DE102010019884B4 - Pökelmaschine - Google Patents

Pökelmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010019884B4
DE102010019884B4 DE102010019884A DE102010019884A DE102010019884B4 DE 102010019884 B4 DE102010019884 B4 DE 102010019884B4 DE 102010019884 A DE102010019884 A DE 102010019884A DE 102010019884 A DE102010019884 A DE 102010019884A DE 102010019884 B4 DE102010019884 B4 DE 102010019884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
occupancy
conveyor
pökelmaschine
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010019884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019884A1 (de
Inventor
Andreas Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER MASCHB GmbH
Guenther Maschinenbau GmbH
Original Assignee
GUENTHER MASCHB GmbH
Guenther Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER MASCHB GmbH, Guenther Maschinenbau GmbH filed Critical GUENTHER MASCHB GmbH
Priority to DE102010019884A priority Critical patent/DE102010019884B4/de
Publication of DE102010019884A1 publication Critical patent/DE102010019884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019884B4 publication Critical patent/DE102010019884B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C9/00Apparatus for tenderising meat, e.g. ham
    • A22C9/001Apparatus for tenderising meat, e.g. ham by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pökelmaschine, die eine Injiziervorrichtung und eine Fördereinrichtung zum Transportieren des Pökelgutes zur Injiziervorrichtung aufweist. Die Pökelmaschine weist eine Messvorrichtung zum Erfassen des Volumens und/oder der Höhe des Pökelgutes und/oder eines Belegungsgrad der Fördereinrichtung – und eine Steuerungsvorrichtung, die die Injiziervorrichtung in Abhängigkeit von dem gemessenen Volumen und/oder der gemessenen Höhe des Pökelgutes und/oder des Belegungsgrades der Fördereinrichtung steuert, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pökelmaschine, die eine Injiziervorrichtung und eine Fördereinrichtung zum Transportieren des Pökelgutes zur Injiziervorrichtung aufweist, wobei eine Erfassungsvorrichtung zum Ermitteln des Belegungsgrades der Fördereinrichtung mit Pökelgut vorgesehen ist und eine Steuerungsvorrichtung die Injiziervorrichtung in Abhängigkeit von dem Belegungsgrades der Fördereinrichtung steuert und/oder regelt.
  • Beispielsweise ist aus EP 0 845 215 A1 eine Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit in Nahrungsmitteln bekannt. Diese Vorrichtung ist mit einer Gruppe von Hohlnadeln ausgerüstet in sich wiederholenden Verarbeitungszyklen in die Lebensmittel periodisch eingestochen werden, um Flüssigkeit zu injizieren und die nach der Injektion wieder herausgezogen werden. Die Vorrichtung weist darüber hinaus einen Fördervorschub auf, der die zu bearbeitenden Lebensmittel intermittierend relativ zu den Hohlnadeln bewegt. Außerdem ist eine Steuerung für die Abgabe der Flüssigkeit und den Fördervorschub vorgesehen.
  • Aus DE 101 24 292 A1 ist eine ähnlich aufgebaute Pökelmaschine bekannt. Diese Pökelmaschine ist mit einem sogenannten Niederhalter ausgerüstet, der sich auf die Oberseite des Pökelgutes legt, während die Hohlnadeln tiefer in das Pökelgut eindringen. Der Niederhalter hat die Funktion, das Pökelgut auf dem Förderband zu halten, wenn sich die Hohlnadel beim Herausziehen wieder nach oben bewegen. Zusätzlich ist bei dieser Pökelmaschine vorgesehen, dass durch die Relativbewegung zwischen Niederhalter und Nadelregister das Lakeventil geöffnet und nach erfolgter Injizierung wieder geschlossen wird, so dass die Pökellake nur so lange aus den Nadeln austritt, wie diese sich im Pökelgut befinden.
  • In der Praxis ist es trotz weitreichend standardisierter Prozesse mit Belade- und Hebetechnik nicht immer sicherzustellen, dass pro Zeiteinheit immer die gleiche Menge Pökelgut zugeführt wird. Dies führt dazu, dass in den aufeinander folgenden Verarbeitungszyklen oft unterschiedliche Pökelgutvolumina verarbeitet werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Maschinen berücksichtigen dies nicht, was dazu führt, dass das Pökelergebnis nicht immer optimal ist. Es ist zwar – beispielsweise aus CH 6 38 378 – bekannt, den Hub eines Nadelträgers in Abhängigkeit von einer zuvor abgetasteten Fleischdicke zu steuern. Dies dient jedoch nicht der Optimierung des Pökelergebnisses, sondern lediglich dem Zweck Leerhub zu vermeiden.
  • Aus EP 2 156 742 A1 ist eine Vorrichtung zur Veredelung von Lebensmittelprodukten mit einem Förderer zur Zufuhr der Lebensmittelprodukte, und mit mehreren Arbeitswerkzeugen, die quer über den Förderer verteilt angeordnet sind, bekannt. Die Arbeitswerkzeuge sind dazu ausgebildet, in die Lebensmittelprodukte einzudringen. Es ist vorgesehen, dass an dem Förderer stromaufwärts der Arbeitswerkzeuge eine Abtastvorrichtung angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, das Profil der auf dem Förderer zugeführten Lebensmittelprodukte abzutasten. Außerdem ist eine Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Arbeitswerkzeuge in Abhängigkeit von dem abgetasteten Profil zu steuern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pökelmaschine anzugeben, die ein verbessertes Pökelergebnis ermöglicht und die den Benutzer davon entlastet, stets pro Zeiteinheit dieselbe Menge Pökelgut in die Pökelmaschine einlegen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Pökelmaschine gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuerungsvorrichtung die Niederhaltekraft und/oder den zeitlichen Verlauf einer Niederhaltekraft des Niederhalters in Abhängigkeit von dem Belegungsgrad steuert oder regelt, und/oder dass die Steuerungsvorrichtung die Niederhaltekraft und/oder den zeitlichen Verlauf der Niederhaltekraft bei jedem Verarbeitungszyklus derart steuert oder regelt, dass der auf das Pökelgut ausgeübte Druck und/oder der zeitliche Verlauf des auf das Pökelgut ausgeübten Drucks bei allen Verarbeitungszyklen gleich ist.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein besseres Pökelergebnis dadurch erzielbar Ist, dass die beim Injiziervorgang wichtigen Parameter individuell auf die aktuell – insbesondere innerhalb eines Verarbeitungszyklus – zu verarbeitende Menge des Pökelgutes eingestellt werden. Dies lässt sich an einem Beispiel, das weiter unten noch detaillierter erläutert wird, sehr anschaulich wie folgt erläutern: Die Kraft, mit der der Niederhalter auf das Pökelgut drückt, kann – beispielsweise durch geeignete Auswahl von den Niederhalter vorspannenden Federn – ausgewählt bzw. eingestellt werden. Nicht jedoch eingestellt werden kann der Druck, den der Niederhalter auf das Pökelgut ausübt. Dieser ist nämlich außer von der Kraft, mit der der Niederhalter auf das Pökelgut drückt, auch von der Auflagefläche abhängig. Bei einer nur zur Hälfte belegten Fördereinrichtung ist der auf das Pökelgut ausgeübte Druck folglich doppelt so hoch, wie bei einer vollständig belegten Fördereinrichtung. Dies führt zu unterschiedlichen Pökelergebnissen in Abhängigkeit vom Belegungsgrad der Fördereinrichtung. Beispielsweise kann es vorkommen, dass bei niedrigem Belegungsgrad spezifisch weniger Lake in das Pökelgut eingebracht werden kann, weil der Niederhalter durch Ausüben eines eigentlich überhöhten Drucks das Pökelgut zusammendrückt und einem Injizieren der Lake so entgegenwirkt oder gar bereits eingefüllte Lake wieder aus dem Pökelgut herausdrückt. Nachteile dieser Art sind bei der erfindungsgemäßen Pökelmaschine wirkungsvoll vermieden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pökelmaschine ist zum Ermitteln des Belegungsgrades der Fördereinrichtung eine Erfassungseinrichtung mit zumindest einem Messsensor vorgesehen. Der Messsensor kann beispielsweise als optischer Messsensor, insbesondere als Lichtschranke, ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch zumindest ein mechanisch arbeitender Messsensor, wie beispielsweise ein Fühler oder ein Taster, vorgesehen sein. Es ist auch möglich, auf der Basis von Ultraschall arbeitende Messsensoren zu verwenden. Ganz besonders robust und vorteilhaft sind kapazitiv oder induktiv arbeitende Messsensoren verwendbar. Ein kapazitiv arbeitender Messsensor kann beispielsweise mit einer oder mehreren Elektroden zur Überwachung der Umgebungskapazität ausgerüstet sein. Bei Annäherung des Pökelgutes kommt es zu einer Änderung des die Elektrode umgebenden elektrischen Feldes, was elektronisch erfassbar und auswertbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Messsensor als induktiv arbeitender Messsensor ausgebildet sein und beispielsweise eine Spule zur Erfassung von Änderungen des die Spule umgebenden magnetischen Feldes aufweisen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pökelmaschine ist eine Vielzahl von Messsensoren derart angeordnet, dass ganze Abschnitte – insbesondere solche Abschnitte, die einzelne Verarbeitungszyklen beim Injizieren zugeordnet sind – messtechnisch erfasst werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pökelmaschine ist es vorgesehen, dass die Fördereinrichtung das Pökelgut der Injiziervorrichtung schrittweise – vorzugsweise im Takt der Verarbeitungszyklen – zuführt und dass die Erfassungseinrichtung jeweils den Belegungsgrad der Fördereinrichtung einzelner Förderschritte ermittelt. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Pökelmaschine eine Lake in sich wiederholenden Verarbeitungszyklen injiziert und dass die Erfassungseinrichtung jeweils den Beiegungsgrad der Fördereinrichtung bezogen auf eine der nächsten Bearbeitungszyklen ermittelt. Diese Ausführungsformen haben den besonderen Vorteil, dass die Injizierungsparameter bei jedem Verarbeitungszyklus individuell und optimal einstellbar sind. In Bezug auf das oben genannte Beispiel kann bei der erfindungsgemäßen Pökelmaschine demgemäß die Kraft, mit der der Niederhalter auf das Pökelgut drückt, um die Hälfte reduziert werden, wenn die Erfassungsvorrichtung festgestellt hat, dass bei einem der nächsten Verarbeitungszyklen der Belegungsgrad der Fördereinrichtung nur 50% beträgt.
  • Die Ermittlung des Belegungsgrades erfolgt bei einer vorteilhaften Ausführungsform durch direkte Messung. Hierbei wäre insbesondere denkbar, die Fördereinrichtung mit einer Videokamera zu überwachen und das Videobild – vorzugsweise digital – auszuwerten.
  • Es ist jedoch im Sinne der vorliegenden Erfindung auch möglich, den Belegungsgrad durch indirekte Messung, beispielsweise durch Messung des Volumens und/oder der Höhe und/oder des Gewichtes des Pökelgutes zu ermitteln.
  • Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen im Hinblick darauf, welche Parameter durch die Steuerungsvorrichtung beim Injiziervorgang gesteuert oder geregelt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung eine Injektionsmenge und/oder einen Injektionsdruck und/oder eine Eindringtiefe und/oder die Bewegung der Hohlnadel und/oder eine Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung und/oder den zeitlichen Beginn eines Injektionsvorganges und/oder das zeitliche Ende eines Injektionsvorganges in Abhängigkeit von dem Belegungsgrad steuert oder regelt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Niederhalter vorgesehen, der relativ zur Hohlnadel und/oder relativ zu einem Nadelbalken beweglich, insbesondere linear, verschiebbar gelagert ist. Hierbei kann in ganz besonders vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Bewegungen und/oder die Niederhaltekräfte des Niederhalters unabhängig von der Bewegung der Hohlnadeln steuerbar sind und/oder dass die Steuerungsvorrichtung die Bewegungen und/oder die Niederhaltekräfte des Niederhalters unabhängig von der Bewegung der Hohlnadeln steuert oder regelt. Insbesondere kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung die Bewegungen des Niederhalters in Abhängigkeit von dem gemessenen Belegungsgrad steuert oder regelt.
  • Nach einem vollkommen unabhängigen Erfindungsgedanken kann zum Bewegen des Niederhalters – auch unabhängig von einer belegungsgradabhängigen Steuerung oder Regelung der Injiziervorrichtung – ein – vorzugsweiser separater – drehmomentgesteuerter oder drehmomentgeregelter Antrieb, insbesondere ein Servomotor, vorgesehen sein. Von ganz besonderem Vorteil ist hierbei, die Niederhaltekraft durch Steuern oder Regeln des elektrischen Antriebsstromes einzustellen oder zu regeln. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Stromaufnahme des Antriebes als Eingangsgröße einer Regelung benutzt wird, um auf die Niederhaltekraft zu schließen.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Niederhalter auf andere Weise zu bewegen, zu regeln oder zu steuern, beispielsweise durch pneumatische oder hydraulische Antriebe.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Pökelmaschine mit einer Injiziervorrichtung 1.
  • Die Injiziervorrichtung 1 weist einen mit Hohlnadel 2 bestückten Nadelträger 3 auf, der angetrieben von einer eigenen Nadelantriebsvorrichtung 4 zusammen mit den Hohlnadeln 2 auf- und abbewegt werden kann. Die Auf- und Abbewegung wird von einer Steuerungsvorrichtung 5 gesteuert. Die Injizierungvorrichtung 1 weist außerdem einen Niederhalter 6, durch den die Hohlnadeln 2 hindurch geführt sind, zum Niederhalten des Pökelgutes beim Herausziehen der Hohlnadeln auf. Der Niederhalter kann mit Hilfe einer Niederhalteantriebsvorrichtung 7 unabhängig von der Bewegung der Hohlnadeln 2 und des Nadelträgers 3 auf- und abbewegt werden. Die Bewegung des Niederhalters 6 wird ebenfalls von der Steuerungsvorrichtung 5 gesteuert.
  • Die Fördereinrichtung 12 weist ein Transportband 8 auf. Auf das Transportband 8 aufgelegtes Pökelgut wird an einer Erfassungsvorrichtung 9 zum Ermitteln des Belegungsgrades der Fördereinrichtung 12 vorbei zur Injiziervorrichtung 1 transportiert.
  • Die Erfassungsvorrichtung 9 beinhaltet zwei als Lichtschranken ausgebildete optische Messsensoren 10 und einen mechanisch arbeitenden Mess-Sensor 11, der als Taster ausgeführt ist. Die Mess-Sensoren 10, 11 erzeugen elektrische Messsignale, die über die gestrichelt eingezeichneten Datenleitungen der Steuerungsvorrichtung 5 zugeführt werden. Die Steuerungsvorrichtung 5 steuert die Injiziervorrichtung 1 in Abhängigkeit von den von der Erfassungsvorrichtung 9 ermittelten Belegungsgrad der Fördereinrichtung 12.
  • Insbesondere wird die Niederhaltekraft des Niederhalters 6 jeweils so gesteuert, dass der auf das Pökelgut ausgeübte Druck stets gleich und unabhängig vom Belegungsgrad der Fördereinrichtung 12 ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Injiziervorrichtung
    2
    Hohlnadeln
    3
    Nadelträger
    4
    Nadelantrieb
    5
    Steuerungsvorrichtung
    6
    Niederhalter
    7
    Niederhalterantrieb
    8
    Transportband
    9
    Erfassungsvorrichtung
    10
    optische Mess-Sensoren
    11
    mechanischer Mess-Sensor
    12
    Fördereinrichtung

Claims (9)

  1. Pökelmaschine, die eine Injiziervorrichtung (1) und eine Fördereinrichtung (12) zum Transportieren des Pökelgutes zur Injiziervorrichtung (1) aufweist, wobei eine Erfassungsvorrichtung (9) zum Ermitteln des Belegungsgrades der Fördereinrichtung (12) mit Pökelgut vorgesehen ist und eine Steuerungsvorrichtung (5) die Injiziervorrichtung (1) in Abhängigkeit von dem Belegungsgrades der Fördereinrichtung (12) steuert und/oder regelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (5) die Niederhaltekraft und/oder den zeitlichen Verlauf einer Niederhaltekraft des Niederhalters (6) in Abhängigkeit von dem Belegungsgrad steuert oder regelt, und/oder dass die Steuerungsvorrichtung (5) die Niederhaltekraft und/oder den zeitlichen Verlauf der Niederhaltekraft bei jedem Verarbeitungszyklus derart steuert oder regelt, dass der auf das Pökelgut ausgeübte Druck und/oder der zeitliche Verlauf des auf das Pökelgut ausgeübten Drucks bei allen Verarbeitungszyklen gleich ist.
  2. Pökelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (5) zumindest einen, insbesondere optisch und/oder mechanisch und/oder durch Ultraschall und/oder kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden, Messsensor (10, 11) aufweist.
  3. Pökelmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (12) das Pökelgut der Injiziervorrichtung (12) schrittweise zuführt und dass die Erfassungsvorrichtung (5) jeweils den Belegungsgrad der Fördereinrichtung (12) einzelner Förderschritte ermittelt.
  4. Pökelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pökelmaschine eine Lake in sich wiederholenden Verarbeitungszyklen injiziert und dass die Erfassungsvorrichtung (5) jeweils den Belegungsgrad der Fördereinrichtung (12) bezogen auf einen der nächsten Verarbeitungszyklen ermittelt.
  5. Pökelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (5) den Belegungsgrad durch direkte Messung und/oder durch indirekte Messung, insbesondere des Volumens und/oder der Höhe und/oder des Gewichtes des Pökelgutes, ermittelt.
  6. Pökelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (5) eine Injektionsmenge und/oder einen Injektionsdruck und/oder eine Eindringtiefe und/oder die Bewegung der Hohlnadeln und/oder eine Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung und/oder den zeitlichen Beginn eines Injektionsvorganges und/oder das zeitliche Ende eines Injektionsvorganges in Abhängigkeit von dem Belegungsgrad steuert oder regelt.
  7. Pökelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (6) relativ zu Hohlnadeln (2) und/oder relativ zu einem Nadelbalken beweglich, insbesondere linear verschiebbar, gelagert ist.
  8. Pökelmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung und/oder die Niederhaltekräfte des Niederhalters (6) unabhängig von der Bewegung der Hohlnadeln (2) steuerbar oder regelbar sind und/oder dass die Steuerungsvorrichtung (5) die Bewegung und/oder die Niederhaltekräfte des Niederhalters (6) unabhängig von der Bewegung der Hohlnadeln (2) steuert oder regelt.
  9. Pökelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen des Niederhalters (6) ein – vorzugsweise separater – drehmomentgesteuerter oder drehmomentgeregelter Antrieb, insbesondere ein Servomotor, vorgesehen ist.
DE102010019884A 2010-05-07 2010-05-07 Pökelmaschine Active DE102010019884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019884A DE102010019884B4 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Pökelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019884A DE102010019884B4 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Pökelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019884A1 DE102010019884A1 (de) 2011-11-10
DE102010019884B4 true DE102010019884B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=44802935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019884A Active DE102010019884B4 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Pökelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019884B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116516A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Belegungsgrads einer Transporteinrichtung
DE102015113377B4 (de) 2015-08-13 2018-05-09 Günther Maschinenbau GmbH Pökelmaschine mit Erkennungseinrichtung
FR3049821B1 (fr) * 2016-04-08 2019-06-14 Savencia Sa Procede de fabrication d'un fromage aromatise

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638378A5 (en) * 1979-09-18 1983-09-30 Max Huebner Method and appliance for regulating the amount of brine injected in an injection-pickling machine
EP0845215A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-03 Günther Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit in Nahrungsmittel
DE10124292A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Schroeder Maschb Gmbh Pökelmaschine
EP2156742A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-24 Schröder Maschinenbau KG Vorrichtung zur Veredelung von Lebensmittelprodukten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638378A5 (en) * 1979-09-18 1983-09-30 Max Huebner Method and appliance for regulating the amount of brine injected in an injection-pickling machine
EP0845215A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-03 Günther Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit in Nahrungsmittel
DE10124292A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Schroeder Maschb Gmbh Pökelmaschine
EP2156742A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-24 Schröder Maschinenbau KG Vorrichtung zur Veredelung von Lebensmittelprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019884A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031438B4 (de) Vorrichtung zum Umformen von Platinen
DE1565777C3 (de) Verfahren zur Elektroerosions-Bearbeitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH640957A5 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der einer karde zuzufuehrenden flockenmenge.
DE3743979C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ent- und Benadeln von Nadelbrettern
WO2012175262A1 (de) Verfahren zur massenverwiegung an einer fördereinrichtung und vorrichtung zur behandlung von lebensmittelprodukten
DE102010019884B4 (de) Pökelmaschine
EP1837430A1 (de) Nadelhalter für eine Nähmaschine
DE102007060388A1 (de) Vielnadelnähmaschine sowie Verfahren zum Nähen von großflächigem Nähgut
DE102016108003A1 (de) Maschine sowie Verfahren zum Umsetzen von Produkten
EP2901862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geformten Lebensmitteln
DE19620937B4 (de) Bogenanleger
EP3390234B1 (de) Formwerkzeug mit geteilter formschale
DE4338828A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen prozeßoptimalen Regeln von Ziehvorgängen in Pressen und hierzu geeignete Ziehpresse
EP2156742B1 (de) Vorrichtung zur Veredelung von Lebensmittelprodukten
EP2817110B1 (de) Richtverfahren mit positionieren des richtguts
EP3814125B1 (de) Verfahren zum betrieb einer stanzpresse und stanzpressen zum betrieb gemäss den verfahren
DE19725104A1 (de) Verbesserter Teileausrichter und Verfahren zum Ausrichten von Teilen
DE3716802C2 (de)
EP1625901A1 (de) Presse mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer gegenseitigen Referenzlage von Werkzeugteilen eines Pressenwerkzeuges
DE1650785B2 (de) Vorrichtung fuer die antriebsregelung von spritzgiessmaschinen
DE102009042469B3 (de) Reibanleger und Verstellplatte für einen Reibanleger
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
DE102010019323B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dosenkörpern
WO2015197480A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiessmaschine
DE1963284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren und Auswerfen eines mechanisch zu bearbeitenden Werkstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE