DE102010036149B4 - Baugruppe mit einzelner Schaltschiene und Doppelgabel - Google Patents

Baugruppe mit einzelner Schaltschiene und Doppelgabel Download PDF

Info

Publication number
DE102010036149B4
DE102010036149B4 DE102010036149.6A DE102010036149A DE102010036149B4 DE 102010036149 B4 DE102010036149 B4 DE 102010036149B4 DE 102010036149 A DE102010036149 A DE 102010036149A DE 102010036149 B4 DE102010036149 B4 DE 102010036149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
shift
pair
assemblies
shift rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010036149.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036149A1 (de
Inventor
Brian E. Tooman
Daryl A. Wilton
Patrick S. Portell
Ryan M. Jenness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010036149A1 publication Critical patent/DE102010036149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036149B4 publication Critical patent/DE102010036149B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3069Interrelationship between two or more final output mechanisms
    • F16H2063/3073Interrelationship between two or more final output mechanisms final output mechanisms mounted on a single shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Baugruppe (100, 300) mit einzelner Schaltschiene für ein Getriebe (10, 110, 310), die in Kombination umfasst:ein Paar von Synchronisierkupplungen (30, 40, 130, 140, 330, 340),eine einzelne Schaltschiene (50, 150, 350),ein Paar von Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390), die für eine unabhängige Verschiebung an der Schaltschiene (50, 150, 350) angeordnet sind, wobei jede der Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390) ein Joch (70, 90, 170, 200, 370, 400) aufweist, um mit einer jeweiligen der Synchronisierkupplungen (30, 40, 130, 140, 330, 340) in Eingriff zu gelangen,ein Paar von arretierenden Baugruppen (174, 204, 374, 414), um einer Bewegung der Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390) entgegenzuwirken, wobei jede von dem Paar der arretierenden Baugruppen (174, 204, 374, 414) mehrere arretierende Aussparungen (52A, 52B, 52C, 54A, 54B, 54C, 172A, 172B, 172C, 202A, 202B, 202C, 372A, 372B, 372C, 422A, 422B, 422C), eine Arretierungskugel (74, 94, 176, 206, 376, 416) und Mittel (76, 96, 182, 212, 382, 420) zum Vorspannen der Arretierungskugel (74, 94, 176, 206, 376, 416) in Richtung der Aussparungen (52A, 52B, 52C, 54A, 54B, 54C, 172A, 172B, 172C, 202A, 202B, 202C, 372A, 372B, 372C, 422A, 422B, 422C) aufweist, undein Paar von Mehrfach-Positionsaktuatoren (78, 98, 186, 216, 386, 404), um eine jeweilige von dem Paar der Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390) zu verschieben.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Schaltungsbaugruppen für Fahrzeuggetriebe und insbesondere eine Schaltungsbaugruppe für Handschalt- oder Doppelkupplungs-Fahrzeuggetriebe mit zumindest zwei Schaltgabeln, die an einer einzelnen Schaltschiene angeordnet sind.
  • HINTERGRUND
  • Gangwechsel in Handschalt- und Doppelkupplungsgetrieben werden im Allgemeinen durch eine Synchronisierkupplung erreicht, die mit einer zugeordneten Welle verzahnt ist und die mit dieser rotiert. Ein Zahnrad oder ein Paar von Zahnrädern, die diskrete Übersetzungs- oder Drehzahlverhältnisse liefern, ist der Synchronisierkupplung benachbart. Die axiale Bewegung der Synchronisierkupplung synchronisiert zuerst das Zahnrad mit der Welle und koppelt diese anschließend, und ein Antriebsdrehmoment wird danach auf das in Eingriff stehende Zahnrad oder die in Eingriff stehende Welle ausgeübt.
  • Die axiale Bewegung der Synchronisierkupplung wird durch eine Schaltgabel angewiesen, die mit einer Vertiefung in dem Umfang der Kupplung in Eingriff steht und die an einer Schaltschiene verschiebbar angeordnet ist. Ein linearer Ausgang eines Aktuators mit zwei oder drei Positionen kann mit der Schaltgabel direkt verbunden sein, oder die Schaltgabel kann an der Schaltschiene befestigt sein, in welchem Fall der Aktuator mit der Schaltschiene verbunden ist und diese verschiebt.
  • Speziell bei der zuletzt genannten Ausbildung erfordert jede Schaltgabel eine fest zugeordnete Schaltschiene. Daher ist es bei einem Fünfganggetriebe notwendig, das mit dem Rückwärtsgang sechs Gänge umfasst, das dieses zumindest drei Schaltschienen, Aktuatoren und Schaltgabeln aufweist. Bei einem Sechs- oder Siebenganggetriebe (das sieben oder acht Gänge umfasst, wenn der Rückwärtsgang miteinbezogen wird), ist es notwendig, dass dieses zumindest vier Schaltschienen, Aktuatoren und Schaltgabeln aufweist.
  • Da jede Schaltschiene Raum in dem Getriebe einnimmt und zur Befestigung runde Vorsprünge und/oder lineare Lager erfordert, vergrößert sie die Komplexität und die Kosten eines Getriebes. Eine Verringerung ihrer Anzahl ist daher wünschenswert.
  • Die DE 10 2008 025 306 A1 beschreibt eine Schaltungsbaugruppe mit einer Synchronisiereinrichtung, Schaltgabeln, einer Schaltstangen-Arretierung und Stellgliedanordnungen, wobei die Schaltungsbaugruppe jedoch mehrere Schaltschienen aufweist.
  • In der DE 101 19 343 A1 ist eine Schalteinrichtung beschrieben, bei der Schaltgabelbaugruppen auf einer einzelnen Schaltschiene angeordnet sind und an dieser in mehrere Positionen einrasten können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsbaugruppe für ein Fahrzeuggetriebe anzugeben, welche die Komplexität und die Kosten des Getriebes verringert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 9 oder 10 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft verschiedene Ausführungsformen einer Baugruppe mit einzelner Schaltschiene und Mehrfachschaltgabeln. Bei einer ersten Ausführungsform weist eine stationäre Schaltschiene mehrere arretierende Aussparungen auf, und zusammenwirkende Arretierungsbaugruppen sind an den Schaltgabeln angebracht. Zugeordnete Aktuatoren verschieben die Schaltgabeln und die Synchronisierkupplungen. Bei einer zweiten Ausführungsform befinden sich arretierende Aussparungen an einer Außenfläche der Schaltgabeln, und die Arretierungsbaugruppen sind in dem Getriebegehäuse angebracht. Bei einer dritten Ausführungsform ist eine Schaltgabel an der Schaltschiene verschiebbar angebracht, und sie umfasst eine äußere Arretierungsbaugruppe. Die Schaltschiene selbst verschiebt sich, und sie weist Arretierungsaussparungen und eine zweite Schaltgabel auf, die damit verbunden ist. Bei jeder Ausführungsform können mehr als zwei Schaltgabeln einer einzelnen Schaltschiene zugeordnet sein, wenn dies gewünscht ist.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine einzelne Schaltschiene für ein Getriebe mit zwei Schaltgabeln zu schaffen, die an dieser angeordnet sind.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine einzelne Schaltschiene für ein Handschalt- oder ein Doppelkupplungsgetriebe zu schaffen, die zwei Schaltgabeln aufweist, die an dieser angeordnet sind.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine stationäre Schaltschiene mit arretierenden Aussparungen und Schaltgabeln, die Arretierungsbaugruppen tragen, zu schaffen.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine stationäre Schaltschiene zu schaffen, die zwei Schaltgabeln mit arretierenden Aussparungen an deren Außenflächen aufnimmt.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine sich axial verschiebende Schaltschiene zu schaffen, die arretierende Aussparungen und eine erste an dieser befestigte Schaltgabel sowie eine zweite an dieser verschiebbare Schaltgabel mit arretierenden Aussparungen an ihrer Außenfläche aufweist.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine einzelne Schaltschiene mit mehr als zwei Schaltgabeln zu schaffen, die an dieser angeordnet sind.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Darstellungszwecken.
    • 1 ist eine schematische, seitliche Aufrissansicht als Teilschnitt eines Abschnitts eines Getriebes, der eine erste Ausführungsform einer Baugruppe mit einzelner Schaltschiene gemäß der vorliegenden Erfindung verkörpert;
    • 2 ist eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform einer Baugruppe mit einzelner Schaltschiene gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist eine schematische, seitliche Aufrissansicht als Teilschnitt eines Abschnitts eines Getriebes, der eine zweite Ausführungsform einer Baugruppe mit einzelner Schaltschiene gemäß der vorliegenden Erfindung verkörpert;
    • 4 ist eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform einer Baugruppe mit einzelner Schaltschiene gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ist eine schematische, seitliche Aufrissansicht als Teilschnitt eines Abschnitts eines Getriebes, der eine dritte Ausführungsform einer Baugruppe mit einzelner Schaltschiene gemäß der vorliegenden Erfindung verkörpert; und
    • 6 ist eine Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform einer Baugruppe mit einzelner Schaltschiene gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, Anwendungsmöglichkeit oder Verwendungen einzuschränken.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist nun ein Abschnitt eines Fahrzeuggetriebes dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Getriebe 10 kann entweder ein Handschaltgetriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) oder eine andere Ausbildung sein, in der Synchronisier- und Flächen- oder Klauenkupplungen verwendet werden, um mehrere Zahnräder mit einer oder mehreren zugeordneten Wellen zu verbinden. Das Getriebe 10 weist ein Außengehäuse 12 auf, das typischerweise Öffnungen, Senkungen, Schultern, Flansche und dergleichen umfasst, die verschiedene Komponenten des Getriebes 10 anordnen, aufnehmen und halten.
  • Verschiedene Wellen, von denen eine, eine Zwischenwelle oder Vorlegewelle 16, dargestellt ist, sind zur Drehung in dem Gehäuse 12 beispielsweise an Baugruppen 14 mit Paaren von Kugellagern oder konischen Rollenlagern gelagert. Die Zwischenwelle 16 nimmt frei rotierbar mehrere Gerad- oder vorzugsweise Schrägstirnzahnräder 22, 24, 26 und 28 auf. Die Zahnräder 22, 24, 26 und 28 sind Paare und stehen mit benachbarten Zahnrädern (nicht dargestellt) an einer oder mehreren benachbarten Parallelwellen in konstant kämmendem Eingriff, und zusammen liefern diese Paare von Zahnrädern eine Auswahl von Vorwärtsgängen (und Rückwärtsgängen) oder Übersetzungsverhältnissen.
  • Zwischen benachbarten Zahnrädern 22 und 24 ist eine erste Synchronisierkupplung 30 angeordnet. Die erste Synchronisierkupplung 30 weist sowohl ein Paar von Synchronisierbaugruppen als auch ein Paar von Flächen- oder Klauenkupplungen auf. Die erste Synchronisierkupplung 30 ist durch einen ersten, dazwischen in Eingriff stehenden Außen- und Innen-Verzahnungssatz 32 drehbar mit der Zwischenwelle 16 verbunden, sie ist aber frei, um sich axial entlang dieser zu verschieben. Wenn die erste Synchronisierkupplung 30 auf der Zwischenwelle 16 nach links oder nach rechts verschoben wird, synchronisiert sie ausschließlich zuerst das Zahnrad 22 oder das Zahnrad 24 mit der Zwischenwelle 16 und koppelt diese anschließend formschlüssig. Die erste Synchronisierkupplung 30 weist einen umlaufenden Kanal oder eine umlaufende Vertiefung 34 auf.
  • Zwischen den benachbarten Zahnrädern 26 und 28 ist eine zweite Synchronisierkupplung 40 angeordnet. Die zweite Synchronisierkupplung 40 umfasst auch sowohl ein Paar von Synchronisierbaugruppen als auch ein Paar von Flächen- oder Klauenkupplungen. Die zweite Synchronisierkupplung 40 ist durch einen zweiten, dazwischen in Eingriff stehenden Außen- und Innen-Verzahnungssatz 42 drehbar mit der Zwischenwelle 16 verbunden, sie ist aber frei, um sich axial entlang dieser zu verschieben. Wenn die zweite Synchronisierkupplung 40 auf der Zwischenwelle 16 nach links oder nach rechts verschoben wird, synchronisiert sie ausschließlich zuerst das Zahnrad 26 oder das Zahnrad 28 mit der Zwischenwelle 16 und koppelt diese anschließend formschlüssig. Die zweite Synchronisierkupplung 40 weist auch einen umlaufenden Kanal oder eine umlaufende Vertiefung 44 auf.
  • Nun auf 1 und 2 Bezug nehmend, ist eine stationäre Schaltschiene 50 in geeigneten Blindöffnungen oder Bohrungen 48 in dem Gehäuse 12 befestigt. Die Schaltschiene 50 ist vorzugsweise eine Rundwelle und kann hohl sein, um ihr Gewicht zu verringern. Die stationäre Schaltschiene 50 ist von der Gegenwelle 16 beabstandet und parallel zu dieser. Die stationäre Schaltschiene 50 definiert einen ersten Satz von arretierenden Aussparungen 52A, 52B und 52C und einen zweiten Satz von arretierenden Aussparungen 54A, 54B und 54C, die von dem ersten Satz von Aussparungen 52A, 52B und 52C beabstandet sind.
  • Eine erste Schaltgabelbaugruppe 60 und eine zweite Schaltgabelbaugruppe 80 sind für eine bidirektionale axiale Verschiebung auf der stationären Schaltschiene 50 aufgenommen. Die erste Schaltgabelbaugruppe 60 umfasst einen ersten zylindrischen oder röhrenförmigen Körper 62, der einen Durchgang 64 definiert, der die stationäre Schaltschiene 50 aufnimmt. Ein erstes Paar von linearen Kugellagerbaugruppen 66, das in dem Durchgang 64 und im Wesentlichen in der Nähe der Enden des röhrenförmigen Körpers 62 angeordnet ist, verringert die Reibung und stabilisiert die erste Schaltgabelbaugruppe 60 auf der stationären Schaltschiene 50. Eine erste Schaltgabel 68 erstreckt sich radial von dem zylindrischen Körper 62 und weist ein erstes Joch 70 auf, das mit dem umlaufenden Kanal oder der umlaufenden Vertiefung 34 in der ersten Synchronisierkupplung 30 in Eingriff steht.
  • Der erste zylindrische Körper 62 weist auch ein erstes radial ausgerichtetes Gehäuse 72 auf, das eine erste Arretierungskugel 74 aufnimmt, die in Richtung der stationären Schaltschiene 50 und des ersten Satzes von arretierenden Aussparungen 52A, 52B und 52C durch eine erste Kompressionsfeder 76 vorgespannt ist. Der Ausgang eines ersten sich bidirektional verschiebenden elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Aktuators oder Treibers 78 mit drei Positionen ist mit einem ersten Arm oder einer ersten Erweiterung 79 des ersten zylindrischen Körpers 62 der ersten Schaltgabelbaugruppe 60 gekoppelt und verschiebt sich aus einer zentralen, neutralen Position, die in 1 dargestellt ist, in eine erste aktive Position nach links, um eine Synchronisation und einen Eingriff des ersten Zahnrads 22 zu bewirken, oder in eine zweite aktive Position nach rechts, um eine Synchronisation und einen Eingriff des zweiten Zahnrads 24 zu bewirken.
  • Wenn sich die erste Schaltgabelbaugruppe 60 in der linken, ersten aktiven Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 74 in der ersten arretierenden Aussparung 52A, und das Zusammenspiel zwischen der ersten Aussparung 52A und der Arretierungskugel 74 wirkt einer Bewegung der ersten Schaltgabelbaugruppe 60 entgegen. Wenn sich die erste Schaltgabelbaugruppe 60 in der zentralen, neutralen Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 74 in der zweiten arretierenden Aussparung 52B, und das Zusammenspiel zwischen der zweiten Aussparung 52B und der Arretierungskugel 74 wirkt wiederum einer Bewegung der ersten Schaltgabelbaugruppe 60 entgegen. Wenn sich die erste Schaltgabelbaugruppe 60 in der rechten, zweiten aktiven Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 74 in der dritten arretierenden Aussparung 52C, und das Zusammenspiel zwischen der dritten Aussparung 52C und der Arretierungskugel 74 wirkt nochmals einer Bewegung der ersten Schaltgabelbaugruppe 60 entgegen.
  • Die zweite Schaltgabelbaugruppe 80 weist auch einen zweiten zylindrischen oder röhrenförmigen Körper 82 auf, der einen Durchgang 84 definiert, der die stationäre Schaltschiene 50 aufnimmt. Ein zweites Paar von linearen Kugellagerbaugruppen 86, die im Wesentlichen in der Nähe der Enden des zweiten röhrenförmigen Körpers 82 angeordnet sind, verringert die Reibung und stabilisiert die zweite Schaltgabelbaugruppe 80 auf der stationären Schaltschiene 50. Eine zweite Schaltgabel 88 erstreckt sich radial von dem zweiten zylindrischen Körper 82 und weist ein zweites Joch 90 auf, das mit dem umlaufenden Kanal oder der umlaufenden Vertiefung 44 in der zweiten Synchronisierkupplung 40 in Eingriff steht.
  • Der zweite zylindrische Körper 82 weist auch ein radial ausgerichtetes zweites Gehäuse 92 auf, das eine zweite Arretierungskugel 94 aufnimmt, die in Richtung der stationären Schaltschiene 50 und des zweiten Satzes von arretierenden Aussparungen 54A, 54B und 54C durch eine zweite Kompressionsfeder 96 vorgespannt ist. Der Ausgang eines zweiten sich bidirektional verschiebenden elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Aktuators oder Treibers 98 mit drei Positionen ist durch einen zweiten Arm oder eine zweite Erweiterung 99 mit dem zweiten zylindrischen Körper 82 der zweiten Schaltgabelbaugruppe 80 gekoppelt und verschiebt sich aus einer zentralen, neutralen Position, die in 1 dargestellt ist, in eine erste aktive Position nach links, um eine Synchronisation und einen Eingriff des dritten Zahnrads 26 zu bewirken, oder in eine zweite aktive Position nach rechts, um eine Synchronisation und einen Eingriff des vierten Zahnrads 28 zu bewirken.
  • Wenn sich die zweite Schaltgabelbaugruppe 80 in der linken, ersten aktiven Position befindet, befindet sich die zweite Arretierungskugel 94 in der ersten arretierenden Aussparung 54A, und das Zusammenspiel zwischen der ersten Aussparung 54A und der Arretierungskugel 94 wirkt einer Bewegung der zweiten Schaltgabelbaugruppe 80 entgegen. Wenn sich die zweite Schaltgabelbaugruppe 80 in der zentralen, neutralen Position befindet, befindet sich die zweite Arretierungskugel 94 in der zweiten arretierenden Aussparung 54B, und das Zusammenspiel zwischen der zweiten Aussparung 54B und der Arretierungskugel 94 wirkt wiederum einer Bewegung der zweiten Schaltgabelbaugruppe 80 entgegen. Wenn sich die zweite Schaltgabelbaugruppe 80 in der rechten, zweiten aktiven Position befindet, befindet sich die zweite Arretierungskugel 94 in der dritten arretierenden Aussparung 54C, und ein Zusammenspiel zwischen der dritten Aussparung 54C und der Arretierungskugel 94 wirkt nochmals einer Bewegung der zweiten Schaltgabelbaugruppe 80 entgegen.
  • Nun auf 3 und 4 Bezug nehmend, ist eine zweite Ausführungsform einer Baugruppe mit einer einzelnen Schaltschiene gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet. 3 umfasst einen Abschnitt eines Fahrzeuggetriebes 110. Wie oben kann das Getriebe 110 entweder ein Handschaltgetriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) oder eine andere Ausbildung sein, bei der Synchronisiereinrichtungen und Flächen- oder Klauenkupplungen verwendet werden, um mehrere Zahnräder mit einer oder mehreren zugeordneten Wellen zu verbinden. Das Getriebe 110 weist ein Außengehäuse 112 auf, das neben anderen Komponenten Baugruppen 114 mit Paaren von Kugellagern oder konischen Rollenlagern aufnimmt und trägt, die wiederum eine Zwischenwelle oder Vorlegewelle 116 drehbar lagern. Die Zwischenwelle 116 nimmt mehrere Gerad- oder vorzugsweise Schrägstirnzahnräder 122, 124, 126 und 128 frei drehbar auf. Die Zahnräder 122, 124, 126 und 128 sind Paare und stehen mit benachbarten Zahnrädern (nicht dargestellt) an einer oder mehreren benachbarten Parallelwellen ständig in kämmendem Eingriff, und zusammen liefern diese Paare von Zahnrädern eine Auswahl von Vorwärtsgängen (und Rückwärtsgängen) oder Übersetzungsverhältnissen.
  • Zwischen den benachbarten Zahnrädern 122 und 124 ist eine erste Synchronisierkupplung 130 angeordnet. Die erste Synchronisierkupplung 130 weist sowohl ein Paar von Synchronisierbaugruppen als auch ein Paar von Flächen- oder Klauenkupplungen auf. Die erste Synchronisierkupplung 130 ist durch einen ersten, dazwischen in Eingriff stehenden Außen- und Innen-Verzahnungssatz 132 drehbar mit der Zwischenwelle 116 verbunden, sie ist aber frei, um sich entlang dieser axial zu verschieben. Wenn die erste Synchronisierkupplung 130 auf der Zwischenwelle 116 nach links oder nach rechts verschoben wird, synchronisiert sie ausschließlich zuerst das Zahnrad 122 oder das Zahnrad 124 mit der Zwischenwelle 116 und koppelt diese anschließend formschlüssig. Die erste Synchronisierkupplung 130 weist einen umlaufenden Kanal oder eine umlaufende Vertiefung 134 auf.
  • Zwischen den benachbarten Zahnrädern 126 und 128 ist eine zweite Synchronisierkupplung 140 angeordnet. Die zweite Synchronisierkupplung 140 weist auch sowohl ein Paar von Synchronisierbaugruppen als auch ein Paar von Flächen- oder Klauenkupplungen auf. Die zweite Synchronisierkupplung 140 ist durch einen zweiten, dazwischen in Eingriff stehenden Innen- und Außen-Verzahnungssatz 142 drehbar mit der Zwischenwelle 116 verbunden, sie ist aber frei, um sich entlang dieser axial zu verschieben. Wenn die zweite Synchronisierkupplung 140 auf der Zwischenwelle 116 nach links oder nach rechts verschoben wird, synchronisiert sie ausschließlich zuerst das Zahnrad 126 oder das Zahnrad 128 mit der Zwischenwelle 116 und koppelt diese anschließend formschlüssig. Die zweite Synchronisierkupplung 140 weist auch einen umlaufenden Kanal oder eine umlaufende Vertiefung 144 auf.
  • Eine stationäre Schaltschiene 150 ist in geeigneten Blindöffnungen oder Bohrungen 148 in dem Gehäuse 112 befestigt. Die stationäre Schaltschiene 150 ist von der Zwischenwelle 116 beabstandet und parallel zu dieser. Eine erste Schaltgabelbaugruppe 160 ist in einer im Wesentlichen radialer Ausrichtung mit der ersten Synchronisierkupplung 130 für eine bidirektionale Verschiebung auf der stationären Schaltschiene 150 angeordnet, und eine zweite Schaltgabelbaugruppe 190 ist in einer im Wesentlichen radialen Ausrichtung mit der zweiten Synchronisierkupplung 140 für eine bidirektionale Verschiebung auf der stationären Schaltschiene 150 angeordnet.
  • Die erste Schaltgabelbaugruppe 160 weist einen ersten, relativ kurzen zylindrischen oder röhrenförmigen Körper 162 auf, der einen Durchgang 164 definiert, der die stationäre Schaltschiene 150 aufnimmt. Ein erstes Paar von linearen Kugellagerbaugruppen 166, das in dem Durchgang 164 angeordnet ist, nimmt im Wesentlichen die Länge des röhrenförmigen Körpers 162 ein, verringert die Reibung und stabilisiert die erste Schaltgabelbaugruppe 160 auf der stationären Schaltschiene 150. Eine erste Schaltgabel 168 erstreckt sich radial von dem zylindrischen Körper 162 und weist ein erstes Joch 170 auf, das mit dem umlaufenden Kanal oder der umlaufenden Vertiefung 134 in der ersten Synchronisierkupplung 130 in Eingriff steht.
  • Der erste zylindrische Körper 162 weist auch einen ersten Satz von arretierenden Aussparungen 172A, 172B und 172C auf. Der erste Satz von arretierenden Aussparungen 172A, 172B und 172C ist mit einer ersten arretierenden Baugruppe 174 umlaufend und radial ausgerichtet, die eine Arretierungskugel 176 aufweist, die in einem zylindrischen Gehäuse 178 aufgenommen ist, das sich von dem Gehäuse 112 erstreckt und an diesem befestigt ist. Eine Kompressionsfeder 182 spannt die Arretierungskugel 176 in Richtung der Aussparungen 172A, 172B und 172C vor. Der zylindrische oder röhrenförmige Körper 162 weist einen Arm oder eine Erweiterung 184 auf, der bzw. die mit dem Ausgang eines ersten, sich bidirektional verschiebenden elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Aktuators oder Treibers 186 mit drei Positionen gekoppelt ist. Der Ausgang des Aktuators oder Treibers 186 verschiebt sich aus einer zentralen, neutralen Position, die in 3 dargestellt ist, in eine erste aktive Position nach links, um eine Synchronisation und einen Eingriff des ersten Zahnrads 122 zu bewirken, oder in eine zweite aktive Position nach rechts, um eine Synchronisation und einen Eingriff des zweiten Zahnrads 124 zu bewirken.
  • Wenn sich die erste Schaltgabelbaugruppe 160 in der linken, ersten aktiven Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 176 in der dritten arretierenden Aussparung 172C, und die erste arretierende Baugruppe 174 wirkt einer Bewegung der ersten Schaltgabelbaugruppe 160 entgegen. Wenn sich die erste Schaltgabelbaugruppe 160 in der zentralen, neutralen Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 176 in der zweiten arretierenden Aussparung 172B, und die erste arretierende Baugruppe 174 wirkt wiederum einer Bewegung der ersten Schaltgabelbaugruppe 160 entgegen. Wenn sich die erste Schaltgabelbaugruppe 160 in der rechten, zweiten aktiven Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 176 in der ersten arretierenden Aussparung 172A, und die erste arretierende Baugruppe 174 wirkt nochmals einer Bewegung der ersten Schaltgabelbaugruppe 160 entgegen.
  • Die zweite Schaltgabelbaugruppe 190 weist einen zweiten, relativ kurzen zylindrischen oder röhrenförmigen Körper 192 auf, der einen Durchgang 194 definiert, der die stationäre Schaltschiene 150 aufnimmt. Ein zweites Paar von linearen Kugellagerbaugruppen 196, das in dem Durchgang 194 angeordnet ist, nimmt im Wesentlichen die Länge des röhrenförmigen Körpers 192 ein, verringert die Reibung und stabilisiert die zweite Schaltgabelbaugruppe 190 auf der stationären Schaltschiene 150. Die zweite Schaltgabel 198 erstreckt sich radial von dem zweiten zylindrischen Körper 192 und weist ein zweites Joch 200 auf, das mit dem umlaufenden Kanal oder der umlaufenden Vertiefung 144 in der zweiten Synchronisierkupplung 140 in Eingriff steht.
  • Der zweite zylindrische Körper 192 weist auch einen zweiten Satz von arretierenden Aussparungen 202A, 202B und 202C auf. Der zweite Satz von arretierenden Aussparungen 202A, 202B und 202C ist mit einer zweiten arretierenden Baugruppe 204 umlaufend und radial ausgerichtet, die eine Arretierungskugel 206 aufweist, die in einem zylindrischen Gehäuse 208 aufgenommen ist, das sich von dem Gehäuse 112 erstreckt und an diesem befestigt ist. Eine zweite Kompressionsfeder 212 spannt die Arretierungskugel 206 in Richtung des zweiten Satzes von Aussparungen 202A, 202B, und 202C vor. Der zylindrische oder röhrenförmige Körper 192 weist einen Arm oder eine Erweiterung 214 auf, der bzw. die mit dem Ausgang eines zweiten, sich bidirektional verschiebenden elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Aktuators oder Treibers 216 mit drei Positionen gekoppelt ist. Der Ausgang des Aktuators oder Treibers 216 verschiebt sich aus einer zentralen, neutralen Position, die in 3 dargestellt ist, in eine erste aktive Position nach links, um ein Synchronisation und einen Eingriff des dritten Zahnrads 126 zu bewirken, oder in eine zweite aktive Position nach rechts, um eine Synchronisation und einen Eingriff des vierten Zahnrads 128 zu bewirken.
  • Wenn sich die zweite Schaltgabelbaugruppe 190 in der linken, ersten aktiven Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 206 in der dritten arretierenden Aussparung 202C, und die zweite arretierende Baugruppe 204 wirkt einer Bewegung der zweiten Schaltgabelbaugruppe 190 entgegen. Wenn sich die zweite Schaltgabelbaugruppe 190 in der zentralen, neutralen Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 206 in der zweiten arretierenden Aussparung 202B, und die zweite arretierende Baugruppe 204 wirkt wiederum einer Bewegung der zweiten Schaltgabelbaugruppe 190 entgegen. Wenn sich die zweite Schaltgabelbaugruppe 190 in der rechten, zweiten aktiven Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 206 in der ersten arretierenden Aussparung 202A, und die zweite arretierende Baugruppe 204 wirkt nochmals einer Bewegung der zweiten Schaltgabelbaugruppe 190 entgegen.
  • Nun auf 5 und 6 Bezug nehmend, ist eine dritte Ausführungsform einer Baugruppe mit einer einzelnen Schaltschiene gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 300 bezeichnet. 5 umfasst einen Abschnitt eines Fahrzeuggetriebes 310. Das Getriebe 310 kann wiederum entweder ein Handschaltgetriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) oder eine andere Ausbildung sein, bei der Synchronisiereinrichtungen und Flächen- oder Klauenkupplungen verwendet werden, um mehrere Zahnräder mit einer oder mehreren zugeordneten Wellen zu verbinden. Das Getriebe 310 weist ein Außengehäuse 312 auf, das neben anderen Komponenten Baugruppen 314 mit Paaren von Kugellagern oder konischen Rollenlagern aufnimmt und trägt, die wieder um eine Zwischenwelle oder Vorlegewelle 316 drehbar lagern. Die Zwischenwelle 316 nimmt mehrere Gerad- oder vorzugsweise Schrägstirnzahnräder 322, 324, 326 und 328 frei drehbar auf. Die Zahnräder 322, 324, 326 und 328 sind Paare und stehen mit benachbarten Zahnrädern (nicht dargestellt) an einer oder mehreren benachbarten Parallelwellen ständig in kämmendem Eingriff, und zusammen liefern diese Paare von Zahnrädern eine Auswahl von Vorwärtsgängen (und Rückwärtsgängen) oder Übersetzungsverhältnissen.
  • Zwischen den benachbarten Zahnrädern 322 und 324 ist eine erste Synchronisierkupplung 330 angeordnet. Die erste Synchronisierkupplung 330 weist sowohl ein Paar von Synchronisierbaugruppen als auch ein Paar von Flächen- oder Klauenkupplungen auf. Die erste Synchronisierkupplung 330 ist durch einen ersten, dazwischen in Eingriff stehenden Innen- und Außen-Verzahnungssatz 332 drehbar mit der Zwischenwelle 316 verbunden, sie ist aber frei, um sich axial entlang dieser zu verschieben. Wenn die erste Synchronisierkupplung 330 auf der Zwischenwelle 316 nach links oder nach rechts verschoben wird, synchronisiert sie ausschließlich zuerst das Zahnrad 322 oder das Zahnrad 324 mit der Zwischenwelle 316 und koppelt diese anschließend formschlüssig. Die erste Synchronisierkupplung 330 weist einen umlaufenden Kanal oder eine umlaufende Vertiefung 334 auf.
  • Zwischen den benachbarten Zahnrädern 326 und 328 ist eine zweite Synchronisierkupplung 340 angeordnet. Die zweite Synchronisierkupplung 340 weist sowohl ein Paar von Synchronisierbaugruppen als auch ein Paar von Flächen- oder Klauenkupplungen auf. Die zweite Synchronisierkupplung 340 ist durch einen zweiten, dazwischen in Eingriff stehenden Innen- und Außen-Verzahnungssatz 342 drehbar mit der Zwischenwelle 316 verbunden, sie ist aber frei, um sich axial entlang dieser zu verschieben. Wenn die zweite Synchronisierkupplung 340 auf der Zwischenwelle 316 nach links oder nach rechts verschoben wird, synchronisiert sie ausschließlich zuerst das Zahnrad 326 oder das Zahnrad 328 mit der Zwischenwelle 316 und koppelt diese anschließend formschlüssig. Die zweite Synchronisierkupplung 340 weist auch einen umlaufenden Kanal oder eine umlaufende Vertiefung 344 auf.
  • Ein jeweiliges Paar von linearen Kugellagerbaugruppen 348, das eine einzelne Schaltschiene 350 verschiebbar und drehbar aufnimmt, ist in einem ausgerichteten, entgegengesetzten Paar von Befestigungsöffnungen der Bohrungen 346 in dem Gehäuse 312 befestigt. Eine axiale Verschiebung der einzelnen Schaltschiene 350 ist jedoch durch die benachbarten Wände des Gehäuses 312 begrenzt, und eine Drehung wird durch Komponenten verhindert, die an der Schaltschiene 350 angebracht sind. Die Schaltschiene 350 ist von der Zwischenwelle 316 beabstandet und parallel zu dieser. Eine erste Schaltgabelbaugruppe 360 ist in einer im Wesentlichen radialen Ausrichtung mit der ersten Synchronisierkupplung 330 für eine bidirektionale Verschiebung auf der einzelnen Schaltschiene 350 angeordnet, und eine zweite Schaltgabelbaugruppe 390 ist in einer im Wesentlichen radialen Ausrichtung mit der zweiten Synchronisierkupplung 340 für eine bidirektionale Verschiebung mit der einzelnen Schaltschiene 350 angeordnet.
  • Die erste Schaltgabelbaugruppe 360 weist einen ersten, relativ langen zylindrischen oder röhrenförmigen Körper 362 auf, der einen Durchgang 364 definiert, der die einzelne Schaltschiene 350 aufnimmt. Ein Paar von linearen Kugellagerbaugruppen 366, die in der Nähe der Enden des Durchgangs 364 angeordnet sind, verringert die Reibung und stabilisiert die erste Schaltgabelbaugruppe 360 auf der stationären Schaltschiene 350. Eine erste Schaltgabel 368 erstreckt sich radial von dem zylindrischen Körper 362 und weist ein erstes Joch 370 auf, das mit dem umlaufenden Kanal oder der umlaufenden Vertiefung 334 in der ersten Synchronisierkupplung 330 in Eingriff steht.
  • Der erste zylindrische Körper 362 weist auch einen ersten Satz von arretierenden Aussparungen 372A, 372B und 372C auf. Der erste Satz von arretierenden Aussparungen 372A, 372B und 372C ist mit einer ersten arretierenden Baugruppe 374 umlaufend und radial ausgerichtet, die eine Arretierungskugel 376 aufweist, die in einem zylindrischen Gehäuse 378 aufgenommen ist, das sich von dem Gehäuse 312 erstreckt und an diesem befestigt ist. Eine Kompressionsfeder 382 spannt die Arretierungskugel 376 in Richtung der Aussparungen 372A, 372B und 372C vor. Der zylindrische oder röhrenförmige Körper 362 weist einen Arm oder eine Erweiterung 384 auf, der bzw. die mit dem Ausgang eines ersten, sich bidirektional verschiebenden elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Aktuators oder Treibers 386 mit drei Positionen gekoppelt ist. Der Ausgang des ersten Aktuators oder Treibers 386 verschiebt die erste Schaltgabelbaugruppe 360 aus einer zentralen, neutralen Position, die in 5 dargestellt ist, in eine erste aktive Position nach links, um eine Synchronisation und einen Eingriff des ersten Zahnrads 322 zu bewirken, oder in eine zweite aktive Position nach rechts, um eine Synchronisation und einen Eingriff des zweiten Zahnrads 324 zu bewirken.
  • Wenn sich die erste Schaltgabelbaugruppe 360 in der linken, ersten aktiven Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 376 in der dritten arretierenden Aussparung 372C, und die erste arretierende Baugruppe 374 wirkt einer Bewegung der ersten Schaltgabelbaugruppe 360 entgegen. Wenn sich die erste Schaltgabelbaugruppe 360 in der zentralen, neutralen Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 376 in der zweiten arretierenden Aussparung 372B, und die erste arretierende Baugruppe 374 wirkt wiederum einer Bewegung der ersten Schaltgabelbaugruppe 360 entgegen. Wenn sich die erste Schaltgabelbaugruppe 360 in der rechten, zweiten aktiven Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 376 in der ersten arretierenden Aussparung 372A, und die erste arretierende Baugruppe 374 wirkt nochmals einer Bewegung der ersten Schaltgabelbaugruppe 360 entgegen.
  • Die zweite Schaltgabelbaugruppe 390 weist einen zweiten, relativ kurzen zylindrischen oder röhrenförmigen Körper 392 auf, der einen Durchgang 394 definiert, der die einzelne Schaltschiene 350 aufnimmt. Der zweite zylindrische oder röhrenförmige Körper 392 ist durch ein beliebiges Befestigungselement, wie beispielsweise eine Madenschraube 396, einen Kegelstift oder eine Presspassung an der einzelnen Schaltschiene 350 befestigt. Eine zweite Schaltgabel 398 erstreckt sich radial von dem zweiten zylindrischen Körper 392 und weist ein zweites Joch 400 auf, das mit dem umlaufenden Kanal oder der umlaufenden Vertiefung 344 in der zweiten Synchronisierkupplung 340 in Eingriff steht. Der zweite zylindrische oder röhrenförmige Körper 392 weist auch einen Arm oder eine Erweiterung 404 auf, der bzw. die mit dem Ausgang eines zweiten, sich bidirektional verschiebenden elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Aktuators oder Treibers 406 mit drei Positionen gekoppelt ist. Der Ausgang des zweiten Aktuators oder Treibers 406 verschiebt die zweite Schaltgabel 398 aus einer zentralen, neutralen Position, die in 5 dargestellt ist, in eine erste aktive Position nach links, um eine Synchronisation und einen Eingriff des dritten Zahnrads 326 zu bewirken, oder in eine zweite aktive Position nach rechts, um eine Synchronisation und einen Eingriff des vierten Zahnrads 328 zu bewirken.
  • Eine zweite arretierende Baugruppe 414 ist benachbart zu der ersten arretierenden Baugruppe 374 angeordnet. Die zweite arretierende Baugruppe 414 weist eine zweite Arretierungskugel 416 auf, die in einem zylindrischen Gehäuse 418 aufgenommen ist, das sich von dem Gehäuse 312 erstreckt und an diesem befestigt ist. Das zylindrische Gehäuse 418 ist mit der einzelnen Schaltschiene 350 ausgerichtet. Eine Kompressionsfeder 420 spannt die Arretierungskugel 416 in Richtung mehrerer arretierender Aussparungen 422A, 422B und 422C in der einzelnen Schaltschiene 350 vor.
  • Wenn sich die zweite Schaltgabelbaugruppe 390 in der linken, ersten aktiven Position befindet, befindet sich die zweite Arretierungskugel 416 in der dritten arretierenden Aussparung 422C, und die zweite arretierende Baugruppe 414 wirkt einer Bewegung der einzelnen Schaltschiene 350 und der zweiten Schaltgabelbaugruppe 390 entgegen. Wenn sich die zweite Schaltgabelbaugruppe 390 in der zentralen, neutralen Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 416 in der zweiten arretierenden Aussparung 422B, und die zweite arretierende Baugruppe 414 wirkt wiederum einer Bewegung der Schaltschiene 350 und der zweiten Schaltgabelbaugruppe 390. Wenn sich die zweite Schaltgabelbaugruppe 390 in der rechten, zweiten aktiven Position befindet, befindet sich die Arretierungskugel 416 in der ersten arretierenden Aussparung 422A, und die zweite arretierende Baugruppe 414 wirkt nochmals einer Bewegung der Schaltschiene 350 und der zweiten Schaltgabelbaugruppe 390 entgegen.
  • Es ist einzusehen, dass erstens der relativ lange und der relative kurze Schaltgabelkörper, z.B. 362 und 162, der verschiedenen Ausführungsformen wie gewünscht an den einzelnen Schaltschienen 50, 150 und 350 angeordnet und ausgetauscht werden können und dass zweitens die Verwendung der relativ kurzen Schaltgabelkörper die Anordnung von drei Schaltgabelkörpern entweder an der stationären Schaltschiene 50 der ersten Ausführungsform oder an der gleitenden Schaltschiene 350 der dritten Ausführungsform leicht zulassen kann.
  • Es ist auch einzusehen, dass typischerweise zwei der Baugruppen mit einzelner Schaltschiene, die hierin offenbart und beansprucht werden, mit einem beliebigen gegebenen Getriebe verwendet werden. Diese Ausbildung repräsentiert eine Verringerung um zumindest eine und möglicherweise zwei Schaltschienen wie auch eine Verringerung in der Anzahl von Befestigungsmerkmalen, die notwendigerweise erforderlich sind, um solche Schaltschienen zu lagern.

Claims (10)

  1. Baugruppe (100, 300) mit einzelner Schaltschiene für ein Getriebe (10, 110, 310), die in Kombination umfasst: ein Paar von Synchronisierkupplungen (30, 40, 130, 140, 330, 340), eine einzelne Schaltschiene (50, 150, 350), ein Paar von Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390), die für eine unabhängige Verschiebung an der Schaltschiene (50, 150, 350) angeordnet sind, wobei jede der Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390) ein Joch (70, 90, 170, 200, 370, 400) aufweist, um mit einer jeweiligen der Synchronisierkupplungen (30, 40, 130, 140, 330, 340) in Eingriff zu gelangen, ein Paar von arretierenden Baugruppen (174, 204, 374, 414), um einer Bewegung der Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390) entgegenzuwirken, wobei jede von dem Paar der arretierenden Baugruppen (174, 204, 374, 414) mehrere arretierende Aussparungen (52A, 52B, 52C, 54A, 54B, 54C, 172A, 172B, 172C, 202A, 202B, 202C, 372A, 372B, 372C, 422A, 422B, 422C), eine Arretierungskugel (74, 94, 176, 206, 376, 416) und Mittel (76, 96, 182, 212, 382, 420) zum Vorspannen der Arretierungskugel (74, 94, 176, 206, 376, 416) in Richtung der Aussparungen (52A, 52B, 52C, 54A, 54B, 54C, 172A, 172B, 172C, 202A, 202B, 202C, 372A, 372B, 372C, 422A, 422B, 422C) aufweist, und ein Paar von Mehrfach-Positionsaktuatoren (78, 98, 186, 216, 386, 404), um eine jeweilige von dem Paar der Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390) zu verschieben.
  2. Baugruppe (100, 300) mit einzelner Schaltschiene nach Anspruch 1, wobei das Getriebe (10, 110, 310) ein Handschalt- oder ein Doppelkupplungsgetriebe ist.
  3. Baugruppe (100) mit einzelner Schaltschiene nach Anspruch 1, wobei die einzelne Schaltschiene (50, 150) stationär ist.
  4. Baugruppe (300) mit einzelner Schaltschiene nach Anspruch 1, die ferner ein Paar von linearen Lagern (348) aufweist, um die einzelne Schaltschiene (350) zu lagern, und wobei sich die einzelne Schaltschiene (350) axial verschiebt.
  5. Baugruppe mit einzelner Schaltschiene nach Anspruch 1, wobei die mehreren arretierenden Aussparungen (52A, 52B, 52C, 54A, 54B, 54C) der arretierenden Baugruppen an der Schaltschiene (50) angeordnet sind und die Arretierungskugeln (74, 94) und die vorspannenden Mittel (76, 96) der arretierenden Baugruppen an den Schaltgabeln (68, 88) angeordnet sind.
  6. Baugruppe (100) mit einzelner Schaltschiene nach Anspruch 1, wobei die arretierenden Aussparungen (172A, 172B, 172C, 202A, 202B, 202C) der arretierenden Baugruppen (174, 204) an einem Äußeren der Schaltgabelbaugruppen (160, 190) angeordnet sind und die Arretierungskugeln (176, 206) und die vorspannenden Mittel (182, 212) der arretierenden Baugruppen (174, 204) an einem Gehäuse (112) angebracht sind.
  7. Baugruppe (300) mit einzelner Schaltschiene nach Anspruch 1, wobei eine erste Vielzahl von arretierenden Aussparungen (422A, 422B, 422C) an der einzelnen Schaltschiene (350) angeordnet ist und eine zweite Vielzahl von arretierenden Aussparungen (372A, 372B, 372C) an einem Äußeren von einer der Schaltgabelbaugruppen (360) angeordnet ist.
  8. Baugruppe (100, 300) mit einzelner Schaltschiene nach Anspruch 1, die ferner Kugellagerbaugruppen (66, 86, 166, 196, 366) aufweist, die zwischen den Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360) und der einzelnen Schaltschiene (50, 150, 350) angeordnet sind.
  9. Schaltungsbaugruppe (100, 300) für ein Kraftfahrzeuggetriebe, die in Kombination umfasst: ein Paar von Synchronisierkupplungen (30, 40, 130, 140, 330, 340), die an einer Welle (16, 116, 316) angeordnet sind, eine Schaltschiene (50, 150, 350), die parallel zu der Welle (16, 116, 316) angeordnet ist, ein Paar von Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390), die für eine unabhängige Verschiebung an der Schaltschiene (50, 150, 350) angeordnet sind, wobei jede der Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390) ein Joch (70, 90, 170, 200, 370, 400) aufweist, um mit einer jeweiligen der Synchronisierkupplungen (30, 40, 130, 140, 330, 340) in Eingriff zu gelangen, ein Paar von arretierenden Baugruppen (174, 204, 374, 414), um einer Bewegung von jeder von dem Paar der Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390) entgegenzuwirken, wobei jede von dem Paar der arretierenden Baugruppen (174, 204, 374, 414) mehrere arretierende Aussparungen (52A, 52B, 52C, 54A, 54B, 54C, 172A, 172B, 172C, 202A, 202B, 202C, 372A, 372B, 372C, 422A, 422B, 422C), eine Arretierungskugel (74, 94, 176, 206, 376, 416) und Mittel (76, 96, 182, 212, 382, 420) zum Vorspannen der Arretierungskugel (74, 94, 176, 206, 376, 416) in Richtung der Aussparungen (52A, 52B, 52C, 54A, 54B, 54C, 172A, 172B, 172C, 202A, 202B, 202C, 372A, 372B, 372C, 422A, 422B, 422C) aufweist, und ein Paar von Mehrfach-Positionsaktuatoren (78, 98, 186, 216, 386, 404), um eine jeweilige von dem Paar der Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390) zu verschieben.
  10. Baugruppe (100, 300) mit einzelner Schaltschiene für ein Kraftfahrzeuggetriebe, die in Kombination umfasst: ein Paar von Synchronisierkupplungen (30, 40, 130, 140, 330, 340), eine einzelne Schaltschiene (50, 150, 350), ein Paar von Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390), die für eine unabhängige, bidirektionale Verschiebung an der einzelnen Schaltschiene (50, 150, 350) angeordnet sind, wobei jede der Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390) einen Körper (62, 82, 162, 192, 362, 392) und ein Joch (70, 90, 170, 200, 370, 400) aufweist, um mit einer jeweiligen der Synchronisierkupplungen (30, 40, 130, 140, 330, 340) in Eingriff zu gelangen, ein Paar von arretierenden Baugruppen (174, 204, 374, 414), um einer Bewegung von jeder von dem Paar der Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390) entgegenzuwirken, wobei jedes Paar der arretierenden Baugruppen (174, 204, 374, 414) mehrere arretierende Aussparungen (52A, 52B, 52C, 54A, 54B, 54C, 172A, 172B, 172C, 202A, 202B, 202C, 372A, 372B, 372C, 422A, 422B, 422C), eine Arretierungskugel (74, 94, 176, 206, 376, 416) und Mittel (76, 96, 182, 212, 382, 420) zum Vorspannen der Arretierungskugel (74, 94, 176, 206, 376, 416) in Richtung der Aussparungen (52A, 52B, 52C, 54A, 54B, 54C, 172A, 172B, 172C, 202A, 202B, 202C, 372A, 372B, 372C, 422A, 422B, 422C) aufweist, und ein Paar von Mehrfach-Positionsaktuatoren (78, 98, 186, 216, 386, 404), um eine jeweilige von dem Paar der Schaltgabelbaugruppen (60, 80, 160, 190, 360, 390) zu verschieben.
DE102010036149.6A 2009-09-15 2010-09-02 Baugruppe mit einzelner Schaltschiene und Doppelgabel Expired - Fee Related DE102010036149B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/560,128 US8627739B2 (en) 2009-09-15 2009-09-15 Dual fork single shift rail assembly
US12/560,128 2009-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036149A1 DE102010036149A1 (de) 2011-04-07
DE102010036149B4 true DE102010036149B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=43705813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036149.6A Expired - Fee Related DE102010036149B4 (de) 2009-09-15 2010-09-02 Baugruppe mit einzelner Schaltschiene und Doppelgabel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8627739B2 (de)
CN (2) CN102022531B (de)
DE (1) DE102010036149B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20080035A1 (it) * 2008-01-16 2009-07-17 Automac Di Bigi Ing Maurizio Sas Dispositivo di comando per l'innesto delle marce per un cambio di velocita' di un veicolo con tamburo rotante e assialmente flottante.
JP5530649B2 (ja) * 2009-03-26 2014-06-25 株式会社マキタ スライドマルノコ
US8627739B2 (en) * 2009-09-15 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Dual fork single shift rail assembly
DE102009047715A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Einschienenschalteinrichtung
US8677852B2 (en) * 2010-02-23 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Multiplexed electromechanical actuator mechanism
DE102010009338A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 WABCO GmbH, 30453 Getriebesteller
DE102012213523A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalteinheit
US9371907B2 (en) * 2012-12-13 2016-06-21 Eaton Corporation Shift rail inhibitor mechansim for a transmission
DE102013200889A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Übertragung von Wähl- und/oder Schaltbewegungen in einem Zahnräderwechselgetriebe
US9347549B2 (en) 2013-03-20 2016-05-24 Gm Global Technology Operations, Llc Gear engagement mechanism
US9222574B2 (en) 2013-03-20 2015-12-29 Gm Global Technology Operations, Llc Cantilever spring type detent assembly
US9057434B2 (en) * 2013-05-31 2015-06-16 GM Global Technology Operations LLC Method of identifying a synchronous position of a synchronizer actuator fork of a dual clutch transmission
CN103671838B (zh) * 2013-11-19 2016-01-13 惠州市毅隆机电设备有限公司 一种浮动拨叉传动机构
CN103671903A (zh) * 2013-12-19 2014-03-26 常州市胜比特机械配件厂 一种变速箱双拔叉换挡机构
DE102013021963A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltgetriebe
US9291262B2 (en) 2014-03-04 2016-03-22 Deere & Company Shift interlock for a transmission
US10107395B2 (en) * 2015-10-26 2018-10-23 RB Distribution, Inc. Transmission shift fork
WO2017185044A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 American Axle & Manufacturing, Inc. Driveline actuator utilizing stored energy to move an actuator output member
KR20180068392A (ko) * 2016-12-13 2018-06-22 현대자동차주식회사 듀얼클러치 변속기
US10500952B2 (en) * 2017-11-20 2019-12-10 Borgwarner Inc. Transfer case having an actuator assembly with cam follower that is molded into a plastic actuator structure
EP3530994B1 (de) * 2018-02-21 2020-09-30 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Schaltvorrichtung
CN108612845A (zh) * 2018-05-31 2018-10-02 四川理工学院 一种齿轮滑移变速机构
CN108674180A (zh) * 2018-06-09 2018-10-19 无锡正瑞汽车传动技术有限公司 一种双动力驱动系统拨叉轴的运动机构
CN108930788A (zh) * 2018-08-30 2018-12-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种变速器拨叉结构
EP3825582B1 (de) * 2019-11-20 2024-04-10 Stellantis Europe S.p.A. System zum betrieb eines getriebes für ein kraftfahrzeug
EP3828445A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aktuatoranordnung für ein getriebe
WO2021146916A1 (en) * 2020-01-21 2021-07-29 Knorr-Bremse Braking Systems For Commercial Vehicles (Dalian) Co., Ltd. Shifting device for a transmission
DE102020214490A1 (de) * 2020-11-18 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Koppelvorrichtung zur An- und/oder Abkopplung eines Zahnrades an eine bzw. von einer Welle und ein Getriebe mit einer entsprechenden Koppelvorrichtung
WO2022251471A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Husco Automotive Holdings Llc Systems and methods for a rotary disconnect
KR20230081438A (ko) * 2021-11-30 2023-06-07 주식회사 네오오토 전기자동차용 변속 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020160A1 (de) 1989-06-29 1991-01-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer ein mehrgaengiges zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE10119343A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einwellen-Schalteinrichtung
DE102004058262A1 (de) 2004-12-03 2006-06-14 Volkswagen Ag Rastiervorrichtung zur Rastierung einer aus einem Neutralbereich auslenkbaren Schaltschiene, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008025306A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgabel-Betätigungssystem zur Steuerung der Synchronisiereinrichtungsstellung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001935C2 (de) * 1980-01-21 1982-09-16 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
GB8307096D0 (en) * 1983-03-15 1983-04-20 Massey Ferguson Services Nv Vehicle transmission
IT1208768B (it) * 1983-06-17 1989-07-10 Iveco Fiat Dispositivo per la selezione e per l innesto marce in un cambio di un autoveicolo
US4529080A (en) * 1983-08-19 1985-07-16 Chrysler Corporation Bi-directional spring loaded shift fork assembly
JPS612953A (ja) * 1984-06-15 1986-01-08 Aisin Seiki Co Ltd 変速機の操作機構
DE3841780A1 (de) * 1988-12-12 1990-08-23 Porsche Ag Betaetigungsvorrichtung fuer ein gangschaltgetriebe
US4920815A (en) * 1989-04-24 1990-05-01 Eaton Corporation Single shaft shifting mechanism
JP3453779B2 (ja) * 1993-03-24 2003-10-06 井関農機株式会社 トラクタの変速装置
GB9607194D0 (en) * 1996-04-04 1996-06-12 Eaton Corp Improved single shaft shifting mechanism
JP3804146B2 (ja) * 1997-01-22 2006-08-02 マツダ株式会社 歯車式変速機構造及びその組立方法
US6026702A (en) * 1998-02-04 2000-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Operating device with single-shaft actuation
FR2778444B1 (fr) * 1998-05-05 2000-06-23 Renault Boite de vitesses compacte
US6230577B1 (en) * 1999-01-20 2001-05-15 Borgwarner Inc. Electric shift control assembly
DE19924275A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Schalteinrichtung mit einem Wälzlager als Dämpfungselement
US6467598B2 (en) * 1999-12-08 2002-10-22 Eaton Corporation Synchronizer
DE10008872A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Übertragen von Wähl- und/oder Schaltbewegungen
JP3727218B2 (ja) * 2000-03-29 2005-12-14 株式会社クボタ トラクタの伝動構造
DE10064609A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Schalteinrichtung eines Schaltgetriebes zum Wählen und Schalten von Gängen
JP3715209B2 (ja) * 2001-02-13 2005-11-09 本田技研工業株式会社 トランスミッション
JP3908484B2 (ja) * 2001-06-29 2007-04-25 本田技研工業株式会社 手動変速機の変速装置
DE10143325A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit elektromechanischen Getriebesteller
US6883394B2 (en) 2002-10-15 2005-04-26 Borgwarner, Inc. Method for controlling the positioning of the synchronizers of a dual clutch transmission
JP4235502B2 (ja) * 2003-07-09 2009-03-11 本田技研工業株式会社 手動変速機のシフトチェンジ装置
US6935204B2 (en) * 2003-10-31 2005-08-30 Caterpillar Inc Automated manual transmission and shift method
US7219571B2 (en) * 2004-11-15 2007-05-22 Borgwarner, Inc. Transmission having an electro-mechanical gear actuation system
JP4773166B2 (ja) 2005-08-31 2011-09-14 愛知機械工業株式会社 変速機
US20070151384A1 (en) * 2005-12-16 2007-07-05 Arvinmeritor Technology, Llc Dual detent system
CN201053476Y (zh) * 2007-06-27 2008-04-30 郭呈斌 一种链式摩托三轮车的换挡器
CN201225387Y (zh) * 2008-07-03 2009-04-22 长江大学 抽油机冲次调节器
US8627739B2 (en) * 2009-09-15 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Dual fork single shift rail assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020160A1 (de) 1989-06-29 1991-01-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer ein mehrgaengiges zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE10119343A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einwellen-Schalteinrichtung
DE102004058262A1 (de) 2004-12-03 2006-06-14 Volkswagen Ag Rastiervorrichtung zur Rastierung einer aus einem Neutralbereich auslenkbaren Schaltschiene, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008025306A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgabel-Betätigungssystem zur Steuerung der Synchronisiereinrichtungsstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036149A1 (de) 2011-04-07
CN102022531B (zh) 2016-06-22
US20110061487A1 (en) 2011-03-17
CN105805304A (zh) 2016-07-27
CN102022531A (zh) 2011-04-20
US8627739B2 (en) 2014-01-14
CN105805304B (zh) 2018-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036149B4 (de) Baugruppe mit einzelner Schaltschiene und Doppelgabel
EP2304276B1 (de) Schaltanordnung
DE102011051360B4 (de) Getriebe mit ausgelagertem Rückwärtsgang
DE102006031048A1 (de) Automatikgetriebe mit zwei Antriebswellen
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008005239B4 (de) Ölpumpenanordnung und deren Antrieb in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102011103618B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zahnradverlagerung
DE102010033132A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit verbessertem Bauraum
DE112009000016B4 (de) Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
DE102012200185B4 (de) Befestigungsstruktur für Ausgangsritzel
DE102006016059A1 (de) Kurzbauender Mehrgang-Schaltgetriebe
DE102010023824A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
EP1627164A1 (de) Planetengetriebe
DE19920440A1 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE4422900A1 (de) Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009058710A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP1556637B1 (de) Gangschaltmechanismen
EP1286088B1 (de) Schaltanordnung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe
EP2513511B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1455116B1 (de) Kurzbauendes Zahnradwechselgetriebe
DE102010009830A1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe mit einer Vorgelegewelle und einer Rückwärtswelle
EP1526304A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE102007055307A1 (de) Betätigungseinheit für ein Klauengetriebe und Klauengetriebe mit einer solchen Betätigungseinheit
EP2739878A1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP1741963A2 (de) Getriebevorrichtung für Kraftfahrzeuge, Getriebeaktor, Axial-/Radiallagereinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee