DE102010034452A1 - Unterstützte Direktstart-Motorsteuerung für verbessertes Anfahrverhalten - Google Patents

Unterstützte Direktstart-Motorsteuerung für verbessertes Anfahrverhalten Download PDF

Info

Publication number
DE102010034452A1
DE102010034452A1 DE102010034452A DE102010034452A DE102010034452A1 DE 102010034452 A1 DE102010034452 A1 DE 102010034452A1 DE 102010034452 A DE102010034452 A DE 102010034452A DE 102010034452 A DE102010034452 A DE 102010034452A DE 102010034452 A1 DE102010034452 A1 DE 102010034452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
engine
automatic
response
shutdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010034452A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander O'Connor Ann Arbor Gibson
Ilya Vladimir Novi Kolmanovsky
Donald Vancouver Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102010034452A1 publication Critical patent/DE102010034452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/104Driver's intention to turn, e.g. by evaluating direction indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/123Information about vehicle position, e.g. from navigation systems or GPS signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/306Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with external senders or receivers, e.g. receiving signals from traffic lights, other vehicles or base stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein System und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors umfassen das Vorhersehen von Fahrzeuganfahren als Reaktion auf Fahrzeugposition zu einem Verkehrsfluss und das Steuern von automatischem Neustarten und Abschalten als Reaktion auf ein vorhergesehenes Fahrzeuganfahren, um ein automatisches Motorabschalten zu verhindern oder ein automatisches Motorneustarten auszulösen. Ausführungsformen umfassen das Ermitteln von Fahrzeugposition und Verkehrsposition unter Verwendung von GPS-Koordinaten. Automatisches Neustarten kann zum Beispiel als Reaktion auf Bewegung eines vorderen Fahrzeugs weg von dem Fahrzeug oder als Reaktion auf ein Signal von einer Verkehrssteuerungsvorrichtung ausgelöst werden. Ein automatisches Abschalten kann zum Beispiel als Reaktion auf Bewegung eines vorderen Fahrzeugs in kreuzendem Verkehr, als Reaktion auf einen aktiven Blinker oder als Reaktion auf einen Radwinkel unterbunden werden.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Systeme und Verfahren für automatisches Abschalten und Neustarten eines Verbrennungsmotors, um Fahrzeuganfahrverhalten zu verbessern.
  • 2. Stand der Technik
  • Ein Motor mit unterstütztem Direktstart (ADS, kurz vom engl. Assisted Direct Start) kann eine Anzahl von Faktoren nutzen, um zu ermitteln, wann der Motor abzuschalten und neu zu starten ist, um das Ziel des Verringerns von Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu erreichen, während das Fahrzeug steht. Typischerweise wird der Motor abgeschaltet, wenn die Radgeschwindigkeit null ist und das Bremspedal getreten ist (bei Automatikgetrieben) oder sich das Getriebe in Leerlaufstellung befindet und das Kupplungspedal getreten ist (bei Handschaltgetrieben). Andere Erwägungen können die Motorkühlmitteltemperatur, den Batterieladezustand, den Kraftstoffverteilerrohrdruck, A/C-Betrieb und sonstiges umfassen, die verwendet werden können, um ein Abschalten des Motors zu verhindern und/oder einen Motorneustart auszulösen. Physikalische Begrenzungen des ADS-Systems, die mit Trägheit von Motor/Getriebe, Anlasserauslegung, Verbrennungssteuerungsgrenzwerten etc. in Verbindung stehen, können ebenfalls der zum Abschalten und Neustarten des Motors erforderlichen Zeit Beschränkungen auferlegen. Diese Zeit kann sich auf das Anfahrverhalten des Fahrzeugs nach einem Motorabschalten negativ auswirken, insbesondere bei Fahrzeugen mit einem Automatikgetriebe. Somit ist es in manchen Fällen wünschenswert, ein Abschalten des Motors zu vermeiden oder den Motor in Erwartung eines Fahrzeuganfahrens neu zu starten, um das Anfahrverhalten zu verbessern.
  • Strategien des Stands der Technik können den Motor neu starten, wenn das Gaspedal getreten wird, doch können die Verzögerung des Motorstarts und das sich ergebende Anfahrverhalten bei verschiedenen Situationen unannehmbar sein. Komplexere Systeme umfassen die Verwendung einer auf dem Fahrzeug montierten Kamera, um Änderungen von Verkehrsignalen zu detektieren, oder einen drahtlosen Empfänger, der ein Signal von einer intelligenten Verkehrssteuerungsvorrichtung empfängt, um zu ermitteln, wann der Motor neu gestartet werden soll.
  • Zusammenfassung
  • Ein System und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors umfassen das Vorhersehen eines Fahrzeuganfahrens als Reaktion auf Fahrzeugposition zu einem Verkehrsfluss und das Steuern von automatischem Neustart und Abschalten als Reaktion auf ein vorhergesehenes Fahrzeuganfahren, um ein automatisches Motorabschalten zu verhindern oder ein automatisches Motorneustarten auszulösen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System einen Detektor, der Abstand zu einem oder mehreren umgebenden Fahrzeugen detektiert, um Fahrzeugposition zu dem Verkehrsfluss festzustellen. Der Detektor kann eine Kamera oder einen gerichteten Energiestrahl umfassen, beispielsweise einen Radar- oder Laser-Empfänger/Sender. Die Fahrzeugposition zu dem Verkehrsfluss kann auch unter Verwenden eines globalen Positionsbestimmungssystems oder eines ähnlichen Systems ermittelt werden, um Fahrzeugposition zu einer Kreuzung oder einem anderen Verkehrsfluss zu ermitteln. Systeme und Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung können auch das Detektieren von Bewegung eines vorderen Fahrzeugs, um einen Motorneustart auszulösen, während das Bremspedal getreten ist, und/oder das Detektieren von Bewegung vorbeifahrender Fahrzeuge, um ein Motorabschalten zu verhindern, beispielsweise wenn der Fahrer auf eine Lücke wartet, um sich in den Verkehrsfluss einzufädeln, umfassen.
  • Verschiedene Ausführungsformen umfassen das Ermitteln von Fahrzeugposition und Verkehrsposition unter Verwenden von GPS-Koordinaten und/oder Radar- oder Laser-Empfängern/Sendern. Ein automatischer Neustart kann zum Beispiel als Reaktion auf eine Bewegung eines vorderen Fahrzeugs weg von dem Fahrzeug oder als Reaktion auf ein Signal von einer Verkehrssteuerungsvorrichtung ausgelöst werden. Ein automatisches Abschalten kann zum Beispiel als Reaktion auf Bewegung eines vorderen Fahrzeugs im kreuzenden Verkehr, als Reaktion auf einen Blinker, der aktiv ist, oder als Reaktion auf Radwinkel unterbunden werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sehen verschiedene Vorteile vor. Zum Beispiel verbessern Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung das Anfahrverhalten durch Vorhersehen eines Fahrzeuganfahrens und Steuern des Motors, um entweder automatisches Abschalten zu unterbinden oder automatisches Neustarten auszulösen. Die Verwendung zusätzlicher Informationen bezüglich des Fahrzeugs und der umliegenden Umgebung ermöglicht vernünftigere Ermittlungen beim Abschalten oder Neustarten des Motors, um ein annehmbares Anfahrverhalten bei gleichzeitigem Verbessern von Kraftstoffwirtschaftlichkeit vorzusehen.
  • Die vorstehenden Vorteile sowie andere Vorteile und Merkmale, die der vorliegenden Offenbarung zugeordnet sind, gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Begleitzeichnungen ohne Weiteres hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Betrieb eines Systems oder Verfahrens zum Vorhersehen von Fahrzeuganfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das repräsentative Sensoren veranschaulicht, die beim Vorhersehen von Fahrzeuganfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können, um automatisches Abschalten und Neustarten zu steuern;
  • 3 veranschaulicht den Betrieb von Systemen oder Verfahren zum Steuern eines Motors in Erwartung eines Fahrzeuganfahrens gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb eines Systems oder Verfahrens zum Vorhersehen von Fahrzeuganfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Wie der Durchschnittsfachmann verstehen wird, können verschiedene unter Bezug auf eine der Figuren veranschaulichte und beschriebene Merkmale mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben sind. Die veranschaulichten Merkmalskombinationen sehen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen vor. Es können aber verschiedene Kombinationen und Abwandlungen der Merkmale, die im Einklang mit den Lehren dieser Offenbarung stehen, für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungen erwünscht sein.
  • Wie in 1 veranschaulicht umfasst das System 10 ein Fahrzeug 12 mit einem Steuergerät 18, das von verschiedenen Sensoren erhaltene Signale verarbeitet und Signale für verschiedenen Aktoren erzeugt, um das Fahrzeug 12 zu steuern. Das Steuergerät 18 stellt ein oder mehrere physikalische Steuergeräte dar, die getrennt oder integriert sein können und Steuerungs- und Diagnosefunktionen gemeinsam übernehmen können. Zum Beispiel kann das Steuergerät 18 ein Fahrzeugsteuergerät, ein Antriebsstrangsteuergerät, ein Motorsteuergerät, ein Getriebesteuergerät und/oder ein dediziertes Subsystemsteuergerät, beispielsweise ein Antiblockierbremssystem(ABS)-Steuergerät, ein Aufhängungssteuergerät, etc. darstellen. Verschiedene Steuergeräte können abhängig von der bestimmten Anwendung und Umsetzung Diagnose- und Steuerinformationen zu einem oder mehreren anderen Steuergeräten übermitteln.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung steuert das Steuergerät 18 das Fahrzeug 12, das einen Verbrennungsmotor 14 (2) mit automatischer Abschalt- und Neustartfunktion umfasst. In der Ausführungsform empfängt das Steuergerät 18 Eingabe von verschiedenen Fahrzeugsensoren oder -systemen, beispielsweise einer Kamera 200, einem Detektor 202 für vordere Objekte, einem Blinker 204, einem Empfänger oder Empfänger/Sender 206, einem Radwinkelsensor 208, einem Beschleunigungsmesser 210 und verschiedenen anderen Sensoren, die unter Bezug auf 2 veranschaulicht und beschrieben sind. Das Steuergerät 18 sieht eine erwünschte Vorwärtsbewegung oder ein Anfahren des Fahrzeugs 12 als Reaktion auf die Position des Fahrzeugs 12 zu einem Verkehrsfluss vor und steuert das automatische Neustarten und Abschalten als Reaktion auf das Detektieren eines vorhergesehenen Fahrzeuganfahrens, um ein automatischen Abschalten des Motors zu unterbinden oder zu verhindern oder um ein automatisches Neustarten des Motors auszulösen. Wie hierin verwendet bezeichnet ein Verkehrsfluss eine Straße oder eine andere befestigte Fahrbahn, auf der sich Fahrzeuge oder anderer Verkehr fortbewegen und auf der das Fahrzeug 12 nach Langsamerwerden und/oder Anhalten eventuell Vorfahrt gewähren muss. Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass ein Fahrzeuganfahren auch Manöver erfordern kann, die erforderlich sind, um das Fahrzeug in Stellung zu bewegen, bevor es sich tatsächlich in den Verkehrsfluss einfädeln kann, d. h. Bewegung eines oder mehrerer vorderer Fahrzeuge kann zum Einfädeln in den Verkehrsfluss ein Anfahren des Fahrzeugs erfordern, um das Fahrzeug vor dem tatsächlichen Einfädeln in den Verkehrsfluss näher zu dem Verkehrsfluss zu bewegen.
  • 1 veranschaulicht auch verschiedene externe Vorrichtungen, die dem Fahrzeug 12 und dem Steuergerät 18 Informationen liefern können oder die von Bordsensoren und -detektoren, beispielsweise der Kamera 200, dem Detektor 202 für vordere Objekte und/oder dem Empfänger/Sender 206, erfasst/detektiert werden können. In einer Ausführungsform empfängt der Empfänger/Sender 206 Signale von einem oder mehreren Satelliten 220 und einer oder mehreren Verkehrssteuerungsvorrichtungen, beispielsweise einer Ampel 222 und einem Bahnübergangsignal 224. Von Satelliten 220 oder landgestützten Rundfunksendemasten erhaltene Informationen können globale Positionsbestimmungsinformationen liefern, die von einem globalen Positionsbestimmungssystem (GPS) 230 oder einem anderen Navigationssystem verarbeitet werden, um die Fahrzeugposition und die Nähe zu einem Verkehrsfluss zu bestimmen, wenn ein Anfahren des Fahrzeugs vorhergesehen wird. Von verschiedenen externen Vorrichtungen empfangene Informationen oder mit diesen in Verbindung stehende Informationen können kombiniert mit aktuellen Fahrzeugbetriebsbedingungen beim Vorhersehen eines Fahrzeuganfahrens und beim Steuern des automatischen Abschaltens und Neustartens des Motors verwendet werden, wie hierin näher beschrieben wird. Zusätzlich zu Informationen von einem Blinker 204 zum Detektieren eines vorhergesehenen Anfahrens, wenn der Fahrzeugblinker aktiv ist und das Fahrzeug sich innerhalb eines vorbestimmten Abstands von einer Kreuzung befindet, kann das Fahrzeug 12 zum Beispiel Informationen von Satelliten 220 zur Verarbeitung durch das GPS 230 verwenden, um eine Fahrzeugposition zu einem Verkehrsfluss zu ermitteln. Analog kann ein vorhergesehenes Fahrzeuganfahren als Reaktion auf ein von einem Verkehrssignal 22 empfangenes Signal oder als Reaktion auf ein von einer Bahnübergangschranke 224 empfangenes Signal ermittelt oder detektiert werden. Alternativ oder kombiniert kann der Detektor 202 für vordere Objekte einen Abstand von einem vorderen Fahrzeug detektieren und sich ändernde Abstandinformationen verarbeiten, um zu ermitteln, dass sich das vordere Fahrzeug bewegt, um einen Motorneustart in Erwartung eines Fahrzeuganfahrens auszulösen.
  • Wie ebenfalls in 1 veranschaulicht ist, können die Kamera 200 und/oder der Detektor 202 für vordere Objekte neben dem Detektieren von Bewegung eines vorderen Fahrzeugs weg von dem Fahrzeug 12 auch verwendet werden, um eine Position des Fahrzeugs 12 zu einem Verkehrsfluss zu detektieren, indem Videobilder oder reflektierte Energiestrahlsignale (beispielsweise Radar- oder Lasersignale) verarbeitet werden, um kreuzenden Verkehr durch ein Sichtfeld der Kamera 200 oder des Detektors 202 zu detektieren, und indem zum Beispiel die Fahrzeugposition oder der Abstand zu dem kreuzenden Verkehr ermittelt wird.
  • Wenn ein vorhergesehenes Anfahren des Fahrzeugs detektiert wird, kann das Steuergerät 18 ein automatisches Abschalten des Motors unterbinden, wenn der Motor gerade läuft, oder kann, wenn der Motor abgeschaltet wurde, den Motor in Erwartung des Anfahrens des Fahrzeugs neu starten, um das Anfahrverhalten zu verbessern.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das weitere Einzelheiten des Arbeitens eines Systems oder Verfahrens zum Steuern eines Verbrennungsmotors, um das Fahrzeuganfahrverhalten zu verbessern, gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. In dieser Ausführungsform umfasst das System 10 einen Fahrzeugantriebsstrang 12 mit einem Verbrennungsmotor 14, der mit einem elektronisch gesteuerten voll- oder halbautomatischen Getriebe 16 gekoppelt ist. Die Lehren der vorliegenden Offenbarung können auch auf Anwendungen übertragen werden, bei denen der Antriebsstrang 12 ein Handschaltgetriebe umfasst. Der Antriebsstrang 12 kann auch ein mit dem Motor 14 und dem Getriebe 16 in Verbindung stehendes Steuergerät 18 zum Vorsehen verschiedener Informationen und Steuerfunktionen umfassen. Wie vorstehend beschrieben wird der Durchschnittsfachmann erkennen, dass von dem Steuergerät 18 ausgeführte Steuerfunktionen abhängig von der jeweiligen Anwendung und Umsetzung zwischen oder unter einem dedizierten Motorsteuergerät, einem dedizierten Getriebesteuergerät und/oder dedizierten Steuergeräten anderer Komponenten aufgeteilt werden können. Bei Anwendungen mit mehreren Steuergeräten können die Steuergeräte unter Verwenden zum Beispiel eines Standarddatenbus oder mittels Signalleitungen kommunizieren, um im Einklang mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung Informationen bezüglich Motor- und Getriebesteuerung auszutauschen, um Anfahren des Fahrzeugs vorherzusehen und als Reaktion automatisches Abschalten/Neustarten zu steuern.
  • Der Motor 14 ist mittels einer Kurbelwelle 20, die mit einer Getriebepumpe 22 und/oder einem Drehmomentwandler 24 verbunden ist, mit dem Getriebe 16 verbunden. Vorzugsweise ist der Drehmomentwandler 24 ein hydrodynamischer Drehmomentwandler, der einen Pumpe oder ein Laufrad 26 umfasst, das selektiv mit einer Turbine 28 fluidverbunden ist. Der Drehmomentwandler 24 kann auch eine Reibungswandlerkupplung oder Überbrückungskupplung 30 umfassen, die eine wahlweise Reibungskopplung zwischen einer Turbinenwelle 32 und einer Antriebswelle 34 vorsieht. Auch wenn das Getriebe 16 als vollautomatisches, elektronisch gesteuertes Getriebe mit Drehmomentwandler dargestellt ist, ist die vorliegende Offenbarung auf Anwendungen mit anderen Arten von vollautomatischen, halbautomatischen oder manuellen Getrieben anwendbar, die einen Drehmomentwandler umfassen können, aber nicht müssen.
  • Das Getriebe 16 ist im Allgemeinen von herkömmlicher Auslegung und kann verschiedene Antriebs-/Abtriebsverhältnisse oder Übersetzungen, die wie aus dem Stand der Technik bekannt durch verschiedene Zahnräder oder Zahnradsätze bewirkt werden, die im Allgemeinen durch die Bezugszeichen 36, 38 und 40 angezeigt sind, und zugeordnete Reibelemente, beispielsweise Kupplungen (C1–C6), Treibriemen und dergleichen, umfassen, die im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 56 dargestellt sind. Die Zahnräder 36, 38 und 40 sehen kombiniert mit dem Drehmomentwandler 24 beruhend auf einem Einrücken oder Aktivieren von entsprechenden Kupplungen C1–C6 selektive Reduktions- oder Multiplikationsverhältnisse zwischen der Turbinenwelle 32 und der Abtriebswelle 68 vor. Das Getriebe 16 kann mittels eines oder mehrerer Schaltungssolenoide, die im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 60 angezeigt sind, elektronisch gesteuert werden, um ein oder mehrere Übersetzungen zu wählen oder einzurücken und dem Steuergerät 18 Informationen bezüglich der aktuellen Übersetzung zu liefern.
  • Abhängig von der jeweiligen Anwendung kann die Abtriebswelle 68 mittels einer Achsantriebsübersetzung oder eines Differentials 44, das wiederum ein oder mehrere Zahnräder umfassen kann, wie allgemein durch Bezugszeichen 46 gezeigt ist, mit ein oder mehreren Achsen 42 gekoppelt sein. Jede Achse 42 kann zwei oder mehr Räder 48 mit jeweiligen Raddrehzahlsensoren 50 umfassen, wobei ein oder mehrere Vorderräder auch zugehörige Lenkwinkelsensoren 208 aufweisen (1). Auch wenn eine Hinterradantriebsanwendung gezeigt ist, ist die vorliegende Offenbarung unabhängig von der jeweiligen Antriebsstranganordnung und ist auf verschiedene andere Antriebsstränge übertragbar, einschließlich aber nicht ausschließlich auf Vorderradantrieb- und Allradantriebanwendungen.
  • Der Antriebsstrang 12 umfasst mehrere Sensoren und Aktoren, die allgemein durch das Bezugszeichen 64 angezeigt sind und mit entsprechenden Input/Output(I/O)-Anschlüssen 66 des Steuergeräts 18 in Verbindung stehen, um die aktuellen Betriebs- und Umgebungsbedingungen des Antriebsstrangs 12 zu erfassen und zu überwachen und den automatischen Abschalt-/Neustartbetrieb des Motors 14 in Erwartung eines Anfahrens des Fahrzeugs zu steuern. Während die jeweiligen Sensoren und Aktoren 64 abhängig von der Anwendung und Umsetzung variieren können, umfasst das repräsentative System 10 einen Massenluftstromsensor (MAF) 74, der einen Hinweis auf die durch den Motoreinlass strömende Luftmasse liefert. Ein Temperatursensor (TMP) 76 liefert einen Hinweis auf die Motorkühlmitteltemperatur oder alternativ auf die Motoröltemperatur. Ein Motordrehzahlsensor (RPM) 80 überwacht die Drehzahl der Kurbelwelle 20. Analog überwacht ein Turbinendrehzahlsensor (TS) 82 die Drehzahl der Turbine 28 des Drehmomentwandlers 24. Ein anderer Drehzahlsensor, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (VSS) 84, liefert einen Hinweis auf die Drehzahl der Abtriebswelle 68, was verwendet werden kann, um die Fahrzeuggeschwindigkeit beruhend auf dem Übersetzungsverhältnis des Differentials 44 und der Größe der Räder 48 zu ermitteln. Raddrehzahlsensoren (WS1 und WS2) 50 können natürlich verwendet werden, um auch einen Hinweis auf die Fahrzeuggeschwindigkeit zu liefern.
  • Ein Zündschalter 52 oder eine ähnliche Vorrichtung kann vorgesehen sein, um das anfängliche Starten und Laufen des Motors 14 und verschiedener Fahrzeugnebenaggregate durch ein geeignetes Signal oder Signale, die den verschiedenen entsprechenden Motorkomponenten (beispielsweise einem Anlasser) direkt geliefert werden, und/oder durch Signale, die durch das Steuergerät 18 verarbeitet werden, zu steuern. Der Zündschalter 52 liefert dem Steuergerät 18 eine Motorabschaltaufforderung, wenn er zu der „AUS”-Stellung gedreht wird. Das unterstützte Direktstartmerkmal, das auch als das automatische Abschalt/Neustartmerkmal bezeichnet wird, kann aber auch den Motor abschalten, wenn sich der Schalter 52 in der „EIN”-Stellung befindet, um Fahrzeugwirtschaftlichkeit zu verbessern und unter bestimmten Fahrzeug- und Umgebungsbetriebsbedingungen Emissionen zu verringern. Das automatische Neustarten wird aber nicht ausgeführt, wenn sich der Schalter 52 in der „AUS”-Stellung befindet.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Sensoren oder Anzeigen, die verwendet werden können, um ein Anfahren eines Fahrzeugs vorherzusehen, kann ein Fahrstufenschalthebel 54 von dem Fahrer des Fahrzeugs verwendet werden, um eine erwünschte Fahrstufe oder einen erwünschten Fahrmodus zu fordern oder zu wählen, und liefert dem Steuergerät 18 ein entsprechendes Signal (PRN). Bei Handschaltgetriebeanwendungen kann ein ähnlicher Schalthebelsensor und/oder Leerlauf-Schalter in Erwartung eines Anfahrens des Fahrzeugs verwendet werden. Bei dem dargestellten repräsentativen System 10 umfasst der Schalthebel 54 Stellungen für die Wahl von Park (P, Parken), Reverse (R, Rückwärts), Neutral (N, Leerlauf), Drive (D, Fahren) und Low (L, Untersetzung). Die vorliegende Erfindung ist aber unabhängig von den jeweiligen Fahrstufen oder Modi, die verfügbar sind. Die tatsächliche Fahrstufe bzw. der tatsächliche Zustand des Getriebes 16 wird von dem Steuergerät 18 beruhend auf der gewählten oder erwünschten Fahrstufe bzw. Modus, der von dem Schalthebel 54 angezeigt wird, zusätzlich zu aktuellen Motor-, Getriebe-, Fahrzeug- und/oder Umgebungsbedingungen gesteuert. In einer Ausführungsform wird ein Anfahren des Fahrzeugs vorhergesehen, wenn der Schalthebel 54 von Park oder Neutral zu Drive oder Low bewegt wird, wobei der Motor 14 so gesteuert wird, dass ein automatischer Neustart ausgelöst wird.
  • Es werden verschiedene Aktoren 64 verwendet, um Steuersignale vorzusehen oder Bewegungen von verschiedenen Vorrichtungen in dem Antriebsstrang 12 zu bewirken. Die Aktoren 64 können Aktoren zum zeitlichen Festlegen und Dosieren von Kraftstoff (FUEL) 90 umfassen, die eine Kraftstoffpumpe und/oder mindestens eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Liefern von Direkt- oder Saugrohrkraftstoffeinspritzung zu den Motorzylindern umfassen können, um zum Beispiel den Motor 14 als Reaktion auf ein vorhergesehenes Anfahren des Fahrzeugs automatisch neu zu starten. Aktoren können auch verwendet werden, um Turbolader-Ladedruck 92 (BST) zu steuern, und zum Festlegen der Menge von Abgasrückführung (EGR) 94 bei derart ausgestatteten Motoren. Ein Mehrzylinder-Verbrennungsmotor 14 kann abhängig von der Anwendung ein Fremdzündungs- oder Kompressionszündungsmotor sein. Fremdzündungsmotoren können andere oder zusätzliche Sensoren, Aktoren und Treiber umfassen, zum Beispiel solche, wie sie zum Steuern von Zündzeiten und Drosselklappenstellungen verwendet werden. Das Automatikgetriebe 16 kann durch Steuern der Getriebepumpe oder des Leitungsdrucks unter Verwenden eines geeigneten Aktors (PP) 98 kombiniert mit Schaltungssolenoiden (SS1, SS2 und SS3) 60, die verwendet werden, um eine geeignete Fahrstufe zu wählen, selektiv geregelt werden. Das Automatikgetriebe 16 kann eine Drehmomentwandlerkupplung 30 umfassen, die mittels eines geeigneten Aktors oder Solenoids (CC) 104 betätigbar ist. Es kann ein Temperatursensor 106 vorgesehen werden, um die Getriebeöltemperatur (TOT) zu ermitteln. Es können auch verschiedene Eingaben verwendet werden, um die Fahrzeugposition zu einem Verkehrsfluss zu detektieren oder zu ermitteln, einschließlich Eingaben von einem globalen Positionsbestimmungssystem (GPC), Informationen von Sensoren oder Systemen, die eine Geschwindigkeit eines vorderen Fahrzeugs (oder Objekts) (FVV), einen Abstand zum vorderen Fahrzeug (FVD) und/oder den Status einer Verkehrssteuerungsvorrichtung (TCD), etc. anzeigen.
  • Das Steuergerät 18 ist ein programmierbares Steuergerät, das in den gezeigten Ausführungsformen durch ein mikroprozessorbasiertes Steuergerät bzw. Rechner umgesetzt ist und das eine integrierte Steuerung des Motors 14 und des Getriebes 16 des Fahrzeugs 12 vorsieht. Die vorliegende Erfindung kann natürlich unter Verwenden separater Motor- oder Getriebe-Steuergeräten implementiert sein, die geeignete Parameter übermitteln, um eine koordinierte Steuerung des Motorabschalt- und Motorneustartprozesses vorzusehen, um das Anfahrverhalten zu verbessern. Das Steuergerät 18 weist einen Mikroprozessor 100 oder Zentralrechner (CPU) auf, der mit einer Speicherverwaltungseinheit (MMU) 110 in Verbindung steht. Die MMU 110 steuert die Bewegung von Daten zwischen den verschiedenen maschinell lesbaren Speichermedien 112 und übermittelt Daten zu und von der CPU 100. Die maschinell lesbaren Speichermedien können flüchtige und nicht flüchtige Speicherung zum Beispiel in einem Festwertspeicher (ROM) 118, einem Arbeitsspeicher (RAM) 116 und einem batteriestromgestützten Speicher (KAM) 120 umfassen. Der KAM 120 kann verwendet werden, um verschiedene Betriebsvariablen zu speichern, während die CPU 100 abgeschaltet ist. Die maschinell lesbaren Speichermedien 112 können unter Verwenden beliebiger einer Anzahl von bekannten Speichervorrichtungen implementiert werden, beispielsweise PROM (programmierbarer Festwertspeicher), EPROM (elektrischer PROM), EEPROM (elektrisch löschbarer PROM), Flash-Speicher oder alle anderen elektrischen, magnetischen, optischen oder kombinierten Speichervorrichtungen, die Daten speichern können, wobei einige derselben ausführbare Befehle darstellen, die von der CPU 100 beim Steuern von System 10 verwendet werden. Die maschinell lesbaren Speichermedien 112 können auch Disketten, CD-ROMs, Festplatten und dergleichen umfassen.
  • Unter Bezug auf 1 und 2 kann bei Betrieb eine Forderung nach automatischem Abschalten als Reaktion auf herkömmliche Parameter oder Eingabebedingungen erzeugt werden, beispielsweise wenn die Raddrehzahl unter einem Schwellenwert (null) liegt und das Bremspedal eine vorbestimmte Zeit lang getreten wird, was anzeigt, dass das Fahrzeug 12 steht. Um das Anfahrverhalten des Fahrzeugs zu verbessern, kann aber gemäß der vorliegenden Offenbarung das Steuergerät 18 ein vorhergesehenes oder bevorstehendes Anfahren des Fahrzeugs beruhend auf Informationen einer Kombination der vorstehend beschriebenen Sensoren, Detektoren und Vorrichtungen detektieren und kann ein automatisches Abschalten des Motors 14 unterbinden oder verhindern. Wenn alternativ geeignete Bedingungen erfüllt sind, was anzeigt, dass kein Anfahren des Fahrzeugs bevorsteht oder naht, kann ein automatisches Motorabschalten unmittelbar ausgelöst werden, ohne die vorbestimmte Zeitdauer abzuwarten. Wenn sich das Fahrzeug 12 zum Beispiel einem Bahnübergang mit aktiviertem Signal nähert, könnten verschiedene Informationen verwendet werden, um ein unmittelbares Abschalten des Motors 14 auszulösen, zum Beispiel ein von dem Übergangssignal 224 erhaltenes Signal (1), wenn der Fahrer den Schalthebel 54 auf „P” oder ein Handschaltgetriebe auf Leerlauf ändert oder wenn zum Beispiel detektiert wird, dass ein Zug das Sichtfeld der Kamera 200 oder des Detektors 202 für vordere Objekte durchquert.
  • Nachdem der Motor 14 automatisch abgeschaltet wurde, kann das Steuergerät 18 zum Beispiel als Reaktion auf ein vorderes Fahrzeug, das sich von dem Fahrzeug 12 um einen vorbestimmten Abstand oder bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit entfernt, als Reaktion auf ein Signal von einer Verkehrssteuerungsvorrichtung 224, 226 und/oder als Reaktion auf eine oder mehrere Eingaben einen automatischen Neustart auslösen, wie hierin näher beschrieben wird.
  • 3 veranschaulicht das Arbeiten eines Systems oder Verfahrens zum Steuern eines Motors als Reaktion auf das Vorhersehen eines Fahrzeuganfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung. Bei diesem Beispiel warten die Fahrzeuge 300, 302 darauf, sich in den Verkehrsfluss 320 einzufädeln, der gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Verwenden einer Anzahl von Methoden detektiert werden kann. Zum Beispiel kann der Verkehrsfluss 320 beruhend auf GPS-Koordinaten des Fahrzeugs 302 und bekannten Koordinaten des Verkehrsflusses oder der Fahrbahn 320 detektiert werden. Alternativ kann das Fahrzeug 302 ein oder mehrere Detektoren umfassen, die ein kreuzendes Fahrzeug 304 detektieren, das ein entsprechendes Sichtfeld 312 durchläuft. Der Verkehrsfluss 320 kann ebenfalls zum Beispiel unter Verwenden eines Signals, das von einer zugehörigen Verkehrsteuerungsvorrichtung 222 oder einem entfernt positionierten Verkehrsturm abgestrahlt wird, detektiert werden. Analog können GPS-Koordinaten und/oder eine Eingabe von Sensoren oder Kameras verwendet werden, um die Position der Fahrzeuge 300, 302 zum Verkehrsfluss 320 zu ermitteln. In diesem Beispiel zeigt die Ermittlung des Fahrzeugs 300 an, dass ein vorderes Fahrzeug (302) vorhanden ist, so dass das Vorhersehen eines Fahrzeuganfahrens für das Fahrzeug 300 als Reaktion darauf detektiert werden kann, dass sich das Fahrzeug 302 um einen vorbestimmten Abstand oder bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit weg von dem Fahrzeug 300 bewegt. Bei dem Fahrzeug 302 kann ein Fahrzeuganfahren als Reaktion auf ein Zustandssignal, das von einer Verkehrssteuerungsvorrichtung 222 abgestrahlt wird, durch das Aktivieren eines Blinkers durch den Fahrer oder durch Drehen der Lenkräder, um sich in den Verkehrsfluss 320 einzufädeln, vorhergesehen werden.
  • Die Ermittlung eines vorhergesehenen Fahrzeuganfahrens kann abhängig von den jeweiligen Informationen, die bezüglich des Verkehrsflusses 320 zur Verfügung stehen, variieren. Wenn der Verkehrsfluss 320 zum Beispiel eine passive Verkehrssteuerungsvorrichtung, beispielsweise ein Stoppschild, umfasst, kann die Nähe des Fahrzeugs 302 zu dem Verkehrsfluss 320 ausreichen, um ein automatisches Motorabschalten zu unterbinden. Selbst wenn zum Beispiel das Fahrzeug 302 eine signifikante Zeit lang den kreuzenden Verkehr 304 abwarten muss, kann das Fahrzeug 302 beruhend auf der Position oder Nähe des Fahrzeugs 302 zu dem Verkehrsfluss 320 ein vorhergesehenes Anfahren detektieren, d. h. dass es als Nächstes an der Reihe ist. Das Fahrzeug 300 detektiert dagegen ein vorderes Fahrzeug 302 und/oder einen größeren Abstand zu dem Verkehrsfluss 320, so dass ein automatisches Abschalten erlaubt werden oder eher als bei herkömmlichen automatischen Abschalt/Neustart-Systemen ausgelöst werden kann.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das das Arbeiten eines Systems oder Verfahrens zum Steuern eines Motors mit einem automatischen Abschalt/Neustart-Merkmal gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt. Das Diagramm von 4 sieht als Reaktion auf Informationen, die ein bevorstehendes oder nahes Fahrzeuganfahren anzeigen, oder auf eine Ermittlung, dass kein Fahrzeuganfahren bevorsteht, eine repräsentative Steuerstrategie für einen Verbrennungsmotor vor. Die in 4 veranschaulichte Steuerstrategie und/oder Logik wird im Allgemeinen als Code gespeichert, der von Software und/oder Hardware im Steuergerät 18 implementiert wird. Der Code kann unter Verwenden einer einer Anzahl bekannter Strategien wie beispielsweise ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen verarbeitet werden. Daher können verschiedene gezeigte Arbeitsgänge, Schritte oder Funktionen in der gezeigten Abfolge oder parallel ausgeführt oder in manchen Fällen ausgelassen werden. Auch wenn dies nicht eigens gezeigt ist, wird ein Durchschnittsfachmann erkennen, dass einer oder mehrere der gezeigten Schritte oder Funktionen abhängig von der jeweiligen verwendeten Verarbeitungsstrategie wiederholt ausgeführt werden können. Analog ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht unbedingt erforderlich, um die hierin beschriebenen Merkmale und Vorteile zu erreichen, wird aber für einfachere Veranschaulichung und Beschreibung vorgesehen.
  • Vorzugsweise wird die Steuerlogik oder der Code, die durch das vereinfachte Flussdiagramm von 4 dargestellt ist, vorrangig in Software implementiert, wobei Befehle von einem mikroprozessorbasierten Fahrzeug, Motor und/oder Antriebsstrangsteuergerät ausgeführt werden, beispielsweise Steuergerät 18 (12). Natürlich kann die Steuerlogik abhängig von der jeweiligen Anwendung in Software, Hardware oder einer Kombination aus Software und Hardware in einem oder mehreren Steuergeräten oder entsprechender Elektronik implementiert werden. Bei Implementierung in Software wird die Steuerlogik vorzugsweise in einem oder mehreren maschinell lesbaren Speichermedien vorgesehen, die gespeicherte Daten aufweisen, die Code oder Befehle darstellen, die von einem Rechner ausgeführt werden, um eine oder mehrere Komponenten des Motors zu steuern. Die maschinell lesbaren Speichermedien können ein oder mehrere einer Anzahl bekannter physikalischer Vorrichtungen umfassen, die elektrische, magnetische, optische und/oder Hybridspeicherung nutzen, um ausführbare Befehle und zugehörige Kalibrierungsinformationen, Betriebsvariablen und dergleichen zu verwalten.
  • Ein Verkehrsfluss wird wie durch Block 400 von 4 dargestellt detektiert. Die Detektion eines Verkehrsflusses kann auf Eingabe von einem Radar- oder Lasersystem 402 oder Bildern beruhen, die von einer oder mehreren Kameras 404 bearbeitet werden, wie vorstehend beschrieben wurde. Wie für den Durchschnittsfachmann allgemein verständlich ist, nutzen Radar/Laser-Systeme 402 einen Empfänger/Sender, um einen gerichteten Energiestrahl elektromagnetischer Energie auszusenden, den er von einem interessierenden Objekt reflektierte, beispielsweise von einem vorderen Fahrzeug, das sich in der gleichen Richtung oder über ein Sichtfeld des Sensors bewegt. Das von dem Empfänger/Sender empfangene reflektierte Signal wird verarbeitet, um den Abstand und/oder die Geschwindigkeit des interessierenden Objekts zu ermitteln. Ein Verkehrsfluss kann auch unter Verwenden von GPS-Koordinaten 406 detektiert werden.
  • Beim Ermitteln oder Detektieren von Fahrzeugposition zum Verkehrsfluss können auch ein oder mehrere der Systeme 402, 404 und 406 verwendet werden, wie durch Block 410 dargestellt ist. Zusätzlich zum Detektieren der Fahrzeugposition zu einem Verkehrsfluss bei 410 können verschiedene Ausführungsformen das Detektieren des Zustands eines Blinkers und/oder Lenkradwinkels, wie durch Block 420 dargestellt, und das Detektieren von Abstand, Geschwindigkeit und/oder Fortbewegungsgeschwindigkeit eines vorderen Fahrzeugs, wie durch Block 430 dargestellt, umfassen. Es können auch andere Sensoreingaben berücksichtigt werden, um ein Anfahren des Fahrzeugs vorherzusehen und die automatische Neustart- und Abschaltfunktion als Reaktion auf das Detektieren eines vorhergesehenen Anfahrens des Fahrzeugs zu steuern, wie allgemein durch Block 440 dargestellt ist. Wie zuvor beschrieben kann, wie durch Block 442 dargestellt, ein Motorabschalten unterbunden oder verhindert werden, wenn der Motor läuft und ein bevorstehendes Anfahren des Fahrzeugs detektiert wird. Umgekehrt kann ein sofortiges Abschalten ausgelöst werden, wie durch Block 444 dargestellt, wenn die Information anzeigt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit nahe null ist, aber kein Anfahren des Fahrzeugs vorhergesehen wird. Wenn ein Anfahren des Fahrzeugs vorhergesehen wird, kann die Steuerung 440 das Auslösen eines sofortigen Neustarts auslösen, wie durch Block 446 dargestellt ist.
  • Wie die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen veranschaulichen, sieht die vorliegende Offenbarung verschiedene Vorteile vor. Zum Beispiel verbessern Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung das Anfahrverhalten durch Vorhersehen eines Anfahrens des Fahrzeugs und Steuern des Motors, um entweder ein automatisches Abschalten zu unterbinden oder ein automatisches Neustarten auszulösen. Die Verwendung zusätzlicher Informationen bezüglich des Fahrzeugs und der umliegenden Umgebung ermöglicht vernünftigere Ermittlungen beim Abschalten oder Neustarten des Motors, um ein annehmbares Anfahrverhalten bei gleichzeitiger Verbesserung von Kraftstoffwirtschaftlichkeit vorzusehen.
  • Während verschiedene Ausführungsformen gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen des Stands der Technik bezüglich einer oder mehreren erwünschten Eigenschaften als vorteilhaft oder bevorzugt beschrieben wurden, ist sich der Fachmann bewusst, dass ein oder mehrere Merkmale oder Eigenschaften geopfert werden können, um erwünschte Eigenschaften des Gesamtsystems zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Umsetzung abhängen. Diese Eigenschaften umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt: Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebensdauerkosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Baugröße, Größe, Zweckdienlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, einfache Montage etc. Die Ausführungsformen, die bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger erwünscht als andere Ausführungsformen oder vorbekannte Implementierungen beschrieben werden, liegen nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen erwünscht sein.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors, der automatisches Neustarten und automatisches Abschalten aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Vorhersehen von Fahrzeuganfahren als Reaktion auf Fahrzeugposition zu einem Verkehrsfluss; und Steuern des automatischen Neustartens und Abschaltens als Reaktion auf das Detektieren eines vorhergesehenen Fahrzeuganfahrens, um ein automatisches Motorabschalten zu verhindern oder ein automatisches Motorneustarten auszulösen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verkehrsfluss kreuzenden Verkehr an einer Kreuzung umfasst und dass das Vorhersehen von Fahrzeuganfahren umfasst: Detektieren eines Fahrzeugblinkers; und Detektieren eines vorhergesehenen Anfahrens, wenn der Fahrzeugblinker aktiv ist und das Fahrzeug sich innerhalb eines vorbestimmten Abstands von der Kreuzung befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhersehen des Fahrzeuganfahrens das Detektieren von Bewegung eines vorderen Fahrzeugs umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhersehen von Fahrzeuganfahren das Detektieren von Bewegung eines vorderen Fahrzeugs weg von dem Fahrzeug umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhersehen von Fahrzeuganfahren das Detektieren von Bewegung eines vorderen Fahrzeugs quer über ein Sichtfeld des Detektors umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektieren von Bewegung eines vorderen Fahrzeugs das Verarbeiten eines Videobilds umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektieren von Bewegung eines vorderen Fahrzeugs das Verarbeiten eines gerichteten Energiestrahlsignals umfasst, das von dem vorderen Fahrzeug reflektiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Verhindern eines automatischen Motorabschaltens als Reaktion auf ein Signal umfasst, das von einer Verkehrsteuerungsvorrichtung erhalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhersehen von Fahrzeuganfahren das Detektieren von Geschwindigkeit eines vorderen Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren weiterhin das Verhindern eines automatischen Motorabschaltens umfasst, wenn die Geschwindigkeit des vorderen Fahrzeugs einen entsprechenden Schwellenwert übersteigt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhersehen von Fahrzeuganfahren das Detektieren eines vorhergesehenen Anfahrens umfasst, wenn der Radeinschlagwinkel einen entsprechenden Schwellenwert übersteigt.
  11. System zum Steuern eines Verbrennungsmotors, welches umfasst: mindestens einen Sensor, der ein Signal vorsieht, das eine Fahrzeugposition zu einem Verkehrsfluss anzeigt; ein mit dem mindestens einen Sensor in Verbindung stehendes Steuergerät, wobei das Steuergerät ein Fahrzeuganfahren als Reaktion auf die Fahrzeugposition zu dem Verkehrsfluss vorhersieht und das automatische Neustarten und Abschalten des Motors als Reaktion auf das Detektieren eines vorhergesehenen Fahrzeuganfahrens steuert.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verkehrsfluss kreuzenden Verkehr an einer Kreuzung umfasst und dass das Steuergerät einen Fahrzeugblinker detektiert und ein vorhergesehenes Anfahren detektiert, wenn der Fahrzeugblinker aktiv ist und das Fahrzeug sich innerhalb eines vorbestimmten Abstands von der Kreuzung befindet.
  13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor einen Sensor umfasst, der Bewegung eines vorderen Fahrzeugs detektiert, wobei das Steuergerät ein vorhergesehenes Anfahren ermittelt, wenn eine Bewegung eines vorderen Fahrzeugs einen entsprechenden Schwellenwert übersteigt.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der entsprechende Schwellenwert einen Abstandsschwellenwert darstellt.
  15. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der entsprechende Schwellenwert einen Geschwindigkeitsschwellenwert darstellt.
  16. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor eine Kamera umfasst und dass das Steuergerät ein vorhergesehenes Fahrzeuganfahren detektiert, wenn die Kamera vor dem Fahrzeug kreuzenden Verkehrt detektiert.
  17. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor einen nicht abbildenden Empfänger/Sender umfasst, der einen elektromagnetischen Strahl sendet und beruhend auf einem von einem vorderen Fahrzeug reflektierten empfangenen Strahl eine Abstand zu dem vorderen Fahrzeug ermittelt.
  18. System nach Anspruch 11, welches weiterhin einen Empfänger/Sender umfasst, der ein Signal empfängt, das die Fahrzeugposition zur Position eines Verkehrsflusses anzeigt.
  19. Maschinell lesbares Speichermedium mit gespeicherten Daten, die Befehle darstellen, die von einem Mikroprozessor ausführbar sind, um einen Verbrennungsmotor zu steuern, der automatisches Neustarten und automatisches Abschalten aufweist, wobei das maschinell lesbare Speichermedium umfasst: Befehle zum Detektieren von Fahrzeugposition zu einem Verkehrsfluss; und Befehle zum Steuern des automatischen Neustartens und Abschaltens als Reaktion auf ein vorhergesehenes Fahrzeuganfahren beruhend auf der Fahrzeugposition zu dem Verkehrsfluss.
  20. Maschinell lesbares Speichermedium nach Anspruch 19, welches weiterhin umfasst: Befehle zum Detektieren von Bewegung eines vorderen Fahrzeugs; und Befehle zum Neustarten des Motors, wenn die Bewegung des vorderen Fahrzeugs einen entsprechenden Schwellenwert übersteigt.
DE102010034452A 2009-09-21 2010-08-16 Unterstützte Direktstart-Motorsteuerung für verbessertes Anfahrverhalten Pending DE102010034452A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/563,203 2009-09-21
US12/563,203 US9677530B2 (en) 2009-09-21 2009-09-21 Assisted direct start engine control for enhanced launch performance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034452A1 true DE102010034452A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034452A Pending DE102010034452A1 (de) 2009-09-21 2010-08-16 Unterstützte Direktstart-Motorsteuerung für verbessertes Anfahrverhalten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9677530B2 (de)
CN (1) CN102022201B (de)
DE (1) DE102010034452A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014910A1 (de) 2015-11-18 2016-05-25 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013202644B4 (de) 2012-02-29 2018-08-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Auslösen eines Kraftmaschinenstarts eines Hybridfahrzeugs auf der Grundlage lokaler Verkehrsbedingungen
DE102020203949A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag System zur Steuerung einer Start-Stopp-Funktion für einen Antriebsmotor eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Systems

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005534B4 (de) * 2010-04-30 2018-11-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuersystem
CN102892655B (zh) 2010-05-13 2015-08-26 丰田自动车株式会社 车辆控制装置和车辆控制系统
US8296030B2 (en) * 2010-07-07 2012-10-23 Robert Bosch Gmbh System and method for controlling the engine of a vehicle
US8882635B2 (en) * 2011-06-08 2014-11-11 Ford Global Technologies, Llc Controlling an automatic vehicle restart on a hill
NL2010241A (nl) * 2011-08-04 2013-03-19 Bosch Gmbh Robert Het uitschakelen van een verbrandingsmotor van een voertuig.
DE102011080433A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Abschaltung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102011114972B4 (de) * 2011-10-06 2019-01-31 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
US9151263B2 (en) * 2012-01-23 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for opportunistically automatically stopping an engine of a vehicle
DE102013104533A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur verwendung von stoppschild- und verkehrsampeldetektionen, um die kraftstoffsparsamkeit und sicherheit zu verbessern
US9069653B2 (en) * 2012-05-04 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Methods for utilizing stop sign and traffic light detections to enhance fuel economy and safety
FR2990997B1 (fr) * 2012-05-22 2016-01-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de commande automatique d'arret et de demarrage d'un moteur de vehicule automobile a rentabilite amelioree
US9256576B2 (en) 2012-11-08 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Assisted direct start and active suspension integration control
US9046047B2 (en) * 2013-03-11 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc Control for stop/start vehicle when approaching controlled intersections
JP6082638B2 (ja) * 2013-03-29 2017-02-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 走行制御装置及び走行制御システム
US9272706B2 (en) * 2013-04-17 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Laser ignition system based diagnostics
US9249742B2 (en) * 2013-10-15 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle auto-stop control in the vicinity of an emergency vehicle
CN104553795B (zh) * 2013-10-25 2017-07-11 广州汽车集团股份有限公司 发动机启停系统及发动机启停控制方法
FR3013395B1 (fr) * 2013-11-19 2015-12-11 Renault Sas Procede et systeme d'alimentation en gazole d'un vehicule automobile.
US9751516B2 (en) 2014-02-27 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Informational based engine stop/start sensitivity control for micro-HEV
DE102014014293B3 (de) * 2014-09-25 2015-11-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Start-Stopp-System und zugehöriges Kraftfahrzeug
CN104791113B (zh) * 2015-03-20 2017-06-13 武汉理工大学 基于行驶路况的发动机自动启停智能触发方法及系统
EP3090912B1 (de) * 2015-05-05 2017-12-13 Volvo Car Corporation Steuerungssystem, schalter und steuerungsverfahren für ein hybridelektrisches fahrzeug
US20170015239A1 (en) * 2015-07-13 2017-01-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for no-turn-on-red reminder
CN106611512B (zh) 2015-10-23 2020-02-07 杭州海康威视数字技术股份有限公司 前车起步的处理方法、装置和系统
US10460600B2 (en) * 2016-01-11 2019-10-29 NetraDyne, Inc. Driver behavior monitoring
WO2018026733A1 (en) 2016-07-31 2018-02-08 Netradyne Inc. Determining causation of traffic events and encouraging good driving behavior
US10220850B2 (en) * 2017-01-30 2019-03-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle propulsion systems and methods
CN106828497B (zh) * 2017-02-11 2019-03-22 烟台知兴知识产权咨询服务有限公司 一种带发动机智能启停系统的客车
CN107215338A (zh) * 2017-06-16 2017-09-29 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车的启停控制系统及控制方法
EP3687863A4 (de) 2017-09-29 2020-12-02 Netradyne, Inc. Bestimmung eines mehrfach-belichtungsereignisses
WO2019075341A1 (en) 2017-10-12 2019-04-18 Netradyne Inc. DETECTION OF DRIVING ACTIONS THAT MITIGATE RISK
US11535278B2 (en) 2017-10-12 2022-12-27 Nissan Motor Co., Ltd. Control method and control device for autonomous vehicle
JP6844714B2 (ja) * 2017-10-26 2021-03-17 日産自動車株式会社 自動運転車両の制御方法および制御装置
DE102018207572A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Ford Global Technologies, Llc Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung
GB2577903A (en) * 2018-10-10 2020-04-15 Jaguar Land Rover Ltd A method of controlling a vehicle

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286683A (en) * 1979-08-20 1981-09-01 Zemco, Inc. Stop/start control system for engine
JP2001107770A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Honda Motor Co Ltd エンジン制御装置
US6556908B1 (en) * 2002-03-04 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Attitude sensing system for an automotive vehicle relative to the road
US6968266B2 (en) * 2002-04-30 2005-11-22 Ford Global Technologies, Llc Object detection in adaptive cruise control
US7212896B2 (en) * 2002-05-29 2007-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control
JP2004013401A (ja) * 2002-06-05 2004-01-15 Sony Corp 車両用通信システム、車両、および車両用通信装置
US6882923B2 (en) * 2002-10-17 2005-04-19 Ford Global Technologies, Llc Adaptive cruise control system using shared vehicle network data
DE10302060B4 (de) * 2003-01-21 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US7263209B2 (en) * 2003-06-13 2007-08-28 Sarnoff Corporation Vehicular vision system
US7463972B2 (en) * 2003-09-26 2008-12-09 Aisin Aw Co., Ltd. Navigation apparatus and method
US6832148B1 (en) * 2003-10-14 2004-12-14 General Motors Corporation Automatic engine stop and restart mode for reducing emissions of a hybrid electric vehicle
US7127337B2 (en) * 2003-10-14 2006-10-24 General Motors Corporation Silent operating mode for reducing emissions of a hybrid electric vehicle
US6972675B2 (en) * 2004-01-22 2005-12-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle turn signal system
JP4576844B2 (ja) * 2004-01-30 2010-11-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 道路形状推測装置
US20050228553A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Williams International Co., L.L.C. Hybrid Electric Vehicle Energy Management System
US7167106B2 (en) * 2004-04-15 2007-01-23 3M Innovative Properties Company Methods and systems utilizing a programmable sign display located in proximity to a traffic light
US7117836B2 (en) * 2004-09-13 2006-10-10 Dayco Products, Llc Automotive starting system and method
US7447592B2 (en) * 2004-10-18 2008-11-04 Ford Global Technologies Llc Path estimation and confidence level determination system for a vehicle
US7493202B2 (en) * 2004-11-12 2009-02-17 Takata Corporation Vehicle safety control system by image processing
US7451033B2 (en) * 2005-06-10 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc Lateral and longitudinal velocity determination for an automotive vehicle
US7515064B2 (en) * 2005-06-16 2009-04-07 Global Traffic Technologies, Llc Remote activation of a vehicle priority system
DE102005045017A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur sensorbasierten Anfahrtsteuerung eines Kraftfahrzeugs
JP4736913B2 (ja) * 2005-09-27 2011-07-27 株式会社デンソー エコドライブシステム
US7575202B2 (en) * 2005-10-14 2009-08-18 Safetran Systems Corporation Apparatus and methods for providing relatively constant warning time at highway-rail crossings
DE102006009654A1 (de) 2006-03-02 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum An- und Abschalten eines Fahrzeugmotors in Abhängigkeit von der Verkehrssituation
EP1842745B1 (de) * 2006-04-04 2011-08-17 Ford Global Technologies, LLC Haubeanschlag für Fahrzeuge
US7553044B2 (en) * 2006-05-25 2009-06-30 Ansaldo Sts Usa, Inc. Light emitting diode signaling device and method of providing an indication using the same
US20070282520A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Cradick Ryan K Systems and Methods for Affecting a Performance Characteristic of Vehicles Using Data Distribution
US8078379B2 (en) * 2006-09-18 2011-12-13 Guixian Lu Traffic light prediction system
US7554457B2 (en) * 2007-04-11 2009-06-30 General Electric Company System and method for sensing misalignment of a railroad signaling system
JP2009156202A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Denso Corp アイドリングストップ装置
US20100191446A1 (en) * 2009-01-28 2010-07-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Systems and methods for predictive engine re-starting and predictive neutral/idle operation of a vehicle
US7933711B1 (en) * 2010-01-22 2011-04-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202644B4 (de) 2012-02-29 2018-08-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Auslösen eines Kraftmaschinenstarts eines Hybridfahrzeugs auf der Grundlage lokaler Verkehrsbedingungen
DE102015014910A1 (de) 2015-11-18 2016-05-25 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102020203949A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag System zur Steuerung einer Start-Stopp-Funktion für einen Antriebsmotor eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN102022201A (zh) 2011-04-20
US9677530B2 (en) 2017-06-13
CN102022201B (zh) 2016-02-10
US20110071746A1 (en) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034452A1 (de) Unterstützte Direktstart-Motorsteuerung für verbessertes Anfahrverhalten
DE102012206694B4 (de) Stopp/start-steuersysteme und -verfahren für brennkraftmaschinen
DE102014220697B4 (de) Fahrzeug-autostopp-steuerung in der nähe eines rettungsfahrzeugs
DE112010005563B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssystem
DE102017111835A1 (de) Verfahren und system zur verzögerung eines fahrzeugs
DE102017105221A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102019101254A1 (de) Hybrides antriebsstrangsystem
DE102011077656B4 (de) Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
DE102018215976A1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebsmaschine eines fahrzeugs, vorrichtung zum steuern einer antriebsmaschine eines fahrzeugs und fahrzeug umfassend solch eine vorrichtung
DE102018101478A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangsteuerung und -verfahren
DE102015111851A1 (de) Verfahren und System zum Starten einer Kraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102013222559A1 (de) Steuerung der integration des unterstützten direktstarts und der aktiven aufhängung
DE102014209035A1 (de) Stopp-Start-Steuerung auf der Basis wiederholter Fahrmuster
DE102012224435A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Motorstarts eines Hybridfahrzeugs
DE102009002521A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
DE102014203989A1 (de) Steuerung für ein Stopp-Start-Fahrzeug bei Annäherung an geregelte Kreuzungen
DE102020103222A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Stopp-/Startsteuerung der Fahrzeugantriebssquelle über maschinelles Lernen
DE102016113295A1 (de) Verfahren und System zur Leistungsverbesserung eines Hybridfahrzeugs
DE102015100042A1 (de) Vorhersagendes Hochfahren und Herunterfahren eines Verbrennungsmotor in einem Hybridfahrzeug
DE102014203988A1 (de) Stopp/Start-Steuerung für ein Stopp-Start-Fahrzeug in einer Abbiegespur
DE102019104709A1 (de) Automatisches anhalten und starten eines motors bei einem geparkten fahrzeug
DE102017105222A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102017108173A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102016113179A1 (de) Verfahren und Systeme zur Reduzierung von Getriebeschaltvorgängen
DE102017114125A1 (de) Steuerung eines rollenden Stopp-Start-Fahrzeugmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication