DE102010016170A1 - Fluidversorgungssystem, bewegliches Objekt, Versorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Versorgung - Google Patents

Fluidversorgungssystem, bewegliches Objekt, Versorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Versorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102010016170A1
DE102010016170A1 DE102010016170A DE102010016170A DE102010016170A1 DE 102010016170 A1 DE102010016170 A1 DE 102010016170A1 DE 102010016170 A DE102010016170 A DE 102010016170A DE 102010016170 A DE102010016170 A DE 102010016170A DE 102010016170 A1 DE102010016170 A1 DE 102010016170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
profile
fluid
temperature
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010016170A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Kariya-city Saiki
Ryusuke Kariya-city Ishikawa
Makoto Kariya-city Kawatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010016170A1 publication Critical patent/DE102010016170A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Versorgungseinrichtung (1) ist so gestaltet, dass Fluid einem Tank (19) eines beweglichen Objekts (3) zugeführt wird. Am beweglichen Objekt (3) ist eine Versorgungsprofilspeichereinheit (21) vorgesehen, um ein Versorgungsprofil zu speichern, das einen Versorgungsdruck des Fluids zu jedem seit dem Beginn der Versorgung mit Fluid abgelaufenen Zeitpunkt spezifiziert. Eine Versorgungsprofilübertragungseinheit (25a, 25b) ist am beweglichen Objekt (3) vorgesehen, um das Versorgungsprofil auf die Versorgungseinrichtung (1) zu übertragen. Eine Versorgungsprofilempfangseinheit ist an der Versorgungseinrichtung (1) vorgesehen, um ein von der Versorgungsprofilübertragungseinheit (25a, 25b) übertragenes Versorgungsprofil zu empfangen. Eine Versorgungsdrucksteuereinheit (15) ist an der Versorgungseinrichtung (1) vorgesehen, um den Versorgungsdruck des Fluids entsprechend dem Versorgungsprofil zu steuern, wenn das Fluid dem beweglichen Objekt (3) zugeführt wird, das dem Versorgungsprofil zugeordnet ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluidversorgungssystem das dazu dient, ein Fluid, wie Wasserstoff, einem beweglichen Objekt, wie einem Fahrzeug, zuzuführen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein bewegliches Objekt und eine Versorgungseinrichtung, die auf das Fluidversorgungssystem abgestimmt sind. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Steuerung der Fluidversorgung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den letzten Jahren wurde ein Brennstoffellenfahrzeug (FCV = fuel cell vehicle) entwickelt. Das FCV besitzt eine Zelle zur Durchführung einer chemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zur Erzeugung elektrischer Energie. Das FCV verbraucht die erzeugte elektrische Energie zur Aktivierung eines Motors, um die Antriebskraft für das Fahrzeug zu erhalten. Das FCV ist mit einem Versorgungsrohr in einer Wasserstoffstation verbunden und ein Wasserstofftank des FCV wird mit Wasserstoff (Brennstoff) über das Versorgungsrohr versorgt (siehe JP-A-2001-355795 ). Die folgenden speziellen Verfahren (1), (2) zur Versorgung mit Wasserstoff können konzipiert werden.
    • (1) Versorgung mit Wasserstoff während der Versorgungsdruck des Wasserstoffs derart auf einem niedrigen Druck gehalten wird, daß die Temperatur im Wasserstofftank nicht ansteigt.
    • (2) Zu Beginn der Wasserstoffversorgung Einstellung des Versorgungsdrucks des Wasserstoffs auf einen hohen Druck. Überwachung der Temperatur im Wasserstofftank während der Wasserstoffversorgung und Senkung des Versorgungsdrucks oder zeitweiliges Stoppen der Wasserstoffversorgung, wenn die überwachte Temperatur hoch wird.
  • Beim Verfahren (1) dauert die Wasserstoffversorgung lang, weil der Versorgungsdruck niedrig ist. Beim Verfahren (2) kann die Wasserstoffversorgung nicht wirkungsvoll durchgeführt werden, weil auf die Feststellung einer Temperaturänderung im Wasserstofftank folgend der Versorgungsdruck gesteuert wird.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der vorstehenden und anderer Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fluidversorgungssystem zu schaffen, das so gestaltet ist, daß es wirkungsvoll ein Fluid, wie Wasserstoff, einem beweglichen Objekt, wie einem FCV, zuführt. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein bewegliches Objekt und eine Versorgungseinrichtung des Fluidversorgungssystems zu schaffen. Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung der Fluidversorgung schaffen.
  • Gemäß eine Aspekt der vorliegenden Erfindung, einem Fluidversorgungssystem für ein bewegliches Objekt, das einen Tank aufweist, der so gestaltet ist, daß er mit einem Fluid versorgt werden kann, und eine Versorgungseinrichtung, die derart gestaltet ist, daß sie den Tank mit dem Fluid versorgen kann, umfaßt das Fluidversorgungssystem eine beim beweglichen Objekt vorgesehene und zur Speicherung eines Versorgungsprofils geeignete Versorgungsprofilspeichereinheit, die den Versorgungsdruck des Fluids zu jedem abgelaufenen Zeitpunkt seit dem Beginn der Versorgung während der Versorgung des Tanks mit dem Fluid spezifiziert. Das Fluidversorgungssystem umfaßt zudem eine am beweglichen Objekt vorgesehene und zur Übertragung des Versorgungsprofils zur Versorgungseinrichtung gestaltete Versorgungsprofilübertragungseinheit. Die Versorgungseinrichtung schließt eine Versorgungsprofilempfangseinheit ein, die derart gestaltet ist, daß sie das von der Versorgungsprofilübertragungseinheit übertragene Versorgungsprofil empfängt. Die Versorgungseinrichtung schließt außerdem eine Versorgungsdrucksteuereinheit ein, die derart gestaltet ist, daß sie den Versorgungsdruck des Fluids entsprechend dem Versorgungsprofil steuert, wenn das Fluid einem bestimmten beweglichen Objekt zugeführt wird, das dem Versorgungsprofil entspricht.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, einem Verfahren zur Steuerung der Fluidversorgung, umfaßt das Verfahren zur Fluidversorgung die Übertragung eines Versorgungsprofils von einem beweglichen Objekt auf eine Versorgungseinrichtung, wobei das Versorgungsprofil einen Versorgungsdruck des Fluids zu jedem seit dem Beginn der Versorgung mit Fluid abgelaufenen Zeitpunkt spezifiziert, wenn ein Tank des beweglichen mit dem Fluid aus der Versorgungseinrichtung versorgt wird. Das Verfahren umfaßt weiter den Empfang des übertragenen Versorgungsprofils. Das Verfahren umfaßt weiter die Steuerung des Versorgungsdrucks des Fluids gemäß dem empfangenen Versorgungsprofil, wenn das Fluid einem bestimmten beweglichen Objekt zugeführt wird, das dem Versorgungsprofil zugeordnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der folgenden, detaillierten und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung hervor. In den Zeichnungen ist bzw. sind
  • 1 ein Blockschaltbild, das die Struktur einer Wasserstoffstation und eines Fahrzeugs darstellt;
  • 2A und 2B schematische, perspektivische Ansichten, die jeweils die Konstruktion eines Versorgungsmundstücks der Wasserstoffstation und einer Aufnahme am Fahrzeug zeigen;
  • 3 ein Ablaufdiagramm einer Aktion des Fahrzeugs;
  • 4 ein Ablaufdiagramm der Aktion der Wasserstoffstation und
  • 5A und 5B erläuternde Schaubilder, die jeweils die Wirkung der Aktion eines Fluidversorgungssystems in Bezug auf die Wasserstoffstation und das Fahrzeug darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Ausführungsform)
  • 1. Überblick über das Fluidversorgungssystem.
  • Eine Gesamtübersicht über eine Wasserstoffstation (Versorgungseinrichtung) 1 und ein Fahrzeug (bewegliches Objekt) 3 eines Fluidversorgungssystems werden unter Bezugnahme auf 1 erläutert. Die Wasserstoffstation 1 schließt einen Wasserstofftank 5 zur Speicherung von Wasserstoff (Fluid) ein, sowie ein Steuerungssystem 7 zur Steuerung der Wasserstoffstation 1, ein Versorgungsmundstück 9, mehrere Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b und dergleichen. Die Zahl der mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b kann zwei sein oder eine Zahl größer als oder gleich drei, wie drei, vier, fünf oder sechs.
  • Der Wasserstofftank 5 schließt eine Fördervorrichtung 5a zur Ausgabe von im Wasserstofftank 5 gespeichertem Wasserstoff an das Mundstück 9 über einen Wasserstoffversorgungsschlauch 12 ein. Das Steuersystem 7 schließt eine Kommunikationssteuerungseinheit 13 und eine Versorgungssteuerungseinheit 15 ein. Die Kommunikationssteuerungseinheit 13 ist jeweils mit den mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b und dergleichen über Kommunikationskanäle 17a, 17b und dergleichen verbunden. Die Kommunikationssteuerungseinheit 13 hat eine Funktion, die einen der für die Infrarot-Kommunikation benutzten Kommunikationskanäle 17a, 17b und dergleichen auswählt. Die Funktion wird später im Detail beschrieben. Die mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b und dergleichen empfangen Daten, wie ein Versorgungsprofil, die Tanktemperatur und den Druck im Fahrzeugtank. Die Kommunikationssteuerungseinheit 13 gibt die durch die mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b und dergleichen empfangenen Daten an die Versorgungssteuerungseinheit 15 aus. Die Versorgungssteuerungseinheit 15 weist eine Funktion auf zur Ermittlung eines Drucks (Wasserstoffversorgungsdruck), wenn die Fördervorrichtung 5a aufgrund der von der Kommunikationssteuerungseinheit 13 eingegebenen Daten Wasserstoff zuführt. Die Versorgungssteuerungseinheit 15 besitzt weiter eine Funktion zur Aktualisierung des Versorgungsprofils und zur Übertragung des aktualisierten Versorgungsprofils auf das Fahrzeug 3 über die Kommunikationssteuerungseinheit 13 und die mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b und dergleichen. Diese Funktion wird später im Detail beschrieben.
  • Das Fahrzeug 3, das ein Brennstoffzellenfahrzeug (FCV) ist, schließt einen Wasserstofftank 19 zur Speicherung von Wasserstoff, eine Wasserstoffversorgungssteuerung ECU 21 zur Steuerung der Kommunikation mit dem Fahrzeug 3, eine Aufnahmebuchse (Anschlußvorrichtung) 23 und mehrere Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 25a, 25b, und dergleichen ein. Die Zahl der mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 25a, 25b kann zwei sein oder eine Zahl größer als oder gleich drei, wie drei, vier, fünf oder sechs. Der Wasserstofftank 19 schließt einen Temperaturfühler 27 zur Ermittlung seiner Temperatur (Temperatur des Fahrzeugtanks) und einen Druckfühler 29 zur Ermittlung seines Drucks (Druck des Fahrzeugtanks) ein. Die Wasserstoffversorgungssteuerung ECU 21 schließt eine Datenverarbeitungseinheit 31, eine Kommunikationssteuerungseinheit 33 und eine Speichereinheit 34 ein. Die Datenverarbeitungseinheit 31 erhält periodisch den Druck des Fahrzeugtanks vom Druckfühler 29 und die Temperatur des Fahrzeugtanks vom Temperaturfühler 27. Die Datenverarbeitungseinheit 31 gibt die empfangene Temperatur des Fahrzeugtanks und den erhaltenen Druck des Fahrzeugtanks an die Kommunikationssteuerungseinheit 33 aus, Die Datenverarbeitungseinheit 31 hat weiter die Funktion, ein von der Wasserstoffstation 1 aktualisiertes Versorgungsprofil zu empfangen und das aktualisierte Versorgungsprofil in der Speichereinheit 34 zu speichern, wenn das aktualisierte Versorgungsprofil empfangen wird. Diese Aktion wird später im Detail beschrieben.
  • Die Kommunikationssteuerungseinheit 33 ist mit den mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 25a, 25b und dergleichen jeweils über Kommunikationskanäle 35a, 35b und dergleichen, wie sie für die Infrarot-Kommunikation verwendet werden, verbunden. Diese Funktion wird später im Detail beschrieben. Die Kommunikationssteuerungseinheit 33 ist so gestaltet, daß sie die Temperatur des Fahrzeugtanks, den Druck des Fahrzeugtanks und das Versorgungsprofil an die Wasserstoffstation 1 über eine Infrarot-Kommunikation überträgt unter Verwendung eines ausgewählten unter den Kommunikationskanälen 35a, 35b und dergleichen.
  • Die Speichereinheit 34 speichert das Versorgungsprofil. Das Versorgungsprofil sind Daten, die einen Wasserstoffversorgungsdruck der Fördervorrichtung 5a zu jedem abgelaufenen Zeitpunkt seit dem Beginn der Versorgung während der Versorgung des Wasserstofftanks 19 mit Wasserstoff spezifizieren. Insbesondere ist das Versorgungsprofil ein optimales Versorgungsprofil, das dazu bestimmt ist, die Zeitspanne zu reduzieren, die erforderlich ist, um so viel Wasserstoff wie möglich zuzuführen, während zugleich die Bedingung erfüllt wird, daß die Temperatur des Fahrzeugtanks unter einer vorgegebenen Temperatur bleibt. Das optimale Versorgungsprofil wird beeinflußt durch ein Merkmal des Wasserstofftanks 19, wie das Volumen, die Form, das Material und dergleichen. Das optimale Versorgungsprofil wird für jedes Fahrzeug 3, d. h. für jeden Wasserstofftank, festgestellt.
  • Die Aufnahmebuchse 23 ist an der Karosserieaußenseite des Fahrzeugs 3 vorgesehen und mechanisch mit dem Versorgungsmundstück 9 verbindbar. Die Aufnahmebuchse 23 weist einen inneren Abschnitt auf, der mit dem Wasserstofftank 19 durch ein Wasserstoffversorgungsrohr 37 verbunden ist. Wasserstoff wird der Aufnahmebuchse 23 durch das Versorgungsmundstück 9 zugeführt und der Wasserstoff wird über das Wasserstoffversorgungsrohr 37 in den Wasserstofftank 19 geführt. Das Fahrzeug 3 weist außerdem die allgemein bekannten Konstruktionsmerkmale für die Betriebsweise als FCV auf.
  • 2. Konstruktion im Umkreis des Versorgungsmundstücks 9 und der Aufnahmebuchse 23.
  • Nachfolgend wird die Konstruktion im Umkreis des Versorgungsmundstücks 9 und der Aufnahmebuchse 23 im Detail unter Bezugnahme auf die 2A und 2B beschrieben. Das Versorgungsmundstück 9 ist am freien Ende des Wasserstoffversorgungsrohrs 12 angeordnet. Das Versorgungsmundstück 9 schließt ein inneres Rohr 39 und ein äußeres Rohr 41 ein, die koaxial zueinander angeordnet sind. Das innere Rohr 39 enthält einen Hohlraum als Versorgungskanal für den Wasserstoff. Das innere Rohr 39 und das äußere Rohr 41 definieren zwischen einander einen Hohlraum, der mit der Mehrzahl von Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b und dergleichen versehen ist. Die mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b und dergleichen sind beispielsweise längs der äußeren Umfangsfläche des inneren Rohrs 39 mit regelmäßigem Abstand angeordnet. Die mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen sind in einer Richtung angeordnet, die eine Infrarot-Kommunikation längs der Achsrichtung des Versorgungsmundstücks 9 ermöglicht, wie in 2B durch einen ausgezogenen Pfeil gezeigt ist. Das innere Rohr 39 besitzt einen Vorsprung 43, dessen freies Ende über das äußere Rohr 41 vorsteht.
  • Die mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 1la, 11b und dergleichen, die so gestaltet sind, daß sie mit den Kommunikationskanälen 17a, 17b und dergleichen kommunizieren, sind ebenfalls im Hohlraum zwischen de inneren Rohr 39 und dem äußeren Rohr 41 untergebracht (in den 2A und 2B nicht dargestellt). Ähnlich dem Versorgungsmundstück 9 weist das Wasserstoffversorgungsrohr 12 ein inneres Rohr und ein äußeres Rohr auf. Das innere Rohr des Wasserstoffversorgungsrohrs 12 definiert einen Wasserstoffversorgungspfad. Die Kommunikationskanäle 17a, 17b und dergleichen sind in einem Hohlraum zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr untergebracht.
  • Die Aufnahmebuchse 23 ist ein ringwulstartiges Element mit einem kreisförmigen Loch 45 in seinem Zentrum. Der Durchmesser des Lochs 45 ist um ein Geringes größer als der Außendurchmesser des inneren Rohrs 39 und kleiner als der Außendurchmesser des äußeren Rohrs 41. Deshalb kann nur der Vorsprung 43 des inneren Rohrs 39 in das Loch 45 eingesetzt werden. Die mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 25a, 25b und dergleichen sind auf der seitlichen Oberfläche der Aufnahmebuchse 23 positioniert und längs des Lochs 45 angeordnet. Die mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 25a, 25b und dergleichen sind beispielsweise längs des Randes des Lochs 45 in regelmäßigen Abständen angeordnet. Die mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 25a, 25b und dergleichen sind derart angeordnet, daß sie rechtwinklig zur Hauptoberfläche der Aufnahmebuchse 23, d. h. in Gegenrichtung zum ausgezogenen Pfeil in 2B eine Infrarot-Kommunikation ermöglichen.
  • Der Vorsprung 43 des Versorgungsmundstücks 9 wird in das Loch 45 der Aufnahmebuchse 23 eingesetzt und wird mechanisch mit dieser verbunden. Das Versorgungsmundstück 9 kann in diesem Zustand der Aufnahmebuchse 23 Wasserstoff zuleiten. Wenn das Versorgungsmundstück 9 wie oben beschrieben mit der Aufnahmebuchse 23 verbunden ist, sind die Position des Versorgungsmundstücks 9 und dessen Achsrichtung im wesentlichen eindeutig bestimmt, weil der Durchmesser des Lochs 45 geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Vorsprungs 43. Es ist anzumerken, daß, selbst wenn das Versorgungsmundstück 9 mit der Aufnahmebuchse 23 verbunden ist, das Versorgungsmundstück um seine Achse in Richtung des unterbrochenen Pfeils in 2B drehbar ist. Somit ist die Drehphase des Versorgungsmundstücks 9 variabel. Wenn das Versorgungsmundstück 9 auf diese Weise mit der Aufnahmebuchse 23 verbunden ist, liegt der Abschnitt des äußeren Rohrs 41, der auf der Seite seines freien Endes die mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b und dergleichen enthält, einem Abschnitt der seitlichen Oberfläche der Aufnahmebuchse 23 gegenüber, in der die mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 25a, 25b und dergleichen positioniert sind. Die mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b und dergleichen und die mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 25a, 25b und dergleichen sind derart angeordnet, daß wenigstens eine der mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 1a, 11b und dergleichen einer der mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 25a, 25b und dergleichen gegenüberliegt, um bei jeglicher Drehphase des Versorgungsmundstücks 9 eine Infrarotkommunikation zu ermöglichen.
  • Beispielsweise stehen bei dem in den 2A, 2B gezeigten Beispiel die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung 11b und die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung 25a in einer physikalischen Beziehung, um zwischen ihnen eine Infrarotkommunikation zu ermöglichen. Das Versorgungsmundstück 9 kann aus dem aktuellen Zustand verdreht werden. Demzufolge kann eine Infrarotkommunikation zwischen der Infrarot-Kommunikationsvorrichtung 11b und der Infrarot-Kommunikationsvorrichtung 25a unterbrochen werden. Selbst in diesem Zustand wird sicherlich eine Infrarotkommunikation in einer anderen Kombination zwischen, beispielsweise der Infrarot-Kommunikationsvorrichtung 11a und der Infrarot-Kommunikationsvorrichtung 25a, ermöglicht. Jede Infrarot-Kommunikationsvorrichtung ist so gestaltet, daß sie die Infrarotstrahlung in einem konstanten Ausbreitungsbereich emittiert. Demgemäß muß jede Infrarot-Kommunikationsvorrichtung nicht genau koaxial zu einer gegenüberliegenden Infrarotvorrichtung ausgerichtet sein, um eine Infrarotkommunikation zu ermöglichen. Selbst wenn der Kommunikationsbereich jeder Infrarot-Kommunikationsvorrichtung eng ist, kann eine Infrarotkommunikation unabhängig von der Drehphase des Versorgungsmundstücks 9 ermöglicht werden, indem die Zahl der Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen erhöht wird, um den Abstand zwischen benachbarten Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen zu verringern. Andererseits kann die Zahl der Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen klein werden, wenn der Kommunikationsbereich jeder Infrarot-Kommunikationsvorrichtung breit ist.
  • 3. Verfahren zur Steuerung des Versorgungsdrucks des Wasserstoffs
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme in den 3 und 4 eine Aktion zur Steuerung des Versorgungsdrucks des Wasserstoffs beschrieben, die stattfindet, wenn die Wasserstoffstation 1 das Fahrzeug 3 mit Wasserstoff versorgt. Zunächst wird die Aktion auf der Seite des Fahrzeugs 3 unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in 3 beschrieben. Beim Schritt S10 wird eine der mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 25a, 25b und dergleichen ermittelt, die sich in einer zur Kommunikation mittels Infrarotkommunikation geeigneten Position befindet. Insbesondere wird eine Aushandeln mit einer der mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 25a, 25b durchgeführt. Das heißt, Daten (Testdaten) zum Test werden bei eine Zustand ausgetauscht, in welche nur eine der mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 25a, 25b und dergleichen aktiviert (auf EIN geschaltet) ist. Der Austausch der Testdaten wird wiederholt, während die eine aktivierte Infrarot-Kommunikationsvorrichtung geschaltet wird. Bei dem in 1 gezeigten Zustand ist nur der Kommunikationskanal 35a der mehreren Kommunikationskanäle 35a, 35b und dergleichen mit der Kommunikationssteuerungseinheit 33 verbunden und nur die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung 25a der mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 25a, 25b ist aktiviert (auf EIN geschaltet). Demzufolge wird festgestellt, daß sich die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung, die die Testdaten austauschen kann, sich in einer Position befindet, in welcher die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation über eine Infrarotkommunikation bereit ist. Wenn zwei oder mehr Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen die Testdaten austauschen können, wird der Test (Aushandeln) wiederholt, um eine der Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen auszuwählen, die die höchste Zahl von erfolgreichen Vorgängen zum Austausch von Testdaten aufweist.
  • Beim Schritt S20 wird das Versorgungsprofil auf die Wasserstoffversorgungsstation 1 übertragen durch Anwendung der Infrarot-Kommunikationsvorrichtung, von der beim Schritt S10 festgestellt wurde, daß sie sich in einer Position befindet, in welcher die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation über eine Infrarotkommunikation bereit ist.
  • Beim Schritt S30 werden die Temperatur des Fahrzeugtanks und der Druck des Fahrzeugtanks auf die Wasserstoffstation 1 über eine Infrarotkommunikation übertragen, die beim Schritt S10 als in einer Position befindlich festgestellt wurde, in welcher die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation über eine Infrarotkommunikation bereit ist.
  • Beim Schritt S40 wird Wasserstoff aus der Wasserstoffstation 1 zugeführt. Beim aktuellen Zustand wird der Wasserstoffversorgungsdruck auf einen Wert eingestellt, der entsprechend dem Versorgungsprofil, der Temperatur des Fahrzeugtanks und dem Druck des Fahrzeugtanks bei den Schritten S29 und S30 festgelegt wurde. Diese Funktion wird später im Detail erläutert.
  • Beim Schritt S50 wird festgestellt, ob die Versorgung mit Wasserstoff vollendet ist. Insbesondere wird festgestellt, daß die Versorgung mit Wasserstoff vollendet ist, wenn der Druck des Fahrzeugtanks einen vorgegebenen Wert erreicht. Beim Schritt S60 wird das von der Wasserstoffstation 1 aktualisierte Versorgungsprofil von der Wasserstoffstation 1 über eine Infrarotkommunikation erhalten und in der Speichereinheit 34 gespeichert. Wenn die Speichereinheit 34 vor der Aktualisierung das vorhergehende Versorgungsprofil speichert, wird das vorhergehende Versorgungsprofil durch das augenblicklich aktuelle Versorgungsprofil überschrieben. Das aktualisierte Versorgungsprofil wird in der Wasserstoffstation 1 erzeugt.
  • Nachfolgend wird die Aktion auf der Seite der Wasserstoffstation 1 unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in 4 beschrieben. Beim Schritt S110 stellt die Kommunikationssteuerungseinheit 13 eine der Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b und dergleichen fest, die sich in einer Position befindet, in der die eine Vorrichtung eine Datenübertragung über eine Infrarotkommunikation ermöglicht. Insbesondere wird ein Aushandeln mit der einen der mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b durch die Kommunikationssteuerungseinheit 13 durchgeführt. Das heißt, Daten (Testdaten) für einen Test werden durch die Kommunikationssteuerungseinheit 13 in eine Zustand ausgetauscht, in welchem nur eine der mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b und dergleichen aktiviert (auf EIN geschaltet) ist. Der Austausch von Testdaten wird wiederholt, während die eine, aktivierte Infrarot-Kommunikationsvorrichtung geschaltet wird. In dem in 1 gezeigten Zustand ist nur der Kommunikationskanal 17a der mehreren Kommunikationskanäle 17a, 17b und dergleichen mit der Kommunikationssteuerungseinheit 13 verbunden und nur die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung 11a der mehreren Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen 11a, 11b und dergleichen ist aktiviert. Demzufolge wird von der Infrarot-Kommunikationsvorrichtung, die die Testdaten austauschen kann, festgestellt, daß sie sich in einer Position befindet, in der die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation über eine Infrarotkommunikation bereit ist. Wenn zwei oder mehr Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen die Testdaten austauschen können, wird der Test (Aushandeln) wiederholt, um eine der Infrarot-Kommunikationsvorrichtungen auszuwählen, die die höchste Zahl von erfolgreichen Vorgängen zum Austausch von Testdaten aufweist.
  • Beim Schritt S120 empfängt die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung das Versorgungsprofil, von der beim Schritt S110 festgestellt wurde, daß sie sich in der Position befindet und zur Kommunikation über eine Infrarotkommunikation bereit ist.
  • Beim Schritt S130 empfängt die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung, von der beim Schritt S110 festgestellt wurde, daß sie sich in der Position befindet und zur Kommunikation über eine Infrarotkommunikation bereit ist, die Temperatur des Fahrzeugtanks und den Druck des Fahrzeugtanks. Die Temperatur des Fahrzeugtanks und der Druck des Fahrzeugtanks werden vom Fahrzeug 3 beim Schritt S30 übertragen.
  • Beim Schritt S140 wird festgestellt, ob die Temperatur des Fahrzeugtanks und/oder der Druck des Fahrzeugtanks, die beim Schritt S130 empfangen wurden, abnormal sind. Insbesondere speichert die Versorgungssteuerungseinheit 15 einen Schwellenwert sowohl für die Temperatur des Fahrzeugtanks als auch für den Druck des Fahrzeugtanks, um eine Abnormalität festzustellen. Wenn die Temperatur des Fahrzeugtanks und/oder der Druck des Fahrzeugtanks, die beim Schritt S130 empfangen wurden, größer als der Schwellenwert ist bzw. als die Schwellenwerte sind, wird festgestellt, daß die Temperatur des Fahrzeugtanks und/oder der Druck des Fahrzeugtanks abnormal ist bzw. sind. Falls festgestellt wird, daß sie bzw. er normal ist, schreitet das Verfahren zum Schritt S150 fort. Wenn andererseits festgestellt wird, daß sie bzw. er abnormal ist, schreitet das Verfahren zum Schritt S180 fort.
  • Beim Schritt S150 wird dem Fahrzeug 3 entsprechend dem beim Schritt S120 empfangenen Versorgungsprofil Wasserstoff zugeführt. Das heißt, der Wasserstoffversorgungsdruck während der Versorgung des Fahrzeugs 3 mit Wasserstoff wird derart eingestellt, daß er der Vorgabe durch das Versorgungsprofil entspricht.
  • Beim Schritt S160 wird ermittelt, ob die Versorgung mit Wasserstoff vollendet ist. Insbesondere wird festgestellt, daß die Versorgung mit Wasserstoff vollendet ist, wenn der beim Schritt S130 empfangene Druck des Fahrzeugtanks einen vorgegebenen Wert erreicht.
  • Beim Schritt S170 wird festgestellt, ob die Versorgung mit Wasserstoff entsprechend dem Versorgungsprofil durchgeführt wird. Insbesondere wird entschieden, ob eine abnormale Temperatur und/oder ein abnormaler Druck beim Wasserstoffversorgungsvorgang festgestellt werden/wird, um beim Schritt S140 eine positive Entscheidung zu treffen und den Wasserstoffversorgungsdruck zu veranlassen, beim Schritt S180 während der Versorgung mit Wasserstoff vom Versorgungsprofil abzuweichen. Wenn der Wasserstoffversorgungsdruck sich zusammen mit dem Versorgungsprofil während der Versorgung mit Wasserstoff verändert, wird das aktuelle Verfahren beendet. Andernfalls schreitet das aktuelle Verfahren zum Schritt S190 fort.
  • Wenn beim Schritt S140 abnormal festgestellt wird, schreitet das Verfahren zum Schritt S180 fort. Beim Schritt S180 wird dem Fahrzeug 3 Wasserstoff zugeführt gemäß der Temperatur des Fahrzeugtanks und dem Druck des Fahrzeugtanks, wie sie beim Schritt S130 erhalten wurden. Insbesondere speichert die Versorgungssteuerungseinheit 15 eine Datentafel, die die Beziehung zwischen dem Wasserstoffversorgungsdruck, der Temperatur des Fahrzeugtanks und der vorhergehenden Temperatur des Fahrzeugtanks definiert. Die Versorgungssteuerungseinheit 15 erhält den Wasserstoffversorgungsdruck, der der Temperatur des Fahrzeugtanks und dem Druck des Fahrzeugtanks entspricht von der Datentafel und führt Wasserstoff gemäß dem erhaltenen Wasserstoffversorgungsdruck zu.
  • Wenn der Schritt S170 ein negatives Ergebnis liefert, schreitet das Verfahren zum Schritt S190 fort, bei welcher ein Verfahren zum Lernen des Versorgungsprofils ausgeführt wird. insbesondere aktualisiert die Versorgungssteuerungseinheit 15 das Versorgungsprofil in einem Bereich derart, daß die Temperatur des Fahrzeugtanks nicht eine gegebene Obergrenze überschreitet, so daß weiter eine Zeitspanne reduziert wird, die für die Versorgung mit Wasserstoff erforderlich ist. Die Versorgungssteuerungseinheit 15 speichert eine Datentafel zur Berechnung des aktualisierten Inhalts des Versorgungsprofils entsprechend der Temperatur des Fahrzeugtanks und des Druck des Fahrzeugtanks, die beim Schritt S130 empfangen wurden, und ein vorhergehendes Versorgungsprofil vor der Aktualisierung. Der aktualisierte Inhalt des Versorgungsprofils schließt beispielsweise die Zunahme oder Abnahme des Wasserstoffversorgungsdrucks um einen vorgegebenen Betrag in einer gewissen Zeitspanne ein. Die Versorgungssteuerungseinheit 15 aktualisiert das Versorgungsprofil in Übereinstimmung mit dem von der Datentafel erhaltenen aktualisierten Inhalt.
  • Beim Schritt S200 wird das bei Schritt S190 aktualisierte Versorgungsprofil auf das Fahrzeug 3 übertragen durch eine Infrarotkommunikation, die die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung benutzt, von der beim Schritt S110 festgestellt wurde, daß sie sich in einer Position befindet, in der die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung über eine Infrarotkommunikation kommunizieren kann. Das Fahrzeug 3 empfängt das aktualisierte Versorgungsprofil beim Schritt S60.
  • 4. Wirkung der Aktion des Fluidversorgungssystems.
  • Eine Wirkung der Aktion des Fluidversorgungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 5A und 5B beschrieben. Wie in 5A gezeigt, überträgt beim Fluidversorgungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Fahrzeug 3 ein aktuelles Versorgungsprofil, das so eingestellt ist, daß es auf das Fahrzeug 3 abgestimmt ist, auf die Wasserstoffstation 1, wenn die Wasserstoffstation 1 das Fahrzeug 3 mit Wasserstoff versorgt. Die Wasserstoffstation 1 steuert einen Wasserstoffversorgungsdruck auf der Basis des aktuellen Versorgungsprofils. Deshalb kann der Wasserstoffversorgungsdruck auf geeignete Weise entsprechend den Charakteristika des Wasserstofftanks 19 des Fahrzeugs 3 gesteuert werden. Somit kann das Fahrzeug 3 wirkungsvoll und sicher mit Wasserstoff versorgt werden.
  • Des weiteren aktualisiert beim Fluidversorgungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in 5B gezeigt, die Wasserstoffstation das Versorgungsprofil, wenn es ihr nicht möglich ist, Wasserstoff in Übereinstimmung mit dem vom Fahrzeug 3 empfangenen Versorgungsprofil zuzuführen. Das heißt, die Wasserstoffstation 1 aktualisiert das Versorgungsprofil, wenn das Versorgungsprofil kein optimales Versorgungsprofil ist. In diesem Falle überträgt die Wasserstoffstation 1 das aktualisierte Versorgungsprofil (neues Versorgungsprofil in 5B) auf das Fahrzeug 3. Auf diese Weise kann das Versorgungsprofil weiter geeignet eingestellt werden und Wasserstoff kann weiter wirkungsvoll und sicher zugeführt werden. Zusätzlich kann das Versorgungsprofil zur Anpassung an den Wasserstofftank 19 aktualisiert werden, selbst wenn durch Alterung die Gestalt, das Volumen, das Material und dergleichen des Wasserstofftanks 19 verändert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt und kann innerhalb des Rahmens der Erfindung auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden. Beispielsweise kann zusätzlich zu Versorgungsprofil ein Temperaturprofil in der Speichereinheit 34 des Fahrzeugs 3 gespeichert werden. Das Temperaturprofil spezifiziert während der Zuleitung des Wasserstoffs in den Wasserstofftank 19 bei jedem durchlaufenen Zeitpunkt seit dem Beginn der Wasserstoffversorgung die Temperatur des Wasserstofftanks 19. In diesem Falle kann das Fahrzeug 3 zusätzlich zum Versorgungsprofil das Temperaturprofil an die Wasserstoffstation 1 übertragen. Somit kann die Wasserstoffstation 1 den Wasserstoffversorgungsdruck unter einen Druckwert absenken, der der durch das Versorgungsprofil entsprechend einem Vergleichsergebnis zwischen der Temperatur des Fahrzeugtanks (aktuell gemessene Temperatur) und einer durch das Temperaturprofil spezifizierten Temperatur spezifiziert ist. Außerdem kann insbesondere die Wasserstoffstation 1 den Wasserstoffversorgungsdruck unter einen durch das Versorgungsprofil spezifizierten Druckwert senken oder die Versorgung mit Wasserstoff aussetzen, wenn die Temperatur des Fahrzeugtanks größer als die Temperatur wird, die durch das Temperaturprofil spezifiziert wird. Auf diese Weise kann die Sicherheit der Wasserstoffversorgung weiter verbessert werden.
  • Die Kommunikation zwischen der Wasserstoffstation 1 und dem Fahrzeug 3 ist nicht auf eine Infrarotkommunikation beschränkt und kann eine andere Kommunikation sein, die ein anderes Medium, wie ein Kabel und eine elektrische Welle benutzt.
  • Faßt man die obige Ausführungsform zusammen, ist ein Fluidversorgungssystem für ein bewegliches Objekt bestimmt, das einen Tank besitzt, der geeignet ist, mit einem Fluid versorgt zu werden, und eine Versorgungseinrichtung, die geeignet ist, das Fluid dem Tank zuzuführen. Das bewegliche Objekt ist weiter derart gestaltet, daß es das Versorgungsprofil auf die Versorgungseinrichtung überträgt. Die Versorgungseinrichtung ist derart gestaltet, daß sie das Versorgungsprofil empfängt und den Versorgungsdruck dem empfangenen Versorgungsprofil entsprechend steuert, wenn das Versorgungsfluid dem beweglichen Objekt entsprechend dem empfangenen Versorgungsprofil dem beweglichen Objekt zugeführt wird.
  • Wie oben beschrieben ist das Fluidversorgungssystem so gestaltet, daß es den Versorgungsdruck gemäß dem Versorgungsprofil des beweglichen Objekts steuert wenn das Versorgungsfluid dem beweglichen Objekt zugeführt wird. Deshalb ist der Versorgungsdruck geeignet, gemäß der Charakteristik des Tanks des beweglichen Objekts gesteuert zu werden. Damit kann das bewegliche Objekt wirkungsvoll und sicher mit dem Fluid versorgt werden. Das Versorgungsprofil kann beispielsweise für jedes bewegliche Objekt, d. h. für jeden Tank festgelegt werden. Beispielsweise kann das Versorgungsprofil ein optimales Versorgungsprofil sein, das so bestimmt ist, daß die Zeitspanne so weit wie möglich reduziert wird, die für die Versorgung mit dem Fluid erforderlich ist, während die Bedingung erfüllt wird, daß die Temperatur im Tank geringer ist als eine vorgegebene Temperatur. Das optimale Versorgungsprofil wird durch das Volumen, die Gestalt, das Material und dergleichen des Tanks beeinflußt und für jeden Tank bestimmt.
  • Beim Fluidversorgungssystem kann das bewegliche Objekt weiter derart gestaltet werden, daß die aktuelle Tankinnentemperatur sowie der aktuelle Tankinnendruck festgestellt wird, wenn Fluid in den Tank eingefüllt wird. Das bewegliche Objekt kann weiter so gestaltet sein, daß es die festgestellte aktuelle Tankinnentemperatur und den festgestellten aktuellen Tankinnendruck auf die Versorgungseinrichtung überträgt. Die Versorgungseinrichtung kann zudem so gestaltet sein, daß das Versorgungsprofil gemäß der festgestellten aktuellen Tankinnentemperatur und dem festgestellten aktuellen Tankinnendruck, erhalten vom beweglichen Element, aktualisiert wird. Die Versorgungseinrichtung kann des Weiteren so gestaltet sein, daß sie das aktualisierte Versorgungsprofil auf das bewegliche Objekt überträgt. Auf diese Weise kann das Versorgungsprofil weiter geeignet eingestellt werden, und das Fluid kann weiter wirkungsvoll und sicher zugeführt werden. Zusätzlich kann, selbst wenn die Gestalt, das Volumen, das Material und dergleichen des Tanks durch Alterung verändert werden, das Versorgungsprofil dem Tank angepaßt aktualisiert werden. Das Versorgungsprofil kann innerhalb eines Bereichs derart aktualisiert werden, daß die Tankinnentemperatur eine vorgegebene Obergrenze nicht überschreitet und die für die Zufuhr des Wasserstoffs erforderliche Zeitspanne weiter reduziert wird.
  • Die Versorgungseinrichtung kann eine Datentafel besitzen, die beispielsweise einen aktualisierten Inhalt des Versorgungsprofils gemäß der aktuellen Tankinnentemperatur, dem aktuellen und einem durch das Versorgungsprofil spezifizierten Druck spezifiziert. Der aktualisierte Inhalt kann beispielsweise die Zunahme oder Abnahme des Versorgungsdrucks um einen vorgegebenen Betrag in einer gewissen Zeitspanne einschließen. Die Versorgungseinrichtung kann den aktualisierten Inhalt des Versorgungsprofils feststellen durch Ersetzen der aktuellen Tankinnentemperatur, des aktuellen Tankinnendruck und des durch das Versorgungsprofil spezifizierten Drucks durch entsprechende Werte der Datentafel. Somit kann das Versorgungsprofil entsprechend dem aktualisierten Inhalt aktualisiert werden. Das bewegliche Objekt empfängt das von der Versorgungseinrichtung übertragene, aktualisierte Versorgungsprofil. Beispielsweise kann das in einer Versorgungsprofilspeichereinheit gespeicherte vorige Versorgungsprofil durch das aktualisierte Versorgungsprofil überschrieben werden.
  • Beim Fluidversorgungssystem kann das bewegliche Objekt zudem so gestaltet sein, daß es ein Temperaturprofil speichert, das die Tankinnentemperatur zu jedem abgelaufenen Zeitpunkt seit dem Beginn der Fluidversorgung des Tanks mit dem Fluid spezifiziert, wenn Fluid zugeführt wird. Das bewegliche Element kann weiter so gestaltet sein, daß es das Temperaturprofil auf die Versorgungseinrichtung überträgt. Die Versorgungseinrichtung kann so gestaltet sein, daß sie den Versorgungsdruck auf einen Druckwert absenkt, der durch das Versorgungsprofil entsprechend einem Vergleichsergebnis zwischen der aktuellen Tankinnentemperatur und einer durch das Temperaturprofil spezifizierten Temperatur spezifiziert ist. Des Weiteren kann insbesondere die Versorgungseinrichtung den Wasserstoffversorgungsdruck unter den durch das Versorgungsprofil spezifizierten Druckwert absenken oder die Versorgung mit Wasserstoff aussetzen, wenn die aktuelle Tankinnentemperatur höher wird als die durch das Temperaturprofil spezifizierte Temperatur, durch eine vorgegebene Differenz zwischen der aktuellen Tankinnentemperatur und einem vorgegebenen Schwellenwert.
  • Auf diese Weise kann die aktuelle Tankinnentemperatur von einer übermäßigen Zunahme abgehalten werden, und dadurch kann die Sicherheit weiter verbessert werden.
  • Das bewegliche Objekt kann beispielsweise ein Landfahrzeug, ein Wasserfahrzeug, ein Flugzeug und dergleichen sein. Das Landfahrzeug kann beispielsweise ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Zweirad, ein Schienenfahrzeug und dergleichen sein.
  • Der Zustand des Fluids kann beispielsweise der einer Flüssigkeit oder eines Gases sein. Das Fluid kann durch verschiedene Kraftstoffe dargestellt werden. Insbesondere kann das Fluid beispielsweise Wasserstoff, Benzin, Schweröl, Leichtöl, Erdgas (LPG), Alkohol, wie Ethanol und dergleichen sein.
  • Das Fluidversorgungssystem kann eine Versorgungsprofilübertragungseinheit, eine Versorgungsprofilempfangseinheit, eine Temperatur- und Druckübertragungseinheit und eine Temperaturprofilempfangseinheit für den Austausch verschiedener Informationen zwischen dem beweglichen Objekt und der Versorgungseinrichtung einschließen. Beispielsweise kann das Fluidversorgungssystem Informationen über eine Infrarotkommunikation austauschen, eine Kommunikation mit elektrischen Wellen und dergleichen austauschen. Insbesondere ist eine Infrarotkommunikation vorteilhaft, weil die Richtwirkung eines Infrarotstrahls hoch ist und die Möglichkeit, eine Interferenz zu erzeugen, geringer ist, wenn mehrere bewegliche Objekte in der Nähe der Versorgungseinrichtung vorhanden sind.
  • Beispielsweise kann eine Infrarotkommunikation in folgender Weise durchgeführt werden. Das bewegliche Objekt kann eine Verbindungsöffnung aufweisen, die mit dem Tank kommuniziert. Die Versorgungseinrichtung kann den Tank des beweglichen Objekts über eine mit der Verbindungsöffnung verbindbaren Förderleitung mir Fluid versorgen. Das bewegliche Objekt kann nahe der Verbindungsöffnung auf der Seite des beweglichen Objekts eine Infrarot-Kommunikationsvorrichtung einschließen. Die Versorgungseinrichtung kann auf der Seite der Versorgungseinrichtung eine Infrarot- Kommunikationsvorrichtung einschließen. Die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung auf der Seite der Versorgungseinrichtung ist an einer derartigen Stelle in der Förderleitung positioniert, daß die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung auf der Seite der Versorgungseinrichtung über eine Infrarotkommunikation mit der Infrarot-Kommunikationsvorrichtung auf der Seite des beweglichen Objekts kommunizieren kann, wenn die Förderleitung mit der Verbindungsöffnung verbunden ist. Insbesondere ist beispielsweise die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung auf der Seite der Versorgungseinrichtung an einer Stelle positioniert, in welcher die optische Achse der Infrarot-Kommunikationsvorrichtung auf der Seite des beweglichen Objekts mit der optischen Achse der Infrarot-Kommunikationsvorrichtung auf der Seite der Versorgungseinrichtung zusammenfällt, wenn die Förderleitung mit der Verbindungsöffnung verbunden ist. Bei der betrachteten Konstruktion kann die Infrarot-Kommunikationsvorrichtung auf der Seite des beweglichen Objekts mit der Infrarot-Kommunikationsvorrichtung auf der Seite der Versorgungseinrichtung über eine Infrarotkommunikation kommunizieren, wenn die Förderleitung mit der Verbindungsöffnung verbunden ist.
  • Die obigen Verfahrensweisen, wie Berechnungen und Feststellungen, sind nicht darauf beschränkt, durch das Steuersystem 7, die Wasserstoffversorgungssteuerung ECU 21 und dergleichen ausgeführt zu werden. Die Steuereinheit kann verschiedene Strukturen aufweisen, einschließlich des Steuersystems 7, der Wasserstoffversorgungssteuerung ECU 21 und dergleichen, die als Beispiel gezeigt sind.
  • Die obigen Verfahrensweisen, wie Berechnungen und Feststellungen können durch eine Software oder jede beliebige Softwarekombination, eine elektrische Schaltung, eine mechanische Vorrichtung und dergleichen ausgeführt werden. Die Software kann in einem Speichermedium gespeichert und über eine Übertragungsvorrichtung, wie ein Netzwerk, übertragen werden. Die elektrische Schaltung kann eine integrierte Schaltung sein, und kann eine diskrete Schaltung, wie eine Hardware-Logik sein, die mit elektrischen oder elektronischen Elementen oder dergleichen gestaltet ist. Die die obigen, Verfahrensweisen erzeugenden Elemente können diskrete Elemente sein und können teilweise oder vollständig integriert sein.
  • Es sollte beachtet werden, daß, während die Verfahrensweisen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hier als eine spezielle Abfolge von Schritten beschrieben wurden, weitere, alternative Ausführungsformen, die verschiedene andere Abfolgen dieser Schritte und/oder zusätzliche, hier nicht offenbarte Schritte einschließen, als den Schritten gemäß der vorliegenden Erfindung zugehörig angesehen werden.
  • Verschiedene Abwandlungen und Alternativen können auf unterschiedliche Weise bei den obigen Ausführungsformen erfolgen, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-355795 A [0002]

Claims (7)

  1. Fluidversorgungssystem für ein bewegliches Objekt (3), das einen Tank (19) aufweist, der so gestaltet ist, daß er mit einem Fluid versorgt werden kann, und eine Versorgungseinrichtung (1), die derart gestaltet ist, daß sie den Tank (19) mit dem Fluid versorgen kann, wobei das Fluidversorgungssystem umfaßt: eine beim beweglichen Objekt (3) vorgesehene und zur Speicherung eines Versorgungsprofils gestaltete Versorgungsprofilspeichereinheit (21), die den Versorgungsdruck des Fluids zu jedem abgelaufenen Zeitpunkt seit dem Beginn der Versorgung während der Versorgung des Tanks (19) mit dem Fluid spezifiziert; und eine am beweglichen Objekt (3) vorgesehene und zur Übertragung des Versorgungsprofils zur Versorgungseinrichtung (1) gestaltete Versorgungsprofilübertragungseinheit (25a, 25b), wobei die Versorgungseinrichtung (1) einschließt: eine Versorgungsprofilempfangseinheit (11a, 11b), die derart gestaltet ist, daß sie das von der Versorgungsprofilübertragungseinheit (25a, 25b) übertragene Versorgungsprofil empfängt; und eine Versorgungsdrucksteuereinheit (15), die derart gestaltet ist, daß sie den Versorgungsdruck des Fluids entsprechend dem Versorgungsprofil steuert, wenn das Fluid einem bestimmten beweglichen Objekt (3) zugeführt wird, das dem Versorgungsprofil entspricht.
  2. Fluidversorgungssystem nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine am beweglichen Objekt (3) vorgesehene Einheit (27, 29) zur Ermittlung der Tankinnentemperatur und des Tankinnendrucks, die derart gestaltet ist, daß sie die aktuelle Tankinnentemperatur und den aktuellen Tankinnendruck feststellt, wenn das Fluid dem Tank (19) zugeführt wird, eine Temperatur- und Druckübertragungseinheit (S30), die am beweglichen Objekt (3) vorgesehen ist und derart gestaltet ist, daß sie die aktuelle Tankinnentemperatur und den Tankinnendruck auf die Versorgungseinrichtung (1) überträgt; und eine Empfangseinheit (S60) die am beweglichen Objekt (3) vorgesehene und so gestaltet ist, daß sie von der Versorgungseinrichtung (1) übertragene Informationen empfängt, wobei die Versorgungseinrichtung (1) weiter einschließt: eine Temperatur- und Druckempfangseinheit (S130), die so gestaltet ist, daß sie die aktuelle Tankinnentemperatur und den aktuellen Tankinnendruck, die von der Temperatur- und Druckübertragungseinheit (S30) übertragen werden, empfängt, eine Aktualisierungseinheit (S190), die so gestaltet ist, daß sie das Versorgungsprofil gemäß der aktuellen Tankinnentemperatur und dem aktuellen Tankinnendruck, die von der Temperatur- und Druckempfangseinheit (S130) empfangen werden, aktualisiert, und eine Übertragungseinheit (S200) für das aktualisierte Versorgungsprofil, die so gestaltet ist, daß sie das durch die Aktualisierungseinheit (S190) aktualisierte Versorgungsprofil auf das bewegliche Objekt (3) überträgt.
  3. Fluidversorgungssystem nach Anspruch 2, weiter umfassend eine Temperaturprofilspeichereinheit (21), die am beweglichen Objekt (3) vorgesehen und so gestaltet ist, daß sie ein Temperaturprofil speichert, das die Tankinnentemperatur zu jedem seit dem Beginn der Fluidversorgung abgelaufenen Zeitpunkt während der Fluidversorgung spezifiziert; und eine Temperaturprofilübertragungseinheit, die am beweglichen Objekt (3) vorgesehen und so gestaltet ist, daß sie das Temperaturprofil auf die Versorgungseinrichtung (1) überträgt, wobei die Versorgungseinrichtung (1) weiter einschließt: eine Temperaturprofilempfangseinheit, die so gestaltet ist, daß sie das von der Temperaturprofilübertragungseinheit übertragene Temperaturprofil empfängt, und einen den Versorgungsdruck senkende Einheit, die so gestaltet ist, daß sie den Versorgungsdruck unter einen Druckwert senkt, der durch das Versorgungsprofil gemäß einem Vergleichsergebnis zwischen der aktuellen Tankinnentemperatur und einem durch das Temperaturprofil spezifizierten Temperaturwert spezifiziert ist.
  4. Fluidversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das bewegliche Objekt (3) ein Landfahrzeug, ein Wasserfahrzeug oder ein Flugzeug ist, und das Fluid ein flüssiger Kraftstoff oder ein gasförmiger Kraftstoff ist.
  5. Bewegliches Objekt (3) des Fluidversorgungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Versorgungseinrichtung (1) des Fluidversorgungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  7. Verfahren zur Steuerung der Fluidversorgung, das folgende Schritte umfaßt: Übertragen eines Versorgungsprofils von einem beweglichen Objekt (3) auf eine Versorgungseinrichtung (1), wobei das Versorgungsprofil einen Versorgungsdruck des Fluids zu jedem seit dem Beginn der Versorgung mit Fluid abgelaufenen Zeitpunkt spezifiziert, wenn ein Tank (19) des beweglichen Objekts (3) mit dem Fluid aus der Versorgungseinrichtung (1) versorgt wird; Empfangen des übertragenen Versorgungsprofils; und Steuern des Versorgungsdrucks des Fluids gemäß dem empfangenen Versorgungsprofil, wenn das Fluid einem bestimmten beweglichen Objekt (3) zugeführt wird, das dem Versorgungsprofil zugeordnet ist.
DE102010016170A 2009-03-31 2010-03-26 Fluidversorgungssystem, bewegliches Objekt, Versorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Versorgung Ceased DE102010016170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009087684A JP5257206B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 流動体充填システム、移動体、及び供給設備
JP2009-087684 2009-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016170A1 true DE102010016170A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43029519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016170A Ceased DE102010016170A1 (de) 2009-03-31 2010-03-26 Fluidversorgungssystem, bewegliches Objekt, Versorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Versorgung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8684044B2 (de)
JP (1) JP5257206B2 (de)
DE (1) DE102010016170A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5434200B2 (ja) 2009-03-31 2014-03-05 株式会社デンソー 赤外線通信システム、移動体、及び供給設備
JP5474436B2 (ja) * 2009-07-30 2014-04-16 トヨタ自動車株式会社 ガス充填システム
JP4877434B2 (ja) * 2009-11-16 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 ガス充填装置及びガス充填方法
JP5328617B2 (ja) 2009-11-18 2013-10-30 トヨタ自動車株式会社 ガス充填システム、ガス充填方法、車両
KR101337908B1 (ko) * 2011-12-01 2013-12-09 기아자동차주식회사 연료전지 자동차의 실시간 탱크 변형 정보를 이용하는 수소 안전 충전 시스템 및 충전 방법
ES2772373T3 (es) * 2011-12-07 2020-07-07 Agility Fuel Systems Llc Sistemas y métodos para monitorizar y controlar sistemas de combustible
US9022080B2 (en) * 2012-02-08 2015-05-05 Honda Motor Co., Ltd. Communication device activated by fuel door
JP5954774B2 (ja) * 2012-03-15 2016-07-20 矢崎総業株式会社 燃料充填システム
FR2998641B1 (fr) * 2012-11-27 2015-07-17 Air Liquide Services Dispositif et procede de remplissage d'un reservoir de fluide pressurise
KR20140081030A (ko) * 2012-12-21 2014-07-01 현대자동차주식회사 오염 수소 충전 방지 시스템
JP5739926B2 (ja) 2013-03-14 2015-06-24 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び燃料消費システム
US9279541B2 (en) 2013-04-22 2016-03-08 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system for temperature-controlled gas dispensing
JP6232843B2 (ja) * 2013-08-26 2017-11-22 株式会社デンソー 送信機診断装置
JP5901608B2 (ja) * 2013-12-26 2016-04-13 本田技研工業株式会社 燃料充填システム
JP6593283B2 (ja) * 2016-09-01 2019-10-23 株式会社デンソー 水素充填システム及び水素充填装置
DE112016007274T5 (de) 2016-10-25 2019-06-13 Ford Motor Company Verfahren und vorrichtung zum sicherstellen der erdung zwischen fahrzeugen während fahrzeug-zu-fahrzeug-auftankvorgängen
WO2018080448A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Ford Motor Company Methods and apparatus to ensure grounding between vehicles during vehicle-to-vehicle refueling operations
DE102017114270A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Detektieren des Abschaltens einer Befülleinrichtung
JP7038016B2 (ja) * 2018-07-05 2022-03-17 本田技研工業株式会社 水素ステーション
JP6737350B2 (ja) * 2019-01-16 2020-08-05 株式会社タツノ 水素充填用システム及び水素充填方法
JP7211341B2 (ja) * 2019-11-11 2023-01-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの異常検知方法
CN115388317A (zh) * 2021-05-24 2022-11-25 卡明斯公司 多容器燃料填充和存储系统及使用它们的方法
JP2024017696A (ja) * 2022-07-28 2024-02-08 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001355795A (ja) 2000-06-09 2001-12-26 Honda Motor Co Ltd 水素急速充填方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163738A (en) * 1991-05-31 2000-12-19 Marathon-Ashland Petroleum, Llc Point of purchase gasoline analyzing/blending
US5857501A (en) * 1993-11-28 1999-01-12 Rapac Network International, Inc. Fueling system
DE50113779D1 (de) * 2000-11-08 2008-05-08 Greenfield Ag Verfahren zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit Gas
JP4317346B2 (ja) * 2002-03-15 2009-08-19 本田技研工業株式会社 燃料ガス充填制御装置
US6648032B1 (en) * 2002-06-13 2003-11-18 Orpak Industries (1983) Ltd. Apparatus and method for facilitating fueling a vehicle
JP3832413B2 (ja) * 2002-10-08 2006-10-11 株式会社タツノ・メカトロニクス ガス燃料供給システム
JP2005069326A (ja) 2003-08-22 2005-03-17 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 車載用水素充填タンク
US7171989B2 (en) * 2003-10-31 2007-02-06 Cellex Power Products, Inc. Fuel dispensing system and method
JP2005153586A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車載情報伝送装置及び燃料補給スタンド並びに燃料補給システム
EP1850059A1 (de) * 2005-02-16 2007-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffvorrichtung, brennstofffüllvorrichtung und brennstofffüllsystem
US20110247726A1 (en) * 2008-12-11 2011-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas filling system, gas fuel vehicle and gas station
JP2010198944A (ja) * 2009-02-26 2010-09-09 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001355795A (ja) 2000-06-09 2001-12-26 Honda Motor Co Ltd 水素急速充填方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20100276031A1 (en) 2010-11-04
JP2010236673A (ja) 2010-10-21
JP5257206B2 (ja) 2013-08-07
US8684044B2 (en) 2014-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016170A1 (de) Fluidversorgungssystem, bewegliches Objekt, Versorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Versorgung
DE102016206070A1 (de) Brennstoffbetankungssystem und Brennstoffbetankungsverfahren davon
DE102017111871B4 (de) Stromversorgungssystem, mobiles Objekt und Stromversorgungsverfahren mit verringertem Stromverbrauch beim Spülen
EP3427999B1 (de) Kühleinheit für eine ladesäule und ladesäule mit einer kühleinheit
DE69912928T2 (de) Verfahren und system zur befüllung von kaltstart-kraftstofftanks
DE102010016169A1 (de) Infrarotkommunikationssystem, beweglicher Gegenstand, Versorgungsanlage und Verfahren für eine Infrarotkommunikation innerhalb derselben
DE102018118718A1 (de) Vorrichtung, die mit einem Tank ausgerüstet ist
DE102012102840B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Temperatur eines Druckbehälters mittels Latentwärme von Flüssiggas (LPG)-Verdampfung
DE102020210506A1 (de) Steuervorrichtung für einen beweglichen sitz mit automatisch aufladbarer batterie
DE102009018012A1 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf
DE102019132395A1 (de) Aufsatzelement für einen Statikmischer sowie Aufsatzsystem umfassend ein derartiges Aufsatzelement, den Statikmischer sowie einen Drucksensor
DE102008056920A1 (de) Wartungsverfahren und Wartungseinrichtung für ein Flüssigkeitskühlsystem eines Luftfahrzeuges
DE102018109598A1 (de) Fahrzeug mit darin montiertem Brennstoffzellensystem
WO2022037816A1 (de) Verfahren, elektrifiziertes fahrzeug und kombinierte kühl- und ladevorrichtung
EP1982243A1 (de) Verfahren zum abspeichern eines datenbausteins mit daten zum steuern eines technischen prozesses sowie steuer- und automatisierungsvorrichtung
DE102021104899A1 (de) Betankungssteuersysteme und -verfahren für unter druck stehende fahrzeugkraftstoffsysteme
DE102017123071A1 (de) Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102018200435B3 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Roboters
DE19707436C2 (de) Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE102008001710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Korrosionsneigung in einem Flüssigkeitskreislauf
DE102018207014A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz
DE102020132579A1 (de) Automatisiertes mobiles druckwasserstoff-brennstoffquellenmanagement für mobile stromerzeugungsanwendungen
DE102019210527B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung mit einem entnehmbaren Tank
WO2004100300A1 (de) Überwachung der brennstoffversorgung eines brennstoffzellensystems
DE102015008563A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Druckgasbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final