DE102010030397A1 - Haartrockner - Google Patents

Haartrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102010030397A1
DE102010030397A1 DE201010030397 DE102010030397A DE102010030397A1 DE 102010030397 A1 DE102010030397 A1 DE 102010030397A1 DE 201010030397 DE201010030397 DE 201010030397 DE 102010030397 A DE102010030397 A DE 102010030397A DE 102010030397 A1 DE102010030397 A1 DE 102010030397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air flow
hair dryer
hair
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010030397
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Jirjis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010030397 priority Critical patent/DE102010030397A1/de
Priority to EP11169906A priority patent/EP2399482A3/de
Publication of DE102010030397A1 publication Critical patent/DE102010030397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • A45D20/122Diffusers, e.g. for variable air flow
    • A45D20/124Diffusers, e.g. for variable air flow comprising rotating elements

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haartrockner (1), wenigstens umfassend ein Gebläse (2) zur Erzeugung eines Luftstroms (3) und vorzugsweise eine Heizeinrichtung zum Erhitzen des Luftstroms (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass eine Luftlenkeinrichtung (4) vorgesehen ist, die den vom Gebläse (2) erzeugten Luftstrom (3) selbsttätig und aufeinanderfolgend in unterschiedliche Richtungen umlenkt. Hierdurch kann insbesondere ein aufwändiges Hin- und Herbewegen des Haartrockners (1) während des Fönens der Haare entfallen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haartrockner, wenigstens umfassend ein Gebläse zur Erzeugung eines Luftstroms gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2007 047 647 A1 ist ein gattungsgemäßer Haartrockner bekannt, welcher zusätzlich ein Mittel zum Steuern der Leistung des Gebläses und/oder der Heizung sowie ein Mittel zur Stromversorgung und ein Zubehörteil, insbesondere eine Formdüse, aufweist. Der bekannte Haartrockner umfasst darüber hinaus wenigstens ein Mittel zum Empfangen und/oder Senden von elektronischen Signalen, mit dem die Leistung der Haartrockner steuerbar ist, wodurch der Bedienkomfort verbessert werden soll.
  • Bei bekannten Haartrocknern sind die derzeitig verwendeten Düsen bzw. Diffusoren, etc. starr, wodurch die Benutzer zur Erzeugung unterschiedlich gerichteter Luftströme den gesamten Haartrockner bewegen müssen. Nur dadurch kann eine größere Fläche abgedeckt und eine zu hohe und lediglich auf einen einzigen Punkt gerichtete Hitzeentwicklung vermieden werden. Gleichzeitig wird hierdurch oftmals versucht, die durch Feuchtigkeit verklebten Haare zu entwirren.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Haartrockner der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen erhöhten Bedienkomfort auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das bisher bei herkömmlichen Haartrocknern erforderliche Wackeln mit dem Haartrockner zur Erzeugung unterschiedlich gerichteter Luftströme durch eine entsprechende Luftlenkeinrichtung zu ersetzen, die einen von einem Gebläse erzeugten Luftstrom selbsttätig und aufeinanderfolgend in unterschiedliche Richtungen umlenkt. Der erfindungsgemäße Haartrockner umfasst dabei das oben erwähnte Gebläse sowie vorzugsweise eine Heizeinrichtung zum Erhitzen des Luftstroms und erfindungsgemäß die Luftlenkeinrichtung, die während des Trocknens der Haare den vom Gebläse erzeugten Luftstrom ständig in unterschiedlichste Richtungen umlenkt, sodass das bisher erforderliche Wackeln mit dem Haartrockner entfallen kann. Eine derartige Luftlenkeinrichtung kann bspw. innerhalb eines Diffusors oder einer Formdüse angeordnet sein und ist vorzugsweise von außen nicht erkennbar, sodass der erfindungsgemäße Haartrockner äußerlich einem herkömmlichen Haartrockner entspricht. Für den Anwender ist jedoch die Benutzung der erfindungsgemäßen Haartrockner deutlich benutzerfreundlicher, da das bisher erforderliche Wackeln zur Erzeugung unterschiedlich gerichteter Luftströme nunmehr von der Luftlenkeinrichtung selbsttätig übernommen wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die Luftlenkeinrichtung von dem vom Gebläse erzeugten Luftstrom angetrieben ist. Die zur kontinuierlichen Umlenkung des vom Gebläse erzeugten Luftstroms erforderliche Antriebsenergie liefert somit der Luftstrom selbst, sodass separate Antriebseinrichtungen, wie bspw. Elektromotoren, entfallen können, wodurch die erfindungsgemäße Luftlenkeinrichtung konstruktiv einfacher und insgesamt auch kostengünstiger hergestellt werden kann. Insbesondere kann auch eine aufwändige Verkabelung bzw. Steuerung einer separaten Antriebseinrichtung entfallen. Die Luftlenkeinrichtung kann hierzu eine vom Luftstrom angetriebene, drehbare oder pendelnde Fläche umfassen, die den Luftstrom gezielt umlenkt, verwirbelt und/oder mit Pulsationen versetzt. Denkbar ist bspw. eine drehbare Fläche in der Art eines Propellers, bei welcher die einzelnen Blätter des Propellers unterschiedlich geneigt bzw. ausgerichtet sind oder aber teilweise luftdurchlässig bzw. luftundurchlässig sind. Durch die Drehung der Fläche bzw. eines derart ausgestalteten Propellers wird der vom Gebläse erzeugte Luftstrom wiederkehrend in unterschiedlichste Richtungen umgelenkt und dabei je nach Stellung bzw. Anströmwinkel der vom Luftstrom angeströmten Fläche beschleunigt bzw. abgebremst, wodurch bspw. die erwähnten Pulsationen erzeugt werden können. Sind einzelne Flächen noch mit entsprechenden Durchgangsöffnungen versehen, kann auch hierdurch eine entsprechende Umlenkung und insbesondere eine entsprechende Verwirbelung des Luftstroms erfolgen. Sämtlichen Luftlenkeinrichtungen ist dabei gemein, dass diese den vom Gebläse erzeugten Luftstrom automatisch, d. h. selbsttätig, fortlaufend in andere Richtungen umlenken, sodass ein gleichmäßiges Trocknen der Haare auch bei relativ zum Kopf stationärem Haartrockner erfolgen kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen Haartrockner in einer Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Luftlenkeinrichtung,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 3 wiederum eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftlenkeinrichtung,
  • 4 ein bewegbares Lenksegel einer Luftlenkeinrichtung,
  • 5 eine Darstellung wie in 4, jedoch bei einer anderen Ausführungsform.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäße Haartrockner 1 ein Gebläse 2 zur Erzeugung eines Luftstroms 3 sowie optional eine nicht dargestellte Heizeinrichtung zum Erwärmen des Luftstroms 3 auf. Um den Haartrockner 1 während des Fönens ruhig halten zu können und trotzdem ein gleichmäßiges Trocknen der Haare bewirken zu können, weist der Haartrockner 1 eine erfindungsgemäße Luftlenkeinrichtung 4 auf, die den vom Gebläse 2 erzeugten Luftstrom 3 selbsttätig und aufeinanderfolgend in unterschiedliche Richtungen umlenkt. Die erfindungsgemäße Luftlenkeinrichtung 4 ermöglicht dabei ein Umlenken des Luftstroms 3 sowie ein Verwirbeln oder Versetzen desselben mit Pulsationen, sodass im Unterschied zu herkömmlichen Haartrocknern ein wechselnder und kein gleichmäßiger Luftstrom erzeugt wird. Die Luftlenkeinrichtung 4 kann dabei bspw. als Formdüse oder als Diffusor ausgebildet oder in eine Formdüse bzw. einen Diffusor integriert sein. Vorzugsweise ist dabei die Luftlenkeinrichtung 4 von dem vom Gebläse 2 erzeugten Luftstrom 3 selbst angetrieben, sodass die Luftlenkeinrichtung 4 ohne zusätzliche Antriebseinrichtung, wie bspw. einem Elektromotor, auskommt. Selbstverständlich ist alternativ auch das Vorsehen einer derartigen separaten Antriebseinrichtung denkbar.
  • Betrachtet man die 1 bis 3, so kann man erkennen, dass die Luftlenkeinrichtung 4 eine vom Luftstrom 3 angetriebene, drehbare Fläche 5 aufweist, die den Luftstrom 3 umlenkt, verwirbelt und/oder mit Pulsationen versetzt. Diese drehbare Fläche 5 kann dabei als Scheibe oder aber auch propellerartig ausgebildet sein, wobei einzelne Flächenabschnitte bspw. unterschiedlich luftdurchlässig sind bzw. einen unterschiedlichen Anströmwinkel zum Luftstrom 3 besitzen. Betrachtet man die 1 und 2, so kann man erkennen, dass die drehbare Fläche 5 in der Art einer Scheibe mit einer Ausnehmung 6 ausgebildet ist. Bei der drehbaren Fläche 5 gemäß der 3 sind zwei Ausnehmungen 6 und 6' vorgesehen, wobei alternativ selbstverständlich auch die Fläche 5 als Ausnehmung und die Ausnehmung 6 als angetriebene Fläche ausgebildet sein kann.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform gemäß der 1, wird die scheibenartig gestaltete Fläche 5 vom Luftstrom 3 angetrieben und erzeugte Impulse. Gemäß der 2 ist eine Austrittsdüse 7 in gesplitterter Form dargestellt, wodurch durch die drehbare Fläche 5 Wechselimpulse in den Luftstrom 3 eingetragen werden. Gemäß der 3 ist die gesamte Fläche 5 drehbar ausgebildet, wobei selbstverständlich auch eine Ausbildung in Turbinen- oder Trichterform denkbar ist.
  • Betrachtet man die Ausführungsformen gemäß den 4 und 5, so erkennt man, dass in diesen Ausführungsformen die Luftlenkeinrichtung 4 zumindest ein vom Luftstrom 3 bewegtes Lenksegel 8 umfasst, das den Luftstrom 3 umlenkt, verwirbelt und/oder mit Pulsationen versetzt. Das Lenksegel 8 gemäß der 4 bewirkt dabei bei einem Anströmen durch den Luftstrom 3 eine gleichzeitige Bewegung von Luftleitfläche 9, wobei die Luftaustrittsdüse 7, das Lenksegel 8 und/oder die Luftleitflächen 9 aus einem flexiblen, d. h. insbesondere aus einem biegsamen, Material gemacht sein können, um auf den Luftstrom 3 zu reagieren. Eine andere Ausführungsform des Lenksegels 8 ist gemäß der 5 dargestellt, wobei selbstverständlich auch denkbar ist, mehrere, insbesondere parallel zueinander angeordnete, Lenksegel vorhanden sein können, ebenso wie auch eine kürzere Ausbildung der Luftaustrittsdüse 7, sodass das Lenksegel 8 bspw. freistehen würde.
  • Mit der erfindungsgemäßen Luftlenkeinrichtung 4 wird die Benutzung des Haartrockneres 1 deutlich vereinfacht, da für eine gleichmäßige Trocknung der zu pflegenden Haare der Haartrockner 1 nicht mehr aufwändig bewegt werden muss, um den Luftstrom 3 umzulenken. Vielmehr wird das Umlenken des Luftstroms 3 bereits selbsttätig, d. h. automatisch, von der Luftlenkeinrichtung 4 bewirkt. Da die Luftlenkeinrichtung 4 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform allein von dem vom Gebläse 2 erzeugten Luftstrom 3 angetrieben ist, kann auf einen separaten Antrieb, wie bspw. einen separaten Elektromotor, verzichtet werden, wodurch die Luftlenkeinrichtung 4 insgesamt kostengünstig hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haartrockner
    2
    Gebläse
    3
    Luftstrom
    4
    Luftlenkeinrichtung
    5
    Fläche
    6
    Ausnehmung
    7
    Luftaustrittsdüse
    8
    Lenksegel
    9
    Luftleitfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007047647 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Haartrockner (1), wenigstens umfassend ein Gebläse (2) zur Erzeugung eines Luftstroms (3) und vorzugsweise eine Heizeinrichtung zum Erhitzen des Luftstroms (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftlenkeinrichtung (4) vorgesehen ist, die den vom Gebläse (2) erzeugten Luftstrom (3) selbsttätig und aufeinanderfolgend in unterschiedliche Richtungen umlenkt.
  2. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftlenkeinrichtung (4) von dem vom Gebläse (2) erzeugten Luftstrom (3) angetrieben ist.
  3. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftlenkeinrichtung (4) von einem Elektromotor angetrieben ist.
  4. Haartrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftlenkeinrichtung (4) als Formdüse oder als Diffusor ausgebildet oder darin integriert ist.
  5. Haartrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftlenkeinrichtung (4) eine vom Luftstrom (3) angetriebene, drehbare oder pendelnde Fläche (5) umfasst, die den Luftstrom (3) umlenkt, verwirbelt und/oder mit Pulsationen versetzt.
  6. Haartrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Fläche (5) propellerartig ausgebildet ist.
  7. Haartrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftlenkeinrichtung (4) zumindest ein vom Luftstrom (3) bewegbares Lenksegel (8) umfasst, das den Luftstrom (3) umlenkt, verwirbelt und/oder mit Pulsationen versetzt.
  8. Haartrockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Lenksegel (8) aus einem flexiblen Material ausgebildet ist.
DE201010030397 2010-06-23 2010-06-23 Haartrockner Withdrawn DE102010030397A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030397 DE102010030397A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Haartrockner
EP11169906A EP2399482A3 (de) 2010-06-23 2011-06-15 Haartrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030397 DE102010030397A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Haartrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030397A1 true DE102010030397A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44764947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010030397 Withdrawn DE102010030397A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Haartrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2399482A3 (de)
DE (1) DE102010030397A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121463A (en) * 1989-04-07 1992-06-09 Yoshihara & Co., Ltd. Hot air pulse generator for blowing out heated air in a pulse-like manner
CH682293A5 (en) * 1990-02-13 1993-08-31 Spemot Ag Pulsator for electric hair-dryer air channel - uses baffle lamella elements and rotor with rotation axis perpendicular to air flow direction
US20050198854A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Hobe Robert D. Hair conditioner applicator for use with a hair dryer
US7178261B2 (en) * 2004-03-05 2007-02-20 Wahl Clipper Corporation Air pulsing attachment for handheld dryer
DE102007047647A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarpflegegerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019260A (en) * 1975-06-04 1977-04-26 Sperry Rand Corporation Hair treatment method and device
FR2714580B1 (fr) * 1993-12-30 1996-02-09 Seb Sa Accessoire de coiffure pour appareil à sécher les cheveux.
DE19641099C2 (de) * 1996-10-04 1999-04-29 Braun Ag Laufrad in einem Haartrockner oder Haartrocknerzusatzgerät
DE202008016617U1 (de) * 2008-12-17 2010-04-29 Wik Far East Ltd. Volumiseraufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121463A (en) * 1989-04-07 1992-06-09 Yoshihara & Co., Ltd. Hot air pulse generator for blowing out heated air in a pulse-like manner
CH682293A5 (en) * 1990-02-13 1993-08-31 Spemot Ag Pulsator for electric hair-dryer air channel - uses baffle lamella elements and rotor with rotation axis perpendicular to air flow direction
US7178261B2 (en) * 2004-03-05 2007-02-20 Wahl Clipper Corporation Air pulsing attachment for handheld dryer
US20050198854A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Hobe Robert D. Hair conditioner applicator for use with a hair dryer
DE102007047647A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarpflegegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2399482A2 (de) 2011-12-28
EP2399482A3 (de) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610412B1 (de) Diffusor für einen haartrockner
EP1972476B1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
DE112013004159B4 (de) Richtdüsenaufsatz
DE102012023909B4 (de) Nackenwärmer
EP2521660B1 (de) Komfort-luftausströmerdüse
DE2618819A1 (de) Elektrisches haartrockengeraet
WO2005073020A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2409019C2 (de) Von Hand zu haltender Haartrockner
DE8100345U1 (de) Luftverteiler fuer einen elektrischen haartrockner
DE1540782C3 (de) Elektrisches Raumheizgerat mit Zwangsluftumlauf
EP2661190B1 (de) Diffusor eines haartrockners
DE102015220739A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einleiten von Luft in einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs
EP2218974A2 (de) Heizköper mit Lüfterbaugruppe
DE2757092A1 (de) Geblaese
DE2502821A1 (de) Haarpflege- und frisiergeraet
DE102017011497A1 (de) Luftausströmer für eine Belüftungsanlage eines Fahrzeugs
DE102010030397A1 (de) Haartrockner
EP0487932B1 (de) Düse für ein Haartrocknungsgerät
DE102011108566B4 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP2745729A1 (de) Haartrockner
DE1480085A1 (de) Heiz- und/oder Ventilationsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE202019107239U1 (de) Frisiervorrichtung mit Kapselung einer elektrischen oder elektronischen Komponente
DE833162C (de) Kuehlergeblaese fuer Kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem Motor
DE7111624U (de) Klimaanlage fur Kraftfahrzeuge
DE2237302A1 (de) Tragbarer haartrockner

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101