DE102010021838A1 - Verfahren und Vorrichtung zum portionierten Verpacken einer Lebensmittelmasse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum portionierten Verpacken einer Lebensmittelmasse Download PDF

Info

Publication number
DE102010021838A1
DE102010021838A1 DE102010021838A DE102010021838A DE102010021838A1 DE 102010021838 A1 DE102010021838 A1 DE 102010021838A1 DE 102010021838 A DE102010021838 A DE 102010021838A DE 102010021838 A DE102010021838 A DE 102010021838A DE 102010021838 A1 DE102010021838 A1 DE 102010021838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food mass
film
sealing
forming
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010021838A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Zeuschner
Stefan Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochland SE
Original Assignee
Hochland SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochland SE filed Critical Hochland SE
Priority to DE102010021838A priority Critical patent/DE102010021838A1/de
Priority to KR1020127033959A priority patent/KR20130045279A/ko
Priority to BR112012030296A priority patent/BR112012030296A2/pt
Priority to AU2011257427A priority patent/AU2011257427A1/en
Priority to MX2012013248A priority patent/MX2012013248A/es
Priority to RU2012157082/13A priority patent/RU2012157082A/ru
Priority to US13/700,383 priority patent/US20130133293A1/en
Priority to CA2800692A priority patent/CA2800692A1/en
Priority to PCT/EP2011/057984 priority patent/WO2011147719A2/de
Priority to EP11720459.4A priority patent/EP2576350B1/de
Priority to JP2013511615A priority patent/JP2013528142A/ja
Publication of DE102010021838A1 publication Critical patent/DE102010021838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/12Subdividing filled tubes to form two or more packages by sealing or securing involving displacement of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/10Forming sector-shaped packages of cheese or like plastic products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/02Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/08Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure
    • B65B47/10Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure by vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Gezeigt wird ein Verfahren zum portionierten Verpacken einer zumindest im wesentlichen inkompressiblen Lebensmittelmasse, insbesondere von Schmelzkäse, die als fließfähige Masse in eine schlauchförmige Umhüllung, aufweisend eine thermoplastische Kunststofffolie, eingefüllt wird, wobei die thermoplastische Kunststofffolie der die Lebensmittelmasse umgebenden Umhüllung unter Verdrängung der Lebensmittelmasse aus Siegelbereichen zu einzelnen jeweils eine Portion definierenden Einheiten in einer Form umgeformt wird, dass die hintereinander angeordneten Einheiten durch Versiegelung im Siegelbereich gegeneinander abgegrenzt und anschließend voneinander getrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum portionierten Verpacken einer zumindest im wesentlichen inkompressiblen Lebensmittelmasse, insbesondere von Schmelzkäse, die als fließfähige Masse in eine schlauchförmige Umhüllung aufweisend eine thermoplastische Kunststofffolie eingefüllt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zum portionierten Verpacken derartiger Lebensmittelmasse sind verschiedene Verfahren bekannt. Bei einigen Verfahren wird die Lebensmittelmasse in Schalen eingegossen, die aus einer stabilen Folie, insbesondere aus Kunststoff, vorgeformt sind. Die mit der Lebensmittelmasse befüllten einzelnen Schalen werden nachfolgend verschlossen und voneinander getrennt. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass für jeden Arbeitsschritt, insbesondere das Vorformen, das Befüllen, das Verschließen und das Trennen ein separates Werkzeug oder sogar eine eigene Maschine benötigt wird. Zudem ist das portionierte Befüllen bereits vorgeformter Verpackungen mit einer solchen Lebensmittelmasse bezüglich der Justierung relativ aufwändig.
  • Zur Verpackung von Schmelzkäse sind im Prinzip drei Verfahrensweisen bekannt: Zum einen ist es bekannt, den Schmelzkäse in Scheibenform zu bringen und diese Einzelscheiben „slice an slice” aufeinander zu stapeln. Auf der anderen Seite ist es bekannt, einzeln verpackte Scheiben („individual wrapped slices”, IWS) anzufertigen. Dazu wird ein Folienschlauch mit Schmelzkäse befüllt und zu einem Band geglättet, bevor dieses durch Verdrängen, Siegeln und Schneiden in einzelne Scheiben unterteilt wird. Eine weitere Art, Schmelzkäse zu Verpacken liegt darin, einzelne Portionen mit einer Aluminiumfolie zu umgeben. Solche Portionen sind als Dreiecksformen bekannt, die zu mehreren in einem Kreis in einer gemeinsamen Umverpackung zusammengelegt sind. Die Einzelportionen können mit einem die Folie zerschneidenden Faden als Aufreißlhilfe versehen sein. Ein solches portioniertes Verpacken in Alufolie ist verhältnismäßig aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es daher ein Verfahren zum portionierten Verpacken einer Lebensmittelmasse, insbesondere von Schmelzkäse, vorzuschlagen, in dem die Einzelpacken der Lebensmittelmasse auf einfache und kostengünstige Art und Weise in verschiedenen Formen und für den Verbraucher einfach zu handhaben hergestellt werden können. Es ist gleichzeitig Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens vorzuschlagen.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die Lebensmittelmasse zunächst in einen Folienschlauch zu füllen und diesen nachfolgend unter Verbleib der Lebensmittelmasse durch Tiefziehen zu verformen. Im Grundsatz wird dazu die Lebensmittelmasse aus Bereichen des vollkommen befüllten Schlauches in Bereiche verdrängt, in denen quasi zeitgleich ein Tiefziehen stattfindet. Ein separater Tiefziehstempel ist jedoch nicht erforderlich. Die Lebensmittelmasse wirkt wie ein Stempel und drückt die Folie in die Form des Werkzeugs. Die Masse, die in den Bereichen des Verdrängens zu viel ist, findet dabei Platz in den neu ausgeformten Bereichen. Erfindungsgemäß wird dazu die thermoplastische Kunststofffolie der die Lebensmittelmasse umgebenden Umhüllung unter Verdrängung der Lebensmittelmasse aus Siegelbereichen zu einzelnen jeweils eine Portion definierenden Einheiten in einer Form umgeformt. Diese in einer Kette hintereinander angeordneten Einheiten werden durch eine Versiegelung im Siegelbereich gegeneinander abgegrenzt und anschließend voneinander getrennt.
  • Eine solche Einheit wird nachfolgend auch als mit der Lebensmittelmasse befüllter Hohlraum bezeichnet. Der eine Portion der Lebensmittelmasse definierende Hohlraum wird somit erfindungsgemäß in die bereits gefüllte Folienbahn eingeformt. Die von der Folienbahn eingehüllte fließfähige Lebensmittelmasse vollzieht dabei die Formgebung der Folienlage und nimmt die Form des Hohlraums an. Die Formgebung der Folienbahn geht somit mit einer Portionierung der Lebensmittelmasse einher.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, komfortabel zu handhabende Einzelverpackungen automatisiert herzustellen. Das Verfahren kann das nachträgliche Befüllen schon vorgeformter Schalen ersetzen. Dadurch wird die Produktion der mit Lebensmittelmasse gefüllten Einzelpacken wesentlich vereinfacht und der Produktausstoß deutlich gesteigert. Mit dem gleichzeitigen Verformen des Folienschlauches und der Lebensmittelmasse ist das Verfahren insbesondere für das portionierte Verpacken von Schmelzkäse geeignet, da Schmelzkäse mit seiner über die Temperatur einstellbaren Viskosität besonders gut handhabbar ist. Das Verfahren ermöglicht eine kontinuierliche Fertigung. Gleichzeitig bietet es eine hohe Variabilität in Bezug auf die möglichen Verpackungsformen. Die Hohlräume können in nahezu beliebiger Form in die befüllte Folienbahn eingeformt werden und bieten insbesondere durch ihrer dreidimensionalen Ausrichtung einen großen Spielraum für die Produktgestaltung.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass sich das erfindungsgemäße Umformen der befüllten Folienbahn in bereits bestehende Produktionsanlagen zum Verpacken von Lebensmittelmassen integrieren lässt. Eine Umrüstung oder eine Erweiterung bislang verwendeter Maschinenstränge auf das neue Verfahren ist somit möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden beide Folienlagen eines doppellagigen, mit Lebensmittelmasse befüllten Folienschlauches eingeformt. Durch das Einformen einander entgegengesetzter Hohlräume in die doppellagige Folienbahn kann das verfügbare Gesamtvolumen der Einzelverpackung gesteigert werden. Die beidseitige Umformung der doppellagigen Folienbahn ermöglicht auch eine symmetrische Ausgestaltung von Ober- und Unterteil der Einzelpackung. Für den Fall einer asymmetrischen Formgebung wird beispielsweise ein Oberteil des Umformmittels glatt ausgeführt, während das Unterteil formgebenden Hohlräume aufweist.
  • Vorzugsweise wird zur Unterstützung der Einformung der Hohlräume in die Folienlage ein Unterdruck in einem Umformmittel angelegt. Der Unterdruck bewirkt bei der Folienlage eine Art Tiefzieh-Effekt. Er wird angelegt, während sich das Formsegment des Umformmittels im Siegelbereich der doppellagigen Folienbahn schließt. Vor dem Öffnen des Umformmittels wird der Unterdruck wieder deaktiviert. Die Folienlage wird dabei nicht nur in das Formsegment gedrückt, sondern auch eingesaugt. Sie legt sich dort an dessen Wände und nimmt dessen Form an. Der Unterdruck bewirkt ein präzises Abformen der vorgegebenen Form durch die thermoplastische Folie.
  • Die Lebensmittelmasse wird hierbei nicht nur aus den Siegelbereichen verdrängt, sondern auch in die Formsegmente eingesaugt. Sie folgt der Formgebung der Folienlage und füllt das Formsegment aus. Im Siegelbereich bleibt durch den auf die Lebensmittelmasse wirkenden kombinierten Saug- und Verdrängungseffekt ein nur geringer Rückstand an Lebensmittelmasse zurück, wodurch die folgende Versiegelung der Folienlagen im Siegelbereich vereinfacht wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Unterdruck in Höhe und Zeitdauer der Lebensmittelmasse angepasst wird.
  • Ein temporäres und lokales Erwärmen der thermoplastischen Kunststofffolie unterstützt das Einformen der Hohlräume in die Folienbahn. Hierzu werden die mit der umzuformenden Folie in Kontakt kommenden Bereiche des Umformmittels erwärmt.
  • Mit dem Verfahren bzw. der Vorrichtung lassen sich thermoplastische Kunststoffe unterschiedlicher Art und Folienstärke verarbeiten. Insbesondere eignen sich Folien aus PE, PET und PP. Die bevorzugte Folienstärke liegt zwischen 20 μm und 100 μm. Das Verfahren lässt es auch zu, Folienschläuche aus Folienbahnen unterschiedlichen Materials einzusetzen. So können beispielsweise Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff und Alufolie kombiniert werden.
  • Bevorzugt wird zunächst ein Trennsegment des Umformmittels in die von der Folienbahn umhüllte Lebensmittelmasse eingefahren. Dieses in der Art eines Niederhalters ausgebildete Trennsegment fährt in den Produktionsstrang ein, bevor die Einzelpackungen ausgeformt werden. Damit grenzt es den umzuformenden Teil vom Rest des Folienschlauches ab. Diese Unterteilung des Produktstrangs definiert den für den Umformprozess zur Verfügung stehenden Bereich des gefüllten Folienschlauches. Das Segment verhindert, dass Lebensmittelmasse während der Ausformung der Hohlräume aus dem übrigen Produktionsstrang in den umzuformenden Teil der Folienbahn nachfließen kann. Schwankungen im Volumen der produzierten Einzelpacken können hierdurch minimiert werden.
  • Zur Gewährleistung des Lösens des Produktstrangs vom Umformmittel werden die Höhlräume der Umformmittel vorzugsweise mit Überdruck beaufschlagt. Hierzu bietet es sich an, den Unterdruckanschluss auch zur Versorgung mit Überdruck zu verwenden.
  • Vorzugsweise umfasst das Umformmittel ein Mittel zur Versiegelung des zwischen den aufeinanderfolgenden Hohlkörpern befindlichen Siegelbereiches. Indem das Umformmittel nicht nur die Hohlräume in der befüllten Folienbahn ausformt, sondern auch den Siegelbereich versiegelt, kann dieser Arbeitschritt in einem Werkzeug zusammengefasst werden. Dies bedingt, dass eine Formänderung der Einzelverpackungen einfacher durchzuführen ist. Derartige Formänderungen gehen meist einher mit einer Veränderung der Form und Lage des Siegelbereichs zwischen den Einzelpackungen. Bei einer Änderung der Verpackungsform ist somit der Rüstaufwand an der Verpackungsanlage reduziert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der die Hohlräume trennende Siegelbereich mittels Ultraschall versiegelt. Das Versiegeln mittels Ultraschall hat den großen Vorteil gegenüber dem Versiegeln mit Hitze, dass eine mittels Ultraschall gesiegelte Naht sich später wieder besser öffnen lässt, also eine verbesserte „Pealfähigkeit” hat. Zudem verdrängt der Ultraschall noch vorhandene Restmengen der Lebensmittelmasse aus dem Siegelbereich. Ein Produkteinschluss in der Siegelnaht wird vermieden. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Festigkeit der Siegelnaht. Zudem wirkt ein Produkteinschluss im Siegelbereich für den Kunden qualitätsmindernd. Die saubere Siegelnaht erhöht die Qualitätsanmutung des fertigen Produkts. Dabei kann die Versiegelung mittels Sonotrode und Siegelamboss in einem separaten Arbeitschritt erfolgen Vorzugsweise ist das Umformmittel selbst, insbesondere die sich in den Siegelbereich einfahrenden seitlichen Begrenzungen seines formgebenden Hohlraums, als Sonotrode ausgebildet. Die Versiegelungskomponenten sind somit in das Umformmittel integriert.
  • Zum Abschluss des Verfahrens wird die Folienbahn im Siegelbereich durchtrennt. Die von einander getrennten Packen der Lebensmittelmasse werden dann einzeln dem weiteren Verpackungsprozess zugeführt. Vorzugsweise werden die einzelnen Arbeitsschritte des Umformens, Versiegelns und Trennens der Einzelpackungen in direkter Abfolge zusammengefasst. Zur Umrüstung der Produktionsanlage auf eine andere Verpackungsform muss somit lediglich das Umformmittel und die Trennvorrichtung ausgetauscht werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Trennvorrichtung ein Teil des Umformmittels.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Lebensmittelmasse vor dem Umformen der befüllten Folienbahn gekühlt. Im Unterschied zu dem Gießen einer flüssigen Lebensmittelmasse in eine vorgeformte Verpackungsform wird beim erfindungsgemäßen Einformen der Hohlräume die Lebensmittelmasse in diese gedrückt und vorzugsweise auch gesaugt. Für das Ausfüllen der in die Folienbahn eingeformten Hohlräume ist für die Lebensmittelmasse somit keine flüssige, sondern lediglich eine noch fließfähige Konsistenz erforderlich. Bei der Einformung der Hohlräume in die Folienlage ist die Lebensmittelmasse schon weitgehend erkaltet. Auf ein aufwendiges Kühlen der ausgeformten Einzelverpackung zur Verhinderung von Verformungen im weiteren Verlauf des Fertigungsprozesses sowie der Bestückung der Sekundärverpackungen kann verzichtet werden. Zur Kühlung im Vorfeld der Umformung wird die der Lebensmittelmasse vorzugsweise auf an sich bekannte Weise über Kühlbänder entlang einer Kühlstrecke geführt oder durch ein Kühlwasserbad geleitet. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Kühlung der Lebensmittelmasse. Die Folienzuführung kann dabei vor oder nach der Kühlung erfolgen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform bilden die an einer längsseitigen Siegelnaht überstehenden Randbereiche der beiden Folienlagen eine Öffnungslasche zum Öffnen der Verpackung aus. Mit der längsseitigen Siegelnaht werden die beiden Folienlagen vor dem Einformen der Hohlräume miteinander verbunden. Je nach dem wie die doppellagige Folienbahn gelegt wurde, weist sie eine oder zwei längsseitige Siegelnähte auf. Wird eine einzelne Folie zu einer doppellagigen Folienbahn gelegt, weist sie einseitig eine längsseitige Siegelnaht auf, welche die seitlichen Endbereiche der beiden Folienlagen miteinander verbindet. Die Variante einer aus zwei Folienlagen gelegten doppellagigen Folienbahn weist beidseitig längsseitige Siegelnähte auf. Die Folienlagen werden derart dimensioniert, dass nach dem Versiegeln der längsseitigen Siegelnaht Folienrandbereiche der verbundenen Folielagen überstehen. Ein Auseinanderziehen der überstehenden Folienrandbereiche öffnet zuerst die längsseitige Siegelnaht und im weiteren Verlauf die Siegelbereiche der Einzelverpackung. Die Verpackungsportion lässt sich hierdurch auf einfache Weise vollständig öffnen und ihr Inhalt ohne Rückstand aus der Verpackung entnehmen.
  • Die überstehenden Folienrandbereiche werden vorzugsweise derart abgeschnitten, dass die verbleibenden Folienrandbereich der beiden Folienbahnen die Form einer an der Einzelpackung vorstehenden Lasche aufweist. Die Laschenform wird von dem Kunden intuitiv als Öffnungsmechanismus für die Einzelpackung erkannt, so dass weitere Hinweise auf der Verpackung nicht erforderlich sind.
  • In einer weitern bevorzugten Ausführungsform befindet sich die zweilagige Foliebahn in einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung. Dies erzeugt einen endlosen, sich ständig erneuernden Produktstrang der befüllten Folienbahn. Ein automatisches Nachführen des Umformmittels während des Umformprozesses ermöglicht eine kontinuierliche Fertigung von Einzelpackungen der Lebensmittelmasse mit entsprechend hohem Produktionsausstoß.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Vorrichtung ermöglicht es, Verpackungsportionen in den verschiedensten Ausformungen herzustellen. Neben den beim Konsumenten bekannten und beliebten Käseecken-Form können auch quadratische oder rechteckige Hohlräume in die Folienbahn eingeformt werden. Die Einformung der Hohlräume kann in eine Folienbahn, Einformungen in beiden Folienbahnen können zueinander symmetrisch oder unsymmetrisch erfolgen. Eine weitere Variablen ist die Materialwahl der Folien. Die Variationsmöglichkeiten reichen somit von einer symmetrischen Verpackung mit beidseitig identisch umgeformten Folienbahnen aus Kunststoff und einer die Verpackung mittig umlaufenden Siegelnaht bis hin zu einer einseitig umgeformten Verpackung mit außermittiger Siegelnaht, deren nicht umgeformte Folienbahn aus Aluminium die Verpackung in der Art eines Deckels abschließt.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Verpackungen aus Aluminiumfolie ermöglicht die Verwendung einer transparente Kunststofffolie dem Verbraucher einen direkten Blick auf das verpackte Produkt. Beimischungen wie Kräuter oder Nüsse müssen nicht allein auf dem Etikett abgebildet werden, sondern sind für den Konsumenten im Produkt selbst sichtbar. Vorzugsweise kann über eine sortenspezifische Einfärbung einer Folienbahn der Inhalt der Verpackung über die Farbgebung der Verpackung kenntlich gemacht werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 11 beschrieben. Dabei zeigt
  • 1: ein geöffnetes Umformwerkzeug mit einem noch unverformten Produktionsstrang der eingehüllten Lebensmittelmasse;
  • 2: Einen Schnitt entlang der Linie A-A der 1;
  • 3: Das sich schließende Umformwerkzeug zu Beginn des Einfahrens in den Produktstrang;
  • 4: Einen Schnitt entlang der Linie B-B der 3;
  • 5: Das sich schließende Umformwerkzeug mit geschlossenem, in den Produktstrang eingedrungenem Trennsegment;
  • 6: Einen Schnitt entlang der Linie C-C der 5;
  • 7: Das Umformwerkzeug nach Beendigung des Umformvorganges;
  • 8: Einen Schnitt entlang der Linie D-D der 7;
  • 9: Ein Niederhalter des Umformwerkzeuges;
  • 10: Eine Grundplatte des Umformelements mit Formsegmenten;
  • 11: Ein schematische Darstellung der verschiedenen formgebenden Schritte am Produktstrang.
  • Die 1 bis 8 zeigen ein erfindungsgemäßes Umformmittel in Form eines Umformwerkzeugs 1. Das Umformwerkzeug 1 wird in einer Abfolge verschiedener Phasen des Umformprozesses der mit Lebensmittelmasse befüllten Folienbahn 2 dargestellt.
  • In den 1 und 2 ist das einen Oberteil 3 und einen Unterteil 4 umfassende Umformwerkzeug 1 geöffnet und hat keinen Kontakt zum Produktionsstrang der Folienbahn 2. Oberteil 3 bzw. Unterteil 4 des Umformwerkzeugs 1 sind zur Ober- bzw. Unterseite des Produktionsstranges hin ausgerichtet und liegen sich spiegelbildlich gegenüber. Das Oberteil 3 und das Unterteil 4 sind im wesentlichen baugleich, so dass sich Angaben zu Merkmalen oder Bewegungen des einen Teils 3, 4 des Umformwerkzeuges 1 sich spiegelbildlich immer auf den anderen Teil 3, 4 mit beziehen.
  • Jeder Teil 3, 4 des Umformwerkzeugs 1 umfasst eine Grundplatte 5 und eine an der dem Produktionsstrang zugewandten Seite der Grundplatte 5 angeordnete und lösbar mit ihr verbundene Formplatte 6. In Richtung des Produktionsstranges steht am Teil 3, 4 ein Trennsegment 7 in der Art eines Niederhalters vor. Die Grundplatte 5 und der Niederhalter sind über eine Führung 8 miteinander verbunden. Die Führung 8 ist über Federn 9 vorgespannt und erlaubt eine Bewegung des Niederhalters relativ zur Grundplatte 5. Die Grundplatte 5 umfasst des Weiteren einen Vakuum- bzw.
  • Druckluftanschluss 10, der mit einer sich in die Formplatte 6 eingefügten Hohlkammer 11 verbunden ist. Über die Hohlkammer 11 wird ein Unterdruck an einem Formsegment des Umformwerkzeuges 1 angelegt.
  • Die Hohlkammer 11 wird produktstrangseitig von einem Einlegeboden 12 begrenzt, der mittels einer Distanzhülse 13 von der Grundplatte 5 beabstandet ist. Der Einlegeboden 12 bildet zusammen mit seitlich in Richtung des Produktionsstranges am Einlegeboden 12 vorstehenden Stegen 14 der Formplatte 6 ein zur befüllten Folienbahn 2 hin offenes Formsegment 15 aus, in das die Folienbahn 2 eingeformt wird. Das Formsegment 15 bildet somit eine Negativform für die mit der Lebensmittelmasse 16 befüllte Folienbahn 2 aus.
  • Die mit Lebensmittelmasse 16 befüllte Folienbahn 2 weist zwei Folienlagen 17, 18 auf, die beidseitig über längsseitig verlaufende Siegelnähte 19 miteinander verbunden sind. Entlang der an längsseitigen Siegelnähte 19 stehende Folienrandbereiche 20 der doppellagigen Folienbahn 2 vor. Zur temporären und lokalen Erhitzung der thermoplastischen Folienlage 17, 18 weist die Formplatte 6 zwei temperaturregelbare Heizpatronen 21 auf.
  • Die 3 und 4 zeigen das Umformwerkzeug 1 zu Beginn des Schließvorganges. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich eine Außenfläche des der Niederhalters 7 in Höhe des noch unverformten Produktstranges der befüllten Folienbahn 2. Um die umzuformende thermoplastische Kunststofffolie zu erwärmen, wiest der Niederhalter 7 ein hier nicht gezeigtes Heizelement auf. Der beheizte Niederhalter 7 ist beidseitig versetzt zur eingehüllten Lebensmittelmasse 16 und über dem Folienrandbereichen 20 der doppellagigen Folienbahn 2 angeordnet. Um ein Erwärmen des Folienrandbereiches 20 durch Kontakt mit dem beheizten Niederhalter 7 zu vermeiden, trägt der Niederhalter 7 beidseitig ein längsseitig verlaufendes Isolierelement 21, das sich außen an einen in Richtung des Produktionsstranges vorstehenden Längsstegs 22 des Niederhalters anfügt. Der Niederhalter 7 weist darüber hinaus zwei hier nicht gezeigte, insgesamt quer zum Produktionsstrang verlaufende Querstege auf, welche in dieser Position des Schließvorganges die doppellagige Folienbahn 2 berühren.
  • In den 5 und 6 sind die Niederhalter 7 von Oberteil 3 und Unterteil 4 der Umformwerkzeugs 1 geschlossen, so dass die Folienrandbereichen 20 zwischen den Längsstegen 22 und den Isolierelementen 21 gehalten ist. In dieser Position des Umformwerkzeugs sind die Querstege der Niederhalter 7 vollständig in den Produktstrang eingedrungen. Die in Bezug auf den Produktionsstrang am Anfang und am Ende des Niederhalters 7 angeordneten Querstege schließen somit den Bereich des Produktionsstrang, der durch das Umformwerkzeug 1 umgeformt werden soll, ab.
  • Die 7 und 8 zeigen das Umformwerkzeug 1 mit vollständig geschlossenen Ober- und Unterteil 3, 4. Mit Anlegen des Unterdruckes in den Formsegmenten 15 bewegt sich in beiden Teilen 3, 4 die Druckplatte 5 gemeinsam mit der Formplatte 6 in Richtung des Produktionsstranges. Dabei dringen die beheizten Stege 14 der Formplatten 6 gegenläufig in den Produktstrang ein, verformen an dieser Stelle die thermoplastische Folienlage 17, 18 und verdrängen die sich in diesem Bereich des Produktstranges befindliche Lebensmittelmasse 16. Die Lebensmittelmasse 16 drückt dabei die Folienlagen 17, 18 in die Formsegmente 15. Die zumindest nahezu inkompressible Lebensmittelmasse 16 wirkt wie ein Tiefziehstempel, der in die Folienlage 17, 18 in die Formsegmente 15 drückt. Hierbei werden in die Folienlagen 17, 18 einzeln aufeinanderfolgende, jeweils eine Portion der Lebensmittelmasse 16 definierende Hohlräume 23 eingeformt.
  • Zusätzlich wird die Folienlage 17, 18 durch den im Formsegment 15 anliegenden Unterdruck gegen den beheizten Einlegeboden 12 gezogen. Der Unterdruck wird angelegt, nachdem der Niederhalter 7 vollständig in den Produktstrang eingedrungen ist. Die Stärke und die Zeitdauer des Unterdrucks wird der Lebensmittelmasse angepasst. Die noch fließfähige, aus dem Bereich der sich schließenden Stege 14 verdrängte Lebensmittelmasse 16 füllt den sich bildenden Hohlraum 23 vollständig aus.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel bilden je zwei gegenüberliegende Hohlräume 23 eine einzelne Portion der Lebensmittelmasse 16 aus. Die Form der Portion wird durch die Formsegmente 15 der Teile 3, 4 definiert.
  • Die aufeinandertreffenden Stege 14 der Formplatten 6 drücken die Folienlagen 17, 18 zusammen und definieren einen den Einzelpacken umlaufenden Siegelbereich 24. Für die dauerhafte Formgebung der Einzelpacken wird der Siegelbereich 24 mittels eines an sich bekannten Ultraschallsiegelverfahrens versiegelt. Dabei wirken die Stege 14 als Sonotrode, so dass die Versiegelungskomponenten Sonotrode und Siegelamboss in das Umformwerkzeug integriert sind. Die beiden Arbeitsschritte können auch von zwei im Produktionsprozess aufeinander folgend Werkzeugen durchgeführt werden.
  • Nach der Ausformung der Einzelpacken wird der Unterdruck im Formsegment 15 nicht weiter aufrecht erhalten. Die Teile 3, 4 des Umformwerkzeuges fahren auseinander und geben einen Strang fertig geformter, aufeinanderfolgender Einzelpacken der Lebensmittelmasse 16 frei.
  • Während der mit den 1 bis 8 beschriebenen Verfahrensschritten bewegt sich das Umformwerkzeug mit einer Geschwindigkeit vwz, welcher der Geschwindigkeit vp des sich kontinuierlich fortbewegenden Produktionsstranges entspricht. Nach dem Öffnen fährt das Umformwerkzeug 1 entgegen der Transportrichtung entlang des Produktionsstranges zurück in eine Ausgangsposition, aus der ein neuer Arbeitszyklus startet. Aus der Ausgangsposition des Umformwerkzeuges 1 fährt der in Produktionsrichtung hintere Steg 25 des Niederhalters 7 beim Schließen des Umformwerkzeuges 1 in die Begrenzung des Strangabschnitts, die durch den vorderen Steg 25 im vorangegangenen Arbeitszyklus ausgebildet wurde.
  • Die 9 zeigt einen Niederhalter 7 der beschriebenen Art in axonometrischer Darstellung. Deutlich zu erkennen sind die parallel zum Produktionsstrang verlaufenden Stege 22, an denen die beidseitigen Isolierelemente 21 anliegen. Die Stege 22 sind über zwei insgesamt quer verlaufenden, beim Schließen des Niederhalters 7 in den Produktionsstrang eindringende Stege 25 miteinander verbunden. Die Stege 25 begrenzen den Abschnitt des in einem Arbeitszyklus des Umformwerkzeuges umformbaren Produktionsstranges. Seitlich am Niederhalter 7 angeordnet sind die Zuführungen 26 für das nicht gezeigte Heizelement und die dazu gehörige Sensorik.
  • 10 zeigt eine axonometrischer Darstellung einer Grundplatte 5 mit daran befestigter Formplatte 6. An der Formplatte 6 stehen die ein Formsegment 15 seitlich begrenzen Stege 14 vor. Den Boden der Formsegmente bildet der Einlegeboden 12. Die Wahl der Formsegmente 15, hier in der Form von Käseecken, definiert die Ausformung der Einzelpacken.
  • Die 11 zeigt einen Produktionsstrang der befüllten Folienbahn 2 zu verschiedenen, im Produktionsstrang hintereinander angeordneten Zeitpunkten des Ausformvorgangs. In die mit Lebensmittelmasse 16 befüllten und durch zwei längsseitige Siegelnähte 19 versiegelte doppellagige Folienbahn 2 werden Hohlräume 23 eingeformt, welche durch einen Siegelbereich 24 in hintereinander angeordnete und die Einzelpackung 27 der Lebensmittelmasse definierenden Hohlräume 23 getrennt werden. Der jeden Einzelpacken 27 umlaufenden Siegelbereiche 24 wird durch ein Ultraschallversiegelungsmittel versiegelt, wodurch noch nicht durch die Stege 14 verdrängte Rückstände der Lebensmittelmasse 16 aus dem Siegelbereich 24 entfernt werden. In einem weiteren Verfahrensschritt werden die aufeinanderfolgenden Einzelpacken 27 von einander getrennt. Dabei werden die Folienrandbereiche 20 derart abgeschnitten, dass ein verbleibender Folienrandbereich der beiden Folienlagen 17, 18 eine Öffnungslasche 28 für den Einzelpacken 27 ausformt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum portionierten Verpacken einer zumindest im wesentlichen inkompressiblen Lebensmittelmasse (16), insbesondere von Schmelzkäse, die als fließfähige Masse in eine schlauchförmige Umhüllung, aufweisend eine thermoplastische Kunststofffolie, eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Kunststofffolie der die Lebensmittelmasse (16) umgebenden Umhüllung (2) unter Verdrängung der Lebensmittelmasse aus Siegelbereichen zu einzelnen jeweils eine Portion definierenden Einheiten (23) in einer Form umgeformt wird, dass die hintereinander angeordneten Einheiten (23) durch Versiegelung im Siegelbereich (24) gegeneinander abgegrenzt und anschließend voneinander getrennt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung der Umformung einer Einheit (23) in die Folienlage (17, 18) in einem Umformmittel (1) ein die Kunststofffolie in die Form saugender Unterdruck erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck erzeugt wird, nachdem ein Segment (7) des Umformmittels (1) vollständig in die von der Folienbahn (2) umhüllte Lebensmittelmasse (16) eingefahren ist
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung mittels Ultraschall vorgenommen wird, wobei insbesondere Teile des Umformmittels als Ultraschallgeber („Sonotrode”) eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionen durch Schnitte im Siegelbereich voneinander getrennt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige Umhüllung von einer an der Längsseite gesiegelten Folienbahn (2) gebildet wird, wobei gegeneinanderliegende Folienrandbereiche (20) verbleiben, die Öffnungslaschen (27) für die Einzelpackung (27) bilden.
  7. Vorrichtung zum portionierten Verpacken einer fließfähigen, zumindest im wesentlichen inkompressiblen Lebensmittelmasse (16), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch – Befüllmittel zum Befüllen einer schlauchförmigen eine thermoplastische Kunststofffolie aufweisenden Umhüllung mit der fleißfähigen Lebensmittelmasse (16), – Umformmittel (1) zum Anfertigen jeweils eine Portion definierender Einheiten (23) aus der Umhüllung (2), wobei das Umformmittel (1) Formsegmente (15) zum Einformen von aufeinanderfolgenden Einheiten (23) vorgebbarer Gestalt in die Folienbahn (2) aufweist, – Siegelmittel zur Anfertigung von die jeweils eine Portion bildenden Einheiten (23) abgrenzenden Siegelbereichen (24), – Schneidmittel zum Abtrennen Portionen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelmittel eine Sonotrode zur Ultraschallversiegelung des Siegelbereichs (24) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformmittel (1) ein Mittel zum Erzeugen eines Unterdrucks in den Formsegmenten (15) aufweist.
  10. Verpackung für eine zumindest im wesentlichen inkompressiblen Lebensmittelmasse (16), insbesondere für Schmelzkäse, hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6.
DE102010021838A 2010-05-28 2010-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum portionierten Verpacken einer Lebensmittelmasse Withdrawn DE102010021838A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021838A DE102010021838A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum portionierten Verpacken einer Lebensmittelmasse
KR1020127033959A KR20130045279A (ko) 2010-05-28 2011-05-17 식품 매스의 분량 포장을 위한 방법 및 장치
BR112012030296A BR112012030296A2 (pt) 2010-05-28 2011-05-17 método e dispositivo para embalagem em porções de uma massa alimentar
AU2011257427A AU2011257427A1 (en) 2010-05-28 2011-05-17 Method and device for the portioned packaging of a food mass
MX2012013248A MX2012013248A (es) 2010-05-28 2011-05-17 Metodo y dispsositivo para empaque en porciones de masa de alimento.
RU2012157082/13A RU2012157082A (ru) 2010-05-28 2011-05-17 Способ и устройство для порционной упаковки массы пищевого продукта
US13/700,383 US20130133293A1 (en) 2010-05-28 2011-05-17 Method and device for the portioned packaging of a food mass
CA2800692A CA2800692A1 (en) 2010-05-28 2011-05-17 Method and device for the portioned packaging of a food mass
PCT/EP2011/057984 WO2011147719A2 (de) 2010-05-28 2011-05-17 Verfahren und vorrichtung zum portionierten verpacken einer lebensmittelmasse
EP11720459.4A EP2576350B1 (de) 2010-05-28 2011-05-17 Verfahren zum portionierten verpacken einer lebensmittelmasse
JP2013511615A JP2013528142A (ja) 2010-05-28 2011-05-17 食物塊の分割梱包方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021838A DE102010021838A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum portionierten Verpacken einer Lebensmittelmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021838A1 true DE102010021838A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44626469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021838A Withdrawn DE102010021838A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum portionierten Verpacken einer Lebensmittelmasse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20130133293A1 (de)
EP (1) EP2576350B1 (de)
JP (1) JP2013528142A (de)
KR (1) KR20130045279A (de)
AU (1) AU2011257427A1 (de)
BR (1) BR112012030296A2 (de)
CA (1) CA2800692A1 (de)
DE (1) DE102010021838A1 (de)
MX (1) MX2012013248A (de)
RU (1) RU2012157082A (de)
WO (1) WO2011147719A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119385A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Hochland Se Lebensmittelprodukt in Folienverpackung
WO2023132809A1 (en) * 2022-01-07 2023-07-13 Sütaş Süt Ürünleri̇ Anoni̇m Şi̇rketi̇ Packaging method for triangle formed processed cheeses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105749A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Hochland Se Verfahren zum Separieren von Portionen einer Lebensmittelmasse
DE102014201329A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine mit Ultraschalleinrichtung
KR102599074B1 (ko) 2021-09-16 2023-11-03 윤규종 단위제품의 포장장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611891B (de) * L.D. Schreiber Cheese Co. Inc., Green Bay, Wis. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen einzeln verpackter Scheiben aus einem extrudierbaren Erzeugnis, insbesondere Schmelzkäse
DE2259121A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-28 Harima Eiichi Verfahren zur herstellung eingewickelter oder verpackter nahrungsmittel und vorrichtung zur ausfuerhung des verfahrens
DE1486080C3 (de) * 1965-05-10 1975-06-12 Hansen, Gerhard, 7013 Oeffingen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
US4759170A (en) * 1986-04-18 1988-07-26 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Filling and packaging method and apparatus therefor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542570A (en) * 1967-02-10 1970-11-24 Schreiber Cheese Co L D Process of manufacturing individually wrapped slices of extrudable products
US4133162A (en) * 1976-03-23 1979-01-09 Papeteries De Belgique Process and means for preforming containers or cartons from a tube which is formed of a material which can be automatically welded by pressure
DE3025507A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Rose Verpackungsmaschinen-Fabrik Theegarten GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum formen und verpacken von gegenstaenden aus einer weichen masse
SE454168B (sv) * 1982-09-27 1988-04-11 Tetra Pak Ab Sett och anordning for dosering av fyllgods vid tillverkning av forpackningsbehallare
CH673446A5 (de) * 1987-12-16 1990-03-15 Kustner Ind Sa
US5182128A (en) * 1991-03-12 1993-01-26 Kraft General Foods Canada Inc. Method and apparatus for producing a wrapped food material in single slice form
US5264230A (en) * 1992-08-04 1993-11-23 David Swanson Process for making toroidal wieners
IT1262305B (it) * 1993-02-23 1996-06-19 Procedimento e impianto per confezionare prodotti fluidi o semifluidi entro contenitori in resina sintetica termoformabile.
US6238616B1 (en) * 1998-12-14 2001-05-29 Timecaps Inc. Method of manufacturing gelatin capsule containing powder or time release pellets
DE10122635A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Dreidimensional verpackter Schmelzkäse
EP1932651B1 (de) * 2006-12-11 2010-07-07 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Ultraschallschweisseinrichtung und Einrichtung zum Handhaben von Folienbeuteln
JP5036337B2 (ja) * 2007-02-05 2012-09-26 株式会社クレハ 包装体の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611891B (de) * L.D. Schreiber Cheese Co. Inc., Green Bay, Wis. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen einzeln verpackter Scheiben aus einem extrudierbaren Erzeugnis, insbesondere Schmelzkäse
DE1486080C3 (de) * 1965-05-10 1975-06-12 Hansen, Gerhard, 7013 Oeffingen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2259121A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-28 Harima Eiichi Verfahren zur herstellung eingewickelter oder verpackter nahrungsmittel und vorrichtung zur ausfuerhung des verfahrens
US4759170A (en) * 1986-04-18 1988-07-26 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Filling and packaging method and apparatus therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119385A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Hochland Se Lebensmittelprodukt in Folienverpackung
WO2013075900A1 (de) 2011-11-25 2013-05-30 Hochland Se Lebensmittelprodukt in folienverpackung
DE102011119385B4 (de) 2011-11-25 2018-08-16 Hochland Se Lebensmittelprodukt in Folienverpackung
WO2023132809A1 (en) * 2022-01-07 2023-07-13 Sütaş Süt Ürünleri̇ Anoni̇m Şi̇rketi̇ Packaging method for triangle formed processed cheeses

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130045279A (ko) 2013-05-03
AU2011257427A1 (en) 2012-11-29
RU2012157082A (ru) 2014-07-10
EP2576350B1 (de) 2017-04-12
BR112012030296A2 (pt) 2016-08-09
CA2800692A1 (en) 2011-12-01
WO2011147719A2 (de) 2011-12-01
WO2011147719A3 (de) 2012-04-19
MX2012013248A (es) 2013-03-12
US20130133293A1 (en) 2013-05-30
EP2576350A2 (de) 2013-04-10
JP2013528142A (ja) 2013-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923586T2 (de) Formverfahren und -apparat
DE2327286C2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE3332602A1 (de) Beutel zur verwendung beim formen von fluessigen lebens- oder anregungsmitteln, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung des beutels
EP2576350B1 (de) Verfahren zum portionierten verpacken einer lebensmittelmasse
EP0093849A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
EP0052261A1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wiederverschliessbarer Öffnungsvorrichtung
EP0428897B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Packung und Verwendung eines besonderen Kunststoffes
DE2065712A1 (de) Tiefziehmaschine zum herstellen von seitenwandverstaerkten behaeltern
EP0433634B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung und Verwendung einer Kunststoffplatte für das Herstellungsverfahren
CH650984A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte verpackung.
EP0343266B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2284085B1 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009037107B4 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3614507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abpacken eines produktes in einzelne, vakuumdicht verschlossene packungen
DE4005972C2 (de)
DE202009010873U1 (de) Abgepacktes Fertiggericht
DE102013112869A1 (de) Verpackung, Formgegenstand mit Verpackung, sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60314567T2 (de) Verfahren und Maschine für integrierte Formung zum Herstellen von nichtentformbaren Bechern
DE102011119385B4 (de) Lebensmittelprodukt in Folienverpackung
DE602004009185T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken und verpackungseinheit
DE4408445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fließmittelpackung über eine Halbschale
DE10122635A1 (de) Dreidimensional verpackter Schmelzkäse
DE2545739A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1511712A1 (de) Verpackung sowie Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2023078918A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem gekühlten formwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination