DE3019709A1 - Aus fahrzeugen und strassennetz bestehendes verkehrssystem - Google Patents

Aus fahrzeugen und strassennetz bestehendes verkehrssystem

Info

Publication number
DE3019709A1
DE3019709A1 DE19803019709 DE3019709A DE3019709A1 DE 3019709 A1 DE3019709 A1 DE 3019709A1 DE 19803019709 DE19803019709 DE 19803019709 DE 3019709 A DE3019709 A DE 3019709A DE 3019709 A1 DE3019709 A1 DE 3019709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
shutdown
vehicles
vehicle
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019709
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich 7061 Berglen Fischer
Jürgen H. Dipl.-Ing. 7054 Korb Lammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19803019709 priority Critical patent/DE3019709A1/de
Publication of DE3019709A1 publication Critical patent/DE3019709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/096Arrangements for giving variable traffic instructions provided with indicators in which a mark progresses showing the time elapsed, e.g. of green phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/306Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with external senders or receivers, e.g. receiving signals from traffic lights, other vehicles or base stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertürkheim Daim 12 949/4
14.4.8ο
Aus Fahrzeugen und Straßennetz bestehendes Verkehrssystem
Die Erfindung betrifft ein aus Fahrzeugen und Straßennetz bestehendes Verkehrssystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Fahrzeuge der dort angesprochenen Art gehen beispielsweise aus der DE-OS 2 45o 149 als bekannt hervor.
Die selbsttätige Abschalt- und Starteinrichtung für die Brennkraftmaschine bei Fahrzeugstillstand ist vorgesehen, um den Kraftstoffverbrauch im Maschinenleerlauf einsparen zu können. Im innerstädtischen Verkehr kommen Fahrzeugstillstände und längere Leerlaufphasen relativ häufig vor, so daß eine Motorabschaltung während dieser Zeiten eine durchaus spürbare Kraftstoffersparnis bringen kann. Die Unterdrückung der selbsttätigen Motorabschaltung trotz Fahrzeugstillstand ist bei dem bekannten Fahrzeug für diejenigen Fälle vorgesehen, in denen der elektrische Akkumulator zur Speisung des Anlassermotors keine genügend große Ladung mehr hat, um einen zügigen Motor-
130049/0122
Daim 12 949/4
start sicherzustellen. Die Unterdrückung einer selbsttätigen Motorabschaltung erfolgt dort also in Abhängigkeit von dem überwachten Ladezustand des Starter-Akkumulators.
Der vorliegenden Erfindung liegt eine andere Problematik zugrunde: Und zwar ist es für Fahrzeuge, die in den Stauraum einer auf Rot stehenden Verkehrsampel einfahren und zum Stillstand kommen nicht unter allen Umständen zweckmäßig, die Brennkraftmaschine abzuschalten. Wenn die bevorstehende Stopzeit nur sehr kurz ist, beispielsweise nur wenige Sekunden beträgt, so ist vom Standpunkt des Kraftstoffverbrauches und der Schadstoffemission ein Weiterlaufenlassen der Brennkraftmaschine im Leerlauf günstiger als ein Abstellen mit erneutem Start. Während des Abstellens und während des Startens der Brennkraftmaschine ist nämlich die Verbrennung· ungünstiger als im Leerlaufbetrieb, so daß die während dieser kurzen Zeiten ausgestossenen Abgase einen höheren Schadstoffanteil haben als im Leerlaufbetrieb. Außerdem ist während der Startphase der Kraftstoffverbrauch und der Stromverbrauch relativ hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Fahrzeugen mit selbsttätiger Motorabschalt- bzw. Starteinrichtung derartige Kurzzeit ab schaltungen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Den Fahrzeugen wird also durch die Steuerung der Signalanlage drahtlos übermittelt, ob eine Motorabschaltung lohnend oder nicht lo-
130049/0122
s-S-
- f - Daim 12 949/4
nend ist. Zweckmäßigerweise kann dies durch eine innerhalb des Fahrzeugstauraumes einer Signalanlage in der Fahrbahn verlegte Induktionsschleife geschehen. In den Zeiten, in denen eine Motorabschaltung noch sinnvoll ist, wird kein gesondertes Signal übermittelt; während dieser Zeitintervalle kann die selbsttätige Abschalt- und Starteinrichtung unbeeinflußt bleiben. Hingegen wird in Zeiten, in denen eine Motorabschaltung nicht mehr sinnvoll ist, d. h. gegen Ende der Rotphase und während der Grünphase ein die selbsttätige Motorabschaltung unterdrückendes Durchlaufsignal gesendet. Wenn dieses Durchlaufsignal erscheint, wird eine selbsttätige Motorabschaltung trotz stillstehenden Fahrzeuges unterdrückt.
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielss nachfolgend noch kurz erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Ampelanlage vor einer Kreuzung und
Fig. 2 ein Zeitdiagramm für die verschiedenen Lichtzeichen und die an die Fahrzeuge übermittelten Signale für die selbsttätige Abschalt- und Starte inrichtung.
Vor einer Straßenkreuzung 1 eines Straßennetzes ist eine Signalanlage 2 mit Steuerschrank 5 angeordnet. Im Stauraum 3 der Signalanlage warten Fahrzeuge 4 während der Rotphase der Signalanlage.
130049/0122
■r6-
- / - Daim 12 949/4
Die Fahrzeuge sind mit einer Brennkraftmaschine 7 als Antriebsquelle ausgerüstet. Diese ist ihrerseits mit einer selbsttätigen Abschalt- und Starteinrichtung 1o versehen. Diese hat die Aufgabe, die Brennkraftmaschine bei Fahrzeugstillstand selbsttätig abzuschalten und bei beabsichtigter Weiterfahrt diese erneut selbsttätig zu starten. Eine Motorabschaltung kann nicht nur in Abhängigkeit vom Fahrzustand des Fahrzeuges - fahren oder stillstehen - sondern auch in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Gangschalthebels oder dem öffnungszustand der Schaltkupplung erfolgen bzw. beeinflußt werden. Ein selbsttätiges Starten der Brennkraftmaschine kann beispielsweise durch Betätigen des Fahrfußhebels eingeleitet werden, sofern der Motor abgeschaltet war.
Die Dauer eines Ampelstops ist individuell für jedes Fahrzeug unterschiedlich lang, je nachdem, zu welchem Zeitpunkt innerhalb der Rotphase einer Signalanlage ein Fahrzeug in den Stauraum der Signalanlage einfährt und zum Stillstand kommt. Da die Rest-Stopzeit nicht für den Fahrer oder das Fahrzeug vorhersehbar ist, würde auch bei extrem kurzen Rest-Stopzeiten die selbsttätige Abschalt- und Starteinrichtung bei Fahrzeugstillstand ansprechen und die Brennkraftmaschine stillsetzen, was jedoch unzweckmäßig wäre. Um dem Fahrzeug derartige kurze Rest-Stopzeiten erkennbar zu machen, ist die Steuerung der Signalanlage mit einer Sendeeinrichtung zur laufenden drahtlosen Übermittlung von Signalen über die momentane Rest-Stopzeit der Signalanlage an die wartenden Fahrzeuge versehen. Diese besteht beim dargestellten Aus führungsbei-
130049/0122
- / - Daim 12 949/4
spiel abgesehen von einer entsprechenden Auslegung der
Steuerung in dem Steuersehrank 5 aus einer innerhalb des
Fahrzeugstauraumes der Signalanlage in der Fahrbahn verlegten Induktionsschleife 6. Die Fahrzeuge sind mit einer entsprechenden Empfangsschleife 8 und einer Einrichtung 9 zur Signalverarbeitung ausgerüstet.
Es braucht den Fahrzeugen nicht eine Information über die Länge der Rest-Stopzeit übermittelt zu werden, sondern
lediglich ein Signal, das ihnen anzeigt, ob eine Motorabschaltung sinnvoll oder nicht mehr sinnvoll ist. Es
braucht also lediglich ein Schwarz-Weiß-Signal übermittelt zu werden, deren Einzelsignale im zeitlichen Wechsel aufeinanderfolgen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das eine Abschaltung der Brennkraftmaschine freigebende
Abschaltsignal als Nullsignal ausgebildet. Die Zeitspanne 17 für mögliche und sinnvolle Abschaltungen der Brennkraftmaschine läuft vom Ende der Grünphase 11 während der Gelbphase 12 und den hauptsächlichen Teil der Rotphase 13 der Signalanlage. Ab einem gewissen Übergangszeitpunkt 14 gegen Ende der Rotphase wird ein Durchlaufsignal 16 gesendet, welches eine selbsttätige Motorabschaltung trotz
Fahrzeugstillstand unterdrückt. Die Signalverarbeitung und die Abschalt- und Starteinrichtung im Fahrzeug muß derart ausgebildet sein, daß eine willkürliche fahrerseitig beeinflußbare Motorabschaltung bzw. ein Motorstart vorrangig vor den selbsttätigen Einflußnahmen auf Motorstart
bzw. Motorabschaltung ist. Der Übergangszeitpunkt 14 ist
um eine gewisse Vorhaltzeitspanne 15 gegenüber dem Ende
130049/0122
Λ-
/ - Daim 12 949/4
der Rotphase 13 vorverlegt. Diese Vorhaltzeit beträgt etwa 3 bis 5 Sekunden. Es kann sinnvoll sein, diese Vorhaltzeit innerhalb des Stauraumes einer bestimmten Signalanlage auch individuell zu staffeln und über mehrere separate Induktionsschleifen auf die hintereinander wartenden Fahrzeuge zu übermitteln. Je weiter hinten innerhalb des Stauraumes ein Fahrzeug wartet, um so kürzer kann die Vorhaltzeit sein. Sie kann bei besonders weit hinten wartenden Fahrzeugen sogar "negativ" sein; d. h., der Übergangszeitpunkt kann bei relativ weit hinten wartenden Fahrzeugen sogar innerhalb der Grünphase liegen. Bei einer in der Tiefe des Stauraumes gestaffelten Bemessung der Zeitspanne 18 für das Durchlaufsignal wird diese zugunsten der Zeitspanne 17 für eine mögliche Abschaltung immer kürzer. Die Ausdehnung der Abschaltzeit für weiter hinten innerhalb des Stauraumes wartende Fahrzeuge ist deswegen sinnvoll, weil diese Fahrzeuge, ausgehend vom Beginn der Grünphase erst später losfahren und deswegen ein Motorstart auch erst wesentlich später erforderlich ist. Bei relativ weit hinten innerhalb des Stauraumes wartenden bzw. zum Stillstand kommenden Fahrzeugen kann also selbst gegen Ende der Rotphase noch eine Motorabschaltung unter Umständen sinnvoll sein.
Bei in der Tiefe des Stauraumes gestaffelter Übermittlung des Durchlaufsignales wird dieses - wie gesagt - immer kürzer, je weiter hinten im Stauraum die Induktionsschleifen verlegt sind. Ab einer gewissen Tiefe des Stauraumes ist bei einer solchen gestaffelten Übermittlung der Durchlaufsignale dieses sehr kurz geworden, es beträgt bei-
130049/0122
.3-
Daim 12 949/4
spielsweise nur noch 5 Sekunden. Ab dieser Tiefe des Stauraumes kann eine Übermittlung der Rest-Stopzeit an die
Fahrzeuge ganz abgebrochen werden, weil von dieser Tiefe des Stauraumes an eine Fahrzeugbewegung ohnehin phasenversetzt gegenüber den Rot- bzw. Grünphasen der Signalanlage erfolgt und eine sinnvolle phasenmäßige Zuordnung der Motorabschaltung zu den Phasen der Signalanlage nicht mehr möglich ist.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Durchlaufsignal 16 am Beginn jeweils einen ansteigenden Verlauf
(Anstiegsflanke 19). Diese Anstiegsflanke erstreckt sich zeitlich über 1 bis etwa 3 Sekunden. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, durch individuelles Einstellen der
Ansprechschwelle der Empfangsschleife 8 eines Fahrzeuges die tatsächlich wirksame Zeitspanne für das Durchlauf signal fahrzeugspezifisch einzustellen. Es können sich nämlich durchaus bei den einzelnen Fahrzeugtypen unterschiedliche sinnvolle Zeitspannen für ein verbrauchsoptimales Unterdrücken der Motorabschaltung ergeben.
130049/0122
-40-
Leerseite

Claims (4)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft
    Stuttgart-Untertürkheim Daim 12 949/4
    14.4.8ο
    Ansprüche
    !.-,Aus Fahrzeugen und Straßennetz bestehendes Verkehrs-— system, mit brennkraftgetriebenen Fahrzeugen, deren Brennkraftmaschine mit Mitteln zu einer bei Fahrzeugstillstand selbsttätigen Motorabschaltung und mit Mitteln zum selbsttätigen Motorstart bei Weiterfahrt der Fahrzeuge - selbsttätige Abschalt- und Startmittel versehen ist, ferner mit Mitteln in den Fahrzeugen zum Unterdrücken einer selbsttätigen Abschaltung der Brennkraftmaschine unter bestimmten Voraussetzungen trotz stillstehenden Fahrzeuges, ferner mit lichtzeichengeregelten Straßenkreuzungen in dem Straßennetz, dadurch gekennzeichnet, daß im Stauraum (3) der Signalanlagen (2) Sendeeinrichtungen (5, 6) zur laufenden drahtlosen Übermittlung von Signalen Cl6) über die momentane Rest-Stopzeit der jeweiligen Signalanlage (2) an die wartenden Fahrzeuge (4) und daß in oder an den Fahrzeugen (4) Mittel zum Empfangen (8) und Verarbeiten (9) dieser Signale (16) vorgesehen sind, daß ferner die selbsttätigen Abschalt- und Startmittel (1o) derart ausgebildet und mit dem Mitteln (8, 9) zum Empfangen und Verarbeiten der Signale (16) verbunden sind, daß in Abhängigkeit von der momentan übermittelten Rest-Stopzeit eine Abschaltung der Brennkraftmaschine (7) eines gerade zum Stillstand kommenden Fahrzeuges (4) unterdrückt bzw. freigegeben wird.
    130049/0122
    - 2 - Daim 12 949/4
  2. 2. Verkehrssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Sendeeinrichtungen (5, 6) der Signalanlagen (2) derart ausgebildet sind, daß im zeitlichen Wechsel ein die Abschaltung der Brennkraftmschine (7) freigebendes Abschaltsignal (17) und ein eine Abschaltung unterdrückendes Durchlaufsignal (16) gesendet wird, wobei das Durchlaufsignal (16) jeweils vom Zeitpunkt (14), der um eine Vorhaltzeit (15) etwa 3 bis 5 Sekunden vor Ende der Rotphase (13) einer Signalanlage (2) liegt, bis etwa zum Ende der Grünphase (11) dauert.
  3. 3. Verkehrssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Abschaltsignal (17) ein Nullsignal und lediglich das Durchlaufsignal (16) ein Signal endlicher und zeitlich im wesentlichen konstanter Größe ist.
  4. 4. Verkehrssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhe des Durchlaufsignales (16) an seinem jeweiligen Beginn zeitlich einen ansteigenden Verlauf (19) hat.
    130049/0122
DE19803019709 1980-05-23 1980-05-23 Aus fahrzeugen und strassennetz bestehendes verkehrssystem Withdrawn DE3019709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019709 DE3019709A1 (de) 1980-05-23 1980-05-23 Aus fahrzeugen und strassennetz bestehendes verkehrssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019709 DE3019709A1 (de) 1980-05-23 1980-05-23 Aus fahrzeugen und strassennetz bestehendes verkehrssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019709A1 true DE3019709A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=6103131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019709 Withdrawn DE3019709A1 (de) 1980-05-23 1980-05-23 Aus fahrzeugen und strassennetz bestehendes verkehrssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3019709A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076179A3 (de) * 1999-08-11 2001-04-18 Transportation Systems & Electric Co., Ltd. Stop-Vorrichtung für Verbrennungsmotor in Lehrlauf, seine Anordnung und in der Anordnung gebrauchte Signalanzeigevorrichtung
EP1548258A2 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern und kommunizierende VERKEHRSZEICHENANLAGE
DE102008011709A1 (de) * 2008-02-28 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
GB2452840B (en) * 2007-09-14 2010-06-09 Bosch Gmbh Robert Method of actuating an on-board vehicle device in dependence upon the signal status of a signalling system as well as an arrangement
DE102011077656A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
US9046047B2 (en) 2013-03-11 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc Control for stop/start vehicle when approaching controlled intersections
US9243570B2 (en) 2013-03-11 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Auto-stop control for a stop/start vehicle at a service location
US9249742B2 (en) 2013-10-15 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle auto-stop control in the vicinity of an emergency vehicle
US9664136B2 (en) 2013-03-11 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Auto-stop control for a stop/start vehicle near water
US9926881B2 (en) 2013-03-11 2018-03-27 Ford Global Technologies Llc Stop/start control for stop/start vehicle in turn lane

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076179A3 (de) * 1999-08-11 2001-04-18 Transportation Systems & Electric Co., Ltd. Stop-Vorrichtung für Verbrennungsmotor in Lehrlauf, seine Anordnung und in der Anordnung gebrauchte Signalanzeigevorrichtung
US6463900B1 (en) 1999-08-11 2002-10-15 Transportation System & Electric Co., Ltd. Engine idling stop apparatus, system thereof and signal display apparatus used in the system
US6535142B2 (en) 1999-08-11 2003-03-18 Transportation Systems & Electric Co., Ltd. Engine idling stop signal display apparatus
EP1548258A2 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern und kommunizierende VERKEHRSZEICHENANLAGE
EP1548258A3 (de) * 2003-12-26 2006-07-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern und kommunizierende VERKEHRSZEICHENANLAGE
US7203588B2 (en) 2003-12-26 2007-04-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Control device for multi-cylinder internal combustion engine and signaling device capable of providing same with information
DE102007044002B4 (de) 2007-09-14 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung in Abhängigkeit des Signalzustandes einer Signalanlage sowie Fahrzeug
GB2452840B (en) * 2007-09-14 2010-06-09 Bosch Gmbh Robert Method of actuating an on-board vehicle device in dependence upon the signal status of a signalling system as well as an arrangement
DE102008011709B4 (de) * 2008-02-28 2011-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102008011709A1 (de) * 2008-02-28 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102011077656A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
DE102011077656B4 (de) 2011-06-16 2023-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
US9046047B2 (en) 2013-03-11 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc Control for stop/start vehicle when approaching controlled intersections
US9243570B2 (en) 2013-03-11 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Auto-stop control for a stop/start vehicle at a service location
US9664136B2 (en) 2013-03-11 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Auto-stop control for a stop/start vehicle near water
US9926881B2 (en) 2013-03-11 2018-03-27 Ford Global Technologies Llc Stop/start control for stop/start vehicle in turn lane
US9249742B2 (en) 2013-10-15 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle auto-stop control in the vicinity of an emergency vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017647T2 (de) Verbrennungsmotor-Leerlauf-Stopp-Vorrichtung, ihre Anordnung und in der Anordnung verwendete Signalanzeigevorrichtung
DE3223318C2 (de)
EP2139739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktiven steuerung und/oder regelung eines hybridantriebs in einem kraftfahrzeug sowie hybridfahrzeug
DE102007012046B4 (de) Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE69630183T2 (de) Steuerung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE19963418B4 (de) Fahrzeug mit einer Motor-Stopp/Start-Steuer/Regeleinheit
DE4302809B4 (de) Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10223733B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines intermittierend betreibbaren Verbrennungsmotors
DE102015111775B4 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE102011083440A1 (de) Zusammenwirkendes Strassenrand-Fahrzeug-Beleuchtungssystem
EP1302359A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit Stop/Start-Funktion
DE19911736A1 (de) Maschinenstopp-Steuersystem für ein Fahrzeug
DE102006024196B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
EP1283357A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einschalten und Ausschalten einer Brennkraftmaschine
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE10129878A1 (de) Automatisches Motor-Abschalt-/Anlassersystem für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP0601300A1 (de) Fahrzustandsabhängiges Schalten von elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE3019709A1 (de) Aus fahrzeugen und strassennetz bestehendes verkehrssystem
DE102017112293A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet
DE4213589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102021132370A1 (de) Verfahren und systeme zum hemmen einer stopp-start-funktion eines fahrzeugs
DE3025539A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102006034934A1 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
EP3390187B1 (de) Betriebsverfahren für ein fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
DE19621950A1 (de) Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination