DE102005029963B4 - Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102005029963B4
DE102005029963B4 DE102005029963.6A DE102005029963A DE102005029963B4 DE 102005029963 B4 DE102005029963 B4 DE 102005029963B4 DE 102005029963 A DE102005029963 A DE 102005029963A DE 102005029963 B4 DE102005029963 B4 DE 102005029963B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic circuit
pressure
hydraulic
transmission
control valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005029963.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005029963A1 (de
Inventor
Georg Kruse
Rainer Hofmann
Dr.-Ing. Adomeit Carsten
Richard G. Griffiths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005029963.6A priority Critical patent/DE102005029963B4/de
Publication of DE102005029963A1 publication Critical patent/DE102005029963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029963B4 publication Critical patent/DE102005029963B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/305Accumulators for fluid supply to the servo motors, or control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Abstract

Hydraulikkreislauf (1) für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei der Hydraulikkreislauf (1) als Hochdruck-Hydraulikkreislauf (1a) zur Betätigung der einzelnen Aktuatoren (2) für die Betätigung der Schaltschienen bzw. zum Ein- und/oder Ausrücken der jeweiligen Gangstufen des Getriebes ausgebildet ist, und wobei mindestens eine Hochdruck-Hydraulikpumpe (3) zur Versorgung des Hochdruck-Hydraulikkreislaufes (1a) vorgesehen ist, wobei der Hochdruck-Hydraulikkreislauf (1a) zumindest zwei Teil-Hydraulikkreisläufe (4, 5), nämlich einen ersten und einen zweiten Teil-Hydraulikkreislauf (4, 5) aufweist und den beiden Teil-Hydraulikkreisläufen (4, 5) jeweils ein Sicherheitsventil (12, 13) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teil-Hydraulikkreislauf (4, 5) jeweils einen Drucksensor (6, 7) und einen Druckspeicher (8, 9) aufweist, und dass der Drucksensor (6, 7), der Druckspeicher (8, 9) und das Sicherheitsventil (12, 13) jedes Teil-Hydraulikkreislaufes (4, 5) in einem separatem und/oder gemeinsamen Ventilblock (14) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vzw. für ein Doppelkupplungsgetriebe, wobei der Hydraulikkreislauf als Hochdruck-Hydraulikkreislauf zur Betätigung der einzelnen Aktuatoren für die Betätigung der Schaltschienen bzw. zum Ein- und/oder Ausrücken der jeweiligen Gangstufen des Getriebes ausgebildet ist, und wobei mindestens eine Hochdruck-Hydraulikpumpe zur Versorgung des Hochdruck-Hydraulikkreislaufes vorgesehen ist.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedlich ausgebildete Hydraulikkreisläufe für Getriebe von Kraftfahrzeugen bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 103 18 152 A1 ein Hydraulikkreislauf bekannt, der zunächst einen Niederdruckkreis und ein Hochdruckkreis aufweist. Beiden Kreisläufen, also sowohl dem Niederdruckkreis wie auch dem Hochdruckkreis sind verschiedene Ventile, Druckspeicher und andere steuerungstechnischen Komponenten vorgeschaltet. Der Hochdruckkreis wird von einer bestimmten ersten Pumpe mit Hydrauliköl versorgt. Allerdings wird bei bestimmten Fahrzuständen, nämlich dann, wenn der Druck- bzw. der Volumenstrom im Hochdruckkreis nicht ausreicht, der Hochdruckkreis zusätzlich auch unter Zuhilfenahme der zweiten Pumpe des Niederdruckkreises mit Hydrauliköl versorgt. Einerseits der Niederdruckkreis, andererseits der Hochdruckkreis versorgten bestimmte spezifische Komponenten des Kraftfahrzeuggetriebes.
  • Aus der DE 103 27 406 A1 ist ebenfalls ein Hydrauliksystem bzw. ein Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges bekannt, wo ein Niederdruckkreis und ein Hochdruckkreis vorgesehen ist. Wiederum werden hier durch den Hochdruckkreis bestimmte Komponenten des Getriebes betrieben, wobei der Hochdruckkreis durch eine separate Pumpe versorgt wird.
  • Aus der DE 101 34 115 A1 ist ein Hochdruck-Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges bekannt, der zwei Teil-Hydraulikkreisläufe aufweist und den beiden Teil-Hydraulikkreisläufen jeweils ein Sicherheitsventil vorgeschaltet ist. Diesen beiden Teil-Hydraulikkreisläufen ist weiterhin einen gemeinsamen Drucksensor vorgeschaltet, der den gemeinsamen Versorgungsdruck vor den Sicherheitsventilen d.h. vor den Teil-Hydraulikkreisläufen ermittelt.
  • Die im Stand der Technik ausgebildeten Hydrauliksysteme, insbesondere die Hochdruck-Hydraulikkreisläufe sind noch nicht optimal ausgebildet. Einerseits haben Hochdruck-Hydraulikkreisläufe den Nachteil, dass hier eine große Anzahl steuertechnischer Komponenten, wie Druckspeicher, Drucksensoren entsprechende Hochdruckventile etc. vorgesehen sind. Auch die Anzahl der Dichtungen und die Art und Weise der Ausführungen der Dichtungen ist bei einem Hochdruck-Hydraulikkreislauf entscheidend. Damit ist auch die Gefahr von Leckagen, bei den im Stand der Technik bekannten Hochdruck-Hydraulikkreisläufen gegeben und entsprechende Leckagen müssen möglichst schnell detektiert werden. Auch ist im Stand der Technik problematisch, dass bei einem Ausfall des Hochdruck-Hydraulikkreislaufes die Gangstufen im Getriebe unter Umständen nicht mehr ein- bzw. ausgelegt werden können und ein Notfallbetrieb des Kraftfahrzeuges daher nicht mehr gegeben ist, da das Getriebe möglicherweise blockiert ist, so dass das gesamte Kraftfahrzeug auf einen entsprechenden Ladetransporter gehoben und dann abtransportiert werden muss, da es selbst nicht mehr abgeschleppt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Hydraulikkreisläufe, insbesondere einen Hochdruck-Hydraulikkreislauf derart auszugestalten und weiterzubilden, dass insbesondere ein Notfallbetrieb des entsprechenden Getriebes gewährleistet ist und/oder mögliche Leckagen im Hochdruck-Hydraulikkreislauf möglichst schnell detektierbar und auffindbar sind, so dass die entsprechenden Wartungskosten und der damit verbundene Arbeitsaufwand verringert ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, dass der Hochdruck-Hydraulikkreislauf zumindest zwei Teil-Hydraulikkreisläufe, nämlich einen ersten und einen zweiten Teil-Hydraulikkreislauf aufweist. Dadurch, dass der Hochdruck-Hydraulikkreislauf nunmehr in zwei Teil-Hydraulikkreisläufe unterteilt ist, nämlich einen ersten und einen zweiten Teil-Hydraulikkreislauf aufweist, werden entscheidende Vorteile erzielt. Jeder Teil-Hydraulikkreislauf weist einen eigenen Drucksensor auf, so dass für jeden Teil-Hydraulikkreislauf eine Leckage sofort und leicht detektierbar ist. Auch ist der Arbeitsaufwand zur Suche einer derartigen Leckage minimiert, da nur noch in dem jeweiligen Teil-Hydraulikkreislauf gesucht werden muss, also der Aufwand hier entsprechend verringert ist. Weiterhin kann, nämlich dann, wenn den jeweiligen Teil-Hydraulikkreisläufen, was im Folgenden noch näher erläutert werden wird, bestimmte Gangstufen vzw. eines Doppelkupplungsgetriebes zugeordnet sind, ein Notfallbetrieb des Getriebes realisiert werden, also ein funktionstüchtiges Teilgetriebe realisiert werden, so dass das Fahrzeug noch aus eigener Kraft fahren kann. Im Ergebnis sind daher die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten den erfindungsgemäßen Hydraulikkreislauf in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der folgenden Zeichnungen und der dazugehörenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
    • 1 einen Hochdruck-Hydraulikkreislauf für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges in einer teilweise schematischen Darstellung.
  • Die 1 zeigt nun einen Hydraulikkreislauf 1 für ein Getriebe eines hier nicht dargestellten Kraftfahrzeuges, vzw. für ein Doppelkupplungsgetriebe, das teilweise durch die gepunktete Linie angedeutet ist. Der hier dargestellte Hydraulikkreislauf 1 ist als Hochdruck-Hydraulikkreislauf 1a zur Betätigung der einzelnen Aktuatoren 2 für die Betätigung bzw. zur Ansteuerung der Schaltschienen bzw. zum Ein- und/oder Ausrücken der jeweiligen Gangstufen des hier nicht im einzelnen dargestellten Getriebes ausgebildet. Es ist hier eine Hochdruck-Hydraulikpumpe 3 zur Versorgung des Hochdruck-Hydraulikkreislaufes 1a vorgesehen.
  • Die 1 zeigt hier ein Hydrauliksystem 1, wobei hier im Wesentlichen nur der Hochdruck-Hydraulikkreislauf 1a dargestellt ist, vzw. aber der gesamte Hydraulikkreislauf 1 einen hier noch zusätzlich vorhandenen, hier nur teilweise schematisch dargestellten Niederdruck-Hydraulikkreislauf 1b aufweist. Im Hochdruck-Hydraulikkreislauf 1a sind Drücke von ca. 60 bar, im Niederdruck-Hydraulikkreislauf Drücke von ca. 5 bis 20 bar realisiert.
  • Die Hochdruck-Hydraulikpumpe 3 ist vzw. als elektromechanische Hochdruck-Hydraulikpumpe 3 ausgebildet und arbeitet vzw. intermittierend. Hierdurch kann insbesondere, wenn der Verbrennungsmotor steht, vzw. auch die Parksperre PS immer betätigt werden. Der Hochdruck-Hydraulikkreislauf 1a wird vzw. für Verbraucher verwendet, die einerseits wenig Ölvolumen benötigen und andererseits nur eine relativ kurze Ansteuerdauer besitzen. Hierzu ist der Hockdruck-Hydraulikkreislauf 1a vzw. leckagearm ausgelegt, wobei vzw. mit dem Hochdruck-Hydraulikkreislauf 1a die entsprechenden Gangstufen des Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes geschaltet werden sowie die Parksperre PS und die Differentialsperre DS des Getriebes betrieben werden.
  • Der hier nicht im Einzelnen dargestellte Niederdruck-Hydraulikkreislauf 1b versorgt im Wesentlichen Verbraucher, die viel Ölvolumen benötigen, insbesondere bei einem laufenden Verbrennungsmotor über direkt angetriebene Pumpen dieses große Ölvolumen zugeführt bekommen. Hierzu zählt beispielsweise die Kupplungskühlung, die Kupplungsbetätigung wie auch die Schmierung des Getriebes.
  • Die 1 zeigt nun deutlich die Aufteilung des Hochdruck-Hydraulikkreislaufes 1a in zwei Teil-Hydraulikkreisläufe 4 und 5, also einen ersten Teil-Hydraulikkreislauf 4 und einen zweiten Teil-Hydraulikkreislauf 5, die durch die entsprechend gestrichelte schematische Begrenzungslinie BL gut ersichtlich links und rechts dargestellt sind.
  • Sowohl der erste wie auch der zweite Teil-Hydraulikkreislauf 4 und 5 weist einen Drucksensor 6 bzw. 7 auf. Weiterhin weist der erste Teil-Hydraulikkreislauf 4 einen ersten Druckspeicher 8 und der zweite Hydraulikkreislauf 5 einen zweiten Druckspeicher 9 auf. Zusätzlich weisen beide Teil-Hydraulikkreisläufe 4 und 5 entsprechende Temperatursensoren 10 und 11 auf.
  • Wie die 1 deutlich zeigt ist beiden Teil-Hydraulikkreisläufen 4 und 5 jeweils ein Sicherheitsventil 12 und 13 vorgeschaltet, wobei der erste Teil-Hydraulikkreislauf das erste Sicherheitsventil 12 (SV0) und der zweite Teil-Hydraulikkreislauf das zweite Sicherheitsventil 13 (SV3) aufweist. Alle steuerungstechnisch relevanten Komponenten, also die Drucksensoren 6 und 7, die Druckspeicher 8 und 9, die Temperatursensoren 10 und 11 sowie die Sicherheitsventile 12 und 13 sind vzw. in einem separatem, hier insbesondere in einem gemeinsamen schematisch angedeuteten Ventilblock 14 angeordnet.
  • Dem Ventilblock 14 ist die Hochdruck-Hydraulikpumpe 3 vorgeschaltet, die den Ventilblock 14 über die Druckmittelleitung 15 entsprechend versorgt. Die andern hier deutlich sichtbaren Druckmittelleitungen bzw. Leitungen oder Steuerkomponenten und/oder Ventile, die mit einem entsprechenden Sumpf verbindbar sind, der hier jeweils teilweise schematisch mit den Zeichen „T“ (Tank) oder dem „Tanksymbol“ angedeutet ist sind hier aus Gründen der Einfachheit nicht immer im Einzelnen bezeichnet.
  • Über die Druckmittelleitung 15 bzw. die Hochdruck-Hydraulikpumpe 3 wird dann der entsprechende Druck bis zu 60 bar im Hochdruck-Hydraulikkreislauf 1a erzeugt. Der untere rechte Teil der 1, also die beiden Pumpen P, der dargestellte Zyklon Z bzw. die Filter F und die Druckmittelleitung 16 sind im wesentlichen Komponenten des hier nicht im einzelnen dargestellten Niederdruck-Hydraulikkreislaufes 1b.
  • Jedem Teil-Hydraulikkreislauf 4 bzw. 5 sind nunmehr nur bestimmte Gangstufen des Getriebes zugeordnet. So sind dem ersten Teil-Hydraulikkreislauf 4 nunmehr die erste, dritte, fünfte und/oder siebte Gangstufe zugeordnet, wobei dem zweiten Teil-Hydraulikkreislauf 5 die zweite, vierte und/oder sechste Gangstufe zugeordnet sind. Dies ist gut ersichtlich dargestellt durch die hier einzeln dargestellten Aktuatoren 2. Die hier dargestellten Aktuatoren 2 sind zur Betätigung der jeweiligen Schaltschienen bzw. zum Ein- und/oder Ausrücken der jeweiligen Gangstufen des Getriebes, vzw. als Kolbeneinheiten 2a bis 2d ausgeführt. So wie dies aus der 1 ersichtlich ist, werden durch einen Aktuator 2 bzw. durch die jeweilige Kolbeneinheit 2a bis 2d jeweils zwei Gangstufen des Getriebes angesteuert. So steuert die Kolbeneinheit 2a die erste und dritte Gangstufe, die Kolbeneinheit 2b die zweite Gangstufe sowie die RückwärtsGangstufe an, wobei die dritte Kolbeneinheit 2c die fünfte und siebte und die vierte Kolbeneinheit 2d die vierte und sechste Gangstufe entsprechend ansteuern. Dies ist in der 1 durch die entsprechenden Ziffern 1/3, R/2, 5/7 und 4/6 gut ersichtlich dargestellt.
  • Die Aktuatoren 2 bzw. die hier dargestellten Kolbeneinheiten 2a bis 2d sind vzw. als sich selbst zentrierende Kolbeneinheiten 2a bis 2d ausgeführt, so dass bei entsprechender gleicher Druckbeaufschlagung in dem sich gegenüberliegenden Druckräumen D1 bzw. D2 die Kolbenelemente 17 und 18 der Kolbeneinheiten 2a bis 2d in eine Neutrallage verschiebbar sind.
  • Es ist gut ersichtlich, dass die entsprechenden Kolbeneinheiten 2a bis 2d bzw. die Druckräume D1 und D2 über jeweils zwei Stellventile pGx druckbeaufschlagbar bzw. druckentlastbar sind. So sind der ersten Kolbeneinheit 2a die Stellventile pG1 und pG3, der zweiten Kolbeneinheit 2b die Stellventile pGR und pG2, der dritten Kolbeneinheit 2c die Stellventile pG5 und pG7 sowie der vierten Kolbeneinheit 2d die Stellventile pG4 und pG6 zugeordnet. Die jeweiligen Stellventile pGx sind einerseits über die Druckmittelleitungen 19 und 20 entsprechend mit Hydrauliköl versorgbar, andererseits über die Leitungen 21 und 22 mit separat vorgesehen Sicherheits-Stellventilen sv1 und sv2 verbunden, was im Folgenden noch näher erläutert werden wird.
  • Die Stellventile pGx sind vzw. als Volumenventile ausgebildet, wobei vzw. in einem weiteren gemeinsamen Ventilblock 23 die Sicherheits-Stellventile sv1 und sv2 sowie weitere Druckventile pP1 und pP2 angeordnet sind. Der erste Teil-Hydraulikkreislauf 4 weist daher das Druckventil pP1 und das Sicherheits-Stellventil sv1 auf, wobei der zweite Teil-Hydraulikkreislauf 5 das Druckventil pP2 und das Sicherheits-Stellventil sv2 aufweist.
  • Wie die 1 zeigt, sind also jeweils vier Stellventile mindestens einem Druckventil und/oder einem Sicherheits-Stellventil zugeordnet, nämlich den vier Stellventil pG1, pG3, pG5 und pG7 ist das Druckventil pP1 und das Sicherheits-Stellventil sv1 zugeordnet, wobei den vier Stellventilen pGR, pG2, pG4 und pG6 das Druckventil pP2 und das Sicher-Stellventil sv2 zugeordnet sind.
  • Aus der 1 ist nunmehr gut ersichtlich, dass die Steuerung der Aktuatoren 2 bzw. der Kolbeneinheiten 2a bis 2d über die entsprechenden Stellventile pGx erfolgt. Ein besonderer Aspekt liegt nun darin, dass einerseits die Kolbeneinheiten 2a bis 2d als sich selbst zentrierende Kolbeneinheiten ausgeführt sind, wenn beide Druckräume D1 und D2 mit dem gleichen Druck beaufschlagt werden. Damit nun auch in einem Notfallbetrieb das Getriebe, insbesondere das Doppelkupplungsgetriebe zumindest über einen Teilstrang, also über einen Teil-Hydraulikkreislauf 4 bzw. 5 betrieben werden kann, können nunmehr bei Ausfall des jeweils anderen Teilstrangs die hier vorgesehenen Aktuatoren 2 bzw. Kolbeneinheiten 2a bis 2d dann in die entsprechende Neutrallage verbracht werden und damit die entsprechenden Gangstufen ausgerückt werden. Vzw. wird dies mit Hilfe der Sicherheits-Stellventile sv1 bzw. sv2 realisiert. Diese können nämlich nunmehr so geschaltet werden, dass über die Leitungen 21 bzw. 22, nämlich vzw. für den Fall, dass eines der Stellventile pGx in einer bestimmten Lage hängt, die Nullstellen dieser jeweiligen Stellventile pGx auch mit dem Versorgungsdruck über die Sicherheits-Stellventile sv1 bzw. sv2 beaufschlagt werden. Dies hat die Folge, dass beiden Druckräumen D1 bzw. D2 des jeweiligen Aktuators 2 der gleiche Druck zugeführt wird und damit beide Druckräume gleichermaßen druckbeaufschlagt werden, so dass sich die Kolbenelemente 17 bzw. 18 selbst zentrieren und die entsprechende Gangstufe ausgerückt wird. Dieser erhebliche Vorteil trägt dafür Sorge, dass bei einem Getriebe, das als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt ist, immer ein Teilstrang des Getriebes noch funktionstüchtig ist, auch wenn ein anderer Teilstrang, also eben andere Gangstufen nicht mehr eingelegt werden können.
  • Schließlich darf darauf hingewiesen werden, dass mit dem hier dargestellten Hochdruck-Hydraulikkreislauf 1a einerseits auch die Parksperre PS des Getriebes betätigbar ist, nämlich hier über das separat vorgesehen Parksperrenventil svPB eine hier nicht näher bezeichnete Kolbeneinheit druckbeaufschlagt werden kann. Schließlich wird auch die Differentialsperre PS des hier dargestellte Doppelkupplungsgetriebes mit Hilfe dieses Hochdruck-Hydraulikkreislaufes 1a betätigt. Vzw. ist die Differentialsperre DS der Hinterachse des Kraftfahrzeug zugeordnet und ist hier hydraulisch betätigbar ausgeführt. Im Wesentlichen wird hier durch den zweiten Teil-Hydraulikkreislauf 5, wobei der erste Teil-Hydraulikkreislauf 4 die Parksperre PS betätigt, nunmehr durch den zweiten Teil-Hydraulikkreislauf 5 die Differentialsperre DS des Getriebes hydraulisch betätigt. Vorhanden ist hier ein Drucksensor 24 zur Diagnose bzw. zur Einstellung der entsprechenden Momentenübertragung sowie ein Sicherheitsventil svD und ein Druckregelventil pD. Im Notfallbetrieb schaltet das Sicherheitsventil svD den Aktuator der Differentialsperre DS drucklos zur entsprechenden Entlastung des Lamellenpaketes der Differentialsperre. Schließlich ist auch wie bei den übrigen Aktuatoren bzw. Ventilen die Rückkopplung zum Druck des Sumpfes T bzw. auch eine separate Strömungsverbindung zurück zum Sumpf T bzw. in den Niederdruck-Hydraulikkreislauf 1b ersichtlich dargestellt.
  • Mit dem hier erfindungsgemäß ausgestatteten Hochdruck-Hydraulikkreislauf 1a werden entscheidende Vorteile erzielt und die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikkreislauf
    1a
    Hochdruck-Hydraulikkreislauf
    1b
    Niederdruck-Hydraulikkreislauf
    2
    Aktuatoren
    2a-2d
    Kolbeneinheiten
    3
    Hochdruck-Hydraulikpumpe
    4
    erster Teil-Hydraulikkreislauf
    5
    zweiter Teil-Hydraulikkreislauf
    6
    erster Drucksensor
    7
    zweiter Drucksensor
    8
    erster Druckspeicher
    9
    zweiter Druckspeicher
    10
    erster Temperatursensor
    11
    zweiter Temperatursensor
    12
    erstes Sicherheitsventil
    13
    zweites Sicherheitsventil
    14
    Ventilblock
    15
    Druckmittelleitung
    16
    Druckmittelleitung
    17
    Kolbenelement
    18
    Kolbenelement
    19
    Druckmittelleitungen
    20
    Druckmittelleitungen
    21
    Leitung
    22
    Leitung
    23
    Ventilblock
    24
    Drucksensor
    T
    Sumpf
    P
    Pumpe
    Z
    Zyklon
    F
    Filter
    D1
    Druckraum
    D2
    Druckraum
    pGx
    Stellventil
    sv1
    Sicherheits-Stellventil
    sv2
    Sicherheits-Stellventil
    pP1
    Druckventil
    pP2
    Druckventil
    svD
    Sicherheitsventil
    pD
    Druckregelventil
    svPB
    Parksperrenventil
    PS
    Parksperre
    DS
    Differentialsperre
    BL
    Begrenzungslinie

Claims (10)

  1. Hydraulikkreislauf (1) für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei der Hydraulikkreislauf (1) als Hochdruck-Hydraulikkreislauf (1a) zur Betätigung der einzelnen Aktuatoren (2) für die Betätigung der Schaltschienen bzw. zum Ein- und/oder Ausrücken der jeweiligen Gangstufen des Getriebes ausgebildet ist, und wobei mindestens eine Hochdruck-Hydraulikpumpe (3) zur Versorgung des Hochdruck-Hydraulikkreislaufes (1a) vorgesehen ist, wobei der Hochdruck-Hydraulikkreislauf (1a) zumindest zwei Teil-Hydraulikkreisläufe (4, 5), nämlich einen ersten und einen zweiten Teil-Hydraulikkreislauf (4, 5) aufweist und den beiden Teil-Hydraulikkreisläufen (4, 5) jeweils ein Sicherheitsventil (12, 13) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teil-Hydraulikkreislauf (4, 5) jeweils einen Drucksensor (6, 7) und einen Druckspeicher (8, 9) aufweist, und dass der Drucksensor (6, 7), der Druckspeicher (8, 9) und das Sicherheitsventil (12, 13) jedes Teil-Hydraulikkreislaufes (4, 5) in einem separatem und/oder gemeinsamen Ventilblock (14) angeordnet sind.
  2. Hydraulikkreislauf (1) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Teil-Hydraulikkreislauf (4, 5) nur bestimmte Gangstufen des Getriebes zugeordnet sind, nämlich dass dem ersten Teil-Hydraulikkreislauf (4) die erste, dritte, fünfte und gegebenenfalls falls vorhanden siebte Gangstufe zugeordnet sind und dass dem zweiten Teil-Hydraulikkreislauf (5) die zweite, vierte und gegebenenfalls falls vorhanden sechste Gangstufe zugeordnet sind.
  3. Hydraulikkreislauf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der jeweiligen Schaltschiene bzw. zum Ein- und/oder Ausrücken der jeweiligen Gangstufen als Kolbeneinheiten (2a-2d) ausgeführte Aktuatoren (2) vorgesehen sind.
  4. Hydraulikkreislauf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheiten (2a-2d) als sich selbst zentrierende Kolbeneinheiten (2a-2d) ausgeführt sind, so dass bei entsprechender gleicher Druckbeaufschlagung in den sich gegenüberliegenden Druckräumen (D1, D2) die Kolbenelemente (17, 18) der Kolbeneinheit (2a-2d) in eine Neutrallage verschiebbar sind.
  5. Hydraulikkreislauf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den ersten Teil-Hydraulikkreislauf (4) eine Parksperre (PS) und durch den zweiten Teil-Hydraulikkreislauf (5) eine Differentialsperre (DS) des Getriebes betätigbar ist.
  6. Hydraulikkreislauf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kolbeneinheit (2a-2d) jeweils zwei Stellventile (pGx) zugeordnet sind.
  7. Hydraulikkreislauf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellventile (pGx) als Volumenventile ausgebildet sind.
  8. Hydraulikkreislauf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils vier Stellventilen (pGx) mindestens ein Druckventil (pP1, pP2) und/oder ein Sicherheits-Stellventil (sv1, sv2) zugeordnet ist bzw. sind.
  9. Hydraulikkreislauf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckventile (pP1, pP2) und/oder Sicherheits-Stellventile (sv1, sv2) in einem gemeinsamen Ventilblock (23) angeordnet sind.
  10. Hydraulikkreislauf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Sicherheits-Stellventile (sv1, sv2) die Nullstellen der Stellventile (pGx) mit Versorgungsdruck beaufschlagbar sind.
DE102005029963.6A 2005-06-28 2005-06-28 Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102005029963B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029963.6A DE102005029963B4 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029963.6A DE102005029963B4 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029963A1 DE102005029963A1 (de) 2007-02-15
DE102005029963B4 true DE102005029963B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=37680799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029963.6A Expired - Fee Related DE102005029963B4 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005029963B4 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037589B4 (de) * 2007-08-09 2019-03-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Doppelkupplung, insbesondere der Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
US8069661B2 (en) 2009-02-24 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having an accumulator
US8475336B2 (en) 2009-07-30 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8225687B2 (en) 2009-09-09 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8429994B2 (en) 2009-09-09 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8403792B2 (en) 2009-10-21 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8568262B2 (en) 2009-11-13 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having a main line feed accumulator
US8413437B2 (en) 2009-12-08 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having independently controlled stator cooling flow
US8192176B2 (en) 2009-12-10 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic fluid supply system having active regulator
US8443687B2 (en) 2009-12-14 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8887498B2 (en) 2009-12-18 2014-11-18 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission hydraulic control system having an accumulator bypass valve assembly
US8435148B2 (en) 2010-01-11 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having electronic transmission range selection with failure mode control
US8402855B2 (en) 2010-01-11 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8579094B2 (en) 2010-01-11 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a three path torque converter control subsystem
US8567580B2 (en) 2010-01-22 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8434603B2 (en) 2010-02-17 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Low content control system for a dual clutch transmission
US8413777B2 (en) 2010-02-17 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC High efficiency hydraulic transmission control system
US8403793B2 (en) 2010-02-17 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a lubrication regulation valve
US8678780B2 (en) 2010-02-26 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having a pump bypass valve
US8839928B2 (en) 2010-12-02 2014-09-23 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8733521B2 (en) 2010-12-06 2014-05-27 Gm Global Technology Operations Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission
US8738257B2 (en) 2010-12-08 2014-05-27 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
US8740748B2 (en) 2010-12-08 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Control system and method for a dual clutch transmission
US8942901B2 (en) 2010-12-09 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8500600B2 (en) 2011-01-10 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual valve with a two gear default strategy
US8915076B2 (en) 2011-01-12 2014-12-23 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission hydraulic control system having flow augmentation
US8702548B2 (en) 2011-11-03 2014-04-22 Gm Global Technology Operations Hydraulic control system for an automatic transmission
US9080666B2 (en) 2012-05-29 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete mechanism for electronic transmission range selection
CN105697455B (zh) * 2014-11-28 2018-05-11 上海汽车集团股份有限公司 对汽车变速器液压系统进行油路监测的方法
DE102014117625A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US10167948B2 (en) 2016-03-17 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission
DE102016213805A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeaktuator, Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020187A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Getrag Getriebe Zahnrad Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10134115A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Volkswagen Ag Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1400733A2 (de) * 2002-09-18 2004-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10318152A1 (de) 2003-04-17 2004-11-18 Volkswagen Ag Ölversorgungsvorrichtung für den Hydraulikkreislauf eines Fahrzeuggetriebes bzw. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgungsvorrichtung
DE10327406A1 (de) 2003-06-18 2005-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben des Hydraliksystems
EP1635091A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-15 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020187A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Getrag Getriebe Zahnrad Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10134115A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Volkswagen Ag Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1400733A2 (de) * 2002-09-18 2004-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10318152A1 (de) 2003-04-17 2004-11-18 Volkswagen Ag Ölversorgungsvorrichtung für den Hydraulikkreislauf eines Fahrzeuggetriebes bzw. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgungsvorrichtung
DE10327406A1 (de) 2003-06-18 2005-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben des Hydraliksystems
EP1635091A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-15 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029963A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029963B4 (de) Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
EP2057393B1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1763643B1 (de) HYDRAULIKKREIS FüR EIN DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE
EP2964978B1 (de) Hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe
EP2520832B1 (de) Kupplungsgetriebe
DE102005015481A1 (de) Schalteinrichtung eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102005015911A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102008058080A1 (de) Hydraulikversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014105899A1 (de) Schalt-Aktuatoranordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016224243A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs und Steuergerät
DE102018214440A1 (de) Sensoranordnung für ein Hydrauliksystem eines Getriebes
DE10054318A1 (de) System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102013219386A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102016218066A1 (de) Steuergeräte-Anordnung zur Steuerung einer Fluidanordnung
DE102021209400B3 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
DE102005057816B4 (de) Verfahren zum Betätigen von Schaltelementen eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011078854A1 (de) Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes und Verfahren zur Ölversorgung
DE102018214433A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102007033690A1 (de) Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
AT512941B1 (de) Getriebe
AT516475A1 (de) Hydraulikkreislauf und verfahren zum steuern eines hydraulikkreislaufes
DE102020203132A1 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuergerät eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102008054846A1 (de) Elektro-pneumatische Schalteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120310

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee