DE102010026933A1 - Seitengassack - Google Patents

Seitengassack Download PDF

Info

Publication number
DE102010026933A1
DE102010026933A1 DE102010026933A DE102010026933A DE102010026933A1 DE 102010026933 A1 DE102010026933 A1 DE 102010026933A1 DE 102010026933 A DE102010026933 A DE 102010026933A DE 102010026933 A DE102010026933 A DE 102010026933A DE 102010026933 A1 DE102010026933 A1 DE 102010026933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
outlet opening
outer shell
cover
cover section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010026933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010026933B4 (de
Inventor
Guillaume Alenspach
Sebastien Vanzieleghem
Aimeric D Humieres
Nicolas Ganzinotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102010026933A priority Critical patent/DE102010026933B4/de
Priority to PCT/SE2011/050815 priority patent/WO2012008900A1/en
Priority to JP2013519627A priority patent/JP5528625B2/ja
Priority to KR1020137000589A priority patent/KR101431173B1/ko
Priority to CN201180031795.7A priority patent/CN102971187B/zh
Priority to US13/809,307 priority patent/US9073510B2/en
Publication of DE102010026933A1 publication Critical patent/DE102010026933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010026933B4 publication Critical patent/DE102010026933B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Seitengassack mit einer äußeren Hülle, welche eine erste Seitenwand (14) und eine zweite Seitenwand (16) umfasst, welche entlang eines Randes miteinander verbunden sind, beschrieben. In der ersten Seitenwand (14) ist eine Außlassöffnung (20) angeordneten. Es ist weiterhin ein Verschlusselement vorgesehen, welches zwischen den beiden Seitenwänden (14, 16) angeordnet ist und welches einen mit der äußeren Hülle (12) mittels wenigstens eines ersten Verbindungsbereichs verbundenen Abdeckabschnitt (32) aufweist. Dieser Abdeckabschnitt (32) deckt die Auslassöffnung (20) wenigstens teilweise ab, wenn er an der ersten Seitenwand (14) anliegt. Das Verschlusselement (30) weist weiterhin einen Fangbandabschnitt (34) auf, welcher den Abdeckabschnitt (32) mit der zweiten Seitenwand (16) mittels eines zweiten Verbindungsbereichs verbindet und den Abdeckabschnitt (32) daran hindert, an der ersten Seitenwand (14) anzuliegen, wenn der Seitengassack (10) ungehindert expandiert ist. Um einen guten Schutz bei einem „normalen” Seitenaufprall zur Verfügung zu stellen und um das Durchschlagen eines Insassen bei Hochbelastungsfällen zu verhindern, insbesondere wenn ein Objekt wie eine Stange oder ein Baum in das Kraftfahrzeug eindringt, und dennoch den Seitengassack einfach und kostengünstig herstellen zu können, ist der Abdeckabschnitt (32) mit der äußeren Hülle mittels eines ersten Verbindungsbereiches verbunden, welcher sich zwischen der Auslassöffnung (20) und einem Randbereich oder an einem Randbereich befindet, wobei der zweite Verbindungsbereich auf der anderen Seite der Auslassöffnung (20) angeordnet ist als der erste Verbindungsbereich (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seitengassack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Gebrauch von Seitengassäcken ist in der heutigen Automobiltechnologie weit verbreitet. Ein Seitengassack, welcher in der inneren Seitenstruktur des Fahrzeugs oder in der Rückenlehne eines Sitzes angeordnet ist, hilft dabei, einen Insassen, insbesondere den Thorax eines Insassen, während eines Seitenaufpralls zu schützen. Wie andere Gassäcke auch, muss ein Seitengassack ventiliert werden, um den Insassen richtig zu schützen. Ohne Ventilation würde der Insasse einfach vom Seitengassack zurück ins Innere des Fahrzeuges abprallen. Der einfachste Weg um die notwendige Ventilation bereitzustellen ist, eine permanent offene Auslassöffnung in der äußeren Hülle des Gassackes anzuordnen, beispielsweise in einem Randbereich, in welchem die zwei Seitenwände der äußeren Hülle miteinander verbunden sind. Es ist klar, dass wenn nur eine solche einfache Ventilation benutzt wird, der Seitengassack seine optimale Leistung nur für einen Insassen mit einem vorgegebenen Gewicht und in definierten Unfällen aufweist. Zahlreiche Vorschläge wurden gemacht, um einen Seitengassack, welcher eine hohe Leistungsfähigkeit in vielen verschiedenen Fällen (Insassen mit unterschiedlichen Größen/Gewichten, „normale” Seitenunfälle oder Seitenunfälle mit eindringenden Objekten wie einer Stange oder einem Baum) zeigt, zur Verfügung zu stellen.
  • Die gattungsbildende DE 10 2006 051 552 zeigt einen Seitengassack mit einer adaptiven inneren Ventilationseinrichtung. Mit einem solchen Seitengassack ist es möglich, eine gute Leistung sowohl für kleine und somit leichte Insassen als auch für große und somit schwere Insassen zu erreichen. Die Ventilationseinrichtung umfasst eine Auslassöffnung in einer Seitenwand der äußeren Hülle – nämlich der Seitenwand, welche zur inneren Struktur des Fahrzeugs zeigt – und einen Lappen, welcher mit der selben Seitenwand im Wesentlichen um die Auslassöffnung herum verbunden ist und Durchgangsöffnungen zeigt. Ein Fangband erstreckt sich in einem oberen Bereich der äußeren Hülle von diesem Lappen zur anderen Seitenwand – nämlich zu der Seitenwand welche in Richtung des Insassen zeigt. Die gezeigte Geometrie ist so, dass der Lappen die Auslassöffnung schließt, wenn ein großer Insasse die Prallfläche der äußeren Hülle trifft, aber offen bleibt, wenn ein kleiner Insasse die äußere Hülle trifft, da in diesem Fall das Fangband den Lappen von der Auslassöffnung wegzieht. Normalerweise ist eine zusätzliche Auslassöffnung vorgesehen, so dass in jedem Fall eine Ventilation stattfindet.
  • Die EP 2 008 879 A1 zeigt einen adaptiven 3-Kammer-Seitengassack mit einer speziellen Ventilationsanordnung, welche so ausgestattet ist, dass eine Auslassöffnung blockiert ist, wenn die beiden Seitenwände der äußeren Hülle sich einander stärker als eine vorgegebene Distanz nähern. Dies hat den folgenden Effekt: Der Seitengassack arbeitet „normal” bei „normalen” Seitenaufprallen. Bei einem Hochbelastungsseitenaufprall, insbesondere wenn ein Objekt wie eine Stange oder ein Baum in das Fahrzeug eindringt, wird die Auslassöffnung geschlossen, Gas verbleibt im Gasraum des Seitengassackes und es wird verhindert, dass der Insasse durch den Seitengassack auf die harte Seitenstruktur des Fahrzeuges durchschlägt. Ein Nachteil des beschriebenen Seitengassack ist seine komplizierte Struktur, welche zu hohen Herstellungskosten führt.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Seitengassack zur Verfügung zu stellen, welcher einen guten Schutz bei einem „normalen” Seitenaufprall bietet, das Durchschlagen eines Insassen bei Hochbelastungsfällen verhindert, insbesondere wenn ein Objekt wie eine Stange oder ein Baum in das Kraftfahrzeug eindringt, und welcher einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Seitengassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Seitengassack hat eine äußere Hülle mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand, welche entlang eines Randes miteinander verbunden sind. Eine Auslassöffnung ist in der ersten Seitenwand angebracht und ein Verschlusselement ist zwischen erster und zweiter Seitenwand angeordnet. Dieses Verschlusselement umfasst einen Abdeckabschnitt, welcher mit der äußeren Hülle mittels wenigstens eines ersten Verbindungsbereiches verbunden ist und welcher die Auslassöffnungen zumindest teilweise abdeckt, wenn dieser Abdeckabschnitt an der ersten Seitenwand anliegt, und einen Fangbandabschnitt, welcher den Abdeckabschnitt mit der zweiten Seitenwand über einen zweiten Verbindungsbereich verbindet und den Abdeckabschnitt daran hindert, an der ersten Seitenwand anzuliegen, wenn der Seitengassack ungestört expandiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Verschlusselement mit der äußeren Hülle über einen ersten Verbindungsbereich, welcher zwischen der Auslassöffnung und einem Randbereich oder an einem Randbereich angeordnet ist, und einen zweiten Verbindungsbereich, welcher sich auf der anderen Seite der Auslassöffnung befindet als der erste Verbindungsbereich, verbunden, so dass die Auslassöffnung zwischen diesen zwei Verbindungsbereichen liegt und der Gasfluss vom Inneren der äußeren Hülle zur Auslassöffnung parallel zu der ersten Seitenwand und zumindest teilweise in einer Richtung, welche durch die Linie zweiter Verbindungsbereich – Auslassöffnung – erster Verbindungsbereich definiert ist, erfolgt. Durch diese Geometrie wird es erreicht, dass der Gasfluss durch die Auslassöffnung abgesperrt wird, wenn der Abstand zwischen den beiden Seitenwände unter einen vorbestimmten Wert, nämlich die Länge des Fangbandabschnittes, fällt. Dieses Absperren des Gasflusses ist weitgehend unabhängig von dem Bereich der äußeren Hülle, auf den der Insasse auftrifft.
  • Wie man später bei Betrachtung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung sehen wird, hat der erfindungsgemäße Gassack den selben Effekt wie der Seitengassack der EP 2 008 579 A1 , ist wegen seiner einfachen Struktur aber viel einfacher herzustellen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun im größeren Detail mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 Ein Draufsicht auf eine äußere Hülle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 1a das in 1 Gezeigte in einer vergrößerten Darstellung,
  • 2 ein Schnitt entlang der Linie A-A in 1, wenn der Gassack ungestört expandiert ist,
  • 3 das in 2 Gezeigte während eines Seitenaufpralls mit hoher Belastung,
  • 4 eine Draufsicht auf eine äußere Hülle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4a das in 4 Gezeigte in einem vergrößerten Maßstab,
  • 5 ein Schnitt entlang der Linie B-B in 4, wenn der Seitengassack ungestört expandiert ist,
  • 6 das in 5 Gezeigte während eines Seitenaufpralls mit hoher Belastung.
  • Die 1 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Seitengassackes 10. Dieser Seitengassack 10 hat eine äußere Hülle 12, welche aus einer ersten Seitenwand 14 und einer deckungsgleichen zweiten Seitenwand 16 besteht. Die beiden Seitenwände 14 und 16 sind entlang eines Randes miteinander verbunden, beispielsweise mittels einer Randnaht 40. Die äußere Hülle 12 des Gassacks 10 erstreckt sich von einem hinteren Ende 12b zu einem vorderen Ende 12a, so dass der Rand 18 einen vorderen Rand 18a aufweist. Im vollständig zusammengesetzten und montierten Zustand ist ein Inflator – in den meisten Fällen ein Gasgenerator (nicht dargestellt) – zwischen den beiden Seitenwänden 14, 16 in der Nähe des hinteren Endes der äußeren Hülle 12 angeordnet.
  • Die äußere Hülle 12 weist eine Ventilationsanordnung auf, welche nun im Detail beschrieben wird. Eine längliche Auslassöffnung 20 ist in der ersten Seitenwand 14 in der Nähe des vorderen Endes 18a angeordnet und erstreckt sich parallel zu einem Abschnitt des vorderen Randes 18a. Ein Verschlusselement ist zwischen der ersten Seitenwand 14 und der zweiten Seitenwand 16 vorgesehen. Dieses Verschlusselement besteht aus einem im Wesentlichen rechteckigen Abdeckelement 32 und einem Fangband 34. Das Abdeckelement 32 und das Fangband 34 sind mittels einer Verbindungsnaht 46 miteinander verbunden. Das Fangband 34 erstreckt sich von dieser Verbindungsnaht 46 zur zweiten Seitenwand 16. Dieses Fangband 34 hat eine Höhe h und eine Länge l. Im Fangband 34, welches normalerweise aus Kunststoffgewebe hergestellt ist, können Löcher 34a vorgesehen sein. Das Fangband 34 ist mit der zweiten Seitenwand 16 mittels einer Fangbandnaht 42 verbunden (siehe 2).
  • Das Abdeckelement 32 ist zwischen der ersten Seitenwand 14 und der zweiten Seitenwand 16 in einem Abschnitt des vorderen Randes 18a gehalten, so dass das Abdeckelement 32 mit der ersten Seitenwand und mit der zweiten Seitenwand durch die Randnaht 40 verbunden ist. Somit ist dieser Abschnitt der Randnaht 40 ein erster Verbindungsbereich, in dem das Abdeckelement 32 mit der äußeren Hülle 12 verbunden ist, nämlich mit der ersten Seitenwand 14 und der zweiten Seitenwand 16. Weiterhin ist das Abdeckelement 32 mit der ersten Seitenwand 14 über zwei Befestigungsnähte 44, welche sich entlang der Ränder des Abdeckelementes 32 von einem vorderen Randes 18a zu einem hinteren Ende des Abdeckelementes 32 erstrecken, verbunden.
  • Die oben definierten sind die einzigen Verbindungen zwischen dem Verschlusselement 30 und der äußeren Hülle 12 des Seitengassackes 10. Folglich ist der Seitengassack 10 sehr einfach herzustellen.
  • Die Geometrie, die aus dem eben Beschriebenen folgt, ist in 1a gezeigt. Vom Abschnitt des vorderen Randes 18a erstreckt sich ein verbindungsfreier Bereich C des Verbindungselementes 32, welcher wenigstens die Höhe des Fangbandes (siehe die Linien mit dem Muster Punkt – Doppelpunkt – Punkt) hat, in Richtung der Mitte/des hinteren Bereiches der äußeren Hülle 12. In diesem verbindungsfreien Bereich C ist das Abdeckelement 32 nicht mit der ersten Seitenwand verbunden, sondern nur mit der zweiten Seitenwand 16, nämlich mittels des Fangbandes 34. Die Auslassöffnung 20 liegt in diesem verbindungsfreien Bereich C zwischen dem vorderen Rand 18a und dem Bereich, in dem das Fangband 34 mit der zweiten Seitenwand 16, nämlich mittels der Fangbandnaht 42 verbunden ist (siehe die 1a und 2). Mittels dieser Geometrie wird eine Art Kanal zwischen dem Abdeckelement 32 und der ersten Seitenwand 14 gebildet, welcher die Auslassöffnung 20 mit der „regulären” Kammer verbindet und welcher sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand befindet. Aufgrund der gewählten Geometrie ist der Kanal in Richtung des hinteren Abschnitts der äußeren Hülle offen. Diese Geometrie bezieht sich auf den Fall, wenn der Gassack vollständig entfaltet und flach ist.
  • Da die Länge des Fangbandes 34 geringer ist als die maximale Dicke des vollständig expandierten Seitengassackes 10, strömt Gas parallel zu der ersten Seitenwand durch diesen Kanal und verlässt die äußere Hülle 12 durch die Auslassöffnung 20 (siehe 2). Wegen dieser Geometrie erfolgt das Strömen des Gases im Wesentlichen in einer einzigen Richtung, was zu einem Stack-Effekt führt. Dieser Effekt führt weiterhin dazu, dass das Abdeckelement in Richtung der Auslassöffnung 20 „gesaugt” wird. Wegen der bekannten dynamischen Effekte ist der Gesamtdruck (das ist der statische Druck plus der dynamische Druck) im Kanalabschnitt des Abdeckelementes größer als auf der anderen Seite des Abdekkelementes – dies ist der Bereich zwischen dem Abdeckelement und der zweiten Seitenwand 16. Somit bildet das Abdeckelement 32 eine innere Wand aus, welche sich im Wesentlichen parallel zur ersten Seitenwand erstreckt.
  • Im Falle eines Hochbelastungsseitenaufpralls, insbesondere wenn ein Objekt in das Fahrzeug eindringt, kann es passieren, dass der Insasse O und somit die erste Seitenwand 14 näher zur Seitenstruktur S des Fahrzeuges und somit zur inneren Wand 16 kommt, als die Länge des Fangbandes 34 (siehe 3). In diesem Fall wird die erste Seitenwand 14 gegen das Abdeckelement 32 gepresst und der Gasfluss durch die Auslassöffnung 20 wird abgeschnitten. Somit kann kein weiteres Gas vom Inneren der äußeren Hülle 12 des Seitengassackes 10 entweichen und eine minimale Dicke des Seitengassackes verbleibt, was ein Durchschlagen des Insassen auf die innere Struktur des Fahrzeugs verhindert. Wegen der gegebenen Geometrie ist es nicht notwendig, dass der Insasse einen kleinen, definierten Bereich der äußeren Hülle trifft, beispielsweise den Bereich, an dem das Fangband befestigt ist. Es kann vorteilhaft sein, dass keine weitere Auslassöffnung vorhanden ist, so dass der Gasfluss vollständig abgeschnitten wird, wenn die Auslassöffnung 20 geschlossen ist.
  • Die 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel. Dieses Ausführungsbeispiel ist sehr ähnlich zum ersten Ausführungsbeispiel mit folgenden Unterschieden: Das Verschlusselement 30 ist aus einem einzigen Stück, welches einen Abdeckabschnitt und einen Fangbandabschnitt 38 aufweist, gefertigt. Weiterhin sind die Befestigungsnähte 44 nicht linear und laufen entlang des Randes des Abdeckabschnittes 36, sondern sind von kreisförmiger Form und mit Randbereichen des Abdeckabschnittes 36 verbunden. Die zugrundeliegende Geometrie ist dieselbe: Ein verbindungsfreier Bereich C erstreckt sich von einem Abschnitt des vorderen Randes 18a in Richtung des hinteren Endes des Seitengassackes 10. Außer der Tatsache, dass kein „richtiger” Kanal zwischen dem Fangbandabschnitt und der ersten Seitenwand existiert, arbeitet dieses zweite Ausführungsbeispiel genauso wie das erste Ausführungsbeispiel. Insbesondere wird durch den Abdeckabschnitt eine innere Seitenwand, welche im Wesentlichen parallel zur ersten Seitenwand verläuft, gebildet.
  • In beiden Ausführungsbeispielen hat das Abdeckelement/der Abdeckabschnitt vorzugsweise keine Löcher, da es bevorzugt ist, dass der Gasfluss in Richtung der Auslassöffnung parallel zur ersten Seitenwand ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Seitengassack
    12
    äußere Hülle
    12a
    vorderes Ende
    12b
    hinteres Ende
    14
    erste Seitenwand
    16
    zweite Seitenwand
    18
    Rand
    18a
    vorderer Rand
    20
    Außlassöffnung
    30
    Verschlusselement
    32
    Abdeckelement
    34
    Fangband
    34a
    Loch
    36
    Abdeckabschnitt
    38
    Fangbandabschnitt
    40
    Randnaht
    42
    Fangbandnaht
    44
    Befestigungsnaht
    46
    Verbindungsnaht
    S
    Seitenstruktur
    O
    Insasse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006051552 [0003]
    • EP 2008879 A1 [0004]
    • EP 2008579 A1 [0009]

Claims (9)

  1. Seitengassack (10) mit einer äußeren Hülle (12), welche eine erste Seitenwand (14) und eine zweite Seitenwand (16) umfasst, welche entlang eines Randes (18) miteinander verbunden sind, mit einer in der ersten Seitenwand (14) angeordneten Außlassöffnung (20) und mit einem Verschlusselement (30), welches zwischen den beiden Seitenwänden (14, 16) angeordnet ist und welches einen mit der äußeren Hülle (12) mittels wenigstens eines ersten Verbindungsbereichs verbundenen Abdeckabschnitt (32, 36), welcher die Auslassöffnung (20) wenigstens teilweise abdeckt, wenn der Abdeckabschnitt (32, 36) an der der ersten Seitenwand (14) anliegt, und einen Fangbandabschnitt (34, 38) aufweist, welcher den Abdeckabschnitt (32, 36) mit der zweiten Seitenwand (16) mittels eines zweiten Verbindungsbereichs verbindet und den Abdeckabschnitt (32, 36) daran hindert an der ersten Seitenwand (14) anzuliegen, wenn der Seitengassack (10) ungehindert expandiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (32, 36) mit der äußeren Hülle mittels eines ersten Verbindungsbereiches verbunden ist, welcher sich zwischen der Auslassöffnung (20) und einem Randbereich oder an einem Randbereich befindet und dass der zweite Verbindungsbereich auf der anderen Seite der Auslassöffnung (20) angeordnet ist als der erste Verbindungsbereich.
  2. Seitengassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (32, 36) in einem Bereich, welcher sich vom zweiten Verbindungsbereich von der Auslassöffnung (20) weg erstreckt, nicht mit der der ersten Seitenwand (14) verbunden ist, so dass ein verbindungsfreier Bereich (C), in dem der Abdeckabschnitt (32, 36) nicht mit der ersten Seitenwand (14) verbunden ist, vorhanden ist.
  3. Seitengassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (20) nahe des vorderen Randes (18a) des Seitengassacks angeordnet ist.
  4. Seitengassack nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der verbindungsfreie Bereich (C) vom vorderen Randbereich nahe der Auslassöffnung zum Inneren des Seitengassacks erstreckt.
  5. Seitengassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (32, 36) in einem vorderen Randabschnitt zwischen den beiden Seitenwänden (14, 16) gehalten ist.
  6. Seitengassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (30) ein einstückiges Element ist, welches den Abdeckabschnitt (36) und den Fangbandabschnitt (38) umfasst.
  7. Seitengassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (30) aus einem Abdeckelement (32) und einem separaten Fangband (34) besteht.
  8. Seitengassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt zusätzlich mittels wenigstens eines zusätlichen Verbindungsbereichs mit der ersten Seitenwand verbunden ist.
  9. Seitengassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fangbandabschnitt wenigstens ein Loch (34a) vorgesehen ist.
DE102010026933A 2010-07-12 2010-07-12 Seitengassack Active DE102010026933B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026933A DE102010026933B4 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Seitengassack
PCT/SE2011/050815 WO2012008900A1 (en) 2010-07-12 2011-06-21 Side airbag
JP2013519627A JP5528625B2 (ja) 2010-07-12 2011-06-21 サイドエアバッグ
KR1020137000589A KR101431173B1 (ko) 2010-07-12 2011-06-21 측면 에어백
CN201180031795.7A CN102971187B (zh) 2010-07-12 2011-06-21 侧面安全气囊
US13/809,307 US9073510B2 (en) 2010-07-12 2011-06-21 Side airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026933A DE102010026933B4 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Seitengassack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010026933A1 true DE102010026933A1 (de) 2012-01-12
DE102010026933B4 DE102010026933B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=45372540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026933A Active DE102010026933B4 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Seitengassack

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9073510B2 (de)
JP (1) JP5528625B2 (de)
KR (1) KR101431173B1 (de)
CN (1) CN102971187B (de)
DE (1) DE102010026933B4 (de)
WO (1) WO2012008900A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003239A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Autoliv Development Ab Knieairbag

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087449B4 (de) 2011-11-30 2019-04-25 Autoliv Development Ab Vorhangairbag für ein Fahrzeug
KR101540364B1 (ko) * 2014-11-05 2015-07-30 한국과학기술연구원 Zso 기반 페로브스카이트 태양전지 및 이의 제조방법
US9827940B2 (en) 2016-03-16 2017-11-28 Autoliv Asp, Inc. Side airbag with internal diffuser
KR101756015B1 (ko) * 2016-04-21 2017-07-10 현대자동차주식회사 차량용 사이드 에어백
JP6537197B2 (ja) * 2017-03-31 2019-07-03 株式会社Subaru カーテンエアバッグ
CN110520333B (zh) * 2017-04-16 2022-06-28 奥托立夫开发公司 安全气囊装置
CN109939311A (zh) * 2017-12-20 2019-06-28 北京谊安医疗系统股份有限公司 呼吸机管路阻塞的判断方法和呼吸机阻塞报警装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051552A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Autoliv Development Ab Seitengassack
EP2008879A1 (de) 2007-06-29 2008-12-31 Dalphi Metal Espana, S.A. Adaptiver Dreikammer-Seitenairbag

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3047772B2 (ja) * 1995-03-09 2000-06-05 トヨタ自動車株式会社 側突用エアバッグ
JP2962224B2 (ja) * 1996-04-08 1999-10-12 三菱自動車工業株式会社 側面衝突用エアバッグ
JP2001151059A (ja) * 1999-11-22 2001-06-05 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置のエアバッグ
US6832778B2 (en) * 2002-07-19 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Air bag restraint including selectively operable venting elements
US8056923B2 (en) * 2004-11-04 2011-11-15 Autoliv Development Ab Side airbag apparatus for a vehicle
CN1792681A (zh) * 2004-12-22 2006-06-28 高田株式会社 气囊和气囊装置
CN101378936B (zh) * 2006-02-03 2010-12-22 高田株式会社 气囊以及气囊装置
ES2302603B1 (es) * 2006-03-13 2009-05-20 Dalphi Metal España S.A. Airbag con un dispositivo de ventilacion obturable adaptativamente.
JP5120599B2 (ja) * 2006-06-20 2013-01-16 マツダ株式会社 サイドエアバッグ装置
DE102006051553B4 (de) * 2006-11-02 2009-08-20 Autoliv Development Ab Seitengassack
DE602007010105D1 (de) * 2007-05-09 2010-12-09 Dalphi Metal Espana Sa Seitenairbag mit adaptiver Entlüftungsvorrichtung
US7770926B2 (en) * 2007-08-09 2010-08-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag adaptive venting for out-of-position occupants
US20090218798A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Autoliv Asp, Inc. Dual mode inflatable curtain cushion
DE102008060858B4 (de) * 2008-12-09 2012-03-01 Autoliv Development Ab Kniegassack
JP5437272B2 (ja) * 2008-12-29 2014-03-12 本田技研工業株式会社 サイドエアバッグ装置
US8382154B2 (en) * 2010-09-22 2013-02-26 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051552A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Autoliv Development Ab Seitengassack
EP2008879A1 (de) 2007-06-29 2008-12-31 Dalphi Metal Espana, S.A. Adaptiver Dreikammer-Seitenairbag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003239A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Autoliv Development Ab Knieairbag
DE102013003239B4 (de) 2013-02-27 2019-03-21 Autoliv Development Ab Knieairbag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026933B4 (de) 2013-02-28
CN102971187A (zh) 2013-03-13
KR101431173B1 (ko) 2014-08-18
CN102971187B (zh) 2016-04-20
JP5528625B2 (ja) 2014-06-25
US20130147168A1 (en) 2013-06-13
WO2012008900A1 (en) 2012-01-19
KR20130041892A (ko) 2013-04-25
US9073510B2 (en) 2015-07-07
JP2013530100A (ja) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026933B4 (de) Seitengassack
DE102008060858B4 (de) Kniegassack
DE102011015309A1 (de) Gassackeinheit mit einer Haltevorrichtung für ein Zugelement
DE102005021371A1 (de) Gassack
DE102012023226A1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE102012113115A1 (de) Verstärkungseinheit für Fahrzeugkarosserie
DE102017113105A1 (de) Seitengassackmodul und Fahrzeugsitz
DE212011100125U1 (de) Aufblasbare Airbag-Anordnung mit einer Klappe, die über eine lineare Verbindung mit vier parallelen Halteabschnitten mit einem Armaturenbrett verbunden ist
DE102011122464A1 (de) Gassack mit zwei Kammern und einem Gasfluss-Kanal, wobei ein Ventil in dem Gasfluss-Kanal angeordnet ist
DE102014109976A1 (de) Fußgängerairbag-Kissen
DE102011108795B4 (de) Gassackmodul und Verfahren zu seiner Montage
DE102015005482A1 (de) Gassack mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE102016120176A1 (de) Gassackmodul
DE102011001981A1 (de) Beifahrerairbagvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102013001337A1 (de) Seitengassackeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011088779B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Airbag
DE102010014078A1 (de) Verschlusssystem zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugöffnung
DE102011101496A1 (de) Airbagvorrichtung an einem Fahrzeug mit einem Scheibenairbagmodul
DE102012004796A1 (de) Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014007035A1 (de) Kniegassack, Kniegassackmodul und Kniegassackmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
WO2014135263A1 (de) Gassack und gassackmodul
DE102016120177A1 (de) Gassackmodul
DE102016107720A1 (de) Seitenvorhang-Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014006070A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014015197A1 (de) Gassack mit adaptiver Ventilationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE