WO2018024502A1 - Schiene mit elektrischer isolierung - Google Patents

Schiene mit elektrischer isolierung Download PDF

Info

Publication number
WO2018024502A1
WO2018024502A1 PCT/EP2017/068438 EP2017068438W WO2018024502A1 WO 2018024502 A1 WO2018024502 A1 WO 2018024502A1 EP 2017068438 W EP2017068438 W EP 2017068438W WO 2018024502 A1 WO2018024502 A1 WO 2018024502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
layer
substructure
web
total thickness
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/068438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd GRÜTZE
Hubert Christoph Schwind
Original Assignee
Edilon Sedra Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edilon Sedra Gmbh filed Critical Edilon Sedra Gmbh
Priority to EP17742735.8A priority Critical patent/EP3380672B1/de
Priority to PL17742735T priority patent/PL3380672T3/pl
Priority to DK17742735.8T priority patent/DK3380672T3/da
Publication of WO2018024502A1 publication Critical patent/WO2018024502A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • E01B5/08Composite rails; Compound rails with dismountable or non-dismountable parts

Definitions

  • the invention relates to a rail with electrical insulation, comprising a rail head, a rail and a rail web connecting them, in particular an elastically mounted grooved rail for embedding in a substructure, e.g. in concrete, with an electrically insulating layer (20) applied prior to laying which has adhesion to the rail surface by spraying, and a method of preparing it for laying.
  • WO 2004/048696 A1 describes a rail as described in the introduction, also with successively sprayed electrically insulating and flexible layers. The invention intends, based on this development, to further improve the rail, its manufacture and its use.
  • EP 1 206 599 B1 describes a damping profile for grooved rails, which consist of prefabricated, shaped according to the rail profile, extruded profile halves, which consist of an electrically insulating elastomeric material, such as a rubber mixture, in practice plastic-bound particles of car tires. They have below the rail head along the rail extending air chambers, which should make the profile in this area so compressible that they can accommodate the vertical deflections. As a result, the profile in this area is much thicker than in the region of the rail web.
  • EP 2 019 168 B1 describes a grooved rail provided with an electrical insulation in the form of a rail including an elastic rail foot molding, but with the exception of the rail head top and the rail head sides, surrounding profile which in the region of the rail head undersides and the web is double-walled with longitudinal running air chambers is executed.
  • the prefabricated profile is attached to the rail in the area of the head by double-sided adhesive strips.
  • a similar profile is shown in EP 2 960 370 A1.
  • EP 093 7181 B1 shows a Vigniol rail, on both sides of which elastic intermediate layers with hollow chambers run. They occupy the entire space between the head and foot. They are not suitable for ensuring electrical insulation in the ground. Task and solution
  • the object of the invention is to provide a rail of the type mentioned above and a method for their preparation for laying in a substructure, which ensures safe electrical insulation coupled with a damping of vibration and noise even after long periods of operation.
  • the layer which has a total thickness of at least 4 mm, at least in the region of the rail head bottom and the rail web, on its outer side with the substructure form and / or materially adherent and is thus volume compressible and in is scherrion that the maximum vertical and / or lateral deflections of the rail under static and dynamic loads in adhesion of the layer on both the rail and the base are permanently non-destructive recordable.
  • This layer thus has a substantially greater thickness than a coating applied only to corrosion protection and insulation in the manner of a coating.
  • the total thickness of the layer is dimensioned in the region of the rail head side / web depending on the maximum vertical and / or lateral deflection of the rail under static and dynamic loads and on the flexibility including volume compressibility and the shear flexibility of the layer.
  • a criterion is that this flexibility of the layer, the maximum deflection or movement of the rail are included in the layer without affecting the substructure or damaged by this.
  • the outer skin of the layer should not move relative to the substructure in the region of the rail head bottom / web during movements of the rail.
  • the substructure in particular in the grooved rail, protrudes far into the rail chamber formed between the rail head underside and the rail foot and is usually made of concrete or gravel-reinforced asphalt, ie a rather rigid and inhomogeneous material, educated.
  • the flexibility of the layer causes its outer skin not to scratch the concrete surface, which could not only damage the layer in the land area, but could also liberate particles from the concrete, which then embrittle in the gap scratch the layer and damage it in the long run.
  • EP 1 206 599 B1 Since the profile, as seen in FIG. 3, rubs along the base during vertical movement in the web area. In the long term damage to the damping profile would be possible and the electrical insulation is no longer guaranteed.
  • WO 2004/048696 A1 proposes that the outer layer be coated with a coating with a low coefficient of friction, e.g. from the PTFE (polytetrafluoroethylene) to prevent adhesion of the outer layer to the substructure (see there to Fig.15 A and 15 B).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the good adhesion of the sprayed and curable inner layer preferably of 2-component plastic
  • the cohesive connection for example by application of the outer layer prior to curing of the inner layer, ensures that no detachment of the entire layer From the rail happens, both in terms of load and vibration induced vertical movements as well as sideways movement of the rail.
  • the adhesion of the layer so the outside of the outer layer, to the substructure, ie at the reaching into the rail chamber part of introduced after the installation of the rail in-situ concrete or reinforced asphalt.
  • a substance o- the positive connection is to be made, which can be achieved for example by a fibrous or open-pored structure of the outside of the outer layer.
  • the layer should also be used in the region of the web. tical movement of the rail to absorb the shear forces occurring between rail and substructure.
  • the flexibility of the layer is so dimensioned so that the rail web facing inside of the
  • Layer and the substructure facing the outside can move parallel to each other, without the layer is structurally negatively affected or the adhesion to the substructure is impaired.
  • the flexibility of the web area, and preferably also in the region of the rail head sides thick layer ensures that even with lateral movement of the rail, so the initially mentioned rail head deflection, the substructure is not damaged. Overall, therefore, a good vibration and sound attenuation is achieved in addition to the safe electrical insulation.
  • the rail can be ready for laying.
  • the inventive method comprises the preparation of the rail surface by blasting and / or priming, then the spraying of a adhering to the rail, flexible and volumkompressibel curing plastic layer.
  • the layer can be supplemented by further spraying up to the required total thickness.
  • the flexible material of the layer should be volume compressible, preferably by embedded volume-compressible closed cells.
  • Such a material can be easily processed by spraying in the manner of a closed-cell, quite massive foam, preferably in two-component form. It is also possible to add other flexible or flexibility-impeding fillers.
  • air chambers can be filled with liquid and dirt by the pumping action, which is caused by each rail deflection, so every rolling wheel axis over, even if there is only a small opening, for example, at one point Rail joints or tie rod fastenings.
  • the air chambers then act over time like hard rods and the profiles lose their flexibility, which can lead to their destruction.
  • the invention thus provides a rail for electrical tracks, which can be embedded in a road and its usually consisting of concrete base elastically mounted.
  • the electrical insulation of the rail relative to the substructure is applied in the form of an elastic, flexible hardening and optionally with random packings, by spraying securely on the rail surface.
  • the overall thickness of the layer is dimensioned in such a way that it can absorb stress-induced movements of the rail both by compression and by flexible shearing (shifting the inside and outside of the layer iw parallel to one another) without damaging the layer and / or the substructure , If the layer also covers the rail head sides in its total thickness, the otherwise required grouting between the road surface and the rail can be dispensed with.
  • the layer can be composed of an inner and an outer sub-layer, of which the inner sub-layer is sprayed on and the outer sub-layer in the form of a strip or a mat is applied to the inner sub-layer before its flexible hardening.
  • Embodiments of the invention are shown schematically in the drawing and are explained in more detail below. It shows, each in cross-section, in a substructure, such as a road, laid, provided with the insulating layer according to the invention grooved rail:
  • Fig. 2 shows a detail of the rail of Fig. 1, but with grout.
  • Fig. 1 and 2 show a grooved rail 1 1, for example, for a tram, with a rail head 12 with a tread 13 for the vehicle wheels (not shown) and a groove 14 for receiving and guiding the wheel flange of the wheel.
  • the rail head 12 is connected to a wide rail foot 15 by a web 16.
  • the rail foot 15 is supported on an elastic rail foot pad 17, which in turn is located on a lower casting 18.
  • the lower casting serves to even out the support of the rail foot profile 7 on the underlying relatively coarse concrete support plate 19th
  • the rail is surrounded by a two-part layer 20 consisting of an inner layer 51 and an outer layer 52.
  • the inner layer 51 surrounds the rail entirely with the exception of the rail head top side 27, ie the running surface 13 and the groove 14.
  • the layer is sprayed by spraying a well-adhering to the rail surface 2-component material that hardens flexible and possibly volumkompressibel to which by blasting, For example, sand or shot peening, prepared rail surface, preferably by several successive spraying applied.
  • the thickness of the inner layer 51 may vary in individual regions of the rail, but it is preferably only so thick that a complete electrical insulation of the rail in the substructure 40 is ensured. It also forms an adhesion promoter to the subsequently applied outer layer 52, which is either also sprayed or, as shown, pressed as a strip-shaped mat.
  • the material of the outer layer 52 may be an economically and / or ecologically favorable material, for example, recycled material from car tires, which is plastic-bonded and possibly with closed micro gas cells, usually with binding by plastics produced.
  • Particularly preferred is a natural or artificial fibrous material, but also in addition to the volume compressibility must also have sufficient shear flexibility to endure parallel shifts between rail and substructure, ie between the inside inner layer 51 and outside 30 outer layer 52 without permanent damage.
  • plastics for the production or use in the outer layer 52 are particularly suitable polyurethane elastomer and epoxy plastics in a suitable elastification. Also random fiber mats, which contain natural fibers or fibers of plastics such as PP, PA or PE can be used.
  • the substructure 40 is introduced in the form of concrete and pulped or vibrated, the finer concrete components, ie cement and sand, to the fibers or in open pores and thus ensure a form and material connection, so an adhesive connection.
  • reinforcing constituents of the concrete such as pebbles 55 or other additives, will also be pressed into the outside 30 of the outer layer 52, which endures them thanks to the flexibility of the outer layer.
  • adhesion of the outer layer to the substructure may be created, e.g. through special bonding agents.
  • the outer layer 52 which is shown in the drawing, extends, as shown in FIG. 1, from the outer edge of the Schienenfußoberseite 23 to the tread, as shown in Fig. 1 on the left side of the rail. It may, where desired, with or without Fugenverguss form the seal to the road surface 56, but usually a Fugenverguss 43 is provided with bitumen or elastic and adhesive plastic, as shown in Fig. 2. In this case, it is advantageous if the strip-shaped mat forming the outer layer 52 has a desired tear-off point 57 at the location up to which the base 40 is to reach.
  • the outer layer 52 then protects the inner layer 51 from the introduction of the substructure concrete from adhesions, but the upper strip 58 can then easily be torn off before the joint is applied, if adhesion to the inner layer 51 is prevented there (see FIG. 1, FIG. right side of the rail).
  • the outer layer 52 forming strip-shaped mat may at the kinks between the rail head bottom 22 and web 16 and web and rail foot top 23 from the outside 30 to just before their inside reaching recesses 59 in the form of notches, the forming of the outer layer 52 of a flat strip facilitate.
  • FIG. 1 The outer layer 52 forming strip-shaped mat
  • FIG. 1 shows that a layer corresponding to the outer layer 52 is likewise applied to the inner layer 51 forming the insulation on the rail foot underside 22 in a manner comparable to that on the rail sides, which form the rail foot profile 17. It can be different from the rest of the outer layer due to different loadability and flexibility values.
  • the measures for bonding can, however, correspond to those on the other outer layer, so that an active connection of the foot profile not only to the rail, but also to the sub-casting 18 is formed.
  • the rail prepared in this way is embedded in the substructure 40, which surrounds the rail on its rail foot profile 17 and the lower casting 18 close to the rail head upper side 27.
  • the substructure 40 consists of a layer of roadway concrete and a much thinner layer of roadway asphalt 42 or another finer topcoat.
  • the roadway asphalt 42 in FIG. 1 does not quite reach the rail head side surfaces and is provided there with the joint pouring 43 made of bitumen or an elastic material which is also intended to prevent the entry of moisture between rail and substructure.
  • the method for producing the electrical insulation on the rail can be performed stationary in a building yard, but is so relatively easy to accomplish that even a mobile, for example, track-bound processing unit is possible.
  • the method requires the preparation of the rail surface by blasting, for example by sand or shot peening, if necessary depending on the properties of the réellespritzenden layer, the spraying of a primer, then spraying the layer 20 in the above distribution and layer thickness.
  • the entire surface of the rail to be insulated is provided with the inner layer 51 and then in one or more further operations, the outer layer 52, which complements the entire layer 20 to the total thickness 25 in the described areas.
  • the outer layer 52 which complements the entire layer 20 to the total thickness 25 in the described areas.
  • rails which are already connected by tie rods prior to installation they can also be fitted with the same insulation coating be provided. This also possible leaks are avoided, which could arise in a subsequent attachment of the tie rods.
  • a prepared strip for example in a roll, of the desired width, that is to cover the web and rail head underside and possibly also the rail head sides and the rail foot tops, is attached uncured inner layer 51 is pressed there and forms the layer 20 to the overall thickness 25 complementary outer layer 52.
  • This process is relatively easy to make, since the strip only has to be curved two-dimensionally and the notches or recess in 57 support this. Due to the adhesive effect of the inner layer 51, a support after pressing is hardly required.
  • the strip forming the outer layer 52 also has the conditions of flexibility and volumetric compressibility-fulfilling properties, and the described adherent outer side facing the substructure.
  • the total thickness 25 of the layer is measured on the one hand according to their material properties and on the other hand according to the occurring on the rail, caused by loads maximum deflections. These are primarily vertical deflections due to the weight loads and dynamic forces applied by the vehicle wheels, for example rattling of the wheels, eg during braking. But even after the sides deflections may occur, such as the rail head deflection, which can be caused by lateral thrust in curves or by a rolling of the wheelsets.
  • a total thickness 25 of the layer 20 in the range between 5 and 15 mm is appropriate, preferably 7 to 10 millimeters. So if a maximum rail deflection in the vertical and / or lateral direction of 2mm is possible and the damage-free compressibility and flexibility is 40%, then already 5mm total layer thickness can be sufficient. If the degree of flexibility is lower and / or the maximum deflection to be feared is greater, then the larger indicated thickness values may be correct.
  • many plastics that can be processed by spraying have a good adhesion to the prepared steel surface and cure flexible and even or by appropriate fillers, such as microspheres, cork powder or the like. are also volume compressible. These include polyurethane elastomers, isocyanates and other polyadditive materials. It is also important that cells contributing to volume compressibility are closed and yet, after curing, an outer surface imparting adhesion to the substructure is created.
  • the invention provides a grooved rail with an outer skin capable of absorbing all movements of an elastically mounted rail without compromising, damaging, or, more importantly, damaging the substructure itself.
  • the electrical insulation irrespective of all other measures, is completely ensured by the inner layer, which is continuous with the exception of the running surfaces.
  • the layer along the engaging in the rail chamber 21 between the rail head 12 and rail foot 15 concrete Unterbau Anlagen scratched and thereby damaged Due to the aggregates in the concrete layer, this has a considerable dragging effect, which can lead to a through-grinding in particular in the web area in the conventional damping profiles.
  • Fillers such as pebbles or the like, may also press into the outer skin of the layer when the substructure is compacted and, as it were, hold the layer, mainly in the region of the web, in a form-fitting manner.
  • the layer applied according to the invention provides excellent damping of the shocks and vibrations to which a rail is subjected and their effects on the substructure as well as the noise level in the environment and for complete corrosion protection.
  • the substructure 40 protrudes into the rail chambers 21, which are quite large, in particular in the case of a grooved rail, and thus a material-consuming filling body is avoided, a non-destructive reception is ensured for all occurring rail deflections and vibrations.
  • the rail chambers 21 which are quite large, in particular in the case of a grooved rail, and thus a material-consuming filling body is avoided, a non-destructive reception is ensured for all occurring rail deflections and vibrations.
  • the layer in the area of the rail head underside 24 is subjected to compression, the rail foot top to train and in the region of the web 16 and the rail head sides to shear (and in each case opposite the swinging back of the rail).
  • the loading conditions are also opposite in the case of a lateral rail deflection (push / pull in the area of the web and rail head sides as well as shear in the area of the rail head sides and rail foot top side).
  • the rail according to the invention is mainly for laying in a fixed substructure, such as a road or the like. thought. However, it also brings advantages when laid in the ground (lawn rail) through its excellent, embedded from damage in the soil body like sharp stones protected and not leakage-prone insulation advantages, and then can be passed back ⁇ with the total thickness of the film to low values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Eine Schiene (11) für elektrische Bahnen, insbesondere Straßenbahnen, ist in einen Unterbau (40) elastisch gelagert eingelassen. Die elektrische Isolierung der Schiene (11) gegenüber dem Unterbau (40) wird in Form einer elastischen, flexibel aushärtenden und volumenkompressiblen und scherflexiblen Schicht (20) durch Aufspritzen an der Schienenoberfläche haftend aufgebracht. Dabei ist die Gesamtdicke (25) der Schicht (20) von mindestens 4 mm. Die Außenseite (30) der Schicht (20) ist so strukturiert, dass sie stoff-oder formschlüssig haftend mit dem Unterbau verbunden ist.

Description

Beschreibung
Schiene mit elektrischer Isolierung
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Schiene mit elektrischer Isolierung, die einen Schienenkopf, einen Schienenfuß und einen diese verbindenden Schienensteg aufweist, insbesondere eine elastisch gelagerte Rillenschiene zur Einbettung in einen Unterbau, z.B. in Beton, mit einer vor der Verlegung angebrachten elektrisch isolierenden Schicht (20), die durch Aufspritzen Haftung auf der Schienenoberfläche hat, sowie ein Verfahren zur ihrer Vorbereitung zur Verlegung.
Bei elektrisch betriebenen Bahnen ist eine Isolation der Fahrschienen notwendig, weil diese fast immer einen Pol der Energieversorgung der Bahn bilden. Anderenfalls können durch vagabundierende Ströme sehr unerwünschte Erscheinungen auftreten, insbesondere verstärkte Korrosion. Besonders problematisch ist dies im Fall von in einem Unterbau verlegten Schienen, zum Beispiel in einer Straße, was bei Kommunalbahnen, wie Straßenbahnen, sehr häufig ist. Dort ist zugleich auch Schwin- gungs- und Schalldämmung besonders wichtig, so dass die Schienen oft elastisch gelagert werden, zum Beispiel durch ein elastisches Schienenfußprofil. Das führt dazu, dass die Schiene sich bei statischen und dynamischen Belastungen im Unterbau bewegt, hauptsächlich in vertikaler Richtung, jedoch auch, zum Beispiel durch dynamische Kräfte, wie Zentrifugalkräfte bei Kurvenfahrt, auch seitlich (Schienenkopf-Auslenkung). Diese Probleme haben zu verschiedenen Lösungen geführt:
Die WO 2004/048696 A1 beschreibt eine Schiene wie eingangs beschrieben, auch mit nacheinander aufgespritzten elektrisch isolierenden und flexiblen Schichten. Die Erfindung beabsichtigt, aufbauend auf dieser Entwicklung, die Schiene, ihre Herstellung und ihren Einsatz weiter zu verbessern. Die EP 1 206 599 B1 beschreibt einen Dämpfungsprofil für Rillenschienen, das aus vorgefertigten, entsprechend dem Schienenprofil geformten, extrudierten Profilhälften bestehen, die aus einem elektrisch isolierendem elastomerem Werkstoff, wie einer Kautschukmischung, bestehen, in der Praxis aus mit Kunststoff gebundenen Partikeln von Autoreifen. Sie haben unterhalb des Schienenkopfes längs der Schiene verlaufende Luftkammern, die das Profil in diesem Bereich so kompressibel machen sollen, dass sie die Vertikalauslenkungen aufnehmen können. Dadurch ist das Profil in diesem Bereich wesentlich dicker als im Bereich des Schienensteges.
Die EP 2 019 168 B1 beschreibt eine mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene in Form eines die Schiene incl. eines elastischen Schienenfuß-Formteils, jedoch mit Ausnahme der Schienenkopfoberseite und der Schienenkopfseiten, umgebenden Profils, das im Bereich der Schienenkopfunterseiten und des Steges doppelwandig mit längs verlaufenden Luftkammern ausgeführt ist. Das vorgefertigte Profil wird an der Schiene im Bereich des Kopfes durch beidseitig klebende Klebestreifen befestigt. Ein ähnliches Profil zeigt die EP 2 960 370 A1.
Aus der EP 13 31 310 A2 ist eine Schieneneinbettung bekannt, bei der die Schienenkammern zwischen Schienenkopf und Schienenfuß gänzlich mit einem für Profil aus unelastischem Material gefüllt werden. Zur Abgrenzung gegen den Unterbau ist eine darauf aufgeklebte elastische Lage und ein dreidimensionales Montagegitter vorgesehen. Eine wirksame elektrische Isolierung ist nicht vorgesehen.
Die EP 093 7181 B1 zeigt eine Vigniol-Schiene, an deren beiden Seiten elastische Zwischenlagen mit Hohlkammern verlaufen. Sie nehmen den gesamten Raum zwischen Kopf und Fuß ein. Sie sind nicht geeignet, eine elektrische Isolierung im Untergrund zu gewährleisten. Aufgabe und Lösung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schiene der eingangs erwähnten Art und ein Verfahren zu ihrer Vorbereitung für die Verlegung in einem Unterbau zu schaffen, die auch nach langen Betriebszeiten eine sichere elektrische Isolation verbunden mit einer Dämpfung von Schwingung und Schall gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Schicht, die zumindest im Bereich der Schienenkopfunterseite und des Schienenstegs eine Gesamtdicke von mindestens 4 mm aufweist, an ihrer Außenseite mit dem Unterbau form- und/oder stoffschlüssig haftend verbunden ist und derart volumenkompressibel und in sich scherflexibel ist, dass die maximalen vertikalen und/oder seitlichen Auslenkungen der Schiene bei statischen und dynamischen Belastungen bei Haftung der Schicht sowohl an der Schiene als auch am Unterbau dauerhaft zerstörungsfrei aufnehmbar sind.
Diese Schicht hat damit eine wesentlich größere Dicke als eine nur zu Korrosionsschutz und Isolation aufgebrachte Beschichtung nach Art einer Lackierung. Die Gesamtdicke der Schicht ist im Bereich Schienenkopfun- terseite/Steg in Abhängigkeit von der maximalen vertikalen und/oder seitlichen Auslenkung der Schiene bei statischen und dynamischen Belastungen und von der Flexibilität incl. Volumenkompressibelität und der Scherflexibilität der Schicht bemessen. Ein Kriterium ist dabei, dass durch diese Flexibilität der Schicht die maximalen Auslenkung bzw. Bewegungen der Schiene in der Schicht aufgenommen werden, ohne den Unterbau zu beeinträchtigen oder von diesem beschädigt zu werden. Die Außenhaut der Schicht sollte sich im Bereich Schienenkopfunterseite/Steg bei Bewegungen der Schiene nicht relativ zu dem Unterbau bewegen. Bei der Erfindung ragt der Unterbau, insbesondere bei der Rillenschiene, weit in die zwischen der Schienenkopf Unterseite und dem Schienenfuß gebildete Schienenkammer hinein und ist meist aus Beton oder mit Schotter armiertem Asphalt, also einem recht starren und inhomogenen Werkstoff, gebildet. Insbesondere im Bereich des Steges bewirkt die Flexibilität der Schicht, dass deren Außenhaut nicht an der Betonfläche entlang kratzt, was nicht nur zu einer Beschädigung der Schicht im Stegbereich führen könnte, sondern auch Partikel aus dem Beton herauslösen könnte, die dann in dem Spalt wie Schmirgel an der Schicht kratzen und diese auf die Dauer beschädigen können.
Dies ist bei der EP 1 206 599 B1 möglich, da das Profil, wie man dort in Fig. 3 erkennt, bei vertikaler Bewegung im Stegbereich am Unterbau entlang scheuert. Auf die Dauer wäre eine Beschädigung des Dämpfungsprofils möglich und die elektrische Isolierung nicht mehr gewährleistet. Die WO 2004/048696 A1 schlägt vor, die Außenschicht mit einer Be- schichtung mit geringem Reibungskoeffizienten, z.B. aus dem PTFE (Po- lytetrafluorethylen) zu versehen, um ein Anhaften der Außenschicht an dem Unterbau zu verhindern (siehe dort zu Fig.15 A und 15 B).
Bei einem bevorzugten zweischichtgen Aufbau sorgt einerseits die gute Haftung der aufgespritzten und aushärtbaren Innenschicht (bevorzugt aus 2-Komponenten-Kunststoff) und andererseits die stoffschlüssige Verbindung, zum Beispiel durch Aufbringung der Außenschicht vor der Aushärtung der Innenschicht, dafür, dass keine Ablösung der gesamten Schicht von der Schiene geschieht, und zwar sowohl bei belastungs- und schwingungsbedingten Vertikalbewegungen als auch bei Seitwärtsbewegungen der Schiene. Besonders wichtig ist die Haftung der Schicht, also der Außenseite der Außenschicht, an dem Unterbau, also an dem in die Schienenkammer reichenden Teil des nach der Verlegung der Schiene eingebrachten Ortbetons oder armierten Asphalts. Auch hier soll eine Stoff- o- der formschlüssige Verbindung hergestellt werden, die zum Beispiel durch eine faserige oder offenporige Struktur der Außenseite der Außenschicht zu erreichen ist.
Bei der Erfindung ist es also nicht nur wichtig, im Bereich der Schienen- kopfunterseite durch Kompression der Schicht Schäden am Unterbau zu vermeiden, sondern die Schicht soll auch im Bereich des Steges bei ver- tikaler Bewegung der Schiene die zwischen Schiene und Unterbau auftretenden Scherkräfte aufnehmen. Die Flexibilität der Schicht ist also so zu bemessen, dass die dem Schienensteg zugekehrte Innenseite der
Schicht und die dem Unterbau zugekehrte Außenseite sich parallel zueinander verschieben können, ohne dass die Schicht dabei strukturell negativ beeinflusst wird oder die Haftung zum Unterbau beeinträchtigt wird. Darüber hinaus sorgt die Flexibilität der im Stegbereich, und vorzugsweise auch im Bereich der Schienenkopfseiten dicken Schicht dafür, dass auch bei seitlichen Bewegungen der Schiene, also der anfangs erwähnten Schienenkopf-Auslenkung, der Unterbau nicht beschädigt wird. Insgesamt wird also zusätzlich zu der sicheren elektrischen Isolation auch eine gute Schwingungs- und Schalldämpfung erreicht.
Während herkömmliche Systeme meist den Schienenfuß freilassen und insbesondere an seiner Unterseite die Isolation einem Schienenfußprofil überlassen, soll durch Aufspritzen der Schicht auch der gesamte Schienenfuß inklusive der Schienenfußunterseite, damit die gesamte Schienenoberfläche mit Ausnahme der Schienenkopfoberseite, also der Laufund Rillenfläche, wirksam isoliert und vor Korrosion geschützt werden. Es muss also keine Fuge zwischen dem elastischen Schienenfußprofil und der Schicht abgedichtet werden.
Die Schiene kann fertig vorbereitet zur Verlegung kommen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Vorbereitung der Schienenoberfläche durch Strahlen und/oder Primern, danach das Aufspritzen einer an der Schiene haftenden, flexibel und volumenkompressibel aushärtenden Kunststoffschicht. Bei einer Ausführung kann dann anschließend im Bereich der Schienenkopfunterseite und ggf. der Schienenkopfseite und des Steges der Schiene die Schicht durch weiteres Aufspritzen bis zu der erforderlichen Gesamtdicke ergänzt werden. Es ist aber auch möglich, nach dem Aufspritzen der ersten haftenden Schicht vor deren Aushärtung einen oder mehrere flexible Streifen mit den vorher geschilderten Eigenschaften anzudrücken, wo sie dann durch die Aushärtung sicher fixiert werden. Das flexible Material der Schicht sollte volumenkompressibel sein, vorzugsweise durch eingelagerte volumenkompressible geschlossene Zellen. Ein solches Material kann nach Art eines geschlossenzelligen, recht massiven Schaumstoffs leicht durch Aufspritzen verarbeitet werden, vorzugsweise in Zweikomponentenform. Auch die Zugabe anderer flexibler oder die Flexibilität nicht behindernder Füllstoffe ist möglich. Bei herkömmlichen Systemen vorgesehene offene und insbesondere längs der Schiene verlaufende Luftkammern können sich durch die Pumpwirkung, die durch jede Schienenauslenkung, also jede darüber rollende Radachse, entsteht, mit Flüssigkeit und Schmutz füllen, wenn auch nur an einer Stelle eine kleine Öffnung vorliegt, beispielsweise an Schienenstößen o- der Spurstangenbefestigungen. Die Luftkammern wirken dann im Laufe der Zeit wie harte Stangen und die Profile verlieren dadurch ihre Flexibilität, was zu ihrer Zerstörung führen kann.
Durch die Erfindung wird also eine Schiene für elektrische Bahnen geschaffen, die in eine Straße und dessen meist aus Beton bestehenden Unterbau elastisch gelagert eingelassen werden kann. Die elektrische Isolierung der Schiene gegenüber dem Unterbau wird in Form einer elastischen, flexibel aushärtenden und ggf. mit Füllkörpern, durch Aufspritzen sicher an der Schienenoberfläche haftend aufgebracht. Dabei ist bei einschicken Aufbau die Gesamtdicke der Schicht so bemessen, dass sie belastungsbedingte Bewegungen der Schiene sowohl durch Kompression als auch durch flexible Scherung (Verschiebung der Innen- und Außenseite der Schicht i.w. parallel zueinander) ohne Beschädigung der Schicht und/oder des Unterbaus aufnehmen kann. Wenn die Schicht in ihrer Gesamtdicke auch die Schienenkopfseiten bedeckt, kann der sonst notwendige Fugenverguss zwischen Fahrbahnoberfläche und Schiene entfallen. Alternativ kann die Schicht aus einer inneren und einer äußeren Teilschicht aufgebaut sein, von denen die innere Teilschicht aufgespritzt und die äußere Teilschicht in Form einer Streifens oder einer Matte auf die innere Teilschicht vor ihrer flexiblen Aushärtung aufgebracht wird. Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen, jeweils im Querschnitt, eine in einem Unterbau, wie einer Straße, verlegte, mit der isolierenden Schicht nach der Erfindung versehenen Rillenschiene:
Fig. 1 die Schiene nach der Verlegung im Straßenniveau, jedoch ohne Fugenverguss,
Fig. 2 ein Detail der Schiene von Fig. 1 , jedoch mit Fugenverguss.
Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels
Fig. 1 und 2 zeigen eine Rillenschiene 1 1 , z.B. für eine Straßenbahn, mit einem Schienenkopf 12 mit einer Lauffläche 13 für die Fahrzeugräder (nicht dargestellt) und einer Rille 14 zur Aufnahme und Führung des Spurkranzes des Rades. Der Schienenkopf 12 ist mit einem breiten Schienenfuß 15 durch einen Steg 16 verbunden. Der Schienenfuß 15 stützt sich auf einer elastischen Schienenfußunterlage 17 ab, die ihrerseits auf einem Unterguss 18 liegt. Der Unterguss dient zur Vergleichmäßigung der Auflage des Schienenfußprofils 7 auf der darunter liegenden relativ groben Betontragplatte 19. Die Schiene ist mit einer zweiteiligen Schicht 20 umgeben, die aus einer Innenschicht 51 und einer Außenschicht 52 besteht. Die Innenschicht 51 umgibt die Schiene gänzlich mit Ausnahme der Schienenkopfoberseite 27, also der Lauffläche 13 und der Rille 14. Die Schicht wird durch Aufspritzen eines an der Schienenoberfläche gut haftenden 2- Komponentenmaterials, das flexibel und ggf. volumenkompressibel aushärtet, auf die durch Strahlen, zum Beispiel Sand- oder Kugelstrahlen, vorbereitete Schienenoberfläche, vorzugsweise durch mehrere aufeinanderfolgende Spritzvorgänge, aufgebracht. Dabei kann die Dicke der Innenschicht 51 in einzelnen Bereichen der Schiene variieren, vorzugsweise ist sie jedoch nur so dick, dass eine vollständige elektrische Isolation der Schiene im Unterbau 40 gewährleistet ist. Sie bildet ferner einen Haftvermittler zur danach aufgebrachten Außenschicht 52, die entweder auch aufgespritzt oder, wie dargestellt, als eine streifenförmige Matte angedrückt wird. Sie wird in die noch nicht ausgehärtete Innenschicht 51 als Streifen aus einem flexiblen und volumenkompressiblem sowie Scherflexiblen Material eingedrückt und kurzzeitig fixiert, bis die innere Teilschicht 51 ausgehärtet ist. Bei dem Material der Außenschicht 52 kann es sich um ein ökonomisch und/oder ökologisch günstiges Material handeln, zum Beispiel Recycling material aus Autoreifen, das kunststoffgebunden und ggf. mit geschlossenen Micro-Gaszellen , meist mit Bindung durch Kunststoffe, hergestellt ist. Besonders bevorzugt ist ein natürliches oder künstliches faseriges Material, das aber auch neben der Volumenkompressibilität auch eine ausreichende Scherflexibilität haben muss, um Parallelverschiebungen zwischen Schiene und Unterbau, d.h. zwischen Innenseite Innenschicht 51 und Außenseite 30 Außenschicht 52 ohne Dauerschädigung zu ertragen. Durch eine feine Kreuzschraffur an der Außenseite 30 ist angedeutet, dass zumindest dort eine formschlüssige Oberflächenstruktur, z.B. in Form von Fasern, Offenporigkeit o. dgl. vorgesehen sein soll. Es könnte also auch nur eine Fasern enthaltene Schicht an der Außenseite einer die vorher definierten Flexibilitäts-Eigenschaften enthaltenen Außenschicht sein. Als Kunststoffe zur Herstellung oder Verwendung in der Außenschicht 52 eignen sich besonders Polyurethanelastomer und Epoxy- Kunststoffe in geeigneter Elastifizierung. Auch Wirrfasermatten, die natürliche Fasern oder Fasern aus Kunststoffen wie PP, PA oder PE enthalten, können verwendet werden.
Wenn nach der Verlegung der Schiene 1 1 , die entsprechend vorbereitet ist, der Unterbau 40 in Form von Beton eingebracht und eingestampft o- der -gerüttelt wird, so werden sich die feineren Betonbestandteile, also Zement und Sand, um die Fasern oder in offene Poren legen und so einen Form- und Stoffschluss, also eine haftende Verbindung, sicherstellen. Es werden aber auch Armierungs-Bestandteile des Betons, wie Kiesel 55 oder andere Zuschlagstoffe, in die Außenseite 30 der Außenschicht 52 eingedrückt werden, was diese dank der Flexibilität der Außenschicht erträgt. Auch auf andere Weise kann eine Haftung der Außenschicht am Unterbau erzeugt werden, z.B. durch besondere Haftvermittler.
Die Außenschicht 52, die in der Zeichnung dargestellt ist, reicht, wie Fig. 1 zeigt, von der Außenkante der Schienenfußoberseite 23 bis an die Lauffläche, wie in Fig. 1 auf der linken Seite der Schiene gezeigt ist. Sie kann dort, wenn es erwünscht ist, mit oder ohne Fugenverguss die Abdichtung zur Straßenoberfläche 56 bilden, meist ist jedoch ein Fugenverguss 43 mit Bitumen oder elastischen und haftendem Kunststoff vorgesehen, wie dies in Fig. 2 gezeigt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die die Außenschicht 52 bildende streifenförmige Matte an der Stelle, bis zu der der Unterbau 40 reichen soll, eine Soll-Abreißstelle 57 aufweist. Die Außenschicht 52 schützt dann die Innenschicht 51 bei der Einbringung des Unterbau- Betons vor Anhaftungen, der obere Streifen 58 kann dann aber leicht vor der Aufbringung des Fugenvergusses abgerissen werden, wenn eine Anhaftungen an der Innenschicht 51 dort verhindert wird (siehe Fig. 1 , rechte Seite der Schiene). Die die Außenschicht 52 bildende streifenförmige Matte kann an den Knickstellen zwischen Schienenkopfunterseite 22 und Steg 16 sowie Steg und Schienenfußoberseite 23 von der Außenseite 30 bis kurz vor ihre Innenseite reichende Ausnehmungen 59 in Form von Kerben haben, die die Formung der Außenschicht 52 aus einem ebenen Streifen erleichtern. Fig. 1 zeigt, dass auf die die Isolation bildende Innenschicht 51 an der Schienenfußunterseite 22 ebenfalls eine Schicht entsprechend der Außenschicht 52 in vergleichbarer Weise wie an den Schienenseiten aufgebracht ist, die das Schienenfußprofil 17 bilden. Sie kann sich von der übrigen Außenschicht durch andere Belastbarkeits- und Flexibilitätswert unterscheiden. Die Maßnahmen zur Haftvermittlung können jedoch die den an der übrigen Außenschicht entsprechen, so dass eine aktive Verbindung des Fußprofils nicht nur zur Schiene, sondern auch zum Unterguss 18 entsteht.
Die so vorbereitete Schiene wird in den Unterbau 40 eingebettet, der die Schiene auf ihrem Schienenfußprofil 17 und dem Unterguss 18 bis nahe an die Schienenkopfoberseite 27 umgibt. Der Unterbau 40 besteht aus einer Schicht aus Fahrbahnbeton und einer wesentlich dünneren Schicht aus Fahrbahn-Asphalt 42 oder einer anderen feineren Deckschicht. Der Fahrbahn-Asphalt 42 reicht in Fig. 1 nicht ganz an die Schienenkopfsei- tenflächen heran und ist dort mit dem Fugenverguss 43 aus Bitumen oder einem elastischen Werkstoff versehen, der auch den Eintritt von Feuchtigkeit zwischen Schiene und Unterbau vermeiden soll.
Das Verfahren zur Herstellung der elektrischen Isolation auf der Schiene kann stationär in einem Bauhof durchgeführt werden, ist aber so relativ einfach zu bewerkstelligen, dass auch eine mobile, zum Beispiel gleisgebundene Bearbeitungseinheit möglich ist. Das Verfahren erfordert die Vorbereitung der Schienenoberfläche durch Strahlen, zum Beispiel durch Sand- oder Kugelstrahlen, ggf. in Abhängigkeit von den Eigenschaften der aufzuspritzenden Schicht, das Aufspritzen eines Primers, danach das Aufspritzen der Schicht 20 in der oben angegebenen Verteilung und Schichtdicke. Dabei wird zuerst die gesamte zu isolierende Oberfläche der Schiene mit der Innenschicht 51 versehen und anschließend in einem oder mehreren weiteren Arbeitsgängen die Außenschicht 52, die in den geschilderten Bereichen die gesamte Schicht 20 zur Gesamtdicke 25 ergänzt. Bei Schienen, die schon vor der Verlegung durch Spurstangen miteinander verbunden sind, können diese auch mit einer gleichen isolie- renden Beschichtung versehen werden. Damit sind auch eventuelle Leckstellen vermieden, die bei einer nachträglichen Anbringung der Spurstangen entstehen könnten.
Für eine Ausführung nach Fig. 1 und 2 wird nach dem Aufspritzen der inneren Teilschicht 51 ein vorbereiteter, beispielsweise in einer Rolle angelieferter Streifen in der gewünschten Breite, also zur Bedeckung von Steg und Schienenkopfunterseite sowie ggf. den Schienenkopfseiten und den Schienenfußoberseiten, an die noch nicht ausgehärtete Innenschicht 51 angedrückt und bildet dort die die Schicht 20 zur Gesamtdicke 25 ergänzende Außenschicht 52. Dieser Vorgang ist relativ leicht vorzunehmen, da der Streifen nur zweidimensional gekrümmt werden muss und die Kerben oder Ausnehmung in 57 dies unterstützen. Durch die Klebewirkung der Innenschicht 51 ist eine Abstützung nach dem Andrücken kaum erforderlich. Der die Außenschicht 52 bildende Streifen hat ebenfalls die Bedingungen der Flexibilität und Volumenkompressibelität erfüllende Eigenschaften und die beschriebene, dem Unterbau zugekehrte haftvermittelnde Außenseite.
Die Gesamtdicke 25 der Schicht bemisst sich einerseits nach ihren Materialeigenschaften und andererseits nach den an der Schiene auftretenden, durch Belastungen verursachten maximalen Auslenkungen. Dies sind in erster Linie vertikale Auslenkungen durch die von den Fahrzeugrädern aufgebrachten Gewichtsbelastungen und dynamischen Kräfte, zum Beispiel ein Rattern der Räder z.B. beim Bremsen. Aber auch nach den Seiten können Auslenkungen auftreten, so die Schienenkopf- Auslenkung, die durch seitliche Schubkräfte in Kurven oder durch ein Schlingern der Radsätze entstehen kann. Diese Auslenkungen sollen innerhalb der Gesamtdicke der Schicht 20 sowohl durch Volumenkompression, hauptsächlich im Bereich der Schienenkopfunterseite 24 und der Schienenkopfseiten 26, aufgenommen werden, als auch durch flexible Scherung im Bereich des Steges 16, d.h. durch eine in Richtung der Schicht verlaufende gegenseitige Verschiebung der an der Schiene, z.B. am Steg, haftenden Innenseite 29 der Schicht 20 gegenüber der dem Un- terbau zugekehrten Außenseite 30 der Schicht. Die Gesamtdicke 25 sollte also so bemessen sein, dass möglichst keine Längsverschiebungen zwischen Steg 16 und Innenseite 29 sowie zwischen Außenseite 30 und Unterbau 40 auftreten. Diese Kompressionen und Scherungen bzw. Ver- windungen im Material sollen ohne Beeinträchtigung der Materialkonsistenz und ohne dessen Beschädigung auch nach einer großen Zahl von Lastwechseln ertragen werden.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ist also eine Gesamtdicke 25 der Schicht 20 im Bereich zwischen 5 und 15mm angemessen, bevorzugt 7 bis 10 Millimeter. Wenn also eine maximale Schienenauslenkung in vertikaler und/oder seitlicher Richtung von 2mm möglich ist und die beschädigungsfreie Kompressibilität und Flexibilität 40% beträgt, so kann schon 5mm Gesamtschichtdicke ausreichen. Ist der Flexibilitätsgrad geringer und/oder die zu befürchtende maximale Auslenkung größer, so können die größeren angegebenen Dicken-Werte richtig sein.
Als Material für die Schicht 20 eignen sich zahlreiche Kunststoffe, die sich durch Spritzen verarbeiten lassen, eine gute Haftfähigkeit an der vorbereiteten Stahloberfläche haben und flexibel aushärten sowie selbst oder durch entsprechende Füllstoffe, wie Mikrokugeln, Korkmehl o.dgl. auch volumenkompressibel sind. Dazu gehören Polyurethan-Elastomere, Iso- cyanate und andere polyadditive Materialien. Wichtig ist auch, dass zur Volumenkompressibilität beitragende Zellen geschlossen sind und dennoch nach der Aushärtung eine zum Unterbau Haft vermittelnde Außenseite entsteht.
Durch die Erfindung wird also eine Rillenschiene mit einer Außenhaut geschaffen, die in der Lage ist, alle Bewegungen einer elastisch gelagerten Schiene in sich aufzunehmen, ohne den Unterbau zu beeinträchtigen, zu beschädigen oder, was noch wichtiger ist, durch diesen selbst beschädigt zu werden. Vor allem ist durch die mit Ausnahme der Laufflächen durchgehende Innenschicht die elektrische Isolierung unabhängig von allen übrigen Maßnahmen lückenlos sichergestellt. Insbesondere bei den vertika- len Schienenauslenkungen, die meist die größere Amplitude haben, wird vermieden, dass die Schicht an der in die Schienenkammer 21 zwischen Schienenkopf 12 und Schienenfuß 15 eingreifenden Beton- Unterbauschicht entlangkratzt und dadurch beschädigt wird. Durch die Zuschlagstoffe in der Betonschicht hat diese eine erhebliche schleifende Wirkung, die bei den herkömmlichen Dämpfungsprofilen zu einem Durchschleifen insbesondere im Stegbereich führen kann. Es können sich auch Füllstoffe, wie Kiesel o. dgl. in die Außenhaut der Schicht beim Verdichten des Unterbaus hineindrücken und die Schicht, hauptsächlich im Bereich des Steges, sozusagen formschlüssig festhalten.
Zusätzlich zur sicheren elektrischen Isolation sorgt die nach der Erfindung aufgebrachte Schicht für eine hervorragende Dämpfung der Stöße und Schwingungen, denen eine Schiene ausgesetzt ist, und ihrer Auswirkungen auf den Unterbau sowie den Geräuschpegel im Umfeld und für einen vollständigen Korrosionsschutz. Obwohl der Unterbau 40 in die Schienenkammern 21 , die insbesondere bei einer Rillenschiene recht groß sind, hineinragt und damit ein materialaufwändiger Füllkörper vermieden wird, ist für alle auftretenden Schienenauslenkungen und - Schwingungen eine zerstörungsfreie Aufnahme gewährleistet. So ist z.B. bei einer Vertikalauslenkung der Schiene die Schicht im Bereich der Schienenkopfunterseite 24 auf Kompression, auf der Schienenfußoberseite auf Zug und im Bereich des Steges 16 und der Schienenkopfseiten auf Scherung beansprucht (und beim Rückschwingen der Schiene jeweils entgegengesetzt). Ebenfalls entgegengesetzt sind die Belastungsverhältnisse bei einer seitlichen Schienenauslenkung (Druck/Zug im Bereich Steg und Schienenkopfseiten sowie Scherung im Bereich Schienenkopfseiten und Schienenfußoberseite).
Die Schiene nach der Erfindung ist hauptsächlich für die Verlegung in einem festen Unterbau, wie einer Straße o.dgl. gedacht. Sie bringt allerdings auch bei Verlegung im Erdreich (Rasenschiene) Vorteile durch ihre ausgezeichnete, vor Beschädigung im Erdreich eingelagerte Körper wie spitze Steine geschützte und nicht leckagegefährdete Isolierung Vorteile, wobei dann mit der Gesamtdicke der Schicht auf geringe Werte zurück¬ gegangen werden kann.
Bezugszeichenliste
Rillenschiene 1 1
Schienenkopf 12
Lauffläche 13
Rille 14
Schienenfuß 15
Steg 16
Schienenfußprofil 17
Unterguss 18
Betontragplatte 19
Schicht 20
Schienenkammer 21
Schienenfußunterseite 22
Schienenfußoberseite 23
Schienenkopfunterseite 24
Gesamtdicke 25
Schienenkopfseiten 26
Schienenkopfoberseite 27
Innenseite 29
Außenseite 30
Unterbau 40
Fahrbahnbeton 41
Fahrbahn-Asphalt 42
Fugenverguss 43 innere Teilschicht 51 äußere Teilschicht 52
Kiesel 55
Straßenoberfläche 56
Soll-Abreißstelle 57
Oberer Streifen 58
Ausnehmungen 59

Claims

Patentansprüche
1. Elastisch gelagerte Schiene mit elektrischer Isolierung, die einen
Schienenkopf (12), einen Schienenfuß (15) und einen diese verbindenden Schienensteg (16) aufweist, insbesondere eine Rillenschiene (1 1 ), zur Einbettung in einen Unterbau (40), z.B. in Beton, mit einer vor der Verlegung angebrachten elektrisch isolierenden Schicht (20), die durch Aufspritzen Haftung auf der Schienenoberfläche hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20) die zumindest im Bereich der Schienenkopfunterseite (24) und des Schienenstegs (16) eine Gesamtdicke (25) von mindestens 4 mm aufweist, an ihrer Außenseite (30) mit dem Unterbau (40) form- und/oder stoffschlüssig haftend verbunden ist und derart volumenkompressibel und in sich scherflexibel ist, dass die maximalen vertikalen und/oder seitlichen Auslenkungen der Schiene (1 1 ) bei statischen und dynamischen Belastungen bei Haftung der Schicht (20) sowohl an der Schiene (1 1 ) als auch am Unterbau (40) dauerhaft zerstörungsfrei aufnehmbar sind.
2. Schiene nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke (25) der Schicht (20) im Bereich Schienenkopfuntersei- te/Steg (24, 16) zwischen 5 mm und 15 mm, vorzugsweise zwischen 7 mm und 10 mm beträgt.
3. Schiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20) auch im Bereich der Schienenkopf-Seiten (26) die Gesamtdicke (25) aufweist.
4. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20) auf ihrer dem Unterbau zugewandten Außenseite (30) eine mit dem Unterbau (40) haftvermittelnde Struktur und/oder Konsistenz hat.
5. Schiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die haftvermittelnde Struktur fasrig ist.
6. Schiene nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20) aus einer auf die Schienenoberfläche auf- gesprizten flexibel aushärtenden elektrisch isolierenden Innenschicht
(51 ) und einer auf diese vor der Aushärtung vorzugsweise im Bereich der Schienenkopfunterseite/Steg (24, 16) sowie ggf. der Schienenkopfseiten (26) und/oder des Schienenfußes (15) haftend aufgebrachten, ggf. flexibleren äußeren Teilschicht (52) besteht, deren dem Unterbau zugewandte Außenseite die mit dem Unterbau haftvermittelnde Struktur und/oder Konsistenz hat.
7. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20) zumindest teilweise aus einem aushärtbaren, vorzugsweise in Mehr-Komponentenform aufgebrachten, ggf. mit Füllstoffen versehenen Kunststoff, besteht.
8. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20), insbesondere die Außenschicht
(52) , eingelagerte volumenkompressible, geschlossene Zellen enthält.
9. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke der Schicht (20) im Bereich Schienensteg (16) zumindest gleich der Gesamtdicke im Bereich Schienenkopfunterseite (24) ist.
10. Schiene nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (52) eine zumindest an ihrer Außenseite (30) Fasern enthaltenden Matte ist.
1 1 . Schiene nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (52) in einem an die Schienenoberfläche angrenzenden Bereich eine Soll-Trennstelle (57) aufweist, die einen Streifen (58) abgrenzt, der zur Anbringung eines Fugenvergusses (43) entfernbar ist.
12. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (51 ) auch den Schienenfuß
(15), vorzugsweise die gesamte Schiene (1 1 ) außer der Schienen- kopfoberseite (27) umgibt.
13. Verfahren zur Vorbereitung einer Schiene (1 1 ) mit elektrischer Isolation zur Verlegung in einem Unterbau (40), z.B. in Beton, die einen Schienenkopf (12), einen Schienenfuß (15) und einen diese verbindenden Schienensteg (16) aufweist, insbesondere eine Rillenschiene (1 1 ), mit einer flexiblen Schicht (20), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Vorbereitung der Schienenoberfläche durch Strahlen und/oder Primern,
Aufspritzen einer an der Schiene (1 1 ) haftenden aushärtbaren, ggf. mit Füllstoffen versehenen Kunststoff enthaltenden Innenschicht (51 ) in einer geringeren Dicke als einer Gesamtdicke (25) auf die Schienen-Oberfläche mit Ausnahme der Schienen- kopfoberseite (27) sowie
auf den Bereich Schienenkopfunterseite/Steg (24, 16) sowie ggf. die Schienenkopfseiten (26)
Aufspritzen einer Außenschicht (52) auf die Innenschicht (51 ) in einer größeren Dicke bis zu einer Gesamtdicke (25)
oder
haftendes Aufbringen einer Außenschicht (52) in Form eines flexiblen Streifens einer größeren Dicke auf die Innenschicht (51 ) vor deren Aushärtung die zusammen mit der Innenschicht eine Gesamtdicke (25) ergibt, wobei
die volumenkompressible und zur dauerhaft zerstörungsfreien Aufnahme der maximalen vertikalen und/oder seitlichen Auslenkungen der Schiene bei statischen und dynamischen Belastungen bei Haf- tung der Schicht (20) sowohl an der Schiene als auch am Unterbau in sich scherflexibele Außenschicht (52) so aufgebracht wird, dass eine mit dem Unterbau (40) haftvermittelnd form- und/oder stoffschlüssig zu verbindende Seite zur Außenseite (30) weist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufspritzen oder das Aufbringen der Außenschicht (52) vor dem Aushärten der Innenschichten (51 ) erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Herstellung der Schiene im Bereich der Schienenfußunterseite eine flexible Schicht (17) auf die die elektrische Isolierung sicherstellende Innenschicht (51 ) aufgebracht wird.
PCT/EP2017/068438 2016-08-01 2017-07-21 Schiene mit elektrischer isolierung WO2018024502A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17742735.8A EP3380672B1 (de) 2016-08-01 2017-07-21 Schiene mit elektrischer isolierung
PL17742735T PL3380672T3 (pl) 2016-08-01 2017-07-21 Szyna z izolacją elektryczną
DK17742735.8T DK3380672T3 (da) 2016-08-01 2017-07-21 Skinne med elektrisk isolering

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114172.0 2016-08-01
DE102016114172.0A DE102016114172A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Schiene mit elektrischer Isolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018024502A1 true WO2018024502A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=59384174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/068438 WO2018024502A1 (de) 2016-08-01 2017-07-21 Schiene mit elektrischer isolierung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3380672B1 (de)
DE (1) DE102016114172A1 (de)
DK (1) DK3380672T3 (de)
PL (1) PL3380672T3 (de)
WO (1) WO2018024502A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109255A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Edilon Sedra Gmbh Elastisch zu lagernde Schiene
DE102018007317A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Alp Gmbh Vorrichtung zum Dämpfen von Schallgeräuschen und Absorbieren von Schwingungen einer Eisenbahnschiene

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05214701A (ja) * 1992-02-05 1993-08-24 Dai Ichi High Frequency Co Ltd 被覆レール
DE19706936A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Hermann Ortwein Schiene für Schienenfahrzeuge
EP0937181B1 (de) 1996-11-08 2002-03-27 Ortwein, Hermann Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
EP1331310A2 (de) 2002-01-24 2003-07-30 Getzner Werkstoffe Holding GmbH Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
EP1400628A2 (de) * 2002-09-10 2004-03-24 Robin Wolfendale Eingebettete Schiene
WO2004048696A1 (en) 2002-11-25 2004-06-10 Edilon B.V. Rail construction having a coating structure
EP1206599B1 (de) 1999-08-21 2005-04-13 Bogel, Johann Dämpfungsprofil für rillenschienen
EP2019168B1 (de) 2007-07-26 2011-03-30 Hermann Ortwein Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene
EP2960370A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Polycorp Ltd. Schienenanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2807010A1 (de) * 2012-01-26 2014-12-03 Vossloh-Werke GmbH Aus faserverstärktem kunststoff hergestellte bauelemente für systeme zum befestigen von schienen für schienenfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05214701A (ja) * 1992-02-05 1993-08-24 Dai Ichi High Frequency Co Ltd 被覆レール
EP0937181B1 (de) 1996-11-08 2002-03-27 Ortwein, Hermann Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE19706936A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Hermann Ortwein Schiene für Schienenfahrzeuge
EP1206599B1 (de) 1999-08-21 2005-04-13 Bogel, Johann Dämpfungsprofil für rillenschienen
EP1331310A2 (de) 2002-01-24 2003-07-30 Getzner Werkstoffe Holding GmbH Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
EP1400628A2 (de) * 2002-09-10 2004-03-24 Robin Wolfendale Eingebettete Schiene
WO2004048696A1 (en) 2002-11-25 2004-06-10 Edilon B.V. Rail construction having a coating structure
EP2019168B1 (de) 2007-07-26 2011-03-30 Hermann Ortwein Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene
EP2960370A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Polycorp Ltd. Schienenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3380672T3 (pl) 2020-11-16
EP3380672B1 (de) 2020-05-13
DK3380672T3 (da) 2020-08-17
DE102016114172A1 (de) 2018-02-01
EP3380672A1 (de) 2018-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440597B1 (de) Gleisober- und Gleisunterbau für schienengebundene Fahrzeuge
EP0222277A1 (de) Elastisch gelagerte Schiene für Schienenfahrzeuge
AT395738B (de) Oberbau mit schienen und verfahren zur herstellung desselben
WO2000055426A2 (de) Gleiskonstruktion mit gedämmter/elastischer lagerung von schienen an einer um dämm-material/elastikmaterial herum geformten stützschicht
EP3380672B1 (de) Schiene mit elektrischer isolierung
DE2102306A1 (de) Elastische Befestigung von Gleisschienen auf einem festen Unterbau
AT505180B1 (de) Belagsmaterial zur direkten anbindung an ein betonbauteil
AT10638U1 (de) Schwellenbesohlung
EP0853706B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE102015117282A1 (de) Schienenkammerfüllsystem
DE102006028740B4 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
DE202015104683U1 (de) Mehrteiliges Schienenlagerungssystem
WO1996014470A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elastisch lagerbaren gleistragplatte
DE102011015210A1 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schienenunterstützung für einen solchen Fahrbahnweg
DE2951272A1 (de) Schwelle fuer eine schienenbefestigung
EP0767275A1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
DE202011052057U1 (de) Lärmschutzvorrichtung
WO2024044805A1 (de) Eisenbahnschwelle
DE102009019683B4 (de) Dynamisch optimiertes Schottergleis mit Querschwellen aus Spannbeton
EP2923016B1 (de) Bauwerk mit einer erdbebendämpfung
DE102008044663A1 (de) Schalldämmvorrichtung
AT510157B1 (de) Schienenanordnung für den schienenverkehr
AT514682A1 (de) Eisenbahnschwelle und Anordnung im Oberbau eines Gleises
DE102017111298A1 (de) Schienenanordnung für Schienenfahrzeuge mit Spurkranzrädern
DE102009038537A1 (de) System zur kontinuierlichen elastischen Schienenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017742735

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017742735

Country of ref document: EP

Effective date: 20180625

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE