DE102010035916A1 - Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010035916A1
DE102010035916A1 DE102010035916A DE102010035916A DE102010035916A1 DE 102010035916 A1 DE102010035916 A1 DE 102010035916A1 DE 102010035916 A DE102010035916 A DE 102010035916A DE 102010035916 A DE102010035916 A DE 102010035916A DE 102010035916 A1 DE102010035916 A1 DE 102010035916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
valve
logic valve
port
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010035916A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip C. Keego Harbor Lundberg
Bret M. Whitelake Olson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010035916A1 publication Critical patent/DE102010035916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • Y10T74/19288Double clutch and interposed transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20024Fluid actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst mehrere Ausführungsformen eines hydraulischen Steuersystems für verschiedene Ausgestaltungen von Doppelkupplungsgetrieben. Die hydraulischen Steuersysteme umfassen alle eine geregelte Quelle für Hydraulikdruckfluid, die eine elektrische Pumpe, einen Filter und einen Druckspeicher umfasst, ein Paar Drucksteuerventile und einen sich verzweigenden hydraulischen Kreis, der Druck- oder Durchflusssteuerventile, Schiebe- oder Logikventile und Zweistellungs-Ventile umfasst, die gemeinsam Hydraulikfluid mehreren Schaltaktuatoren zuführen und von diesen abführen. Die Aktuatoren sind mit Schaltschienen verbunden, die Schaltgabeln umfassen und verschiebbar sind, um Synchroneinrichtungen und formschlüssige Kupplungen, die den verschiedenen Übersetzungsverhältnissen zugeordnet sind, einzurücken.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft hydraulische Steuersysteme und insbesondere hydraulische Steuersysteme und deren Bauteile für Doppelkupplungsgetriebe.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt bieten lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung und brauchen keinen Stand der Technik zu bilden.
  • In der Kraftfahrzeuggetriebetechnik ist das Doppelkupplungsgetriebe (DCT) ein relativ neues Konzept. Eine typische Doppelkupplungsgetriebekonfiguration umfasst ein Paar wechselseitig ausschließlich arbeitende Eingangskupplungen, die ein Paar Eingangswellen antreiben. Die Eingangswellen können auf entgegengesetzten Seiten einer Ausgangswelle oder konzentrisch zwischen voneinander beabstandeten Ausgangswellen angeordnet sein. Eines von jedem Zahnrad von mehreren Paaren konstant kämmenden Zahnrädern, die die verschiedenen Vorwärts- und Rückwärtsübersetzungsverhältnisse bereitstellen, ist frei drehbar auf einer der Wellen angeordnet, und das andere von jedem Paar Zahnrädern ist mit einer der anderen Wellen gekoppelt. Mehrere Synchronkupplungen koppeln die frei drehbaren Zahnräder selektiv mit der zugehörigen Welle, um Vorwärts- und Rückwärtsübersetzungsverhältnisse zu erreichen. Nachdem die Synchronkupplung eingerückt worden ist, wird die Eingangskupplung, die der Eingangswelle mit der eingerückten Synchronkupplung zugeordnet ist, betätigt, um Leistung durch das Getriebe zu übertragen. Ein Rückwärtsgang wird ähnlich erreicht, außer dass er ein zusätzliches Zahnrad (Losrad) umfasst, um eine Drehmomentumkehr vorzusehen.
  • Doppelkupplungsgetriebe sind für ihre sportlichen, leistungsorientierten Betriebseigenschaften bekannt, die jene eines herkömmlichen mechanischen (Handschalt-)Getriebes nachahmen. Sie zeigen typischerweise auch eine gute Kraftstoffwirtschaftlichkeit aufgrund ihres guten Wirkungsgrades der Zahnradkämmung, ihrer Flexibilität bei der Auswahl von Übersetzungsverhältnissen, ihrer reduzierten Kupplungsverluste und des Fehlens eines Drehmomentwandlers.
  • Es gibt jedoch Konstruktionserwägungen, die für Doppelkupplungsgetriebe einzigartig sind. Beispielsweise wegen Wärme, die während des Kupplungsschlupfes erzeugt wird, müssen die Eingangskupplungen relativ groß sein. Darüber hinaus erfordert eine derartige Wärmeerzeugung typischerweise entsprechend größere und komplexere Kühlungsbauteile, die in der Lage sind, relativ große Wärmemengen abzuführen. Da schließlich derartige Getriebe typischerweise viele Sätze axial ausgerichteter, kämmender Zahnräder aufweisen, kann ihre Gesamtlänge ihre Verwendung auf bestimmte Fahrzeugkonstruktionen begrenzen.
  • Die Steuerung der Eingangskupplungen und die Auswahl und Einrückung eines besondere Zahnrades durch Verschiebung einer Synchroneinrichtung und einer zugehörigen formschlüssigen Kupplung wird typischerweise durch ein hydraulisches Steuersystem erreicht. Ein solches System, das selbst unter der Steuerung eines elektronischen Getriebesteuermoduls (TCM) steht, umfasst Hydraulikventile und Aktuatoren, die die Synchroneinrichtungen und Zahnradkupplungen einrücken. Ein optimaler Betriebswirkungsgrad und somit eine optimale Kraftstoffwirtschaftlichkeit und minimale Wärmeerzeugung kann erreicht werden, indem derartige hydraulische Steuersysteme so entworfen werden, dass sie eine geringe Leckage und positive Steuereigenschaften zeigen. Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst mehrere Ausführungsformen eines hydraulischen Steuersystems für zwei Ausgestaltungen eines Doppelkupplungsgetriebes, das zwei oder drei Vorgelegewellen, eine dritte Welle, nämlich eine Loswelle, und vier oder fünf Schaltschienen und hydraulische Aktuatoren aufweist. Die hydraulischen Steuersysteme umfassen alle eine geregelte Quelle für Hydraulikdruckfluid, die eine elektrische Pumpe, einen Filter und einen Druckspeicher umfasst, ein Paar Drucksteuerventile und einen sich verzweigenden hydraulischen Kreis, der Druck- oder Durchflusssteuerventile, Schiebe- oder Logikventile und Zweistellungs-Ventile umfasst, die gemeinsam Hydraulikfluid mehreren Schaltaktuatoren zuführen und von diesen abführen. Die Aktuatoren sind mit Schaltschienen verbunden, die Schaltgabeln umfassen und verschiebbar sind, um Synchroneinrichtungen und formschlüssige Kupplungen, die den verschiedenen Übersetzungsverhältnissen zugeordnet sind, einzurücken.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen definieren zwei im Wesentlichen unabhängige Steuersysteme, die mit Hydraulikfluid durch zwei unabhängig arbeitende Ventile versorgt werden. Die zwei unabhängigen Steuersysteme sind entsprechenden Getriebevorgelegewellen zugeordnet, und grundsätzlich ist eine Vorgelegewelle den geradzahligen Gängen (zweiter, vierter, usw.) zugeordnet, und die andere Vorgelegewelle ist den ungeradzahligen Gängen (erster, dritter, usw.) zugeordnet. Wenn das Getriebe in einer normalen ansteigenden oder absteigenden Gangauswahlfolge betrieben wird, erlaubt diese Ausgestaltung allgemein eine Vorbereitung oder Vorauswahl eines Zahnrades, das zu einer Vorgelegewelle gehört, während ein Zahnrad, das zu der anderen Vorgelegewelle gehört, eingerückt ist und Drehmoment überträgt. Wenn darüber hinaus ein Bauteil oder Bauteile, die einer Vorgelegewelle zugeordnet sind, ausfallen, wird die andere Vorgelegewelle und die alternierende (d. h. erste, dritte, fünfte) Auswahl von Übersetzungsverhältnissen, die sie bereitstellt, noch vollständig betriebsbereit sein – ein sehr erwünschter Ausfallmodus.
  • Die hydraulischen Steuersysteme gemäß der vorliegenden Erfindung sind weniger komplex und teuer in Bezug auf damit im Wettbewerb stehende Systeme, liefern eine verbesserte Steuerung durch miteinander verbundene Logikventile, die die Wahrscheinlichkeit verringern, dass ein falsches oder mehrere Zahnräder eingerückt werden, und bieten einen verringerten Energieverbrauch, indem ein Abschalten von Teilen des Steuersystems während eines stationären Betriebes zugelassen wird. Bestimmte Ausführungsformen des Steuersystems benutzen Paare von Druck- oder Durchfluss-Steuerventilen zum Steuern des Drucks auf beiden Seiten von Schaltaktuatorkolben, was eine bessere Steuerung und verbesserte Schaltvorgänge liefert.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsautomatikgetriebe bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe bereitzustellen, das mehrere Schiebe- oder Logikventile und hydraulische Aktuatoren aufweist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe bereitzustellen, das mehrere Zweistellungs-Magnetventile, Schiebeventile und hydraulische Aktuatoren aufweist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe bereitzustellen, das mehrere Durchfluss- oder Drucksteuerventile, Zweistellungs-Magnetventile, Logik- oder Schiebeventile und hydraulische Aktuatoren aufweist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe bereitzustellen, das zwei im Wesentlichen unabhängige hydraulische Systeme umfasst, die jeweils einer entsprechenden Getriebevorgelegewelle zugeordnet sind.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe bereitzustellen, das ein Paar Eingangskupplungen aufweist, die einem Paar konzentrischen Eingangswellen und einem Paar Vorgelegewellen zugeordnet sind.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Anwendbarkeitsbereiche werden aus der nachstehend hier angegebenen Beschreibung deutlich werden. Es ist zu verstehen, dass die Beschreibung und die besonderen Beispiele lediglich zu Veranschaulichungszwecken dienen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1A ist eine bildhafte Ansicht eines beispielhaften Doppelkupplungsautomatikgetriebes mit weggebrochenen Abschnitten, das ein hydraulisches Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung mit vier Schaltaktuatoranordnungen umfasst;
  • 1B ist eine bildhafte Ansicht eines beispielhaften Doppelkupplungsautomatikgetriebes mit weggebrochenen Abschnitten, das ein hydraulisches Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung mit fünf Schaltaktuatoranordnungen umfasst;
  • 2A und 2B sind schematische Flussdiagramme einer ersten Ausführungsform eines hydraulischen Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Doppelkupplungsautomatikgetriebe;
  • 3A und 3B sind schematische Flussdiagramme einer zweiten Ausführungsform eines hydraulischen Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Doppelkupplungsautomatikgetriebe;
  • 4A und 4B sind schematische Flussdiagramme einer dritten Ausführungsform eines hydraulischen Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Doppelkupplungsautomatikgetriebe; und
  • 4C ist eine vergrößerte schematische Ansicht eines Zufuhrbegrenzungsventils mit Durchflussunterbrechung, das in einem hydraulischen Steuersystem gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, die vorliegende Anwendung oder die vorliegenden Verwendungen nicht einschränken.
  • Nun unter Bezugnahme auf 1A ist ein beispielhaftes Doppelkupplungsautomatikgetriebe, das vier Schaltaktuatoren aufweist und die vorliegende Erfindung enthält, veranschaulicht und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 umfasst ein typischerweise gegossenes Metallgehäuse 12, das die verschiedenen Bauteile des Getriebes 10 umschließt und schützt. Das Gehäuse 12 umfasst eine Vielfalt von Öffnungen, Durchgängen, Schultern und Flanschen, die diese Bauteile positionieren und abstützen. Das Getriebe 10 umfasst eine Eingangswelle 14, die Bewegungsleistung von einem Antriebsaggregat (nicht veranschaulicht), wie etwa einer Brennkraft-Benzin- bzw. Gas- oder Dieselmaschine oder einer Hybrid- oder Elektrokraftanlage, aufnimmt, und eine einzelne oder doppelte Ausgangswelle 16, die mit einer einzelnen oder doppelten Ausgangsanordnung 18 gekoppelt ist, die zum Beispiel Kardanwellen, Differenzialanordnungen und Antriebsachsen umfassen kann. Die Eingangswelle 14 ist mit einem Eingangsantriebszahnrad 20 gekoppelt und treibt dieses an, das in konstanter Kämmung mit einem Paar angetriebenen Zahnrädern, ein erstes angetriebenes Zahnrad 20A und ein zweites angetriebenes Zahnrad 20B, ist und diese antreibt. Eine Vielfalt von Drehmoment übertragenden, rotierenden Einrichtungen kann verwendet werden und liegt im Schutzumfang dieser Erfindung. Die angetrieben Zahnräder 20A und 20B wiederum treiben ein Paar Eingangstrockenkupplungen, eine erste Eingangskupplung 22A und eine zweite Eingangskupplung 22B, an, die wechselseitig ausschließlich in Eingriff stehen, um Antriebsdrehmoment an ein jeweiliges Paar Gegenwellen oder Vorgelegewellen, eine erste Vorgelegewelle 24A und eine zweite Vorgelegewelle 24B, zu liefern.
  • Frei drehbar um jede der Vorgelegewellen 24A und 24B sind mehrere schrägverzahnte oder Stirnräder (nicht veranschaulicht) angeordnet, die in konstanter Kämmung mit schrägverzahnten oder Stirnrädern stehen, die an der Ausgangswelle 16 befestigt sind und mit dieser rotieren. Ein erstes angetriebenes Zahnrad auf der Ausgangswelle 16 kämmt mit einem Antriebszahnrad 30A auf der ersten Vorgelegewelle 24A sowie einem Antriebszahnrad 30B auf der zweiten Vorgelegewelle 24B. Ein zweites angetriebenes Zahnrad auf der Ausgangswelle 16 kämmt mit einem Antriebszahnrad 32A auf der ersten Vorgelegewelle 24A sowie einem Antriebszahnrad 32B auf der zweiten Vorgelegewelle 24B. Ein drittes angetriebenes Zahnrad auf der Ausgangswelle 16 kämmt mit einem Antriebszahnrad 34A auf der ersten Vorgelegewelle 24A sowie einem Antriebszahnrad 34B auf der zweiten Vorgelegewelle 24B. Ein viertes angetriebenes Zahnrad an der Ausgangswelle 16 kämmt mit einem Antriebszahnrad 36A auf der ersten Vorgelegewelle 24A und einem Losrad 36B. Das Losrad 36B wiederum kämmt mit einem Antriebszahnrad 36C der zweiten Vorgelegewelle 24B, um eine Drehmomentumkehr und somit einem Rückwärtsgang bereitzustellen. Andere Anzahlen von Zahnradkämmungen liegen im Schutzumfang dieser Erfindung.
  • Zwischen jedem benachbarten Paar Zahnrädern auf jeder Vorgelegewelle 24A und 24B ist eine Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung angeordnet. Jede Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung umfasst gemäß herkömmlicher Praxis eine Synchronanordnung, die, wenn sie aktiviert ist, die Drehzahl eines Zahnrades mit der der Vorgelegewelle synchronisiert, und eine formschlüssige Kupplung, wie etwa eine Klauen- oder Flächeneingriffskupplung, die das Zahnrad fest mit der Vorgelegewelle koppelt oder verbindet. Somit befindet sich zwischen den Zahnrädern 30A und 32A auf der ersten Vorgelegewelle 24A eine erste Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 40A mit einer doppelten, d. h. Rücken an Rücken angeordneten, Synchronkupplung 42A, die eines der Zahnräder 30A und 32A mit der ersten Vorgelegewelle 24A selektiv und ausschließlich synchronisiert und in Eingriff bringt. Die erste Synchronkupplung 42A wird durch eine erste Schaltschienen- und Gabelanordnung 44A bidirektional verschoben, die wiederum durch eine erste Schaltaktuatoranordnung 46A verschoben wird. Die Echtzeit-Linearstellung der ersten Synchronkupplung 42A und der ersten Schaltschienen- und Gabelanordnung 44A wird durch einen ersten Linear-Positionssensor 48A erfasst, der bevorzugt einen kontinuierlichen, d. h. proportionalen, Ausgang an ein Getriebesteuermodul TCM liefert, das die gegenwärtige Stellung der ersten Synchronkupplung 42A angibt.
  • Zwischen den Zahnrädern 34A und 36A auf der ersten Vorgelegewelle 24A befindet sich eine zweite Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 50A, die eine doppelte, d. h. Rücken an Rücken angeordnete, Synchronkupplung 52A aufweist, die eines der Zahnräder 34A und 36A mit der ersten Vorgelegewelle 24A selektiv und ausschließlich synchronisiert und in Eingriff bringt. Die zweite Synchronkupplung 52A wird durch eine zweite Schaltschienen- und Gabelanordnung 54A bidirektional verschoben, die wiederum durch eine zweite Schaltaktuatoranordnung 56A verschoben wird. Die Echtzeit-Linearstellung der zweiten Synchronkupplung 52A und der zweiten Schaltschienen- und Gabelanordnung 54A wird durch einen zweiten Linear-Positionssensor 58A erfasst, der bevorzugt einen kontinuierlichen, d. h. proportionalen, Ausgang an das Getriebesteuermodul TCM liefert, das die gegenwärtige Stellung der zweiten Synchronkupplung 52A angibt.
  • Zwischen den Zahnrädern 30B und 32B auf der zweiten Vorgelegewelle 24B befindet sich eine dritte Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 40B, die eine doppelte, d. h. Rücken an Rücken angeordnete, Synchronkupplung 42B aufweist, die eines der Zahnräder 30B und 32B mit der zweiten Vorgelegewelle 24B selektiv und ausschließlich synchronisiert und in Eingriff bringt. Die dritte Synchronkupplung 42B wird durch eine dritte Schaltschienen- und Gabelanordnung 44B bidirektional verschoben, die wiederum durch eine dritte Schaltaktuatoranordnung 46B verschoben wird. Die Echtzeit-Linearstellung der dritten Synchronkupplung 42B und der dritten Schaltschienen- und Gabelanordnung 44B wird durch einen dritten Linear-Positionssensor 48B erfasst, der bevorzugt einen kontinuierlichen, d. h. proportionalen, Ausgang an das Getriebesteuermodul TCM liefert, der die gegenwärtige Stellung der dritten Synchronkupplung 42B angibt.
  • Zwischen den Zahnrädern 34B und 36C auf der zweiten Vorgelegewelle 24B befindet sich eine vierte Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 50B, die eine doppelte, d. h. Rücken an Rücken angeordnete, Synchronkupplung 52B aufweist, die eines der Zahnräder 34B und 36C mit der zweiten Vorgelegewelle 24B selektiv und ausschließlich synchronisiert und in Eingriff bringt. Die vierte Synchronkupplung 52B wird durch eine vierte Schienen- und Gabelanordnung 54B bidirektional verschoben, die wiederum durch eine vierte Aktuatoranordnung 56B verschoben wird. Die Echtzeit-Linearstellung der vierten Synchronkupplung 52B und der vierten Schaltschienen- und Gabelanordnung 54B wird durch einen vierten Linear-Positionssensor 58B erfasst, der bevorzugt einen kontinuierlichen, d. h. proportionalen, Ausgang an das Getriebesteuermodul TCM liefert, der die gegenwärtige Stellung der vierten Synchronkupplung 52B angibt. Es ist festzustellen, dass die Linear-Positionssensoren 48A, 48B, 58A, und 58B durch Zwei- oder Dreistellungs-Schalter oder eine andere logische Steuerung mit Systemcharakterisierung zum Bestimmen der Stellung und des Zustands des Aktuators und der Schaltschiene ersetzt sein können.
  • Zusätzlich kann ein Rastmechanismus mit jeder der Schaltanordnungen angewandt werden, um beim Beschaffen oder Aufrechterhalten eines gegebenen Ganges oder Drehzahlverhältnisses zu helfen, sobald es/er gewählt ist, und um beim Beschaffen oder Aufrechterhalten der Synchronkupplung in einer neutralen, d. h. einer nicht eingerückten, Stellung zu helfen. Somit kann eine erste Rastanordnung 49A der ersten Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 40A funktional zugeordnet sein. Eine zweite Rastanordnung 59A kann der zweiten Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 50A funktional zugeordnet sein. Eine dritte Rastanordnung 49B kann der dritten Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 40B funktional zugeordnet sein, und eine vierte Rastanordnung 59B kann der vierten Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 50B funktional zugeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1B ist ein zweites beispielhaftes Doppelkupplungsautomatikgetriebe, das die vorliegende Erfindung enthält, veranschaulicht und allgemein mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnet. Das Doppelkupplungsgetriebe 60 umfasst ein typischerweise gegossenes Metallgehäuse 12', das die verschiedenen Bauteile des Getriebes 60 umschließt und schützt. Das Gehäuse 12' umfasst eine Vielfalt von Durchbrechungen, Durchgängen, Schultern und Flanschen (nicht veranschaulicht), die die Bauteile des Getriebes 60 positionieren und abstützen. Das Getriebe 60 umfasst eine Eingangswelle 14', die Bewegungsleistung von einem Antriebsaggregat (nicht veranschaulicht), wie etwa einer Brennkraft-Benzin- bzw. Gas- oder Dieselmaschine oder einer Hybrid- oder Elektrokraftanlage, aufnimmt, und eine einzelne oder doppelte Ausgangswelle 16', die ein Achsantriebsanordnung 18' antreibt, die eine Kardanwelle, ein Differential und Antriebsachsen umfassen kann. Die Eingangswelle 14' ist mit einem Kupplungsgehäuse 62 gekoppelt und treibt dieses an. Das Kupplungsgehäuse 62 wiederum treibt ein Paar konzentrisch angeordnete Trocken-Eingangskupplungen, eine erste Eingangskupplung 64A und eine zweite Eingangskupplung 64B, an, die wechselseitig ausschließlich in Eingriff stehen, um Antriebsdrehmoment an ein jeweiliges Paar konzentrischer Eingangselemente, eine erste oder innere Eingangswelle 66A und eine zweite oder äußere hohle Eingangswelle oder Hohlwelle 66B zu liefern.
  • Befestigt an und rotierend mit jedem der Eingangselemente 66A und 66B sind mehrere schräg verzahnte oder Stirnräder (nicht veranschaulicht), die in konstanter Kämmung mit schräg verzahnten oder Stirnrädern stehen, die frei drehbar auf einer ersten Gegenwelle oder Vorgelegewelle 68A und einer parallelen, zweiten Gegenwelle oder Vorgelegewelle 68B angeordnet sind. Benachbart und parallel zu der zweiten Vorgelegewelle befindet sich eine dritte Gegenwelle oder Vorgelegewelle 68C. Ein erstes Antriebszahnrad kämmt mit einem ersten angetriebenen Zahnrad 70A auf der ersten Vorgelegewelle 68A. Ein zweites Antriebszahnrad kämmt mit einem zweiten angetriebenen Zahnrad 72A auf der ersten Vorgelegewelle 68A. Ein drittes Antriebszahnrad kämmt mit einem dritten angetriebenen Zahnrad 74A auf der ersten Vorgelegewelle 68A. Ein viertes Antriebszahnrad kämmt mit einem vierten angetriebenen Zahnrad 76A auf der ersten Vorgelegewelle 68A. Ein fünftes angetriebenes Zahnrad 70B auf der zweiten Vorgelegewelle 68B kämmt mit einem fünften Antriebszahnrad 70C auf der dritten Vorgelegewelle 68C. Das zweite Antriebszahnrad kämmt auch mit einem sechsten angetriebenen Zahnrad 72B auf der zweiten Vorgelegewelle 68B, das mit einem siebten angetriebenen Zahnrad 72C auf der dritten Vorgelegewelle 68C kämmt. Ein achtes Antriebszahnrad kämmt mit einem achten angetriebenen Zahnrad 74B auf der zweiten Vorgelegewelle 68B.
  • Benachbart zu bestimmten einzelnen Zahnrädern oder zwischen benachbarten Paaren von Zahnrädern auf den Vorgelegewellen 68A, 68B und 68C sind Synchronkupplungsanordnungen angeordnet. Jede Synchronkupplungsanordnung umfasst gemäß herkömmlicher Praxis eine Synchronanordnung, die, wenn sie aktiviert ist, die Drehzahl eines Zahnrades mit der der zugeordneten Vorgelegewelle synchronisiert, und eine formschlüssige Kupplung, wie etwa eine Klauen- oder Flächeneingriffskupplung, die das Zahnrad fest mit der Welle verbindet. Somit befindet sich zwischen den angetriebenen Zahnrädern 70A und 72A auf der ersten Vorgelegewelle 68A eine erste Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 80A mit einer doppelten, d. h. Rücken an Rücken angeordneten, ersten Synchronkupplung 82A, die eines der Zahnräder 70A und 72A mit der ersten Vorgelegewelle 68A selektiv und ausschließlich synchronisiert und in Eingriff bringt. Die erste Synchronkupplung 82A wird durch eine erste Schaltschienen- und Gabelanordnung 84A bidirektional verschoben, die wiederum durch eine erste Schaltaktuatoranordnung 86A verschoben wird. Die Echtzeitstellung der ersten Synchronkupplung 82A und der ersten Schaltschienen- und Gabelanordnung 84A wird durch einen ersten Linear-Positionssensor 88A erfasst, der bevorzugt ein kontinuierliches, d. h. proportionales, Ausgangssignal an ein Getriebesteuermodul TCM liefert, das die Stellung der ersten Synchronkupplung 82A angibt.
  • Zwischen dem fünften angetriebenen Zahnrad 70B und dem sechsten angetriebenen Zahnrad 72B auf der zweiten Vorgelegewelle 68B befindet sich eine zweite Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 80B, die eine einzelne Synchronkupplung 82B aufweist, die das sechste angetriebene Zahnrad 72B mit der zweiten Vorgelegewelle 68B synchronisiert und koppelt. Die zweite Synchronkupplung 82B wird durch eine zweite Schaltschienen- und Gabelanordnung 84B bidirektional verschoben, die wiederum durch eine zweite Schaltaktuatoranordnung 86B verschoben wird. Die Echtzeitstellung der zweiten Synchronkupplung 82B und der zweiten Schaltschienen- und Gabelanordnung 84B wird durch einen zweiten Linear-Positionssensor 88B erfasst, der bevorzugt ein kontinuierliches, d. h. proportionales, Ausgangssignal an das Getriebesteuermodul TCM liefert, das die Stellung der zweiten Synchronkupplung 82B angibt.
  • Zwischen den angetriebenen Zahnrädern 74A und 76A auf der ersten Vorgelegewelle 68A befindet sich eine dritte Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 90A, die eine doppelte, d. h. Rücken an Rücken angeordnete, dritte Synchronkupplung 92A aufweist, die eines der Zahnräder 74A und 76A mit der ersten Vorgelegewelle 68A selektiv und ausschließlich synchronisiert und in Eingriff bringt. Die dritte Synchronkupplung 92A wird durch eine dritte Schaltschienen- und Gabelanordnung 94A bidirektional verschoben, die wiederum durch eine dritte Schaltaktuatoranordnung 96A verschoben wird. Die Echtzeitstellung der dritten Synchronkupplung 92A und der dritten Schaltschienen- und Gabelanordnung 94A wird durch einen dritten Linear-Positionssensor 98A erfasst, der bevorzugt ein kontinuierliches, d. h. proportionales, Ausgangssignal an das Getriebesteuermodul TCM liefert, das die Stellung der dritten Synchronkupplung 92A angibt.
  • Benachbart zu dem achten angetriebenen Zahnrad 74B auf der zweiten Vorgelegewelle 68B befindet sich eine vierte Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 90B, die eine einzelne Synchronkupplung 92B aufweist, die das achte angetriebene Zahnrad 74B mit der zweiten Vorgelegewelle 68B synchronisiert und koppelt. Die vierte Synchronkupplung 92B wird durch eine vierte Schaltschienen- und Gabelanordnung 94B bidirektional verschoben, die wiederum durch eine vierte Schaltaktuatoranordnung 96B verschoben wird. Die Echtzeitstellung der vierten Synchronkupplung 92B und der vierten Schaltschienen- und Gabelanordnung 94B wird durch einen vierten Linear-Positionssensor 98B erfasst, der bevorzugt ein kontinuierliches, d. h. proportionales, Ausgangssignal an das Getriebesteuermodul TCM liefert, das die Stellung der vierten Synchronkupplung 92B angibt.
  • Schließlich befindet sich zwischen dem fünften Antriebszahnrad 70C und dem siebten angetriebenen Zahnrad 72C auf der dritten Vorgelegewelle 68C eine fünfte Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 90C, die eine doppelte, d. h. Rücken an Rücken angeordnete, Synchronkupplung 92C aufweist, die das siebte angetriebene Zahnrad 72C mit der dritten Vorgelegewelle 68C selektiv und ausschließlich synchronisiert und in Eingriff bringt oder das angetriebene Zahnrad 72C mit dem Antriebszahnrad 70C koppelt. Die fünfte Synchronkupplung 92C wird durch eine fünfte Schaltschienen- und Gabelanordnung 94C bidirektional verschoben, die wiederum durch eine fünfte Schaltaktuatoranordnung 96C verschoben wird. Die Echtzeitstellung der fünften Synchronkupplung 92C und der fünften Schaltschienen- und Gabelanordnung 94C wird durch einen fünften Linear-Positionssensor 98C erfasst, der bevorzugt ein kontinuierliches, d. h. proportionales, Ausgangssignal an das Getriebesteuermodul TCM liefert, das die Stellung der fünften Synchronkupplung 92C angibt. Es ist festzustellen, dass die Linear-Positionssensoren 88A, 88B, 98A, 98B und 98C durch Zwei- oder Dreistellungs-Schalter oder eine andere logische Steuerung mit Systemcharakterisierung zum Bestimmen der Stellung und des Zustands des Aktuators und der Schaltschiene ersetzt sein können.
  • Zusätzlich kann ein Rastmechanismus mit jeder der Schaltanordnungen angewandt werden, um beim Beschaffen und Aufrechterhalten eines Ganges oder Drehzahlverhältnisses zu helfen, sobald es/er gewählt ist, und um beim Beschaffen und Aufrechterhalten der Synchronkupplung in einer neutralen, d. h. einer nicht eingerückten, Stellung zu helfen. Somit kann eine erste Rastanordnung 89A der ersten Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 80A funktional zugeordnet sein. Eine zweite Rastanordnung 89B kann der zweiten Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 80B funktional zugeordnet sein. Eine dritte Rastanordnung 99A kann der dritten Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 90A funktional zugeordnet sein. Eine vierte Rastanordnung 99B kann der vierten Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 90B funktional zugeordnet sein, und eine fünfte Rastanordnung 99C kann der fünften Schaltaktuator- und Synchronkupplungsanordnung 90C funktional zugeordnet sein.
  • Es ist festzustellen, dass das oben veranschaulichte und beschriebene Getriebe 60 mit vier Vorwärtszahnrädern an einer Vorgelegewelle und den übrigen (drei) Vorwärtszahnrädern und dem Rückwärtszahnrad an zwei weiteren Vorgelegewellen ausgelegt ist. Es ist somit in der Lage, sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang vorzusehen. Ähnliche Ausgestaltungen, die alle als im Schutzumfang dieser Erfindung liegend anzusehen sind, umfassen z. B. sechs Vorwärtsgänge (oder Übersetzungsverhältnisse) und einen oder zwei Rückwärtsgänge (oder Übersetzungsverhältnisse) oder fünf Vorwärtsgänge und einen oder zwei Rückwärtsgänge.
  • Es ist zu verstehen, dass, obgleich die vorliegende Erfindung auf hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe gerichtet ist, derartige Systeme typischerweise durch einen oder mehrere Mikroprozessoren gesteuert werden, die in einem Getriebesteuermodul TCM enthalten sind. Somit umfasst das Getriebesteuermodul TCM mehrere Eingänge, die Daten von z. B. den Linear-Positionssensoren, Speicher, Software empfangen, und mehrere Ausgänge, die z. B. die Stellung der Kupplungen, Schaltschienen und logischen Magnetventile steuern und modulieren.
  • Wie eben oben angemerkt, kann das Getriebe verschiedene Anzahlen von Vorwärts- und Rückwärtsgängen oder Übersetzungsverhältnissen umfassen, verschiedene Ausführungsformen des Getriebes können vier Schaltaktuatoren und Schaltschienen oder fünf Schaltaktuatoren und Schaltschienen und einzelne oder doppelte Synchronkupplungsanordnungen umfassen, wie es hierin beschrieben ist. Ausführungsformen, die vier Schaltschienen aufweisen, umfassen vier doppelte Synchronkupplungsanordnungen, die typischerweise paarweise auf zwei Vorgelegewellen angeordnet sind, wie es in Verbindung mit dem Getriebe 10 in 1A veranschaulicht ist. Ausführungsformen, die fünf Schaltschienen aufweisen, umfassen zwei einzelne und drei doppelte Synchronkupplungsanordnungen, die auf drei Vorgelegewellen angeordnet sind, wie es in Verbindung mit dem Getriebe 60 in 1B veranschaulicht ist. Zusätzlich zu verschiedenen Sensorausgestaltungen, ist zu verstehen, dass verschiedene Ausgestaltungen von Aktuatorkolben, die von den Kosten und dem Leistungsvermögen oder dem System abhängen, als im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegend anzusehen sind.
  • Nun unter Bezugnahme auf die 1A, 2A und 2B ist eine erste Ausführungsform eines hydraulischen Steuersystems für das oben beschriebene Doppelkupplungsautomatikgetriebe 10 veranschaulicht und mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet. Das hydraulische Steuersystem 100 umfasst einen Sumpf 102, zu dem Hydraulikfluid von verschiedenen Bauteilen und Bereichen des Automatikgetriebes 10 zurückkehrt und sich darin sammelt. Eine Saugleitung 104, die einen Filter 106 umfassen kann, kommuniziert mit dem Einlassanschluss 108 einer maschinengetriebenen oder elektrischen Pumpe 110, die z. B. eine Zahnradpumpe, eine Flügelpumpe, eine Innenzahnradpumpe oder eine andere Verdrängerpumpe sein kann. Ein Auslassanschluss 112 der elektrischen Pumpe 110 liefert Hydraulikfluid unter Druck in einer Versorgungsleitung 114 an ein federvorgespanntes Abblassicherheitsventil 116 und an einen druckseitigen Filter 118, der parallel zu einem federvorgespannten Rückschlagventil 120 angeordnet ist.
  • Das Sicherheitsventil 116 ist auf einen relativ hohen vorbestimmten Druck eingestellt, und wenn der Druck in der Versorgungsleitung 114 diesen Druck übersteigt, öffnet sich das Sicherheitsventil 116 sofort, um ihn abzulassen und zu verringern. Wenn Druck vor dem Filter 118 auf einen vorbestimmten Differenzdruck ansteigt, was eine teilweise Blockierung oder Strömungseinschränkung, bei Kälte, des Filters 118, und die Möglichkeit, dass in einer Auslassleitung 122 unzureichendes Hydraulikfluid an den Rest des Steuersystems 100 geliefert werden kann, anzeigt, öffnet sich das Rückschlagventil 120, um zuzulassen, dass Hydraulikfluid den Filter 118 umgeht. Ein zweites Rückschlagventil 124 in der Auslassleitung 122 ist ausgestaltet, um Hydraulikdruck in einer Hauptversorgungsleitung 126 aufrechtzuerhalten und ein Rückströmen durch die Pumpe 110 zu verhindern. Die Hauptversorgungsleitung 126 führt Hydraulikdruckfluid einem Druckspeicher 130 zu, der einen Kolben 132 und eine Vorspanndruckfeder 134 aufweist. Der Druckspeicher 130 kann eine von vielen anderen Konstruktionen sein, die einen gasgefüllten Kolbendruckspeicher umfassen. Der Druckspeicher 130 speichert Hydraulikdruckfluid und führt es der Hauptversorgungsleitung 126, einem Haupt- oder Systemdrucksensor 136 und den anderen Bauteilen des Steuersystems 100 zu, wodurch die Notwendigkeit dafür, dass eine maschinengetriebene Pumpe oder die elektrische Pumpe 110 ständig laufen muss, beseitigt wird. Der Hauptdrucksensor 136 liest den abgegebenen Hydrauliksystemdruck in Echtzeit und liefert diese Daten an das Getriebesteuermodul TCM.
  • Es ist festzustellen, dass die anderen Ausführungsformen des hydraulischen Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt die gleichen, gerade beschriebenen hydraulischen Versorgungs-, Filtrations- und Steuerbauteile umfassen. Dementsprechend werden diese Bauteile nur knapp in Verbindung mit den nachfolgenden Figuren und Ausführungsformen beschrieben, wobei zu verstehen ist, dass auf die obige Beschreibung verwiesen werden kann, um Details dieser Bauteile anzugeben.
  • In der ersten Ausführungsform der 2A und 2B verzweigt oder gabelt sich die Hauptversorgungsleitung 126 in eine erste Hauptversorgungsleitung 126A und eine zweite Hauptversorgungsleitung 126B. Diese anfängliche Gabelung vor jeden Gang- bzw. Zahnrad- oder Kupplungsauswahl- oder -aktivierungsbauteilen verzweigt das Steuersystem 100, ebenso wie die zweite und dritte Ausführungsform, in zwei separate Steuersysteme. Dies ist von einem Steuerungsstandpunkt aus vorteilhaft, da, wenn nur eine Seite des Getriebes 10 aktiv ist, es möglich ist, dass nur die Kupplung und die Zahnräder auf einer Vorgelegewelle zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt ohne Aktivierung der anderen Seite des Getriebes ausgewählt werden. Dies ist auch von einem Standpunkt eines Ausfallmodus aus erwünscht, da ein Ausfall eines Bauteils auf einer Seite des Getriebes nur diese Seite des Getriebes beeinträchtigen wird, und das Steuersystem, die Kupplung und die Zahnräder auf der anderen Seite des Getriebes aller Wahrscheinlichkeit nach noch verfügbar sein werden, um einen begrenzten Betrieb und eine begrenzte Mobilität bereitzustellen.
  • Die erste Hauptversorgungsleitung 126A kommuniziert mit einem Einlassanschluss 140A eines ersten elektrischen Druck-Steuermagnetventils 140 für den ersten Getriebeteil, d. h. eine Hälfte des Getriebes 10, der bzw. die der Gegenwelle oder Vorgelegewelle 24A zugeordnet ist, die zum Beispiel die ungeradzahligen Gänge 1., 3., 5. und 7. bereitstellt. Das erste Drucksteuer-Magnetventil 140 umfasst auch einen Auslassanschluss 140B, der mit dem Einlassanschluss 140A kommuniziert, wenn das erste Steuerventil 140 aktiviert oder eingeschaltet ist, und einen Entleerungsanschluss 140C, der mit dem Auslassanschluss 140B kommuniziert, wenn das erste Steuerventil 140 inaktiv oder ausgeschaltet ist. Der Entleerungsanschluss 140C ist mit dem Sumpf 102 verbunden. Es ist zu verstehen, dass überall in dem Steuersystem 100 die Entleerungsanschlüsse direkt mit dem Sumpf 102 verbunden sein können, oder dass sie, wenn es erwünscht ist, mit einem gemeinsamen Entleerungsrückfüllkreis (nicht veranschaulicht) verbunden sein können. Der Auslassanschluss 140B kommuniziert mit einem ersten Verteiler 142, der fünf Zweige aufweist. Ein erster Zweig 142A des ersten Verteilers 142 kommuniziert mit einem Einlassanschluss 144A eines ersten Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventils 144. Wenn das Druck- oder Durchfluss-Steuerventil 144 aktiviert oder eingeschaltet ist, steht der Einlassanschluss 144A mit einem Auslassanschluss 144B in Fluidverbindung; und wenn das Druck- oder Durchfluss-Steuerventil 144 inaktiv oder ausgeschaltet ist, steht der Auslassanschluss 144B mit einem Entleerungsanschluss 144C in Fluidverbindung. Der Auslassanschluss 144B ist durch eine Leitung 146, die eine Durchflussbegrenzungsöffnung 148 aufweist, mit einem ersten Einlassanschluss 150A eines ersten Zweistellungs-Schiebe- oder Logikventils 150 verbunden. Es ist zu verstehen, dass das Einbauen oder Weglassen von Durchflussbegrenzungsöffnungen in allen Hydraulikleitungen des hydraulischen Steuersystems 100 und den anderen beiden Ausführungsformen im Umfang dieser Erfindung liegt. Die Lagen und Größen solcher Durchflussbegrenzungsöffnungen beruhen auf Betriebs-, Software- und Algorithmusanforderungen.
  • Ein zweiter Zweig 142B des ersten Verteilers 142 führt direkt zu einem zweiten Einlassanschluss 150B des ersten Logikventils 150. Das erste Logikventil 150 umfasst auch drei Entleerungsanschlüsse 150D, 150E und 150F, die mit dem ersten Einlassanschluss 150A und dem zweiten Einlassanschluss 150B verschachtelt sind. Die drei Entleerungsanschlüsse 150D, 150E und 150F kommunizieren mit dem Sumpf 102, obwohl derartige Verbindungen der Klarheit wegen nicht veranschaulicht sind. Ein dritter Zweig 142C des ersten Verteilers 142 ist mit einem Einlassanschluss 152A eines ersten Zweistellungs-(Ein-Aus-)Magnetventils 152 verbunden. Der Auslassanschluss 152B des ersten Zweistellungs-Magnetventils 152 kommuniziert mit einem Steueranschluss 150C an dem Ende des ersten Logikventils 150. Wenn das Zweistellungs-Magnetventil 152 aktiviert oder eingeschaltet ist, wird Hydraulikdruckfluid dem Steueranschluss 150C des ersten Logikventils 150 zugeführt, wobei der Schieber nach links verschoben wird, wie es in 2A veranschaulicht ist; und wenn das Zweistellungs-Magnetventil 152 inaktiv oder ausgeschaltet ist, wird Hydraulikfluid von dem ersten Logikventil 150 durch Auslassanschluss 152B und aus einem Entleerungsanschluss 152C in den Sumpf 102 abgeführt, was zulässt, dass der Schieber nach rechts verschoben wird. Ein vierter Zweig 142D des ersten Verteilers 142 kommuniziert mit einem Einlassanschluss 154A eines ersten elektrischen Druck- oder Durchfluss-Kupplungs-Steuermagnetventils 154. Das erste Kupplungs-Steuermagnetventil 154 umfasst auch einen Auslassanschluss 154B und einen Entleerungsanschluss 154C, der mit dem Sumpf 102 kommuniziert.
  • Wenn das Kupplungs-Steuermagnetventil 154 aktiviert oder eingeschaltet wird, wird Hydraulikdruckfluid durch eine Durchflusssteueröffnung 156 in einer Leitung 158 an eine erste Kupplungskolben- und Zylinderanordnung 160 geliefert. Verschiebbar in einem Zylinder 162 ist ein einfach wirkender Kolben 164 angeordnet, der sich unter Hydraulikdruck nach rechts in 2A verschiebt, um die erste Eingangskupplung 22A einzurücken, die in 1A veranschaulicht ist. Wenn das erste Kupplungs-Steuermagnetventil 154 ausgeschaltet wird, wird der Einlassanschluss 154A geschlossen und Hydraulikfluid von dem Zylinder 162 gelangt von dem Auslassanschluss 154B zu dem Entleerungsanschluss 154C und in den Sumpf 102. Ein fünfter Zweig 142E des ersten Verteilers 142 kommuniziert mit dem Ausgang eines ersten Kupplungsdruckbegrenzungs-Steuerventils 166. Wenn Druck in der ersten Kupplungskolben- und Zylinderanordnung 160 einen vorbestimmten Druck, der durch das Druck-Steuermagnetventil 140 bestimmt wird, übersteigt, öffnet das erste Druckbegrenzungs-Steuerventil 166, um den Druck abzulassen und zu verringern.
  • Zurückgekehrt zu dem ersten Schiebe- oder Logikventil 150, umfasst dieses auch einen ersten Auslassanschluss 150G, der durch eine Leitung 172 mit einem Anschluss 174A an einem Ende der ersten Schaltaktuatoranordnung 46A kommuniziert, die einen Zylinder oder ein Gehäuse 174 und einen Kolben 176 umfasst, der mit der ersten Schaltschienen- und Gabelanordnung 44A verbunden ist. In dieser Ausführungsform sind die erste Aktuatoranordnung 46A und die erste Schaltschienen- und Gabelanordnung 44A einem ersten und dritten Gang zugeordnet. Ein Anschluss 174B an dem anderen Ende des Zylinders 174 der ersten Schaltaktuatoranordnung 46A kommuniziert durch eine Leitung 178 mit einem dritten Auslassanschluss 150H. Ein zweiter Auslassanschluss 150I kommuniziert durch eine Leitung 182 mit einem Anschluss 184A an einem Ende der zweiten Schaltaktuatoranordnung 56A, die ein Gehäuse oder einen Zylinder 184 und einen Kolben 186 umfasst, der mit der zweiten Schaltschienen- und Gabelanordnung 54A verbunden ist. In dieser Ausführungsform sind die zweite Aktuatoranordnung 56A und die zweite Schaltschienen- und Gabelanordnung 54A einem fünften und siebten Gang zugeordnet. Ein Anschluss 184B an dem anderen Ende des Zylinders 184 der zweiten Schaltaktuatoranordnung 56A kommuniziert durch eine Leitung 188 mit einem vierten Auslassanschluss 150J. Es ist zu verstehen, dass die Hydraulikleitungen und Schaltaktuatoren in einer beliebigen Reihenfolge oder Anordnung vorliegen können, solange die Arbeitsweise und die Funktionalität des Systems erhalten bleiben.
  • Nun dem Betrieb des Abschnitts des Getriebes 10, der der ersten Gegenwelle oder Vorgelegewelle 24A und den ungeradzahligen Gängen zugeordnet ist, zugewandt, muss zum Einlegen eines ungeradzahligen Gangs Hydraulikfluid durch das erste elektrische Druck-Steuermagnetventil 140 strömen, indem das Druck-Steuermagnetventil 140 eingeschaltet und geöffnet wird. Das Zweistellungs-Magnetventil 152 wird ausgeschaltet, so dass der Schieber des ersten Logikventils 150 sich rechts in der in 2A veranschaulichten Stellung befindet und somit die zweite Schaltaktuatoranordnung 56A inaktiv ist. Hydraulikdruckfluid tritt in den Einlassanschluss 150B ein und verlässt den dritten Auslassanschluss 150H, wobei es sich durch die Leitung 178 zu dem Anschluss 174B bewegt und den Kolben 176 der ersten Schaltaktuatoranordnung 46A nach links verschiebt, um zum Beispiel den dritten Gang einzulegen.
  • Um zum Beispiel den ersten Gang einzulegen, wird das erste Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventil 144 eingeschaltet, wobei Hydraulikdruckfluid an den ersten Einlassanschluss 150A durch das Schiebe- oder Logikventil 150, aus dem ersten Auslassanschluss 150G, durch die Leitung 172 an den Anschluss 174A der ersten Schaltaktuatoranordnung 46A geliefert wird, wodurch der Kolben 176 und die erste Schaltschienen- und Gabelanordnung 44A in die entgegengesetzte Richtung verschoben werden. Sobald der erste oder dritte Gang ausgewählt und eingelegt worden sind, wird das elektrische Druck- oder Durchfluss-Kupplungs-Steuermagnetventil 154 eingeschaltet, um Hydraulikdruckfluid an die erste Kupplungskolben- und Zylinderanordnung 160 zu liefern, um die erste Kupplung 22A einzurücken. Um den ersten oder dritten Gang an der ersten Schaltaktuatoranordnung 46A zu neutralisieren, wird ein Durchfluss oder Druck durch das erste Steuermagnetventil 144 befohlen, um die Stellung der ersten Schaltaktuatoranordnung 46A unter Verwendung einer Rückkopplung von dem ersten Linear-Positionssensor 48A zu steuern, oder indem ein Druck oder Durchfluss von einem Positiv-Neutralventil (nicht veranschaulicht) befohlen wird.
  • Um die anderen beiden ungeradzahligen Gänge 5. und 7. einzulegen, wird das Zweistellungs-Magnetventil 152 eingeschaltet, wobei Hydraulikdruckfluid an den Auslassanschluss 152B und an den Steueranschluss 150C an dem Ende des ersten Logikventils 150 geliefert wird. Der Schieber des ersten Logikventils 150 verschiebt sich in seine zweite Stellung nach links in 2A. Die erste Schaltaktuatoranordnung 46A ist nun inaktiv. Jetzt verlässt Hydraulikdruckfluid von dem Einlassanschluss 150B das erste Logikventil 150 durch den vierten Auslassanschluss 150J, wandert durch die Leitung 188 zu dem Anschluss 184B und verschiebt den Kolben 186 nach links, wie es in 2 veranschaulicht ist, um den siebten Gang einzulegen.
  • Um zum Beispiel den fünften Gang einzulegen, wird das elektrische Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventil 144 eingeschaltet, wobei Hydraulikdruckfluid an den ersten Einlassanschluss 150A, durch das Schiebe- oder Logikventil 150, aus dem zweiten Auslassanschluss 150I, durch die Leitung 182 geliefert wird, das in den Anschluss 184A des Zylinders 184 eintritt und den Kolben 186 und die zweite Schaltschiene 66A nach rechts verschiebt. Sobald der fünfte oder siebte Gang ausgewählt und eingelegt worden sind, kann das elektrische Druck- oder Durchfluss-Kupplungs-Steuermagnetventil 154 eingeschaltet werden, um Hydraulikdruckfluid an die erste Kupplungskolben- und Zylinderanordnung 160 zu liefern, um die erste Kupplung 22A einzurücken. Um den fünften oder siebten Gang an der zweiten Schaltaktuatoranordnung 56A zu neutralisieren, wird ein Durchfluss oder Druck durch das erste Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventil 144 befohlen, um die Stellung der zweiten Schaltaktuatoranordnung 56A unter Verwendung einer Rückkopplung von dem zweiten Linear-Positionssensor 58A zu steuern, oder indem ein Druck oder Durchfluss von einem Positiv-Neutralventil (nicht veranschaulicht) befohlen wird.
  • Nun zu der zweiten Hauptversorgungsleitung 126B zurückgekehrt, kommuniziert diese mit einem Einlassanschluss 190A eines zweiten elektrischen Druck-Steuermagnetventils 190 für den zweiten Getriebeteil, d. h. die andere Hälfte des Getriebes 10, der bzw. die der zweiten Gegenwelle oder Vorgelegewelle 24B zugeordnet ist, um zum Beispiel, die geradzahligen Gänge: 2., 4., 6. und Rückwärts bereitzustellen. Das zweite Drucksteuer-Magnetventil 190 umfasst auch einen Auslassanschluss 190B, der mit dem Einlassanschluss 190A kommuniziert, wenn das zweite Steuerventil 190 aktiviert oder eingeschaltet ist, und einen Entleerungsanschluss 190C, der mit dem Auslassanschluss 190B kommuniziert, wenn das zweite Steuerventil 190 inaktiv oder ausgeschaltet ist. Der Entleerungsanschluss 190C ist mit dem Sumpf 102 verbunden. Der Auslassanschluss 190B kommuniziert mit einem zweiten Verteiler 192, der fünf Zweige aufweist. Ein erster Zweig 192A des zweiten Verteilers 192 kommuniziert mit einem Einlassanschluss 194A eines zweiten elektrischen Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventils 194. Wenn das Druck- oder Durchfluss-Steuerventil 194 aktiviert oder eingeschaltet ist, steht der Einlassanschluss 194A mit einem Auslassanschluss 194B in Fluidverbindung; und wenn das zweite Druck- oder Durchfluss-Steuerventil 194 inaktiv oder ausgeschaltet ist, steht der Auslassanschluss 194B mit einem Entleerungsanschluss 194C in Fluidverbindung. Der Auslassanschluss 194B ist durch eine Leitung 196, die eine Durchflussbegrenzungsöffnung 198 aufweist, mit einem ersten Einlassanschluss 200A eines zweiten Zweistellungs-Schiebe- oder Logikventils 200 verbunden.
  • Ein zweiter Zweig 192B des zweiten Verteilers 192 führt direkt zu einem zweiten Einlassanschluss 200B des zweiten Logikventils 200. Das zweite Logikventil 200 umfasst auch drei Entleerungsanschlüsse 200D, 200E und 200F, die mit dem Einlassanschluss 200A und dem Einlassanschluss 200B verschachtelt sind. Die drei Entleerungsanschlüsse 200D, 200E und 200F kommunizieren mit dem Sumpf 102, obwohl die Leitungen der Klarheit wegen nicht veranschaulicht sind. Ein dritter Zweig 192C des zweiten Verteilers 192 ist mit einem Einlassanschluss 202A eines zweiten Zweistellungs-(Ein-Aus-)Magnetventils 202 verbunden. Der Auslassanschluss 202B des zweiten Zweistellungs-Magnetventils 202 kommuniziert mit einem Steueranschluss 200C an dem Ende des zweiten Logikventils 200. Wenn das zweite Zweistellungs-Magnetventil 202 aktiviert oder eingeschaltet wird, wird Hydraulikdruckfluid dem Steueranschluss 200C zugeführt, wobei der Schieber des zweiten Logikventils 200 nach links verschoben wird. Wenn das zweite Zweistellungs-Magnetventil 202 inaktiv oder ausgeschaltet wird, wird Hydraulikfluid von dem zweiten Logikventil 200, durch den Auslassanschluss 202B und aus einem Entleerungsanschluss 202C in den Sumpf 102 abgeführt, was zulässt, dass der Schieber nach rechts verschoben wird, wie es in 2B veranschaulicht ist. Ein vierter Zweig 192D des zweiten Verteilers 192 kommuniziert mit einem Einlassanschluss 204A eines zweiten elektrischen Druck- oder Durchfluss-Kupplungs-Steuermagnetventils 204. Das zweite Kupplungs-Steuermagnetventil 204 umfasst auch einen Auslassanschluss 204B und einen Entleerungsanschluss 204C, der mit dem Sumpf 102 kommuniziert.
  • Wenn das zweite Kupplungs-Steuermagnetventil 204 aktiviert oder eingeschaltet wird, wird Hydraulikdruckfluid durch eine Öffnung 206 in einer Leitung 208 an eine zweite Kupplungskolben- und Zylinderanordnung 210 geliefert. Verschiebbar in einem Zylinder 212 ist ein einfach wirkender Kolben 214 angeordnet, der sich unter Hydraulikdruck nach rechts in 2B verschiebt, um die zweite Eingangskupplung 22B einzurücken, die in 1A veranschaulicht ist. Wenn das zweite Kupplungs-Steuermagnetventil 204 inaktiv oder ausgeschaltet ist, wird der Einlassanschluss 204A abgesperrt und Hydraulikfluid von dem Zylinder 212 gelangt von dem Auslassanschluss 204B zu dem Entleerungsanschluss 204C und in den Sumpf 102. Ein fünfter Zweig 192E des zweiten Verteilers 192 kommuniziert mit dem Ausgang eines Kupplungsdruckbegrenzungs-Steuerventils 216. Wenn Druck in der zweiten Kupplungskolben- und Zylinderanordnung 210 einen vorbestimmten Druck, der durch das Druck-Steuermagnetventil 190 zugeführt wird, übersteigt, dann öffnet das Druckbegrenzungs-Steuerventil 216, um den Druck abzulassen und zu verringern.
  • Nun zu dem zweiten Schiebe- oder Logikventil 200 zurückgekehrt, umfasst dieses auch einen ersten Auslassanschluss 200G, der durch eine Leitung 222 mit einem Anschluss 224A an einem Ende der dritten Schaltaktuatoranordnung 46B kommuniziert, die einen Zylinder oder ein Gehäuse 224 und einen Kolben 226 umfasst, der mit der dritten Schaltschienen- und Gabelanordnung 44B verbunden ist. In dieser Ausführungsform sind die dritte Schaltaktuatoranordnung 46B und die dritte Schaltschienen- und Gabelanordnung 44B dem zweiten und vierten Gang zugeordnet. Ein Anschluss 224B an dem anderen Ende des Zylinders 224 der dritten Schaltaktuatoranordnung 46B kommuniziert durch eine Leitung 228 mit einem dritten Auslassanschluss 200H. Ein zweiter Auslassanschluss 200I kommuniziert durch eine Leitung 232 mit einem Anschluss 234A an einem Ende der vierten Schaltaktuatoranordnung 56B, die ein Gehäuse oder einen Zylinder 234 und einen Kolben 236 umfasst, der mit der vierten Schaltschienen- und Gabelanordnung 54B verbunden ist. In dieser Ausführungsform sind die vierte Schaltaktuatoranordnung 56B und die vierte Schaltschienen- und Gabelanordnung 54B dem sechsten und dem Rückwärtsgang zugeordnet. Ein Anschluss 234B an dem anderen Ende des Zylinders 234 der vierten Schaltaktuatoranordnung 56B kommuniziert durch eine Leitung 238 mit einem vierten Auslassanschluss 200J.
  • Nun der Arbeitsweise des Abschnitts des Getriebes 10 zugewandt, der der zweiten Gegenwelle oder Vorgelegewelle 24B und den geradzahligen Gängen zugeordnet ist: Um einen geradzahligen Gang einzulegen, muss Hydraulikfluid durch das zweite elektrische Druck-Steuermagnetventil 190 strömen, das eingeschaltet und offen ist, während das erste elektrische Druck-Steuermagnetventil 140 ausgeschaltet ist, so dass keine Aktion oder Aktivität im Hinblick auf den Abschnitt des Getriebes 10, der der ersten Vorgelegewelle 24A und der oben beschriebenen Auswahl von ungeradzahligen Gängen zugeordnet ist, auftreten kann. Das Zweistellungs-Magnetventil 202 ist ausgeschaltet, so dass der Schieber des zweiten Logikventils 200 sich rechts in der in 2B veranschaulichten Stellung befindet und somit die vierte Schaltaktuatoranordnung 56B inaktiv ist. Hydraulikdruckfluid tritt in den Einlassanschluss 200B ein und verlässt den dritten Auslassanschluss 200H, wobei es sich durch die Leitung 228 zu dem Anschluss 224B bewegt und den Kolben 226 nach links verschiebt, um zum Beispiel den vierten Gang einzulegen.
  • Um zum Beispiel den zweiten Gang einzulegen, wird das elektrische Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventil 194 eingeschaltet, wobei Hydraulikdruckfluid an den ersten Einlassanschluss 200A durch das Schiebe- oder Logikventil 200, aus dem ersten Auslassanschluss 200G, durch die Leitung 222 an den Anschluss 224A der dritten Schaltaktuatoranordnung 46B geliefert wird, wodurch der Kolben 226 und die dritte Schaltschienen- und Gabelanordnung 44B in die entgegengesetzte Richtung verschoben werden. Sobald der zweite oder vierte Gang ausgewählt und eingelegt worden ist, wird das elektrische Druck- oder Durchfluss-Kupplungs-Steuermagnetventil 204 eingeschaltet, um Hydraulikdruckfluid an die zweite Kupplungskolben- und Zylinderanordnung 210 zu liefern, um die zweite Kupplung 22B einzurücken. Um den zweiten oder vierten Gang an der dritten Schaltaktuatoranordnung 46B zu neutralisieren, wird ein Durchfluss oder Druck durch das zweite Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventil 194 befohlen, um die Stellung der dritten Schaltaktuatoranordnung 46B unter Verwendung einer Rückkopplung von dem dritten Linear-Positionssensor 48B zu steuern, oder indem ein Druck oder Durchfluss von einem Positiv-Neutralventil (nicht veranschaulicht) befohlen wird.
  • Das Einlegen des sechsten und des Rückwärtsgangs wird ähnlich mit der Aktivierung des Zweistellungs-Magnetventils 202 erreicht, die eine Verschiebung des Schiebers des zweiten Logikventils 200 nach links bewirkt, wodurch Hydraulikfluid an die vierte Schaltaktuatoranordnung 56B geliefert wird und die gesamte Druckfluidströmung zu der dritten Schaltaktuatoranordnung 46B beendet wird. Der Rückwärtsgang wird mit ausgeschaltetem zweiten Druck- oder Durchfluss-Steuerventil 194 erreicht, so dass Hydraulikdruckfluid durch die Leitung 238 strömt, wobei der Kolben 236 und die zugehörigen Bauteile nach links verschoben werden. Der sechste Gang wird durch Verschiebung des Kolbens 236 nach rechts eingelegt, was durch Einschalten des zweiten Druck- oder Durchfluss-Steuerventils 194 erreicht wird. Sobald der sechste oder der Rückwärtsgang ausgewählt und eingelegt worden ist, wird das elektrische Druck- oder Durchfluss-Kupplungs-Steuermagnetventil 204 eingeschaltet, um Hydraulikdruckfluid an die zweite Kupplungskolben- und Zylinderanordnung 210 zu liefern, um die zweite Kupplung 22B einzurücken. Um den sechsten oder den Rückwärtsgang an der vierten Schaltaktuatoranordnung 56B zu neutralisieren, wird ein Durchfluss oder Druck durch das zweite Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventil 194 befohlen, um die Stellung der vierten Aktuatoranordnung 56B unter Verwendung einer Rückkopplung von dem vierten Linear-Positionssensor 58B zu steuern, oder indem ein Durchfluss oder Druck von einem Positiv-Neutralventil (nicht veranschaulicht) befohlen wird.
  • Nun unter Bezugnahme auf die 1B, 3A und 3B ist eine zweite Ausführungsform eines hydraulischen Steuersystems für das oben anhand von 1B beschriebene Doppelkupplungsautomatikgetriebe 60 veranschaulicht und mit dem Bezugszeichen 240 bezeichnet. Eine Untersuchung der zweiten Ausführungsform des hydraulischen Steuersystems 240 deckt auf, dass die hydraulischen Versorgungsbauteile, wie die Pumpe 110, die Ventile 116, 120 und 124 und der Druckspeicher 130 die gleichen wie jene sind, die in dem Steuersystem 100 der ersten Ausführungsform benutzt wurden. Dementsprechend sind weitere Einzelheiten dieser Bauteile in der obigen Beschreibung zu finden, die hierdurch durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Die zweite Ausführungsform des hydraulischen Steuersystems 240 unterscheidet sich von dem hydraulischen Steuersystem 100 darin, dass drei Aktuatoren, die drei Stellungen (links, mittig und rechts) bieten, mit bestimmten Gängen benutzt werden, und zwei Aktuatoren, die zwei Position (links und rechts) bieten, mit den anderen Gängen benutzt werden. Es ist zu verstehen, dass bei der vorliegenden Erfindung Zweistellung- oder Dreistellungs-Aktuatoren mit einer geeigneten Rückkopplung und Steuerung verwendet werden können. Der Abschnitt des hydraulischen Steuersystems 240, der in 3A veranschaulicht ist, ist somit dem in 2A veranschaulichten ähnlich und umfasst das erste Druck-Steuermagnetventil 140, das erste Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventil 144, das erste Schiebe- oder Logikventil 150, das erste Zweistellungs-Magnetventil 152, die erste Schaltaktuatoranordnung 86A und die zweite Schaltaktuatoranordnung 86B. Es ist darin verschieden, dass es nur die geradzahligen Gänge betrifft und eine Dreistellungs-Aktuatoranordnung 86A und eine Zweistellungs-Aktuatoranordnung 86B umfasst.
  • Zum Beispiel und abhängig von der Ausgestaltung und der Auslegung des Getriebes 60 kann die erste Schaltaktuatoranordnung 86A den zweiten und sechsten Gang einlegen, während die zweite Schaltaktuatoranordnung 86B nur den vierten Gang einlegen kann. Wenn das erste Kupplungs-Steuermagnetventil 154 eingeschaltet wird, wird Hydraulikdruckfluid durch die Öffnung 156 in einer Leitung 158 an die erste Kupplungskolben- und Zylinderanordnung 160 geliefert. Verschiebbar in dem Zylinder 162 ist der einfach wirkende Kolben 164 angeordnet, der sich unter Hydraulikdruck nach rechts in 3A verschiebt, um die erste Eingangskupplung 64B einzurücken, die in 1B veranschaulicht ist.
  • Dann 3B und den hydraulischen Bauteilen, die den ungeradzahligen Gängen und dem Rückwärtsgang zugeordnet sind, zugewandt, kommuniziert die zweite Hauptversorgungsleitung 126B mit dem Einlassanschluss 190A des zweiten elektrischen Druck-Steuermagnetventils 190. Das zweite Drucksteuer-Magnetventil 190 umfasst den Auslassanschluss 190B, der mit dem Einlassanschluss 190A kommuniziert, wenn das zweite Steuerventil 190 eingeschaltet ist, und den Entleerungsanschluss 190C, der mit dem Auslassanschluss 190B kommuniziert, wenn das zweite Steuerventil 190 ausgeschaltet ist. Der Entleerungsanschluss 190C ist mit dem Sumpf 102 verbunden. Der Auslassanschluss 190B kommuniziert mit dem zweiten Verteiler 192, der fünf Zweige aufweist. Der erste Zweig 192A kommuniziert mit dem Einlassanschluss 194A des zweiten elektrischen Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventils 194. Wenn das zweite Druck- oder Durchfluss-Steuerventil 194 eingeschaltet ist, steht der Einlassanschluss 194A mit dem Auslassanschluss 194B in Fluidverbindung; und wenn das zweite Druck- oder Durchfluss-Steuerventil 194 ausgeschaltet ist, steht der Auslassanschluss 194B mit dem Entleerungsanschluss 194C in Fluidverbindung. Der Auslassanschluss 194B ist durch die Leitung 196, die die Durchflussbegrenzungsöffnung 198 aufweist, mit dem ersten Einlassanschluss 200A des zweiten Zweistellungs-Schiebe- oder Logikventils 200 verbunden.
  • Der zweite Zweig 192B des zweiten Verteilers 192 kommuniziert mit dem zweiten Einlassanschluss 200B des zweiten Logikventils 200. Das zweite Schiebe- oder Logikventil 200 umfasst auch die drei Entleerungsanschlüsse 200D, 200E und 200F, die mit den Einlassanschlüssen 200A und 200B verschachtelt sind. Der dritte Zweig 192C des zweiten Verteilers 192 ist mit dem Einlassanschluss 202A des zweiten Zweistellungs-(Ein-Aus-)Magnetventils 202 verbunden. Der Auslassanschluss 202B des zweiten Zweistellungs-Magnetventils 202 kommuniziert mit dem Steueranschluss 200C an dem Ende des zweiten Logikventils 200. Wenn das zweite Zweistellungs-Magnetventil 202 eingeschaltet ist, wird Hydraulikdruckfluid dem Steueranschluss 200C zugeführt, wobei der Schieber des zweiten Logikventils 200 nach links verschoben wird, wie es in 3B veranschaulicht ist. Wenn das zweite Zweistellungs-Magnetventil 202 ausgeschaltet ist, wird Hydraulikfluid von dem zweiten Logikventil 200 durch den Auslassanschluss 202B und aus dem Entleerungsanschluss 202C in den Sumpf 102 abgeführt, was zulässt, dass der Schieber sich nach rechts verschiebt. Der vierte Zweig 192D des zweiten Verteilers 192 kommuniziert mit dem Einlassanschluss 204A des zweiten elektrischen Druck- oder Durchfluss-Kupplungs-Steuermagnetventils 204. Das zweite Kupplungs-Steuermagnetventil 204 umfasst auch den Auslassanschluss 204B und den Entleerungsanschluss 204C, der mit dem Sumpf 102 kommuniziert.
  • Wenn das zweite Kupplungs-Steuermagnetventil 204 eingeschaltet ist, wird Hydraulikdruckfluid durch die Öffnung 206 in der Leitung 208 an die zweite Kupplungskolben- und Zylinderanordnung 210 geliefert. Verschiebbar in dem Zylinder 212 ist der einfach wirkende Kolben 214 angeordnet, der sich unter Hydraulikdruck nach rechts in 3B verschiebt, um die zweite Eingangskupplung 64B einzurücken, die in 1B veranschaulicht ist. Wenn das zweite Kupplungs-Steuermagnetventil 204 ausgeschaltet ist, wird der Einlassanschluss 204A abgesperrt und Hydraulikfluid von dem Zylinder 212 gelangt von dem Auslassanschluss 204B zu dem Entleerungsanschluss 204C und in den Sumpf 102. Der fünfte Zweig 192E des zweiten Verteilers 192 kommuniziert mit dem Ausgang des Kupplungsdruckbegrenzungs-Steuerventils 216. Wenn Druck in der zwei ten Kupplungskolben- und Zylinderanordnung 210 einen vorbestimmten Druck, der durch das Druck-Steuermagnetventil 190 zugeführt wird, übersteigt, öffnet das Druckbegrenzungs-Steuerventil 216, um den Druck abzulassen und zu verringern.
  • Das zweite Schiebe- oder Logikventil 200 umfasst auch den ersten Auslassanschluss 200G, der durch die Leitung 222 mit dem Anschluss 224A an einem Ende der dritten Schaltaktuatoranordnung 96A kommuniziert, die den Zylinder oder das Gehäuse 224 und den Kolben 226 umfasst, der mit der dritten Schaltschienen- und Gabelanordnung 94A verbunden ist. In dieser Ausführungsform ist die dritte Aktuatoranordnung 96A ein Dreistellungs-Aktuator, und die dritte Schaltschienen- und Gabelanordnung 94A kann dem fünften und siebten Gang zugeordnet sein. Der Anschluss 224B an dem anderen Ende des Zylinders 224 der dritten Schaltaktuatoranordnung 96A kommuniziert durch die Leitung 228 mit dem dritten Auslassanschluss 200H.
  • Die Leitung 232, die mit dem zweiten Auslassanschluss 200I des zweiten Logikventils 200 kommuniziert, ist mit einem ersten Einlassanschluss 250A eines dritten Schiebe- oder Logikventils 250 verbunden. Die Leitung 238, die mit dem vierten Auslassanschluss 200J des zweiten Logikventils 200 kommuniziert, ist mit einem zweiten Einlassanschluss 250B des dritten Schiebe- oder Logikventils 250 verbunden. Drei Entleerungsanschlüsse 250D, 250E und 250F sind mit dem ersten Einlassanschluss 250 und dem zweiten Einlassanschluss 250B verschachtelt. Die drei Entleerungsanschlüsse 250D, 250E und 250F kommunizieren mit dem Sumpf 102, obwohl solche Verbindungen der Klarheit wegen nicht veranschaulicht sind. Das dritte Schiebe- oder Logikventil 250 umfasst auch einen Steueranschluss 250C an einem Ende, der mit einem Auslassanschluss 252B eines dritten Zweistellungs-(Ein-Aus-)Magnetventils 252 kommuniziert. Das dritte Zweistellungs-Magnetventil 252 umfasst einen Einlassanschluss 252A, der mit dem dritten Zweig 192C des zweiten Verteilers 192 in Fluidverbindung steht, und einen Entleerungsanschluss 252C, der mit dem Sumpf 102 kommuniziert.
  • Ein erster Auslassanschluss 250G kommuniziert durch eine Leitung 262 mit einem Anschluss 264A an einem Ende der vierten Schaltaktuatoranordnung 96B, die ein Gehäuse oder einen Zylinder 264 und einen Kolben 266 umfasst, der mit der vierten Schaltschienen- und Gabelanordnung 94B verbunden ist. In dieser Ausführungsform ist die vierte Schaltaktuatoranordnung 96B ein Zweistellungstyp und legt nur den dritten Gang ein. Ein Anschluss 264B an dem anderen Ende des Zylinders 264 der vierten Aktuatoranordnung 96B kommuniziert durch eine Leitung 268 mit einem dritten Auslassanschluss 250H.
  • Wenn das dritte Zweistellungs-(Ein-Aus-)Magnetventil 252 nicht eingeschaltet ist, strömt Hydraulikfluid durch den ersten und dritten Auslassanschluss 250G und 250H, wie beschrieben, wobei der dritte Gang ausgewählt wird. Wenn das dritte Zweistellungs-(Ein-Aus-)Magnetventil 252 eingeschaltet ist, verschiebt sich der Schieber des dritten Logikventils 250 nach links, wie es in 3B veranschaulicht ist, und Hydraulikdruckfluid strömt durch den zweiten Auslassanschluss 250I in einer Leitung 272 zu einem Anschluss 274A an einem Ende der fünften Schaltaktuatoranordnung 96C, die einen Zylinder oder ein Gehäuse 274 und einen Kolben 276 umfasst, der mit der fünften Schaltschienen- und Gabelanordnung 94C verbunden ist. Ein Anschluss 274B an dem anderen Ende des Zylinders oder Gehäuses 274 kommuniziert mit einem vierten Auslassanschluss 250J durch eine Leitung 278. Die fünfte Schaltaktuatoranordnung 90C ist ein Dreistellungstyp und legt den ersten oder den Rückwärtsgang ein.
  • Nun unter Bezugnahme auf die 1B, 4A und 4B ist eine dritte Ausführungsform eines hydraulischen Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und allgemein mit dem Bezugszeichen 600 bezeichnet. Die dritte Ausführungsform 600 des hydraulischen Steuersystems umfasst, wie festgestellt, gemeinsam mit den anderen beiden Ausführungsformen die elektrische Pumpe 110, die Filter 106 und 118, den Druckspeicher 130 und die anderen Bauteile der Hydraulikfluidversorgung, und somit werden sie nicht weiter beschrieben. Darüber hinaus sind diejenigen Bauteile, die dem ersten Verzweigungsverteiler 142 zugeordnet sind und das erste Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventil 144, das erste Schiebe- oder Logikventil 150, das erste Zweistellungs-Magnetventil 152 und die zugehörigen Kolben 176 und 186 und Zylinder 174 und 184 umfassen, die gleichen wie bei der zweiten Ausführungsform 240, die in 3A veranschaulicht ist. Ähnlich sind diejenigen Bauteile, die dem zweiten Verzweigungsverteiler 192 zugeordnet sind und das zweite Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventil 194, das zweite Schiebe- oder Logikventil 200, das dritte Schiebe- oder Logikventil 250, die Zweistellungs-Magnetventile 202 und 252 und die zugehörigen Kolben 226, 266 und 276 und Zylinder 224, 264 und 274 umfassen, die gleichen wie bei der zweiten Ausführungsform 240, die in den 3A und 3B veranschaulicht ist.
  • Schließlich sind die Bauteile, die der Aktivierung der ersten Kupplung 64A zugeordnet sind, wie das erste elektrische Druck- oder Durchfluss-Kupplungs-Steuermagnetventil 154 und die erste Kupplungskolben- und Zylinderanordnung 160, sowie die Bauteile, die der Aktivierung der zweiten Kupplung 64B zugeordnet sind, wie das zweite elektrische Druck- oder Durchfluss-Kupplungs-Steuermagnetventil 204 und die zweite Kupplungskolben- und Zylinderanordnung 210, die gleichen wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Somit werden derartige Bauteile nicht weiter beschrieben.
  • Die Unterschiede zwischen der zweiten Ausführungsform 240, die in den 3A und 3B veranschaulicht ist, und der dritten Ausführungsform 600, die in den 4A und 4B veranschaulicht ist, umfassen das erste Druck-Steuermagnetventil 140, das zwischen der ersten Hauptversorgungsleitung 126A und dem ersten Verteiler 142 angeordnet ist, und das zweite Druck-Steuermagnetventil 190, das zwischen der zweiten Hauptversorgungsleitung 126B und dem zweiten Verteiler 192 angeordnet ist. In der dritten Ausführungsform 600 des hydraulischen Steuersystems sind die Druck-Steuermagnetventile 140 und 190 jeweils durch eine erste Zufuhrbegrenzungsventilanordnung 610 bzw. eine zweite Zufuhrbegrenzungsventilanordnung 660 ersetzt worden. Da die Zufuhrbegrenzungsventilanordnungen 610 und 660 identisch sind, wird nur die erste Zufuhrbegrenzungsventilanordnung 610 beschrieben.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4C nimmt die erste Zufuhrbegrenzungsventilanordnung 610 Hydraulikdruckfluid in der ersten Hauptversorgungsleitung 126A auf. Die Leitung 126A gabelt sich, und ein Zweig kommuniziert mit einem Einlassanschluss 612 eines Zweistellungs-(Ein-Aus-)Magnetventils 614. Das Magnetventil 614 umfasst einen Auslassanschluss 616, der mit dem Einlassanschluss 612 in Fluidverbindung steht, wenn das Magnetventil 614 eingeschaltet ist. Das Magnetventil 614 umfasst auch einen Entleerungsanschluss 618, der mit dem Sumpf 102 durch eine Leitung 622 verbunden ist. Wenn das Magnetventil 614 ausgeschaltet ist, steht der Auslassanschluss 616 mit dem Entleerungsanschluss 618 in Fluidverbindung.
  • Der Auslassanschluss 616 des Magnetventils 614 ist durch eine Leitung 624 mit einem ersten Steueranschluss 626 eines Schiebe- oder Steuerventils 630 mit fünf Anschlüssen verbunden. Das Steuerventil 630 umfasst einen Schieber 632, der zwei voneinander beabstandete Kolben oder Stege 634A und 634B aufweist. Die folgenden Anschlüsse liefern Öl um und an das Steuerventil 630: der erste Steueranschluss 626, ein erster Einlassanschluss 636, der mit der ersten Hauptversorgungsleitung 126A verbunden ist, ein zweiter Steueranschluss 638, ein Auslassanschluss 640 und ein Entleerungsanschluss 642, der mit dem Sumpf 102 kommuniziert. Eine Druckfeder 645, die den Schieber 632 in Richtung des ersten Steueranschlusses 626 vorspannt, ist in dem Logiksteuerventil 630 nahe bei dem Entleerungsanschluss 642 angeordnet.
  • Der erste Auslassanschluss 640 ist verbunden und kommuniziert mit dem ersten Verteiler 142 und, durch eine Durchflussbegrenzungsöffnung 644 und ein Rückschlagventil 646 mit zum Beispiel einer Rückschlagkugel 648 und einer Druckfeder 652, mit dem zweiten Steueranschluss 638. Die Druckfeder 652 spannt die Rückschlagkugel 648 in Richtung der Öffnung 644 vor, so dass eine Fluidströmung von dem zweiten Steueranschluss 638 zu dem ersten Verteiler 142 unterbunden wird, aber eine Fluidströmung von dem ersten Verteiler 142 zu dem zweiten Steueranschluss 638 möglich ist, wenn die Druckdifferenz über die Rückschlagkugel 648 hinweg hoch genug ist, um die Vorspannung der Druckfeder 652 zu überwinden. Abhängig von betrieblichen Bedingungen und Erwägungen kann die Druckfeder 652 ohne funktionale Verschlechterung weggelassen werden.
  • Im Betrieb bietet die erste Zufuhrbegrenzungsventilanordnung 610 eine verbesserte Durchfluss- und Drucksteuerung für die anderen Bauteile des hydraulischen Steuersystems. In ihrem entspannten Zustand, wie er in 4C veranschaulicht ist, gelangt die Strömung von der Hauptversorgungsleitung 126A durch das Steuerventil 630 zwischen die Stege 634A und 634B und aus dem ersten Verteiler 142 heraus. Wenn sich in dem System Hydraulikdruck aufbaut, zum Beispiel wenn sich Aktuatoren bewegen und füllen, wird der Druck an dem Ende des Rückschlagventils 646 zunehmen, wobei es von seinem Sitz abgehoben wird, und Hydraulikfluid wird zu dem Steueranschluss 626 strömen. Diese Aktion verschiebt den Ventilschieber 632 nach rechts, wobei die Strömung zu dem Einlassanschluss 636 oder dem Auslassanschluss 640 (abhängig von der Ventilkonstruktion) und dem ersten Verteiler 126 oder 142 abgesperrt wird. Somit kann der Druck, der an den ersten Verteiler 142 abgegeben wird, gesteuert werden. Wenn zusätzlich die Seite des Getriebes 60, die dem Steuerventil 610 zugeordnet ist, zum Beispiel funktionslos wird, während die andere Seite des Getriebes 60 arbeitet, wird das Magnetventil 614 eingeschaltet, um Hydraulikfluid von der ersten Hauptversorgungsleitung 126A an den ersten Steueranschluss 626 zu liefern und somit den Ventilschieber 632 nach rechts zu verschieben, um eine Fluidströmung zwischen dem Einlassanschluss 636 und dem Auslassanschluss 640 abzusperren. In dieser Betriebsart verhindert das Rückschlagventil 646, dass der Fluiddruck, der an den ersten und zweiten Steueranschluss 626 und 638 geliefert wird, an den ersten Verteiler 142 und die anderen Bauteile des Systems übermittelt wird.
  • Es ist festzustellen, dass die hydraulischen Steuersysteme gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträchtliche Verbesserungen bei reduziertem Energieverbrauch und bei dem Schaltleistungsvermögen nicht nur wegen des Einarbeitens einer dedizierten elektrischen Pumpe und eines dedizierten Druckspeichers erreichen, sondern auch wegen der Verwendung von Druck- und Durchfluss-Steuermagnetventilen, die zulassen, dass ein Großteil der Hydrauliksystemkomponenten in einem normalen, stationären Betrieb ausgeschaltet ist. Zusätzlich erreichen diese Magnetventile und Linear-Positionssensoren an jeder Kolben- und Zylinderschaltaktuatoranordnung, die Echtzeitdaten an das Getriebesteuermodul im Hinblick auf momentane Stellungen der Aktuatoren, Schaltschienen und Kupplungen liefern, einen Gangauswahl- und Kupplungsbetrieb, der schnell, sicher und effizient ohne Überschwingen und vergeudete Energie ist.
  • Ähnlich gestatten und erleichtern die Ausgestaltungen der verschiedenen Ausführungsformen und die Stellungsrückkopplung, die durch die Linear-Positionssensoren vorgesehen wird, eine schnelle Gangabfolge und verbesserte, d. h. reduzierte Schaltzeiten.
  • Schließlich verringert die Trennung von Hydraulikfluidversorgungs- und Steuerfunktionen in zwei Bereiche oder Abschnitte, die im Allgemeinen den Auswahlabschnitten für die ungeraden und geraden Gänge des Getriebes entsprechen, die Wahrscheinlichkeit einer ungenauen oder mehrfachen Gangauswahl und verbessert weiter den Wirkungsgrad, indem ein Ausschalten des nicht aktiven Bereichs oder Abschnitts des Getriebes während bestimmter Situationen, wie eines ausgedehnten Betriebs im höchsten Gang, zugelassen wird.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur und Änderungen, die nicht von dem Kern der Erfindung abweichen, sollen im Schutzumfang der Erfindung liegen. Solche Änderungen werden nicht als Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung angesehen.

Claims (10)

  1. Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe, umfassend, in Kombination, eine Quelle für Hydraulikdruckfluid, die eine Pumpe umfasst, ein Paar Druck-Steuermagnetventile, die Eingänge, die mit der Quelle für Hydraulikfluid kommunizieren, und einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang, der unabhängig von dem ersten Ausgang ist, aufweisen, ein Paar Kupplungsaktuatoranordnungen, die jeweils in Fluidverbindung mit einem der Ausgänge stehen und eine Kolben- und Zylinderanordnung und ein Magnetventil zum selektiven Zuführen von Hydraulikfluid zu der Kolben- und Zylinderanordnung umfassen, ein Paar Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventile, wobei eines von dem Paar Ventilen einen ersten Einlass aufweist, der mit dem ersten Ausgang verbunden ist, und einen dritten Ausgang aufweist, und ein anderes von dem Paar Ventilen einen zweiten Einlass aufweist, der mit dem zweiten Ausgang verbunden ist, und einen vierten Ausgang aufweist, ein erstes Logikventil, das einen ersten Einlass, der mit einem dritten Ausgang verbunden ist, und einen zweite Einlass, der mit dem ersten Ausgang verbunden ist, mehrere Entleerungsanschlüsse, einen Steueranschluss, einen ersten Auslass, einen zweiten Auslass, einen dritten Auslass und einen vierten Auslass aufweist, eine erste Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem ersten Auslass des ersten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem dritten Auslass des ersten Logikventils verbunden ist, aufweist, eine zweite Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem zweiten Auslass des ersten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem vierten Auslass des zweiten Logikventils verbunden ist, aufweist, ein zweites Logikventil, das einen ersten Einlass, der mit dem vierten Ausgang verbunden ist, einen zweiten Einlass, der mit dem zweiten Ausgang verbunden ist, mehrere Entleerungsanschlüsse, einen Steueranschluss, einen ersten Auslass, einen zweiten Auslass, einen dritten Auslass und einen vierten Auslass aufweist, eine dritte Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem ersten Auslass des zweiten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem dritten Auslass des zweiten Logikventils verbunden ist, aufweist, und eine vierte Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem zweiten Auslass des zweiten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem vierten Auslass des zweiten Logikventils verbunden ist, aufweist.
  2. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner ein erstes Zweistellungs-Magnetventil umfasst, das funktional zwischen dem ersten Ausgang und dem Steueranschluss des ersten Logikventils angeordnet ist, und ein zweites Zweistellungs-Magnetventil, das funktional zwischen dem zweiten Ausgang und dem Steueranschluss des zweiten Logikventils angeordnet ist.
  3. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner ein drittes Logikventil und eine fünfte Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung umfasst.
  4. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner einen Positionssensor umfasst, der funktional jeder der Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnungen zugeordnet ist.
  5. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner ein Getriebesteuermodul, das mehrere Eingänge und Ausgänge aufweist, wobei die Ausgänge funktional mit den Ventilen gekoppelt sind, und einen Linear-Positionssensor zum Erfassen der Position einer jeden der Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnungen umfasst, wobei ein Ausgang mit einem der Steuermoduleingänge gekoppelt ist.
  6. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die Logikventile jeweils einen Ventilschieber umfassen, der mehrere Stege aufweist.
  7. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner eine Durchflussbegrenzungsöffnung umfasst, die zwischen den Ausgängen der Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventile und den ersten Einlässen der Logikventile angeordnet ist.
  8. Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe, umfassend, in Kombination, eine Quelle für Hydraulikdruckfluid, die eine Pumpe aufweist, ein erstes Druck-Steuermagnetventil, das einen Einlass, der mit der Quelle für Hydraulikfluid kommuniziert, und einen ersten Auslass aufweist, ein zweites Druck-Steuermagnetventil, das einen Einlass, der mit der Quelle für Hydraulikfluid kommuniziert, und einen zweiten Auslass aufweist, eine erste Kupplungsaktuatoranordnung, die in Fluidverbindung mit dem ersten Auslass steht und eine erste Kolben- und Zylinderanordnung und ein erstes Magnetventil zum selektiven Zuführen von Hydraulikfluid zu der ersten Kolben- und Zylinderanordnung umfasst, eine zweite Kupplungsaktuatoranordnung, die in Fluidverbindung mit dem zweiten Auslass steht und eine zweite Kolben- und Zylinderanordnung und ein zweites Magnetventil zum selektiven Zuführen von Hydraulikfluid zu der zweiten Kolben- und Zylinderanordnung umfasst, ein erstes Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventil, das einen Einlass aufweist, der mit dem ersten Auslass verbunden ist, und einen Auslass aufweist, ein zweites Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventil, das einen Einlass aufweist, der mit dem zweiten Auslass verbunden ist, und einen Auslass aufweist, ein erstes Logikventil, das einen ersten Einlass, der mit dem Auslass des ersten Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventils verbunden ist, und einen zweiten Einlass, der mit dem Auslass des ersten Druck-Steuermagnetventils verbunden ist, mehrere Entleerungsanschlüsse, einen Steueranschluss, einen ersten Auslass, einen zweiten Auslass, einen dritten Auslass und einen vierten Auslass aufweist, eine erste Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem ersten Auslass des ersten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem dritten Auslass des ersten Logikventils verbunden ist, aufweist, eine zweite Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem zweiten Auslass des ersten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem vierten Auslass des ersten Logikventils verbunden ist, aufweist, ein zweites Logikventil, das einen ersten Einlass, der mit dem Auslass des zweiten Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventils verbunden ist, einen zweiten Einlass, der mit dem Auslass des zweiten Druck-Steuermagnetventils verbunden ist, mehrere Entleerungsanschlüsse, einen Steueranschluss, einen ersten Auslass, einen zweiten Auslass, einen dritten Auslass und einen vierten Auslass aufweist, eine dritte Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem ersten Auslass des zweiten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem dritten Auslass des zweiten Logikventils verbunden ist, aufweist, ein drittes Logikventil, das einen ersten Einlass, der mit dem zweiten Auslass des zweiten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Einlass, der mit dem vierten Auslass des zweiten Logikventils verbunden ist, mehrere Entleerungsanschlüsse, einen Steueranschluss, einen ersten Auslass, einen zweiten Auslass, einen dritten Auslass und einen vierten Auslass aufweist, eine vierte Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem ersten Auslass des dritten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem dritten Auslass des dritten Logikventils verbunden ist, aufweist, und eine fünfte Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem zweiten Auslass des dritten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem vierten Auslass des dritten Logikventils verbunden ist, aufweist.
  9. Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe, umfassend, in Kombination, eine Quelle für Hydraulikdruckfluid, die eine Pumpe aufweist, einen ersten aktiven Druckregler, der einen Einlass, der mit der Quelle für Hydraulikfluid kommuniziert, und einen Auslass aufweist, einen zweiten aktiven Druckregler, der einen Einlass, der mit der Quelle für Hydraulikfluid kommuniziert, und einen zweiten Auslass aufweist, eine erste Kupplungsaktuatoranordnung, die in Fluidverbindung mit dem Auslass des ersten aktiven Druckreglers steht und eine erste Kolben- und Zylinderanordnung und ein erstes Magnetventil zum selektiven Zuführen von Hydraulikfluid zu der ersten Kolben- und Zylinderanordnung umfasst, eine zweite Kupplungsaktuatoranordnung, die in Fluidverbindung mit dem Auslass des zweiten aktiven Druckreglers steht und eine zweite Kolben- und Zylinderanordnung und ein zweites Magnetventil zum selektiven Zuführen von Hydraulikfluid zu der zweiten Kolben- und Zylinderanordnung umfasst, ein erstes Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventil, das einen Einlass aufweist, der mit dem ersten Auslass verbunden ist, und einen Auslass aufweist, ein zweites Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventil, das einen Einlass aufweist, der mit dem zweiten Auslass verbunden ist, und einen Auslass aufweist, ein erstes Logikventil, das einen ersten Einlass, der mit dem Auslass des ersten Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventils verbunden ist, und einen zweiten Einlass, der mit dem Auslass des ersten aktiven Druckreglers verbunden ist, mehrere Entleerungsanschlüsse, einen Steueranschluss, einen ersten Auslass, einen zweiten Auslass, einen dritten Auslass und einen vierten Auslass aufweist, eine erste Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem ersten Auslass des ersten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem dritten Auslass des ersten Logikventils verbunden ist, aufweist, eine zweite Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem zweiten Auslass des ersten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem vierten Auslass des ersten Logikventils verbunden ist, aufweist, ein zweites Logikventil, das einen ersten Einlass, der mit dem Auslass des zweiten Druck- oder Durchfluss-Steuermagnetventils verbunden ist, einen zweiten Einlass, der mit dem Auslass des zweiten aktiven Druckreglers verbunden ist, mehrere Entleerungsanschlüsse, einen Steueranschluss, einen ersten Auslass, einen zweiten Auslass, einen dritten Auslass und einen vierten Auslass aufweist, eine dritte Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem ersten Auslass des zweiten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem dritten Auslass des zweiten Logikventils verbunden ist, aufweist, ein drittes Logikventil, das einen ersten Einlass, der mit dem zweiten Auslass des zweiten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Einlass, der mit dem vierten Auslass des zweiten Logikventils verbunden ist, mehrere Entleerungsanschlüsse, einen Steueranschluss, einen ersten Auslass, einen zweiten Auslass, einen dritten Auslass und einen vierten Auslass aufweist, eine vierte Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem ersten Auslass des dritten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem dritten Auslass des dritten Logikventils verbunden ist, aufweist, und eine fünfte Gangauswahl-Kolben- und Zylinderanordnung, die einen ersten Anschluss, der mit dem zweiten Auslass des dritten Logikventils verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem vierten Auslass des dritten Logikventils verbunden ist, aufweist.
  10. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 9, das ferner ein erstes Zweistellungs-Magnetventil, das einen Einlass, der mit dem Auslass des ersten aktiven Druckreglers kommuniziert, und einen Auslass, der mit dem Steueranschluss des ersten Logikventils kommuniziert, aufweist, ein zweites Zweistellungs-Magnetventil, das einen Einlass, der mit dem Auslass des zweiten aktiven Druckreglers kommuniziert, und einen Auslass, der mit dem Steueranschluss des zweiten Logikventils kommuniziert, aufweist, und ein drittes Zweistellungs-Magnetventil umfasst, das einen Eingang, der mit dem Auslass des zweiten aktiven Druckreglers kommuniziert, und einen Auslass, der mit dem Steueranschluss des dritten Logikventils kommuniziert, aufweist.
DE102010035916A 2009-09-09 2010-08-31 Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe Withdrawn DE102010035916A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/556,477 US8356529B2 (en) 2009-09-09 2009-09-09 Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US12/556,477 2009-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035916A1 true DE102010035916A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43646635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035916A Withdrawn DE102010035916A1 (de) 2009-09-09 2010-08-31 Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8356529B2 (de)
CN (1) CN102022530B (de)
DE (1) DE102010035916A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528711B2 (en) * 2009-12-10 2013-09-10 GM Global Technology Operations LLC Control system for a dual clutch transmission
US8677852B2 (en) * 2010-02-23 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Multiplexed electromechanical actuator mechanism
US8678780B2 (en) * 2010-02-26 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having a pump bypass valve
US8904893B2 (en) * 2010-12-06 2014-12-09 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a dual clutch transmission
US9383003B2 (en) 2012-06-18 2016-07-05 Gm Global Technology Operations, Llc Hydraulic control system for a continuously variable transmission
US20140165767A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Deere And Company Manual synchronized gear shift assist
US9188218B2 (en) 2013-05-31 2015-11-17 Gm Global Technology Operations, Llc Methodology for controlling a hydraulic control system of a continuously variable transmission
CN106500751B (zh) * 2016-10-20 2019-01-15 Oppo广东移动通信有限公司 接近传感器的校准方法及移动终端
US11639594B2 (en) * 2021-01-14 2023-05-02 Deere & Company Transmission system with traction motor-driven hydraulic circuit and method of controlling same
CN115405689A (zh) * 2021-05-26 2022-11-29 上海汽车集团股份有限公司 双离合自动变速器的换挡控制方法及系统

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369656A (en) * 2000-11-21 2002-06-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automatic transmission hydraulic actuation system having an isolating valve which prevent leaks
GB2372080B (en) * 2001-02-12 2004-09-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic actuation systems
DE10134115B4 (de) 2001-07-13 2014-05-28 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
KR100387509B1 (ko) * 2001-08-21 2003-06-18 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유압 제어시스템
US6883394B2 (en) * 2002-10-15 2005-04-26 Borgwarner, Inc. Method for controlling the positioning of the synchronizers of a dual clutch transmission
DE10320524A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges
US6898992B2 (en) * 2003-08-08 2005-05-31 Borgwarner, Inc. Method for controlling the engagement force of the synchronizers of a dual clutch transmission
US6953417B2 (en) * 2003-11-17 2005-10-11 Borgwarner Inc. Method for controlling a dual clutch transmission
DE102004031021B4 (de) * 2004-06-26 2009-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung mit einer Schaltelement-Sicherungseinrichtung zur Sicherung gegen ein Einlegen mehrerer Gänge eines Schaltgetriebes oder eines Teilgetriebes eines Schaltgetriebes
US7127961B2 (en) * 2004-07-09 2006-10-31 Borgwarner Inc. Integrated control module for a dual clutch transmission
EP1635091B1 (de) * 2004-09-02 2008-03-05 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
ATE505662T1 (de) * 2004-09-16 2011-04-15 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsgetriebe mit einem hydraulisches system zur bereitstellung von drücken und volumenströmen
US7155993B2 (en) * 2004-11-15 2007-01-02 Borgwarner Inc. Dual clutch transmission having a synchronizer actuation interlock circuit
DE502005006690D1 (de) * 2005-04-07 2009-04-09 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltventilvorrichtung für ein Schaltsystem eines Schaltgetriebes
DE502005011247D1 (de) * 2005-09-22 2011-05-26 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP2339214B1 (de) * 2007-03-01 2013-05-29 C.R.F. Società Consortile per Azioni Elektrohydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
KR101395744B1 (ko) * 2007-03-02 2014-05-16 보르그워너 인코퍼레이티드 이중 클러치 변속기용 유압 작동식 밸브 장치
US7752935B2 (en) * 2007-03-08 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Control system for a multi-speed transmission
US8216110B2 (en) * 2007-12-05 2012-07-10 Nissan Motor Co., Ltd. Shifting control system
ATE462097T1 (de) * 2007-12-18 2010-04-15 Fiat Ricerche Elektrohydraulische steuervorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe mit mindestens fünf vorwärtsgängen und einem rückwärtsgang
US8206265B2 (en) * 2008-10-21 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Control system for dual clutch transmission
US8225687B2 (en) * 2009-09-09 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8429994B2 (en) * 2009-09-09 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions

Also Published As

Publication number Publication date
CN102022530B (zh) 2013-12-11
US20110056316A1 (en) 2011-03-10
US8356529B2 (en) 2013-01-22
CN102022530A (zh) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035930B4 (de) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe
DE102010035916A1 (de) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe
DE102010046349A1 (de) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe
DE102011008038A1 (de) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe
DE102010036051A1 (de) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe
EP3043089B1 (de) Hydraulikmittelaufbereitung einer getriebehydraulik und verfahren zum betrieb der getriebehydraulik
EP1150040B1 (de) Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2324269B1 (de) Verfahren zur hydraulischen steuerung eines insbesondere automatischen oder automatisierten kraftfahrzeuggetriebes
DE102006016397B4 (de) Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102010032355A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102011010890B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE112010002752B4 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE102009050001A1 (de) Steuersystem für Doppelkupplungsgetriebe
DE102010036545B4 (de) Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten
DE102009030749B4 (de) Automatisiertes Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Getriebes
DE102011010749A1 (de) Hocheffizientes hydraulisches Getriebesteuersystem
DE10333097A1 (de) Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen
DE102011120273A1 (de) Verfahren zum Steuern eines hydraulischen Steuersystems für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102010046458A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe mit einem Druckspeicher
DE102010053876A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102011010603A1 (de) Steuersystem mit geringem Inhalt für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102011102807A1 (de) Steuersystem für ein nass-doppelkupplungsgetriebe
DE102015120885A1 (de) Elektronisches Getriebebereichswahl-Teilsystem in einem hydraulischen Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102010052695A1 (de) Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102010052693A1 (de) Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee