DE102014203988A1 - Stopp/Start-Steuerung für ein Stopp-Start-Fahrzeug in einer Abbiegespur - Google Patents

Stopp/Start-Steuerung für ein Stopp-Start-Fahrzeug in einer Abbiegespur Download PDF

Info

Publication number
DE102014203988A1
DE102014203988A1 DE102014203988.6A DE102014203988A DE102014203988A1 DE 102014203988 A1 DE102014203988 A1 DE 102014203988A1 DE 102014203988 A DE102014203988 A DE 102014203988A DE 102014203988 A1 DE102014203988 A1 DE 102014203988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
stop
engine
turn
auto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203988.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sangeetha Sangameswaran
Matthew Alan Boesch
George Edmund Walley
John Anthony Lockwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014203988A1 publication Critical patent/DE102014203988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/104Driver's intention to turn, e.g. by evaluating direction indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Motor eines Stopp-Start-Fahrzeugs kann nach automatischem Anhalten des Motors als Reaktion auf das Detektieren, dass sich das Fahrzeug in einer Abbiegespur befindet, basierend auf Verkehrsdaten in einer Nähe des Fahrzeugs, dahingehend angesteuert werden, automatisch neu zu starten, so dass der Motor automatisch neu gestartet wird, bevor ein Bremspedal freigegeben und ein Lenkrad gedreht ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Stopp-Start-Fahrzeuge und eine Stopp/Start-Steuerlogik für Abbiegespursituationen. Stopp-Start-Fahrzeuge können mit einem Autostopp-Merkmal versehen sein. Dieses Merkmal schaltet den Motor während bestimmter Zeiträume des Fahrzeugbetriebs ab, um Kraftstoff einzusparen. Zum Beispiel kann das Autostopp-Merkmal eingesetzt werden, wenn das Fahrzeug gestoppt ist, anstatt einen Leerlauf des Motors zu gestatten. Der Motor kann neu gestartet werden, wenn der Fahrer die Bremse freigibt oder das Fahrpedal betätigt.
  • Ein Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Stopp-Start-Fahrzeugs, das ein Bremspedal und ein Lenkrad enthält, umfasst nach automatischem Anhalten des Motors Ansteuern eines automatischen Neustarts des Motors als Reaktion auf das Detektieren, dass sich das Fahrzeug in einer Abbiegespur befindet, basierend auf Verkehrsdaten in einer Nähe des Fahrzeugs, so dass der Motor automatisch neu gestartet wird, bevor das Bremspedal freigegeben und das Lenkrad gedreht ist. Die Verkehrsdaten können einen Lichtzeichenanlagenstatus oder Fahrtrichtungsanzeigerstatus umfassen.
  • Ein Stopp-Start-Fahrzeug enthält einen Motor, ein Fahrpedal, ein Lenkrad und ein Stopp-Start-System. Das Stopp-Start-System steuert als Reaktion auf das Detektieren, dass sich das Fahrzeug in einer Abbiegespur befindet, einen automatischen Start des Motors vor einer Betätigung des Fahrpedals und einer Drehung des Lenkrads an. Ferner kann das Stopp-Start-System den automatischen Start basierend auf einem Lichtzeichenanlagenstatus, Fahrtrichtungsanzeigerstatus, Daten über ein anderes Fahrzeug oder Verkehrsbedingungen in einer Nähe des Fahrzeugs ansteuern. Ein Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Stopp-Start-Fahrzeugs, das einen Motor, ein Bremspedal und ein Lenkrad enthält, umfasst als Reaktion auf das Detektieren, dass sich das Fahrzeug in einer Abbiegespur befindet, Einleiten eines automatischen Neustarts des Motors, so dass der Motor neu gestartet wird, bevor das Bremspedal freigegeben und das Lenkrad gedreht wird. Der Schritt des Einleitens wird ferner basierend auf dem Lichtzeichenanlagenstatus, Fahrtrichtungsanzeigerstatus, Daten über ein anderes Fahrzeug oder Verkehrsbedingungen in einer Nähe des Fahrzeugs durchgeführt.
  • 1 ist ein Diagramm, das den Motorstatus während eines Autostopps darstellt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Stopp-Start-Fahrzeugs. Die 3 und 4 zeigen Flussdiagramme, die Algorithmen zur Steuerung eines Start-Stopp-Fahrzeugs darstellen.
  • Es werden hierin Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgestaltet werden kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details von bestimmten Komponenten zu zeigen. Deshalb sind hierin offenbarte spezifische strukturelle und funktionale Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einem Fachmann zu lehren, wie er die vorliegende Erfindung unterschiedlich einsetzen kann. Wie für den Durchschnittsfachmann auf der Hand liegt, können verschiedene Merkmale, die unter Bezug auf irgendeine der Figuren dargestellt und beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt werden, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben werden. Die Kombinationen der dargestellten Merkmale stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Es könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die den Lehren der vorliegenden Offenbarung entsprechen, erwünscht sein.
  • Stopp-Start-Fahrzeuge werden von herkömmlichen Verbrennungsmotoren angetrieben und sind mit einem Stopp-Start-System ausgestattet, das Autostopp- und Autostart-Funktionen steuert. Das Stopp-Start-System kann den Motor automatisch stoppen, wenn das Fahrzeug gestoppt wird und der Motor nicht für Antrieb oder andere Zwecke erforderlich ist. Zu einem späteren Zeitpunkt kann das Stopp-Start-System den Motor automatisch starten, wenn er für Antrieb oder andere Zwecke erforderlich ist. Indem der Motor wann immer möglich deaktiviert wird, wird der Gesamtkraftstoffverbrauch verringert. Anders als echte Hybridfahrzeuge können Stopp-Start-Fahrzeuge nicht allein mit elektrischem Antrieb fahren. Außerdem sind die Stopp-Start-Fahrzeuge im Gegensatz zu echten Hybridfahrzeugen nicht mit einer Traktionsbatterie ausgestattet, sondern mit einer herkömmlichen Anlasser-, Licht- und Zündungsbatterie (SLI-Batterie, SLI – starting, lighting and ignition).
  • Steuerungen können ein automatisches Stoppen oder automatisches Starten des Motors einleiten. Wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt, können die Steuerungen zum Beispiel einen Befehl ausgeben, den Prozess des Stoppens des Motors zu beginnen, wodurch sie verhindern, dass die Lichtmaschine oder der eingebaute Startergenerator elektrischen Strom zu den elektrischen Verbrauchern liefert. Die Batterie kann elektrischen Strom zu den elektrischen Verbrauchern liefern, während der Motor gestoppt ist. Wenn das Bremspedal nach einem Autostopp des Motors freigegeben (und/oder das Fahrpedal betätigt) wird, können die Steuerungen einen Befehl dazu ausgeben, den Prozess des Startens des Motors zu beginnen, wodurch der Lichtmaschine oder dem integrierten Startergenerator gestattet wird, elektrischen Strom zu den elektrischen Verbrauchern zu liefern.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann eine Motor-Stopp-/Start-Sequenz mehrere Stufen aufweisen: „Autostopp Beginn“, die den Beginn des Autostopps des Motors kennzeichnet, „Vorbereiten auf Motorautostopp“, die der Zeitraum ist, während dessen die Fahrzeugsysteme sowie der Motor auf das bevorstehende Stoppen des Motors vorbereitet werden (wenn eine Autostopp-Sperrbedingung während dieser Stufe detektiert wird, wird die Vorbereitung auf das bevorstehende Stoppen des Motors unterbrochen und die Fahrzeugsysteme sowie der Motor werden auf ihre normalen Betriebsmodi zurückgestellt), „Kraftstoffabschaltung“, die den Punkt kennzeichnet, zu dem der Kraftstofffluss zu dem Motor gestoppt wird, „Motor stoppt“, die der Zeitraum ist, während dessen die Motordrehzahl auf 0 reduziert ist, „unterhalb Kraftstoffneustart“, die den Punkt kennzeichnet, nach dem, wenn ein Neustart angefordert wird, um den Autostopp während der Stufe „Motor stoppt“ zu sperren, der Anlasser eventuell betätigt werden muss, um den Motor anzulassen (wenn vor „unterhalb Kraftstoffneustart“ und während der Stufe „Motor stoppt“ ein Neustart angefordert wird, kann der Motor neu gestartet werden, um den Autostopp zu sperren, indem der Kraftstofffluss wieder aktiviert wird), „Motordrehzahl = 0“, die den Punkt kennzeichnet, zu dem die Motordrehzahl nahe oder gleich 0 ist, „Motor automatisch gestoppt“, die der Zeitraum ist, während dessen der Motor ausgeschaltet ist, „Anlasser aktivieren“, die den Punkt kennzeichnet, zu dem der Anlasser beginnt, den Motor in der Bemühung anzulassen, den Motor zu starten (als Reaktion auf das Detektieren einer Autostart-Bedingung des Motors), „Anlasser lässt Motor an“, die der Zeitraum ist, während dessen der Motor nicht in der Lage ist, unter eigener Leistung zu starten, „Anlasser deaktivieren“ die den Punkt kennzeichnet, zu dem der Motor in der Lage ist, mit eigener Leistung zu starten, „Motordrehzahl nimmt zu“, die der Zeitraum ist, während dessen die Drehzahl des Motors bis zu ihrer Betriebsdrehzahl ansteigt, und „Autostart-Ende“, die den Punkt kennzeichnet, zu dem die Drehzahl des Motors ihre Betriebsdrehzahl erreicht (eine Drehzahl auf oder über einer Sollleerlaufdrehzahl).
  • Wenn ein Stopp-Start-Fahrzeug die Autostopp-Funktionalität einleitet, steht aufgrund begrenzter Kapazitäten des Batteriesystems elektrische Servolenkung nicht zur Verfügung. Servolenkung wird nur dann wieder hergestellt, wenn der Motor neu gestartet ist und die Lichtmaschine in der Lage ist, die Last zu tragen. In einigen Situationen benötigt der Fahrer jedoch möglicherweise früher Servolenkunterstützung als durch einen automatischen Motorneustart bereitgestellt werden kann. Als Beispiel drehen bestimmte Fahrer möglicherweise das Lenkrad in Erwartung eines schnellen Beschleunigens und Abbiegens, während das Fahrzeug immer noch angehalten ist: das Lenkrad wird schwer zu drehen sein, weil die Servolenkunterstützung nicht zur Verfügung steht. Bestimmte hierin offenbarte Systeme und Verfahren können die Servolenkunterstützung vor einem Abbiegen des Fahrzeugs ermöglichen, indem ein Fahrzeugabbiegeereignis antizipiert wird, während sich das Fahrzeug in einer Abbiegespur befindet.
  • Eine oder mehrere Steuerungen verwenden Eingaben von den verschiedensten Sensoren, um eine Bestimmung, dass sich das Fahrzeug in einer Abbiegespur befindet, zu treffen. Wenn die Steuerungen die Bestimmung getroffen haben, dass sich das Fahrzeug in einer Abbiegespur befindet, können die Steuerungen bestimmen, ob ein Schnellabbiegen des Fahrzeugs antizipiert wird. Ein Schnellabbiegen ist eines, bei dem das Fahrzeug unmittelbar nach Beginn einer Beschleunigung aus einem Stillstand heraus abbiegt. Wenn die Steuerungen eine Bestimmung treffen, dass ein Schnellabbiegen antizipiert wird, dann können die Steuerungen das Stopp-Start-System dahingehend ansteuern, den Motor vor dem Abbiegen automatisch zu starten, wenn der Motor bereits automatisch abgeschaltet worden ist, oder die Autostopp-Funktionalität zu sperren, wenn der Motor nicht automatisch abgeschaltet worden ist. Auf 2 Bezug nehmend, wird eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Autostopp-Funktionalität gezeigt. Das Fahrzeug 100 enthält einen Motor 102, eine SLI-Batterie 104, ein Navigationssystem 106, einen Drehzahlsensor 108, ein Fahrpedal 110, ein Bremspedal 112 und ein Stopp-Start-System 114, das mindestens eine Steuerung 116 enthält. Ferner enthält das Fahrzeug ein Kommunikationssystem 118, einen Sensor 120 und einen Fahrtrichtungsanzeiger 122. Der Motor 102, die Batterie 104, das Navigationssystem 106, der Geschwindigkeitssensor 108, das Fahrpedal 110, das Bremspedal 112, das Kommunikationssystem 118, der Sensor 120 und der Fahrtrichtungsanzeiger 122 stehen alle in Kommunikation mit dem Stopp-Start-System 114 oder unter Steuerung desselben, wie durch die durchgezogene Linie gezeigt. Bei einer Konfiguration kann das Navigationssystem 106 vom Hersteller installiert oder ein bordeigenes Nachrüst-GPS-System sein. Bei einer anderen Konfiguration kann das Navigationssystem 106 ein lokalisierungsbefähigtes Mobilgerät, wie zum Beispiel ein Mobiltelefon oder eine andere autonome GPS-Einheit, umfassen. Andere Konfigurationen sind natürlich auch möglich. Das Kommunikationssystem 118 kann dazu konfiguriert sein, mit anderen ähnliche Systeme aufweisenden Fahrzeugen, mit kommunikationsbefähigten Lichtzeichenanlagen oder mit anderen Vorrichtungen zu kommunizieren. Der Sensor 120 kann eine optische Kamera, ein Radar, ein LIDAR oder andere in der Technik bekannte Sensoren umfassen.
  • Die mindestens eine Steuerung 116 kann Autostoppbefehle und Autostartbefehle während des Fahrzeugbetriebs an dem Motor 102 ausgeben. Das Stopp-Start-System 114 umfasst zum Beispiel eine Autostopp/-start-Basislogik, die Autostoppbefehle und Autostartbefehle ausgibt, um basierend auf Signalen von mindestens dem Drehzahlsensor 108, dem Fahrpedal 110 und dem Bremspedal 112 unter anderem ähnliche Stufen wie die unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen zu erreichen. Kurz gefasst, der Motor 102 wird als Reaktion auf einen Autostoppbefehl abgeschaltet und wird als Reaktion auf einen Autostartbefehl neu gestartet.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 wird ein Steueralgorithmus durchgeführt, wenn der Motor 102 automatisch gestoppt worden ist, wie in Block 201 dargestellt. Bei Block 202 wird bestimmt, ob sich das Fahrzeug 100 auf einer Abbiegespur, wie zum Beispiel einer Rechtsabbiegespur, befindet. Diese Bestimmung kann von den Steuerungen 116 beispielsweise basierend auf einem durch das Navigationssystem 106 detektierten Fahrzeugstandort durchgeführt werden. Bei Ausführungsformen, bei denen der Sensor 120 eine optische Kamera umfasst, kann die Bestimmung auch durch optische Erkennung durchgeführt werden. Die Bestimmung kann auch, wie angemessen, basierend auf anderen Eingaben durchgeführt werden. Wenn die Bestimmung getroffen ist, dass sich das Fahrzeug 100 nicht in einer Abbiegespur befindet, dann wird die Stopp/Start-Basislogik unmodifiziert gelassen, wie in Block 203 dargestellt. Das heißt, das Stopp-Start-System 114 steuert Motor-Autostopps und -autostarts basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und anderen relevanten Parametern im Anschluss an die unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Prozesse an.
  • Wenn die Bestimmung getroffen wird, dass sich das Fahrzeug 100 in einer Abbiegespur befindet, dann werden bei Block 204 Verkehrsinformationen detektiert. Die detektierten Verkehrsinformationen können durch die Steuerungen 116 dazu verwendet werden, zu antizipieren, wann es zu einem Fahrzeugabbiegen kommen wird. Das Detektieren von Verkehrsinformationen kann zum Beispiel Detektieren eines Lichtzeichenanlagenstatus umfassen, wie bei Block 205 dargestellt. Wenn die Kreuzung durch eine kommunikationsbefähigte Ampel gesteuert wird, dann kann das Kommunikationssystem 118 Signale von der Ampel empfangen, die die Zeit, bis das Lichtsignal von rot auf grün wechselt, anzeigen. Die Steuerungen 116 können kurz nach Wechsel des Lichtsignals von rot auf grün antizipieren, dass ein Fahrzeug in Kürze abbiegen wird. Das Detektieren von Verkehrsinformationen kann auch Detektierten einer Fahrtrichtungsanzeigeraktivierung umfassen, wie durch Block 206 dargestellt. Wenn ein Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert ist, dann können die Steuerungen 116 antizipieren, dass ein Fahrzeugabbiegen bevorsteht. Das Detektieren von Verkehrsinformationen kann auch Detektierten eines Status eines zweiten Fahrzeugs umfassen, wie durch Block 207 dargestellt. Bei Ausführungsformen, bei denen der Sensor 120 eine optische Kamera, ein Radar oder ein Lidar umfasst, kann das Detektierten eines Status eines zweiten Fahrzeugs Detektierten eines vor dem Fahrzeug 100 positionierten zweiten Fahrzeugs umfassen. Wenn ein zweites Fahrzeug in einer Position direkt vor dem Fahrzeug in 100 detektiert wird, dann ist ein Schnellabbiegeereignis unwahrscheinlich, da das Fahrzeug 100 wahrscheinlich weiter nach vorne fahren wird, bevor der Fahrer abzubiegen beginnt. Das Kommunikationssystem 118 kann auch das Detektierten eines Status eines zweiten Fahrzeugs ermöglichen, wenn das zweite Fahrzeug auf ähnliche Weise mit einem Kommunikationssystem ausgestattet ist. Bei solch einer Konfiguration können detaillierte Informationen über den Status des zweiten Fahrzeugs detektiert werden, und die Steuerungen 116 können ein Abbiegen bei Detektieren, dass das zweite Fahrzeug seinen Motor automatisch gestartet hat, oder dass der Fahrer des zweiten Fahrzeugs die Bremse freigegeben oder das Fahrpedal betätigt hat, antizipieren. Das Detektieren von Verkehrsinformationen kann auch Detektierten der Anwesenheit eines Fahrzeugs in einer Kreuzung umfassen, wie durch Block 208 dargestellt. Wenn das Navigationssystem 106 anzeigt, dass das Fahrzeug 100 in einer Kreuzung positioniert ist, wie dies der Fall sein kann, wenn der Fahrer nach vorne fährt, während er auf eine Lücke im Verkehrsfluss wartet, dann können die Steuerungen 116 antizipieren, dass ein Abbiegen unmittelbar bevorsteht. Das Detektieren von Verkehrsinformationen kann auch Detektierten der Anwesenheit oder des Fehlens von Querverkehr umfassen, wie durch Block 209 dargestellt. Dieses Detektieren kann durch den Sensor 120 durchgeführt werden. Wenn sich das Fahrzeug 100 in einer Rechtsabbiegespur befindet, und der Sensor 120 ein Fehlen von Querverkehr detektiert, dann kann ein Schnellabbiegeereignis antizipiert werden, da der Fahrer an einer roten Ampel rechts abbiegen kann. Dieser Schritt kann weiter verfeinert werden, wenn gespeicherte Kartendaten anzeigen, dass es sich bei der Kreuzung um eine Kreuzung "Ohne Abbiegen bei rot" handelt, wobei dann unabhängig von Querverkehr kein Schnellabbiegeereignis antizipiert wird. Es können auch andere Verkehrsinformationen wie angemessen detektiert werden.
  • Der Motor 102 wird dann vor dem Abbiegen des Fahrzeugs automatisch neu gestartet, wie in Block 210 dargestellt. Die Steuerungen 116 können das Stopp-Start-System 114 dahingehend ansteuern, den Motor 102 neu zu starten, wie oben beschrieben. Auf diese Weise wird Servolenkung ermöglicht und steht dem Fahrer vor Drehen des Lenkrads und Freigeben des Bremspedals (oder Betätigen des Fahrpedals) zur Verfügung. Auf die 24 Bezug nehmend wird ein Steueralgorithmus durchgeführt, wenn der Motor 102 nicht automatisch gestoppt worden ist, wie in Block 301 dargestellt. Bei Block 302 wird bestimmt, ob sich das Fahrzeug 100 in einer Abbiegespur befindet. Diese Bestimmung kann basierend auf ähnlichen Eingaben wie unter Bezugnahme auf 3 beschrieben getroffen werden. Wenn die Bestimmung getroffen wird, dass sich das Fahrzeug 100 nicht in einer Abbiegespur befindet, dann wird die Stopp Start-Basislogik unmodifiziert gelassen, wie durch Block 303 dargestellt. Wenn die Bestimmung getroffen wird, dass sich das Fahrzeug 100 in einer Abbiegespur befindet, dann werden Verkehrsdaten detektiert, wie durch Block 304 dargestellt. Dann wird die Motor-Autostopp-Funktion gesperrt, wie durch Block 305 dargestellt. Die Steuerungen 116 können das Stopp-Start-System 114 dahingehend ansteuern, die Autostoppfunktion zu sperren. Auf diese Weise wird Servolenkung ermöglicht (da der Motor weiter läuft) und steht dem Fahrer vor dem Einleiten des Schnellabbiegens zur Verfügung.
  • Die hier offenbarten Prozesse, Methoden oder Algorithmen können zu einer Verarbeitungseinrichtung, einer Steuerung oder einem Computer, wozu eine beliebige existierende programmierbare elektronische Steuereinheit oder dedizierte elektronische Steuereinheit gehören kann, lieferbar sein oder durch sie implementiert werden. Ebenso können die Prozesse, Methoden oder Algorithmen als Daten und Anweisungen, die durch eine Steuerung oder einen Computer ausführbar sind, in vielen Formen gespeichert werden, darunter, aber nicht darauf beschränkt, Informationen, die auf nicht beschreibbaren Speichermedien, wie etwa ROM-Einrichtungen, permanent gespeichert sind, und Informationen, die auf beschreibbaren Speichermedien, wie etwa Disketten, Magnetdatenspeicherbändern, optischen Datenspeicherbändern, CDs, RAM-Einrichtungen und anderen magnetischen und optischen Medien, veränderbar gespeichert sind. Die Prozesse, Methoden oder Algorithmen können auch in einem ausführbaren Softwareobjekt implementiert werden. Als Alternative können die Algorithmen ganz oder teilweise unter Verwendung von geeigneten Hardwarekomponenten, wie etwa ASICs (anwendungsspezifische integrierte Schaltungen), FPGAs (Field-Programmable Gate Arrays), Zustandsautomaten, Steuerungen oder anderen Hardwarekomponenten oder -einrichtungen oder einer Kombination von Hardware-, Software- und Firmwarekomponenten, realisiert werden. Obgleich oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die von den Ansprüchen umfasst werden. Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke dienen der Beschreibung und nicht der Einschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Verschiedene Ausführungsformen könnten zwar als Vorteile bietend oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften beschrieben worden sein, jedoch können, wie für den Durchschnittsfachmann offensichtlich ist, zwischen einem oder mehreren Merkmalen oder einer oder mehreren Eigenschaften Kompromisse geschlossen werden, um die gewünschten Gesamtsystemmerkmale zu erreichen, was von der besonderen Anwendung und Implementierung abhängig ist. Diese Merkmale können Kosten, Festigkeit, Langlebigkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Packaging, Größe, Wartungsfreundlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Leichtigkeit der Montage usw. umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Ausführungsformen, die bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik beschrieben werden, liegen somit nicht außerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (5)

  1. Stopp-Start-Fahrzeug, umfassend: einen Motor; ein Fahrpedal; ein Lenkrad; und ein Stopp-Start-System, das dazu programmiert ist, als Reaktion auf das Detektieren, dass sich das Fahrzeug in einer Abbiegespur befindet, einen automatischen Start des Motors vor einer Betätigung des Fahrpedals und einer Drehung des Lenkrads anzusteuern.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Stopp-Start-System ferner dazu programmiert ist, den Autostart basierend auf dem Lichtzeichenanlagenstatus anzusteuern.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Stopp-Start-System ferner dazu programmiert ist, den Autostart basierend auf dem Fahrtrichtungsanzeigerstatus anzusteuern.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Stopp-Start-System ferner dazu programmiert ist, den Autostart basierend auf Daten über ein anderes Fahrzeug anzusteuern.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Stopp-Start-System ferner dazu programmiert ist, den Autostart basierend auf Verkehrsbedingungen in einer Nähe des Fahrzeugs anzusteuern.
DE102014203988.6A 2013-03-11 2014-03-05 Stopp/Start-Steuerung für ein Stopp-Start-Fahrzeug in einer Abbiegespur Withdrawn DE102014203988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/792,535 2013-03-11
US13/792,535 US9926881B2 (en) 2013-03-11 2013-03-11 Stop/start control for stop/start vehicle in turn lane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203988A1 true DE102014203988A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203988.6A Withdrawn DE102014203988A1 (de) 2013-03-11 2014-03-05 Stopp/Start-Steuerung für ein Stopp-Start-Fahrzeug in einer Abbiegespur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9926881B2 (de)
CN (1) CN104047735B (de)
DE (1) DE102014203988A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202451A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Beschleunigung eines Fahrzeugs beim Start an einer Lichtzeichenanlage
DE102016207278A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Veranlassen eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine
DE102016207280A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Veranlassen eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6082638B2 (ja) * 2013-03-29 2017-02-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 走行制御装置及び走行制御システム
JP6156077B2 (ja) * 2013-11-08 2017-07-05 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
DE102015201344B4 (de) * 2015-01-27 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Vorbereitung eines Start-/Stoppsystems eines Kraftfahrzeugantriebs auf einen zukünftigen Anfahrvorgang
US10800455B2 (en) * 2015-12-17 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle turn signal detection
US10190560B2 (en) 2016-06-03 2019-01-29 Magna Electronics Inc. Camera based vehicle start-stop feature
US10451022B2 (en) 2016-11-02 2019-10-22 Paccar Inc Intermittent restart for automatic engine stop start system
US10487762B2 (en) 2017-09-26 2019-11-26 Paccar Inc Systems and methods for predictive and automatic engine stop-start control
US10690103B2 (en) * 2017-09-26 2020-06-23 Paccar Inc Systems and methods for using an electric motor in predictive and automatic engine stop-start systems
US10550782B2 (en) * 2018-01-05 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for operating an engine in humid conditions
US10677212B2 (en) * 2018-05-01 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlled stopping of internal combustion engine
US10746255B2 (en) 2018-05-09 2020-08-18 Paccar Inc Systems and methods for reducing noise, vibration, and/or harshness during engine shutdown and restart
US10883566B2 (en) 2018-05-09 2021-01-05 Paccar Inc Systems and methods for reducing noise, vibration and/or harshness associated with cylinder deactivation in internal combustion engines
US20200173414A1 (en) * 2018-12-01 2020-06-04 Hyundai Motor Company Engine start control for an idle stop-and-go vehicle
US11053873B2 (en) * 2019-02-07 2021-07-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for improving vehicle motive power source stop/start control via machine learning

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019709A1 (de) 1980-05-23 1981-12-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus fahrzeugen und strassennetz bestehendes verkehrssystem
JPH02115550A (ja) * 1988-10-25 1990-04-27 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
US6275231B1 (en) 1997-08-01 2001-08-14 American Calcar Inc. Centralized control and management system for automobiles
JP2000337190A (ja) * 1999-03-25 2000-12-05 Toyota Motor Corp 車両用エンジン自動停止制御装置
EP1923710B1 (de) 1999-09-09 2010-10-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System zum Messen der Batteriekapazität und Berechnen der verbleibenden Kapazität
US6530450B2 (en) * 2000-08-09 2003-03-11 Deluca Michael Fault reactive securely stopped vehicle method and apparatus
JP4051870B2 (ja) * 2000-09-05 2008-02-27 スズキ株式会社 エンジンの自動停止始動制御装置
JP2004508627A (ja) 2000-09-08 2004-03-18 レイセオン・カンパニー 経路予測システムおよび方法
US6650993B2 (en) 2001-06-04 2003-11-18 General Electric Company Automatic start/stop system and method for locomotive engines
EP1302359B1 (de) 2001-10-13 2006-06-07 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit Stop/Start-Funktion
US6553287B1 (en) 2001-10-19 2003-04-22 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid electric vehicle control strategy to achieve maximum wide open throttle acceleration performance
US6590299B2 (en) 2001-11-08 2003-07-08 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle control strategy to provide vehicle creep and hill holding
JP2004232557A (ja) 2003-01-30 2004-08-19 Mazda Motor Corp 車両のエンジン制御装置
WO2005097573A2 (en) 2004-03-30 2005-10-20 Railpower Technologies Corp. Emission management for a hybrid locomotive
US20050239436A1 (en) 2004-04-27 2005-10-27 Bell James C Systems and methods for providing signals to a device to cause a task to be performed in an emergency situation
JP4350000B2 (ja) 2004-08-17 2009-10-21 富士通テン株式会社 エンジン制御装置
JP4753604B2 (ja) * 2005-03-30 2011-08-24 富士通テン株式会社 エコランシステム、エコラン制御装置、及びナビゲーション装置
US8019506B2 (en) 2005-08-18 2011-09-13 Sauer-Danfoss Aps Method of calibrating and steering a vehicle provided with a positioning system
US7524266B2 (en) * 2005-09-30 2009-04-28 Mazda Motor Corporation Engine starting system for power train
DE102006009654A1 (de) * 2006-03-02 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum An- und Abschalten eines Fahrzeugmotors in Abhängigkeit von der Verkehrssituation
JP4202379B2 (ja) 2006-10-11 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両、ハイブリッド車両の制御方法、その制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラム、およびそのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US7650864B2 (en) 2006-11-17 2010-01-26 Magna Electronics Inc. Remote starter for vehicle
JP4875158B2 (ja) 2007-07-05 2012-02-15 三菱電機株式会社 アイドルストップ制御装置
JP4906164B2 (ja) 2007-07-19 2012-03-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 地図表示装置、地図表示方法及びコンピュータプログラム
US7639159B2 (en) * 2007-10-29 2009-12-29 Kapsch Trafficcom Ag System and method for determining intersection right-of-way for vehicles
US8386148B2 (en) * 2007-12-31 2013-02-26 The Invention Science Fund I, Llc Traffic-sensitive engine control
DE102008030898B4 (de) 2008-06-30 2010-07-01 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
US20100125402A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 International Business Machines Corporation System and method for controlling vehicle engine running state at busy intersections for increased fuel consumption efficiency
US8306725B2 (en) 2008-12-05 2012-11-06 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus for informing economical speed of vehicle and method thereof
US8170737B2 (en) 2009-04-30 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling vehicle powertrain and vehicle control system
JP4875724B2 (ja) * 2009-05-08 2012-02-15 本田技研工業株式会社 車両
FR2945996B1 (fr) 2009-05-29 2012-10-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'alimentation electrique d'un vehicule a moteur thermique muni d'un dispositif d'arret et de redemarrage automatique
US8904984B2 (en) 2009-06-17 2014-12-09 Skypatrol, Llc System and method to enforce excessive engine idle control
US8136343B2 (en) 2009-09-02 2012-03-20 Ford Global Technologies, Llc System for an engine having a particulate matter sensor
JP5071464B2 (ja) 2009-11-04 2012-11-14 株式会社デンソー 車両制御装置
US8414456B2 (en) 2010-07-09 2013-04-09 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine
JP5051283B2 (ja) * 2010-08-02 2012-10-17 株式会社デンソー エンジン自動制御システム
JP5729958B2 (ja) * 2010-09-30 2015-06-03 ダイハツ工業株式会社 アイドルストップ車の制御装置
US8594912B2 (en) 2011-04-28 2013-11-26 GM Global Technology Operations LLC Stop/start control systems and methods for internal combustion engines
US8788178B2 (en) 2011-06-22 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Engine auto stop and auto start strategies
CN102582619B (zh) * 2012-02-28 2014-11-26 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种具有红绿灯识别功能的汽车启停系统及其控制方法
US9664136B2 (en) 2013-03-11 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Auto-stop control for a stop/start vehicle near water

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202451A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Beschleunigung eines Fahrzeugs beim Start an einer Lichtzeichenanlage
US9878714B2 (en) 2015-02-11 2018-01-30 Volkswagen Ag Apparatus and method for acceleration of a vehicle
DE102016207278A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Veranlassen eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine
DE102016207280A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Veranlassen eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine
US11505196B2 (en) 2016-04-28 2022-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start/stop device for initiating an automatic activation process of an automatically deactivated drive machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN104047735A (zh) 2014-09-17
US9926881B2 (en) 2018-03-27
CN104047735B (zh) 2019-01-01
US20140257677A1 (en) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203988A1 (de) Stopp/Start-Steuerung für ein Stopp-Start-Fahrzeug in einer Abbiegespur
DE102014220697B4 (de) Fahrzeug-autostopp-steuerung in der nähe eines rettungsfahrzeugs
DE102014203987A1 (de) Autostopp-Steuerung für ein Stopp-Start-Fahrzeug in der Nähe von Wasser
DE102012206694B4 (de) Stopp/start-steuersysteme und -verfahren für brennkraftmaschinen
DE102014203135A1 (de) Stopp-Start-Steuerung zur Erhöhung der Batterieladung von Mikrohybridfahrzeugen
US8788178B2 (en) Engine auto stop and auto start strategies
DE102014203989A1 (de) Steuerung für ein Stopp-Start-Fahrzeug bei Annäherung an geregelte Kreuzungen
DE102014203104B4 (de) Stop-in-park-steuerung für mikrohybridfahrzeuge
DE102014118627A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des automatischen Anhaltens und Neustartens eines Verbrennungsmotors
US9499195B2 (en) Integration of stop-start and active front steering
DE102010034452A1 (de) Unterstützte Direktstart-Motorsteuerung für verbessertes Anfahrverhalten
DE102009050520A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102017102386A1 (de) Intelligente Strategie für Polizei- und Nutzfahrzeuge zur Steigerung der Verfügbarkeit bei Auto-Stop-Motoren
DE102015100042A1 (de) Vorhersagendes Hochfahren und Herunterfahren eines Verbrennungsmotor in einem Hybridfahrzeug
DE102017114125A1 (de) Steuerung eines rollenden Stopp-Start-Fahrzeugmotors
DE112014005343T5 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
DE102020115630A1 (de) Verfahren und systeme für einen motorleerlaufstopp
DE102012220529A1 (de) Dynamische abstimmung von motorautostoppkriterien
DE102019100798A1 (de) Verfahren und System zur aktiven Lenkung bei Start-Stopp-Ereignissen
DE102015200884A1 (de) Heckentfrostungssteuerung in Stopp-Start-Fahrzeug
DE102018103357A1 (de) System und verfahren zum ändern von start-stopp-ereignissen
JP2018112155A (ja) 車両の制御装置
DE102011016116A1 (de) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
CN107061027B (zh) 用于发动机启/停车辆的主动前轮转向电流控制
DE102014220664B4 (de) Verfahren zur steuerung eines stopp-start-fahrzeugs an einem servicestandort

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee