DE102011010603A1 - Steuersystem mit geringem Inhalt für ein Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Steuersystem mit geringem Inhalt für ein Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011010603A1
DE102011010603A1 DE102011010603A DE102011010603A DE102011010603A1 DE 102011010603 A1 DE102011010603 A1 DE 102011010603A1 DE 102011010603 A DE102011010603 A DE 102011010603A DE 102011010603 A DE102011010603 A DE 102011010603A DE 102011010603 A1 DE102011010603 A1 DE 102011010603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
clutch
fluid
hydraulic
fluid communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011010603A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip C. Lundberg
Bret M. Olson
Robert L. Moses
Kevin Michael Dougan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011010603A1 publication Critical patent/DE102011010603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe umfasst eine Quelle für Hydraulikdruckfluid, eine erste und zweite Aktuatorsteuereinrichtung in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid, und eine erste und zweite Kupplungssteuereinrichtung in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid. Ein erstes Ventil steht in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der ersten und zweiten Aktuatorsteuereinrichtung. Ein zweites Ventil steht in stromabwärtiger Fluidverbindung mit dem ersten Ventil, der ersten Kupplungssteuereinrichtung und der zweiten Kupplungssteuereinrichtung, und das zweite Ventil ist durch die erste und zweite Kupplungssteuereinrichtung zwischen zwei Stellungen bewegbar. Die selektive Aktivierung von Kombinationen der Steuereinrichtungen lässt zu, dass ein Druckfluid die Doppelkupplung und einen Aktuator einrückt, um das Getriebe in ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis zu schalten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe, und im Besonderen ein elektrohydraulisches Steuersystem, das mehrere Magnetventile und Ventile aufweist, die betreibbar sind, um mehrere Aktuatoren innerhalb des Doppelkupplungsgetriebes zu betätigen.
  • HINTERGRUND
  • Ein typisches Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe verwendet eine Kombination aus zwei Reibkupplungen und mehreren Klauenkupplungen/Synchroneinrichtungen, um Schaltvorgänge mit ”anstehender Leistung” oder dynamische Schaltvorgänge zu erreichen, indem zwischen einer Reibkupplung und der anderen abgewechselt wird, wobei die Synchroneinrichtungen für das herankommende Übersetzungsverhältnis ”vorgewählt” werden, bevor das dynamische Schalten tatsächlich vorgenommen wird. Ein Schalten mit ”anstehender Leistung” bedeutet, dass der Drehmomentfluss von der Maschine nicht unterbrochen werden muss, bevor das Schalten vorgenommen wird. Dieses Konzept benutzt typischerweise Vorgelegewellenzahnräder mit einem unterschiedlichen, dedizierten Zahnradpaar oder -satz, um jeden Vorwärtsgang zu erreichen. Typischerweise wird ein elektronisch gesteuerter hydraulischer Steuerkreis oder ein elektronisch gesteuertes hydraulisches Steuersystem angewandt, um Magnetventile und Ventilanordnungen zu steuern. Die Magnetventil- und Ventilanordnungen betätigen Kupplungen und Synchroneinrichtungen, um die Vorwärts- und Rückwärtsgänge zu erreichen.
  • Obgleich bisherige hydraulische Steuersysteme für ihren vorgesehenen Zweck brauchbar waren, ist der Bedarf für neue und verbesserte hydraulische Steuersystemkonfigurationen in Getrieben, die ein verbessertes Leistungsvermögen, insbesondere von den Standpunkten des Wirkungsgrades, des Ansprechvermögens und des ruhigen Betriebes aus, zeigen, im Wesentlichen konstant. Dementsprechend gibt es einen Bedarf für ein verbessertes, kostengünstiges, hydraulisches Steuersystem zur Verwendung in einem Doppelkupplungsgetriebe.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe vorgesehen. In einem Beispiel des hydraulischen Steuersystems umfasst das hydraulische Steuersystem eine Quelle für Hydraulikdruckfluid, eine erste Aktuatorsteuereinrichtung in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid, eine zweite Aktuatorsteuereinrichtung in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid, eine erste Kupplungssteuereinrichtung in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid, und eine zweite Kupplungssteuereinrichtung in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid. Es ist ein erster Kupplungsaktuator zum Einrücken der Doppelkupplung vorgesehen, wobei der erste Kupplungsaktuator in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der ersten Kupplungssteuereinrichtung steht. Es ist ein zweiter Kupplungsaktuator zum Einrücken der Doppelkupplung vorgesehen, wobei der zweite Kupplungsaktuator in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der zweiten Kupplungssteuereinrichtung steht. Ein erstes Ventil steht in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der ersten und zweiten Aktuatorsteuereinrichtung. Ein zweites Ventil steht in stromabwärtiger Fluidverbindung mit dem ersten Ventil, der ersten Kupplungssteuereinrichtung und der zweiten Kupplungssteuereinrichtung, und das zweite Ventil ist durch die erste und zweite Kupplungssteuereinrichtung zwischen zwei Stellungen bewegbar. Es sind mehrere Aktuatoren enthalten, wobei zumindest ein erster der mehreren Aktuatoren in stromabwärtiger Fluidverbindung mit dem ersten Ventil steht und zumindest ein zweiter und ein dritter der mehreren Aktuatoren in stromabwärtiger Fluidverbindung mit dem zweiten Ventil stehen. Die mehreren Aktuatoren sind betreibbar, um die mehreren Synchroneinrichtungen bei Empfang einer Strömung von Hydraulikdruckfluid von zumindest einer von der ersten und zweiten Aktuatorsteuereinrichtung selektiv zu betätigen.
  • In einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Ventilsteuereinrichtung betreibbar, um das erste Ventil zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung zu bewegen, wobei die erste und zweite Aktuatorsteuereinrichtung mit dem ersten der mehreren Aktuatoren in Fluidverbindung stehen, wenn sich das erste Ventil in der zweiten Stellung befindet, und wobei die erste und zweite Aktuatorsteuereinrichtung mit dem zweiten Ventil in Fluidverbindung stehen, wenn sich das erste Ventil in der ersten Stellung befindet.
  • In einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung bewegt Hydraulikfluid von der ersten Kupplungssteuereinrichtung das zweite Ventil in eine erste Stellung und das Hydraulikfluid von der zweiten Kupplungssteuereinrichtung bewegt das zweite Ventil in eine zweite Stellung, und wobei die erste und zweite Aktuatorsteuereinrichtung mit dem zweiten der mehreren Aktuatoren in Fluidverbindung stehen, wenn sich das zweite Ventil in der ersten Stellung befindet, und die erste und zweite Aktuatorsteuereinrichtung mit dem dritten der mehreren Aktuatoren in Fluidverbindung stehen, wenn sich das zweite Ventil in der zweiten Stellung befindet.
  • In einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung sind die erste und zweite Kupplungssteuereinrichtung betreibbar, um eine Strömung von Hydraulikfluid durch die erste und zweite Kupplungssteuereinrichtung zu steuern.
  • In einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung sind die erste und zweite Aktuatorsteuereinrichtung betreibbar, um einen Druck von Hydraulikfluid durch die erste und zweite Aktuatorsteuereinrichtung zu steuern.
  • In einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das erste Ventil einen ersten Eingang in Fluidverbindung mit der ersten Aktuatorsteuereinrichtung, einen zweiten Eingang in Fluidverbindung mit der zweiten Aktuatorsteuereinrichtung, einen ersten Ausgang, einen zweiten Ausgang, einen dritten Ausgang, und einen vierten Ausgang. Das zweite Ventil umfasst einen ersten Eingang in Fluidverbindung mit dem zweiten Ausgang des ersten Ventils, einen zweiten Eingang in Fluidverbindung mit dem vierten Ausgang des ersten Ventils, einen ersten Ausgang, einen zweiten Ausgang, einen dritten Ausgang und einen vierten Ausgang. Der erste der mehreren Aktuatoren steht mit dem ersten und dritten Ausgang des ersten Ventils in Fluidverbindung, der zweite der mehreren Aktuatoren steht mit dem zweiten und vierten Ausgang des zweiten Ventils in Fluidverbindung, und der dritte der mehreren Aktuatoren steht mit dem ersten und dritten Ausgang des zweiten Ventils in Fluidverbindung.
  • In einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das erste Ventil betreibbar, um Hydraulikfluid von dem ersten Eingang zu dem zweiten Ausgang zu übermitteln und Hydraulikfluid von dem zweiten Eingang zu dem vierten Ausgang zu übermitteln, wenn sich das erste Ventil in einer ersten Stellung befindet, und das erste Ventil ist betreibbar, um Hydraulikfluid von dem ersten Eingang zu dem ersten Ausgang zu übermitteln und Hydraulikfluid von dem zweiten Eingang zu dem dritten Ausgang zu übermitteln, wenn sich das erste Ventil in einer zweiten Stellung befindet.
  • In einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das zweite Ventil betreibbar, um Hydraulikfluid von dem ersten Eingang zu dem zweiten Ausgang zu übermitteln und Hydraulikfluid von dem zweiten Eingang zu dem vierten Ausgang zu übermitteln, wenn sich das zweite Ventil in einer ersten Stellung befindet, und das zweite Ventil ist betreibbar, um Hydraulikfluid von dem ersten Eingang zu dem ersten Ausgang zu übermitteln und Hydraulikfluid von dem zweiten Eingang zu dem dritten Ausgang zu übermitteln, wenn sich das zweite Ventil in einer zweiten Stellung befindet.
  • In einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der erste der mehreren Aktuatoren einen ersten Anschluss in Fluidverbindung mit dem ersten Ausgang des ersten Ventils und einen zweiten Anschluss in Fluidverbindung mit dem dritten Ausgang des ersten Ventils, wobei der zweite der mehreren Aktuatoren einen ersten Anschluss in Fluidverbindung mit dem zweiten Ausgang des zweiten Ventils und einen zweiten Anschluss in Fluidverbindung mit dem vierten Ausgang des zweiten Ventils umfasst, und wobei der dritte der mehreren Aktuatoren einen ersten Anschluss in Fluidverbindung mit dem ersten Ausgang des zweiten Ventils und einen zweiten Anschluss in Fluidverbindung mit dem dritten Ausgang des zweiten Ventils umfasst.
  • In einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfassen das erste und zweite Ventil jeweils ein Vorspannelement, das betreibbar ist, um das erste und zweite Ventil in die ersten Stellungen vorzuspannen.
  • Weiterer Aufgaben, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen deutlich werden, in denen gleiche Bezugszeichen auf das gleiche Bauteil, Element oder Merkmal verweisen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Doppelkupplungs-Automatikgetriebes, das ein hydraulisches Steuersystem gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung enthält; und
  • 2 ist ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform eines hydraulischen Steuersystems für ein Doppelkupplungsgetriebe gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein beispielhaftes Doppelkupplungs-Automatikgetriebe, das die vorliegende Erfindung enthält, veranschaulicht und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 umfasst ein typischerweise gegossenes Metallgehäuse 12, das die verschiedenen Bauteile des Getriebes 10 umschließt und schützt. Das Gehäuse 12 umfasst eine Vielfalt von Öffnungen, Durchgängen, Schultern und Flanschen, die diese Bauteile positionieren und abstützen. Das Getriebe 10 umfasst eine Eingangswelle 14, eine Ausgangswelle 16, eine Doppelkupplungsanordnung 18 und eine Zahnradanordnung 20. Die Eingangswelle 14 ist mit einem Antriebsaggregat (nicht gezeigt), wie etwa einer Benzin- oder Diesel-Brennkraftmaschine oder einer Hybridkraftanlage, verbunden. Die Eingangswelle 14 nimmt Eingangsdrehmoment oder Eingangsleistung von dem Antriebsaggregat auf. Die Ausgangswelle 16 ist bevorzugt mit einer Achsantriebseinheit (nicht gezeigt) verbunden, die zum Beispiel Gelenkwellen, Differenzialanordnungen und Antriebsachsen umfassen kann. Die Eingangswelle 14 ist mit der Doppelkupplungsanordnung 18 gekoppelt und treibt diese an. Die Doppelkupplungsanordnung 18 umfasst bevorzugt ein Paar selektiv einrückbare Drehmomentübertragungseinrichtungen, die eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung 22 und eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung 24 umfassen. Die Drehmomentübertragungseinrichtungen 22, 24 sind bevorzugt Trockenkupplungen. Die Drehmomentübertragungseinrichtungen 22, 24 werden wechselseitig ausschließlich eingerückt, um Antriebsdrehmoment an die Zahnradanordnung 20 zu liefern.
  • Die Zahnradanordnung 20 umfasst mehrere Zahnradsätze, die allgemein durch Bezugszeichen 26 angegeben sind, und mehrere Wellen, die allgemein durch Bezugszeichen 28 angegeben sind. Die mehreren Zahnradsätze 26 umfassen einzelne kämmende Zahnräder, die mit den mehreren Wellen 28 verbunden oder selektiv verbindbar sind. Die mehreren Wellen 28 können Gegenwellen, Vorgelegewellen, Hohl- und Mittelwellen, Rückwärtsgang- oder Loswellen oder Kombinationen davon umfassen. Es ist festzustellen, dass die spezifische Anordnung und Anzahl der Zahnradsätze 26 und die spezifische Anordnung und Anzahl der Wellen 28 in dem Getriebe 10 variieren kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die Zahnradanordnung 20 umfasst ferner eine erste Synchroneinrichtungsanordnung 30A, eine zweite Synchroneinrichtungsanordnung 30B und eine dritte Synchroneinrichtungsanordnung 30C. Die Synchroneinrichtungsanordnungen 30A–C sind betreibbar, um einzelne Zahnräder in den mehreren Zahnradsätzen 26 selektiv mit den mehreren Wellen 28 zu koppeln. Jede Synchroneinrichtungsanordnung 30A–C ist entweder benachbart zu bestimmten einzelnen Zahnrädern oder zwischen benachbarten Paaren von Zahnrädern innerhalb benachbarter Zahnradsätze 26 angeordnet. Jede Synchroneinrichtungsanordnung 30A–C synchronisiert, wenn sie aktiviert ist, die Drehzahl eines Zahnrades mit der einer Welle und einer formschlüssigen Kupplung, wie etwa einer Klauen- oder Belagskupplung. Die Kupplung verbindet oder koppelt das Zahnrad fest mit der Welle. Die Kupplung wird durch eine Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung (nicht gezeigt) in jeder Synchroneinrichtungsanordnung 30A–C bidirektional umgesetzt.
  • Das Getriebe umfasst auch ein Getriebesteuermodul 32. Das Getriebesteuermodul 32 ist bevorzugt eine elektronische Steuereinrichtung, die einen vorprogrammierten digitalen Computer oder Prozessor, Steuerlogik, Speicher, der dazu verwendet wird, Daten zu speichern, und mindestens eine E/A-Peripherie aufweist. Die Steuerlogik umfasst mehrere Logikroutinen zum Überwachen, Manipulieren und Erzeugen von Daten. Das Getriebesteuermodul 32 steuert die Betätigung der Doppelkupplungsanordnung 18 und der Synchroneinrichtungsanordnungen 30A-C über ein hydraulisches Steuersystem 100 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zugewandt, ist das hydraulische Steuersystem 100 der vorliegenden Erfindung betreibbar, um die Doppelkupplungsanordnung 18 und die Synchroneinrichtungsanordnungen 30A–C selektiv einzurücken, indem ein Hydraulikfluid 102 von einem Sumpf 104 selektiv an mehrere Schaltbetätigungseinrichtungen übermittelt wird, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Der Sumpf 104 ist ein Tank oder Behälter, der bevorzugt an der Unterseite des Getriebegehäuses 12 angeordnet ist, zu welchem das Hydraulikfluid 102 von verschiedenen Bauteilen und Bereichen des Automatikgetriebes 10 zurückkehrt und sich darin sammelt. Das Hydraulikfluid 104 wird aus dem Sumpf 104 über eine Pumpe 106 gedrückt und durch das gesamte hydraulische Steuersystem 100 übermittelt. Die Pumpe 106 ist bevorzugt durch die Maschine (nicht gezeigt) angetrieben und kann zum Beispiel eine Zahnradpumpe, eine Flügelpumpe, eine Innenzahnradpumpe oder irgendeine andere Verdrängerpumpe sein. Die Pumpe 106 umfasst einen Einlassanschluss 108 und einen Auslassanschluss 110. Der Einlassanschluss 108 kommuniziert mit dem Sumpf 104 über eine Saugleitung 112. Der Auslassanschluss 110 übermittelt Hydraulikdruckfluid 102 an eine Versorgungsleitung 114. Die Versorgungsleitung 114 steht mit einer Pumpenbypass-Ventilanordnung 120 in Verbindung.
  • Die Bypass-Ventilanordnung 120 ist betreibbar, um die Strömung von Hydraulikfluid 102 von dem Auslassanschluss 110 der Pumpe 106 zu dem Einlassanschluss 108 der Pumpe 106 umzulenken. Die Bypass-Ventilanordnung 120 umfasst einen Einlassanschluss 120A, einen ersten Auslassanschluss 120B, einen zweiten Auslassanschluss 120C, einen Steueranschluss 120D und einen Entleerungsanschluss 120E. Der Einlassanschluss 120A steht mit der Versorgungsleitung 114 in Fluidverbindung. Der erste Auslassanschluss 120B steht mit einer Rückführleitung 122 in Fluidverbindung. Die Rückführleitung 122 steht mit der Saugleitung 112 in Fluidverbindung. Der zweite Auslassanschluss 120C steht mit einer Zwischenleitung 124 in Fluidverbindung. Der Steueranschluss 120D steht mit einer Steuerleitung 126 in Fluidverbindung.
  • Die Bypass-Ventilanordnung 120 umfasst darüber hinaus ein Ventil 128, das in einer Bohrung 130 verschiebbar angeordnet ist. Das Ventil 128 ist durch ein Vorspannelement 132 und eine erste Steuereinrichtung 134 zwischen zumindest zwei Stellungen bewegbar. Das Vorspannelement 132 ist bevorzugt eine Feder und wirkt auf ein Ende des Ventils 128, um das Ventil 128 in die erste Stellung oder eingefahrene Stellung vorzuspannen. Die erste Steuereinrichtung 134 ist bevorzugt ein Ein-Aus-Magnetventil, das normal geschlossen ist. Jedoch ist festzustellen, dass andere Typen von Magnetventilen und andere Steuereinrichtungen angewandt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann die erste Steuereinrichtung 134 ein direkt wirkendes Magnetventil sein. Die erste Steuereinrichtung 134 umfasst einen Einlassanschluss 134A und einen Auslassanschluss 134B in Fluidverbindung mit der Steuerleitung 126. Die erste Steuereinrichtung 134 wird durch den Controller 32 zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand elektrisch betätigt. Im geschlossenen Zustand wird verhindert, dass der Einlassanschluss 134A mit dem Auslassanschluss 134B kommuniziert. Im offenen Zustand wird zugelassen, dass der Einlassanschluss 134A mit dem Auslassanschluss 134B kommuniziert. Dementsprechend lässt die erste Steuereinrichtung 134 zu, wenn sie in den offenen Zustand erregt ist, dass Hydraulikfluid 102 von dem Einlassanschluss 134A zu dem Auslassanschluss 134B und von dem Auslassanschluss 134B zu dem Steueranschluss 120D über die Steuerleitung 126 strömt. Anschließend wirkt das Hydraulikfluid 102 auf ein Ende des Ventils 128, um das Ventil 128 in die zweite Stellung oder ausgefahrene Stellung gegen die Vorspannung des Vorspannelements 132 zu bewegen.
  • Wenn die erste Steuereinrichtung 134 abgeregt oder im geschlossenen Zustand ist, wird die Strömung von Hydraulikfluid 102, die gegen das Ventil 128 wirkt, durch den Entleerungsanschluss 134C abgeleitet, und das Vorspannelement 132 bewegt das Ventil 128 in die eingefahrene Stellung.
  • Wenn sich das Ventil 128 in der eingefahrenen Stellung befindet (wie es in 2 gezeigt ist), steht der Einlassanschluss 120A mit dem zweiten Auslassanschluss 120C in Fluidverbindung, und der erste Auslassanschluss 120B ist von dem Einlassanschluss 120A isoliert. Wenn dementsprechend die erste Steuereinrichtung 134 im geschlossenen Zustand ist und das Ventil 128 sich in der eingefahrenen Stellung befindet, strömt Hydraulikdruckfluid 102 von der Pumpe 106 durch das Bypass-Ventil 120 zu der Zwischenleitung 124. Wenn sich das Ventil 128 in der ausgefahrenen Stellung befindet, steht der Einlassanschluss 120A mit dem ersten Auslassanschluss 120B in Verbindung, und der zweite Auslassanschluss 120C ist von dem Einlassanschluss 120A isoliert. Wenn daher die erste Steuereinrichtung 134 im offenen Zustand ist und das Ventil 128 sich in der ausgefahrenen Stellung befindet, wird Hydraulikdruckfluid 102 von der Pumpe 106 durch das Bypass-Ventil 120 zurück zu der Saugleitung 118 übermittelt.
  • Die Zwischenleitung 124 kommuniziert mit einem federvorgespannten Abblassicherheitsventil 140, einem druckseitigen Filter 142 und einem federvorgespannten Rückschlagventil oder Kaltöl-Bypass-Ventil 144. Das federvorgespannte Abblassicherheitsventil 140 kommuniziert mit dem Sumpf 104. Das federvorgespannte Abblassicherheitsventil 140 ist auf einen relativ hohen vorbestimmten Druck eingestellt, und wenn der Druck des Hydraulikfluids 102 in der Zwischenleitung 124 diesen Druck übersteigt, dann öffnet das Sicherheitsventil 140 sofort, um den Druck des Hydraulikfluids 102 abzulassen und zu verringern. Der druckseitige Filter 142 ist parallel zu dem federvorgespannten Rückschlagventil 144 angeordnet. Wenn der druckseitige Filter 142 zum Beispiel aufgrund sich langsam bewegenden kalten Hydraulikfluids 102 verstopft oder teilweise verstopft wird, nimmt der Druck in der Zwischenleitung 124 zu und öffnet das federvorgespannte Rückschlagventil 144, um zuzulassen, dass das Hydraulikfluid 102 den druckseitigen Filter 142 umgehen kann.
  • Der druckseitige Filter 142 und das federvorgespannte Rückschlagventil 144 kommunizieren jeweils mit einer Auslassleitung 146. Die Auslassleitung 146 steht mit einem zweiten Rückschlagventil 148 in Verbindung. Das zweite Rückschlagventil 148 steht mit einer Hauptversorgungsleitung 150 in Verbindung und ist ausgestaltet, um Hydraulikdruck in der Hauptversorgungsleitung 150 aufrechtzuerhalten. Die Hauptversorgungsleitung 150 führt Hydraulikdruckfluid einem Druckspeicher 152, einem Hauptdrucksensor 154 und mehreren Steuereinrichtungen 160, 162, 164, 166, 167 und mit dem Einlassanschluss 134A der Pumpen-Bypass-Steuereinrichtung 134 zu. Der Druckspeicher 152 ist eine Energiespeichereinrichtung, in der das nicht komprimierbare Hydraulikfluid 102 durch eine äußere Quelle unter Druck gehalten wird. In dem angeführten Beispiel ist der Druckspeicher 152 ein Druckspeicher vom Federtyp oder gasgefüllten Typ, der eine Feder oder ein komprimierbares Gas aufweist, die bzw. das eine komprimierende Kraft auf das Hydraulikfluid 102 in dem Druckspeicher 152 ausübt. Es ist jedoch festzustellen, dass der Druckspeicher 152 von anderen Typen sein kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Dementsprechend ist der Druckspeicher 152 betreibbar, um Hydraulikdruckfluid 102 zurück zu der Hauptversorgungsleitung 150 zuzuführen. Jedoch verhindert das zweite Rückschlagventil 148 bei Entleerung des Druckspeichers 152, dass das Hydraulikdruckfluid 102 zu der Pumpe 106 und dem Bypass-Ventil 120 zurückkehrt. Der Druckspeicher 152 ersetzt, wenn er gefüllt ist, effektiv die Pumpe 106 als die Quelle für Hydraulikdruckfluid 102, wodurch die Notwendigkeit beseitigt wird, dass die Pumpe 106 ständig laufen muss. Der Hauptdrucksensor 154 liest den Druck des Hydraulikfluids 102 in der Hauptversorgungsleitung 150 in Echtzeit und liefert diese Daten an das Getriebesteuermodul 32.
  • Die Pumpe 106 wird primär zum Füllen des Druckspeichers 152 verwendet. Eine Betätigung der Drehmomentübertragungseinrichtungen wird über Entladung des Druckspeichers 152 erreicht. Dementsprechend arbeitet das hydraulische Steuer-Teilsystem 100, um den Druckspeicher 152 unter Verwendung der Pumpe 106 gefüllt zu halten, während das Ausmaß an Verlusten aufgrund dessen verringert wird, dass die Pumpe 106 ständig arbeitet, indem sie durch die Maschine angetrieben wird.
  • Zum Beispiel wird der Hauptdrucksensor 154 dazu verwendet, den Druck des Hydraulikfluids 102 in dem Druckspeicher 152 zu überwachen. Wenn der Druckspeicher 152 nicht vollständig gefüllt ist oder unter einen Schwellenwert fällt, befiehlt der Controller 32 die erste Steuereinrichtung 134 in den geschlossenen Zustand. Daher bewegt das Vorspannelement 132 in dem Bypass-Ventil 120 das Ventil 128 in die eingefahrene Stellung. Hydraulikfluid 102 wird unter Druck von der Pumpe 106 zu dem Einlassanschluss 120A des Bypass-Ventils 120 über die Versorgungsleitung 114, von dem Einlassanschluss 120A zu dem zweiten Auslassanschluss 120C, von dem zweiten Auslassanschluss 120C zu dem druckseitigen Filter 142 über die Zwischenleitung 124, von dem druckseitigen Filter 142 zu dem Einweg-Ventil 148 über die Auslassleitung 146 und von dem Einweg-Ventil 148 zu dem Druckspeicher 152 über die Hauptversorgungsleitung 150 gepumpt. Das Hydraulikfluid 102 von der Pumpe 104 weist einen ausreichenden Druck auf, um den Druckspeicher 152 zu füllen.
  • Sobald der Hauptdrucksensor 154 einen Druck des Hydraulikfluids 102 in der Hauptversorgungsleitung 150 erfasst, der angibt, dass der Druckspeicher 152 vollständig gefüllt ist, befiehlt der Controller 32 die erste Steuereinrichtung 134 in den offenen Zustand. Dementsprechend strömt Hydraulikfluid 102 durch die erste Steuereinrichtung 134 zu dem Steueranschluss 120D des Bypass-Ventils 120 über die Steuerleitung 126. Das Hydraulikfluid 102 wirkt auf das Ventil 128 und bewegt das Ventil 128 in die ausgefahrene Stellung. Hydraulikfluid 102 wird unter Druck von der Pumpe 106 zu dem Einlassanschluss 120A des Bypass-Ventils 120 über die Versorgungsleitung 114, von dem Einlassanschluss 120A zu dem ersten Auslassanschluss 120B, und von dem ersten Auslassanschluss 120B zu der Rückführleitung 122 und der Saugleitung 112 gepumpt. Dementsprechend fällt der Ausgangsdruck des Hydraulikfluids 102 von der Pumpe 106 auf nahe null ab. Dies verringert wiederum die Pumpdrehmomentlast an der Maschine, wodurch der Wirkungsgrad des Kraftfahrzeugs und des Getriebes verbessert wird.
  • Wie es oben angemerkt wurde, führt die Hauptversorgungsleitung 150 den mehreren Steuereinrichtungen 160, 162, 164, 166 und 167 Hydraulikdruckfluid 102 zu. Die Steuereinrichtungen 160 und 162 sind jeweils eine erste und zweite Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtungen 164 und 166 sind jeweils eine erste und zweite Drucksteuereinrichtung. Die Steuereinrichtung 167 ist eine Ventilbetätigungseinrichtung. Die erste Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 160 ist bevorzugt ein elektrisch gesteuertes Magnetventil mit variabler Stellkraft, das betreibbar ist, um einen Durchfluss des Hydraulikfluids 102 von dem Druckspeicher 152 zu steuern, um die erste Drehmomentübertragungseinrichtung 22 zu betätigen, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Die erste Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 160 umfasst einen Einlassanschluss 160A, der mit einem Auslassanschluss 160B kommuniziert, wenn die erste Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 160 aktiviert oder erregt ist, und umfasst einen Entleerungsanschluss 160C, der mit dem Auslassanschluss 160B kommuniziert, wenn die erste Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 160 inaktiv oder abgeregt ist. Eine variable Aktivierung der ersten Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 160 regelt oder steuert den Durchfluss des Hydraulikfluids 102, wenn das Hydraulikfluid 102 von dem Einlassanschluss 160A zu dem Auslassanschluss 160B oder von dem Auslassanschluss 160B zu dem Entleerungsanschluss 160C strömt. Der Einlassanschluss 160A steht mit der Hauptversorgungsleitung 150 in Verbindung. Der Auslassanschluss 160B steht mit einer ersten Kupplungsversorgungsleitung 170 in Verbindung. Der Entleerungsanschluss 160C steht mit einer Entleerungsleitung 171 in Verbindung, die mit dem Sumpf 104 kommuniziert.
  • Die erste Kupplungsversorgungsleitung 170 steht mit einem Einlass-/Auslassanschluss 174A in einer ersten Kupplungskolbenanordnung 174 in Fluidverbindung. Die erste Kupplungskolbenanordnung 174 umfasst einen einfach wirkenden Kolben 176, der in einem Zylinder 178 verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 176 verschiebt sich unter Hydraulikdruck, um die erste Drehmomentübertragungseinrichtung 22, die in 1 gezeigt ist, einzurücken. Wenn die erste Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 160 aktiviert oder erregt wird, wird eine Strömung von Hydraulikdruckfluid 102 an die erste Kupplungsversorgungsleitung 170 vorgesehen. Die Strömung von Hydraulikdruckfluid 102 wird von der ersten Kupplungsversorgungsleitung 170 an die erste Kupplungskolbenanordnung 174 übermittelt, bei der das Hydraulikdruckfluid 102 den Kolben 176 verschiebt, wodurch die erste Drehmomentübertragungseinrichtung 22 eingerückt wird. Wenn das erste Kupplungsdurchflusssteuer-Magnetventil 160 abgeregt wird, wird der Einlassanschluss 160A geschlossen und Hydraulikfluid von dem Zylinder 178 gelangt von dem Auslassanschluss 160B zu dem Entleerungsanschluss 160C und in den Sumpf 104, wodurch die erste Drehmomentübertragungseinrichtung 22 ausgerückt wird.
  • Die zweite Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 ist bevorzugt ein elektrisch gesteuertes Magnetventil mit variabler Stellkraft, das betreibbar ist, um einen Durchfluss des Hydraulikfluids 102 von dem Druckspeicher 152 zu steuern, um die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung 24 zu betätigen, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Die zweite Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 umfasst einen Einlassanschluss 162A, der mit einem Auslassanschluss 162B kommuniziert, wenn die zweite Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 aktiviert oder erregt ist, und umfasst einen Entleerungsanschluss 162C, der mit dem Auslassanschluss 162B kommuniziert, wenn die zweite Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 inaktiv oder abgeregt ist. Eine variable Aktivierung der zweiten Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 regelt oder steuert den Durchfluss des Hydraulikfluids 102, wenn das Hydraulikfluid 102 von dem Einlassanschluss 162A zu dem Auslassanschluss 162B und von dem Auslassanschluss 162B zu dem Entleerungsanschluss 162C strömt. Der Einlassanschluss 162A steht mit der Hauptversorgungsleitung 150 in Verbindung. Der Auslassanschluss 162B steht mit einer zweiten Kupplungsversorgungsleitung 180 in Verbindung. Der Entleerungsanschluss 162C steht mit dem Sumpf 104 über die Entleerungsleitung 171 in Verbindung.
  • Die zweite Kupplungsversorgungsleitung 180 steht mit einem Einlass-/Auslassanschluss 182A in einer zweiten Kupplungskolbenanordnung 182 in Fluidverbindung. Die zweite Kupplungskolbenanordnung 182 umfasst einen einfach wirkenden Kolben 184, der in einem Zylinder 186 verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 184 verschiebt sich unter Hydraulikdruck, um die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung 24, die in 1 gezeigt ist, einzurücken. Wenn die zweite Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 aktiviert oder erregt ist, wird eine Strömung von Hydraulikdruckfluid 102 an die zweite Kupplungsversorgungsleitung 180 vorgesehen. Die Strömung von Hydraulikdruckfluid 102 wird von der zweiten Kupplungsversorgungsleitung 180 an die zweite Kupplungskolbenanordnung 182 übermittelt, bei der das Hydraulikdruckfluid 102 den Kolben 184 verschiebt, wodurch die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung 24 eingerückt wird. Wenn das zweite Kupplungsdurchflusssteuer-Magnetventil 162 abgeregt wird, wird der Einlassanschluss 162A geschlossen, und Hydraulikfluid von dem Zylinder 186 gelangt von dem Auslassanschluss 162B zu dem Entleerungsanschluss 162C und in den Sumpf 104 über die Entleerungsleitung 171, wodurch die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung 24 ausgerückt wird.
  • Die erste Drucksteuereinrichtung 164 ist betreibbar, um den Druck von Hydraulikfluid 102 zu steuern, das an eine Seite von jedem von mehreren Synchroneinrichtungskolben 190A–C abgegeben wird, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Die erste Drucksteuereinrichtung 164 ist bevorzugt ein elektrisch gesteuertes Magnetventil mit variabler Stellkraft, das eine interne Druckregelung aufweist. Verschiedene Fabrikate, Typen und Modelle von Magnetventilen können mit der vorliegenden Erfindung angewandt werden, solange die erste Drucksteuereinrichtung 164 betreibbar ist, um den Druck des Hydraulikfluids 102 zu steuern. Die erste Drucksteuereinrichtung 164 umfasst einen Einlassanschluss 164A, der mit einem Auslassanschluss 164B kommuniziert, wenn die erste Drucksteuereinrichtung 164 aktiviert oder erregt ist, und umfasst einen Entleerungsanschluss 164C, der mit dem Auslassanschluss 164B kommuniziert, wenn die erste Drucksteuereinrichtung 164 inaktiv oder abgeregt ist. Die variable Aktivierung der ersten Drucksteuereinrichtung 164 regelt oder steuert den Druck des Hydraulikfluids 102, wenn das Hydraulikfluid 102 von dem Einlassanschluss 164A zu dem Auslassanschluss 164B strömt. Die interne Druckregelung liefert eine Druckrückführung innerhalb des Magnetventils, um den Druckbetrag an dem Auslassanschluss 164B auf der Basis eines besonderen Strombefehls von dem Controller 32 einzustellen, wodurch der Druck gesteuert wird. Der Einlassanschluss 164A steht mit der Hauptversorgungsleitung 150 in Verbindung. Der Auslassanschluss 164B steht mit einer ersten Ventilspeiseleitung 192 in Verbindung. Der Entleerungsanschluss 164C steht mit dem Sumpf 104 über die Entleerungsleitung 171 in Verbindung.
  • Die zweite Drucksteuereinrichtung 166 ist betreibbar, um den Druck von Hydraulikfluid 102 zu steuern, das an eine Seite von jedem der mehreren Synchroneinrichtungskolben 190A–C abgegeben wird, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Die zweite Drucksteuereinrichtung 166 ist bevorzugt ein elektrisch gesteuertes Magnetventil mit variabler Stellkraft, das eine interne Druckregelung aufweist. Verschiedene Fabrikate, Typen und Modelle von Magnetventilen können mit der vorliegenden Erfindung angewandt werden, solange die zweite Drucksteuereinrichtung 166 betreibbar ist, um den Druck des Hydraulikfluids 102 zu steuern. Die zweite Drucksteuereinrichtung 166 umfasst einen Einlassanschluss 166A, der mit einem Auslassanschluss 166B kommuniziert, wenn die zweite Drucksteuereinrichtung 166 aktiviert oder erregt ist, und umfasst einen Entleerungsanschluss 166C, der mit dem Auslassanschluss 166B kommuniziert, wenn die zweite Drucksteuereinrichtung 166 inaktiv oder abgeregt ist. Die variable Aktivierung der zweiten Drucksteuereinrichtung 166 regelt oder steuert den Druck des Hydraulikfluids 102, wenn das Hydraulikfluid 102 von dem Einlassanschluss 166A zu dem Auslassanschluss 166B strömt. Die interne Druckregelung liefert eine Druckrückführung innerhalb des Magnetventils, um den Druckbetrag an dem Auslassanschluss 166B auf der Basis eines besonderen Strombefehls von dem Controller 32 einzustellen, wodurch der Druck gesteuert wird. Der Einlassanschluss 166A steht mit der Hauptversorgungsleitung 150 in Verbindung. Der Auslassanschluss 166B steht mit einer zweiten Ventilspeiseleitung 194 in Verbindung. Der Entleerungsanschluss 166C steht mit dem Sumpf 104 über die Entleerungsleitung 171 in Verbindung.
  • Die erste und zweite Drucksteuereinrichtung übermitteln Hydraulikdruckfluid über die Ventilspeiseleitungen 192 und 194 an eine erste Ventilanordnung 200. Die erste Ventilanordnung 200 ist betreibbar, um die Strömungen von Hydraulikdruckfluid 102 von der ersten und zweiten Drucksteuereinrichtung 164 und 166 selektiv zu dem ersten Synchroneinrichtungsaktuator 190A und zu einer zweiten Ventilanordnung 202 zu lenken, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Die erste Ventilanordnung 200 umfasst einen ersten Einlassanschluss 200A, einen zweiten Einlassanschluss 200B, einen ersten Auslassanschluss 200C, einen zweiten Auslassanschluss 200D, einen dritten Auslassanschluss 200E, einen vierten Auslassanschluss 200F, mehrere Entleerungsanschlüsse 200G und einen Steueranschluss 200H. Der erste Einlassanschluss 200A steht mit der ersten Ventilspeiseleitung 192 in Verbindung. Der zweite Einlassanschluss 200B steht mit der zweiten Ventilspeiseleitung 194 in Verbindung. Der erste Auslassanschluss 200C steht mit einer Synchroneinrichtungsversorgungsleitung 204 in Verbindung. Der zweite Auslassanschluss 200D steht mit einer Zwischenleitung 206 in Verbindung. Der dritte Auslassanschluss 200E steht mit einer Synchroneinrichtungsversorgungsleitung 208 in Verbindung. Der vierte Auslassanschluss 200F steht mit einer Zwischenleitung 210 in Verbindung. Die Entleerungsanschlüsse 200G stehen mit der Entleerungsleitung 171 in Verbindung. Der Steueranschluss 200H steht mit einer Steuerleitung 212 in Verbindung, die mit der Steuereinrichtung 167 kommuniziert.
  • Die erste Ventilanordnung 200 umfasst ferner ein Ventil 214, das in einer Bohrung 216 verschiebbar angeordnet ist. Das Ventil 214 ist durch ein Vorspannelement 218 und die Steuereinrichtung 167 zwischen zumindest zwei Stellungen bewegbar. Das Vorspannelement 218 ist bevorzugt eine Feder und wirkt auf ein Ende des Ventils 214, um das Ventil 214 in die erste Stellung oder eingefahrene Stellung vorzuspannen. Die Steuereinrichtung 167 ist bevorzugt ein Ein-Aus-Magnetventil, das normal geschlossen ist. Jedoch ist festzustellen, dass andere Typen von Magnetventilen und andere Steuereinrichtungen angewandt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann die Steuereinrichtung 167 ein direkt wirkendes Magnetventil sein. Die Steuereinrichtung 167 umfasst einen Einlassanschluss 167A in Fluidverbindung mit der Hauptversorgungsleitung 150 und einen Auslassanschluss 167B in Fluidverbindung mit der Steuerleitung 212. Die Steuereinrichtung 167 wird durch den Controller 32 zwischen einem geschlossenen und einem offenen Zustand elektrisch betätigt. Im geschlossenen Zustand wird verhindert, dass der Einlassanschluss 167A mit dem Auslassanschluss 167B kommuniziert. Im offenen Zustand wird zugelassen, dass der Einlassanschluss 167A mit dem Auslassanschluss 167B kommuniziert. Dementsprechend lässt die erste Steuereinrichtung 167 zu, wenn sie in den offenen Zustand erregt ist, dass Hydraulikfluid 102 von dem Einlassanschluss 167A zu dem Auslassanschluss 167B und von dem Auslassanschluss 167B zu dem Steueranschluss 200H über die Steuerleitung 212 strömt. Anschließend wirkt das Hydraulikfluid 102 auf ein Ende des Ventils 214, um das Ventil 214 in die zweite Stellung oder ausgefahrene Stellung gegen die Vorspannung des Vorspannelements 218 zu bewegen. Wenn die Steuereinrichtung 167 abgeregt oder im geschlossenen Zustand ist, ist die Strömung von Hydraulikfluid 102, die gegen das Ventil 214 wirkt, unterbrochen und das Vorspannelement 218 bewegt das Ventil 214 in die eingefahrene Stellung.
  • Wenn sich das Ventil 214 in der eingefahrenen Stellung befindet, steht der erste Einlassanschluss 200A mit dem zweiten Auslassanschluss 200D in Verbindung, der zweite Einlassanschluss 200B steht mit dem vierten Auslassanschluss 200F in Verbindung, und der erste und dritte Auslassanschluss 200C, 200E stehen mit den Entleerungsanschlüssen 200G in Verbindung. Wenn sich das Ventil 214 in der ausgefahrenen Stellung befindet, steht der erste Einlassanschluss 200A mit dem ersten Auslassanschluss 200C in Verbindung, der zweite Einlassanschluss 200B steht mit dem dritten Auslassanschluss 200E in Verbindung, und der zweite und vierte Auslassanschluss 200D, 200F stehen mit den Entleerungsanschlüssen 200G in Verbindung. Wenn dementsprechend die Steuereinrichtung 167 geöffnet ist, werden Strömungen von Hydraulikdruckfluid 102 von der ersten und zweiten Drucksteuereinrichtung 164 und 166 zu dem ersten Synchroneinrichtungsaktuator 190A übermittelt. Wenn die Steuereinrichtung 167 geschlossen ist, werden Strömungen von Hydraulikdruckfluid 102 von der ersten und zweiten Drucksteuereinrichtung 164 und 166 zu der zweiten Ventilanordnung 202 übermittelt.
  • Die zweite Ventilanordnung 202 ist betreibbar, um die Strömungen von Hydraulikdruckfluid 102 von der ersten und zweiten Drucksteuereinrichtung 164 und 166, die jeweils über Fluidleitungen 206 bzw. 210 empfangen werden, zu dem zweiten Synchroneinrichtungsaktuator 190B und zu dem dritten Synchroneinrichtungsaktuator 190C zu lenken, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Die zweite Ventilanordnung 202 umfasst einen ersten Einlassanschluss 202A, einen zweiten Einlassanschluss 202B, einen ersten Auslassanschluss 202C, einen zweiten Auslassanschluss 202D, einen dritten Auslassanschluss 202E, einen vierten Auslassanschluss 202F, mehrere Entleerungsanschlüsse 202G, einen ersten Steueranschluss 202H und einen zweiten Steueranschluss 202I. Der erste Einlassanschluss 202A steht mit Zwischenleitung 206 in Verbindung. Der zweite Einlassanschluss 202B steht mit Zwischenleitung 210 in Verbindung. Der erste Auslassanschluss 202C steht mit einer Synchroneinrichtungsversorgungsleitung 220 in Verbindung. Der zweite Auslassanschluss 202D steht mit einer Synchroneinrichtungsversorgungsleitung 222 in Verbindung. Der dritte Auslassanschluss 202E steht mit einer Synchroneinrichtungsversorgungsleitung 226 in Verbindung. Der vierte Auslassanschluss 202F steht mit einer Synchroneinrichtungsversorgungsleitung 224 in Verbindung. Die Entleerungsanschlüsse 202G stehen mit der Entleerungsleitung 171 in Verbindung. Der erste Steueranschluss 202H steht mit der ersten Kupplungsversorgungsleitung 170 in Verbindung. Der zweite Steueranschluss 202I steht mit der zweiten Kupplungsversorgungsleitung 180 in Verbindung.
  • Die zweite Ventilanordnung 202 umfasst darüber hinaus ein Ventil 230, das in einer Bohrung 232 verschiebbar angeordnet ist. Das Ventil 230 ist durch ein Vorspannelement 234 und durch Fluidströmung, die von der ersten und zweiten Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 160 und 162 jeweils über Kupplungsversorgungsleitungen 170 bzw. 180 übermittelt wird, zwischen zwei Stellungen bewegbar. Das Vorspannelement 234 ist bevorzugt eine Feder und wirkt auf ein Ende des Ventils 230, um das Ventil 230 in die erste Stellung oder eingefahrene Stellung vorzuspannen. Wenn die erste Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 160 geöffnet wird, um die erste Kupplung 22 einzurücken, wird eine Strömung des Hydraulikfluids 102 an die Kolbenanordnung 174, wie es oben beschrieben ist, und auch an den Steueranschluss 202H über Steuerleitung 170 übermittelt. Gleichzeitig wird die zweite Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 geschlossen. Das Hydraulikfluid 102 wirkt auf ein Ende des Ventils 230 zusammen mit dem Vorspannelement 234, um das Ventil 230 in die eingefahrene Stellung zu bewegen. Wenn die zweite Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 geöffnet wird, um die zweite Kupplung 24 einzurücken, wird die erste Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 160 geschlossen und eine Strömung des Hydraulikfluids 102 wird an die Kolbenanordnung 182, wie es oben beschrieben ist, und auch an den Steueranschluss 202I über Steuerleitung 180 übermittelt. Anschließend wirkt das Hydraulikfluid 102 auf ein Ende des Ventils 230 und bewegt das Ventil 230 in die ausgefahrene Stellung gegen die Vorspannung des Vorspannelements 218.
  • Wenn sich das Ventil 230 in der eingefahrenen Stellung befindet, steht der erste Einlassanschluss 202A mit dem zweiten Auslassanschluss 202D in Verbindung, der zweite Einlassanschluss 202B steht mit dem vierten Auslassanschluss 202F in Verbindung, und der erste und dritte Auslassanschluss 202C, 202E stehen mit den Entleerungsanschlüssen 200G in Verbindung. Wenn sich das Ventil 230 in der ausgefahrenen Stellung befindet, steht der erste Einlassanschluss 202A mit dem ersten Auslassanschluss 202C in Verbindung, der zweite Einlassanschluss 202B steht mit dem dritten Auslassanschluss 202E in Verbindung, und der zweite und vierte Auslassanschluss 202D, 202F stehen mit den Entleerungsanschlüssen 202G in Verbindung. Wenn dementsprechend die erste Kupplung 22 eingerückt ist, werden Strömungen von Hydraulikdruckfluid 102 von der ersten und zweiten Drucksteuereinrichtung 164 und 166 zu dem zweiten Synchroneinrichtungsaktuator 190B übermittelt. Wenn die zweite Kupplung 24 eingerückt ist, werden Strömungen von Hydraulikdruckfluid 102 von der ersten und zweiten Drucksteuereinrichtung 164 und 166 zu dem dritten Synchroneinrichtungsaktuator 190C übermittelt. Es ist festzustellen, dass die Zahnräder 26, die durch die Synchroneinrichtungsanordnung 30B eingerückt werden, die wiederum durch den Synchroneinrichtungsaktuator 190B betätigt wird, nicht zu der Einrückung der ersten Kupplung 22 gehören (d. h. die Einrückung der ersten Kupplung 22 überträgt kein Drehmoment auf irgendwelche der Zahnräder 26, die durch die Synchroneinrichtungsanordnung 30B eingerückt werden). Ähnlich gehören die Zahnräder 26, die durch die Synchroneinrichtungsanordnung 30C eingerückt werden, die wiederum durch den Synchroneinrichtungsaktuator 190C betätigt wird, nicht zu der Einrückung der zweiten Kupplung 24 (d. h. die Einrückung der zweiten Kupplung 24 überträgt kein Drehmoment auf irgendwelche der Zahnräder 26, die durch die Synchroneinrichtungsanordnung 30C eingerückt werden).
  • Die Synchroneinrichtungsaktuatoren 190A–C sind bevorzugt Dreiflächen-Kolbenanordnungen, die betreibbar sind, um jeweils eine Schaltschiene in einer Synchroneinrichtungsanordnung in Eingriff zu bringen oder zu betätigen, können aber Zweiflächen-Kolbenanordnungen sein, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Genauer ist der erste Synchroneinrichtungsaktuator 190A betreibbar, um die erste Synchroneinrichtungsanordnung 30A zu betätigen, der zweite Synchroneinrichtungsaktuator 190B ist betreibbar, um die zweite Synchroneinrichtungsanordnung 30B zu betätigen, und der dritte Synchroneinrichtungsaktuator 190C ist betreibbar, um die dritte Synchroneinrichtungsanordnung 30C zu betätigen. Der erste Synchroneinrichtungsaktuator 190A umfasst einen ersten Kolben 240A und einen zweiten Kolben 242A. Die Kolben 240A, 242A sind in einem Kolbengehäuse oder Zylinder 244A verschiebbar angeordnet. Die Kolben 240A, 242A weisen drei separate Flächen zur Einwirkung von Hydraulikdruckfluid darauf auf. Der erste Kolben 240A steht mit einem Fingerhebel oder einem anderen Schaltschienenbauteil 245A der ersten Synchroneinrichtungsanordnung 30A in Eingriff oder in Kontakt. Der erste Synchroneinrichtungsaktuator 190A umfasst einen Fluidanschluss 246A, der mit einem Ende des ersten Kolbens 240A und mit dem zweiten Kolben 242A kommuniziert, und umfasst einen Fluidanschluss 248A, der mit einem entgegengesetzten Ende des ersten Kolbens 240A kommuniziert. Der Fluidanschluss 246A steht mit der Synchroneinrichtungsversorgungsleitung 204 in Verbindung, und der Fluidanschluss 248A steht mit der Synchroneinrichtungsversorgungsleitung 208 in Verbindung. Dementsprechend tritt das Hydraulikdruckfluid 102, das von der ersten Ventilanordnung 200 übermittelt wird, in den ersten Synchroneinrichtungsaktuator 190A durch die Fluidanschlüsse 246A, 248A ein und gelangt mit den Kolben 240A und 242A in Kontakt. Die Druckdifferenz zwischen dem Hydraulikfluid 102, das an den Fluidanschluss 246A von der ersten Drucksteuereinrichtung 164 abgegeben wird, und dem Hydraulikfluid 102, das an den Fluidanschluss 248A von der zweiten Drucksteuereinrichtung 166 abgegeben wird, bewegt die Kolben 240A, 242A zwischen verschiedenen Stellungen. Jede Stellung wiederum entspricht einer Stellung der Schaltschiene der ersten Synchroneinrichtungsanordnung 30A (d. h. eingerückt links, eingerückt rechts und neutral). Die erste Synchroneinrichtungsanordnung 30A wird durch ein Arretiersystem 250A in Stellung gehalten, das verhindert, dass sich das Schaltschienenbauteil 245A während druckloser Bedingungen in dem Zylinder 244A verschiebt.
  • Der zweite Synchroneinrichtungsaktuator 190B umfasst einen ersten Kolben 240B und einen zweiten Kolben 242B. Die Kolben 240B, 242B sind in einem Kolbengehäuse oder Zylinder 244B verschiebbar angeordnet. Die Kolben 240B, 242B weisen drei separate Flächen zur Einwirkung von Hydraulikdruckfluid darauf auf. Der erste Kolben 240B steht mit einem Fingerhebel oder einem anderen Schaltschienenbauteil 245B der zweiten Synchroneinrichtungsanordnung 30B in Eingriff oder in Kontakt. Der zweite Synchroneinrichtungsaktuator 190B umfasst einen Fluidanschluss 246B, der mit einem Ende des ersten Kolbens 240B und mit dem zweiten Kolben 242B kommuniziert, und umfasst einen Fluidanschluss 248B, der mit einem entgegengesetzten Ende des ersten Kolbens 240B kommuniziert. Der Fluidanschluss 246B steht mit der Synchroneinrichtungsversorgungsleitung 222 in Verbindung, und der Fluidanschluss 248B steht mit der Synchroneinrichtungsversorgungsleitung 226 in Verbindung. Dementsprechend tritt das Hydraulikdruckfluid 102, das von der zweiten Ventilanordnung 202 übermittelt wird, in den zweiten Synchroneinrichtungsaktuator 190B durch die Fluidanschlüsse 246B, 248B ein und gelangt mit den Kolben 240B, 242B in Kontakt. Die Druckdifferenz zwischen dem Hydraulikfluid 102, das an den Fluidanschluss 246B von der ersten Drucksteuereinrichtung 164 abgegeben wird, und dem Hydraulikfluid 102, das an den Fluidanschluss 248B von der zweiten Drucksteuereinrichtung 166 abgegeben wird, bewegt die Kolben 240B, 242B zwischen verschiedenen Stellungen. Jede Stellung wiederum entspricht einer Stellung der Schaltschiene der zweiten Synchroneinrichtungsanordnung 30B (d. h. eingerückt links, eingerückt rechts und neutral). Die zweite Synchroneinrichtungsanordnung 30B wird durch ein Arretiersystem 250B in Stellung gehalten, das verhindert, dass sich das Schaltschienenbauteil 245B während druckloser Druckbedingungen in dem Zylinder 244B verschiebt.
  • Der dritte Synchroneinrichtungsaktuator 190C umfasst einen ersten Kolben 240C und einen zweiten Kolben 242C. Die Kolben 240C, 242C sind in einem Kolbengehäuse oder Zylinder 244C verschiebbar angeordnet. Die Kolben 240C, 242C weisen drei separate Flächen zur Einwirkung von Hydraulikdruckfluid darauf auf. Der erste Kolben 240C gelangt mit einem Fingerhebel oder einem anderen Schaltschienenbauteil 245C der dritten Synchroneinrichtungsanordnung 30C in Eingriff oder in Kontakt. Der dritte Synchroneinrichtungsaktuator 190C umfasst einen Fluidanschluss 246C, der mit einem Ende des ersten Kolbens 240C und mit dem zweiten Kolben 242C kommuniziert, und umfasst einen Fluidanschluss 248C, der mit einem entgegengesetzten Ende des ersten Kolbens 240C kommuniziert. Der Fluidanschluss 246C steht mit der Synchroneinrichtungsversorgungsleitung 220 in Verbindung, und der Fluidanschluss 248C steht mit der Synchroneinrichtungsversorgungsleitung 224 in Verbindung. Dementsprechend tritt das Hydraulikdruckfluid 102, das von der zweiten Ventilanordnung 202 übermittelt wird, in den dritten Synchroneinrichtungsaktuator 190C durch die Fluidanschlüsse 246C, 248C ein und gelangt mit den Kolben 240C, 242C in Kontakt. Die Druckdifferenz zwischen dem Hydraulikfluid 102, das an den Fluidanschluss 246C von der ersten Drucksteuereinrichtung 164 abgegeben wird, und dem Hydraulikfluid 102, das an den Fluidanschluss 248C von der zweiten Drucksteuereinrichtung 166 abgegeben wird, bewegt die Kolben 240C, 242C zwischen verschiedenen Stellungen. Jede Stellung wiederum entspricht einer Stellung der Schaltschiene der dritten Synchroneinrichtungsanordnung 30C (d. h. eingerückt links, eingerückt rechts und neutral). Die dritte Synchroneinrichtungsanordnung 30C wird durch ein Arretiersystem 250C in Stellung gehalten, das verhindert, dass sich das Schaltschienenbauteil 245C während neutraler Druckbedingungen in dem Zylinder 244C verschiebt.
  • Während des allgemeinen Betriebs des hydraulischen Steuersystems 100 liefert der Druckspeicher 152 das Hydraulikdruckfluid 102 über das gesamte System hinweg, und die Pumpe 106 wird angewandt, um den Druckspeicher 152 zu füllen. Die Auswahl eines besonderen Vorwärts- oder Rückwärtsgang wird erreicht, indem zunächst eine der Synchroneinrichtungsanordnungen 30A–C selektiv betätigt wird und dann eine der Drehmomentübertragungseinrichtungen 22, 24 selektiv betätigt wird, um Drehmoment auf diejenigen der Synchroneinrichtungsanordnungen 30A–C, die in Eingriff stehen, zu übertragen. Es ist festzustellen, dass welche Aktuatoranordnung 30A–C und welche Drehmomentübertragungseinrichtung 22, 24 welcher Vorwärts- oder Rückwärtsgang vorsehen, variieren kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Jedoch wählt das hydraulische Steuersystem 100 einen ersten Gang vor, wenn die Kupplungen 22, 24 anfänglich ausgerückt sind, und die Vorspannelemente 218 und 232 fahren die Ventilanordnungen 200 bzw. 202 ein. Um einen Rückwärtsgang vorzuwählen, wird das Magnetventil 167 geöffnet, wodurch die erste Ventilanordnung 200 in die ausgefahrene Stellung bewegt wird.
  • Um den Rückwärtsgang einzulegen, wird eines der Drucksteuer-Magnetventile 164 und 166 geöffnet, um den ersten Synchroneinrichtungsaktuator 190A zu bewegen und den Rückwärtsgang einzulegen. Anschließend wird die Kupplung, die zu den Zahnradsätzen 26 des Rückwärtsgangs gehört, im angeführten Beispiel die zweite Kupplung 24, eingerückt, indem die zweite Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 geöffnet wird. Drehmoment wird durch die erste Synchroneinrichtungsanordnung 30A übertragen, um den Rückwärtsgang einzulegen. Das hydraulische Steuersystem schaltet aus dem Rückwärtsgang heraus, indem die zweite Kupplung 24 durch Schließen der zweiten Kupplungssteuereinrichtung 162 ausgerückt wird. Anschließend wird die erste Synchroneinrichtungsanordnung 30A nach neutral gebracht, indem beide Drucksteuereinrichtungen 164 und 166 erregt werden. Schließlich wird die Steuereinrichtung 167 geschlossen, so dass die erste Ventilanordnung 200 sich zurück in die eingefahrene Stellung bewegt, und die zweite Kupplung 24 wird ausgerückt, wodurch das hydraulische Steuersystem in eine erste Gangvorauswahl zurückgeführt wird.
  • Um den ersten Gang einzulegen, wird eines der Drucksteuer-Magnetventile 164 und 166 geöffnet, um den zweiten Synchroneinrichtungsaktuator 190B zu bewegen und den ersten Gang einzulegen. Anschließend wird die Kupplung, die zu den Zahnradsätzen 26 des ersten Gangs gehört, im angeführten Beispiel die zweite Kupplung 24, eingerückt, indem die zweite Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 geöffnet wird. Drehmoment wird durch die zweite Synchroneinrichtungsanordnung 30B übertragen, um den ersten Gang einzulegen. Gleichzeitig bewegt die Strömung von Hydraulikfluid 102 von der zweiten Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 das Ventil 202 in die ausgefahrene Stellung, wodurch für die Vorauswahl des zweiten Gangs zur Einrückung durch den dritten Synchroneinrichtungsaktuator 190C gesorgt wird.
  • Um den zweiten Gang einzulegen, wird eine von der ersten und zweiten Drucksteuereinrichtung 164 und 166 geöffnet, um den dritten Synchroneinrichtungsaktuator 190C zu bewegen und den zweiten Gang einzulegen. Anschließend wird die Kupplung, die zu den Zahnradsätzen 26 des zweiten Gangs gehört, in dem angeführten Beispiel die erste Kupplung 22, eingerückt, indem die erste Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 160 geöffnet wird, und die zweite Kupplung 24 wird ausgerückt. Drehmoment wird durch die zweite Synchroneinrichtungsanordnung 30C übertragen, um den zweiten Gang einzulegen. Gleichzeitig bewegt die Strömung von Hydraulikfluid 102 von der ersten Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 160 das Ventil 202 in die ausgefahrene Stellung. Um den dritten Gang vorzuwählen, müssen alle anderen Synchroneinrichtungen für ungeradzahlige Gänge durch die Verwendung von Aktuatorsteuer-Magnetventilen 164 und 166 nach neutral gebracht werden, wird dann Magnetventil 167 geöffnet und die erste Ventilanordnung 200 wird in eine Stellung ausgefahren, um für die Vorauswahl des dritten Gangs zu sorgen.
  • Um den dritten Gang einzulegen, wird eine von der ersten und zweiten Drucksteuereinrichtung 164 und 166 geöffnet, um den ersten Synchroneinrichtungsaktuator 190A zu bewegen und den dritten Gang einzulegen. Anschließend wird die Kupplung, die zu den Zahnradsätzen 26 des dritten Gangs gehört, in dem angeführten Beispiel die zweite Kupplung 24, eingerückt, indem die zweite Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 geöffnet wird, und die erste Kupplung 22 wird ausgerückt. Drehmoment wird durch die erste Synchroneinrichtungsanordnung 30A übertragen, um den dritten Gang einzulegen. Gleichzeitig bewegt die Strömung von Hydraulikfluid 102 von der zweiten Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 das Ventil 202 in die ausgefahrene Stellung. Dies lässt zu, dass die geradzahligen Gänge abgewählt werden und dass die Logikventile 200 und 202 in der richtigen Stellung sind, um den vierten Gang durch die Verwendung von Aktuatorsteuer-Magnetventilen 164 und 166 vorzuwählen.
  • Um den vierten Gang einzulegen, wird eine von der ersten und zweiten Drucksteuereinrichtung 164 und 166 geöffnet, um den dritten Synchroneinrichtungsaktuator 190C zu bewegen und den vierten Gang einzulegen. Anschließend wird die Kupplung, die zu den Zahnradsätzen 26 des vierten Gangs gehört, in dem angeführten Beispiel die erste Kupplung 22, eingerückt, indem die erste Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 160 geöffnet wird, und die zweite Kupplung 24 wird ausgerückt. Drehmoment wird durch die dritte Synchroneinrichtungsanordnung 30C übertragen, um den vierten Gang einzulegen. Gleichzeitig bewegt die Strömung von Hydraulikfluid 102 von der ersten Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 160 das Ventil 202 in die eingefahrene Stellung, wodurch für die Abwahl der ungeradzahligen Gänge unter Verwendung des Aktuatordrucksteuer-Magnetventils 164 und 166 gesorgt wird. Sobald kein ungeradzahliger Gang synchronisiert ist, kann dann der fünfte Gang vorgewählt werden.
  • Um den fünften Gang einzulegen, wird eine von der ersten und zweiten Drucksteuereinrichtung 164 und 166 geöffnet, um den zweiten Synchroneinrichtungsaktuator 190B zu bewegen und den fünften Gang einzulegen. Anschließend wird die Kupplung, die zu den Zahnradsätzen 26 des fünften Gangs gehört, in dem angeführten Beispiel die zweite Kupplung 24, eingerückt, indem die zweite Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 geöffnet wird, und die erste Kupplung 22 wird ausgerückt. Drehmoment wird durch die zweite Synchroneinrichtungsanordnung 30B übertragen, um den fünften Gang einzulegen. Gleichzeitig bewegt die Strömung von Hydraulikfluid 102 von der zweiten Kupplungsdurchfluss-Steuereinrichtung 162 das Ventil 202 in die ausgefahrene Stellung. Dies sorgt für ein Verbringen der Synchroneinrichtungen aller geradzahligen Gänge nach neutral, wodurch für die Vorauswahl des vierten Gangs in Vorbereitung auf ein Herunterschalten gesorgt wird, und der Betrieb fährt wie oben beschrieben fort.
  • Um die erste Drehmomentübertragungseinrichtung 22 einzurücken oder zu betätigen, wird das erste Kupplungssteuer-Magnetventil 142 erregt. Um die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung 24 einzurücken oder zu betätigen, wird das zweite Kupplungssteuer-Magnetventil 146 erregt.
  • Die Bauteile des hydraulischen Steuer-Teilsystems 100 sind über mehrere Fluidverbindungsleitungen verbunden, wie es oben beschrieben ist. Es ist festzustellen, dass die Fluidverbindungsleitungen in einen Ventilkörper integriert oder aus separaten Röhren oder Rohren gebildet sein können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können die Fluidverbindungsleitungen jede beliebige Querschnittsform aufweisen und können zusätzliche oder weniger Biegungen, Windungen und Zweige als veranschaulicht umfassen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die oben beschriebenen Ventilanordnungen sind als Schiebeventilanordnungen mit mehreren Anschlüssen veranschaulicht. Es ist jedoch festzustellen, dass andere spezifische Ventiltypen mit größeren oder weniger Anschlüssen vorgesehen sein können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Schließlich ist festzustellen, dass die Quelle für Hydraulikdruckfluid, d. h. der Pumpendruckspeicher 152, das Pumpenumgehungsventil 120 und die maschinengetriebene Pumpe 106, durch alternative Hydraulikfluidquellen, wie etwa eine elektrisch angetriebene Pumpe, ersetzt werden können.
  • Das hydraulische Steuersystem 100 liefert ein Minimum an Steuereinrichtungen, um das Getriebe 10, das zumindest fünf Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang aufweist, effizient und effektiv zu steuern. Durch Steuern der Stellung des zweiten Ventils unter Verwendung der Kupplungssteuereinrichtungen 160 und 162 werden zusätzliche Steuereinrichtungen auf einem Minimum gehalten.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und Abwandlungen, die nicht vom wesentlichen Kern der Erfindung abweichen, sollen im Schutzumfang der Erfindung liegen. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung anzusehen.

Claims (10)

  1. Hydraulisches Steuersystem zum Steuern einer Doppelkupplung und mehrerer Synchroneinrichtungen in einem Getriebe, wobei das hydraulische Steuersystem umfasst: eine Quelle für Hydraulikdruckfluid; eine erste Aktuatorsteuereinrichtung in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid; eine zweite Aktuatorsteuereinrichtung in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid; eine erste Kupplungssteuereinrichtung in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid; einen ersten Kupplungsaktuator zum Einrücken der Doppelkupplung, wobei der erste Kupplungsaktuator in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der ersten Kupplungssteuereinrichtung steht; eine zweite Kupplungssteuereinrichtung in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid; einen zweiten Kupplungsaktuator zum Einrücken der Doppelkupplung, wobei der zweite Kupplungsaktuator in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der zweiten Kupplungssteuereinrichtung steht; ein erstes Ventil in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der ersten und zweiten Aktuatorsteuereinrichtung; ein zweites Ventil in stromabwärtiger Fluidverbindung mit dem ersten Ventil, der ersten Kupplungssteuereinrichtung und der zweiten Kupplungssteuereinrichtung, und wobei das zweite Ventil durch die erste und zweite Kupplungssteuereinrichtung zwischen zumindest zwei Stellungen bewegbar ist; und mehrere Aktuatoren, wobei zumindest ein erster der mehreren Aktuatoren in stromabwärtiger Fluidverbindung mit dem ersten Ventil steht und zumindest ein zweiter und ein dritter der mehreren Aktuatoren in stromabwärtiger Fluidverbindung mit dem zweiten Ventil stehen, und wobei die mehreren Aktuatoren betreibbar sind, um die mehreren Synchroneinrichtungen bei Empfang einer Strömung von Hydraulikdruckfluid von zumindest einer von der ersten und zweiten Aktuatorsteuereinrichtung selektiv zu betätigen.
  2. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner eine Ventilsteuereinrichtung umfasst, die betreibbar ist, um das erste Ventil zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung zu bewegen, wobei die erste und zweite Aktuatorsteuereinrichtung mit dem ersten der mehreren Aktuatoren in Fluidverbindung stehen, wenn sich das erste Ventil in der zweiten Stellung befindet, und wobei die erste und zweite Aktuatorsteuereinrichtung mit dem zweiten Ventil in Fluidverbindung stehen, wenn sich das erste Ventil in der ersten Stellung befindet.
  3. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 2, wobei Hydraulikfluid von der ersten Kupplungssteuereinrichtung das zweite Ventil in eine erste Stellung bewegt und das Hydraulikfluid von der zweiten Kupplungssteuereinrichtung das zweite Ventil in eine zweite Stellung bewegt, und wobei die erste und zweite Aktuatorsteuereinrichtung mit dem zweiten der mehreren Aktuatoren in Fluidverbindung stehen, wenn sich das zweite Ventil in der ersten Stellung befindet, und die erste und zweite Aktuatorsteuereinrichtung mit dem dritten der mehreren Aktuatoren in Fluidverbindung stehen, wenn sich das zweite Ventil in der zweiten Stellung befindet.
  4. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Kupplungssteuereinrichtung betreibbar sind, um eine Strömung von Hydraulikfluid durch die erste und zweite Kupplungssteuereinrichtung zu steuern.
  5. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Aktuatorsteuereinrichtung betreibbar sind, um eine Strömung von Hydraulikfluid durch die erste und zweite Aktuatorsteuereinrichtung zu steuern.
  6. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das erste Ventil einen ersten Eingang in Fluidverbindung mit der ersten Aktuatorsteuereinrichtung, einen zweite Eingang in Fluidverbindung mit der zweiten Aktuatorsteuereinrichtung, einen ersten Ausgang, einen zweiten Ausgang, einen dritten Ausgang und einen vierten Ausgang umfasst, wobei das zweite Ventil einen ersten Eingang in Fluidverbindung mit dem zweiten Ausgang des ersten Ventils, einen zweiten Eingang in Fluidverbindung mit dem vierten Ausgang des ersten Ventils, einen ersten Ausgang, einen zweiten Ausgang, einen dritten Ausgang, und einen vierten Ausgang umfasst, und wobei der erste der mehreren Aktuatoren mit dem ersten und dritten Ausgang des ersten Ventils in Fluidverbindung steht, der zweite der mehreren Aktuatoren mit dem zweiten und vierten Ausgang des zweiten Ventils in Fluidverbindung steht, und der dritte der mehreren Aktuatoren mit dem ersten und dritten Ausgang des zweiten Ventils in Fluidverbindung steht.
  7. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 6, wobei das erste Ventil betreibbar ist, um Hydraulikfluid von dem ersten Eingang zu dem zweiten Ausgang zu übermitteln und Hydraulikfluid von dem zweiten Eingang zu dem vierten Ausgang zu übermitteln, wenn sich das erste Ventil in einer ersten Stellung befindet, und wobei das erste Ventil betreibbar ist, um Hydraulikfluid von dem ersten Eingang zu dem ersten Ausgang zu übermitteln und Hydraulikfluid von dem zweiten Eingang zu dem dritten Ausgang zu übermitteln, wenn sich das erste Ventil in einer zweiten Stellung befindet.
  8. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 7, wobei das zweite Ventil betreibbar ist, um Hydraulikfluid von dem ersten Eingang zu dem zweiten Ausgang zu übermitteln und Hydraulikfluid von dem zweiten Eingang zu dem vierten Ausgang zu übermitteln, wenn sich das zweite Ventil in einer ersten Stellung befindet, und wobei das zweite Ventil betreibbar ist, um Hydraulikfluid von dem ersten Eingang zu dem ersten Ausgang zu übermitteln und Hydraulikfluid von dem zweiten Eingang zu dem dritten Ausgang zu übermitteln, wenn sich das zweite Ventil in einer zweiten Stellung befindet.
  9. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 8, wobei der erste der mehreren Aktuatoren einen ersten Anschluss in Fluidverbindung mit dem ersten Ausgang des ersten Ventils und einen zweiten Anschluss in Fluidverbindung mit dem dritten Ausgang des ersten Ventils umfasst, wobei der zweite der mehreren Aktuatoren einen ersten Anschluss in Fluidverbindung mit dem zweiten Ausgang des zweiten Ventils und einen zweiten Anschluss in Fluidverbindung mit dem vierten Ausgang des zweiten Ventils umfasst, und wobei der dritte der mehreren Aktuatoren einen ersten Anschluss in Fluidverbindung mit dem ersten Ausgang des zweiten Ventils und einen zweiten Anschluss in Fluidverbindung mit dem dritten Ausgang des zweiten Ventils umfasst.
  10. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 9, wobei das erste und zweite Ventil jeweils ein Vorspannelement umfassen, das betreibbar ist, um das erste und zweite Ventil in die ersten Stellungen vorzuspannen.
DE102011010603A 2010-02-17 2011-02-08 Steuersystem mit geringem Inhalt für ein Doppelkupplungsgetriebe Withdrawn DE102011010603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/707,494 2010-02-17
US12/707,494 US8434603B2 (en) 2010-02-17 2010-02-17 Low content control system for a dual clutch transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010603A1 true DE102011010603A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44368871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010603A Withdrawn DE102011010603A1 (de) 2010-02-17 2011-02-08 Steuersystem mit geringem Inhalt für ein Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8434603B2 (de)
KR (1) KR101220192B1 (de)
CN (1) CN102192319B (de)
DE (1) DE102011010603A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8234946B2 (en) * 2010-02-17 2012-08-07 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8678780B2 (en) * 2010-02-26 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having a pump bypass valve
US8904893B2 (en) * 2010-12-06 2014-12-09 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a dual clutch transmission
US9500197B2 (en) 2012-05-18 2016-11-22 Gm Global Technology Operations, Llc Pump assembly with multiple gear ratios
DE102013003894A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
CN103398171B (zh) * 2013-07-31 2015-11-18 长城汽车股份有限公司 双离合器自动变速器及其液压换挡控制系统
US9546728B2 (en) 2014-04-08 2017-01-17 GM Global Technology Operations LLC Balanced binary pump for CVT transmission
KR102417350B1 (ko) 2017-10-30 2022-07-05 현대자동차 주식회사 차량용 듀얼 클러치 변속기의 변속 제어부 유압제어장치
KR20200013425A (ko) * 2018-07-30 2020-02-07 현대자동차주식회사 차량용 듀얼 클러치 변속기의 변속 제어부 유압제어장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040653A (en) 1990-08-31 1991-08-20 General Motors Corporation Engagement and disengagement control for a friction device
DE4117736C1 (de) * 1991-05-30 1992-05-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19813982C2 (de) 1998-03-28 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Kupplungssteuerung
GB9810793D0 (en) 1998-05-20 1998-07-15 Kongsberg Techmatic Uk Ltd Variable pressure hydraulic systems
DE19849488C2 (de) 1998-10-27 2000-11-30 Mannesmann Sachs Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes
GB2372080B (en) * 2001-02-12 2004-09-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic actuation systems
DE10134115B4 (de) 2001-07-13 2014-05-28 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10243282A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Volkswagen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
US6997299B2 (en) * 2003-07-28 2006-02-14 Magna Powertrain, Inc. Hydraulic clutch actuation system
DE102005029963B4 (de) 2005-06-28 2018-10-11 Volkswagen Ag Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006008243A1 (de) 2006-02-22 2007-09-06 Volkswagen Ag Öldruckversorgung für die Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit der zuvor genannten Öldruckversorgung
KR101395744B1 (ko) * 2007-03-02 2014-05-16 보르그워너 인코퍼레이티드 이중 클러치 변속기용 유압 작동식 밸브 장치
JP4941833B2 (ja) * 2007-08-17 2012-05-30 株式会社 神崎高級工機製作所 デュアルクラッチ式変速装置
US8348797B2 (en) * 2008-04-04 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic clutch control system
US8382639B2 (en) * 2009-01-23 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Control system for a dual clutch transmission
US8479602B2 (en) * 2009-05-12 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission with four axes of rotation
US8678780B2 (en) * 2010-02-26 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having a pump bypass valve

Also Published As

Publication number Publication date
US8434603B2 (en) 2013-05-07
KR20110095125A (ko) 2011-08-24
KR101220192B1 (ko) 2013-02-07
CN102192319B (zh) 2014-06-25
US20110198179A1 (en) 2011-08-18
CN102192319A (zh) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010603A1 (de) Steuersystem mit geringem Inhalt für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102011011955B4 (de) Hydraulisches Steuerelement mit einem Pumpen-Bypass-Ventil
DE102011010890B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102010046458B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe mit einem Druckspeicher
DE102010032355A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102010035930B4 (de) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe
DE102011103416B4 (de) Elektrohydraulisches und elektromechanisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102010053876A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102011008914B4 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102010027259B4 (de) Hydrauliksteuersystem
DE102013210301B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102011008038A1 (de) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe
DE102010053561A1 (de) Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102010005161A1 (de) Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102010052858B4 (de) Hydraulisches Getriebesteuersystem mit unabhängig gesteuerter Statorkühlströmung
DE102011010749A1 (de) Hocheffizientes hydraulisches Getriebesteuersystem
DE102011120273A1 (de) Verfahren zum Steuern eines hydraulischen Steuersystems für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102011119783A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102015115058B4 (de) Teilsystem in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs für die Getriebebereichswahl
DE102009050001A1 (de) Steuersystem für Doppelkupplungsgetriebe
DE102011008497A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe mit einer Doppelelementpumpe
DE102011120392A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem und -verfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE10205619A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE102010035916A1 (de) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe
DE102011120201A1 (de) Steuersystem und -verfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee