DE102010036958A1 - Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102010036958A1
DE102010036958A1 DE201010036958 DE102010036958A DE102010036958A1 DE 102010036958 A1 DE102010036958 A1 DE 102010036958A1 DE 201010036958 DE201010036958 DE 201010036958 DE 102010036958 A DE102010036958 A DE 102010036958A DE 102010036958 A1 DE102010036958 A1 DE 102010036958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding panels
concrete
insulating layer
production table
formwork frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010036958
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036958B4 (de
Inventor
Alfred Straßmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMMER ANLAGENTECHNIK GmbH
Original Assignee
SOMMER ANLAGENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMMER ANLAGENTECHNIK GmbH filed Critical SOMMER ANLAGENTECHNIK GmbH
Priority to DE201010036958 priority Critical patent/DE102010036958B4/de
Priority to EP20110170702 priority patent/EP2418058B1/de
Publication of DE102010036958A1 publication Critical patent/DE102010036958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036958B4 publication Critical patent/DE102010036958B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0891Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with joint fillings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente (32), bei dem Verkleidungsplatten (16) unter Freilassung von Fugen (18) nebeneinander in einen Schalungsrahmen (20) auf einem Fertigungstisch (10) eingelegt werden, worauf eine Betonschicht (28) auf die Verkleidungsplatten (16) aufgebracht wird. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass auf den Fertigungstisch (10) zunächst eine Vergussmasse in Streifen (14) aufgebracht wird, deren Position dem Raster (26) der Fugen (18) entspricht, worauf die Verkleidungsplatten (16) so eingelegt werden, dass sich deren Ränder allseitig in die aus der Vergussmasse bestehenden Streifen (14) eindrücken, wonach die Betonschicht (28) aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente, bei dem Verkleidungsplatten unter Freilassung von Fugen nebeneinander in einen Schalungsrahmen auf einem Fertigungstisch eingelegt werden, worauf eine Betonschicht auf die Verkleidungsplatten aufgebracht wird.
  • Mehrschichtige Betonelemente in Form von Platten werden vor allem zur Errichtung von Gebäuden eingesetzt; die Verkleidungsplatten dienen dabei zur Fassadenverkleidung und können aus Naturstein wie Granit oder Marmor, aus Fliesen, Ziegeln oder Klinker bestehen. Daneben kommen auch andere witterungsbeständige Werkstoffe in Frage, beispielsweise Ton, Beton, künstlicher Stein, Kunststoff oder auch Stahl. In allen Fällen müssen diese Verkleidungsplatten mit der Betonschicht dauerhaft verbunden werden.
  • Die Herstellung mehrschichtiger Betonelemente erfolgt bisher weitgehend manuell. Dabei werden zunächst die benötigten Verkleidungsplatten in einen Schalungsrahmen auf einem Fertigungstisch gelegt, wobei der Schalungsrahmen Matrizen aus Kunststoff oder Metall enthält. Zur Positionierung der Lage und zur Abdichtung der Fugen werden alternativ die Verkleidungsplatten oftmals in ein Sandbett oder auf eine Abdichtungsfolie manuell aufgesetzt. Auf diese Weise soll das Eindringen von Betonwasser in die Fugen verhindert und die Lage der Elemente sichergestellt werden.
  • Die Verwendung von Matrizen hat den Nachteil, dass für jedes Betonelement eine eigene Matrize produziert werden muss, wodurch die Flexibilität erheblich eingeschränkt wird. Darüber hinaus ist der Aufwand wirtschaftlich nur bei großer Stückzahl vertretbar. Die Herstellung eines Sandbettes oder das Aufbringen einer Folienabdichtung ist sehr zeitaufwendig und lässt sich in eine automatisierte Produktion schwerlich integrieren.
  • Nach dem Einlegen der Verkleidungsplatten wird dann die Betonschicht aufgebracht, die dabei auch in die Fugen zwischen den Verkleidungsplatten eindringt. Die Abdichtung der Fugen stellt ein großes Problem da, weil der Beton und die Betonmilch zwischen den Fugen eindringt und die Verkleidungsplatten auf ihrer Sichtseite unterläuft. Derartige Verschmutzungen müssen nach Fertigstellung der mehrschichtigen Betonelemente aufwendig entfernt werden. Um diese Reinigung zu vermeiden, wird häufig ein nachträgliches Verfugen der Elemente durchgeführt, was einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert, der an Nachbearbeitungsstationen durchgeführt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente zur Verfügung zu stellen, das unter Verwendung von Robotern automatisiert durchgeführt werden kann und die Fugen so abschließt, dass auch ohne den Einsatz von Matrizen, eines Sandbettes oder einer Abdichtungsfolie der eindringende Beton wirksam in den Fugen zurückgehalten wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf den Fertigungstisch zunächst eine Vergussmasse in Streifen aufgebracht wird, deren Position dem Raster der Fugen entspricht, worauf die Verkleidungsplatten so eingelegt werden, dass sich deren Ränder allseitig in die aus der Vergussmasse bestehenden Streifen eindrücken, wonach die Betonschicht aufgebracht wird.
  • Als Vergussmasse eignet sich ein Werkstoff, der sich mit dem Fugenbeton nicht verbindet und an der Oberfläche des Fertigungstisches nicht anhaftet, so dass er nach Fertigstellung des Betonelementes leicht abgelöst werden kann. Mögliche Werkstoffe sind hierbei Kunstharz, beispielsweise Silikon, mineralische Werkstoffe o. dgl.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auch an jedem Rand des Schalungselementes auf den Fertigungstisch ein aus der Vergussmasse bestehender Streifen aufgebracht wird, auf den die entsprechenden Verkleidungsplatten aufgedrückt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die Verkleidungsplatten so auf den Streifen aufzulegen, dass der Abstand zum Schalungsrahmen einer Fugenbreite entspricht. Bei einer Alternative werden die Verkleidungsplatten so auf den Streifen aufgelegt, dass sie ohne Abstand am Schalungsrahmen anliegen.
  • Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, die Vergussmasse mit Hilfe eines Roboters auf der Oberfläche des Fertigungstisches automatisch aufzutragen und dabei ein Fugenraster zu erzeugen, das der CAD-Planung entspricht. Die in Streifen aufgebrachte Vergussmasse gleicht einerseits Toleranzen des Fertigungstisches aus und wirkt andererseits vibrationsdämpfend, so dass die Verkleidungsplatten beim anschließenden Verdichten der Betonschicht vor Beschädigungen geschützt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht die Möglichkeit, auf die Betonschicht eine Isolierschicht aufzubringen und diese durch eine weitere Betonschicht abzudecken.
  • Die Isolierschicht kann aus Platten bestehen, die ebenso wie die Verkleidungsplatten von einem Roboter zugeführt und eingelegt werden. Der Roboter nimmt dabei die Isolierplatten auf, verfährt sie auf die vorgegebene Position und drückt sie auf die noch nicht ausgehärtete Betonschicht. Dabei werden vorspringende Schalungsteile in geeigneter Weise umfahren.
  • Zur Verbindung der einzelnen Schichten werden Verankerungsstäbe eingesetzt. Hierzu werden in die Isolierschicht vor dem Einsetzen in den Schalungsrahmen Bohrungen eingebracht; in jede Bohrung wird nach dem Einsetzen in den Schalungsrahmen ein Verankerungsstab eingesetzt, der in die noch nicht ausgehärtete Betonschicht eingreift und mit seinem davon abgewandten Ende über die Isolierschicht hinausragt; auf diese wird anschließend die weitere Betonschicht aufgebracht. Nach dem Aushärten steht ein fester Sandwich-Verbund zur Verfügung.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung beim Auftragen eines Streifens aus Vergussmasse auf einen Fertigungstisch,
  • 2 die Zuführung einer Verkleidungsplatte,
  • 3 die 2 gezeigte Verkleidungsplatte nach dem Aufdrücken auf den Streifen aus Vergussmasse,
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung nach dem Aufdrücken einer zweiten Verkleidungsplatte,
  • 5 die schematische Darstellung eines Schalungsrahmens beim Aufbringen der Vergussmasse an dessen Rand,
  • 6 die Zuführung einer Verkleidungsplatte gegen den Streifen aus Vergussmasse,
  • 7 die Verkleidungsplatte nach dem Aufdrücken auf den Streifen ohne Abstand zum Schalungsrahmen,
  • 8 eine weitere Variante der 7,
  • 9 die Draufsicht auf einen Fertigungstisch mit aufgesetztem Schalungsrahmen,
  • 10 den Fertigungstisch mit Schalungsrahmen nach dem Auftragen der Vergussmasse im Raster der Fugen,
  • 11 eine der 10 entsprechende Darstellung nach dem Einlegen der Verkleidungsplatten,
  • 12 eine Schnittdarstellung in der Ebene A-A der 11,
  • 13 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung aus 12 und
  • 14 eine nochmals vergrößerte Ausschnittsdarstellung im Bereich XIV der 13.
  • 1 zeigt schematisch die Oberfläche eines Fertigungstisches 10 oder einer Palette, über der die Austragsdüse 12 einer nicht gezeigten Zuführleitung angeordnet ist, die ihrerseits mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, der an einem Roboterkopf befestigt ist. Die Düse 12 ist in waagrechter Richtung relativ zu dem Fertigungstisch 10 verfahrbar und dient dazu, eine in dem erwähnten Behälter enthaltene Vergussmasse abzugeben, so dass auf der Oberfläche des Fertigungstisches 10 ein in 1 im Querschnitt angedeuteter Streifen 14 dieser Vergussmasse aufgetragen wird. Wie bereits erwähnt, besteht die Vergussmasse aus einem Werkstoff, der nach Abschluss des Verfahrens leicht von der Oberfläche des Fertigungstisches 10 entfernt werden kann.
  • In einem folgenden Schritt, der in 2 angedeutet ist, wird eine Verkleidungsplatte 16 in Pfeilrichtung von oben zugeführt und gemäß 3 auf den Streifen 14 aus Vergussmasse aufgedrückt.
  • Wie 4 zeigt, wird anschließend eine weitere Verkleidungsplatte 16 auf den Fertigungstisch 10 aufgelegt, und zwar so, dass sich deren Rand in den Streifen 14 eindrückt.
  • Auf diese Weise wird die Fuge 18 zwischen den beiden Verkleidungsplatten 16 auf deren dem Fertigungstisch 10 gegenüberliegenden Seite abgedichtet.
  • In 5 ist die Möglichkeit gezeigt, die Austragsdüse 12 über den erwähnten Roboter so zu verfahren, dass sie eng am Rand eines Schalungsrahmens 20 einen Streifen 14 der Vergussmasse aufbringt. Wie 6 zeigt, wird anschließend die Verkleidungsplatte 16 eingelegt, wobei gemäß den 7 und 8 zwei Möglichkeiten bestehen. Im Beispiel der 7 wird die Verkleidungsplatte 16 ohne Abstand zum Schalungsrahmen 20 aufgedrückt, während sie im Beispiel der 8 mit ihrem Rand einen Abstand a zum Schalungsrahmen 20 hat, der beispielsweise einer Fugenbreite 18 (vgl. 4) entspricht.
  • In allen Fällen kann die von der Düse 12 abgegebene Austragsmenge geregelt und an die Abmessungen der Fuge 18 angepasst werden.
  • Durch den Druck auf die Verkleidungsplatte 16 wird im Beispiel der 7 der Streifen 14 völlig von dem Rand der Verkleidungsplatte 16 flachgepresst, während er im Beispiel der 8 im Bereich der Fuge a diese zwischen dem Schalungsrahmen 20 und der Verkleidungsplatte 16 abdichtet.
  • 9 zeigt schematisch die Draufsicht des Fertigungstisches 10, auf dem mit Hilfe von Abschalelementen 22 der Schalungsrahmen 20 gebildet wird, dessen Abmessungen denjenigen des herzustellenden Betonelementes entsprechen. Mittels eines Rahmeneinsatzes 24 wird die für ein Fenster oder dergleichen benötigte Aussparung freigehalten.
  • Im nächsten Schritt, der in 10 angedeutet ist, werden mittels der in 1 angedeuteten Austragsdüse 12 die erforderlichen Streifen 14 aus der Vergussmasse aufgebracht, so dass ein Raster 26 mit der Größe der aufzulegenden Verkleidungsplatten 28 entsteht (vgl. 10). Wie bereits erwähnt, werden die Verkleidungsplatten 16 anschließend mit ausreichendem Druck so eingelegt, dass ihre Ränder in die Streifen 14 aus der Vergussmasse eindringen.
  • 12 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Schnittdarstellung in der Ebene A-A der 11. Daraus ist zu ersehen, dass auf die nebeneinander angeordneten Verkleidungsplatten 16, deren Fugen 18 durch die Streifen 14 aus der Vergussmasse nach unten abgedichtet sind, eine Betonschicht 28 aufgebracht wird. Wie die 13 und 14 zeigen, dringt diese sowohl in die Fugen 18 zwischen jeweils zwei Verkleidungsplatten 16 als auch in Hinterschneidungen, Oberflächenrauheiten oder Aussparungen 30 ein, die in die Rückseite der Verkleidungsplatten 16 eingearbeitet sind. Auf diese Weise wird nach dem Aushärten der Betonschicht 28 ein formschlüssiger Verbund zwischen dieser und den Verkleidungsplatten 16 hergestellt.
  • Die Streifen 14 aus der Vergussmasse sorgen dafür, dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten Verkleidungsplatten 16 kein Beton und keine Betonmilch in Richtung auf den Fertigungstisch 10 hin austreten kann, so dass nach dem Abheben des fertigen Betonelementes 32 dessen Sichtseite auf der nun freien Oberfläche der Verkleidungsplatten 16 frei von Verunreinigungen ist.
  • In einem weiteren Herstellungsschritt, der ebenfalls mittels des erwähnten oder eines zusätzlichen Roboters durchgeführt werden kann, wird auf die Betonschicht 28 eine Isolierschicht 34 aufgebracht. Diese kann aus entsprechend zugeschnittenen Isolierplatten bestehen, die der Roboter einzeln zuführt. Vor dem Einlegen der Isolierschicht 34 werden in diese Bohrungen eingebracht, die in gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht verlaufen. Nach dem Einlegen dieser Isolierschicht 34 werden in diese Bohrungen in 12 angedeutete Verankerungsstäbe 36 eingesetzt, deren untere Enden in die noch nicht ausgehärtete Betonschicht 28 eingreifen. Eine weitere Betonschicht 28' wird schließlich auf die Isolierschicht 34 aufgetragen, die gemäß 12 so hoch ist, dass sie die nach oben ragenden Enden der Verankerungsstäbe 36 überdeckt.
  • Nach dem Aushärten der beiden Betonschichten 28 und 28' kann das in der beschriebenen Weise hergestellte, mehrschichtige Betonelement 32 vom Fertigungstisch 10 abgenommen werden. Danach werden die Streifen 14 von den Verkleidungsplatten 16 abgezogen. Durch die Oberflächenrauheiten, Hinterschneidungen oder Aussparungen 30 in den Verkleidungsplatten 16 und durch die Verankerungsstäbe 36 ist gewährleistet, dass das mehrschichtige Betonelement 32 einen festen Verbund bildet.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente, bei dem Verkleidungsplatten unter Freilassung von Fugen nebeneinander in einen Schalungsrahmen auf einem Fertigungstisch eingelegt werden, worauf eine Betonschicht auf die Verkleidungsplatten aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Fertigungstisch (10) zunächst eine Vergussmasse in Streifen (14) aufgebracht wird, deren Position dem Raster (26) der Fugen (18) entspricht, worauf die Verkleidungsplatten (16) so eingelegt werden, dass sich deren Ränder allseitig in die aus der Vergussmasse bestehenden Streifen (14) eindrücken, wonach die Betonschicht (28) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch an jedem Rand des Schalungsrahmens (20) auf den Fertigungstisch (10) ein aus der Vergussmasse bestehender Streifen aufgebracht wird, auf den die entsprechenden Verkleidungsplatten (16) aufgedrückt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsplatten (16) so auf den Streifen (14) aufgelegt werden, dass der Abstand (a) zum Schalungsrahmen (20) einer Fugenbreite entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsplatten (16) so auf den Streifen (14) aufgelegt werden, dass sie ohne Abstand am Schalungsrahmen (20) anliegen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse aus einem von dem Fugenbeton und dem Fertigungstisch (10) leicht ablösbaren Material besteht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Betonschicht (28) eine Isolierschicht (34) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Isolierschicht (34) Bohrungen eingebracht sind, worauf nach dem Einsetzen der Isolierschicht (34) in den Schalungsrahmen (20) in jede Bohrung ein Verankerungsstab (36) eingesetzt wird, der in die noch nicht ausgehärtete Betonschicht (28) eingreift und mit seinem davon abgewandten Ende über die Isolierschicht (34) hinausragt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Isolierschicht (34) eine weitere Betonschicht (28') aufgebracht wird, die die aus der Isolierschicht (34) ragenden Enden der Verankerungsstäbe (36) überdeckt.
DE201010036958 2010-08-12 2010-08-12 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente Active DE102010036958B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036958 DE102010036958B4 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente
EP20110170702 EP2418058B1 (de) 2010-08-12 2011-06-21 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036958 DE102010036958B4 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036958A1 true DE102010036958A1 (de) 2012-02-16
DE102010036958B4 DE102010036958B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=45092430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010036958 Active DE102010036958B4 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2418058B1 (de)
DE (1) DE102010036958B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100153U1 (de) 2012-01-17 2012-02-23 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum Greifen und Vereinzeln von Bauteilen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111879A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Sommer Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten
UA116106C2 (uk) * 2015-02-18 2018-02-12 Віталій Вікторович Ганжа Будівельний модуль та спосіб монтажу будівельних модулів
UA121080C2 (uk) * 2018-09-06 2020-03-25 Віталій Вікторович Ганжа Багатошаровий конструкційний модуль для будівництва
EP4327998A1 (de) 2022-08-23 2024-02-28 Sommer Anlagentechnik GmbH Verfahren zum herstellen verkleideter betonelemente in einem schalungsrahmen auf einem fertigungstisch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803389A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Gahmberg Vorrichtung zum herstellen von bauelementen
DE2839704A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Dettmer Wilhelm Kg Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen mit sichtflaechen aus natur- oder kunststeinen
US20100107534A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Scott System, Inc. Modular layout form for embedding objects in a settable material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855653A (en) * 1955-10-07 1958-10-14 Tile Council Of America Apparatus for making tile panels
US3185748A (en) * 1961-01-27 1965-05-25 Mosaic Tile Company Method of fabricating a multiple unit assembly
US4001365A (en) * 1975-01-20 1977-01-04 Graham Wilson E Load-bearing wall panel whose elements are mortar-binded, and apparatus and method for fabricating same
BE855262A (nl) * 1977-06-01 1977-12-01 Houben Ludovicus Werkwijze voor het vervaardigen van geprefabriceerde spouwmuren, spouwmuren verkregen door toepassing van deze werkwijze en gereedschappen gebruikt bij deze werwije
EP1690699A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-16 Art Productions Limited Mosaikpaneel, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
FI20080405L (fi) * 2008-06-17 2009-12-18 Stonel Oy Julkisivulevyn valmistusmenetelmä

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803389A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Gahmberg Vorrichtung zum herstellen von bauelementen
DE2839704A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Dettmer Wilhelm Kg Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen mit sichtflaechen aus natur- oder kunststeinen
US20100107534A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Scott System, Inc. Modular layout form for embedding objects in a settable material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100153U1 (de) 2012-01-17 2012-02-23 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum Greifen und Vereinzeln von Bauteilen
DE102013100267A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum Greifen und Vereinzeln von Bauteilen
DE102013100267B4 (de) * 2012-01-17 2013-10-17 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum Greifen und Vereinzeln von plattenförmigen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2418058A2 (de) 2012-02-15
EP2418058B1 (de) 2014-11-05
DE102010036958B4 (de) 2012-03-01
EP2418058A3 (de) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782553B1 (de) Bodenfliese und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010036958B4 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente
EP1704290A1 (de) Platte zur verwendung in einem verlegesystem; insbesondere zur herstellung eines bodenbelags sowie verfahren zur herstellung derselben
EP3662116A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung
EP1605101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE3505465A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mauerwerksteines
DE19609468C1 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Platten aus Natur- oder Kunststein
DE4214335A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteiles in Platten- oder Quaderform
DE19704715C3 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
DE202013012636U1 (de) Anlage zur Herstellung einer mit Verkleidungselementen besetzten Betonplatte
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE19725734C1 (de) Doppelbodenplatte mit plattenförmigem Belag und Verfahren zu deren Herstellung
DE3310227C2 (de) Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche
DE3644144C2 (de)
DE19510326C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stahlbeton-Fertigteilen mit integrierten Glasbausteinen
EP1268954A1 (de) Arbeitsverfahren zur herstellung von verfestigten sandschichten mit strukturierungen, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens und nach dem verfahren hergestellte verfestigte sandschicht
DE19534592C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung kombinierter Pflastersteine, Platten und ähnl. Bauteilen, die in ihrer Gebrauchslage je aus einer oberen Vorsatzplatte bestehen und mit einer unteren Betontragschicht verbunden sind
DE19520567C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages
DE1298424B (de) Verlegbarer Mosaikverband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19625514C2 (de) Schalenbauteil für Wände oder Decken und Verfahren zur Herstellung des Schalenbauteils
DE1459320C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung einer insbesondere aus keramischen Platten od dgl bestehenden Wand oder Bodenbelagstafel
DE3241631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kunststoffbeschichteter bauelemente
AT208915B (de) Verfahren zur Herstellung eines Steinbelages beispielsweise Pflasterplatten
DE2408484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verkleidungen an vorgefertigten Wandteilen
DE102004020530A1 (de) Bauwerkteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauwerkteils sowie Schalelement hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE