DE102011078854A1 - Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes und Verfahren zur Ölversorgung - Google Patents

Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes und Verfahren zur Ölversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102011078854A1
DE102011078854A1 DE102011078854A DE102011078854A DE102011078854A1 DE 102011078854 A1 DE102011078854 A1 DE 102011078854A1 DE 102011078854 A DE102011078854 A DE 102011078854A DE 102011078854 A DE102011078854 A DE 102011078854A DE 102011078854 A1 DE102011078854 A1 DE 102011078854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
gear
supply device
line
output stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011078854A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011078854A priority Critical patent/DE102011078854A1/de
Publication of DE102011078854A1 publication Critical patent/DE102011078854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0456Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes (1), welches mindestens zwei achsparallel angeordnete Getriebewellen (2, 3) mit mehreren schaltbaren Gangstufen (6, 7, 8, 9, 10, 11) aufweist, umfassend eine Ölpumpe (17), eine Hauptdruckölleitung (22) sowie den einzelnen Gangstufen (6, 7, 8, 9, 10, 11) zugeordnete, mit Drucköl versorgbare Spritzdüsen (23a–23f). Es wird vorgeschlagen, dass die Spritzdüsen (23a–23f) einzelnen und in Abhängigkeit von der Schaltung der zugeordneten Gangstufe (6, 7, 8, 9, 10, 11) aktivierbar und deaktivierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Versorgung eines Schaltgetriebes mit Öl nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 8.
  • Bei Zahnradgetrieben werden die Zahnräder in der Regel durch Tauchschmierung oder Einspritzschmierung zu Zwecken der Schmierung und Kühlung mit Öl versorgt. Bei der Einspritzschmierung ist im Getriebe eine Ölpumpe vorgesehen, welche von einer Getriebewelle angetrieben wird, Öl aus einem Ölsumpf über ein Filter ansaugt und über eine Druckleitung an Spritzdüsen fördert, welche den Zahnrädern oder Zahnradstufen zu geordnet sind. Bei Schaltgetrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge sind nicht alle Zahnradstufen gleichmäßig belastet, da jeweils nur ein Gang geschaltet und daher nur die betreffende Gangstufe belastet ist. Die Ölversorgung hängt von der Belastung des Getriebes, u. a. von seiner Drehzahl, dem übertragenen Drehmoment und der Temperatur ab. Wird zuviel Öl durch die Ölpumpe gefördert und in die Zahnradstufen eingespritzt, wird einerseits zuviel Antriebsleistung für die Ölpumpe verbraucht, andererseits sinkt der Wirkungsgrad der Zahnradstufe.
  • Durch die DE 10 2005 013 657 A1 wurde ein belastungsabhängiges Ölversorgungssystem für ein Zahnradgetriebe bekannt, wobei in Abhängigkeit von der Belastung des Getriebes stufenweise zunächst eine Tauchschmierung und bei höherer Belastung zusätzlich eine Einspritzschmierung zur Anwendung kommt. Die Belastung des Getriebes wird dabei über Sensoren ermittelt, welche zu einem Belastungskennwert verarbeitet werden. In Abhängigkeit von dem ermittelten Belastungskennwert wird die Ölversorgung über ein Ölsteuergerät stufenweise gesteuert, wobei jedoch alle Zahnräder, d. h. auch sämtliche Gangradsätze gleichmäßig mit Öl versorgt werden.
  • Durch die DE 10 2005 051 381 A1 der Anmelderin wurde eine belastungsabhängige Ölversorgung für ein Schaltgetriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe bekannt, wobei der jeweils geschaltete Gang mit einem erhöhten Ölvolumenstrom und die nicht geschalteten Gänge mit einem reduzierten Ölvolumenstrom mittels Einspritzschmierung beaufschlagt werden. Die Steuerung des Ölvolumenstroms erfolgt durch eine Querschnittsveränderung von flexibel ausgebildeten Öldruckleitungen, welche zu den Spritzdüsen führen. Die Querschnittsveränderung wird dabei mechanisch durch die Schaltbewegung eines Schaltelementes, z. B. einer Schaltmuffe bewirkt.
  • Durch die DE 10 2007 051 016 A1 der Anmelderin wurde eine Ölversorgungseinrichtung für ein Schaltgetriebe bekannt, welches zwei achsparallele Getriebewellen mit mehreren Gangradsätzen, auch Gangstufen genannt, aufweist. Das Ölversorgungssystem umfasst eine getriebeseitig angetriebene Ölpumpe, welche Öl in ein erste, eine zweite sowie eine weitere Verteilerleitung fördert, welche das Öl zu unterschiedlichen Schmier- bzw. Kühlstellen leiten. Über die erste und zweite Verteilerleitung werden Spritzdüsen versorgt, welche den einzelnen Gangradsätzen, bestehend aus Festrad und Losrad, zugeordnet sind. Die weitere Verteilerleitung führt als axiale Zentralbohrung in das Innere einer Getriebewelle, von wo aus das Öl an weitere Schmierstellen, wie z. B. Lager oder Schalt- und Synchronisiereinrichtungen verteilt wird. Die bekannte Einordnung differenziert die Ölversorgung nach zwei unterschiedlichen Prioritäten. Allerdings werden sämtlich Schmierstellen – unabhängig von ihrer individuellen Belastung – gleichmäßig mit Öl versorgt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Ölversorgungseinrichtung der eingangs genannten Art die Einspritzschmierung belastungsabhängig und kostengünstig zu gestalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass nur die jeweils geschaltete, d. h. belastete Gangstufe beölt wird, indem die zugeordnete Spritzdüse beim Einlegen der Gangstufe aktiviert und beim Auslegen der Gangstufe deaktiviert wird. Damit wird eine bedarfsgerechte, belastungsoptimierte Ölversorgung des Schaltgetriebes erreicht. Der von der Ölpumpe zu fördernde Ölstrom kann reduziert werden, da nicht mehr sämtliche Gangstufen gleichmäßig mit Öl versorgt werden, sondern jeweils nur eine, d. h. die belastete Gangstufe. Damit ergibt sich auch eine Gewichtsreduzierung. Darüber hinaus kann die Ölpumpe für einen geringeren Volumenstrom ausgelegt werden, woraus sich eine geringere Antriebsleistung und eine geringere Verlustleistung des antreibenden Kraftfahrzeugmotors ergibt. Die Ölpumpe wird bevorzugt direkt über das Getriebe angetrieben und bedarf somit keiner Regelung, was sich ebenfalls als Kostenvorteil darstellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind für die einzelnen Spritzdüsen eigene regelbare Versorgungsleitungen vorgesehen, welche von der Hauptdruckölleitung versorgt werden. Damit wird der Vorteil erreicht, dass jede einzelne Spritzdüse, welche einer Gangstufe zugeordnet ist, individuell geregelt, d. h. aktiviert oder deaktiviert werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine zentrale Regel- und Verteileinheit vorgesehen, von welcher die einzelnen Versorgungsleitungen zu den Spritzdüsen ausgehen. Durch die Regel- und Verteileinheit wird der von der Ölpumpe geförderte Gesamtvolumenstrom auf die einzelnen Versorgungsleitungen aufgeteilt und gesteuert. Bevorzugt ist hier eine auf/zu-Steuerung vorgesehen, d. h. die einer Gangstufe zugeordnete Spritzdüse wird entweder mit Drucköl versorgt oder nicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Regel- und Verteileinheit eine Vielzahl von Ventilen auf, welche den Öldurchfluss zu den einzelnen Versorgungsleitungen steuern. Sämtliche Ventile sind somit in einer kompakten Baueinheit untergebracht. Daraus ergeben sich Montage- und Einbauvorteile. An die Regel- und Verteileinheit werden nur die Hauptdruckölleitung von der Ölpumpe und andererseits die Versorgungsleitungen zu den Spritzdüsen angeschlossen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist alternativ vorgesehen, dass jeder einzelnen Spritzdüse ein eigenes Ventil zugeordnet ist, welches in einer von der Hauptdruckölleitung abzweigenden Zuführleitung angeordnet ist. Die zuvor erwähnte zentrale Regel- und Verteileinheit entfällt hier zu Gunsten der dezentral angeordneten Ventile, die mit den Spritzdüsen integriert werden können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform führt die Hauptdruckölleitung, auch Zentralleitung genannt, von der Ölpumpe bis zu den Spritzdüsen zugeordneten Zuführleitungen. Damit ergibt sich eine zentrale Druckölzuführung, wodurch sich geringere Druckverluste in der Ölleitung gegenüber mehreren Versorgungsleitungen ergeben.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Ventile, die entweder in der zentralen Regel- und Verteileinheit oder in den dezentralen Zuführleitungen angeordnet sind, jeweils in Abhängigkeit von der Schaltung einer Gangstufe steuerbar. Sobald eine Gangstufe geschaltet, d. h. ein Gang eingelegt wird, erfolgt die Schaltung des der Gangstufe zugeordneten Ventils mit der Folge, dass der Durchflussquerschnitt für die betreffende Spritzdüse freigegeben wird. Andererseits erfolgt eine Abschaltung beim Gangwechsel.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Verfahren zur Versorgung eines Schaltgetriebes mit Öl vorgesehen, dass beim Einlegen einer Gangstufe die zugeordnete Spritzdüse aktiviert und beim Auslegen der Gangstufe deaktiviert wird. Es wird also nur die jeweils geschaltete Gangstufe, d. h. die belastete Zahnradstufe mit Öl über die zugeordnete Spritzdüse versorgt. Damit ergibt sich eine deutliche Reduzierung des Ölstromes während des Betriebes des Schaltgetriebes, verbunden mit einer reduzierten Dimensionierung der Ölpumpe.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Ölversorgungseinrichtung mit zentraler Regel- und Verteileinheit für Spritzdüsen und
  • 2 eine zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Ölversorgungseinrichtung mit dezentral angeordneten Ventilen für Spritzdüsen.
  • 1 zeigt ein Schaltgetriebe 1 für ein Kraftfahrzeug mit zwei achsparallel zueinander angeordneten Getriebewellen 2, 3, d. h. eine Hauptwelle 2 und eine Vorgelegewelle 3. Die Hauptwelle 2 wird über eine koaxial angeordnete Hohlwelle 4, welche auch als Getriebeeingangswelle 4 bezeichnet wird, angetrieben. Auf der Hauptwelle 2 und der Vorgelegewelle 3 sind eine so genannte Konstantstufe 5, eine erste Gangstufe 6, eine zweite Gangstufe 7, eine dritte Gangstufe 8, eine vierte Gangstufe 9, eine fünfte Gangstufe 10 und eine sechste Gangstufe 11, jeweils umfassend ein Festrad und ein Losrad (ohne Bezugszahlen), auch als Gangradsatz bezeichnet, angeordnet. Zwischen zwei Gangstufen sind jeweils Schalt- und Synchronisiereinrichtungen 12, 13, 14, 15 angeordnet, welche durch Axialverschiebung jeweils eine benachbarte Gangstufe schalten. Dem Schaltgetriebe 1 ist eine Ölversorgungseinrichtung 16, ausgebildet als so genannte Einspritzschmierung, zugeordnet. Das Einspritzschmiersystem 16 umfasst eine getriebeseitig angetriebene Ölpumpe 17, einen als Ölsumpf ausgebildeten Vorratsbehälter 18, eine Ansaugleitung 19 und einen Ölfilter 20 auf der Saugseite. Auf der Druckseite der Ölpumpe 17 ist eine zentrale Regel- und Verteileinheit 21 angeordnet, welche durch eine Hauptdruckölleitung 22 mit der Ölpumpe 17 verbunden ist. Den Gangstufen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 sind jeweils Spritzdüsen 23a, 23b, 23c, 23d, 23e, 23f zugeordnet, welche ihrerseits durch eigene Versorgungsleitungen 24a24f mit der zentralen Regel- und Verteileinheit 21 verbunden sind. Der Konstantstufe 5, welche sich in ständigem Zahneingriff befindet, ist eine Spritzdüse 25 zugeordnet, welche über eine Versorgungsleitung 26 mit der Hauptdruckölleitung 22, d. h. vor der zentralen Regel- und Verteileinheit 21 verbunden ist. Die Konstantstufe 5 wird somit ständig durch die Spritzdüse 25, proportional dem von der Ölpumpe 17 geförderten Ölstrom, mit Öl versorgt.
  • Die erfindungsgemäße zentrale Regel- und Verteileinheit 21 weist – was zeichnerisch nicht dargestellt ist – eine Reihe von Ventilen auf, welche jeweils den Versorgungsleitungen 24a24f zugeordnet sind und deren Öldurchfluss steuern. Die Steuerung der (nicht dargestellten) Ventile erfolgt in der Weise, dass jeweils nur diejenige Versorgungsleitung mit entsprechender Spritzdüse freigeschaltet wird, die einer geschalteten, d. h. unter Last befindlichen Gangstufe zugeordnet ist. Wird beispielsweise durch Axialverschiebung der Schalt- und Synchronisiereinrichtung 12 (in der Zeichnung nach rechts) die Gangstufe 6 geschaltet, so wird die zugeordnete Spritzdüse 23a aktiviert, indem das zur Versorgungsleitung 24a gehörige Ventil geöffnet wird. Die übrigen Ventile, welche den Versorgungsleitungen 24b24f bzw. den Spritzdüsen 23b23f zugeordnet sind, bleiben die gesperrt. Der Kraftfluss bei geschalteter Gangstufe 6 verläuft also von der Getriebeeingangswelle 4 über die Konstantstufe 5 auf die Vorgelegewelle 3 und über die Gangstufe 6 auf die Hauptwelle 2, die gleichzeitig Getriebeausgangswelle ist. Somit befinden sich nur die Konstantstufe 5 und die Gangstufe 6 im Kraftfluss, während die übrigen Gangstufen nicht belastet sind – sie bedürfen daher keiner Einspritzschmierung durch die Spritzdüsen 23b23f. Wird von der eingelegten Gangstufe 6 zurückgeschaltet, so wird die zugehörige Spritzdüse 23a deaktiviert, d. h. der Ölzufluss wird durch das betreffende Ventil gesperrt. Beim Einlegen des nächsten Ganges wird dann die Spritzdüse aktiviert, welche dem zu schaltenden Gang zugeordnet ist. Die Ansteuerung der zentralen Regel- und Ventileinheit 21 respektive der sie umfassenden Ventile kann mechanisch, in Abhängigkeit von der Axialbewegung der Schalt- und Synchronisiereinrichtungen 1215, oder hydraulisch oder elektrisch erfolgen.
  • Bei Getrieben, die bereits über eine hydraulische Steuerung der Schaltung verfügen, z. B. Doppelkupplungsgetriebe, kann die Regelung des Druckölstroms zu den Spritzdüsen durch die bereits vorhandenen Schaltventile erfolgen.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Ölversorgungseinrichtung mit einer dezentralen Ventilanordnung. Ein Schaltgetriebe 30 ist identisch aufgebaut wie das Schaltgetriebe 1 gemäß 1 – es werden daher für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen verwendet. Dem Schaltgetriebe 30 ist eine Ölversorgungseinrichtung 31 zugeordnet, welche als Einspritzschmierungssystem ausgebildet ist und auf der Ansaugseite die gleichen Komponenten wie in 1 aufweist, nämlich einen Ölsumpf 18, eine Ansaugleitung 19, einen Ölfilter 20 und eine Ölpumpe 17, welche von einer Getriebewelle angetrieben wird. Die Ausbildung der Ölversorgungseinrichtung 31 auf der Druckseite der Ölpumpe 17 ist „dezentral“: eine Hauptdruckölleitung 32 führt von der Ölpumpe 17 bis in den Bereich der Gangstufen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 des Schaltgetriebes 30. Von der Hauptdruckölleitung, auch Zentralleitung 32 genannt, zweigen einerseits eine Zuführleitung 33 und andererseits Zuführleitungen 34a34f ab, welche zu Spritzdüsen 35 für die Konstantstufe 5 und weiteren Spritzdüsen 36a36f für die schaltbaren Gangstufen 611 führen. In den Zuführleitungen 34a34f sind Absperrventile 37a37f angeordnet, welche die Ölzufuhr zu den Spritzdüsen 36a36f individuell steuern. Die Ansteuerung der Ventile 37a37f erfolgt in analoger Weise wie im Ausführungsbeispiel gemäß 1, d. h. die Zufuhr von Drucköl zu den Einspitzdüsen 36a36f, die jeweils einer der Gangstufen 611 zugeordnet sind, erfolgt in Abhängigkeit von der Einlegung einer Gangstufe respektive der Belastung der betreffenden Zahnradstufe. Soll beispielsweise die Gangstufe 8 geschaltet werden, so wird die Schalt- und Synchroniereinrichtung 13 axial in der Zeichnung nach rechts verschoben, sodass das zugehörige Losrad (ohne Bezugszahl) mit der Vorgelegewelle 3 drehfest verbunden ist und ein Drehmoment auf das Festrad (ohne Bezugszahl) der Gangstufe 8 auf der Hauptwelle 2 überträgt. Der Gangstufe 8 bzw. dem Gangradsatz 8 ist die Spritzdüse 36c zugeordnet, welche über die Zuführleitung 34c mit Drucköl versorgt wird. Nachdem die Gangstufe 8 eingelegt worden ist, wird das Ventil 37c auf Durchgang geschaltet (Symbol Pfeil nach unten), und die Spritzdüse 36c spritzt Drucköl auf die Gangstufe 8. Mit Ausnahme der Spritzdüse 35 für die Konstantstufe 5 sind die übrigen Spritzdüsen 36a, 36b, 36d, 36e, 36f nicht aktiviert, der Ölzufluss ist gesperrt. Der Kraftfluss vom Getriebeeingang zum Getriebeausgang erfolgt von der Eingangswelle 4 über die Konstantstufe 5 auf die Vorgelegewelle 3, von dort über die Schalt- und Synchronisiereinrichtung 13 auf das Losrad und über Zahneingriff auf das Festrad der Gangstufe 8 und damit auf die Haupt- oder Ausgangswelle 2 des Schaltgetriebes 30. Die übrigen Gangstufen 6, 7, 9, 10, 11 sind somit nicht belastet und werden daher auch nicht beölt.
  • Die Ölversorgung der übrigen Schmierstellen des Schaltgetriebes 30, z. B. der Lager der Losräder oder der Schalt- und Synchronisiereinrichtungen 1215 erfolgt über zentrale Axialbohrungen in den Getriebewellen 2, 3 und von den Axialbohrungen abzweigende Radialbohrungen (ohne Bezugszahlen).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltgetriebe
    2
    Getriebewelle (Hauptwelle)
    3
    Getriebewelle (Vorgelegewelle)
    4
    Hohlwelle
    5
    Konstantstufe
    6
    erste Gangstufe
    7
    zweite Gangstufe
    8
    dritte Gangstufe
    9
    vierte Gangstufe
    10
    fünfte Gangstufe
    11
    sechste Gangstufe
    12
    Schalteinrichtung
    13
    Schalteinrichtung
    14
    Schalteinrichtung
    15
    Schalteinrichtung
    16
    Ölversorgungseinrichtung
    17
    Ölpumpe
    18
    Ölsumpf
    19
    Saugleitung
    20
    Ölfilter
    21
    Regel- und Verteileinheit
    22
    Hauptdruckölleitung
    23a–f
    Spritzdüse
    24a–f
    Versorgungsleitung
    25
    Spritzdüse
    26
    Versorgungsleitung
    30
    Schaltgetriebe
    31
    Ölversorgungseinrichtung
    32
    Hauptdruckölleitung
    33
    Zuführleitung
    34a–f
    Zuführleitung
    35
    Spritzdüse
    36a–f
    Spritzdüse
    37a–f
    Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005013657 A1 [0003]
    • DE 102005051381 A1 [0004]
    • DE 102007051016 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes (1, 30), welches mindestens zwei achsparallel angeordnete Getriebewellen (2, 3) mit mehreren schaltbaren Gangstufen (6, 7, 8, 9, 10, 11) aufweist, umfassend eine Ölpumpe (17), eine Hauptdruckölleitung (22, 32) sowie den einzelnen Gangstufen (6, 7, 8, 9, 10, 11) zugeordnete, mit Drucköl versorgbare Spritzdüsen (23a23f; 36a36f), dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüsen (23a23f; 36a36f) einzelnen und in Abhängigkeit von der Schaltung der zugeordneten Gangstufe (6, 7, 8, 9, 10, 11) aktivierbar und deaktivierbar sind.
  2. Ölversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede einzelne Spritzdüse (23a23f) eine eigene regelbare Versorgungsleitung (24a24f), die jeweils von der Hauptdruckölleitung (22) versorgt wird, vorgesehen ist.
  3. Ölversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hauptdruckölleitung (22) eine zentrale Regel- und Verteileinheit (21) geschaltet ist, von welcher die einzelnen Versorgungsleitungen (24a24f) ausgehen.
  4. Ölversorgungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und Verteileinheit (21) eine Mehrzahl von den Öldurchfluss durch die Versorgungsleitung (24a24f) regelnden Ventilen umfasst.
  5. Ölversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spritzdüse (36a36f) ein eigenes Ventil (37a37f) und eine von der Hauptdruckölleitung (32) abzweigende Zuführleitung (34a34f) zugeordnet sind.
  6. Ölversorgungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptdruckölleitung (32) von der Ölpumpe (17) bis zu den Zuführleitungen (33, 34a34f) führt.
  7. Ölversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile der Regel- und Verteileinheit (21) oder die Ventile (37a37f) in den Zuführleitungen (34a34f) in Abhängigkeit der jeweils geschalteten Gangstufe (6, 7, 8, 9, 10, 11) steuerbar sind.
  8. Verfahren zur Versorgung eines Schaltgetrieben (1, 30) mit Öl, wobei das Schaltgetriebe (1, 30) mehrere als Zahnradstufen ausgebildete, schaltbare Gangstufen (6, 7, 8, 9, 10, 11) und diesen zugeordnete Spritzdüsen (23a23f; 36a36f) zur Einspritzung von Öl in die Zahnradstufen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einlegen einer Gangstufe (6, 7, 8, 9, 10, 11) die zugeordnete Spritzdüse (23a23f; 36a36f) aktiviert und beim Auslegen der Gangstufe (6, 7, 8, 9, 10, 11) deaktiviert wird.
DE102011078854A 2011-07-08 2011-07-08 Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes und Verfahren zur Ölversorgung Withdrawn DE102011078854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078854A DE102011078854A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes und Verfahren zur Ölversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078854A DE102011078854A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes und Verfahren zur Ölversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078854A1 true DE102011078854A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078854A Withdrawn DE102011078854A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes und Verfahren zur Ölversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011078854A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226549A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit einem Hydrauliksystem
DE102015109736A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ölversorgung von Bauteilen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102015218362A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Schmiermittelversorgung einzelner Gangstufen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE102020115792A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Jheeco E-Drive Ag Getriebe für eine elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinrichtung, sowie Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316376C (de) *
GB574119A (en) * 1944-01-07 1945-12-20 Brown David & Sons Ltd An improvement in or relating to the lubrication of change-speed gear boxes
DE3441843A1 (de) * 1983-12-19 1985-07-04 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Schmiereinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe
DE19912328A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Ölführung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102005013657A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Volkswagen Ag Zahnradgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Zahnradgetriebes
DE102005051381A1 (de) 2005-10-27 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Schmiersystem in einem Getriebe
DE102007051016A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes
US20100018807A1 (en) * 2006-10-25 2010-01-28 Johan Grenfeldt Oiling device, gearbox and a method to lubricate a gearbox

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316376C (de) *
GB574119A (en) * 1944-01-07 1945-12-20 Brown David & Sons Ltd An improvement in or relating to the lubrication of change-speed gear boxes
DE3441843A1 (de) * 1983-12-19 1985-07-04 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Schmiereinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe
DE19912328A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Ölführung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102005013657A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Volkswagen Ag Zahnradgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Zahnradgetriebes
DE102005051381A1 (de) 2005-10-27 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Schmiersystem in einem Getriebe
US20100018807A1 (en) * 2006-10-25 2010-01-28 Johan Grenfeldt Oiling device, gearbox and a method to lubricate a gearbox
DE102007051016A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226549A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit einem Hydrauliksystem
DE102015109736A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ölversorgung von Bauteilen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102015218362A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Schmiermittelversorgung einzelner Gangstufen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE102020115792A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Jheeco E-Drive Ag Getriebe für eine elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinrichtung, sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029963B4 (de) Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2324269B1 (de) Verfahren zur hydraulischen steuerung eines insbesondere automatischen oder automatisierten kraftfahrzeuggetriebes
EP2557336B1 (de) Getriebehydraulik eines Doppelkupplungsgetriebes und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102004025764B4 (de) Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102006016397B4 (de) Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102013114468B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
EP2201268B1 (de) Ölversorgungseinrichtung eines schaltgetriebes
DE102016224864B4 (de) Achsabkopplungssystem
WO2014135257A1 (de) Hvdrauliksvstem für ein doppelkuppluhgsgetriebe
DE102016121931B4 (de) Getriebeölzuführung
DE102005020415A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010033363A1 (de) Baukastenartig konfigurierbarer Fahrzeugantrieb
DE102013113394A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102011078854A1 (de) Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes und Verfahren zur Ölversorgung
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP3910215B1 (de) Hydraulische anordnung für ein fahrzeuggetriebe
DE102014207317A1 (de) Schmier- und Kühlmittelversorgung für einen abschaltbaren Allradantrieb
DE102010033480B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Getriebes mit Schmiermittel
DE10054318A1 (de) System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102012204773B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Anbaumoduls
DE102012110762A1 (de) Anordnung zum Versorgen von Getriebeelementen mit Schmieröl
DE102014207319A1 (de) Schmier- und Kühlmittelversorgung für einen abschaltbaren Allradantrieb
WO2016134795A1 (de) Hydraulikkreis zur betätigung eines hybridgetriebes
DE102018131623A1 (de) System und Verfahren zum Verkürzen der Kupplungsfüllzeit
DE102018219121A1 (de) Anordnung einer hydraulischen Steuerung und Druckmittelversorgung in einem in Planetenbauweise ausgebildeten Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201