DE102008011709A1 - Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008011709A1
DE102008011709A1 DE102008011709A DE102008011709A DE102008011709A1 DE 102008011709 A1 DE102008011709 A1 DE 102008011709A1 DE 102008011709 A DE102008011709 A DE 102008011709A DE 102008011709 A DE102008011709 A DE 102008011709A DE 102008011709 A1 DE102008011709 A1 DE 102008011709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
engine
signals
vehicle
energy consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008011709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008011709B4 (de
Inventor
Thomas Dr. Friese
Stephan Merk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008011709A priority Critical patent/DE102008011709B4/de
Publication of DE102008011709A1 publication Critical patent/DE102008011709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008011709B4 publication Critical patent/DE102008011709B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/123Information about vehicle position, e.g. from navigation systems or GPS signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/306Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with external senders or receivers, e.g. receiving signals from traffic lights, other vehicles or base stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel. Die Vorrichtung umfasst eine Empfangseinheit (2) zum drahtlosen Empfangen von Signalen einer Signalanlage (11) und eines den Signalen zugeordneten Gültigkeitsbereichs (R, R1, R2) in der Umgebung der Signalanlage (11), wobei die Signale der Signalanlage (11) eine Haltedauerinformation über die Restdauer eines durch die Signalanlage (11) ausgegebenen Haltesignals beinhalten. Ferner beinhaltet die Vorrichtung eine Verarbeitungseinheit (8) zum Verarbeiten der empfangenen Signale und des den Signalen zugeordneten Gültigkeitsbereichs (R, R1, R2), wobei die Verarbeitungseinheit (8) im Betrieb eine Positionsinformation ermittelt, welche angibt, ob die Position des Verkehrsmittels (1) innerhalb oder außerhalb des Gültigkeitsbereichs (R, R1, R2) liegt, und wobei die Verarbeitungseinheit (8) im Betrieb in Abhängigkeit von der Positionsinformation und der Haltedauerinformation Steuerbefehle zum Vermindern der Leistung des zumindest einen Energieverbrauchers ausgibt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, bei dem der Motor in Abhängigkeit von der Restdauer eines Haltesignals einer Ampel abgeschaltet wird. Das Abschalten des Motors erfolgt nur dann, wenn die Restdauer des Haltesignals eine vorbestimmte Zeitspanne überschreitet. Hierbei wird berücksichtigt, dass die Energiebilanz bezüglich des Treibstoffverbrauchs ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie ein entsprechendes Verkehrsmittel.
  • Insbesondere im Stadtverkehr stehen Fahrzeuge häufig an roten Ampeln und verbrauchen dabei im Leerlaufbetrieb unnötig Treibstoff. Durch diesen Verbrauch wird die Schadstoffemission erhöht und die Umwelt geschädigt. Daher wird schon seit längerer Zeit empfohlen, den Motor beim Warten an roten Ampeln auszuschalten und erst in der Rot-Gelb-Phase wieder zu starten. Dies ist aber für den Lenker des Fahrzeugs relativ unkomfortabel und auch nur dann sinnvoll, wenn zum einen die Zeit mit ausgeschaltetem Motor einen gewissen Mindestwert übersteigt und zum anderen bestimmte Fahrzeug- und Umgebungsparameter, wie Öltemperatur, Batterieladezustand und Außentemperatur, in einem bestimmten Bereich liegen.
  • Um das Abstellen des Motors für einen Fahrzeuglenker komfortabler zu machen, werden heutzutage in einigen Fahrzeugtypen sog. Start/Stop-Automatiken verwendet, die in Abhängigkeit von der Stellung des Kupplungspedals und des Schalthebels sowie von weiteren Parametern, wie z. B. der Umgebungstemperatur und der Öltemperatur des Motors, den Motor abstellen und bereits bei Drücken der Kupplung wieder anstellen. Auf diese Weise werden Verbrauchsvorteile und Emissionsvorteile erreicht.
  • Allgemein besteht in Verkehrsmitteln oftmals das Problem, dass bestimmte Energieverbraucher in den Verkehrsmitteln unnötig Energie verbrauchen, wenn das Verkehrsmittel aufgrund eines Haltesignals längere Zeit steht. Oftmals ist jedoch das Abschalten bzw. die Verminderung der Leistung solcher Energieverbraucher aus sicherheitstechnischen bzw. verbrauchstechnischen Gründen nur dann sinnvoll, wenn die Wartedauer des Verkehrsmittels eine vorbestimmte Zeit überschreitet. Bis heute sind keine Steuerungsvorrichtungen bekannt, welche zur Verminderung des Energieverbrauchs von Energieverbrauchern in dem Verkehrsmittel die Haltedauer des Verkehrsmittels berücksichtigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Steuerungsvorrichtung für ein Verkehrsmittel zu schaffen, welches die Leistung zumindest eines Energieverbrauchers des Verkehrsmittels in Abhängigkeit von der voraussichtlichen Haltedauer des Verkehrsmittels an einer Signalanlage steuert.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Empfangseinheit zum drahtlosen Empfangen von Signalen einer Signalanlage und eines den Signalen zugeordneten Gültigkeitsbereichs in der Umgebung der Signalanlage, wobei die Signale der Signalanlage eine Haltedauerinformation über die Restdauer eines durch die Signalanlage ausgegebenen Haltesignals beinhalten. Darüber hinaus beinhaltet die Vorrichtung eine Verarbeitungseinheit zum Verarbeiten der empfangenen Signale und des den Signalen zugeordneten Gültigkeitsbereichs, wobei die Verarbeitungseinheit in Betrieb eine Positionsinformation ermittelt, welche angibt, ob die Position des Verkehrsmittels innerhalb oder außerhalb des Gültigkeitsbereichs liegt, und wobei die Verarbeitungseinheit im Betrieb in Abhängigkeit von der Positionsinformation und der Haltedauerinformation Steuerbefehle zum Vermindern der Leistung des zumindest einen Energieverbrauchers ausgibt.
  • Durch die Verarbeitung von einer drahtlos empfangenen Haltedauerinformation in Kombination mit einem entsprechenden Gültigkeitsbereich, innerhalb dessen die Haltedauerinformation gültig ist, kann erfindungsgemäß je nach den vorliegenden Gegebenheiten und den Eigenschaften des Energieverbrauchers die Leistung eines Energieverbrauchers in geeigneter Weise vermindert werden. Unter Verminderung ist dabei insbesondere auch das Abschalten des entsprechenden Energieverbrauchers zu verstehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung muss zur Ausgabe eines Steuerbefehls zum Vermindern der Leistung des zumindest einen Energieverbrauchers das notwenige Kriterium vorliegen, dass das Vermindern der Leistung des zumindest einen Energieverbrauchers während der Restdauer des Haltesignals zu einer günstigeren Energiebilanz des zumindest einen Energieverbrauchers führt, als wenn die Leistung des zumindest einen Energieverbrauchers während der Restdauer des Haltesignals nicht vermindert wird. Auf diese Weise kann sehr effizient eine verbrauchsoptimierte Steuerung der Leistung eines Energieverbrauchers im Hinblick darauf erfolgen, wie lange ein Verkehrsmittel gemäß einem Haltesignal an einer Signalanlage anhalten muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Ermittlung der Positionsinformation die Position des Verkehrsmittels durch die Steuerungsvorrichtung abgefragt und/oder erfasst und mit dem entsprechenden, drahtlos empfangenen Gültigkeitsbereich verglichen. Dabei umfasst die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung vorzugsweise ein satellitengestütztes Positionsbestimmungsmittel, insbesondere ein GPS-System (GPS = Global Positioning System).
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung müssen zur Ausgabe eines Steuerbefehls zum Vermindern der Leistung des zumindest einen Energieverbrauchers die notwenigen Kriterien vorliegen, dass die Restdauer des Halte signals länger als eine vorbestimmte Zeitspanne ist und sich das Verkehrsmittel gemäß der Positionsinformation innerhalb des Gültigkeitsbereichs befindet. Hierdurch wird auf einfache Weise eine auf den Gültigkeitsbereich beschränkte Steuerung des Energieverbrauchs eines Energieverbrauchers in Abhängigkeit von der Restdauer des Haltesignals gewährleistet.
  • Sollte sich aus dem Gültigkeitsbereich nicht eindeutig ergeben, für welche Fahrzeuge innerhalb des Gültigkeitsbereichs das Haltesignal gültig ist, muss in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zur Ausgabe eines Steuerbefehls zum Vermindern der Leistung des zumindest einen Energieverbrauchers das weitere notwendige Kriterium vorliegen, dass die Empfangseinheit ein vorgegebenes Bereichsidentifikationssignal empfängt, wobei das vorgegebene Bereichsidentifikationssignal nur dann empfangbar ist, wenn sich das Verkehrsmittel in einem vorbestimmten Teil des Gültigkeitsbereichs befindet.
  • Der Gültigkeitsbereich wird in einer Ausführungsform der Erfindung in der Empfangseinheit als Bestandteil der Signale der Signalanlage empfangen. Gegebenenfalls ist es auch möglich, dass der Gültigkeitsbereich separat zu den Signalen durch die Empfangseinheit empfangbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zumindest eine Energieverbraucher der Motor eines Fahrzeugs, und die Verarbeitungseinheit gibt Steuerbefehle zum Abschalten des Motors in Abhängigkeit von der Positionsinformation und der Haltedauerinformation aus. Vorzugsweise besteht ein notweniges Kriterium, dass der Motor des Kraftfahrzeugs abgeschaltet wird, darin, dass die Restdauer des Haltesignals länger als eine vorbestimmte Zeitspanne ist, wobei die vorbestimmte Zeitspanne vorzugsweise variabel ist und insbesondere von Betriebsparametern des Motors abhängt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung muss zur Ausgabe eines Steuerbefehls zum Abschalten des Mo tors das notwendige Kriterium vorliegen, dass ein oder mehrere Betriebsparameter des Fahrzeugs, insbesondere die Betriebstemperatur des Motors und/oder Parameter der Fahrzeugumgebung (beispielsweise die Außentemperatur), in einem vorbestimmten Wertebereich liegen. Auf diese Weise kann der Energieverbrauch des Motors auch noch an weitere geeignete Parameter angepasst werden, um hierdurch beispielsweise das energieineffiziente Abschalten des Motors vor Erreichen seiner Betriebstemperatur zu vermeiden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Steuerbefehl zum Abschalten des Motors ausschließlich dann ausgegeben, wenn der Motor des Fahrzeugs im Leerlauf ist.
  • Sollte die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung in einem Fahrzeug eingesetzt werden, bei dem zur näheren Spezifikation des Gültigkeitsbereichs der empfangenen Signale ein Bereichsidentifikationssignal verwendet wird, zeigt dieses Bereichsidentifikationssignal vorzugsweise an, dass sich das Fahrzeug auf einer Fahrspur befindet, für welche das Haltesignal gültig ist. Vorzugsweise sind mit der Empfangseinheit dabei Bereichsidentifikationssignale empfangbar, welche durch einen oder mehrere Sender unterhalb der Fahrspur ausgesendet werden, wie z. B. Induktionsspulen, die das Identifikationssignal dann aussenden, wenn sich das Fahrzeug über diese Induktionsspulen bewegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist durch die Verarbeitungseinheit ein Signal ausgebbar, mit dem dem Fahrer des Fahrzeugs über eine Benutzerschnittstelle mitgeteilt wird, wann er nach dem Ausschalten des Motors das Anlassen des Motors wieder auslösen soll. Auf diese Weise kann sich der Fahrer rechtzeitig auf das Wiederanlassen des Motors vorbereiten, so dass geringe Zeitverzögerungen bei der Wiederanfahrt auftreten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist durch die Verarbeitungseinheit ein Signal aus gebbar, mit dem über eine Benutzerschnittstelle die Restdauer eines durch die Signalanlage ausgegebenen Haltesignals wiedergebbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere die Signale einer Verkehrsampel oder eine Bahnschranke empfangen und verarbeiten, wobei die Haltedauerinformation die Restdauer eines durch die Verkehrsampel oder die Bahnschranke ausgegebenen Haltesignals beinhaltet.
  • Der Gültigkeitsbereich der Haltesignale wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch eine räumliche Koordinateninformation übermittelt. Die räumliche Koordinateninformation umfasst dabei beispielsweise eine Sequenz von Koordinaten eines Polygonzugs und/oder die Parameter eines Kreises und/oder eine Ellipse. Insbesondere kann die Koordinateninformation zweidimensionale oder dreidimensionale Koordinaten umfassen.
  • Neben der oben beschriebenen Steuerungsvorrichtung umfasst die Erfindung ferner ein Verkehrsmittel, insbesondere ein Kraftfahrzeug, welches die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung beinhaltet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Wiedergabe von Komponenten eines Kraftfahrzeugs, wobei in dem Kraftfahrzeug eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung verbaut ist;
  • 2 und 3 zwei unterschiedliche Gültigkeitsbereiche, welche in Ausführungsformen der Erfindung in Kombination mit einem Halte signal an einer Ampel verarbeitet werden können.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 1, in dem eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung verbaut ist. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine Steuerungsvorrichtung, welche eine Start/Stop-Automatik des Fahrzeugs unter Berücksichtigung eines Rotphasenrestdauersignals einer Ampel steuert, wobei dieses Rotphasenrestdauersignal im Fahrzeug drahtlos empfangbar ist und angibt, wie lange die Rotphase einer Ampel noch andauert. Die Start/Stop-Automatik dient zur Reduktion des Energieverbrauchs und des Schadstoffausstoßes des Fahrzeugs, wobei dies dadurch erreicht wird, dass der Motor des Fahrzeugs bei Vorliegen bestimmter Bedingungen abgeschaltet wird. Das Rotphasenrestdauersignal wird durch eine Ampelsteueranlage drahtlos, z. B. über einen Car-to-Infrastructure-Kommunikationsstandard, zu Fahrzeugen in Reichweite der Ampelsteueranlage übertragen. In Abhängigkeit von dem Rotphasenrestdauersignal wird durch die Steuerungsvorrichtung bestimmt, ob der Motor eines an der roten Ampel stehenden Fahrzeugs abgeschaltet wird.
  • Die Steuerungsvorrichtung umfasst eine Empfangseinheit 2 für das Rotphasenrestdauersignal und für einen diesem Signal zugeordneten Gültigkeitsbereich, wobei das Rotphasenrestdauersignal nur dann weiterverarbeitet wird, wenn sich das Fahrzeug 1 innerhalb des Gültigkeitsbereichs des Rotphasenrestdauersignals befindet. Der Gültigkeitsbereich kann hierbei in der Form eines Gültigkeitsradius übertragen werden, der von der Ampel zusammen mit dem Rotphasenrestdauersignal ausgesendet wird. Der Gültigkeitsbereich kann jedoch auch als Polygonzug übertragen werden, wobei der Polygonzug als Information eine Sequenz von aufeinander folgenden räumlichen GPS-Koordinaten enthält, welche die Eckpunkte des Polygonzugs bilden. Der Polygonzug ist dabei die Grenze des Gültigkeitsbereichs.
  • Um zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug 1 innerhalb eines Gültigkeitsbereichs befindet, umfasst die in 1 gezeigte Ausführungsform der Erfindung eine GPS-Empfangseinheit 3, welche die aktuelle Position des Fahrzeugs bestimmt. Diese Position wird dann mit der Information über den Gültigkeitsbereich verglichen, um auf diese Weise zu bestimmen, ob das Fahrzeug innerhalb oder außerhalb des Gültigkeitsbereichs ist. Die Gültigkeitsbereiche werden dabei derart festgelegt, dass jeder Gültigkeitsbereich eindeutig eine Umgebung um die entsprechende Ampel spezifiziert. Insbesondere sind die Gültigkeitsbereiche von benachbarten Ampeln derart gewählt, dass sie sich nicht miteinander überlappen.
  • Das Fahrzeug 1 gemäß 1 umfasst ferner einen Schalthebel 4 und eine entsprechende (nicht gezeigte) Kupplung, welche über das Kupplungspedal 5 betätigt wird, wobei das Pedal einen Sensor umfasst, der ermittelt, ob die Kupplung gedrückt ist. Als weitere Komponenten des Fahrzeugs sind der Anlasser 6 zum Anlassen des (nicht gezeigten) Fahrzeugmotors und eine Ausgabeeinheit 7 zur Anzeige der Restdauer eines Rotsignals basierend auf dem empfangenen Rotphasenrestdauersignal gezeigt. Darüber hinaus beinhaltet das Fahrzeug 1 ein Steuergerät 8 für die Start/Stop-Automatik des Fahrzeugs. Diese Start/Stop-Automatik dient dazu, den Energieverbrauch dadurch zu reduzieren, dass der Motor bei Stillstand des Fahrzeugs über längere Zeit hinweg abgeschaltet wird. Um dieses Abschalten zu erreichen, wird über den Sensor des Kupplungspedals die Position des Kupplungspedals sowie über einen weiteren Sensor die Stellung des Schalthebels ermittelt. Ergibt sich aus den Sensordaten, dass das Fahrzeug im Leerlauf ist, wird der Motor des Fahrzeugs gegebenenfalls abgeschaltet. Dabei werden noch weitere Daten von Sensoren berücksichtigt, wobei diese Sensoren in 1 schematisiert durch das Bezugszeichen 9 angedeutet sind. Diese Sensoren berücksichtigen insbesondere die Öltemperatur des Motoröls und/oder Umgebungsparameter (wie z. B. die Außentemperatur) und/oder Para meter der Klimaanlage, wobei der Motor nur dann abgeschaltet wird, wenn bestimmte Betriebszustände, beispielsweise eine vorbestimmte Öltemperatur des Motors, erreicht sind. Durch diese weiteren Sensoren wird unter anderem berücksichtigt, dass eine günstigere Energiebilanz durch Abschalten des Motors im Vergleich zum Laufenlassen des Motors nur dann erreicht wird, wenn das Fahrzeug bereits eine vorbestimmte Zeit in Betrieb ist.
  • Erfindungsgemäß wird von der Start/Stop-Automatik berücksichtigt, wie lange die Rotphase an einer Ampel noch andauert. Die Länge der Restrotphase spielt nämlich bei der Energiebilanz bezüglich des Abschaltens des Motors eine Rolle. Insbesondere ist die Energiebilanz ungünstig, wenn der Motor abgeschaltet wird, falls die Rotphase nur noch eine kurze Zeit andauert, da dann der erhöhte Energieverbrauch durch Wiederanlassen des Motors größer ist, als wenn der Motor während der noch andauernden kurzen Rotphase weiterlaufen würde. Durch die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung wird nunmehr diese Restdauer einer Rotphase in der Start/Stop-Automatik mit berücksichtigt, wobei ein Abschalten des Motors nur dann vorgenommen wird, wenn der Motor in einem vorgegebenen, über die Sensoren 9 ermittelten Betriebszustand ist und wenn die Dauer der Rotphase länger als eine vorbestimmte Zeitspanne ist.
  • Über die Ausgabeeinheit 7 wird während des Stillstand des Fahrzeugs an der Ampel dem Fahrer mitgeteilt, wie lange die Rotphase noch andauern wird. Der Fahrer kann sich somit rechtzeitig darauf einstellen, wann er wieder einkuppeln muss, um sich mit dem Fahrzeug fortzubewegen. Betätigt der Fahrer zur Weiterfahrt das Kupplungspedal, wird diese Betätigung über den Kupplungspedalsensor erfasst, wobei als Reaktion das Steuergerät 8 über ein entsprechendes Steuersignal den Anlasser 6 anweist, das Fahrzeug wieder anzulassen. Das Fahrzeug ist somit sofort wieder fahrfähig, so dass der Fahrer nach Einlegen eines Gangs über den Schalthebel 4 seine Weiterfahrt fortsetzen kann.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Ampelanlage an einer Verkehrskreuzung, wobei von dieser Ampelanlage als Gültigkeitsbereich ein kreisförmiger Gültigkeitsbereich R in Kombination mit dem Rotphasenrestdauersignal ausgesendet wird. Die einzelnen Ampeln an den in die Kreuzung mündenden Straßen sind in 2 schematisiert in den Eckpunkten der Kreuzung wiedergegeben und mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Die Ampelanlage gemäß 2 umfasst ferner eine Ampelsteuerung 10 im Mittelpunkt der Kreuzung, welche beispielsweise mittels einer entsprechenden Aufhängung über der Kreuzung angebracht ist. Die Ampelsteuerung 10 beinhaltet dabei einen Sender, der drahtlos sowohl das Rotphasenrestdauersignal als auch den Gültigkeitsbereich aussendet. In einer bevorzugten Variante ist dabei innerhalb des Rotphasenrestdauersignals der Gültigkeitsbereich codiert. Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, dass der Gültigkeitsbereich separat vom Rotphasenrestdauersignal ausgesendet wird.
  • In dem Szenario der 2 sind mehrere Fahrzeuge wiedergegeben, welche jeweils mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet sind. Die einzelnen Straßenabschnitte, die in die Kreuzung münden, sind ferner mit entsprechenden Bezugszeichen 13, 14, 15 und 16 bezeichnet. Der Kreuzung nähern sich hierbei von der Straße 13 zwei PKWs, von den Straßen 14 und 15 jeweils ein PKW und von der Straße 16 ein einzelner LKW. Durch entsprechende, von der Ampelsteuerung 10 ausgehende und jeweils in den Fahrzeugen 12 endenden Pfeile wird angedeutet, dass alle sich der Kreuzung nähernden Fahrzeuge das Rotphasenrestdauersignal der Ampelsteuerung sowie den Gültigkeitsbereich empfangen. Wie bereits erwähnt, wird in der Ausführungsform der 2 ein Gültigkeitsbereich in der Form eines Kreises R mit Mittelpunkt in der Steuerungsvorrichtung 10 übertragen.
  • In dem Szenario der 2 befinden sich alle Fahrzeuge innerhalb des durch den Kreis R beschriebenen Gültigkeitsbereichs. Ferner sind die Ampeln derart geschaltet, dass sie für die Straßen 13 und 15 auf rot geschaltet und für die Straßen 14 und 16 auf grün geschaltet sind. Alle in 2 wiedergegebenen Fahrzeuge enthalten dabei die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung. Um nunmehr ein Abschalten des Motors über die Start/Stop-Automatik nur für die auf den Straßen 13 und 15 befindlichen Fahrzeuge zu aktivieren, wird von den jeweiligen Steuerungsvorrichtungen ferner berücksichtigt, ob das Fahrzeug ausgekuppelt ist und sich der Schalthebel in der Leerlaufstellung befindet. Dies ist gemäß dem Szenario der 1 nur der Fall für die Fahrzeuge auf den Straßen 13 und 15, da für diese Straßen ein Rotsignal angezeigt wird, so dass der Fahrer das Fahrzeug zum Stehen bringt und den Leerlauf einlegt. Somit wird nur für diese Fahrzeuge der Motor abgeschaltet, wobei die Abschaltung jedoch immer unter Berücksichtigung des ausgesendeten Rotphasenrestdauersignals erfolgt. Nur wenn dieses Signal anzeigt, dass die Rotphase noch eine vorgegebene Zeitdauer andauert, wird der Motor abgeschaltet. Darüber hinaus wird das Rotphasenrestdauersignal von der Steuerungsvorrichtung nur dann berücksichtigt, wenn die Fahrzeuge innerhalb des Gültigkeitsbereichs sind, wobei hierzu jedes Fahrzeug seine eigene Position über GPS ermittelt und mit dem Gültigkeitsbereich vergleicht, wie bereits oben dargelegt wurde.
  • Nachdem die Ampeln der in 2 gezeigten Ampelanlage für die Straßen 13 und 15 wieder auf grün schalten, können die Fahrer ihre Fahrt wieder fortsetzen. In einer bevorzugten Variante wird dabei der Fahrer vor Ablauf der Rotphasen über ein entsprechendes optisches, akustisches oder haptisches Signal darüber informiert, dass die Fahrt demnächst wieder fortzusetzen ist. Wenn der Fahrer anschließend die Kupplung drückt und den Gang wieder einlegt, erfolgt wiederum das Anlassen des Motors. Gegebenenfalls kann die Rotphasenrestdauer zusätzlich bzw. alternativ über eine entsprechende Ausgabe einheit für den Fahrer angezeigt werden, wie bereits anhand von 1 beschrieben wurde.
  • 3 zeigt das gleiche Szenario wie 2, wobei gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Unterschied der 3 gegenüber der 2 besteht darin, dass anstatt eines Gültigkeitsbereichs in der Form eines Kreises Polygonzüge in der Form von Rechtecken R1 und R2 verwendet werden. Das Rechteck R1 definiert hierbei einen Gültigkeitsbereich für das Rotphasenrestdauersignal auf der Straße 13. Demgegenüber wird durch das Rechteck R2 ein Gültigkeitsbereich für das Rotphasenrestdauersignal auch der Straße 15 festgelegt. Der Vorteil der Ausführungsform der 3 gegenüber der Ausführungsform der 2 besteht darin, dass nunmehr mit Hilfe des Gültigkeitsbereichs explizit die Information übermittelt wird, für welche Fahrbahn das Rotphasenrestdauersignal gültig ist. Insbesondere muss nicht mehr als weitere Information berücksichtigt werden, ob sich der Motor des Fahrzeugs im Leerlauf befindet. Diese Information wurde in der Ausführungsform der 2 dazu verwendet, um festzustellen, für welche Straße das Rotsignal gilt. Darüber hinaus können die Gültigkeitsbereiche sehr viel präziser durch Polygonzüge festgelegt werden, als dies basierend auf einem Kreis geschehen kann. Insbesondere können gegebenenfalls Gültigkeitsbereiche für unterschiedliche Fahrspuren einer Fahrbahn definiert werden. Somit eignet sich die Vorrichtung gemäß 3 auch für Kreuzungen, bei denen auf einer Straße für unterschiedliche Fahrspuren unterschiedliche Ampelsignale gültig sind.
  • Alternativ kann der Gültigkeitsbereich eines von der Ampelsteuerung 10 ausgesendeten Rotphasenrestdauersignals auch durch in Fahrbahnspuren eingelassene Induktionsspulen abgegrenzt werden. Diese Spulen senden einen Bereichsidentifikator aus, der von einem Empfänger bevorzugt im Unterbau des Fahrzeugs empfangen werden kann. Der gleiche Bereichsidentifikator wird auch im Rotphasenrestdauersignal übertragen. Im Fahrzeug werden beide Bereichsidentifikatoren korreliert, und wenn diese übereinstimmen, hat das Rotphasenrestdauersignal für dieses Fahrzeug Gültigkeit.
  • Die Kernelemente der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen darin, dass ein Signal mit der Restdauer der Rotphase von der Ampelsteuerung an die wartenden Fahrzeuge übermittelt wird, wobei ferner ein Gültigkeitsradius bzw. ein Gültigkeitsbereich für das Rotphasenrestdauersignal ausgesendet wird. Nur wenn das Fahrzeug sich im Gültigkeitsbereich befindet, hat das Rotphasenrestdauersignal für dieses Fahrzeug Gültigkeit. Unter Berücksichtigung des Rotphasenrestdauersignals wird dann die Abschaltung des Motors des Fahrzeugs gesteuert, wobei eine Abschaltung nur dann vorgenommen wird, wenn die voraussichtliche Mindestwartezeit basierend auf dem Rotphasenrestdauersignal derart lang ist, dass die Abschaltung des Motors in Bezug auf die Gesamtenergiebilanz wirtschaftlich ist. Darüber hinaus kann eine optische, akustische oder haptische Anzeige der voraussichtlichen Restwartedauer und des optimalen Zeitpunkts des Wiederanlassen des Motors für das Fahrzeug über eine Ausgabeeinheit wiedergegeben werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden und die Emissionen im Innenstadtbereich reduziert werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen wurden anhand der Steuerung einer Ampelanlage erläutert. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich jedoch auch zum Einsatz in beliebigen anderen Verkehrssteueranlagen, insbesondere in Signalanlagen für Bahnschranken oder in Verkehrsleitsystemen auf Autobahnen, bei denen in Abhängigkeit von dem Verkehrsaufkommen die Geschwindigkeitsbeschränkung variabel gewählt wird.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel (1), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, umfassend: – eine Empfangseinheit (2) zum drahtlosen Empfangen von Signalen einer Signalanlage (11) und eines den Signalen zugeordneten Gültigkeitsbereichs (R, R1, R2) in der Umgebung der Signalanlage (11), wobei die Signale der Signalanlage (11) eine Haltedauerinformation über die Restdauer eines durch die Signalanlage (11) ausgegebenen Haltesignals beinhalten; – eine Verarbeitungseinheit (8) zum Verarbeiten der empfangenen Signale und des den Signalen zugeordneten Gültigkeitsbereichs (R, R1, R2), wobei die Verarbeitungseinheit (8) im Betrieb eine Positionsinformation ermittelt, welche angibt, ob die Position des Verkehrsmittels (1) innerhalb oder außerhalb des Gültigkeitsbereich (R, R1, R2) liegt, und wobei die Verarbeitungseinheit (8) im Betrieb in Abhängigkeit von der Positionsinformation und der Haltedauerinformation Steuerbefehle zum Vermindern der Leistung des zumindest einen Energieverbrauchers ausgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zur Ausgabe eines Steuerbefehls zum Vermindern der Leistung des zumindest einen Energieverbrauchers das notwendige Kriterium vorliegen muss, dass das Vermindern der Leistung des zumindest einen Energieverbrauchers während der Restdauer des Haltesignals zu einer günstigeren Energiebilanz des Energieverbrauchs des zumindest einen Energieverbrauchers führt, als wenn die Leistung des zumindest einen Energieverbrauchers während der Restdauer des Haltesignals nicht vermindert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Ermittlung der Positionsinformation die Position des Verkehrsmittels (1) durch die Steuerungsvorrichtung abgefragt und/oder erfasst wird und mit dem Gültigkeitsbereich (R, R1, R2) verglichen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuerungsvorrichtung ein satellitengestütztes Positionsbestimmungsmittel umfasst, insbesondere ein GPS-System.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Ausgabe eines Steuerbefehls zum Vermindern der Leistung des zumindest einen Energieverbrauchers die notwendigen Kriterien vorliegen müssen, dass die Restdauer des Haltesignals länger als eine vorbestimmte Zeitspanne ist und sich das Verkehrsmittel (1) gemäß der Positionsinformation innerhalb des Gültigkeitsbereichs (R, R1, R2) befindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei zur Ausgabe eines Steuerbefehls zum Vermindern der Leistung des zumindest einen Energieverbrauchers das weitere notwendige Kriterium vorliegen muss, dass die Empfangseinheit (2) ein vorgegebenes Bereichsidentifikationssignal empfängt, wobei das vorgegebene Bereichsidentifikationssignal nur dann empfangbar ist, wenn sich das Verkehrsmittel in einem vorbestimmten Teil des Gültigkeitsbereichs (R, R1, R2) befindet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gültigkeitsbereich (R, R1, R2) in der Empfangseinheit (2) als Bestandteil der Signale der Signalanlage (11) oder separat zu den Signalen empfangbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Energieverbraucher der Motor eines Fahrzeugs ist und die Verarbeitungseinheit (8) Steuerbefehle zum Abschalten des Motors in Abhängigkeit von der Positionsinformation und der Haltedauerinformation ausgibt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei ein notwendiges Kriterium, dass der Motor abgeschaltet wird, darin besteht, dass die Restdauer des Haltesignals länger als eine vorbestimmte Zeitspanne ist, wobei die vorbestimmte Zeitspanne vorzugsweise variabel ist und insbesondere von Betriebsparametern des Motors abhängt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei zur Ausgabe eines Steuerbefehls zum Abschalten des Motors das notwendige Kriterium vorliegen muss, dass ein oder mehrere Betriebsparameter des Fahrzeugs (1), insbesondere die Betriebstemperatur des Motors und/oder Parameter der Fahrzeugumgebung, in einem vorbestimmten Wertebereich liegen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei ein Steuerbefehl zum Abschalten des Motors ausschließlich dann ausgebbar ist, wenn der Motor des Fahrzeugs im Leerlauf ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 in Kombination mit Anspruch 6, wobei durch das Bereichsidentifikationssignal angezeigt wird, dass sich das Fahrzeug auf einer Fahrspur befindet, für welche das Haltesignal gültig ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei mit der Empfangseinheit (2) Bereichsidentifikationssignale empfangbar sind, welche durch einen oder mehrere Sender unterhalb der Fahrspur ausgesendet werden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei durch die Verarbeitungseinheit (8) ein Signal ausgebbar ist, mit dem dem Fahrer des Fahrzeugs über eine Benutzerschnittstelle mitgeteilt wird, wann er nach dem Ausschalten des Motors das Anlassen des Motors wieder auslösen soll.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Verarbeitungseinheit (8) ein Signal ausgebbar ist, mit dem über eine Benutzerschnittstelle die Restdauer eines durch die Signalanlage ausgegebenen Haltesignals wiedergebbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung die Signale einer Verkehrsampel oder einer Bahnschranke empfangen und verarbeiten kann und die Haltedauerinformation die Restdauer eines durch die Verkehrsampel oder die Bahnschranke ausgegebenen Haltesignals beinhaltet.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gültigkeitsbereich (R, R1, R2) eine räumliche Koordinateninformation umfasst.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die räumliche Koordinateninformation eine Sequenz von Koordinaten eines Polygonzugs und/oder die Parameter eines Kreises und/oder einer Ellipse umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei die räumliche Koordinateninformation dreidimensionale Koordinaten umfasst.
  20. Verkehrsmittel, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend eine Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008011709A 2008-02-28 2008-02-28 Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Active DE102008011709B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011709A DE102008011709B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011709A DE102008011709B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008011709A1 true DE102008011709A1 (de) 2009-10-08
DE102008011709B4 DE102008011709B4 (de) 2011-02-10

Family

ID=41051238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011709A Active DE102008011709B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008011709B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9199648B2 (en) 2011-10-06 2015-12-01 Audi Ag Method for operating a motor vehicle
DE102015008449A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Start-Stop-Einrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2017036807A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kontrollsystem der automatischen start-stopp funktion abhängig von den verkehrsampelsignalen
DE102012206694B4 (de) * 2011-04-28 2017-08-24 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Stopp/start-steuersysteme und -verfahren für brennkraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077656B4 (de) * 2011-06-16 2023-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
DE102011118252A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Start-Stopp-Systems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019709A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus fahrzeugen und strassennetz bestehendes verkehrssystem
DE102004029985A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-19 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben eines Anfahrsignals

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7831369B2 (en) * 2005-11-16 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for vehicle and engine operation
US7466227B2 (en) * 2006-03-17 2008-12-16 Alcatel-Lucent Usa Inc. Location based vehicle traffic signal alert system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019709A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus fahrzeugen und strassennetz bestehendes verkehrssystem
DE102004029985A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-19 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben eines Anfahrsignals

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206694B4 (de) * 2011-04-28 2017-08-24 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Stopp/start-steuersysteme und -verfahren für brennkraftmaschinen
US9199648B2 (en) 2011-10-06 2015-12-01 Audi Ag Method for operating a motor vehicle
EP2578465A3 (de) * 2011-10-06 2016-01-27 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102015008449A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Start-Stop-Einrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2017036807A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kontrollsystem der automatischen start-stopp funktion abhängig von den verkehrsampelsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008011709B4 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017128201B4 (de) Spurwechsel-Assistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017119561B4 (de) Autonomes Fahrsystem und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102017129570A1 (de) Spurwechselassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017129366A1 (de) Spurwechselassistenzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102008011709B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP3500469B1 (de) Automatisiertes betreiben eines kraftfahrzeugs
EP3377380A1 (de) Automatische steuerung eines fahrzeugs beim anfahren
DE102014203989A1 (de) Steuerung für ein Stopp-Start-Fahrzeug bei Annäherung an geregelte Kreuzungen
WO2004068439A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige und/oder automatischen anpassung der geschwindigkeit
DE102005025387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwahrnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht
DE10129149A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs
DE102013220604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorauswirkenden oder vorausschauenden ökonomischen Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102013200462A1 (de) Autonomes fahrspursteuerungssystem
DE102011084606A1 (de) Bestimmung einer Fahrstrategie für ein Fahrzeug
DE102008042306A1 (de) Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik
DE102010031080A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Rückstellkraft am Gaspedal und Verfahren zu deren Betrieb
EP2847052B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer geschwindigkeitsempfehlung
DE102010026769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019205892A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
EP3717326A1 (de) Verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung eines kraftfahrzeugs, um einen nächsten anhaltevorgang vorauszusagen, sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
EP3639246A1 (de) Verfahren zur optimierung der fahrt eines kraftfahrzeugs auf einer fahrstrecke
DE102007005030A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
WO2002081252A1 (de) Datenspeichersystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum speichern von daten in einem kraftfahrzeug
DE102004048047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwarnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht
DE102019113926A1 (de) Verfahren zur verbesserung der effizienz des antriebsstrangs und qualität der kraftübertragung durch optimierung der dynamischen einsatzplanung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619