DE102010023743A1 - Phasendifferenztyp-Drehmelder - Google Patents

Phasendifferenztyp-Drehmelder Download PDF

Info

Publication number
DE102010023743A1
DE102010023743A1 DE102010023743A DE102010023743A DE102010023743A1 DE 102010023743 A1 DE102010023743 A1 DE 102010023743A1 DE 102010023743 A DE102010023743 A DE 102010023743A DE 102010023743 A DE102010023743 A DE 102010023743A DE 102010023743 A1 DE102010023743 A1 DE 102010023743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
phase difference
time
signal
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010023743A
Other languages
English (en)
Inventor
Takumi Obu-shi Kamiya
Takehide Obu-shi Nakumura
Tetsuji Obu-shi Inoue
Hiroaki Obu-shi Miyazaki
Takeshi Obu-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102010023743A1 publication Critical patent/DE102010023743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Ein Phasendifferenztyp-Drehmelder ist so angepasst, dass ein Rechner (16) einen Winkel (θ(X)) aus einer Phasendifferenz (M(X)) bei einem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt (X) berechnet, eine Geschwindigkeit (V(X)) bei dem Winkel (θ(X)) basierend auf einem aus einer Phasendifferenz (M(X-1)) bei einem vorangegangenem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt (X – 1) basierenden Winkel (θ(X)) bestimmt, einen geschätzten Winkel (θ'(X+1)) bei einem nächsten Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt (X + 1) basierend auf der Geschwindigkeit (V(X)) berechnet, eine Differenz zwischen dem geschätzten Winkel (θ'(X+1)) und dem Winkel (θ(X)) durch vorbestimmte minimale Erfassungswinkeln (θLSB) dividiert, und ein Echtzeitsignal basierend auf den minimalen Erfassungswinkeln (θLSB) in einem Bereich nach dem Winkel (θ(X)) aber vor dem geschätzten Winkel (θ'(X+1)) ausgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drehmelder von einem Phasendifferenztyp, der eine Erregerspule zum Empfangen eines Erregersignals, eine Erfassungsspule zum Ausgeben eines Erfassungssignals und eine Steuerungseinheit zum Berechnen einer Winkelverschiebung basierend auf einer Phasendifferenz zwischen dem Erregersignal und dem Erfassungssignal enthält.
  • Bisher wurde in einem Hybrid-Elektrofahrzeug und einem Elektrofahrzeug ein bürstenloser Hochleistungsmotor verwendet. Zur Steuerung eines solchen in ein Hybridelektrofahrzeug eingebauten bürstenlosen Motors ist es notwendig, eine rotatorische Position einer Ausgangswelle eines Motors genau zu erfassen, da eine rotatorische Position eines Rotors genau erfasst werden muss, um ein Schalten einer Erregung für jede Spule eines Stators zu steuern. Insbesondere gibt es für ein Fahrzeug eine Anforderung an ein Vermindern von Ruckeln, das dazu führt, eine Fahrdynamik zu verschlechtern. Somit ist ein genaues Schalten einer Erregung für jede Spule in hohem Maß erforderlich.
  • Für eine Erfassung der Stellung einer Fahrzeugmotorwelle wird wegen seines Beriebsverhaltens, wie zum Beispiel einer Hochtemperaturbeständigkeit, Rauschbeständigkeit, Vibrationsbeständigkeit und einer hohen Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, ein Drehmelder verwendet. Der Drehmelder ist in dem Motor montiert und direkt an der Rotorwelle des Motors angebracht.
  • Ein Drehmelder der Patentliteratur 1 ( japanisches Patent Nr. 3047231 ( US 6,239,571 B1 )) ist zum Beispiel so angeordnet, dass eine Hochfrequenzwelle durch eine Sinuswelle und eine Kosinuswelle Amplitudenmoduliert wird. Die Amplitudenmodulierte Hochfrequenzwelle wird als ein Erregersignal in eine Erregerspule eingegeben. Dies kann für einen Effekt einer Reduzierung der Anzahl von Windungen der Erregerspule sorgen. Hierbei sind die Sinuswelle, die Kosinuswelle und die Hochfrequenzwelle analoge Wellen.
  • Die Steuerungseinheit berechnet basierend auf einer Phasendifferenz zwischen einem Nulldurchgangspunkt des Erregersignaleingangs in die Erregerspule und einem Nulldurchgangspunkt einer Erfassungssignalausgabe von einer Suchspule eine Winkelverschiebung.
  • Jedoch hat der konventionelle Phasendifferenztyp-Drehmelder folgende Nachteile.
  • Der konventionelle Phasendifferenztyp-Drehmelder enthält die Erregerspule, die das Erregersignal empfängt, und die Erfassungsspule, die das Erfassungssignal ausgibt, und berechnet die Winkelverschiebung basierend auf der Phasendifferenz zwischen dem Nulldurchgangspunkt des Erregersignals der Erregerspule und dem Nulldurchgangspunkt des Erfassungssignals der Erfassungsspule.
  • Dementsprechend konnte die Winkelverschiebung nur in den Perioden des Erregersignals erfasst werden, und daher ist es in dem Fall wo eine höhere Auflösung verlangt wird ungeeignet.
  • Zum Beispiel ist unter der Annahme, dass ein Erregersignal von 7,2 kHz verwendet wird, die Winkelgeschwindigkeit 18.000 Grad (°) pro Sekunde, wenn die Motordrehzahl 3.000 min–1 ist. Somit ist ein erfassbarer minimaler Winkel 18.000/7.200 = 2,5°.
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die obigen Probleme zu lösen, und hat den Zweck, einen Drehmelder von einem Phasendifferenztyp bereitzustellen, der zum Erfassen einer Winkelverschiebung, für die eine hohe Auflösung gefordert ist, geeignet ist.
  • Die Probleme werden durch die Merkmale von Anspruch 1 und Anspruch 12 gelöst. Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
    • (1) Ein Aspekt der Erfindung stellt einen Phasendifferenzdrehmelder bereit, aufweisend: eine Erregerspule zum Empfangen eines Erregersignals, eine Erfassungsspule zum Ausgeben eines Erfassungssignals und eine Steuerungseinheit zum Berechnen einer Winkelverschiebung basierend auf einer Phasendifferenz zwischen einem Erregersignal-Nulldurchgangspunkt der Erregerspule und einem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt der Erfassungsspule, wobei die Steuerungseinheit eine Geschwindigkeit aus einem Winkel, der aus einer Phasendifferenz bei einem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt berechnet wird, bestimmt, wobei die Geschwindigkeit basierend auf dem Winkel und einem aus einer Phasendifferenz bei einem vorangegangenen Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt berechneten Winkel bestimmt wird, einen ge schätzten Winkel bei einem nächsten Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt basierend auf der Geschwindigkeit berechnet, eine Differenz zwischen dem geschätzten Winkel und dem Winkel durch vorbestimmte minimale Erfassungswinkel dividiert, und basierend auf den minimalen Erfassungswinkeln in einem Bereich nach dem Winkel aber vor dem geschätzten Winkel ein Echtzeitsignal ausgibt.
    • (2) Weiterhin stellt ein anderer Aspekt der Erfindung einen Phasendifferenzdrehmelder bereit, aufweisend: eine Erregerspule zum Empfangen eines Erregersignals, eine Erfassungsspule zum Ausgeben eines Erfassungssignals, und eine Steuerungseinheit zum Berechnen einer Winkelverschiebung basierend auf einer Phasendifferenz zwischen einem Erregersignal-Nulldurchgangspunkt der Erregerspule und einem Erfassungssignals-Nulldurchgangspunkt der Erfassungsspule, wobei die Steuerungseinheit einen Erregersignalwinkel aus einem Wert des Erregersignals zu einem Zeitpunkt berechnet, einen Erfassungssignalwinkel aus einem Wert des Erfassungssignals zu dem Zeitpunkt berechnet und einen momentanen Winkel basierend auf einer Differenz zwischen dem Erregersignalwinkel und dem Erfassungssignalwinkel abschätzt.
  • Mit der obigen Konfiguration (1) kann die Winkelverschiebung an dem nächsten Nulldurchgangspunkt zu jeder kurzen vergangenen Zeit basierend auf der Geschwindigkeit, die die unmittelbar vorangegangene Rate einer Winkeländerung ist, ausgegeben werden. Sie ist daher selbst in dem Fall, in dem eine hohe Auflösung gefordert ist, in Echtzeit geeignet.
  • Gemäß der Erfindung kann zum Beispiel die Verwendung des minimalen Erfassungswinkels θLSB = 0,0879°, eine Auflösung bereitstellen, die ungefähr 28 mal höher als eine Auflösung von 2,5° (die Motordrehzahl ist 3.000 min–1) ist (2,5/0,0879), die in dem Fall, in dem nur die Nulldurchgangspunkte verwendet werden, bereitgestellt werden.
  • Mit der obigen Konfiguration (2) kann die Winkelverschiebung nicht nur bei den Nulldurchgangspunkten, sondern auch zu jeder Zeit abgeschätzt werden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines Phasendifferenztyp-Drehmelders in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Darstellung, die einen Algorithmus eines Berechnungsverfahrens zum Abschätzen eines Winkels zeigt;
  • 3 ist eine Darstellung, die Signale in dem Phasendifferenztyp-Drehmelder zeigt;
  • 4 ist ein erstes Diagramm, um ein Verfahren zum Abschätzen eines Winkels in einem Prozess einer Nulldurchgangspunkterfassungszeiteinstellung zu erklären;
  • 5 ist ein zweites Diagramm, um das Verfahren zum Abschätzen eines Winkels in einem Prozess einer Nulldurchgangspunkterfassungszeiteinstellung zu erklären;
  • 6 ist ein Diagramm, das einen Zustand nach einem Vergehen einer vorbestimmten Zeit von der in 3 gezeigten Zeit zeigt, und einen geschätzten Nulldurchgangspunkt in 3, der zu einem gemessenen Nulldurchgangspunkt kommt, zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, das ein konkretes Verfahren zum Korrigieren eines Fehlers zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Fehlerkorrektur zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel einer Fehlerkorrektur zeigt;
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Impulssignal zum Ausgeben eines Echtzeitsignals zeigt;
  • 11 ist ein Diagramm, das ein anderes Impulssignal zum Ausgeben eines Echtzeitsignals zeigt;
  • 12 ist eine erklärende Ansicht, die einen Fall zeigt, in dem keine Winkelabschätzung durchgeführt wird;
  • 13 ist ein Diagramm, das eine Sinuswelle eines Erregersignals und eines Erfassungssignals zeigt;
  • 14 ist ein Diagramm, das ein erstes Korrekturverfahren zeigt;
  • 15 ist ein Diagramm, das ein zweites Korrekturverfahren zeigt; und
  • 16 ist eine Tabelle, die ein Geschwindigkeitsberechnungsverfahren in einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • Eine detaillierte Beschreibung einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Drehmelders von einem Phasendifferenztyp, der die vorliegende Erfindung verkörpert, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben. Wie in 1 gezeigt, enthält der Phasendifferenztyp-Drehmelder hauptsächlich einen Sensorabschnitt 2 und einen Steuerungsabschnitt 1.
  • Ein Sinuswellenerzeugender Schaltkreis 11 zum Erzeugen einer Sinuswelle R1 (Asinωt) mit 7,2 kHz, die ein erstes Erregersignal ist, wird mit einer ersten Erregerspule 21 des Drehmelderstators verbunden. Ein Kosinuswellenerzeugender Schaltkreis 12 zum Erzeugen einer Kosinuswelle R2 (Acosωt) mit 7,2 kHz, die ein zweites Erregersignal ist, wird mit einer zweiten Erregerspule 22 des Drehmelderstators verbunden. Die Sinuswelle und die Kosinuswelle haben eine gleiche Amplitude, sind aber um eine Phase von 90° verschoben oder verlagert.
  • In einer Erfassungsspule 23 wird ein Ausgabesignal K, d. h. ABsin(ωt + θ), als ein induzierter Strom erzeugt. Das Ausgabesignal K wird in einen Vergleicher 14, der in einem Stator angeordnet ist, durch Drehtransformatoren 24 und 25 eingegeben. Andererseits wird eine Sinuswelle (Asinωt) von der Sinuswellenerzeugenden Spule 11 zu einem Vergleicher 13 übertragen. Ausgaben der Vergleicher 13 und 14 werden in den Winkelrechner 16 eingegeben. Weiterhin wird eine Ausgabe eines Referenztaktgebers 15 in den Winkelrechner 16 eingegeben.
  • Arbeitsweisen des wie oben konfigurierten Drehmelders werden nachstehend erklärt. 3 zeigt Diagramme, die Wellenformen von in dem Drehmelder erzeugten Signalen zeigen. In den Diagrammen gibt eine seitliche Achse eine Zeit an, und eine vertikale Achse gibt eine Amplitude an.
  • Wenn die erste Erregerspule 21 mit der Sinuswelle R1 (Asinωt) erregt wird und die zweite Erregerspule 22 mit der Kosinuswelle R2 erregt wird, wird das Ausgabesignal K, d. h. ABsin(ωt + θ), als ein induzierter Strom in der Erfassungsspule 23 eines Drehmelderrotors erzeugt. Ein oberes Diagramm in 3 zeigt eine Beziehung zwischen der Sinuswelle R1 und dem Ausgabesignal K.
  • Das Ausgabesignal K wird zu dem Vergleicher 14, der in dem Stator angeordnet ist, durch die Drehtransformatoren 24 und 25 übertragen.
  • Andererseits wird die Sinuswelle R1 (Asinωt) von dem Sinuswellenerzeugenden Schaltkreis 11 zu dem Vergleicher 13 übertragen. Basierend auf einer Zeitverschiebung (einer Phasendifferenz M) zwischen der Erfassungs-Zeiteinstellung des Nulldurchgangs der Sinuswelle R1 (Asinωt), die ein durch den Vergleicher 13 zu erfassendes Erregersignal ist, und der durch den Vergleicher 14 zu erfassende Erfassungs-Zeiteinstellung des Nulldurchgangs des Ausgabesignals K (ABsin(ωt + θ)), berechnet ein Winkelrechner 16 einen Rotationswinkel eines Motorrotors. Die Nulldurchgangs-Erfassungszeiteinstellung der durch den Vergleicher 13 erfassten Sinuswelle R1 wird durch Sr in 3 angegeben. Die Nulldurchgangs-Erfassungszeiteinstellung des durch den Vergleicher 14 erfassten Ausgabesignals K wird durch Ss in 3 angegeben. Eine Zeitabweichung zwischen der Nulldurchgangs-Erfassungszeiteinstellung der Sinuswelle R1 und der Nulldurchgangs-Erfassungszeiteinstellung des Ausgabesignals K ist eine Phasendifferenz M. Das heißt, die Einheit der Phasendifferenz M ist eine Zeit.
  • Der Winkelrechner 16 berechnet die Winkelverschiebung basierend auf der Phasendifferenz M und gibt ein Signal P zu einem Ausga beanschluss 17 aus, das die berechnete Winkelverschiebung darstellt. Die Zeiteinstellung eines Ausgebens des Winkelverschiebungssignals B zu dem Ausgabeanschluss 17 ist fast die gleiche wie der Nulldurchgangspunkt des Ausgabesignals K. Mit anderen Worten berechnet der Winkelrechner 16 den Winkel fast verzögerungsfrei und gibt das Winkelverschiebungssignal P aus.
  • In der Figur bezeichnet ”X” einen Nulldurchgangspunkt des Erfassungssignals K (nachstehend: ”Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt”), ”X – 1” bezeichnet einen X vorangegangenen Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt, ”X – 2” bezeichnet einen Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt, der X zwei vorangeht und ”X + 1” bezeichnet einen X nachfolgenden Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt. Der Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X wird fortlaufend geändert. Mit anderen Worten wird in dem Moment, in dem das Erfassungssignal K einen nächsten Nulldurchgangspunkt erreicht, der vorangegangene Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X + 1 auf den derzeitigen Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X geändert.
  • Die Phasendifferenz M(X) gibt eine Phasendifferenz bei dem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X an, und der Winkel θ(X) gibt einen Winkel bei dem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X an.
  • Das Winkelverschiebungssignal P wird nur zu fast denselben Perioden wie die Sinuswelle R1, die als das Erregersignal dient, ausgegeben. Dementsprechend könnte das Winkelverschiebungssignal P alleine nur eine niedrige Auflösung einer Winkelverschiebung bereitstellen. Das in dieser Ausführungsform verwendete Erregersignal hat 7,2 kHz. Wenn die Motordrehzahl zum Beispiel 300 min–1 ist, ist die Winkelgeschwindigkeit 18.000° pro Sekunde. Bei 7,2 kHz ist daher ein erfassbarer minimaler Winkel lediglich 18.000/7.200 = 2,5°.
  • In dieser Ausführungsform schätzt der Winkelrechner 16 die Winkelverschiebung (einen Verschiebungswinkel) in einem Verfahren der Nulldurchgangserfassungszeiteinstellung und gibt ein Echtzeitsignal S, das die geschätzte Winkelverschiebung (den geschätzten Verschiebungswinkel) darstellt, an einen Ausgabeanschluss 18 aus. Das Echtzeitsignal S wird nachstehend erklärt. 2 zeigt einen Algorithmus, um das Echtzeitsignal S zu berechnen.
  • Eine Geschwindigkeit V(X) wird zuerst basierend auf einem vorangehenden (unmittelbar vorangehenden) Winkel und einer Phasendifferenz (S1) berechnet: V(X) = (θ(X) – θ(X-1))/(Tr + M(X) – M(X-1))wobei Tr eine Periode (Zeitpunkt) des Erregersignals ist.
  • Ein Zeitpunkt T'θLX zum Addieren und Subtrahieren eines minimalen Erfassungswinkels θLSB, der ein Auflösungswinkel ist (S2). Hierbei ist TθLX ein Zeitpunkt zum Berechnen, um den minimalen Erfassungswinkel θLSB, der ein Auflösungswinkel ist, zu finden, d. h. Tθlx = θLSB/V(X). Ein Additionszähler KNx ist die Anzahl von Ausgaben einer Winkeländerung entsprechend dem minimalen Erfassungswinkel θLSB in einer Winkelerfassungsperiode Tr + M(X) – M(X-1) und wird durch KNX = (Tr + M(X) – M(X-1))/TθLX (= (θ(X) – θ(X-1))/θLSB) ausgedrückt. Ein Korrekturzähler KN'x wird durch Addieren eines späteren Korrekturwerts zu dem Additionszähler erhalten und wird durch KN'x = KNx + α (α ist ein Korrekturwert) ausgedrückt. Zu diesem Zeitpunkt ist T'θLX = (Tr + M(X) – M(X-1)/KN'x).
  • Als nächstes wird ein derzeitiger geschätzter Winkel θ' (S3) durch Hinzuzählen oder Abziehen des minimalen Erfassungswinkels θLSB immer wenn eine Zeit T'θLX abläuft, abgeschätzt.
  • Wenn ein aktueller Winkel θ(X) zu erfassen ist, wenn ein Fehler β zwischen einem berechneten aktuellen Winkel θ(X+1) und einem geschätzten Winkel θ'(X) nicht auftritt (S4: JA), wird α = 0 in S2 eingegeben (S5). Wenn ein Fehler β vorhanden ist (S4: NEIN), wird α = (θ'(X+1) – θ(X))/θLSB in S2 eingegeben (S6). Hierbei ist θ(X+1) ein aktueller Winkel, der einem bei θ'(X) geschätzten Winkel entspricht.
  • Ein konkretes Berechnungsverfahren unter Verwendung des Algorithmus von 2 wird nachstehend erklärt.
  • 4 und 5 sind Diagramme, die ein Verfahren zum Abschätzen eines Winkels in einem Verfahren der Erfassungssignal-Nulldurchgangserfassungszeiteinstellung zeigen. In jedem Diagramm gibt eine seitliche Achse eine Zeit an und eine vertikale Achse gibt einen Winkel an.
  • In 4 ist ein Winkel θ(X) ein aktuell gemessener und berechneter Winkel bei einem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X. Ein Winkel θ(X-1) ist ein aktuell gemessener und berechneter Winkel bei einem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X – 1, der dem Nulldurchgangspunkt X unmittelbar vorangeht. Ein Winkel θ'(X+1) ist ein geschätzter Winkel bei einem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X + 1, der dem Nulldurchgangspunkt X folgt. Jedes alphabetische Zeichen mit einem angehängten Strich stellt einen geschätzten Wert dar.
  • Tr ist eine Periode (Zeit) des Erregersignals. Eine Phasendifferenz M(X) ist eine Zeitabweichung oder Differenz (Zeit) zwischen dem Erregersignal R1 und dem Erfassungssignal K bei dem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X. Eine Phasendifferenz M(X-1) ist eine Zeitabweichung oder Differenz (Zeit) zwischen dem Erregersignal R1 und dem Erfassungssignal K bei dem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X – 1. Eine geschätzte Phasendifferenz M'(X+1) ist eine geschätzte Phasendifferenz bei dem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X + 1.
  • Die Winkelverschiebung (Verschiebungswinkel); θ(X) – θ(X-1) wird durch die Zeit dividiert; Tr + M(X) – M(X-1), um eine Winkelgeschwindigkeit V(X) bei dem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X zu bestimmen. In einem Bereich von dem Nulldurchgangspunkt X bis zu dem nächsten Nulldurchgangspunkt X + 1 wird angenommen, dass V(X) bei einer konstanten Geschwindigkeit verändert wird. Das heißt, es wird angenommen, dass eine geschätzte Geschwindigkeit V'(X+1) gleich V(X) ist.
  • Als nächstes wird ein minimaler Erfassungswinkel θLSB bestimmt. In dieser Ausführungsform ist die Genauigkeit 12 Bit. Somit wird der durch Division von 360° durch 2 in der zwölften Potenz, d. h. 4.096, erhaltene minimale Erfassungswinkel θLSB 0,0879°.
  • Die Zeit TθLX, die für eine Rotation um den minimalen Erfassungswinkel θLSB von dem Winkel θ(X) benötigt wird, wird durch TθLX = θLSB/V(X) berechnet. Da die geschätzte Geschwindigkeit V'(X+1), wie in 5 gezeigt, als eine konstante Geschwindigkeit abgeschätzt wird, wird der minimale Erfassungswinkel θLSB jedes Mal wenn die Zeit TθLX vergeht zu dem Winkel θ(X) hinzugezählt (davon abgezogen), und dabei ein derzeitiger geschätzter Winkel θ' berechnet.
  • In dieser Ausführungsform berechnet der Winkelrechner 16 in einer Zeitperiode ΔTc von dem Nulldurchgangspunkt X bis zu dem Nulldurchgangspunkt X + 1 jedes Mal wenn die Zeit TθLX vergeht einen durch Addieren (Subtrahieren) des minimalen Erfassungswinkels θLSB zu (von) dem gemessenen Winkel θ(X) erhaltenen Winkel als den derzeitig geschätzten Winkel θ' und gibt ihn als das Echtzeitsignal S zu dem Ausgabeanschluss 18 aus. Im Speziellen wird das Echtzeitsignal S bei Zeiteinstellungen, bei denen der Winkel abgeschätzt wird, sich um den minimalen Erfassungswinkel θLSB geändert zu haben, ausgegeben.
  • Zu der in 5 gezeigten Zeit wird der geschätzte Winkel θ' als θ(X) + 2θLSB ausgegeben.
  • Entsprechend dem minimalen Erfassungswinkel θLSB in dieser Ausführungsform ist es möglich, die Auflösung ungefähr 28 mal (2,5/0,0879) höher als die Auflösung von 2,5° (wenn die Motordrehzahl 3.000 min–1 ist), die bei nur dem Nulldurchgangspunkt erhalten wird, zu erhalten.
  • In dieser Ausführungsform wird das Echtzeitsignal S als ein durch Hinzuzählen des minimalen Erfassungswinkels θLSB zu dem gemessenen Winkel θ(X), bei Zeiteinstellungen, bei denen der Winkel abgeschätzt wird, sich um den minimalen Erfassungswinkel θLSB geändert zu haben, d. h. jedes Mal, wenn eine vorbestimmte Zeit TθLX = θLSB/V(X) vergeht, berechneter geschätzter Winkel ausgegeben. Dementsprechend kann eine Seite, die das Erfassungssignal emp fängt, einen derzeitigen geschätzten Winkel jedes Mal wenn der Winkel abgeschätzt wird, sich um den minimalen Erfassungswinkel θLSB geändert zu haben, empfangen.
  • Hierbei kann ein Echtzeitsignal S als ein einfaches Zeiteinstellungssignal ausgegeben werden, wenn der Winkel abgeschätzt wird, sich um den minimalen Erfassungswinkel θLSB geändert zu haben. In diesem Fall zählt die Seite, die das Echtzeitsignal S empfängt, die Anzahl der Eingaben, und weiß dabei den geschätzten Winkel. Weiterhin verwendet die vorliegende Ausführungsform die vorbestimmte Zeit TθLX = θLSB/V(X) als ein Verfahren zum Abschätzen, dass sich der Winkel um den minimalen Erfassungswinkel θLSB geändert hat. Alternativ kann ein anderes, komplizierteres Berechnungsverfahren verwendet werden, um eine Genauigkeit zu verbessern.
  • Die folgende Erklärung wird für den Fall gemacht, in dem ein Fehler zwischen dem geschätzten Winkel θ'(X+1) und einem aktuell gemessenen Wert auftritt.
  • 6 ist ein Diagramm, das einen Zustand nach einer vorbestimmten Zeit nach dem Zustand von 4 zeigt, der zeigt, dass der geschätzte Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X + 1 in 4 zu dem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X des aktuell gemessenen Werts kommt. In 6 wird der Nulldurchgangspunkt X in 4 als ein direkt vorangegangener Nulldurchgangspunkt X – 1 angegeben. Der nächste geschätzte Winkel θ'(X+1) in 4 ist als ein geschätzter Winkel θ'(X) angegeben. 6 zeigt einen Fall, in dem ein Fehler β zwischen einem aktuell bei dem Nulldurchgangspunkt X gemessenen Winkel θ(X) und dem geschätzten Winkel θ'(X) vorhanden ist.
  • Der Fehler β wird zu dem Zeitpunkt T(X) in 6 beobachtet. Wenn der Fehler β auf der Drehmelderseite sofort oder innerhalb einer kurzen Zeit korrigiert wird, ist die Steuerungseinheit auf der Motorseite in der Lage, in Betracht zu ziehen, dass der Motor gestoppt ist oder sich in umgekehrter Richtung dreht. Eigentlich tritt der Fehler β auf, aber der Motor dreht sich normal. Jedoch wird, wenn entschieden wird, dass sich der Motor in umgekehrter Richtung dreht, eine fehlerhafte Information ausgegeben.
  • Um das obige Problem zu lösen, wendet die vorliegende Ausführungsform ein Verfahren eines allmählichen Korrigierens des Fehlers β an. Um genau zu sein, wird, während der geschätzte Winkel θ'(X) beibehalten wird, eine nächste geschätzte Winkelgeschwindigkeit V'(X+1) basierend auf den aktuell gemessenen Werten θ(X) berechnet, um die geschätzte Winkelgeschwindigkeit V'(X+1) = die Winkelgeschwindigkeit V(X) bereitzustellen.
  • Ein Verfahren zum Reduzieren des Fehlers wird nachstehend erklärt. 7 zeigt ein konkretes Verfahren zum Reduzieren des Fehlers. Im Speziellen wird die Fehlerreduzierung durch Korrektur der Zeiteinstellung von Addition und Subtraktion des minimalen Erfassungswinkels θLSB durchgeführt.
  • In einem aktuellen Betrieb ist die Zeiteinstellung von Addition/Subtraktion des minimalen Erfassungswinkels θLSB eine Periode tθLX, die ein ganzzahliges Vielfaches des Basistaktes ist (in dieser Ausführungsform ist die Basistaktfrequenz 30 MHz und somit ist die Periode 33 ns). Dementsprechend werden Reste, die beim Dividieren der Zeit TθLX durch die Basistaktperiode zurück bleiben, angesammelt und werden zu einem Fehler. Dementsprechend wird ein Intervall zum Addieren oder Subtrahieren des minimalen Erfassungswinkels θLSB von einer Basistaktperiode durch die Anzahl von Zeiteinstellungen entsprechend einem Wert, der durch Division des Fehlers durch die Basistaktperiode erhalten wird, erweitert, so dass das Intervall durch tθLX + 1CLK (33 ns) ausgedrückt wird. Dies kann den Fehler reduzieren. Die Zeiteinstellungen, mit denen das Intervall zum Addieren oder Subtrahieren eines minimalen Erfassungswinkels θLSB erweitert wird, werden gleichmäßig ausgewogen zugeteilt, so dass eine Ausgabegeschwindigkeit des Erfassungssignals an eine ideale Geschwindigkeit angenähert werden kann. In 7 gibt eine durchgezogene Linie A1 ein Echtzeitsignal einschließlich eines Fehlers an und eine unterbrochene Linie A2 gibt ein ideales Echtzeitsignal an.
  • Zum Beispiel wird angenommen, dass die Additions-/Subtraktionszeiteinstellung unter der Bedingung, dass die Zeitperiode ΔTc 102 ist, in fünf Stufen gesteuert wird. Dies resultiert in 102/5 = 20, wobei ein Rest von 2 zurückbleibt. Wie in 8 gezeigt, wird die Steuerung so durchgeführt, dass von den fünf Stufen die Periode tθLX in drei Stufen 20CLK ist, und die Periode tθLX + 1CLK in zwei Stufen 21CLK ist. Zu dieser Zeit werden die zwei Stufen von tθLX + 1CLK zwischen den drei Stufen von tθLX aufgeteilt, so dass die vollständige Winkelverschiebung gleichmäßig ausgeglichen werden kann.
  • 9 zeigt ein anderes Beispiel für eine Fehlerreduzierung. Im Speziellen werden wie in 8 die Zeiteinstellungen von Addieren/Subtrahieren des minimalen Erfassungswinkels θLSB korrigiert, um einen Fehler zu reduzieren.
  • In dem Verfahren von 9 wird angenommen, dass zum Beispiel von T(X-1) bis T(X) eine Winkeländerung 10θLSB sein sollte. In dieser Ausführungsform wird der minimale Erfassungswinkel θLSB als 360°/4.096 = 0,0879° bestimmt. Somit berechnet der Winkelrechner in einer Zeitperiode ΔTc von dem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X zu dem geschätzten Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X + 1 einen derzeitig geschätzten Winkel θ' durch Addieren (Subtrahieren) von θLSB hinsichtlich des Winkels θ(X), jedes Mal wenn die Zeit TθLX vergeht. Der derzeitig geschätzte Winkel θ' wird somit als ein Echtzeitsignal S zu dem Ausgabeanschluss 18 ausgegeben.
  • In dieser Ausführungsform ist die Winkelausgabegenauigkeit 12 Bit. Eine Periode (360°) des Erregersignals ist 360 × 12 = 4.096 pro Zeiteinheit (7.324 Hz einer Erregersignalfrequenz bezüglich 30 MHz (eine Periode von 33 ns) einer Basistaktfrequenz). Dementsprechend entspricht eine Zeiteinheit (ein Basistakt: 33 ns) 1θLSB (0,0879°). Hierbei wird angenommen, dass eine Winkeländerung entsprechend +10θLSB von T(X-1) bis T(X) vorliegt (Beispielsweise die Phasendifferenz M(X-1) = 40 Basistakte, und die Phasendifferenz M(X) = 50 Basistakte). Da Tr = 4.096 Einheiten pro Zeit ist, wird abgeschätzt, dass ΔTc(T(X-1) – T(X)) = ΔTB(T(X) – T(X-1)) = Tr + M(X) – M(X-1) = 4.106. Dementsprechend ist es notwendig, ein Signal auszugeben, das zehn Winkeländerungen von 1θLSB während 4.106 Basistakten repräsentiert. Mit anderen Worten ist 4.106/10 = 410,6 und der Winkel kann bestimmt werden, sich in Schritten von 1θLSB jeden 410,6 Basistakt zu ändern. Jedoch ist dies nicht ein ganzzahliges Vielfaches der Basistaktperiode und eine solche Steuerung ist unmöglich. Hierbei wird, wenn ein Bruchteil, 0,6, fallen gelassen wird und von dem Winkel angenom men wird, sich in Schritten von 1θLSB alle 410 Basistakte verändert zu haben, ein Echtzeitsignal, das darstellt, dass sich der Winkel um 10θLSB geändert hat, zu der Zeit von 4.100 Basistakten ausgegeben. Dies verursacht einen Fehler. Diese Ausführungsform zeigt ein Verfahren zum Reduzieren des obigen Fehlerauftretens.
  • Eine geschätzte Zeit tθLX(1), in der der Winkel durch den minimalen Erfassungswinkel θLSB verändert wird, wird auf 410 eingestellt, welcher ein Wert ist, der durch Fallenlassen des Bruchanteils von 4.106/10 = 410,6 erhalten wird. Diese Ausführungsform verwendet als den Basistakt einen Basistakt mit einer Frequenz von 30 MHz und einer Periode von 33 ns, und somit ist die geschätzte Zeit tθLX(1) = 410·33 ns. Nachfolgend wird eine geschätzte Zeit tθLX2(2), in der der Winkel um zwei 2θLSB verändert wird, auf ”410·33 ns” eingestellt, welcher ein Wert ist, der durch Fallenlassen des Bruchanteils von (4.106/410)/9 = 410,6 erhalten wird. Eine geschätzte Zeit tθLX(3), in der der Winkel um 3θLSB geändert wird, wird auf ”410·33 ns” eingestellt, welcher ein Wert ist, der durch Fallenlassen des Bruchanteils von (4.106 – 410·2)/8 = 410,7 erhalten wird. Eine geschätzte Zeit tθLX(4), in welcher der Winkel durch 4θLSB verändert wird, wird auf ”410·33 ns” eingestellt, welcher ein Wert ist, der durch Fallenlassen des Bruchanteils von (4.106 – 410·3)/7 = 410,8 erhalten wird. Eine geschätzte Zeit tθLX(5), in welcher der Winkel um 5θLSB geändert wird, wird auf ”411·33 ns” eingestellt, welches ein Wert ist, der durch Fallenlassen des Bruchanteils von (4.106 – 410·4)/6 = 411” erhalten wird.
  • Die obige Berechnung wird nacheinander durch Fallenlassen der Bruchanteile durchgeführt, um Fehler zu reduzieren. Somit können die Fehler einfach reduziert werden. Das in 8 gezeigte Ver fahren muss die Verteilung gemäß der Anzahl von Abschnitten im Voraus bestimmen. Andererseits kann das in 9 gezeigte Verfahren eine notwendige Fehlerreduzierung einfach durch nacheinanderfolgende Berechnungen ausführen. Somit ist die Steuerung davon einfach.
  • Dann berechnet der Winkelrechner 16 einen gegenwärtigen geschätzten Winkel θ' durch Addieren (Subtrahieren) des minimalen Erfassungswinkels θLSB zu (von) dem Winkel θ(X) jedes Mal wenn die Zeit TθLX vergeht, und gibt ihn als ein Echtzeitigsignal S an den Ausgabeanschluss 18 aus. Daher erzeugt der Winkelrechner 16 intern, jedes Mal wenn die Zeit TθLX vergeht, ein Signal. 10 ist ein Diagramm, das ein Impulssignal zum Ausgeben des Echtzeitsignals S zeigt.
  • Eine Impulsfolge A, die eine Ein-Zeit TθLX und eine Aus-Zeit TθLX hat, wird in einer Zeitperiode von der Zeit T(X) bei dem Nulldurchgangspunkt X bis zu der geschätzten Zeit T(X+1) erzeugt. Synchron mit Anstiegs- und Abfall-Zeiteinstellungen der Impulsfolge A wird der minimale Erfassungswinkel θLSB hinzugezählt und das Echtzeitsignal S wird ausgegeben.
  • Als eine Alternative können, wie in 11 gezeigt, zwei Impulsfolgen B und C anstelle der einzelnen Impulsfolge A erzeugt werden. Die Impulsfolge B wird von der Zeit T(X) bei dem Nulldurchgangspunkt X erzeugt. Eine Ein-Zeit der Impulsfolge B ist 2TθLX und eine Aus-Zeit ist 2TθLX. Andererseits wird die Impulsfolge C mit einer Verzögerung von TθLX zu der Impulsfolge B erzeugt. Eine Ein-Zeit der Impulsfolge C ist 2TθLX und eine Aus-Zeit ist 2TθLX.
  • Unter Verwendung der zwei Impulsfolgen B und C kann eine Winkelausgabe vereinfacht werden, um einen Winkel und eine Drehrichtung zu erfassen. Im Speziellen kann die Drehrichtung durch nacheinanderfolgendes Unterscheiden der Reihenfolge von Einstiegs- und Abfallzeiteinstellungen der zwei Impulsfolgen einfach bestimmt werden.
  • Da der minimale Erfassungswinkel θLSB oder die Zeiten 2TθLX, 2TθLX und andere, bezogen auf das ganzzahlige Vielfache des Winkels wie oben in Impulsfolgen erzeugt werden, kann ein gegenwärtiger Winkel θ' ausgegeben werden. Mit anderen Worten stellt ein Zählwert davon einen absoluten Winkel dar, wenn entweder ein Ansteigen oder Abfallen der Impulsfolge oder beide gezählt werden. Somit können eine parallele Ausgabe und eine serielle Ausgabe einen gegenwärtigen absoluten Winkel anzeigen.
  • In dieser Ausführungsform wird nur wenn der Winkel in einer Periode von dem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X – 1 bis zu dem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X um 2θLSB oder mehr verändert wird, die Winkelabschätzung in Echtzeit ausgeführt. Wenn der Winkel nur um weniger als 2θLSB geändert wird, wird keine Winkelabschätzung ausgeführt. 12 ist ein Diagramm, um den Fall zu erklären, in dem die Winkelabschätzung nicht ausgeführt wird.
  • Der Grund, warum die Winkelabschätzung für die Winkeländerung von weniger als 2θLSB nicht durchgeführt wird, wird unter Bezugnahme auf 12 erklärt. Eine vertikale Achse in dem Diagramm gibt einen Winkel an, und eine seitliche Achse gibt eine vergangene Zeit an. Eine dünne durchgezogene Linie M1 stellt eine aktuelle Winkeländerung dar, eine unterbrochene Linie M3 stellt den Fall dar, in dem die Winkelabschätzung immer ausgeführt wird, und eine dicke durchgezogene Linie M2 stellt den Fall dar, in dem die Winkelabschätzung nicht ausgeführt wird wenn der Winkel nur um weniger als 2θLSB geändert wird. Wie durch die durchgezogene Linie M1 angegeben wird, wird der Winkel mit dem Vergehen von Zeit gering konstant verändert.
  • Wenn die Winkelabschätzung ständig ausgeführt wird, wird eine Winkeländerung von θLSB zu der Zeit T(X+1) eines Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkts X + 1 gemessen. Basierend auf dieser Veränderung wird dementsprechend der geschätzte Winkel θ'(X+2) bei einem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X + 2 als +2θLSB, wie durch die unterbrochene Linie M3 angegeben, abgeschätzt.
  • Der zu der Zeit eines Nulldurchgangspunkts X + 2 gemessene Winkel ist kleiner als der geschätzte Winkel +2θLSB. Zu dieser Zeit ist dementsprechend ein geschätzter Winkel θ'(X+3) bei einem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X + 3 +θLSB. Dieser Winkel zeigt eine umgekehrte Drehung von dem Nulldurchgangspunkt X + 2 bis zu dem Nulldurchgangspunkt X + 3, wie in der Figur gezeigt; jedoch ist er unterschiedlich zu der aktuellen Winkeländerung M1.
  • Andererseits ist für die Winkeländerung von weniger als 2θLSB in einer Periode von dem Nulldurchgangspunkt X zu dem nächsten Nulldurchgangspunkt X + 1, in dem Fall des Ausführens von keiner Abschätzung, der Winkel θ bei dem Nulldurchgangspunkt X unverändert, wie durch die durchgezogene Linie M2 angegeben ist, und dann wird der Winkel θ durch einen aktuell gemessenen Wert +θLSB an dem Nulldurchgangspunkt X + 1 ersetzt. Gleichzeitig ist der Winkel θ bei dem Nulldurchgangspunkt X + 2 unverändert und dann wird der Winkel θ durch den aktuell gemessenen Wert +2θLSB bei dem Nulldurchgangspunkt X + 3 ersetzt. Gemäß diesem Verfahren wird der Winkel nicht in einen negativen Winkel geändert und die motorseitige Steuerungseinheit erfasst nicht irrtümlicherweise, dass sich der Motor umgekehrt dreht.
  • Entsprechend dem Phasendifferenztyp-Drehmelder der wie oben beschriebenen ersten Ausführungsform sind die Erregerspulen 21 und 22, in die die Erregersignale eingegeben werden, die Erfassungsspule 23 zum Ausgeben des Erfassungssignals und der Winkelrechner 16 zum Berechnen der Winkelverschiebung basierend auf der Phasendifferenz zwischen den Nulldurchgangspunkten der Erregersignale zu den Erregerspulen 21 und 22 und dem Nulldurchgangspunkt des Erfassungssignals von der Erfassungsspule 23 enthalten. Der Rechner 16 bestimmt die Geschwindigkeit V(X) bei dem Winkel θ(X) basierend auf dem aus der Phasendifferenz M(X) bei dem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X berechneten Winkel θ(X), und dem aus der Phasendifferenz M(X-1) bei dem vorangehenden Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X – 1 berechneten Winkel θ(X-1). Der Rechner 16 berechnet den geschätzten Winkel θ'(X+1) bei dem nächsten Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt X + 1 basierend auf der Geschwindigkeit V(X), dividiert eine Differenz zwischen dem geschätzten Winkel θ'(X+1) und dem Winkel θ(X) durch vorbestimmte minimale Erfassungswinkel θLSB und gibt ein Echtzeitsignal basierend auf dem minimalen Erfassungswinkel θLSB in einem Bereich nach dem Winkel θ(X) und vor dem geschätzten Winkel θ(X+1) aus. Die Winkelverschiebung hoch zu dem nächsten Nulldurchgangspunkt kann basierend auf der Geschwindigkeit, die die unmittelbar vorangehende Winkeländerungsrate ist, jederzeit ausgegeben werden, wenn eine kurze Zeit vergeht. Dementsprechend ist der Drehmelder der vorliegenden Erfindung selbst auf die Winkelerfassung, die eine höhere Auflösung verlangt, anwendbar.
  • Zum Beispiel wird angenommen, dass das Erregersignal mit 7,2 kHz verwendet wird. In diesem Fall ist die Winkelgeschwindigkeit für eine Motordrehzahl von 3.000 min–1 18.000° pro Sekunde. Das 7,2 kHz-Signal könnte nur einen erfassbaren minimalen Winkel von 18.000/7.200 2,5° bereitstellen. Dies ist die Ausgabe von dem Ausgabeanschluss 17.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der minimale Erfassungswinkel θLSB von 0,0879° verwendet. Dementsprechend kann, verglichen mit dem obigen Fall mit der Auflösung von 2,5° (für die Motordrehzahl von 3.000 min–1), die nur die Nulldurchgangspunkte verwendet, die vorliegende Ausführungsform zum Beispiel eine Winkelauflösung von 2,5/0,0879 bereitstellen, ungefähr 28 mal höher als die Auflösung von 2,5°.
  • Im Speziellen wird das Echtzeitsignal zu der Zeiteinstellung, bei der der Winkel abgeschätzt wird, sich um den minimalen Erfassungswinkel θLSB verändert zu haben, ausgegeben. Da das Echtzeitsignal jedes Mal ausgegeben wird, wenn der Winkel um den minimalen Erfassungswinkel θLSB geändert wird, kann die Winkeländerung dementsprechend in Echtzeit erfasst werden.
  • Jedes Mal, wenn die vorbestimmte Zeit TθLX = θLSB/V(X) vergeht, wird das Echtzeitsignal als der durch Hinzuzählen des minimalen Erfassungswinkels θLSB bestimmte Erfassungssignal ausgegeben. Dementsprechend kann jedes Mal, wenn der minimale Erfassungswinkel θLSB geändert wird, der geschätzte Winkel in diesem Moment erfasst werden.
  • Wenn der Fehler β zwischen dem geschätzten Winkel θ'(X+1) und dem Winkel θ(X+1), der basierend auf der Phasendifferenz M(X+1) bei dem nächsten Erregersignal-Nulldurchgangspunkt X + 1 berechnet wird, vorliegt, wird die Geschwindigkeit V(X+1) bei dem nächsten Nulldurchgangspunkt X + 1 mit einer auf dem Fehler β basierenden Korrektur berechnet. Selbst wenn die Winkeländerungsrate plötzlich geändert wird, wird die nächste geschätzte Winkelverschiebung sofort korrigiert.
  • Das Intervall einer Addition/Subtraktion des minimalen Erfassungswinkels θLSB ist ein ganzzahliges Vielfaches des Basistakts des Winkelrechners 16. Obwohl selbst die angesammelten Reste, die durch Dividieren der vorbestimmten Zeit TθLX durch den Basistakt zurückgelassen werden, Fehler werden, können diese Fehler einfach reduziert werden.
  • Weiterhin wird das Intervall zum Addieren/Subtrahieren des minimalen Erfassungswinkels θLSB durch eine Periode 1CLK des Basistakts durch die Anzahl von Zeiten entsprechend einem Wert, der durch Dividieren des Fehlers durch den Basistakt erhalten wird, erweitert. Es ist daher möglich, den Fehler zu reduzieren während ein Ausgleich sichergestellt wird.
  • Um die vorbestimmte Zeit TθLX auszugeben, werden eine Mehrzahl von Impulsfolgen ausgegeben. Dies kann der Phasendifferenzdrehmelder einfach ausgeben.
  • Die gegenwärtige Winkelberechnung wird nicht ausgeführt, wenn die Differenz zwischen dem geschätzten Winkel θ'(X+1) und dem Winkel θ(X), der basierend auf der Phasendifferenz M(X) bei dem Erregersignal-Nulldurchgangspunkt X berechnet wird, ein vorbestimmter Wert oder weniger ist. Selbst während einer langsamen Drehung wird dementsprechend nicht irrtümlicherweise auf eine umgekehrte Drehung entschieden.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend beschrieben. Ein grundlegender Aufbau eines Drehmelders eines Phasendifferenztyps in der zweiten Ausführungsform ist identisch mit dem in der zweiten Ausführungsform, die wie in 1 gezeigt ist. Ein Unterschied ist nur der Betrieb des Winkelrechners 16. Die folgende Erklärung ist daher auf den Unterschied fokussiert, und andere Teile sind nicht wiederholt erklärt.
  • 13 ist ein Diagramm, das eine Sinuswelle R1 (αsinωt) eines Erregersignals und ein Erfassungssignal K (αßsin(ωt + γt)) zeigt. Auf einen Wert der Sinuswelle R1 bei einem beliebigen Messpunkt ϕ1 wird sich als ESrX bezogen und auf einen Wert des Erfassungssignals K wird sich als ESsX an dem selben Punkt ϕ1 bezogen. Eine Winkelinformation θsrX des Erregersignals bei dem Messpunkt ϕ1 ist arcsin (ESrX/α) und eine Winkelinformation θSsX des Erfassungswinkels ist arcsin (ESsX/(α·β)). Dieser Arcussinus sollte ein Wert von –90° oder mehr und 90° oder weniger sein. Somit muss eine Korrektur durchgeführt werden.
  • 14 ist ein Diagramm, das ein erstes Korrekturverfahren zeigt, in dem ein oberer Graph (a) Daten vor einer Korrektur angibt und ein unterer Graph (b) die Daten nach einer Korrektur angibt.
  • In dem oberen Graph (a) ist eine durchgezogene Linie N1 ein Wert sinθ und eine gepunktete Linie N2 ist ein Wert von arcsinθ.
  • Das Datenverarbeitungsverfahren in (a) wird zuerst erklärt. Ein Berechnungswert arcsinθ' wird bei –90° auf einen minimalen Wert sinθ eingestellt. (1) In einem Bereich, in dem θ –90° oder mehr und 90° oder weniger ist, ist ein Korrekturwert θ' = θ. (2) In einem Bereich, in dem θ 90° oder mehr und 270° oder weniger ist, ist der Korrekturwert θ' = 180 – θ.
  • Somit können die Daten nach einer in dem unteren Graphen (b) gezeigten Korrektur erhalten werden. Eine dicke unterbrochene Linie N3 gibt die Daten nach einer Korrektur an. Entsprechend der korrigierten Daten N3 ist arcsin in allen Bereichen in einer geraden Linie und nicht in einer polygonalen Linie ausgegeben.
  • 15 ist ein Diagramm, das ein zweites Korrekturverfahren zeigt, in dem ein oberer Graph die Daten vor einer Korrektur zeigt und ein unterer Graph die Daten nach einer Korrektur zeigt.
  • In dem oberen Graph (a) gibt eine durchgezogene Linie N1 einen Wert von sinθ an, und eine gepunktete Linie N2 gibt eine in (a) gezeigte Datenverarbeitungsmethode an. Ein Berechnungswert arcsinθ' wird bei 90° auf sinθ gesetzt. (1) In dem Bereich von θ von 90° oder mehr und 270° oder weniger ist ein Korrekturwert θ' = θ. (2) In dem Bereich von θ von –90° (270°) oder mehr und 90° (450°) oder weniger, ist der Korrekturwert θ' = –180 – θ. Somit können die Daten N3 nach einer in (b) gezeigten Korrektur erhalten werden. Entsprechend den korrigierten Daten N3 wird in allen Bereichen arcsin in einer geraden Linie, nicht in einer polygonalen Linie, ausgegeben.
  • Ein Drehmelderwinkel ϕx zu einer beliebigen Zeit wird durch ϕx = θ'Sr1 – θ'Ss1 (Grad) ausgedrückt. Der Drehmelderwinkel wird ständig erfasst und ein Echtzeitsignal S wird zu dem Ausgabeanschluss 18 jedes Mal ausgegeben, wenn der Drehmelderwinkel ϕx mit dem minimalen Erfassungswinkel θLSB = 0,879° addiert (subtrahiert) wird.
  • Entsprechend dem Phasendifferenztyp-Drehmelder in der zweiten Ausführungsform sind, wie oben im Detail beschrieben, die Erregerspulen 21 und 22, in die die Erregersignale eingegeben werden, die Erfassungsspule 23, zum Ausgeben des Erfassungssignals, und der Winkelrechner 16, zum Berechnen der Winkelverschiebung basierend auf der Phasendifferenz zwischen den Nulldurchgangspunkten der Erregerspulen 21 und 22 und dem Nulldurchgangspunkt der Erfassungsspule 23, bereitgestellt. Dementsprechend berechnet der Winkelrechner 16 den Erregersignalwinkel θ'SrX aus dem Wert des Erregersignals zu dem Zeitpunkt T, berechnet den Erfassungssignalwinkel θ'SsX von dem Wert des Erfassungssignals zu dem Zeitpunkt T, und schätzt einen gegenwärtigen Winkel basierend auf einer Differenz zwischen dem Erregersignalwinkel θ'SrX und dem Erfassungssignalwinkel θ'SsX ab. Dementsprechend kann die Winkelverschiebung zu einer beliebigen Zeit abgeschätzt werden, ohne auf den Nulldurchgangspunkt beschränkt zu sein.
  • Weiterhin wird zum Berechnen des Erfassungssignalwinkels θ'SsX eine Periode der Sinuswelle durch eine vorbestimmte Zahl geteilt, und ein Wert in dem Teilungsprozess wird durch eine vergangene Zeit korrigiert. Dementsprechend kann die Winkelverschiebung durch eine einfache Rechnung berechnet werden.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend beschrieben. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur darin, wie die Geschwindigkeit V(X) bestimmt wird, und andere Teile sind identisch mit denen in der ersten Ausführungsform. Die folgende Erklärung ist daher auf die Unterschiede fokussiert, ohne die gleichen Erklärungen zu wiederholen.
  • 16 ist eine Tabelle, die zeigt, wie die Geschwindigkeit V(X) zu bestimmen ist.
  • Eine Geschwindigkeit V'(X-3) in einem Intervall (einem Bereich) von X – 3 bis X – 4 ((X – 4) – (X – 3)) wird bestimmt durch: V'(X-3) = (θ(X-3) – θ(X-4))/(Tr + M(X-3) – M(X-4)).
  • Eine Geschwindigkeit V'(X-2) in einem Intervall von X – 2 bis X – 3 ((X – 3) – (X – 2)) wird bestimmt durch: V'(X-2) = (θ(X-2) – θ(X-3))/(Tr + M(X-2) – M(X-3)).
  • Eine Geschwindigkeit V'(X-1) in einem Intervall von X – 1 bis X – 2 ((X – 2) – (X – 1)) wird bestimmt durch: V'(X-1) = (θ(X-1) – θ(X-2))/(Tr + M(X-1) – M(X-2)).
  • Eine Geschwindigkeit V'(X) in einem Intervall von X bis X – 1 ((X – 1) – (X)) wird bestimmt durch: V'(X) = (θ(X) – θ(X-1))/(Tr + M(X) – M(X-2)).
  • Eine Durchschnittschnittsgeschwindigkeit V(X) der vier Intervalle wird bestimmt durch: V(X) = (V'(X-3) + V'(X-2) + V'(X-1) + V'(X))/(4Tr + M(X) – M(X-4)).
  • Dieses V(X) wird als ein V(X) in der ersten Ausführungsform verwendet.
  • Hierbei können, wie in einer unteren Spalte in 16 gezeigt, die vier Intervalle als eins betrachtet werden, so dass eine gesamte Durchschnittsgeschwindigkeit V(X) berechnet wird durch: V(X) = θ(X) – θ(X-4))/(4Tr + M(X) – M(X-4)).
  • Zur Berechnung eines Mittelwerts der vier Geschwindigkeiten V' sind in der vorliegenden Ausführungsform die Daten jeder Geschwindigkeit V' 12 Bit und somit ist ein totaler Wert der vier Daten 14 Bit. Wenn ein Mittelwert in einfacher Weise berechnet wird, werden die letzten zwei Ziffern fallen gelassen, um 12-Bitdaten zu erzeugen. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine höhere Ziffer der letzten beiden Ziffern aufgerundet wenn sie 1 ist, und abgerundet wenn sie 0 ist.
  • Entsprechend der dritten Ausführungsform wird zum Bestimmen der Geschwindigkeit V(X) die Geschwindigkeit V' bei jedem Vielfachen des vorangegangenen Nulldurchgangspunkts (in der dritten Ausführungsform zum Beispiel vier Punkte, oder fünf Punkte wenn ein gegenwärtiger Nulldurchgangspunkt enthalten ist) bestimmt, und ein Mittelwert von ihnen wird als die Geschwindigkeit V(X) gesetzt. Wenn die Geschwindigkeit V' stark geändert wird, kann der geschätzte Winkel in Echtzeit mit hoher Genauigkeit ausgegeben werden.
  • In der obigen Ausführungsform wird die Geschwindigkeit V(X) aus vier Nulldurchgangspunkten bestimmt. Als eine andere Alternative kann die Geschwindigkeit V(X) aus acht Nulldurchgangspunkten bestimmt werden, um die Genauigkeit weiter zu erhöhen.
  • In der Ausführungsform ist die Anzahl der vorangegangenen Nulldurchgangspunkte vier oder acht. Dies kann die Berechnung mit Ziffern vereinfachen und ein einfaches Programm bewirken.
  • Wenn die Anzahl der vorangegangenen Nulldurchgangspunkte für eine Erfassung eines Rotationswinkels eines Motors zehn oder mehr ist, werden die folgenden Probleme betroffen.
  • Im Speziellen kann, wenn zehn oder mehr Nulldurchgangspunkte verwendet werden, wenn eine starke Verlangsamung ausgeführt wird während der Motor sich mit 10.000 min–1 oder mehr dreht, ein Fehler 1θLSB überschreiten, so dass ein geschätzter Wert der sich schnell verändernden Geschwindigkeit V(X) nicht mit Genauigkeit bestimmt werden kann. Eine Verwendung von zehn oder mehreren Nulldurchgangspunkten bedeutet die Verwendung von vielen in der Vergangenheit gemessenen Daten. Das kann ein Problem verursachen, dass ein Fehler der abzuschätzenden Geschwindigkeit größer ist, wenn sich die Geschwindigkeit schnell ändert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt und kann in anderen spezifischen Formen verkörpert werden, ohne sich von den wesentlichen Eigenschaften davon zu entfernen.
  • Zum Beispiel wird in der obigen Ausführungsform die vorbestimmte Zeit TθLX = θLSB/V(X) verwendet, um abzuschätzen, den Winkel um mit dem minimalen Erfassungswinkel θLSB geändert zu haben. Andere Berechnungsausdrücke können angenommen werden, um Winkeländerungen abzuschätzen. Anstatt einer Abschätzung, dass der Winkel um den minimalen Erfassungswinkel θLSB geändert wird, kann geplant werden, einen geschätzten Winkel bei konstanten Zeitintervallen zu berechnen und den berechneten geschätzten Winkel als ein Echtzeitsignal S bei den konstanten Zeitintervallen auszugeben.
  • In der obigen Ausführungsform ist die Genauigkeit 12 Bit. Als eine Alternative können mehrere Bit verwendet werden, um die Genauigkeit zu verbessern.
  • Die obige Ausführungsform erklärt den Fall des Motors, der sich normal dreht. In dem Fall des Motors, der sich in umgekehrter Richtung dreht, kann der geschätzte Winkel durch Abziehen des minimalen Erfassungswinkels θLSB berechnet werden.
  • Während die derzeitige bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, ist es zu verstehen, dass diese Offenbarung zum Zweck der Darstellung ist, und dass verschiedene Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne sich von dem Bereich der Erfindung, wie in den angehängten Ansprüchen dargelegt, zu entfernen.
  • 11
    Sinuswellen erzeugender Schaltkreis
    12
    Kosinuswellen erzeugender Schaltkreis
    13, 14
    Vergleicher
    16
    Winkelrechner
    17, 18
    Ausgabeanschluss
    21
    erste Erregerspule
    22
    zweite Erregerspule
    23
    Erfassungsspule
    24, 25
    Drehtransformatoren
    X
    Nulldurchgangspunkt
    M
    Phasendifferenz
    P
    Winkelverschiebungssignal
    S
    Echtzeitsignal
    θ
    Winkel
    θ'
    geschätzter Winkel
    θLSB
    minimaler Erfassungswinkel
    β
    Fehler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 3047231 [0004]
    • - US 6239571 B1 [0004]

Claims (13)

  1. Phasendifferenzdrehmelder aufweisend: eine Erregerspule zum Empfangen eines Erregersignals, eine Erfassungsspule zum Ausgeben eines Erfassungssignals, und eine Steuerungseinheit zum Berechnen einer Winkelverschiebung basierend auf einer Phasendifferenz zwischen einem Erregersignal-Nulldurchgangspunkt der Erregerspule und einem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt der Erfassungsspule, wobei die Steuerungseinheit eine Geschwindigkeit (V(X)) bei einem aus einer Phasendifferenz (M(X)) bei einem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt (X) berechneten Winkel (θ(X)) bestimmt, wobei die Geschwindigkeit basierend auf dem Winkel (θ(X)) und einem aus einer Phasendifferenz (M(X-1)) bei einem vorangegangenen Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt (X – 1) berechneten Winkel (θ(X-1)) bestimmt wird, einen geschätzten Winkel (θ(X+1)) bei einem nächsten Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt (X + 1) basierend auf der Geschwindigkeit (V(X)) berechnet, eine Differenz zwischen dem geschätzten Winkel (θ(X+1)) und dem Winkel (θ(X)) durch vorbestimmte minimale Erfassungswinkel (θLSB) dividiert, und ein Echtzeitsignal basierend auf den minimalen Erfassungswinkeln (θLSB) in einem Bereich nach dem Winkel (θ(X)) aber vor dem geschätzten Winkel (θ(X+1)) ausgibt.
  2. Phasendifferenzdrehmelder gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerungseinheit das Echtzeitsignal jedes Mal ausgibt, wenn eine vorbestimmte Zeit (TθLX = θLSB/V(X)) abläuft.
  3. Phasendifferenzdrehmelder gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Echtzeitsignal einen Winkel darstellt, der durch Addieren oder Subtrahieren des minimalen Erfassungswinkels (θLSB) zu oder von dem Winkel (θ(X)) erhalten wird.
  4. Phasendifferenzdrehmelder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuerungseinheit einen geschätzten Winkel jedes Mal berechnet, wenn eine beliebige Zeit abläuft, und ihn als Echtzeitsignal bei dieser Zeiteinstellung ausgibt.
  5. Phasendifferenzdrehmelder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuerungseinheit die Geschwindigkeit (V(X)) durch Bestimmen von Geschwindigkeiten bei einer Mehrzahl von vorangegangenen Nulldurchgangspunkten bestimmt, einen Mittelwert der Geschwindigkeiten berechnet, und den Mittelwert bei den Geschwindigkeiten (V(X)) einstellt.
  6. Phasendifferenzdrehmelder gemäß Anspruch 5, wobei die Anzahl der unmittelbar vorangegangenen Nulldurchgangspunkte vier oder acht ist.
  7. Phasendifferenzdrehmelder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenn ein Fehler zwischen dem geschätzten Winkel (θ'(X+1)) und einem aus einer Phasendifferenz (M(X+1)) berechneten Winkel (θ(X+1)), bei einem nächsten Erregersignal-Nulldurchgangspunkt (X + 1) vorliegt, die Steuerungseinheit die Geschwindigkeit (V(X+1)) bei dem nächsten Erregersignal-Nulldurchgangspunkt (X + 1) durch Korrigieren der Geschwindigkeit basierend auf dem Fehler berechnet.
  8. Phasendifferenzdrehmelder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Intervall, in dem der minimale Erfassungswinkel (θLSB) addiert oder subtrahiert wird, ein ganzzahliges Vielfaches eines Basistakts der Steuerungseinheit ist.
  9. Phasendifferenzdrehmelder gemäß Anspruch 8, wobei die Steuerungseinheit das Intervall, in dem der minimale Erfassungswinkel (θLSB) mit einer Periode des Basistakts addiert wird, mit der Anzahl der Zeiteinstellungen entsprechend einem Wert, der durch Division des Fehlers durch den Basistakt erhalten wird, erweitert.
  10. Phasendifferenzdrehmelder gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Steuerungseinheit eine Mehrzahl von Impulsfolgen ausgibt, um die vorbestimmte Zeit (TθLX) auszugeben.
  11. Phasendifferenzdrehmelder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei, wenn eine Differenz zwischen dem geschätzten Winkel (θ(X+1)) und einem aus einer Phasendifferenz (M(X)) bei dem Erregersignal-Nulldurchgangspunkt (X) berechneten Winkel (θ(X)) ein vorbestimmter Wert oder weniger ist, die Steuerungseinheit keine Berechnung auf einem derzeitigen Winkel durchführt.
  12. Phasendifferenzdrehmelder, aufweisend: eine Erregerspule zum Empfangen eines Erregersignals, eine Erfassungsspule zum Ausgeben eines Erfassungssignals, und eine Steuerungseinheit zum Berechnen einer Winkelschiebung basierend auf einer Phasendifferenz zwischen einem Erregersignal-Nulldurchgangspunkt der Erregerspule und einem Erfassungssignal-Nulldurchgangspunkt der Erfassungsspule, wobei die Steuerungseinheit einen Erregersignalwinkel (θA) aus einem Wert des Erregersignals zu einem Zeitpunkt (T) berechnet, einen Erfassungssignalwinkel (θB) aus einem Wert des Erfassungssignals zu dem Zeitpunkt (T) berechnet, und einen derzeitigen Winkel basierend auf einer Differenz zwischen dem Erregersignalwinkel (θA) und dem Erfassungssignalwinkel (θB) abschätzt.
  13. Phasendifferenzdrehmelder gemäß Anspruch 12, wobei die Steuerungseinheit den Erfassungssignalwinkel (θB) durch Dividieren einer Periode einer Sinuswelle durch eine vorbestimmte Zahl und Korrigieren eines in dem Divisionsprozess erhaltenen Werts durch eine abgelaufene Zeit, berechnet.
DE102010023743A 2009-06-15 2010-06-14 Phasendifferenztyp-Drehmelder Withdrawn DE102010023743A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009142017 2009-06-15
JP2009-142017 2009-06-15
JP2009-255745 2009-11-09
JP2009255745A JP5341714B2 (ja) 2009-06-15 2009-11-09 位相差式レゾルバ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023743A1 true DE102010023743A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43070036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023743A Withdrawn DE102010023743A1 (de) 2009-06-15 2010-06-14 Phasendifferenztyp-Drehmelder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8344723B2 (de)
JP (1) JP5341714B2 (de)
CN (1) CN101922945B (de)
DE (1) DE102010023743A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8450893B2 (en) * 2008-11-06 2013-05-28 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Motor structure with planar coil type rotation detector
US9182456B2 (en) * 2012-03-06 2015-11-10 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing rotation of an object
DE102013226201A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Linearführung mit kombinierter Last- und Positionsmessung
CN104062984B (zh) * 2014-06-24 2016-09-21 北京航天控制仪器研究所 一种单轴框架角度调整系统
US9528857B2 (en) * 2014-10-17 2016-12-27 Infineon Technologies Ag Time capture based resolver to digital converter
JP6005781B2 (ja) * 2015-03-05 2016-10-12 日本航空電子工業株式会社 レゾルバ装置
DE102015211247A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Signals
CN105007016B (zh) * 2015-07-24 2018-02-09 北京控制工程研究所 一种基于旋转变压器的永磁同步电机测速方法
JP6767213B2 (ja) * 2016-09-05 2020-10-14 東芝インフラシステムズ株式会社 インバータ制御装置および電動機駆動システム
DE102018130972A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zur Bestimmung eines Winkels zwischen einem Rotor und einem Stator
CN110943670B (zh) * 2019-12-30 2021-10-01 中国科学院电工研究所 一种电机转子位置获取方法及系统
CN113271043B (zh) * 2021-05-26 2022-12-23 永大电梯设备(中国)有限公司 旋转变压器转子同永磁同步电机转子角度偏差校正方法
EP4209758A1 (de) * 2022-01-10 2023-07-12 Renesas Electronics America Inc. Induktiver positionssensor und verfahren zur detektion der bewegung eines leitenden gebers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0347231A (ja) 1989-07-14 1991-02-28 Hiroshi Tazaki 灌流排液の流出漏洩と飛散とによる感染からの防止方法及び、感染防止用バリア覆布
US6239571B1 (en) 1999-04-02 2001-05-29 Shiro Shimahara Resolver

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612503A (en) * 1980-10-21 1986-09-16 Kabushiki Kaisha S G Rotation speed detection device having a rotation angle detector of inductive type
US4533902A (en) * 1983-03-25 1985-08-06 Baker Alan J Precision angle transducer using nonprecision rotors
JPS62144021A (ja) 1985-12-18 1987-06-27 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd レゾルバ検出装置
JPS62171100A (ja) * 1986-01-23 1987-07-28 株式会社安川電機 レゾルバ制御方法
JPH09273942A (ja) * 1996-02-05 1997-10-21 Aisin Seiki Co Ltd センサ出力補間方法
JP4601789B2 (ja) * 2000-09-11 2010-12-22 株式会社アミテック 位置検出データ生成方法及び装置
DE10049502A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und Vorrichtung zur absoluten Positionsbestimmung
JP4281391B2 (ja) * 2003-03-31 2009-06-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 回転角検出装置及び回転角検出方法
JP4294558B2 (ja) * 2004-08-23 2009-07-15 ソニー株式会社 角度検出信号処理装置
JP2007285799A (ja) * 2006-04-14 2007-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転角度検出装置
JP5011824B2 (ja) * 2006-05-31 2012-08-29 株式会社ジェイテクト 異常判定装置
JP4262753B2 (ja) * 2007-01-04 2009-05-13 日本航空電子工業株式会社 短絡検出回路、rdコンバータ及びデジタル角度検出装置
JP4949943B2 (ja) * 2007-06-18 2012-06-13 愛三工業株式会社 レゾルバ
CN101363709B (zh) * 2008-09-27 2012-07-04 重庆理工大学 一种时栅角位移传感器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0347231A (ja) 1989-07-14 1991-02-28 Hiroshi Tazaki 灌流排液の流出漏洩と飛散とによる感染からの防止方法及び、感染防止用バリア覆布
US6239571B1 (en) 1999-04-02 2001-05-29 Shiro Shimahara Resolver

Also Published As

Publication number Publication date
CN101922945A (zh) 2010-12-22
US8344723B2 (en) 2013-01-01
JP2011022126A (ja) 2011-02-03
US20100315075A1 (en) 2010-12-16
CN101922945B (zh) 2012-07-04
JP5341714B2 (ja) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023743A1 (de) Phasendifferenztyp-Drehmelder
DE102008028911A1 (de) Drehmelder
EP1906153B1 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1630363B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
EP2580600B2 (de) Sensoranordnung zur geschwindigkeitsmessung
DE10162196B4 (de) Positions- und Abnormitätserfassungsvorrichtung
DE2553806C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer einer Wechselspannung
DE102012202772A1 (de) Kalibrierung und Überwachung eines Winkelmesssystems für elektrische Maschinen
DE102019203612A1 (de) Drehmelderverwaltungsvorrichtung, drehmeldersystem, welches dieselbe beinhaltet, und betriebsverfahren dafür
DE102010003526B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Signalen, die eine Winkelstellung einer Welle eines Motors repräsentieren
DE112015006003T5 (de) Winkelfehlerkorrekturvorrichtung und Winkelfehlerkorrekturverfahren für einen Positionssensor
DE102005035881A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Drehwinkellage der Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine relativ zur Kurbelwelle
DE102014111797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Drehposition einer elektrischen Maschine
EP2553399A2 (de) Verfahren zur systematischen behandlung von fehlern
EP3707486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehmomentmessung im antriebsstrang einer windenergieanlage
DE102015113751B4 (de) Verfahren zum überwachen der geschwindigkeit und position eines rotierenden elements
DE102012111799A1 (de) Elektrisch kommutierter Motor und Verfahren zum Kalibieren eines elektrisch kommutierten Motors
DE112007003522T5 (de) Drehstellungs-Detektionsverfahren für einen Wechselstrom-Servomotor und einfacher Kodierer
DE3102655A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung maschineninterner groessen bei elektrischen maschinen
EP3059555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zyklischen digitalen übertragung eines positionswertes eines bewegten objektes mit träger masse
EP1383231A1 (de) Verfahren zum Erfassen des magnetischen Flusses der Rotorposition und/oder der Drehzahl
DE102012220862B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112015006001T5 (de) Winkelfehlerkorrekturvorrichtung und Winkelfehlerkorrekturverfahren für einen Positionssensor
EP2104784A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines drehzahlwertes
EP1304578A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Drehzahl einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee