DE3716802C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3716802C2
DE3716802C2 DE3716802A DE3716802A DE3716802C2 DE 3716802 C2 DE3716802 C2 DE 3716802C2 DE 3716802 A DE3716802 A DE 3716802A DE 3716802 A DE3716802 A DE 3716802A DE 3716802 C2 DE3716802 C2 DE 3716802C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle carrier
pump
brine
frame
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3716802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716802A1 (de
Inventor
Helmut 4806 Werther De Schroeder
Louis Ing. Wien At Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Schroeder 4806 Werther De GmbH
Original Assignee
Helmut Schroeder 4806 Werther De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Schroeder 4806 Werther De GmbH filed Critical Helmut Schroeder 4806 Werther De GmbH
Publication of DE3716802A1 publication Critical patent/DE3716802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716802C2 publication Critical patent/DE3716802C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/26Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor
    • A23B4/28Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor by injection of liquids
    • A23B4/285Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor by injection of liquids with inorganic salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pökelvorrichtung mit einem Gestell zur Aufnahme des Pökelgutes, einem hin- und hergehend antreibbaren Nadelträger mit Nadeln zum Inji­ zieren von Lake in das Pökelgut und einem zur Lakezufuhr dienenden Pumpsystem mit einer durch die Bewegung des Nadelträgers angetriebenen Dosiereinrichtung, die bei jedem Hub des Nadelträgers eine der Einstichtiefe der Nadeln in das Pökelgut entsprechende Lakemenge abmißt und in die Nadeln abgibt.
In der DE-PS 30 19 587 wird eine derartige Pökelvorrich­ tung beschrieben, bei der die Dosiereinrichtung durch eine am Nadelrahmen angeordnete Kolbenpumpe gebildet wird, die durch die Relativbewegung zwischen dem Nadel­ träger und einem die Nadeln umgebenden, gegen das Pökel­ gut angedrückten Abstreifer betätigt wird. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die in das Pökelgut, bei­ spielsweise ein Fleischstück eingespritzte Lakemenge stets an die durch den Abstreifer abgetastete Dicke des Fleisches angepaßt ist. Ein verstellbarer Hebelmechanis­ mus ermöglicht es, das Verhältnis zwischen Fleischdicke und eingespritzter Lakemenge zu variieren.
Da bei dieser herkömmlichen Vorrichtung die Dosierein­ richtung oberhalb eines zur Zufuhr der Fleischstücke dienenden Förderers an dem Nadelträger angeordnet ist, ergibt sich insgesamt eine relativ große Bauhöhe der Vorrichtung. Die bei jedem Hub des Nadelträgers zu bewe­ gende träge Masse wird durch die Dosiereinrichtung und den zugehörigen Antriebsmechanismus beträchtlich erhöht. Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß die Lake der verhältnismäßig hoch angeordneten Dosiereinrichtung zugeführt werden muß, während sich der Vorratsbehälter für die Lake zweckmäßigerweise in einer möglichst niedri­ gen Position befinden sollte. Zwar könnte die durch eine Kolbenpumpe gebildete Dosiereinrichtung theoretisch auch als Saugpumpe arbeiten, doch bestünde dann die Gefahr, daß bei Betriebspausen der Lakespiegel in der Zufuhrleitung infolge unzureichender Abdichtung der Pumpe absinkt, so daß die Pumpe bei der erneuten Inbetriebnahme zunächst Luft ansaugt und die ersten Fleischstücke nicht ausreichend gepökelt werden. In der Regel ist daher eine zusätzliche Förderpumpe zur Zufuhr der Lake zu der Dosiereinrichtung erforderlich.
Als Förderpumpen für die Lake werden bisher kontinuierlich fördernde Kreiselpumpen eingesetzt, und in den Betriebs­ phasen, in denen die Lakezufuhr zu den Nadeln unterbro­ chen ist, wird die Lake über eine Umgehungsleitung zur Saugseite der Förderpumpe zurückgeleitet. Ein derartiges Pumpsystem wird beispielsweise in der DE-PS 34 39 866 beschrieben. Diese Pumpsysteme haben jedoch den Nachteil, daß es zu einer unerwünschten mechanischen Beanspruchung der Lake (Denaturierung von Eiweiß) und zu einer Erwärmung der Lake kommt, durch die das Bakterienwachstum begünstigt wird.
Aus der DE-OS 16 92 161 ist eine Pökelvorrichtung bekannt, bei der eine Pumpe zur Zuführung der Lake am Gestell der Vorrichtung angebracht ist und bei der zum Antrieb der Pumpe die Relativbewegung zwischen dem Nadelträger und dem Gestell ausgenutzt wird. Bei dieser herkömmlichen Vorrichtung ist jedoch die bei jedem Hub des Nadelträgers eingespritzte Lakemenge von der Fleischdicke unabhängig, und die Pumpe hat somit keine Dosierwirkung.
In der CH-PS 6 38 378 wird eine Pökelvorrichtung beschrieben, bei der die Fleischdicke abgetastet und der Hub des Nadelträgers in Abhängigkeit von der Fleischdicke gesteuert wird. Die Lake wird bei dieser Vorrichtung kontinuierlich mit konstantem Druck zugeführt, und die Einspritzmenge wird dadurch geregelt, daß bei konstantem Lakedurchsatz die Hubgeschwindigkeit der Nadeln variiert wird. Die Steuerung der Hubhöhe des Nadelträgers in Abhängigkeit von der Fleischdicke hat bei dieser Vorrichtung den Zweck, unnötig lange Leerhübe zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pökelvorrichtung der eingangs genannten Gattung mit einem vereinfachten Lake-Pumpsystem zu schaffen, das eine schonende Lakezufuhr ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Pumpsystem durch eine am Gestell angeordnete Pumpe gebildet wird, die antriebsmäßig mit der Bewegung des Nadelträgers in Bezug auf das Gestell gekoppelt ist, und daß der Hub des Nadelträgers in Abhängigkeit von der mit Hilfe einer Abtasteinrichtung abgetasteten Dicke des Pökelguts steuerbar ist.
Durch die Anordnung der Pumpe an dem Gestell wird die bei der Bewegung des Nadelträgers zu bewegende träge Masse verringert. Da zum Antrieb der Pumpe nur die Relativbewe­ gung zwischen Nadelträger und Gestell ausgenutzt wird und der Nadelträger mit seinen unteren Bereichen in dem Gestell geführt ist, kann die Pumpe in einer verhältnismäßig niedrigen Position, beispielsweise unterhalb des Förderers angeordnet werden, ohne daß ein komplizierter Antriebsmechanismus erforderlich ist. Es wird daher nur eine einzige Pumpe benötigt, die die Lake aus dem Vorratsbehälter ansaugt und während des Einspritzhubes, d.h., während sich die Nadeln im Fleisch befinden, die gewünschte Lakemenge mit dem erforderlichen Einspritzdruck in die Nadeln abgibt. Die Anpassung der Lakemenge an die Dicke der zu pökelnden Fleischstücke wird dadurch erreicht, daß der Hubweg des Nadelträgers in Abhängigkeit von der abgetasteten Fleischdicke gesteuert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Pökelvorrichtung;
Fig. 2 und 3 zwei abgewandelte Ausführungsbei­ spiele eines Antriebsmechanismus für die Lakepumpe; und
Fig. 4 eine Einrichtung zur Höhenabtastung des Pökelgutes.
Gemäß Fig. 1 weist die Pökelvorrichtung ein Gestell 10 auf, in dessen oberem Bereich ein Förderband 12 zur Zu­ fuhr der zu pökelnden Fleischstücke angeordnet ist. Ein in senkrechter Richtung verschiebbar in dem Gestell ge­ führter Nadelträger 14 ist an seinem oberhalb des Förder­ bandes 12 verlaufenden oberen Querstück 16 mit einer Anzahl von Nadeln 18 versehen, durch die Pökellake in die Fleisch­ stücke injiziert wird.
Zum Antrieb des Nadelträgers 14 ist im gezeigten Beispiel ein unterhalb des Förderbandes 12 in dem Gestell 10 ange­ ordneter Hydraulikzylinder 20 vorgesehen. Der Antrieb des Nadelträgers kann jedoch wahlweise auch über einen Pneumatikzylinder, einen Elektromotor oder dergleichen erfolgen.
Zur Zufuhr der Pökellake dient eine in dem Gestell 10 montierte Kolbenpumpe 22, die die Lake über ein nicht gezeigtes Rückschlagventil aus einer Saugleitung 24 ansaugt und über ein weiteres Rückschlagventil an eine mit den Nadeln 18 verbundene Lakezuleitung 26 abgibt. Die Kolbenstange 28 der Kolbenpumpe 22 ist unmittelbar mit dem Nadelträger 14 verbunden.
Beim Betrieb der Pökelvorrichtung wird das Förderband 12 intermittierend angetrieben. Nach jedem Halt des Förder­ bandes wird der Nadelträger 14 mit Hilfe des Hydraulik­ zylinders 20 abgesenkt, so daß die Nadeln 18 in das zuge­ führte Fleischstück einstechen. Gleichzeitig wird Lake aus dem Zylinder der Kolbenpumpe 22 verdrängt und über die Lakezuleitung 26 und die Nadeln 18 in das Fleisch eingespritzt. Beim anschließenden Aufwärtshub des Nadelträgers 14 wird über die Saugleitung 24 neue Lake aus einem nicht gezeigten Vorratsbehälter angesaugt.
Der Hydraulikzylinder 20 wird durch eine nicht gezeigte Steuereinrichtung angesteuert, die es gestattet, die Hubhöhe des Nadelträgers 14 zu variieren. Der grund­ sätzliche Aufbau einer geeigneten Hydrauliksteuerung, die beispielsweise einen Höhensensor zur Abtastung der Ist-Höhe des Nadelträgers und einen Komparator zum Vergleich der Ist-Höhe mit einem Sollwert aufweist, ist an sich bekannt und soll daher nicht im einzelnen be­ schrieben werden. Die Hubhöhe wird jeweils derart an die Dicke der zu verarbeitenden Fleischstücke angepaßt, daß die Nadeln 18 unmittelbar nach dem Beginn des Abwärts­ hubes in das Fleisch einstechen. Durch die Einstellung der Hubhöhe wird zugleich auch der Ausstoß der Kolben­ pumpe 22 an die Fleischdicke angepaßt.
Anstelle einer hydraulischen Steuerung zur Veränderung der Hubhöhe kann auch eine mechanische Hubhöhenverstel­ lung vorgesehen sein.
Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine unveränderbare Beziehung zwischen der Hubhöhe des Nadel­ trägers und dem Ausstoß der Kolbenpumpe 22 besteht, sind in Fig. 2 und 3 abgewandelte Ausführungsbei­ spiele der Erfindung dargestellt, bei denen das Verhält­ nis zwischen der Hubhöhe des Nadelträgers und dem Aus­ stoß der Kolbenpumpe variiert werden kann.
Gemäß Fig. 2 und 3 ist das untere Ende eines senk­ rechten Holmes des Nadelträgers 14 über einen Hebel 30 und über eine Verbindungsstange 32 gelenkig mit der Kolbenstange 28 der Kolbenpumpe 22 verbunden. Der Hebel 30 ist mit Hilfe eines in Längsrichtung des Hebels ver­ stellbaren Lagers 34 schwenkbar an dem Gehäuse 10 be­ festigt. Durch Verstellen des Lagers 34 kann somit das Verhältnis zwischen dem Hubweg des Nadelträgers 14 und dem Hubweg der Kolbenstange 28 variiert werden. Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 ist der Hub der Kolbenstange 28 kleiner als der Hub des Nadelträgers 14, während bei der Anordnung gemäß Fig. 3 der Hub der Kolbenstange größer als der des Nadelträgers ist. In bei beiden Fällen ist die Kolbenpumpe 22 derart angeordnet, daß die Einspritzung der Lake während des Abwärtshubes des Nadelträgers erfolgt. Wahlweise kann die Kolbenpumpe jedoch auch derart ange­ ordnet werden, daß die Einspritzung der Lake erst beim Aufwärtshub des Nadelträgers, also beim Zurückziehen der Nadeln aus dem Fleisch erfolgt.
In Fig. 4 ist eine Höhenabtasteinrichtung 36 dargestellt, die eine individuelle Anpassung der Hubhöhe des Nadel­ trägers 14 - und damit der in das Fleisch eingespritzen Lakemenge - an die Dicke des jeweils verarbeiteten Fleischstückes 38, 40 gestattet.
Die Höhenabtasteinrichtung 36 umfaßt eine über dem Förder­ band 12 angeordnete flexible Schürze 42 und einen Fühler 44, der die Höhe des freien Endes der Schürze 42 ab­ tastet und ein entsprechendes elektrisches Signal erzeugt. An dem Nadelträger ist ein in Längsrichtung der Nadeln verschiebbarer und in Richtung auf das Förderband 12 vor­ gespannter Abstreifer 46 angeordnet, der das Fleisch beim Zurückziehen der Nadeln zurückhält. Die Schürze 42 liegt mit ihrem freien Ende auf dem Abstreifer 46 auf.
Wenn sich der Nadelträger 14 in der abgesenkten Stellung befindet und der Abstreifer 46 auf dem Fleischstück 38 aufliegt, wird durch den Fühler 44 die Höhe der Schürze 42 abgetastet. Anhand des auf diese Weise gewonnenen Höhensignals wird durch die Steuereinrichtung ein Soll­ wert für die Hubhöhe des Nadelträgers derart bestimmt, daß die Nadeln 18 und der Abstreifer 46 sich am Ende des Aufwärtshubes des Nadelträgers in geringem Abstand oberhalb des Fleischstücks 38 befinden. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Weitertransport des Fleisch­ stückes 38 nicht behindert wird. Wenn das nachfolgende Fleischstück 40 auf dem Förderband 12 zugeführt wird, wird die Schürze 42 durch dieses Fleischstück angehoben, so daß bei der nächsten Höhenabtastung durch den Fühler 44 eine größere Fleischöhe festgestellt und die Hubhöhe des Nadelträgers 14 entsprechend erhöht wird. Wenn zwi­ schen den auf dem Förderband 12 zugeführten Fleisch­ stücken eine größere Lücke besteht, kann sich der Ab­ streifer 46 in seine untere Extremstellung bewegen, so daß der Fühler 44 die Fleischhöhe "0" anzeigt. In diesem Fall führt der Nadelträger 14 nur einen minimalen Hub aus, so daß der Lakeverlust bei Leerlauf der Vorrichtung auf ein Minimum begrenzt wird.

Claims (8)

1. Pökelvorrichtung mit
  • - einem Gestell (10) zur Aufnahme des Pökelgutes,
  • - einem hin- und hergehend antreibbaren Nadelträger (14) mit Nadeln (18) zum Injizieren von Lake in das Pökelgut und
  • - einem zur Lakezufuhr dienenden Pumpsystem (22) mit einer durch die Bewegung des Nadelträgers (14) angetriebenen Dosiereinrichtung, die bei jedem Hub des Nadelträgers eine der Einstichtiefe der Nadeln (18) in das Pökelgut entsprechende Lakemenge abmißt und in die Nadeln abgibt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpsystem durch eine am Gestell (10) angeordnete Pumpe (22) gebildet wird, die antriebsmäßig mit der Bewegung des Nadelträgers (14) in bezug auf das Gestell (10) gekoppelt ist, und daß der Hub des Nadelträgers (14) in Abhängigkeit von der mit Hilfe einer Abtasteinrichtung (36) abgetasteten Dicke des Pökelgutes (38, 40) steuerbar ist.
2. Pökelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abtasteinrichtung (36) eine über einem waagerechten Förderer (12) für das Pökelgut angeordnete, durch das Pökelgut auslenkbare Schürze (42) und einen durch das freie Ende der Schürze betätigten Fühler (44) zur Höhenabtastung aufweist.
3. Pökelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (42) mit ihrem freien Ende auf einem die Nadeln (18) umgebenden und in Richtung auf das Pökelgut (38, 40) vorgespannten Abstreifer (46) aufliegt.
4. Pökelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (22) unterhalb des Förderers (12) für das Pökelgut an oder in dem Gestell (10) angeordnet ist.
5. Pökelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (22) eine Kolbenpumpe ist.
6. Pökelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein in bezug auf das Gestell (10) bewegliches Teil (28) der Pumpe (22) mit dem in dem Ge­ stell (10) geführten unteren Ende des Nadelträgers (14) gekoppelt ist.
7. Pökelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bewegliche Teil (28) der Pumpe (22) mit dem Nadelträger (14) über einen Hebel (30) mit verstellbarem Hebelarm gekoppelt ist.
DE19873716802 1986-12-29 1987-05-19 Poekelvorrichtung mit lakepumpe Granted DE3716802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT344586 1986-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716802A1 DE3716802A1 (de) 1988-07-07
DE3716802C2 true DE3716802C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=3550601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716802 Granted DE3716802A1 (de) 1986-12-29 1987-05-19 Poekelvorrichtung mit lakepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716802A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404381C1 (de) * 1994-02-11 1995-11-23 Karl Kemper Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Garen und anschließenden Blättern von Kohlköpfen
US5638744A (en) * 1995-07-17 1997-06-17 Townsend Engineering Company Means of injecting fluids into food products
US5664488A (en) * 1995-07-17 1997-09-09 Townsend Engineering Company Means for controlling and adjusting the amount of fluid injected into a meat product

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530044C1 (de) * 1995-08-16 1996-08-29 Schroeder Maschbau Gmbh Hubverstellvorrichtung für Pökelmaschinen
AT410276B (de) * 2000-07-07 2003-03-25 Inject Star Poekelmasch Pökelmaschine
ES2322119B1 (es) 2007-05-04 2010-03-16 Metalquimia, S.A. Maquina para inyectar fluidos en productos carnicos o pesqueros.
DE102008035948A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Schröder Maschinenbau KG Vorrichtung zur Veredelung von Lebensmittelprodukten
DE202022105941U1 (de) 2022-10-21 2024-01-25 Schröder Maschinenbau GmbH Höhenabtastvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381603A (en) * 1966-01-26 1968-05-07 Mayer & Co Inc O Machine for injecting curing liquid into meat products
NL7408102A (nl) * 1974-06-17 1975-12-19 Ben Langen Mol Bv Afstroopinrichting voor pekelinjecteur.
US4292889A (en) * 1979-05-25 1981-10-06 Townsend Engineering Company Method and means for injecting fluids into meat products
CH638378A5 (en) * 1979-09-18 1983-09-30 Max Huebner Method and appliance for regulating the amount of brine injected in an injection-pickling machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404381C1 (de) * 1994-02-11 1995-11-23 Karl Kemper Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Garen und anschließenden Blättern von Kohlköpfen
US5638744A (en) * 1995-07-17 1997-06-17 Townsend Engineering Company Means of injecting fluids into food products
US5664488A (en) * 1995-07-17 1997-09-09 Townsend Engineering Company Means for controlling and adjusting the amount of fluid injected into a meat product
US5773060A (en) * 1995-07-17 1998-06-30 Townsend Engineering Company Method of controlling and adjusting the amount of fluid injected into a meat product

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716802A1 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8327719U1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in nahrungsmittel
DE2138406C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE3716802C2 (de)
CH702011B1 (de) Schneidvorrichtung zum Herausschneiden von Stecklingen aus Zuckerrohrstangen.
EP1704971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln
EP0845215B1 (de) Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit in Nahrungsmittel
DE3034284C2 (de)
EP2156742B1 (de) Vorrichtung zur Veredelung von Lebensmittelprodukten
EP1704973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln
CH636753A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines bandes vereinzelbarer wurstaufhaengeschlaufen.
DE2856237A1 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde
EP1747727B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln mit Injektionsnadeln
DE60105755T2 (de) Kontinuierliche Vorrichtung zum Einspritzen von Pökel
DE3509158C2 (de)
DE2828534C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrangstück
DE2420188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speckentschwarten o.dgl.
DE4028166C2 (de)
DE202009003222U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmittelprodukten
EP0629730A1 (de) Verfahren für die Handhabung und das perimetrische Nähen von tapezierten Gesamtheiten
DE4439641C1 (de) Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT508446B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffe enthaltender flüssigkeit
AT507026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einbringung von lake in stückige lebensmittelprodukte
DE2065263C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schiffchen bei Schiffchenstickmaschinen
DE3603224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum poekeln von schweinekoepfen
DE3903513A1 (de) Vorrichtung zum saegen von plattenfoermigem saegegut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee