DE102009050001A1 - Steuersystem für Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Steuersystem für Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009050001A1
DE102009050001A1 DE102009050001A DE102009050001A DE102009050001A1 DE 102009050001 A1 DE102009050001 A1 DE 102009050001A1 DE 102009050001 A DE102009050001 A DE 102009050001A DE 102009050001 A DE102009050001 A DE 102009050001A DE 102009050001 A1 DE102009050001 A1 DE 102009050001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
hydraulic
hydraulic fluid
pair
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009050001A
Other languages
English (en)
Inventor
John R. Royal Oak Maten
Kevin Michael Plymouth Dougan
Richard T. Tamba
Darren Firth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009050001A1 publication Critical patent/DE102009050001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Steuersystem für ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler. Das Getriebe stellt sieben Vorwärtsgänge oder -übersetzungen und einen Rückwärtsgang bereit. Das Steuersystem umfasst eine Hydraulikpumpe, eine Druckregleranordnung und Steuerventile, die mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid an den Drehmomentwandler liefern und von diesem ablassen, ein Paar von Antriebskupplungen und acht Synchronisierkupplungen. Ein erstes Paar von Steuerventilen sind Hochdurchflussventile, die fähig sind, die Antriebskupplungen schnell einzurücken und auszurücken. Ein zweites Paar von Hochdurchflussventilen, Steuerventilen und Schiebekolbenventilen schafft einen verzweigten Steuerkreis, der die Einrückung und Ausrückung der Synchronisierkupplungen besorgt. Ein mit dem Schalthebel verbundenes Steuerventil blockiert die Hydraulikfluidströmung zum ersten Paar von Hochdurchflussventilen, um die Antriebskupplungsaktivierung zu sperren, wenn der Schalthebel auf Parken oder Neutral steht.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Steuersysteme für Automatikgetriebe und insbesondere auf ein Steuersystem für ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung und stellen nicht unbedingt den Stand der Technik dar.
  • Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe ist das Doppelkupplungsgetriebe (dual clutch transmission, DCT) eine relativ neue Entwicklung. Eine typische Doppelkupplungsgetriebekonfiguration umfasst ein Paar sich gegenseitig ausschließend arbeitender Antriebskupplungen, die ein Paar von Vorgelegewellen oder Gegenwellen antreiben, die an entgegengesetzten Seiten einer Abtriebswelle angeordnet sind. Jeweils eines einer Mehrzahl paarweiser, ständig in Eingriff befindlicher Zahnräder, die die verschiedenen Vorwärtsübersetzungen definieren, ist an einer der Vorgelegewellen frei drehbar angeordnet, während das jeweils andere der paarweisen Zahnräder mit der Abtriebswelle gekoppelt ist. Eine gleiche Mehrzahl von Synchronisierkupplungen koppelt wahlweise eines der Zahnräder an der Vorgelegewelle mit der Vorgelegewelle, um eine Vorwärtsübersetzung zu erreichen. Nachdem die Synchronisierkupplung eingerückt ist, wird die der aktiven Vorgelegewelle zugeordnete Antriebs kupplung eingerückt. Ein Rückwärtsgang (REV) wird in ähnlicher Weise erreicht, mit der Ausnahme, dass er ein zusätzliches Zahnrad umfasst, um eine Drehmomentumkehr zu besorgen.
  • Doppelkupplungsgetriebe sind bekannt für ihre sportliche, leistungsorientierte Charakteristik. Sie weisen dank eines guten Wirkungsgrads des Zahnradeingriffs und einer guten Übersetzungswahlflexibilität im Allgemeinen eine gute Kraftstoffwirtschaftlichkeit auf. Die Synchronisierkupplungen besitzen niedrige Drehverluste, was ebenfalls zu einer Gesamtbetriebsleistung beiträgt.
  • Jedoch gelten für Doppelkupplungsgetriebe besondere Entwurfsüberlegungen. Beispielsweise müssen wegen der Wärme, die während des Schlupfs entstehen kann, die Antriebskupplungen relativ groß ausgelegt sein. Ferner erfordert eine solche Wärmeerzeugung im Allgemeinen entsprechend große und komplexe Kühlkreise, die in der Lage sind, relativ große Mengen an Wärme abzuführen. Außerdem kann auf Grund dessen, dass solche Getriebe typischerweise viele Sätze axial ausgerichteter, miteinander in Eingriff befindlicher Zahnräder besitzen, ihre axiale Gesamtlänge bei manchen Fahrzeugentwürfen ihre Verwendung einschränken.
  • Eine Alternative zur Verwendung nur eines Paars von Antriebskupplungen in einem Doppelkupplungsgetriebe, um eine Start- und Drehmomentdurchsatzsteuerung zu erreichen, ist der Einbau eines Drehmomentwandlers. Obwohl eine solche Hinzufügung zu einem Doppelkupplungsgetriebe Startüberlegungen vereinfacht und die geforderte Drehmomentkapazität und die Größe der Antriebskupplungen reduzieren kann, kann sie einen nachteiligen Einfluss auf die Leistung und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit haben. Wegen der zusätzlichen Komplexität der Vorrichtung stellt das Verbessern der Leistung und der Kraftstoffwirtschaftlichkeit eines Doppel kupplungsgetriebes mit einem Drehmomentwandler eine Herausforderung dar. Der Herausforderung wird hier mit einer Erfindung begegnet, die auf ein Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe mit einem Drehmomentwandler gerichtet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe mit einem Drehmomentwandler. Das Getriebe stellt sieben Vorwärtsgänge oder -übersetzungen und einen Rückwärtsgang bereit. Das Steuersystem umfasst eine Hydraulikpumpe, eine Druckregleranordnung und mehrere Steuerventile, die mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid an den Drehmomentwandler liefern und von diesem ablassen, ein Paar von Antriebskupplungen und mehrere Synchronisierkupplungen. Ein erstes Paar von Steuerventilen sind Hochdurchflussventile, die fähig sind, die Antriebskupplungen schnell einzurücken und auszurücken. Zwei zusätzliche Hochdurchflussventile werden in Verbindung mit weiteren Steuerventilen und Schiebekolbenventilen bzw. Steuerschiebern dazu verwendet, einen verzweigten Steuerkreis zu schaffen, der die Einrückung und Ausrückung von acht Synchronisierkupplungen besorgt. Ein Steuerventil, das mechanisch mit dem Schalthebel verbunden ist, blockiert die Hydraulikfluidströmung zu den den Antriebskupplungen zugeordneten Hochdurchflussventilen, um die Aktivierung der Kupplungen zu sperren, wenn der Schalthebel auf Parken oder Neutral steht.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Vorwärtsgängen oder -übersetzungen und einem Rückwärtsgang zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Doppelkupplungsgetriebe mit einem Drehmomentwandler zu schaffen.
  • Es ist eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Doppelkupplungsgetriebe zu schaffen, das Hochdurchflussventile besitzt, die fähig sind, die Antriebskupplungen und Synchronisierkupplungen schnell einzurücken.
  • Es ist eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Doppelkupplungsgetriebe zu schaffen, das einen verzweigten hydraulischen Steuerkreis besitzt, der die Einrückung der Synchronisierkupplungen steuert.
  • Es ist eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Doppelkupplungsgetriebe zu schaffen, das ein mit einem Schalthebel verbundenes Steuerventil besitzt, das die Hydraulikfluidströmung zu den den Antriebskupplungen zugeordneten Ventilen blockiert, um die Aktivierung der Kupplungen zu sperren, wenn der Schalthebel auf Parken oder Neutral steht.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Bereiche der Anwendbarkeit werden aus der hier gegebenen Beschreibung deutlich. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zur Veranschaulichung gedacht und nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise beschränken. In den Zeichnungen sind:
  • 1A ein erster Abschnitt eines Hydraulikfluid-Flussdiagramms eines Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler;
  • 1B ein zweiter Abschnitt eines Hydraulikfluid-Flussdiagramms eines Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler
  • 2 eine Wahrheitstabelle, die den Zustand verschiedener Steuerventile in einem Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler wiedergibt; und
  • 3 eine schematische Ansicht eines Doppelkupplungs-Automatikgetriebes mit einem Drehmomentwandler zur Verwendung mit einem Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach rein veranschaulichend und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, die Anwendung oder die Verwendungen einzuschränken. Es sei angemerkt, dass ein hydraulisches Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung mit einem Doppelkupplungs-Automatikgetriebe, wie es im Patent der Vereinigten Staaten Nr. 7,263,907 , an dem Mitinhaberschaft besteht und das hier vollständig durch Bezugnahme mit aufgenommen ist, offenbart ist, entworfen und vorgesehen ist.
  • In 1A ist zunächst ein allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler gezeigt. Das hydraulische Steuersystem 10 umfasst ein Getriebesteuermodul (transmission control module, TCM) 11 mit vier Eingängen zum Empfangen von Daten von verschiedenen Quellen und Sensoren im Fahrzeug und im Getriebe, Speichervorrichtungen zum Speichern von Software und Daten, einem oder mehreren Mikroprozessoren und Steuer- und Datenausgängen. Das hydraulische Steuersystem 10 umfasst außerdem eine Hydraulikpumpe 12 wie etwa eine Rotorpumpe, die über eine Saugleitung 14 Hydraulikfluid aus einer am Boden eines Getriebegehäuses 18 angeordneten Wanne 16 ansaugt. Vorzugsweise ist in der Saugleitung 14 zwischen der Wanne 16 und der Hydraulikpumpe 12 ein Filter 20 angeordnet. Die Druck-Hydraulikfluidabgabe der Hydraulikpumpe 12 wird zu einer Hauptversorgungsleitung 22 geliefert, die mit den verschiedenen Steuerventilen des Steuersystems 10 kommuniziert, wie später beschrieben wird. Mit der Hauptversorgungsleitung 22 steht ein Leitungsdruckentlastungsventil 24 in Verbindung, das eine herkömmliche Kugel- und Federkonfiguration ist und öffnet, um den Druck in der Hauptversorgungsleitung 22 zu verringern, wenn dieser einen vorgegebenen Höchstwert zuzüglich einer Sicherheitsspanne überschreitet.
  • Das Druck-Hydraulikfluid in der Hauptversorgungsleitung 22 wird zu einer Einlassöffnung 26A eines Haupt-Druckreglers 26 geliefert. Der Haupt-Druckregler 26 liefert an einer Auslassöffnung 26B zu einer Leitung 28 zu einer Einlassöffnung 30A eines Wandler-Zufuhrbegrenzungsventils 30 Hydraulikfluid auf einem gesteuerten Druck zwischen vorgegebenen Mindest- und Höchstwerten. Das Wandler-Zufuhrbegrenzungsventil 30 liefert Hydraulikfluid auf einem gesteuerten Druck in einer Leitung 32 zu zwei Einlassöffnungen 34A und 34B eines Drehmomentwandler-Kupplungssteuerventils 34.
  • Hydraulikfluid von der Hauptversorgungsleitung 22 wird auch zu einer Einlassöffnung 36A eines Drehmomentwandler-Betätigungsreglers 36 in einer Leitung 38 geliefert. Eine erste Auslassöffnung 36B des Drehmomentwandler-Betätigungsreglers 36 ist mit einer ersten Steueröffnung 36C des Drehmomentwandler-Betätigungsreglers 36 und einer Einlassöffnung 34C des Drehmomentwandler-Steuerventils 34 verbunden. Eine dritte Auslassöffnung 36D des Drehmomentwandler-Betätigungsreglers 36 ist durch eine Leitung 40 mit einem ersten Fluiddämpfer 42 mit einer Steueröffnung 34D des Drehmomentwandler-Steuerventils 34 verbunden. Die Leitung 40 führt auch einem näher beim Drehmomentwandler-Steuerventil 34 liegenden zweiten Dämpfer 44 Hydraulikfluid zu. Das Drehmomentwandler-Steuerventil 34 weist außerdem eine erste Öffnung oder Betätigungsöffnung 34E auf, die Druck-Hydraulikfluid in einer Leitung 46 zu einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung 48 einer Überbrückungskupplung 50 eines Drehmomentwandlers 52 liefert. Das Drehmomentwandler-Steuerventil 34 weist außerdem eine zweite Öffnung oder Ablassöffnung 34F auf, die Ausström-Hydraulikfluid in einer Leitung 54 von der hydraulischen Überbrückungskupplungs-Betätigungsvorrichtung 48 empfängt und es durch eine Auslassöffnung 34G und eine Rückführleitung 56 zur Wanne 16 zurückführt. Eine ausführlichere Erläuterung der Arbeitsweise der Überbrückungskupplung 50 des Drehmomentwandlers 52 erscheint im Patent der Vereinigten Staaten Nr. 5,484,354 an Vukovich u. a., an dem Mitinhaberschaft besteht und das hier vollständig durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Ein Hydraulikfluidkühler 60 wird von einer Auslassöffnung 34H des Drehmomentwandler-Steuerventils 34 über eine Leitung 62 mit Hydraulikfluid versorgt und führt in einer Rückführleitung 64 Hydraulikfluid mit niedrigerer Temperatur zum Steuersystem 10 zurück. Das Hydraulikfluid in der Rückführleitung 64 wird zu mehreren Durchgängen 66A, 66B, 66C und 66D geliefert, die schmierendes Hydraulikfluid zu einem Spritzbalken, den Wellen und den Kupplungen eines Automatikgetriebes 70 liefern. Hydraulikfluid wird auch zu einer Einlassöffnung 72A eines Schmierungssteuerungsreglers 72 geliefert. Der Schmierungssteuerungsregler 72 weist eine Auslassöffnung 72B auf, die schmierendes Hydraulikfluid zu einem weiteren Paar von Durchgängen 74A und 74B und einer Steueröffnung 72C liefert.
  • Die Hauptversorgungsleitung 22 liefert auch Druck-Hydraulikfluid zu einer Einlassöffnung 76A eines Betätigungsvorrichtungs-Zufuhrbegrenzungsventil 76. Das Betätigungsvorrichtungs-Zufuhrbegrenzungsventil 76 weist eine Auslassöffnung 76B auf, die in einer Leitung 78, die mit einer Steueröffnung 76C des Betätigungsvorrichtungs-Zufuhrbegrenzungsventils 76 und einer ersten verzweigten Versorgungsleitung 80 kommuniziert, Hydraulikfluid auf einem Druck bei oder unter einem vorgegebenen Höchstwert bereitstellt. Die Leitung 78 liefert Hydraulikfluid durch einen Filter 82 zu einer zweiten verzweigten Versorgungsleitung 84. Ein Zweig der zweiten Versorgungsleitung 84 liefert Hydraulikfluid zu einem ersten modulierbaren Solenoidventil 86. Die Abgabe des modulierbaren Solenoidventils 86 wird zu einer Leitung 88 geliefert, die einen dritten Dämpfer 92 und eine Öffnung 26C des Haupt-Druckreglers 26 speist. Derselbe Zweig der zweiten Versorgungsleitung 84 liefert Hydraulikfluid zu einem zweiten modulierbaren oder mit variabler Entleerung versehenen Solenoidventil 94. Das zweite modulierbare oder mit variabler Entleerung versehene So lenoidventil 94 liefert Hydraulikfluid zum zweiten Dämpfer 44 und zur Leitung 40. Der andere Zweig der zweiten Versorgungsleitung 84 liefert Hydraulikfluid zu einem vierten Dämpfer 96 und einem dritten modulierbaren oder mit variabler Entleerung versehenen Solenoidventil 98. Die Abgabe des dritten modulierbaren oder mit variabler Entleerung versehenen Solenoidventils 98 wird über eine Leitung 102 zu einer Einlassöffnung 72D des Schmierungssteuerungsreglers 72 geliefert.
  • ANTRIEBSKUPPLUNGS-HYDRAULIKKREIS
  • Um auf 1B Bezug zu nehmen, liefert die Hauptversorgungsleitung 22 eine Strömung von Druck-Hydraulikfluid zu einer Einlassöffnung 110A eines Handventils 110. Das Handventil 110 wird durch eine Schaltplatte 114, mit der sie gekoppelt ist und die durch die Schaltwelle 114 des Getriebes 70 gedreht wird und durch den Fahrzeugbediener über den Schalthebel und das Schaltgestänge (beides nicht gezeigt) direkt gesteuert wird, verschoben. Das Handventil 110 weist einen Steuerschieber 116 und ein Paar voneinander beabstandeter Auslassöffnungen 110B und 110C auf. Wenn sich die Schaltung, die Schaltplatte 112 und der Steuerschieber 116 des Handventils 110 in einer von zwei Stellungen, die Parken oder Neutral entsprechen, befinden, blockiert der Steuerschieber 116 definitiv die Strömung von Druck-Hydraulikfluid von der Einlassöffnung 110A zu den Auslassöffnungen 110B und 110C und verhindert dadurch die Kupplungseinrückung. Das Handventil 110 lässt in der Stellung ”Parken” (P) Hydraulikfluid von den Kupplungen ab, jedoch nicht in der Stellung ”Neutral” (N). Umgekehrt erlaubt der Steuerschieber 116 dann, wenn sich die Schaltung, die Schaltplatte 112 und der Steuerschieber 116 des Handventils 110 in der Stellung ”Fahren” (D), ”Sport” (S) (niedrig) oder ”Rückwärts” (R) befinden, eine Hydraulikfluidströmung von der Einlassöff nung 110A zur einen oder anderen der Auslassöffnungen 110B und 110C und zu einer Kupplungsversorgungsleitung 120.
  • Um auf die 1B und 3 Bezug zu nehmen, wird Druck-Hydraulikfluid in der Kupplungsversorgungsleitung 120 zu einer Einlassöffnung 122A eines ersten oder ungeraden Kupplungsbetätigungsvorrichtungs-Steuerventils 122 geliefert. Das erste oder ungerade Kupplungsbetätigungsvorrichtungs-Steuerventil 122 ist ein reaktionsfähiges Solenoidventil variabler Kraft mit hoher Kapazität (hohem Durchfluss), das über eine Auslassöffnung 122B und eine erste Kupplungsversorgungsleitung 124 wahlweise Druck-Hydraulikfluid zu einer ersten hydraulischen Kupplungsausrückvorrichtung 126 liefert, die ein erstes Reibungskupplungspaket 128 in Eingriff bringt, um einer ersten Vorgelegewelle oder Gegenwelle 130, die den ungeradzahligen Gängen (1, 3, 5 und 7) des Automatikgetriebes 70 zugeordnet ist, ein Antriebsmoment zu verschaffen. Wenn das erste oder ungerade Kupplungsbetätigungsvorrichtungs-Steuerventil 122 den Druck für die erste hydraulische Kupplungsausrückvorrichtung 126 verringert, kehrt Hydraulikfluid durch eine Rückführöffnung 122C zum ersten Kupplungsbetätigungsvorrichtungs-Steuerventil 122 zurück und wird zu einer Ausströmöffnung 122D geleitet und zur Wanne 16 zurückgeführt.
  • Druck-Hydraulikfluid in der Kupplungsversorgungsleitung 120 wird auch zu einer Einlassöffnung 132A eines zweiten oder geraden Kupplungsbetätigungsvorrichtungs-Steuerventils 132 geliefert. Das zweite oder gerade Kupplungsbetätigungsvorrichtungs-Steuerventil 132 ist ebenfalls ein reaktionsfähiges Solenoidventil variabler Kraft mit hoher Kapazität, das über eine Auslassöffnung 132B und eine zweite Kupplungsversorgungsleitung 134 wahlweise Druck-Hydraulikfluid zu einer zweiten Kupplungsausrückvorrichtung 136 liefert, die ein zweites Reibungskupplungspaket 138 in Eingriff bringt, um einer zweiten Vorgelegewelle oder Gegenwelle 140, die den geradzahligen Gängen (R, 2, 4 und 6) des Automatikgetriebes 70 zugeordnet ist, ein Antriebsmoment zu verschaffen. Wenn das zweite oder gerade Kupplungsbetätigungsvorrichtungs-Steuerventil 132 den Druck für die zweite hydraulische Kupplungsausrückvorrichtung 136 verringert, kehrt Hydraulikfluid durch eine Rückführöffnung 132C zum zweiten Kupplungsbetätigungsvorrichtungs-Steuerventil 132 zurück und wird zu einer Ausströmöffnung 132D geleitet und zur Wanne 16 zurückgeführt.
  • SYNCHRONISIERKUPPLUNGS-HYDRAULIKKREIS
  • Der untere Abschnitt von 1B bezieht sich auf die Anordnung der Steuerventile für die Betätigungsvorrichtungen und Schaltschienen, die die verschiedenen Synchronisierkupplungen des Automatikgetriebes 70 einrücken, die sieben Vorwärtsgänge oder -übersetzungen und einen Rückwärtsgang bereitstellen. Druck-Hydraulikfluid in der Hauptversorgungsleitung 22 wird zu einer Einlassöffnung 150A eines ersten Linearsolenoid-Steuerventils 150 mit hoher Kapazität (hohem Durchfluss) geliefert. Das erste Linearsolenoid-Steuerventil 150 liefert durch eine Auslassöffnung 150B wahlweise Druck-Hydraulikfluid zu einer ersten Betätigungsvorrichtungs-Versorgungsleitung 152. Mit der ersten Betätigungsvorrichtungs-Versorgungsleitung 152 steht außerdem eine Rückführöffnung 150C in Verbindung, durch die Hydraulikfluid zu dem ersten Linearsolenoid-Steuerventil 150 mit hoher Kapazität und einer Ausströmöffnung 150D zurückgeführt werden kann. Ähnlicherweise wird Druck-Hydraulikfluid in der Hauptversorgungsleitung 22 zu einer Einlassöffnung 160A eines zweiten Linearsolenoid-Steuerventils 160 mit hoher Kapazität (hohem Durchfluss) geliefert. Das zweite Linearsolenoid-Steuerventil 160 liefert durch eine Auslassöffnung 160B wahlweise Druck-Hydraulikfluid zu einer zweiten Betätigungsvorrichtungs-Versorgungsleitung 162. Mit der zweiten Betätigungsvorrichtungs-Versorgungsleitung 162 steht außerdem eine Rückführöffnung 160C in Verbindung, durch die Hydraulikfluid zu dem zweiten Linearsolenoid-Steuerventil 160 mit hoher Kapazität und einer Ausströmöffnung 160D zurückgeführt werden kann.
  • Sowohl die erste Betätigungsvorrichtungs-Versorgungsleitung 152 als auch die zweite Betätigungsvorrichtungs-Versorgungsleitung 162 kommunizieren mit den Einlassöffnungen eines ersten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 170. Die erste Betätigungsvorrichtungs-Versorgungsleitung 152 kommuniziert mit einer ersten Einlassöffnung 170A, während die zweite Betätigungsvorrichtungs-Versorgungsleitung 162 mit einer zweiten Einlassöffnung 170B kommuniziert. Das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 weist einen federbelasteten Steuerschieber 172 auf, der durch Druck-Hydraulikfluid, das von der ersten verzweigten Versorgungsleitung 80 durch ein erstes Zweistellungs-Solenoidventil 174, wenn es erregt wird, zu einer ersten Steueröffnung 170C geliefert wird, nach links, wie in 1B gezeigt ist, verschoben wird. Wenn das erste Zweistellungs-Solenoidventil 174 aberregt wird, wird Hydraulikfluid durch die erste Steueröffnung 170C ausgeströmt, wobei sich der Steuerschieber 172 dank der Kraft einer Druckfeder 176 nach rechts verschiebt.
  • Das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 weist vier Auslassöffnungen auf: eine erste Auslassöffnung 170D, die Hydraulikfluid zu einer ersten Steuerleitung 182 liefert, eine zweite Auslassöffnung 170E, die Hydraulikfluid zu einer zweiten Steuerleitung 184 liefert, eine dritte Auslassöffnung 170F, die Hydraulikfluid zu einer dritten Steuerleitung 186 liefert, und eine vierte Auslassöffnung 170G, die Hydraulikfluid zu einer vierten Steuerleitung 188 liefert. Das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 weist außerdem vier Ausströmöffnungen 170H auf, wobei den Auslassöffnungen 170D, 170E, 170F und 170G jeweils eine zugeordnet ist. Wenn das erste Zweistellungs-Solenoidventil 174 aberregt wird und sich der Steuerschieber 172 nach rechts in eine erste Stellung, wie sie in 1B gezeigt ist, verschiebt, liefern die zweite Steuerleitung 184 und die vierte Steuerleitung 188 wahlweise Druck-Hydraulikfluid zu einem zweiten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 190. Wenn das erste Zweistellungs-Solenoidventil 174 erregt wird und sich der Steuerschieber 172 nach links in eine zweite Stellung verschiebt, liefern die erste Steuerleitung 182 und die dritte Steuerleitung 186 wahlweise Druck-Hydraulikfluid zu einem dritten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 210.
  • Wenn sich der Steuerschieber 172 des ersten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 170 in seiner ersten Stellung, also rechts, wie in 1B gezeigt ist, befindet, wird dem zweiten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 190 über die zweite Steuerleitung 184 und die vierte Steuerleitung 188 Druck-Hydraulikfluid zugeführt, während die erste Steuerleitung 182 und die dritte Steuerleitung 186 über die Ausströmöffnungen 170H entleert werden. Ähnlicherweise wird dann, wenn sich der Steuerschieber 172 des ersten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 170 in seiner zweiten Stellung, also links, befindet, wird dem dritten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 210 über die erste Steuerleitung 182 und die dritte Steuerleitung 186 Druck-Hydraulikfluid zugeführt, während die zweite Steuerleitung 184 und die vierte Steuerleitung 188 über die Ausströmöffnungen 170H entleert werden. Es lässt sich erkennen, dass an diesem Ort des hydraulischen Steuersystems 10 vier getrennte synchronisiervorrichtungs- und kupplungseinrückende Hydraulikfluidströmungen vorkommen. Außerdem sollte erkannt werden, dass während der Gangwahl- und Einrückereignisse entweder nur die zweite Steuerleitung 184 oder nur die vierte Steuerleitung 188 Druck-Hydraulikfluid zum zweiten Zweistellungs- Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 190 befördert und ähnlicherweise stets entweder nur die erste Steuerleitung 182 oder nur die dritte Steuerleitung 186 Druck-Hydraulikfluid zum dritten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 210 befördert.
  • Das zweite Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 190 empfängt unabhängig gesteuerte und sich gegenseitig ausschließende Strömungen von Druck-Hydraulikfluid an einer ersten Einlassöffnung 190A, die der zweiten Steuerleitung 184 zugeordnet ist, und einer zweiten Einlassöffnung 190B, die der vierten Steuerleitung 188 zugeordnet ist. Das zweite Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 190 umfasst einen federbelasteten Steuerschieber 192, der durch eine Druckfeder 196 in eine erste Stellung, also nach links, wie in 1B gezeigt ist, verschoben wird. Ein zweites Zweistellungs-Solenoidventil 194 liefert, wenn es erregt wird, wahlweise Druck-Hydraulikfluid von der ersten verzweigten Versorgungsleitung 80 zu einer ersten Steueröffnung 190C, um den Steuerschieber 192 in eine zweite Stellung, also nach rechts, zu verschieben. Wenn das zweite Zweistellungs-Solenoidventil 194 aberregt wird, wird Hydraulikfluid durch die erste Steueröffnung 190C ausgeströmt, wobei die Druckfeder 196 den Steuerschieber 192 in die erste Stellung zurückführt.
  • Das dritte Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 210 empfängt ähnlicherweise unabhängig gesteuerte und sich gegenseitig ausschließende Strömungen von Druck-Hydraulikfluid an einer ersten Einlassöffnung 210A, die der ersten Steuerleitung 182 zugeordnet ist, und einer zweiten Einlassöffnung 210B, die der dritten Steuerleitung 186 zugeordnet ist. Das dritte Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 210 umfasst einen federbelasteten Steuerschieber 212, der durch eine Druckfeder 216 nach rechts in eine erste Stellung, wie sie in 1B gezeigt ist, verschoben wird. Ein drittes Zweistellungs-Solenoidventil 214 liefert, wenn es erregt wird, wahlweise Druck-Hydraulikfluid von der ersten verzweigten Versorgungsleitung 80 zu einer ersten Steueröffnung 210C, um den Steuerschieber 212 nach links in eine zweite Stellung zu verschieben. Wenn das dritte Zweistellungs-Solenoidventil 214 aberregt wird, wird Hydraulikfluid durch die erste Steueröffnung 210C ausgeströmt, wobei die Druckfeder 216 den Steuerschieber 212 in die erste Stellung zurückführt.
  • HYDRAULIKKREIS FÜR GERADZAHLIGE GÄNGE
  • Um unter Bezugnahme auf die 1B und 3 zum zweiten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 190 zurückzukommen, wird dann, wenn sich der Steuerschieber 192 des zweiten Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 190 in seiner ersten Stellung, also links, befindet, durch das zweite Linearsolenoid-Steuerventil 160 und das erste Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 wahlweise Druck-Hydraulikfluid zu einer ersten Auslassöffnung 190D und über eine erste Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 222 zu einer ersten Einlassöffnung 230A einer ersten hydraulischen Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 230 geliefert. Die erste hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 230 wählt den Rückwärtsgang oder den zweiten Gang aus. Druck-Hydraulikfluid kann auch wahlweise durch das erste Linearsolenoid-Steuerventil 150 und das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 zu einer zweiten Auslassöffnung 190E des zweiten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 190 und über eine zweite Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 224 zu einer zweiten Einlassöffnung 230B geliefert werden. Die erste hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 230 sowie drei zusätzliche hydraulische Gangwahl-Betätigungsvorrichtungen sind eine Dreikolbenkonfiguration, die definitiv eine mittlere, neutrale Stellung und zwei End- oder Grenzstellungen, in denen Gänge eingerückt sind, erreicht. Die erste hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 230 umfasst eine erste Kolbenanordnung 232, die eine erste Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 234, mit der sie gekoppelt ist, verschiebt, die in einer ersten Stellung oder an einer ersten Hubgrenze den Rückwärtsgang, in einer zweiten Stellung oder Zwischenstellung Neutral und in einer dritten Stellung oder an einer entgegengesetzten Hubgrenze den zweiten Gang einrückt. Die erste hydraulische Betätigungsvorrichtung 230 umfasst außerdem einen ersten Linear-Stellungssensor 236, der Echtzeitdaten zum Getriebesteuermodul 11 hinsichtlich der Stellung der ersten Kolbenanordnung 232 und, weil sie mit ihr direkt gekoppelt ist, der Stellung der ersten Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 234 und der zugeordneten Synchronisierkupplung liefert. Wenn sich der Steuerschieber 192 in der ersten Stellung befindet, wird außerdem Druck-Hydraulikfluid von der Versorgungsleitung 80 und dritten Einlassöffnungen 190F durch eine dritte Auslassöffnung 190G des zweiten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 190 und eine dritte Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 226 zu einer ersten Einlassöffnung 240A einer zweiten hydraulischen Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 240 sowie durch eine vierte Auslassöffnung 190H und eine vierte Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 228 zu einer zweiten Einlassöffnung 240B der zweiten Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 240 geleitet. Die zweite hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 240 wählt den vierten und den sechsten Gang aus. Diese Tätigkeit bewegt eine zweite Kolbenanordnung 242 und eine zugeordnete zweite Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 244 in eine neutrale Stellung.
  • In 1B verschiebt Druck-Hydraulikfluid, das von dem zweiten Linear-Steuerventil 160, dem ersten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170, der ersten Auslassöffnung 190D des zweiten Zweistel lungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 190 und der ersten Steuerleitung 222 zur ersten Einlassöffnung 230A der ersten hydraulischen Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 230 geliefert wird, die erste Kolbenanordnung 232 nach rechts in die erste Stellung, um den Rückwärtsgang einzurücken. Wenn durch das erste Linearsolenoid-Steuerventil 150, das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170, die zweite Auslassöffnung 190E des zweiten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 190 und die zweite Steuerleitung 222 Druck-Hydraulikfluid zur zweiten Einlassöffnung 230B geliefert wird, verschiebt dieses die erste Kolbenanordnung 232 nach links in die dritte Stellung, um den zweiten Gang einzurücken. Um die Zwischenstellung, d. h. Neutral, zu erreichen, wird sowohl vom ersten Linearsolenoid-Steuerventil 150 als auch vom zweiten Linearsolenoid-Steuerventil 160 durch das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 sowohl über die zweite Steuerleitung 184 als auch die vierte Steuerleitung 188 und durch das zweite Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 190 sowohl über die erste als auch die zweite Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung, 222 und 224, Druck-Hydraulikfluid in die erste hydraulische Betätigungsvorrichtung 230 geliefert.
  • Wenn das zweite Zweistellungs-Solenoidventil 194 erregt wird, bewegt sich der Steuerschieber 192 des zweiten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 190 in seine zweite Stellung, also nach rechts, und wird durch das zweite Linearsolenoid-Steuerventil 160 und das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 wahlweise Druck-Hydraulikfluid zur dritten Auslassöffnung 190G und über die dritte Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 226 zur ersten Einlassöffnung 240A der zweiten Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 240 geliefert. Die zweite hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 240 wählt, wie angemerkt worden ist, den vierten und den sechsten Gang aus. Druck- Hydraulikfluid kann auch wahlweise durch das erste Linearsolenoid-Steuerventil 150 und das zweite Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 zur vierten Auslassöffnung 190H und über die vierte Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 228 zur vierten Einlassöffnung 240B der zweiten Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 240 geliefert werden. Die zweite hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 240 umfasst, wie ebenfalls angemerkt worden ist, eine zweite Kolbenanordnung 242, die eine zweite Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 244, mit der sie gekoppelt ist, verschiebt, die in einer ersten Stellung oder an einer ersten Hubgrenze den vierten Gang, in einer zweiten Stellung oder Zwischenstellung Neutral und in einer dritten Stellung oder an einer entgegengesetzten Hubgrenze den sechsten Gang einrückt. Die zweite hydraulische Betätigungsvorrichtung 240 umfasst außerdem einen ersten Linear-Stellungssensor 246, der Echtzeitdaten zum Getriebesteuermodul 11 hinsichtlich der Stellung der ersten Kolbenanordnung 242 und, weil sie mit ihr direkt gekoppelt ist, der Stellung der zweiten Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 244 und der zugeordneten Synchronisierkupplung liefert. Wenn sich der Steuerschieber 192 in der zweiten Stellung befindet, wird außerdem Druck-Hydraulikfluid von der Versorgungsleitung 80 und den dritten Einlassöffnungen 190F durch die erste Auslassöffnung 190D und die erste Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 222 zur ersten Einlassöffnung 230A der ersten Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 230 sowie durch die zweite Auslassöffnung 190E und die zweite Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 224 zur zweiten Einlassöffnung 230B der ersten Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 230 geleitet. Diese Tätigkeit bewegt die erste Kolbenanordnung 232 und die zugeordnete Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 234 in die neutrale Stellung.
  • In 1B verschiebt Druck-Hydraulikfluid, das von dem zweiten Linearsolenoid-Steuerventil 160, dem ersten Zweistellungs-Betätigungsvorrich tungs-Steuerventil 170, der dritten Auslassöffnung 190G des zweiten Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 190 und der dritten Steuerleitung 226 zur ersten Einlassöffnung 240A der zweiten hydraulischen Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 240 geliefert wird, die zweite Kolbenanordnung 242 nach rechts in die erste Stellung, um den vierten Gang einzurücken. Wenn durch das erste Linearsolenoid-Steuerventil 150, das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170, die vierte Auslassöffnung 190H des zweiten Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 190 und die vierte Steuerleitung 228 Druck-Hydraulikfluid zur zweiten Einlassöffnung 240B geliefert wird, verschiebt dieses die zweite Kolbenanordnung 242 nach links in die dritte Stellung, um den sechsten Gang einzurücken. Um die Zwischenstellung, d. h. Neutral, zu erreichen, wird sowohl vom ersten Linearsolenoid-Steuerventil 150 als auch vom zweiten Linearsolenoid-Steuerventil 160 durch das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 sowohl über die zweite Steuerleitung 184 als auch die vierte Steuerleitung 188 und durch das zweite Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 190 sowohl über die dritte als auch die vierte Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung, 226 und 228, Druck-Hydraulikfluid in die zweite hydraulische Betätigungsvorrichtung 240 geliefert.
  • Es lässt sich daher erkennen, dass die Auswahl oder Einrückung der geradzahligen Gänge ”Rückwärts”, ”Zwei”, ”Vier” und ”Sechs” sowohl sich gegenseitig ausschließend als auch durch die Stellungen des Steuerschiebers 172 des ersten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 170, des Steuerschiebers 192 des zweiten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 190 und dadurch, ob vom ersten Linearsolenoid-Steuerventil 150 oder dem zweiten Linearsolenoid-Steuerventil 160 Druck-Hydraulikfluid zum ersten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 geliefert wird, bestimmt ist.
  • HYDRAULIKKREIS FÜR UNGERADZAHLIGE GÄNGE
  • Die Konfiguration des Hydraulikkreises für die ungeradzahligen Gänge und seine Arbeitsweise ist ähnlich. Um ungeradzahlige Gänge auszuwählen, muss das erste Zweistellungs-Solenoidventil 174 erregt werden, damit sich das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 und speziell der erste Steuerschieber 172 in ihre zweite Stellung, also nach links in 1B, bewegen. Dies speist Druck-Hydraulikfluid in die erste Steuerleitung 182, wenn das erste Linearsolenoid-Steuerventil 150 aktiviert wird, oder in die dritte Steuerleitung 186, wenn das zweite Linearsolenoid-Steuerventil 160 aktiviert wird, ein. Wenn sich der Steuerschieber 212 des dritten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 210 in seiner ersten Stellung, also rechts in 1B, befindet und das erste Linearsolenoid-Steuerventil 150 aktiviert wird und sich das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 in seiner zweiten Stellung, also links, befindet, wird Druck-Hydraulikfluid zu einer ersten Auslassöffnung 210D und über eine erste Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 252 zu einer ersten Einlassöffnung 260A einer dritten hydraulischen Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 260 geliefert. Die dritte hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 260 wählt den ersten und den dritten Gang aus. Wenn sich der Steuerschieber 212 in der ersten Stellung befindet, wird außerdem Druck-Hydraulikfluid von der Versorgungsleitung 80 und den dritten Einlassöffnungen 210F durch eine dritte Auslassöffnung 210G des dritten Zweistellungs-Betätigungsventils 210 und die dritte Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 256 zu einer ersten Einlassöffnung 270A einer vierten Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 270 sowie durch eine vierte Auslassöffnung 210H und eine vierte Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 258 zu einer zweiten Einlassöffnung 270B der vierten Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 270 geleitet. Die vierte hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 270 wählt den fünften und den siebten Gang aus. Diese Tätigkeit bewegt eine vierte Kolbenanordnung 272 und eine zugeordnete vierte Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 274 in eine neutrale Stellung.
  • Die dritte hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 260 umfasst eine dritte Kolbenanordnung 262, die eine dritte Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 264, mit der sie gekoppelt ist, verschiebt, die in einer ersten Stellung oder an einer ersten Hubgrenze den dritten Gang, in einer zweiten Stellung oder Zwischenstellung Neutral und in einer dritten Stellung oder an einer entgegengesetzten Hubgrenze den ersten Gang einrückt. Die dritte hydraulische Betätigungsvorrichtung 260 umfasst außerdem einen dritten Linear-Stellungssensor 266, der Echtzeitdaten zum Getriebesteuermodul 11 hinsichtlich der Stellung der ersten Kolbenanordnung 262 und, weil sie mit ihr direkt gekoppelt ist, der Stellung der dritten Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 264 und der zugeordneten Synchronisierkupplung liefert.
  • Das zur ersten Einlassöffnung 260A gelieferte Druck-Hydraulikfluid verschiebt die dritte Kolbenanordnung 262 nach rechts in die erste Stellung, um den dritten Gang einzurücken. Wenn das erste Linearsolenoid-Steuerventil 150 aberregt wird und das zweite Linearsolenoid-Steuerventil 160 erregt wird, wird durch das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 über die vierte Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 186, durch eine zweite Auslassöffnung 210E und eine zweite Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 254 Druck-Hydraulikfluid zu einer zweiten Einlassöffnung 260B der dritten hydraulischen Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 260 geliefert. Der hydraulische Druck verschiebt die dritte Kolbenanordnung 262 nach links in die dritte Stellung, um den ersten Gang einzurücken. Um die Zwischenstellung oder Neutralstellung der dritten Kolbenanordnung 262 zu erreichen, werden sowohl das erste Linearsolenoid-Steuerventil 150 als auch das zweite Linearsolenoid-Steuerventil 160 erregt, wobei sowohl durch die erste Steuerleitung 182 und die dritte Steuerleitung 186, durch das dritte Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 210 und über die erste und die zweite Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung, 252 und 254, Druck-Hydraulikfluid in die dritte hydraulische Betätigungsvorrichtung 260 strömt.
  • Wenn das dritte Zweistellungs-Solenoidventil 214 erregt wird, sich der Steuerschieber 212 des dritten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 210 in seine zweite Stellung, also nach links in 1B, verschiebt, das erste Linearsolenoid-Steuerventil 150 aktiviert ist und sich das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 in seiner zweiten Stellung, also links, befindet, wird Druck-Hydraulikfluid zur dritten Auslassöffnung 210G und über die dritte Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 256 zur ersten Einlassöffnung 270A der vierten hydraulischen Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 270 geliefert. Die vierte hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 270 wählt, wie angemerkt worden ist, den fünften und den siebten Gang aus. Die vierte hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 270 umfasst, wie ebenfalls angemerkt worden ist, die vierte Kolbenanordnung 272, die die vierte Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 274, mit der sie gekoppelt ist, verschiebt, die in einer ersten Stellung oder an einer ersten Hubgrenze den siebten Gang, in einer zweiten Stellung oder Zwischenstellung Neutral und in einer dritten Stellung oder an einer entgegengesetzten Hubgrenze den fünften Gang einrückt. Die vierte hydraulische Betätigungsvorrichtung 270 umfasst außerdem einen vierten Linear-Stellungssensor 276, der Echtzeitdaten zum Getriebesteuermodul 11 hinsichtlich der Stellung der vierten Kolbenanordnung 272 und, weil sie mit ihr direkt gekoppelt ist, der Stellung der vierten Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 274 und der zugeordneten Synchronisierkupplung liefert. Wenn sich der Steuerschieber 212 in der zweiten Stellung befindet, wird außerdem Druckfluid von der Versorgungsleitung 80 durch die erste Auslassöffnung 210D des dritten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 210 über die erste Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 252 zur ersten Einlassöffnung 260A der dritten Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 260 sowie durch die zweite Auslassöffnung 210E des dritten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 210 über die zweite Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 254 zur zweiten Einlassöffnung 260B der dritten Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 260 geleitet. Diese Tätigkeit bewegt die dritte Kolbenanordnung 262 und die zugeordnete Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 264 in eine neutrale Stellung.
  • Das zur ersten Einlassöffnung 270A gelieferte Druck-Hydraulikfluid verschiebt die vierte Kolbenanordnung 272 nach rechts in die erste Stellung, um den dritten Gang einzurücken. Wenn das erste Linearsolenoid-Steuerventil 150 aberregt wird und das zweite Linearsolenoid-Steuerventil 160 erregt wird, wird durch das erste Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 über die vierte Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 186, durch eine vierte Auslassöffnung 210H und über eine vierte Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung 258 Druck-Hydraulikfluid zu einer zweiten Einlassöffnung 270B der vierten hydraulischen Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 270 geliefert. Der hydraulische Druck verschiebt die dritte Kolbenanordnung 272 nach links in die dritte Stellung, um den fünften Gang einzurücken. Um die Zwischenstellung oder Neutralstellung der vierten Kolbenanordnung 272 zu erreichen, werden sowohl das erste Linearsolenoid-Steuerventil 150 als auch das zweite Linearsolenoid-Steuerventil 160 erregt, wobei sowohl über die erste Steuerleitung 182 als auch die dritte Steuerleitung 186 durch das dritte Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 210 und über die dritte und die vierte Betätigungsvorrichtungs-Steuerleitung, 252 und 254, Druck-Hydraulikfluid in die vierte hydraulische Betätigungsvorrichtung 270 strömt.
  • Wiederum lässt sich erkennen, dass die Auswahl oder Einrückung der ungeradzahligen Gänge ”Eins”, ”Drei”, ”Fünf” und ”Sieben” sowohl sich gegenseitig ausschließend als auch durch die Stellungen des Steuerschiebers 172 des ersten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 170 und des Steuerschiebers 212 des dritten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventils 210 und dadurch, ob vom ersten Linearsolenoid-Steuerventil 150 oder vom zweiten Linearsolenoid-Steuerventil 160 Druck-Hydraulikfluid zum ersten Zweistellungs-Betätigungsvorrichtungs-Steuerventil 170 geliefert wird, bestimmt ist.
  • In 2 gibt eine Wahrheitstabelle die Zustände und die Ablaufsteuerung der verschiedenen Steuerventile während der Beschleunigung des Automatikgetriebes 70, die durch das hydraulische Steuersystem 10 der vorliegenden Erfindung gesteuert werden, wieder. Die fünf vertikalen Spalten geben die fünf Steuerventile 150, 160, 170, 190 und 210 an, während die horizontalen Zeilen die verschiedenen Zustände des Steuersystems 10, wenn das Getriebe 70 von Neutral aus zunehmend höhere Übersetzungen verfolgt, angeben. Die als Zeilenbezeichnungen verwendeten Abkürzungen sind folgende: Eng = Einrücken; SS = Stationärer Zustand; SSa = Stationärer Zustand, Phase a; SSb = Stationärer Zustand, Phase b; Rel Nr. = Ausrücken (Nummer) Synchronisiervorrichtung. Es sollte erkannt werden, dass, nachdem die obigen Zustände erreicht worden sind und die gewünschten Synchronisierkupplungen eingerückt worden sind, das passende erste oder zweite Kupplungsbetätigungsvorrichtungs-Steuerventil, 122 oder 132, erregt wird, um das Kupplungspaket 128 bzw. 138 in Eingriff zu bringen und ein Drehmoment auf die entsprechende Vorgelegewelle 130 oder 140 zu übertragen.
  • In 3 sind nun in einer schematischen Ansicht ein hydraulisches Steuersystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung und ein Automatikgetriebe 70 mit einem Drehmomentwandler 52 gezeigt. Eine Antriebsmaschine wie etwa eine Brennkraftmaschine 280 liefert ein Antriebsmoment an den Drehmomentwandler 52. Eine durch das hydraulische Steuersystem 10 gesteuerte Überbückungskupplung 48 ist mechanisch parallel zum Drehmomentwandler 52 angeordnet, wobei sie dann, wenn sie erregt wird, den Eingang des Drehmomentwandlers 52 mit seinem Ausgang definitiv verbindet und ihn somit wirksam umgeht. Der Ausgang der Überbückungskupplung 48 und des Drehmomentwandlers 52 treibt ein Verteilergetriebe 282, mit dem er gekoppelt ist, an, das mit einem ersten Vorgelegewellen- oder Gegenwellenantriebszahnrad 284 und einem zweiten Vorgelegewellen- oder Gegenwellenantriebszahnrad 286 in ständigem Eingriff ist. Das erste Vorgelegewellen- oder Gegenwellenantriebszahnrad 284 treibt über das erste Reibungskupplungspaket 128 die erste Vorgelegewelle oder Gegenwelle 130 wahlweise an. Das Vorgelegewellen- oder Gegenwellenantriebszahnrad 286 treibt über das zweite Reibungskupplungspaket 138 die zweite Vorgelegewelle oder Gegenwelle 140 wahlweise an.
  • Eine zwischen den Gegenwellen 130 und 140 angeordnete Abtriebswelle 290 umfasst vier daran befestigte Abtriebsritzel 292, 294, 296 und 298. Das erste Abtriebsritzel 292 steht in ständigem Eingriff mit einem ersten Paar von Zahnrädern, wobei ein Zahnrad 292A dieses Paars an der ersten Vorgelegewelle oder Gegenwelle 130 frei drehbar angeordnet ist und das andere Zahnrad 292B eines solchen Paars an der zweiten Vorgelegewelle oder Gegenwelle 140 frei drehbar angeordnet ist. Das zweite Abtriebsritzel 294 steht in ständigem Eingriff mit einem zweiten Paar von Zahnrädern, wobei ein Zahnrad 294A dieses Paars an der ersten Vorgelegewelle oder Gegenwelle 130 frei drehbar angeordnet ist und das andere Zahnrad 294B eines solchen Paars an der zweiten Vorgelegewelle oder Gegenwelle 140 frei drehbar angeordnet ist. Das dritte Abtriebsritzel 296 steht in ständigem Eingriff mit einem dritten Paar von Zahnrädern, wobei ein Zahnrad 296A dieses Paars an der ersten Vorgelegewelle oder Gegenwelle 130 frei drehbar angeordnet ist und das andere Zahnrad 296B eines solchen Paars an der zweiten Vorgelegewelle oder Gegenwelle 140 frei drehbar angeordnet ist. Das vierte Abtriebsritzel 298 steht in ständigem Eingriff mit einem vierten Satz von Zahnrädern, wobei ein erstes Zahnrad 298A dieses Satzes an der ersten Vorgelegewelle oder Gegenwelle 130 frei drehbar angeordnet ist und das zweite, ein Losrad 298B, dieses Satzes, das mit einem dritten Zahnrad 298C in Eingriff steht, an der zweiten Vorgelegewelle oder Gegenwelle 140 frei drehbar angeordnet ist.
  • Zwischen den Zahnrädern 296B und 298C ist eine erste Synchronisierkupplung 302 angeordnet, die durch eine erste Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 234 und die erste hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 230 verschoben wird. Zwischen den Zahnrädern 292B und 294B ist eine zweite Synchronisierkupplung 304 angeordnet, die durch eine zweite Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 244 und die zweite hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 240 verschoben wird. Zwischen den Zahnrädern 292A und 294A ist eine dritte Synchronisierkupplung 306 angeordnet, die durch eine dritte Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 264 und die dritte hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 260 verschoben wird. Zwischen den Zahnrädern 296A und 298A ist eine vierte Synchronisierkupplung 308 angeordnet, die durch eine vierte Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung 274 und die vierte hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 270 verschoben wird.
  • Es sollte ebenfalls erkannt werden, dass, wie angemerkt worden ist, die erste hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 230, die zweite hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 240, die dritte hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 260 und die vierte hydraulische Dreistellungs-Betätigungsvorrichtung 270 alle ein Dreikolbenentwurf sind, der in der Lage ist, eine definitive Zwischenstellung zu verschaffen, die einer Neutralstellung einer jeweils zugeordneten Schaltschiene, Schaltgabel und Synchronisiervorrichtung entspricht. Um die Erreichung einer solchen Neutralstellung zu gewährleisten und diese einzuhalten, wenn die Betätigungsvorrichtungen nicht mit Druck beaufschlagt sind, sind zwischen den Schaltschienen und dem Getriebegehäuse arretierende Kugel- und Rampenanordnungen 310 aufgenommen. Diese Arretierungsanordnungen 310 besitzen eine zentrale Halte- oder Arretierungsstellung und an beiden Seiten der Arretierung eine Rampe oder Abflachung.
  • Die Abtriebswelle 290 treibt eine Achsantriebsanordnung 312, mit der sie gekoppelt ist, wie etwa ein Differential und Antriebsachsen (nicht gezeigt) an.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist dem Wesen nach rein beispielhaft, wobei Abwandlungen, die vom Kern der Erfindung nicht abweichen, im Umfang der Erfindung liegen sollen. Solche Abwandlungen werden nicht als Abweichung vom Leitgedanken und vom Umfang der Erfindung betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7263907 [0019]
    • - US 5484354 [0022]

Claims (10)

  1. Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe, das in Kombination umfasst: Mittel zum Steuern einer Strömung von Hydraulikfluid zu einer Überbückungskupplung eines Drehmomentwandlers; ein erstes Paar von Ventilen zum unabhängigen Steuern von Strömungen von Hydraulikfluid zu einem jeweiligen Paar von Antriebskupplungen eines solchen Getriebes; ein zweites Paar von Ventilen zum Liefern zweier unabhängig gesteuerter Strömungen von Hydraulikfluid; ein erstes Steuerventil, um die zwei Strömungen von Hydraulikfluid vom zweiten Paar von Ventilen zu empfangen und wechselweise eine der Strömungen entweder zu einem ersten oder zu einem zweiten Ausgang zu leiten und dabei die andere der Strömungen entweder zu einem dritten oder zu einem vierten Ausgang zu leiten; ein zweites Steuerventil, um Hydraulikfluidströmungen vom zweiten und vom vierten Ausgang zu empfangen und wechselweise die Fluidströmung vom zweiten Ausgang entweder zu einem ersten Betätigungsvorrichtungseingang oder zu einem zweiten Betätigungsvorrichtungseingang zu leiten und dabei die Fluidströmung vom vierten Ausgang entweder zu einem dritten Betätigungsvorrichtungseingang oder zu einem vierten Betätigungsvorrichtungseingang zu leiten; und ein drittes Steuerventil, um Hydraulikfluidströmungen vom ersten und vom dritten Ausgang zu empfangen und wechselweise die Fluidströmung vom ersten Ausgang entweder zu einem fünften Betätigungsvorrichtungseingang oder zu einem sechsten Betäti gungsvorrichtungseingang zu leiten und dabei die Fluidströmung vom dritten Ausgang entweder zu einem siebten Betätigungsvorrichtungseingang oder zu einem achten Betätigungsvorrichtungseingang zu leiten.
  2. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, wobei der zweite Betätigungsvorrichtungseingang und der vierte Betätigungsvorrichtungseingang sich an entgegengesetzten Enden einer ersten Schaltbetätigungsvorrichtung befinden und der erste Betätigungsvorrichtungseingang und der dritte Betätigungsvorrichtungseingang sich an entgegengesetzten Enden einer zweiten Schaltbetätigungsvorrichtung befinden.
  3. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, wobei der fünfte Betätigungsvorrichtungseingang und der siebte Betätigungsvorrichtung sich an entgegengesetzten Enden einer dritten Schaltbetätigungsvorrichtung befinden und der sechste Betätigungsvorrichtungseingang und der achte Betätigungsvorrichtungseingang sich an entgegengesetzten Enden einer vierten Schaltbetätigungsvorrichtung befinden.
  4. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner ein handbetätigtes Ventil zum wahlweise Sperren der Fluidströmung zum ersten Paar von Ventilen umfasst; und/oder das ferner einen Hydraulikdruckregler zum Empfangen der Abgabe der Hydraulikpumpe umfasst; und/oder wobei die Mittel zum Steuern ein Steuerventil und einen Druckregler umfassen; und/oder wobei ein solches Getriebe eine Antriebswelle und ein Paar von Gegenwellen umfasst und das Paar von Reibungskupplungen funktional zwischen der Antriebswelle und dem Paar von Gegenwellen angeordnet ist.
  5. Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe, das in Kombination umfasst: eine Hydraulikpumpe mit einem Ausgang; einen Hydraulikdruckregler, der mit dem Ausgang kommuniziert; ein erstes Paar von Hochdurchflussventilen zum unabhängigen Steuern von Strömungen von Hydraulikfluid zu einem jeweiligen Paar von Antriebskupplungen eines solchen Getriebes; ein zweites Paar von Hochdurchflussventilen zum Liefern zweier unabhängig gesteuerter Strömungen von Hydraulikfluid; ein erstes Steuerventil, um die zwei Strömungen von Hydraulikfluid vom zweiten Paar von Ventilen zu empfangen und wechselweise einen der Strömungen entweder zu einem ersten oder zu einem zweiten Ausgang zu leiten und dabei die andere der Strömungen entweder zu einem dritten oder zu einem vierten Ausgang zu leiten; ein zweites Steuerventil, um Hydraulikfluidströmungen vom zweiten und vom vierten Ausgang zu empfangen und wechselweise die Fluidströmung vom zweiten Ausgang zu einem ersten Eingang entweder einer ersten Schaltbetätigungsvorrichtung oder einer zweiten Schaltbetätigungsvorrichtung zu leiten und dabei die Fluidströmung vom vierten Ausgang zu einem zweiten Eingang entweder der ersten oder der zweiten Schaltbetätigungsvorrichtung zu leiten; und ein drittes Steuerventil, um Hydraulikfluidströmungen vom ersten und vom dritten Ausgang zu empfangen und wechselweise die Fluidströmung vom dritten Ausgang entweder zu einem ersten Eingang einer dritten Schaltbetätigungsvorrichtung oder zu einer vierten Schaltbetätigungsvorrichtung zu leiten und dabei die Fluidströmung vom dritten Ausgang zu einem zweiten Eingang der dritten oder der vierten Schaltbetatigungsvorrichtung zu leiten, wobei es ferner insbesondere Mittel zum Steuern einer Strömung von Hydraulikfluid zu einer Überbückungskupplung eines Drehmomentwandlers umfasst.
  6. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, wobei jede der Antriebskupplungen durch ein Antriebs-Verteilergetriebe angetrieben wird und eine Gegenwelle antreibt.
  7. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5 oder 6, das ferner einen Drehmomentwandler umfasst, der eine hydraulische Betätigungsvorrichtung und ein viertes Steuerventil, um Druck-Hydraulikfluid zur hydraulischen Betätigungsvorrichtung des Drehmomentwandlers zu liefern und von dieser abzulassen, besitzt; und/oder wobei die Schaltbetätigungsvorrichtungen drei Kolben umfassen.
  8. Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe, das in Kombination umfasst: Mittel zum Beschaffen von Druck-Hydraulikfluid; ein erstes Paar von Ventilen zum Steuern von Strömungen von Hydraulikfluid zu einem jeweiligen Paar von Antriebskupplungen eines solchen Getriebes; ein zweites Paar von Ventilen zum Liefern zweier unabhängig gesteuerter Strömungen von Hydraulikfluid; ein erstes Steuerventil, um die zwei Strömungen von Hydraulikfluid zu empfangen und wechselweise eine der Strömungen entweder zu einem ersten oder zu einem zweiten Ausgang zu leiten und dabei die andere der Strömungen entweder zu einem dritten oder zu einem vierten Ausgang zu leiten; ein zweites Steuerventil, um Hydraulikfluidströmungen vom zweiten und vom vierten Ausgang zu empfangen und wechselweise die Fluidströmung vom zweiten Ausgang zu einem ersten Eingang entweder einer ersten Schaltbetätigungsvorrichtung oder einer zweiten Schaltbetätigungsvorrichtung zu leiten und dabei die Fluidströmung vom vierten Ausgang zu einem zweiten Eingang entweder der ersten Schaltbetätigungsvorrichtung oder der zweiten Schaltbetätigungsvorrichtung zu leiten; ein drittes Steuerventil, um Hydraulikfluidströmungen vom ersten und vom dritten Ausgang zu empfangen und wechselweise die Fluidströmung vom ersten Ausgang zu einem ersten Eingang entweder einer dritten Schaltbetätigungsvorrichtung oder einer vierten Schaltbetätigungsvorrichtung zu leiten und dabei die Fluidströmung vom dritten Ausgang zu einem zweiten Eingang entweder der [engl.: ”or”] dritten Schaltbetätigungsvorrichtung oder der vierten Schaltbetätigungsvorrichtung zu leiten; und ein viertes Steuerventil zum wahlweisen Liefern von Hydraulikfluid zu einer Betätigungsvorrichtung eines Drehmomentwandlers.
  9. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 8, das ferner einen Drehmomentwandler umfasst, dem die Drehmomentwandler-Betätigungsvorrichtung funktional zugeordnet ist; und/oder das ferner ein handbetätigtes Ventil zum wahlweisen Sperren der Fluidströmung zum ersten Paar von Ventilen umfasst; und/oder das ferner einen Hydraulikdruckregler zum Steuern eines Drucks des Druck-Hydraulikfluids umfasst; und/oder wobei ein solches Getriebe eine Antriebswelle und ein Paar von Gegenwellen umfasst und das Paar von Kupplungen funktional zwischen der Antriebswelle und dem Paar von Gegenwellen angeordnet ist.
  10. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 15, wobei die Schaltbetätigungsvorrichtungen einen Hauptkolben mit ungleichen Endbereichen und einen ringförmigen Kolben, der einem Ende des Hauptkolbens zugeordnet ist, umfassen, wobei der Hauptkolben mit einer Schaltschienen- und Schaltgabelanordnung gekoppelt ist.
DE102009050001A 2008-10-21 2009-10-20 Steuersystem für Doppelkupplungsgetriebe Withdrawn DE102009050001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/254,965 US8206265B2 (en) 2008-10-21 2008-10-21 Control system for dual clutch transmission
US12/254,965 2008-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050001A1 true DE102009050001A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42109139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050001A Withdrawn DE102009050001A1 (de) 2008-10-21 2009-10-20 Steuersystem für Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8206265B2 (de)
CN (1) CN101900202B (de)
DE (1) DE102009050001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049289A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8475336B2 (en) * 2009-07-30 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8521380B2 (en) * 2009-08-04 2013-08-27 Eaton Corporation Shift rail transmission position sensing with tolerance for sensor loss
US8356529B2 (en) * 2009-09-09 2013-01-22 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8359941B2 (en) * 2009-09-29 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
CN102597580B (zh) * 2009-10-23 2015-11-25 舍弗勒技术股份两合公司 用于控制多个换挡滑杆的液压结构
US8376720B2 (en) * 2010-03-05 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Outer ring driven gerotor pump
CN101915304B (zh) * 2010-06-01 2014-07-16 浙江吉利汽车研究院有限公司 自动变速器液压控制装置
US8430220B2 (en) * 2010-06-04 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Wet dual clutch transmission control system
US8904893B2 (en) * 2010-12-06 2014-12-09 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a dual clutch transmission
US8634997B2 (en) * 2011-04-29 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Direct clutch control for dual clutch transmissions
DE102011100857A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe
JP5702229B2 (ja) 2011-05-31 2015-04-15 本田技研工業株式会社 変速機の油圧供給装置
KR101339241B1 (ko) * 2011-12-09 2013-12-09 현대자동차 주식회사 가변 베인 오일 펌프 제어회로
AT512322B1 (de) * 2011-12-30 2013-09-15 Bhdt Gmbh Hydraulikantrieb für einen druckübersetzer
JP5612624B2 (ja) * 2012-03-08 2014-10-22 富士重工業株式会社 レンジ切替装置
WO2013138941A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios
US9822873B2 (en) 2012-03-23 2017-11-21 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Gear engagement mechanism for transmissions and related methods
US9341199B2 (en) * 2012-08-14 2016-05-17 Gm Global Technology Operations, Llc Torque converter hydraulic control system for an automatic transmission
US9394972B1 (en) * 2013-04-29 2016-07-19 Peter Reilley Automatic transmission with improved efficency
CN105317997A (zh) * 2014-07-03 2016-02-10 上海汽车集团股份有限公司 变速器的液压控制系统和控制方法及汽车
DE102014114730B4 (de) * 2014-10-10 2021-08-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Modulare Steuereinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Nutzfahrzeuges
US10012311B2 (en) * 2015-05-05 2018-07-03 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a neutral locked turbine mode
JP2019056408A (ja) * 2017-09-20 2019-04-11 株式会社Subaru シフト制御装置
JP6594386B2 (ja) * 2017-09-20 2019-10-23 株式会社Subaru シフト制御装置
KR102417350B1 (ko) 2017-10-30 2022-07-05 현대자동차 주식회사 차량용 듀얼 클러치 변속기의 변속 제어부 유압제어장치
KR20200013425A (ko) * 2018-07-30 2020-02-07 현대자동차주식회사 차량용 듀얼 클러치 변속기의 변속 제어부 유압제어장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484354A (en) 1994-09-02 1996-01-16 General Motors Corporation Controlled capacity torque converter clutch control system
US7263907B2 (en) 2004-05-17 2007-09-04 General Motors Corporation Dual clutch transmission with a torque converter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432255A (en) * 1980-10-27 1984-02-21 General Motors Corporation Hydraulic control for a power transmission
JP2900734B2 (ja) * 1992-01-17 1999-06-02 三菱自動車工業株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
US5347879A (en) * 1993-02-09 1994-09-20 General Motors Corporation Power transmission
JP3331786B2 (ja) * 1994-11-22 2002-10-07 トヨタ自動車株式会社 複合クラッチ式自動変速機の油圧制御装置
JPH11287317A (ja) * 1998-03-31 1999-10-19 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機のコーストダウンシフト制御装置
US6427547B1 (en) * 2001-02-08 2002-08-06 New Venture Gear, Inc. Dual-countershaft twin-clutch automated transmission with bi-directional clutches
US7127961B2 (en) * 2004-07-09 2006-10-31 Borgwarner Inc. Integrated control module for a dual clutch transmission
EP1710477B1 (de) * 2005-04-07 2009-02-25 Getrag Ford Transmissions GmbH Schaltventilvorrichtung für ein Schaltsystem eines Schaltgetriebes
JP4753292B2 (ja) * 2005-09-29 2011-08-24 本田技研工業株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US7743677B2 (en) * 2006-08-23 2010-06-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Powertrain with torque converter and axially compact seven speed dual clutch transmission
US7736269B2 (en) * 2007-02-14 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Electro-hydraulic control system with three-position dog clutch actuator valve
US8387476B2 (en) * 2007-03-02 2013-03-05 Borgwarner Inc. Hydraulic actuation valve arrangement for dual clutch transmission
DE112008000383A5 (de) * 2007-03-07 2009-11-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
US7752935B2 (en) * 2007-03-08 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Control system for a multi-speed transmission
US7896770B2 (en) * 2007-08-01 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
CN101828055B (zh) * 2008-04-18 2013-09-04 博格华纳公司 具有简化控制的双离合器变速器
JP2011106644A (ja) * 2009-10-22 2011-06-02 Honda Motor Co Ltd 変速機の油圧制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484354A (en) 1994-09-02 1996-01-16 General Motors Corporation Controlled capacity torque converter clutch control system
US7263907B2 (en) 2004-05-17 2007-09-04 General Motors Corporation Dual clutch transmission with a torque converter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049289A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe
DE102010049289B4 (de) * 2010-10-22 2013-06-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101900202B (zh) 2014-03-05
US8206265B2 (en) 2012-06-26
CN101900202A (zh) 2010-12-01
US20100099537A1 (en) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050001A1 (de) Steuersystem für Doppelkupplungsgetriebe
EP2382402B1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatisiertes getriebe
EP1150040B1 (de) Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2382404B1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
DE102011010890B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2382403B1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
DE102013210301B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102015115058B4 (de) Teilsystem in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs für die Getriebebereichswahl
DE102010032355A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102012205125A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem für ein Automatikgetriebe
EP3043089A1 (de) Hydraulikmittelaufbereitung einer getriebehydraulik und verfahren zum betrieb der getriebehydraulik
DE102008008467A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit Dreistellungs-Klauenkupplungs-Betätigungsventil
DE102011120273A1 (de) Verfahren zum Steuern eines hydraulischen Steuersystems für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102011008038A1 (de) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe
DE102015120885A1 (de) Elektronisches Getriebebereichswahl-Teilsystem in einem hydraulischen Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102017114118B4 (de) Hydraulisches steuersystem für ein automatikgetriebe mit elektronischer getriebebereichsauswahl
DE102018104854A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Automatikgetriebe
EP2587085A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang und Hydraulikkreis dafür
DE102010035916A1 (de) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe
DE102016116047A1 (de) Hydraulisches steuersystem für eine elektromechanische multimode-antriebseinheit eines automatikgetriebes
DE112018003354T5 (de) Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe
DE102011100588A1 (de) Hydraulikfluid-Kühlsystem für ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe
DE102017130920B4 (de) Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE102018133724B4 (de) Elektronische getriebebereichsauswahl für ein stufenloses automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee