DE102018109598A1 - Fahrzeug mit darin montiertem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Fahrzeug mit darin montiertem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018109598A1
DE102018109598A1 DE102018109598.8A DE102018109598A DE102018109598A1 DE 102018109598 A1 DE102018109598 A1 DE 102018109598A1 DE 102018109598 A DE102018109598 A DE 102018109598A DE 102018109598 A1 DE102018109598 A1 DE 102018109598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
fuel cell
vehicle
flow path
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018109598.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Naohiro Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102018109598A1 publication Critical patent/DE102018109598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug mit einem darin montierten Brennstoffzellensystem offenbart, wobei das Brennstoffzellensystem Folgendes umfasst: eine Brennstoffzelle; mehrere Tanks zum Speichern von Brenngas darin, das zur Leistungserzeugung der Brennstoffzelle verwendet werden soll, wobei jeder Tank ein öffnendes/schließendes Ventil zum Umschalten zwischen der Ausführung und dem Anhalten der Zuführung des Brenngases aufweist; mehrere Zuführungsdurchflusswege, die mit den öffnenden/schließenden Ventilen in den mehreren Tanks verbunden sind, um das Brenngas, das aus den mehreren Tanks zugeführt worden ist, entsprechend einzuspeisen; einen zusammenführenden Durchflussweg, um die mehreren Zuführungsdurchflusswege zusammenzuführen, um das Brenngas in die Brennstoffzelle einzuspeisen; und eine Steuerung zum Steuern des Öffnens und Schließens der öffnenden/schließenden Ventile. Der zusammenführende Durchflussweg ist an einer Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs befestigt, und bei einem Start des Brennstoffzellensystems übt die Steuerung ein Steuern dazu aus, ein öffnendes/schließendes Ventil zu öffnen, dessen Gesamtlänge von den öffnenden/schließenden Ventilen in den mehreren Tanks am längsten ist, wobei die Gesamtlänge ein Gesamtbetrag der Längen des zusammenführenden Durchflusswegs und des maßgeblichen Zuführungsdurchflusswegs, die sich innerhalb eines Bereichs von einer Befestigungsposition befinden, an der der zusammenführende Durchflussweg an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, bis zu jedem öffnenden/schließenden Ventil ist. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von Wasserstoffgas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs erkannt werden kann.

Description

  • HINTERGRUND
  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einem darin montierten Brennstoffzellensystem.
  • VERWANDTE TECHNIK
  • Unter Brennstoffzellensystemen gibt es eines, das Folgendes umfasst: eine Brennstoffzelle; mehrere Tanks, die Brenngas speichern, das zur Leistungserzeugung durch die Brennstoffzelle verwendet werden soll, und die öffnende bzw. schließende Ventile zum Umschalten zwischen der Ausführung und dem Anhalten der Brenngaszuführung aufweisen; mehrere Zuführungsdurchflusswege, die mit den öffnenden/schließenden Ventilen verbunden sind, um das Brenngas einzuspeisen; und einen zusammenführenden Durchflussweg, um die mehreren Zuführungsdurchflusswege zusammenzuführen, um das Brenngas in die Brennstoffzelle einzuspeisen.
  • In einem Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem der JP 2006-120363 A besteht allerdings unter der Bedingung, dass der zusammenführende Durchflussweg an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, ein Problem, dass beim Öffnen des öffnenden/schließenden Ventils eines Tanks Vibrationen, die auf das Abführen des im Tank komprimierten Brenngases zurückzuführen sind, über den zusammenführenden Durchflussweg an die Fahrzeugkarosserie übertragen werden, so dass sie für einen Fahrzeuginsassen als Geräusch wahrzunehmen sind. Wenn dieses Geräusch vom Insassen wahrgenommen wird, verursacht es die Befürchtung, dass sich die Vorstellung des Insassen vom Fahrzeug verschlechtern könnte. Für eine Lösung dafür und für andere Probleme ist eine Technik gewünscht, die in der Lage ist, die Möglichkeit aufzuheben, dass ein Geräusch, das wegen Vibrationen aufgrund des Abführens des in den Tanks komprimierten Brenngases auftritt, möglicherweise vom Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • (1) Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeug mit einem darin montierten Brennstoffzellensystem bereitgestellt. Das Brennstoffzellensystem umfasst Folgendes: eine Brennstoffzelle; mehrere Tanks zum Speichern von Brenngas darin, das zur Leistungserzeugung der Brennstoffzelle verwendet werden soll, wobei jeder Tank ein öffnendes/schließendes Ventil zum Umschalten zwischen der Ausführung und dem Anhalten der Zuführung des Brenngases aufweist; mehrere Zuführungsdurchflusswege, die mit den öffnenden/schließenden Ventilen in den mehreren Tanks verbunden sind, um das Brenngas, das aus den mehreren Tanks zugeführt worden ist, entsprechend einzuspeisen; einen zusammenführenden Durchflussweg, um die mehreren Zuführungsdurchflusswege zusammenzuführen, um das Brenngas in die Brennstoffzelle einzuspeisen; und eine Steuerung zum Steuern des Öffnens und Schließens der öffnenden/schließenden Ventile, wobei der zusammenführende Durchflussweg an einer Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs befestigt ist, und bei einem Start des Brennstoffzellensystems übt die Steuerung ein Steuern dazu aus, ein öffnendes/schließendes Ventil zu öffnen, dessen Gesamtlänge von den öffnenden/schließenden Ventilen in den mehreren Tanks am längsten ist, wobei die Gesamtlänge ein Gesamtbetrag der Längen des zusammenführenden Durchflusswegs und des maßgeblichen Zuführungsdurchflusswegs, die sich innerhalb eines Bereichs von einer Befestigungsposition befinden, an welcher der zusammenführende Durchflussweg an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, bis zu jedem öffnenden/schließenden Ventil ist. Weil das öffnende/schließende Ventil, das in der Gesamtlänge des zusammenführenden Durchflusswegs und des maßgeblichen Zuführungsdurchflusswegs, die sich innerhalb eines Bereichs von der Befestigungsposition zu jedem öffnenden/schließenden Ventil befinden, am längsten ist, bei einem Start des Brennstoffzellensystem geöffnet wird, wird entsprechend diesem Aspekt das Brenngas aus dem Tank, der von den mehreren Tanks den größten Druckverlust eines Bereichs bis zur Befestigungsposition aufweist, abgeführt. Im Vergleich zu einem Modus, bei dem das öffnende/schließende Ventil mit der längsten Gesamtlänge nicht geöffnet wird und ein anderes öffnendes/schließendes Ventil geöffnet wird, kann als Ergebnis davon der Druck des Brenngases im Verlauf vom Tank zur Befestigungsposition in hohem Maße reduziert werden, so dass ein durch Vibrationen aufgrund des Abführens des Brenngases verursachtes Geräusch unterdrückt werden kann. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von Brenngas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen wird.
  • (2) Bei dem vorher genannten Aspekt kann die Steuerung ein derartiges Steuern ausüben, das Folgendes umfasst: bei einem Start des Brennstoffzellensystems alle öffnenden/schließenden Ventile in den mehreren Tanks zu öffnen, vorausgesetzt, dass der Start ein erstmaliger Start seit einer letztmaligen Betankung mit Brenngas in die mehreren Tanks ist; und bei einem Start des Brennstoffzellensystems ein öffnendes/schließendes Ventil, dessen Gesamtlänge die längste von den mehreren öffnenden/schließenden Ventilen ist, zu öffnen, vorausgesetzt, dass der Start ein zweiter Start seit einer letztmaligen Betankung mit Brenngas in die mehreren Tanks ist. Mit dieser Anordnung kann eine Beschädigung der öffnenden/schließenden Ventile unterdrückt werden. Dies wird nachstehend ausführlicher erklärt. Wenn ein Start des Brennstoffzellensystems ein erstmaliger Start seit der letztmaligen Betankung mit Brenngas in die Tanks ist, ist es höchst wahrscheinlich, dass die Tanks aufgrund der Betankung mit Brenngas in einen Zustand hohen Drucks gelangt sind. In einem derartigen Zustand erhöht das Öffnen eines öffnenden/schließenden Ventils oder von öffnenden/schließenden Ventilen einiger der mehreren Tanks eine Möglichkeit, dass ein geschlossenes öffnendes/schließendes Ventil, das sich zwischen Brenngas, das aus dem Innern eines Hochdruck-Tanks abgeführt wird, und Hochdruck-Brenngas, das in den geschlossen Tank getankt ist, befindet, beschädigt werden kann. Dementsprechend kann derartige Beschädigung der öffnenden/schließenden Ventile durch Öffnen aller öffnenden/schließenden Ventile bei einem erstmaligen Start unterdrückt werden.
  • (3) Bei dem vorher genannten Aspekt kann die Steuerung ein Steuern dazu ausüben, ein öffnendes/schließendes Ventil zu öffnen, das in der Gesamtlänge am längsten ist, und danach von den nicht geöffneten öffnenden/schließenden Ventilen ein öffnendes/schließendes Ventil zu öffnen, dessen Gesamtlängendifferenz zu der des öffnenden/schließenden Ventils mit der längsten Gesamtlänge innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt. Mit einer derartigen Anordnung kann ein öffnendes/schließendes Ventil geöffnet werden, dessen Gesamtlängendifferenz zu der des öffnenden/schließenden Ventils, das die längste Gesamtlänge aufweist, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, d. h. ein öffnendes/schließendes Ventil eines Tanks, der einen Druckverlust aufweist, der mit dem eines Tanks vergleichbar ist, der den größten Druckverlust aufweist. Daher wird das Geräusch unterdrückt, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von Brenngas verursacht wird, wie bei dem Tank, der den größten Druckverlust aufweist. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von Brenngas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen wird.
  • (4) Bei dem vorher genannten Aspekt kann das Brennstoffzellensystem des Weiteren eine Zusatzmaschine umfassen, die zur Leistungserzeugung der Brennstoffzelle verwendet werden soll, wobei für den Fall, dass sich das Fahrzeug in einem Zustand Betrieb aktiviert befindet und dass ein Innendruck eines Tanks mit nicht geöffnetem öffnendem/schließendem Ventil gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert ist und dass noch elektrische Leistung, die durch die Brennstoffzelle erzeugt werden soll, gleich oder höher als eine vorbestimmte erste elektrische Leistung ist, die Steuerung ein Steuern dazu ausüben kann, das öffnende/schließende Ventil des Tanks, bei dem das öffnende/schließende Ventil nicht geöffnet ist, zu öffnen. Mit einer derartigen Anordnung kann das öffnende/schließende Ventil geöffnet werden, um so dem Betriebsgeräusch der Zusatzmaschine entgegen zu wirken, die arbeitet, während sie ein relativ lautes Betriebsgeräusch erzeugt, um zu ermöglichen, dass die Brennstoffzelle elektrische Leistung der vorbestimmten ersten elektrischen Leistung oder mehr erzeugt. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von in den Tanks komprimiertem Brenngas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen wird.
  • (5) Bei dem vorher genannten Aspekt kann die Steuerung für den Fall, dass sich das Fahrzeug in einem Zustand Betrieb aktiviert befindet und dass ein Innendruck eines Tanks mit dem nicht geöffneten öffnendem/schließendem Ventil gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert ist und dass noch eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs gleich oder höher als eine vorbestimmte erste Fahrzeuggeschwindigkeit ist, ein Steuern dazu ausüben, das öffnende/schließende Ventil des Tanks, bei dem das öffnende/schließende Ventil nicht geöffnet ist, zu öffnen. Mit einer derartigen Anordnung können die öffnenden/schließenden Ventile geöffnet werden, damit durch Fahrbahngeräusch und Windgeräusch entgegengewirkt werden kann, die dadurch verursacht werden, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder höher als die vorbestimmte erste Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von in den Tanks komprimiertem Brenngas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen wird.
  • Die vorliegende Offenbarung kann in anderen verschiedenen Modi als Brennstoffzellensystemen umgesetzt werden. Zum Beispiel kann die Offenbarung in Modi umgesetzt werden, wie zum Beispiel einem Brenngaszuführungsverfahren zum Zuführen zu einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem, das in einem Fahrzeug montiert werden soll, einer Steuereinrichtung zum Ausführen dieses Zuführungsverfahrens, einem Computerprogramm zum Umsetzen des Zuführungsverfahrens, einem Aufzeichnungsmedium mit dem darauf aufgezeichneten Computerprogramm, einer beweglichen Karosserie mit einem darin montierten Brennstoffzellensystem und dergleichen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausgestaltung eines Brennstoffzellensystems zeigt;
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen selektiven Ventilöffnungsvorgang zeigt, der von einer Steuerung ausgeführt werden soll;
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen selektiven Ventilöffnungsvorgang zeigt, der von der Steuerung ausgeführt werden soll;
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das einen selektiven Ventilöffnungsvorgang zeigt, der von der Steuerung ausgeführt werden soll;
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Entscheidungsvorgang zur Betankung zeigt, der von der Steuerung ausgeführt werden soll;
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Start-Ventilöffnungs-Auswahlvorgang zeigt, der von der Steuerung ausgeführt werden soll; und
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Ventilöffnungs-Auswahlvorgang bei Betrieb zeigt, der von der Steuerung ausgeführt werden soll.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Erste Ausführungsform:
  • Die 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausgestaltung eines Brennstoffzellensystems 10 in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Brennstoffzellensystem 10 ist in einem motorbetriebenen Fahrzeug als eine Leistungsquelle des Fahrzeugs montiert. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 100, die Tanks 200a, 200b, 200c, die Zuführungsdurchflusswege 220a, 220b, 220c, einen zusammenführenden Durchflussweg 230, einen Befestigungsteil 240 und eine Steuerung 300. Nachstehend werden die drei Tanks, wenn allgemein auf sie Bezug genommen wird, unter Verwendung des Bezugszeichens ‚200‘ bezeichnet, und die drei Zuführungsdurchflusswege werden, wenn allgemein auf sie Bezug genommen wird, unter Verwendung des Bezugszeichens ‚220‘ bezeichnet.
  • Der Brennstoffzellenstapel 100 weist eine Stapelstruktur auf, bei der mehrere Elementarzellen in Schichten gestapelt sind. Jede der Elementarzellen ist so strukturiert, dass eine durch Zusammenfügen einer Anode bzw. einer Kathode an beiden Seiten aufgebaute Membranelektrodenbaugruppe einer Elektrolytmembran mit Protonenleitfähigkeit zwischen zwei Abstandselementen gehalten wird. Dem Brennstoffzellenstapel 100 wird Wasserstoffgas und Luft zugeführt, um eine Leistungserzeugung über elektrochemische Reaktionen von Wasserstoff und Sauerstoff durchzuführen.
  • Der Tank 200a speichert Wasserstoffgas als ein Brenngas, das zur Leistungserzeugung des Brennstoffzellenstapels 100 verwendet werden soll. Der Tank 200a weist ein öffnendes/schließendes Ventil 210a auf. Das öffnende/schließende Ventil 210a schaltet zwischen der Ausführung und dem Anhalten der Wasserstoffgaszuführung aus dem Tank 200a um. Die Tanks 200b und 200c, die in der Struktur ähnlich wie der Tank 200a sind, weisen entsprechende öffnende/schließende Ventile 210b bzw. 210c auf. Nachstehend werden hier die drei öffnenden/schließenden Ventile, wenn allgemein auf sie Bezug genommen wird, unter Verwendung des Bezugszeichens ‚210‘ bezeichnet.
  • Der Zuführungsdurchflussweg 220a verbindet mit dem öffnenden/schließenden Ventil 210a, um Wasserstoffgas, das aus dem Tank 200a zugeführt wird, zum zusammenführenden Durchflussweg 230 einzuspeisen. Ein Drucksensor 225a wird am Zuführungsdurchflussweg 220a bereitgestellt. Der Drucksensor 225a misst den Innendruck des Zuführungsdurchflusswegs 220a. Der Innendruck des Zuführungsdurchflusswegs 220a, der vom Drucksensor 225a bei einem geöffneten Zustand des öffnenden/schließenden Ventils 210a gemessen werden soll, kann als Wasserstoffgasdruck im Tank 200a betrachtet werden. Der Zuführungsdurchflussweg 220b und der Zuführungsdurchflussweg 220c verbinden mit dem öffnenden/schließenden Ventil 210b bzw. dem öffnenden/schließenden Ventil 210c, um Wasserstoffgas, das aus dem Tank 200b bzw. dem Tank 200c zugeführt wird, in den zusammenführenden Durchflussweg 230 einzuspeisen. Ein Drucksensor 225b und ein Drucksensor 225c werden am Zuführungsdurchflussweg 220b bzw. entsprechend am Zuführungsdurchflussweg 220c bereitgestellt. Nachstehend werden hier die drei Drucksensoren, wenn allgemein auf sie Bezug genommen wird, unter Verwendung des Bezugszeichens ‚225‘ bezeichnet.
  • Der zusammenführende Durchflussweg 230 ist ein Durchflussweg, in dem der Zuführungsdurchflussweg 220a, der Zuführungsdurchflussweg 220b und der Zuführungsdurchflussweg 220c zusammengeführt werden. Der zusammenführende Durchflussweg 230 dient dazu, Wasserstoffgas, das über den Zuführungsdurchflussweg 220a, den Zuführungsdurchflussweg 220b und den Zuführungsdurchflussweg 220c zugeführt wird, in den Brennstoffzellenstapel 100 einzuspeisen.
  • Der Befestigungsteil 240 befestigt den zusammenführenden Durchflussweg 230 an der Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs, in dem das Brennstoffzellensystem 10 montiert ist. Der Befestigungsteil 240 kann, als ein Beispiel, aus einem Bügel und einem Bolzen bestehen, und der Bügel, der den zusammenführenden Durchflussweg 230 hält, kann an der Fahrzeugkarosserie mit dem Bolzen befestigt sein, so dass der zusammenführende Durchflussweg 230 an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  • Die Steuerung 300 empfängt Signale, die aus den verschiedenen Arten von nicht gezeigten Sensoren, die im Brennstoffzellensystem 10 enthalten sind, ausgegeben werden, und steuert die Operationen einzelner Teile des Brennstoffzellensystems 10. Zum Beispiel empfängt die Steuerung 300 aus den Drucksensoren 225 Signale, die gemessene Werte angeben, die von den Drucksensoren 225 gemessen worden sind. Die Steuerung 300 steuert auch zum Beispiel das Öffnen/Schließen des öffnenden/schließenden Ventils 210a, des öffnenden/schließenden Ventils 210b und des öffnenden/schließenden Ventils 210c. Die Steuerung 300 kann als eine elektronische Steuereinheit (ECU, Electronic Control Unit) umgesetzt sein.
  • Die 2, 3 und 4 sind Flussdiagramme, die einen selektiven Ventilöffnungsvorgang zeigen, der von der Steuerung 300 ausgeführt werden soll. Der selektive Ventilöffnungsvorgang wird zusammen mit einem Start des Brennstoffzellensystems 10 gestartet und wiederholt ausgeführt, während das Brennstoffzellensystem 10 in Betrieb ist. Das Brennstoffzellensystem 10 wird gestartet, wenn ein Zündschalter, der im Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 bereitgestellt wird, eingeschaltet wird. Es ist anzumerken, dass bei angehaltenem Brennstoffzellensystem 10 das öffnende/schließende Ventil 210a, das öffnende/schließende Ventil 210b und das öffnende/schließende Ventil 210c geschlossen sind.
  • Wie in der 2 gezeigt wird, liest die Steuerung 300 Sensorwerte ebenso wie Signale, die von den verschiedenen Sensoren gemessen werden, die im Brennstoffzellensystem 10 bereitgestellt werden (Schritt S110). Die Sensorwerte und Signale, die im Schritt S110 gelesen werden sollen, umfassen einen Wert, der einen aktuellen Innendruck eines Tanks 200 angibt, einen Wert, der eine vom Brennstoffzellenstapel 100 erzeugte elektrische Leistung angibt, einen Wert, der eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 angibt, ein Signal, das einen Türverriegelungszustand des Fahrzeugs mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 angibt, ein Signal, das angibt, ob sich eine Sekundärbatterie, die im Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 bereitgestellt wird, unter Aufladung befindet oder nicht, und dergleichen. Der Begriff Wert, der einen aktuellen Innendruck eines Tanks 200 angibt, bezieht sich hier auf einen Wert, der vom Drucksensor 225 im Tank 200 bei geöffnetem öffnenden/schließenden Ventil 210 gemessen wird. In einem Tank 200 mit geschlossenem öffnenden/schließenden Ventil 210 unterscheidet sich der Wert abhängig davon, ob eine Betankung mit Wasserstoffgas mittels kommunikativer Betankung in einem geschlossenen Zustand des öffnenden/schließenden Ventils 210 ausgeführt worden ist oder nicht. Der Begriff kommunikative Betankung bezieht sich hier auf ein Betankungsverfahren, bei dem Wasserstoff in einen Tank 200 getankt wird, während Infrarot-Kommunikation zwischen der Steuerung 300 und einer Wasserstofftankstelle ausgeführt wird. Für einen Tank 200, bei dem die Betankung mit Wasserstoffgas in einem geschlossenen Zustand des öffnenden/schließenden Ventils 210 abgelaufen ist, bezieht sich der Druckwert auf einen Wert, der einen Innendruck des Tanks 200 angibt, der von der Steuerung 300 während des kommunikativen Betankungsvorgangs erfasst worden ist. Für einen Tank 200, bei dem keine Betankung mit Wasserstoffgas in einem geschlossenen Zustand des öffnenden/schließenden Ventils 210 abgelaufen ist, bezieht sich der Druckwert auf einen Wert, der aus einem Korrekturvorgang abgeleitet worden ist, bei dem ein Wert, der vom Drucksensor 225 beim letztmalig geöffneten Zustand des öffnenden/schließenden Ventils 210 gemessen worden ist, auf Basis derartiger Bedingungen wie der Temperatur, dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, dem Kompressibilitätsfaktor von Wasserstoff, der Sensorgenauigkeit des Drucksensors 225 und dergleichen korrigiert wird.
  • Nach dem Lesen der Sensorwerte (nach dem Schritt S110) liest die Steuerung 300 gespeicherte Datenwerte, die in der Steuerung 300 gespeichert sind (Schritt S120). Die gespeicherten Datenwerte, die im Schritt S120 gelesen werden sollen, umfassen den Startverlauf des Brennstoffzellensystems 10, den Verlauf der Betankung mit Wasserstoffgas, den Verlauf der Innendruckwerte der Tanks 200, den Verlauf der Ventilöffnungszählwerte der öffnenden/schließenden Ventile 210 und dergleichen.
  • Nach dem Lesen der gespeicherten Datenwerte (nach dem Schritt S120) entscheidet die Steuerung 300, ob sich das Brennstoffzellensystem 10 bei einem Start befindet (Schritt S130). Unter der Bedingung, dass der Brennstoffzellenstapel 100 nicht dazu aktiviert ist, eine vorbestimmte elektrische Leistung zuzuführen, entscheidet die Steuerung 300 in dieser Ausführungsform, dass das Brennstoffzellensystem 10 sich bei einem Start befindet (JA im Schritt S130). Unter der Bedingung, dass der Brennstoffzellenstapel 100 dazu aktiviert ist, die vorbestimmte elektrische Leistung zuzuführen, entscheidet die Steuerung 300 in dieser Ausführungsform, dass das Brennstoffzellensystem 10 sich nicht bei einem Start befindet. Unter der Bedingung, dass sich das Brennstoffzellensystem 10 in einem Startzustand befindet (JA im Schritt S130), befinden sich zusätzlich das öffnende/schließende Ventil 210a, das öffnende/schließende Ventil 210b und das öffnende/schließende Ventil 210c alle im geschlossenen Zustand.
  • Wenn entschieden worden ist, dass sich das Brennstoffzellensystem 10 bei einem Start befindet (JA im Schritt S130), führt die Steuerung 300 einen Entscheidungsvorgang zur Betankung durch (Schritt S140). Im Entscheidungsvorgang zur Betankung wird entschieden, ob eine Betankung mit Wasserstoffgas für die Tanks 200 in einem angehaltenen Zustand des Brennstoffzellensystems 10 ausgeführt worden ist. Wenn entschieden worden ist, dass sich das Brennstoffzellensystem 10 bei einem Start befindet (JA im Schritt S130), aktualisiert die Steuerung 300 in dieser Ausführungsform einen Startverlauf des Brennstoffzellensystems 10.
  • Die 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Entscheidungsvorgang zur Betankung zeigt, der von der Steuerung 300 ausgeführt werden soll. Die Steuerung 300 berechnet einen Wasserstoff-Betankungsreferenzdruck PR, der einen Innendruckwert eines Tanks 200 bei einem letztmalig angehaltenen Zustand des Brennstoffzellensystems 10 angibt (Schritt S141). Der Begriff Wasserstoff-Betankungsreferenzdruck PR bezieht sich auf einen Wert, der aus einem Korrekturvorgang abgeleitet worden ist, bei dem ein Wert, der vom Drucksensor 225 beim letztmalig geöffneten Zustand des öffnenden/schließenden Ventils 210 gemessen worden ist, auf Basis derartiger Bedingungen wie der Temperatur, dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, dem Kompressibilitätsfaktor von Wasserstoff, der Sensorgenauigkeit des Drucksensors 225 und dergleichen korrigiert wird.
  • Nach der Ausführung der Berechnung des Wasserstoff-Betankungsreferenzdrucks PR (nach dem Schritt S141) entscheidet die Steuerung 300, ob ein aktueller Innendruck eines Tanks 200 höher als der Wasserstoff-Betankungsreferenzdruck PR ist (Schritt S142). Der Begriff aktueller Innendruck eines Tanks 200 bezieht sich hier auf einen Wert, der einen im Schritt S110 gelesenen Innendruck eines Tanks 200 angibt. In dieser Ausführungsform ist der Druck eines Tanks 200, der mit dem Wasserstoff-Betankungsreferenzdruck PR verglichen werden soll, ein Druck des Tanks 200a von den Tanks 200. Anstelle des Drucks des Tanks 200a oder zusätzlich zum Druck des Tanks 200a kann wenigstens ein Druck des Tanks 200b und des Tanks 200c als der Druck eines Tanks 200 angenommen werden, der zur Entscheidungsfindung mit dem Wasserstoff-Betankungsreferenzdruck PR verglichen werden soll.
  • Wenn entschieden worden ist, dass der aktuelle Innendruck des Tanks 200 nicht höher als der Wasserstoff-Betankungsreferenzdruck PR (NEIN im Schritt S142) ist, entscheidet die Steuerung 300, ob ein Verlauf des Öffnens eines Tankdeckels (nicht dargestellt) vorliegt, der im Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 bereitgestellt wird (Schritt S143). Unter den Fällen, bei denen entschieden wird, dass der aktuelle Innendruck des Tanks 200 nicht höher als der Wasserstoff-Betankungsreferenzdruck PR ist, gibt es zum Beispiel einen Fall wie folgt. Das heißt, vorausgesetzt, dass der aktuelle Innendruck des Tanks 200 ein Wert eines Tanks 200 ist, dessen öffnendes/schließendes Ventil 210 geschlossen ist und bei dem keine Betankung mit Wasserstoffgas in einem geschlossenen Zustand des öffnenden/schließenden Ventils 210 abgelaufen ist, werden der aktuelle Innendruck des Tanks 200 und der Wasserstoff-Betankungsreferenzdruck PR einander gleich.
  • Wenn entschieden worden ist, dass kein Verlauf des Öffnens des Tankdeckels vorliegt (NEIN im Schritt S143), entscheidet die Steuerung 300, ob ein Verlauf einer kommunikativen Betankung vorliegt oder nicht (Schritt S144). Wenn entschieden worden ist, dass kein Verlauf der kommunikativen Betankung vorliegt (NEIN im Schritt S144), entscheidet die Steuerung 300, dass keine Betankung mit Wasserstoffgas in den Tank 200 erfolgt ist (Schritt S145). Danach beendet die Steuerung 300 den Entscheidungsvorgang zur Betankung.
  • Wenn entschieden worden ist, dass der aktuelle Innendruck des Tanks 200 höher als der Wasserstoff-Betankungsreferenzdruck PR ist (JA im Schritt S142), oder wenn entschieden worden ist, dass ein Verlauf des Öffnens des Tankdeckels vorliegt (JA im Schritt S143), oder wenn entschieden worden ist, dass ein Verlauf einer kommunikativen Betankung vorliegt (JA im Schritt S144), entscheidet die Steuerung 300, dass es eine Betankung mit Wasserstoffgas in den Tank 200 gegeben hat (Schritt S146). In diesem Fall aktualisiert die Steuerung 300 den Verlauf der Betankung mit Wasserstoffgas. Danach beendet die Steuerung 300 den Entscheidungsvorgang zur Betankung.
  • Zurück zur 2: Nach der Ausführung des Entscheidungsvorgangs zur Betankung (nach dem Schritt S140) führt die Steuerung 300 eine Entscheidung zum Tank-Ventilöffnungsverlauf aus, um einen Ventilöffnungszählwert eines öffnenden/schließenden Ventils 210 zu entscheiden, der sich seit der letztmaligen Entscheidung, dass eine Betankung mit Wasserstoffgas erfolgt ist, auf Basis des Verlaufs ergibt, der den Ventilöffnungszählwert des öffnenden/schließenden Ventils 210, der im Schritt S120 gelesen worden ist, angibt (Schritt S150).
  • Nach der Ausführung der Entscheidung zum Tank-Ventilöffnungsverlauf (nach dem Schritt S150) entscheidet die Steuerung 300 auf Basis des Startverlaufs des Brennstoffzellensystems 10 und des Verlaufs der Betankung mit Wasserstoffgas, ob der Start des Brennstoffzellensystems 10 ein erstmaliger Start seit der letztmaligen Betankung mit Wasserstoffgas in die Tanks 200 ist oder nicht (Schritt S160).
  • Wenn entschieden worden ist, dass der Start des Brennstoffzellensystems 10 ein erstmaliger Start seit der letztmaligen Betankung mit Wasserstoffgas in die Tanks 200 ist (JA im Schritt S160), lässt die Steuerung 300 alle öffnenden/schließenden Ventile im Brennstoffzellensystem 10 öffnen (Schritt S170). In dieser Ausführungsform werden alle Ventile, das öffnende/schließende Ventil 210a, das öffnende/schließende Ventil 210b und das öffnende/schließende Ventil 210c, geöffnet. Danach beendet die Steuerung 300 den selektiven Ventilöffnungsvorgang. Die Durchführung auf diese Weise macht es möglich, eine Beschädigung der öffnenden/schließenden Ventile zu unterdrücken. Dies wird nachstehend ausführlicher erklärt. Wenn ein Start des Brennstoffzellensystems 10 ein erstmaliger Start seit der letztmaligen Betankung mit Wasserstoffgas in die Tanks 200 ist, ist es höchst wahrscheinlich, dass die Tanks 200 aufgrund der Betankung mit Wasserstoffgas in einen Zustand hohen Drucks gelangt sind. In einem derartigen Zustand erhöht das Öffnen eines öffnenden/schließenden Ventils 210 oder von öffnenden/schließenden Ventilen 210 einiger der Tanks 200 eine Möglichkeit, dass ein öffnendes/schließendes Ventil 210, das sich zwischen Wasserstoffgas, das aus dem Innern eines Hochdruck-Tanks 200 abgeführt wird, und Hochdruck-Wasserstoffgas, das in den geschlossen Tank 200 getankt ist, befindet, beschädigt werden kann. Dementsprechend kann eine derartige Beschädigung der öffnenden/schließenden Ventile 210 durch Öffnen aller öffnenden/schließenden Ventile 210 bei einem erstmaligen Start unterdrückt werden.
  • Wenn entschieden worden ist, dass der Start des Brennstoffzellensystems 10 kein erstmaliger Start seit der letztmaligen Betankung mit Wasserstoffgas in die Tanks 200 ist (NEIN im Schritt S160), führt die Steuerung 300 einen Start-Ventilöffnungs-Auswahlvorgang aus (Schritt S180).
  • Die 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Start-Ventilöffnungs-Auswahlvorgang zeigt, der von der Steuerung 300 ausgeführt werden soll. Die Steuerung 300 berechnet eine Gesamtlänge des zusammenführenden Durchflusswegs 230 und des Zuführungsdurchflusswegs 220, die innerhalb eines Bereichs vom Befestigungsteil 240 zum öffnenden/schließenden Ventil 210 vorhanden sind (Schritt S181). Der Begriff Gesamtlänge bedeutet eine aufsummierte Länge des zusammenführenden Durchflusswegs 230 und des Zuführungsdurchflusswegs 220, die den Befestigungsteil 240 und ein öffnendes/schließendes Ventil 210 miteinander verbindet. Wie in der 1 gezeigt wird, ist in dieser Ausführungsform die Gesamtlänge zum öffnenden/schließenden Ventil 210a die längste, die Gesamtlänge zum öffnenden/schließenden Ventil 210b ist die zweitlängste, und die Gesamtlänge zum öffnenden/schließenden Ventil 210c ist die drittlängste. In dieser Ausführungsform sind die Werte der Gesamtlängen für die drei öffnenden/schließenden Ventile 210 vorher in der Steuerung 300 gespeichert worden.
  • Nach der Berechnung der Gesamtlänge (nach dem Schritt S181) öffnet die Steuerung 300 das öffnende/schließende Ventil, das die längste Gesamtlänge aufweist (Schritt S182).
  • Nach dem Öffnen des öffnenden/schließenden Ventils 210, das die längste Gesamtlänge aufweist (nach dem Schritt S182), entscheidet die Steuerung 300, ob ein öffnendes/schließendes Ventil 210 (das hier nachstehend als ‚öffnendes/schließendes Kandidaten-Ventil‘ bezeichnet wird) vorhanden ist, dessen Gesamtlängendifferenz von einem öffnenden/schließenden Ventil 210, das die längste Gesamtlänge von den nicht geöffneten öffnenden/schließenden Ventilen 210 aufweist, innerhalb von 100 mm liegt (Schritt S183).
  • Wenn ein öffnendes/schließendes Kandidaten-Ventil vorhanden ist (JA im Schritt S183), lässt die Steuerung 300 das öffnende/schließende Kandidaten-Ventil öffnen. Wenn im Schritt S183 entschieden worden ist, dass mehrere öffnende/schließende Kandidaten-Ventile vorhanden sind, wird ein öffnendes/schließendes Kandidaten-Ventil, das den kleineren Ventilöffnungszählwert aufweist, geöffnet (Schritt S184). Die Entscheidung zum Ventilöffnungszählwert erfolgt auf Basis der Ventilöffnungszählwerte der öffnenden/schließenden Kandidaten-Ventile seit der letztmaligen Entscheidung im Schritt S150, dass eine Betankung mit Wasserstoffgas ausgeführt worden ist. Wenn öffnende/schließende Kandidaten-Ventile mit dem gleichen Ventilöffnungszählwert vorhanden sind, wird die Ventilöffnung in einer unter den öffnenden/schließenden Kandidaten-Ventilen vorher festgelegten Reihenfolge ausgeführt. Zum Beispiel erfolgt die Ventilöffnung in einer Reihenfolge, die mit einem öffnenden/schließenden Kandidaten-Ventil beginnt, das die längere Gesamtlänge von den öffnenden/schließenden Kandidaten-Ventilen aufweist.
  • Wenn keine öffnenden/schließenden Kandidaten-Ventile vorhanden sind (NEIN im Schritt S183), oder nachdem das öffnende/schließende Kandidaten-Ventil geöffnet worden ist (nach dem Schritt S184), entscheidet die Steuerung 300, ob die Innendrücke aller Tanks 200, die nicht geöffnete öffnende/schließende Ventile 210 aufweisen, jeweils kleiner als ein vorbestimmter Druckwert P4 sind (Schritt S185). Der Begriff vorbestimmter Druckwert P4 bezieht sich hierin auf einen Wert, der einen oberen Grenzwert des Innendrucks eines Tanks 200 angibt, bei dem ein Geräusch, das wegen Vibrationen aufgrund des Abführens des im Tank 200 komprimierten Brenngases verursacht wird, nicht von einem Insassen des Fahrzeugs mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 wahrgenommen wird. Der Begriff Innendruck eines Tanks 200, der im Schritt S185 verwendet werden soll, bezieht sich hier auf einen Wert, der einen im Schritt S110 gelesenen aktuellen Innendruck eines Tanks 200 angibt.
  • Wenn entschieden worden ist, dass die Innendrücke aller Tanks 200, die jeweils nicht geöffnete öffnende/schließende Ventile 210 aufweisen, kleiner als der vorbestimmte Druckwert P4 sind (JA im Schritt S185), öffnet die Steuerung 300 alle nicht geöffneten öffnenden/schließenden Ventile 210 (Schritt S186). Die Durchführung auf diese Weise macht es möglich, die Druckdifferenzen unter den Tanks 200 zu reduzieren. Danach beendet die Steuerung 300 den Start-Ventilöffnungs-Auswahlvorgang.
  • Wenn entschieden worden ist, dass der Innendruck mindestens eines oder mehrerer Tanks 200 von den Tanks 200, die jeweils nicht geöffnete öffnende/schließende Ventile 210 aufweisen, nicht kleiner als der vorbestimmte Druckwert P4 ist (NEIN im Schritt S185), beendet die Steuerung 300 den Start-Ventilöffnungs-Auswahlvorgang.
  • Zurück zur 2: Nach der Ausführung des Start-Ventilöffnungs-Auswahlvorgangs (nach dem Schritt S180) beendet die Steuerung 300 den selektiven Ventilöffnungsvorgang.
  • Die 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorgang zeigt, der von der Steuerung 300 ausgeführt werden soll, wenn entschieden worden ist, dass das Brennstoffzellensystem 10 sich nicht bei einem Start befindet (NEIN im Schritt S130 in der 2). Wenn entschieden worden ist, dass sich das Brennstoffzellensystem 10 nicht bei einem Start befindet (NEIN im Schritt S130), entscheidet die Steuerung 300, ob das Brennstoffzellensystem 10 angehalten ist oder nicht (Schritt S210). Wenn der Zündschalter, der im Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 bereitgestellt wird, ausgeschaltet wird, entscheidet die Steuerung 300 in dieser Ausführungsform, dass das Brennstoffzellensystem 10 angehalten ist (JA im Schritt S210).
  • Wenn entschieden worden ist, dass das Brennstoffzellensystem 10 angehalten ist (JA im Schritt S210), löscht die Steuerung 300 verschiedene Arten von Verläufen (Schritt S220). Zu den Verläufen, die im Schritt S220 gelöscht werden sollen, zählen ein Tankdeckel-Öffnungs-/Schließ-Verlauf, der zeigt, ob der Tankdeckel geöffnet worden ist oder nicht, und ein Verlauf der kommunikativen Betankung mit Wasserstoff, der zeigt, ob ein Verlauf der kommunikativen Betankung mit Wasserstoffgas vorhanden ist oder nicht.
  • Nach dem Löschen der verschiedenen Verläufe (nach dem Schritt S220) speichert die Steuerung 300 einen Innendruck eines Tanks 200, der bei einem Anhalten des Brennstoffzellensystems 10 ermittelt worden ist (Schritt S230). Im Schritt S230 aktualisiert und speichert die Steuerung 300 den Verlauf der Innendruckwerte des Tanks 200.
  • Nach dem Speichern von Innendrücken der Tanks 200 (nach dem Schritt S230) speichert die Steuerung 300 Verläufe, die Ventilöffnungszählwerte der öffnenden/schließenden Ventile 210 angeben (Schritt S240). Im Schritt S240 aktualisiert und speichert die Steuerung 300 die Verläufe, welche die Ventilöffnungszählwerte von öffnenden/schließenden Ventilen 210 angeben, indem die Ventilöffnungszählwerte der öffnenden/schließenden Ventile 210 verwendet werden, die seit einem Start des Brennstoffzellensystems 10 bis zu dessen Anhalten geöffnet worden sind.
  • Nach dem Speichern von Verläufen, die Ventilöffnungszählwerte der öffnenden/schließenden Ventile 210 angeben (nach dem Schritt S240), lässt die Steuerung 300 alle geöffneten öffnenden/schließenden Ventile 210 schließen (Schritt S250). Nachdem sie alle geöffneten öffnenden/schließenden Ventile 210 geschlossen hat, beendet die Steuerung 300 den selektiven Ventilöffnungsvorgang.
  • Die 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorgang zeigt, der von der Steuerung 300 ausgeführt werden soll, wenn entschieden worden ist, dass das Brennstoffzellensystem 10 nicht angehalten ist (NEIN im Schritt S210 in der 3). Wenn entschieden worden ist, dass das Brennstoffzellensystem 10 nicht angehalten ist (NEIN im Schritt S210), entscheidet die Steuerung 300, ob sich das Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 in einem Zustand Betrieb aktiviert befindet oder nicht (Schritt S310). Unter der Bedingung, dass der Brennstoffzellenstapel 100 dazu aktiviert ist, eine vorbestimmte elektrische Leistung zuzuführen, entscheidet die Steuerung 300 in dieser Ausführungsform, dass das Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 sich in einem Zustand Betrieb aktiviert befindet.
  • Wenn entschieden worden ist, dass sich das Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 nicht in einem Zustand Betrieb aktiviert befindet (NEIN im Schritt S310), beendet die Steuerung 300 den selektiven Ventilöffnungsvorgang. In diesem Fall befindet sich das Brennstoffzellensystem 10 in einem Wartungszustand.
  • Wenn entschieden worden ist, dass sich das Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 in einem Zustand Betrieb aktiviert befindet (JA im Schritt S310), führt die Steuerung 300 einen Ventilöffnungs-Auswahlvorgang bei Betrieb durch (Schritt S320).
  • Die 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Ventilöffnungs-Auswahlvorgang bei Betrieb zeigt, der von der Steuerung 300 ausgeführt werden soll. Die Steuerung 300 berechnet eine erforderliche elektrische Leistung des Fahrzeugs mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 (Schritt S321). Die erforderliche elektrische Leistung des Fahrzeugs bezieht sich zum Beispiel auf das Zuführen von elektrischer Leistung zu einem nicht gezeigten Antriebsmotor, das Zuführen von elektrischer Leistung zu Zusatzmaschinen, das Zuführen von elektrischer Leistung zu einem Klimaanlagen-Heizelement und dergleichen.
  • Nachdem die elektrische Leistung, die für das Fahrzeug erforderlich ist, berechnet worden ist (nach dem Schritt S321), berechnet die Steuerung 300 auf Basis der erforderlichen elektrischen Leistung des Fahrzeugs eine elektrische Leistung, die vom Brennstoffzellenstapel 100 erzeugt werden soll (Schritt S322).
  • Nach dem Berechnen der elektrischen Leistung, die vom Brennstoffzellenstapel 100 erzeugt werden soll (nach dem Schritt S322), entscheidet die Steuerung 300, ob die elektrische Leistung, die vom Brennstoffzellenstapel 100 erzeugt wird, gleich oder höher als ein vorbestimmter Leistungswert W1 ist oder nicht (Schritt S323). Der Begriff vorbestimmter Leistungswert W1 bezieht sich hier auf einen Wert, der einen unteren Grenzwert des Leistungswerts angibt, der Zusatzmaschinen ermöglicht, genug Geräusche zu erzeugen, um einem Geräusch entgegenzuwirken, das durch Vibrationen aufgrund von Brenngas verursacht wird, das aus einem Tank 200 abgeführt wird, der einen Druckwert P4 oder höher als einen Innendruck des Tanks 200 aufweist. Ein derartiger Leistungswert W1 wird vorbereitend bestimmt und durch Experimente festgelegt. Der Begriff Zusatzmaschinen bezieht sich hier auf diejenigen, die betrieben werden, um den Brennstoffzellenstapel 100 elektrische Leistung erzeugen zu lassen, wobei zu Beispielen dafür ein Luftkompressor und dergleichen zählen. Das Erhöhen der elektrischen Leistung, die vom Brennstoffzellenstapel 100 erzeugt wird, wobei ein Luftkompressor als ein Beispiel beteiligt ist, erfordert das Erhöhen der Drehzahl des Luftkompressors, so dass sich das Betriebsgeräusch des Luftkompressors erhöht.
  • Wenn die elektrische Leistung, die vom Brennstoffzellenstapel 100 erzeugt wird, gleich oder höher als der vorbestimmte Leistungswert W1 ist (JA im Schritt S323), öffnet die Steuerung 300 alle nicht geöffneten öffnenden/schließenden Ventile 210 (Schritt S330). Danach beendet die Steuerung 300 den Ventilöffnungs-Auswahlvorgang bei Betrieb. Das Öffnen der öffnenden/schließenden Ventile 210 gleichzeitig mit dem Betriebsgeräusch der Zusatzmaschinen im Schritt S330 macht es möglich, dem Geräusch entgegenzuwirken, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von in den Tanks 200 komprimiertem Wasserstoffgas verursacht wird. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von Wasserstoffgas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen werden kann.
  • Wenn die elektrische Leistung, die vom Brennstoffzellenstapel 100 erzeugt wird, anders als gleich oder höher als der vorbestimmte Leistungswert W1 ist (NEIN im Schritt S323), entscheidet die Steuerung 300, ob eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs mit dem darin montierten Brennstoffzellenstapel 100 gleich oder höher als ein vorbestimmter Fahrzeuggeschwindigkeitswert V1 ist (Schritt S324). Der Begriff vorbestimmter Fahrzeuggeschwindigkeitswert V1 bezieht sich hier auf einen Wert, der einen unteren Grenzwert des Fahrzeuggeschwindigkeitswerts angibt, der die Erzeugung eines Geräusches ermöglicht, wie zum Beispiel Fahrbahngeräusch und Windgeräusch, die dem Geräusch entgegenwirken können, das durch Vibrationen aufgrund von Wasserstoffgas verursacht wird, das aus einem Tank 200 abgeführt wird, der einen Druckwert P4 oder höher als einen Innendruck des Tanks 200 aufweist. Der Begriff Fahrbahngeräusch bezieht sich hier auf ein Geräusch, das durch die Reibung zwischen einer Fahrbahnoberfläche und dem Reifen des Fahrzeugs mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 verursacht wird. Ein derartiger Fahrzeuggeschwindigkeitswert V1 wird vorbereitend bestimmt und durch Experimente festgelegt.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs mit dem darin montierten Brennstoffzellenstapel 100 gleich oder höher als der vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeitswert V1 ist (JA im Schritt S324), wird der vorher genannte Schritt S330 ausgeführt. Danach beendet die Steuerung 300 den Ventilöffnungs-Auswahlvorgang bei Betrieb. Das Öffnen der öffnenden/schließenden Ventile 210 gleichzeitig mit dem Fahrbahngeräusch oder dem Windgeräusch, die durch den Fahrzeuggeschwindigkeitswert V1 erzeugt werden, macht es möglich, dem Geräusch entgegenzuwirken, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von in den Tanks 200 komprimiertem Wasserstoffgas verursacht wird. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von Wasserstoffgas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen werden kann.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs mit dem darin montierten Brennstoffzellenstapel 100 anders als gleich oder höher als der vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeitswert V1 ist (NEIN im Schritt S324), entscheidet die Steuerung 300, ob die vom Brennstoffzellenstapel 100 erzeugte elektrische Leistung gleich oder höher als ein vorbestimmter Leistungswert W2 ist und gleichzeitig die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs mit dem darin montierten Brennstoffzellenstapel 100 gleich oder höher als ein vorbestimmter Fahrzeuggeschwindigkeitswert V2 ist (Schritt S325). Die Begriffe vorbestimmter Leistungswert W2 und Fahrzeuggeschwindigkeitswert V2 beziehen sich hier auf Werte, die untere Grenzwerte des Leistungswerts und des Fahrzeuggeschwindigkeitswerts in einer derartigen Kombination angeben, dass ein Geräusch, das dem Geräusch entgegenwirken kann, das durch Vibrationen aufgrund von Wasserstoffgas verursacht wird, das aus einem Tank 200 abgeführt wird, der einen Druckwert P4 oder höher als einen Innendruck des Tanks 200 aufweist, erzeugt werden kann, indem das Betriebsgeräusch der Zusatzmaschinen mit dem Fahrbahngeräusch und dem Windgeräusch kombiniert wird. Ein derartiger Leistungswert W2 und ein Fahrzeuggeschwindigkeitswert V2 werden vorbereitend bestimmt und durch Experimente festgelegt.
  • Wenn die elektrische Leistung, die vom Brennstoffzellenstapel 100 erzeugt wird, gleich oder höher als der vorbestimmte Leistungswert W2 ist und gleichzeitig die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs mit dem darin montierten Brennstoffzellenstapel 100 gleich oder höher als der vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeitswert V2 ist (JA im Schritt S325), wird der oben beschriebene Schritt S330 ausgeführt. Danach beendet die Steuerung 300 den Ventilöffnungs-Auswahlvorgang bei Betrieb. Einem Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von in den Tanks 200 komprimiertem Wasserstoffgas verursacht wird, kann entgegengewirkt werden, indem die öffnenden/schließenden Ventile 210 gleichzeitig zum Betriebsgeräusch der Zusatzmaschinen geöffnet werden, die auf dem Leistungswert W2 arbeiten, ebenso wie mit Fahrbahngeräuschen und Windgeräuschen, die vom Fahrzeuggeschwindigkeitswert V2 erzeugt werden. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von Wasserstoffgas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen werden kann.
  • Wenn die elektrische Leistung, die vom Brennstoffzellenstapel 100 erzeugt wird, gleich oder höher als der vorbestimmte Leistungswert W2 ist und außerdem die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs mit dem darin montierten Brennstoffzellenstapel 100 anders als gleich oder höher als der vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeitswert V2 ist (NEIN im Schritt S325), entscheidet die Steuerung 300, ob eine die Fahrzeuggeschwindigkeit erfassende Türverriegelung, die zur automatischen Türverriegelung in Verbindung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit in der Lage ist, eingeschaltet ist oder nicht (Schritt S326). Die Wortwahl „die Fahrzeuggeschwindigkeit erfassende Türverriegelung ist eingeschaltet“ bedeutet, dass die Türverriegelung vorgenommen wird, wenn das Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit überschritten hat. In dieser Ausführungsform ist die vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit eine Geschwindigkeit pro Stunde von 15 km/h.
  • Wenn die die Fahrzeuggeschwindigkeit erfassende Türverriegelung eingeschaltet ist (JA im Schritt S326), wird der oben beschriebene Schritt S330 ausgeführt. Danach beendet die Steuerung 300 den Ventilöffnungs-Auswahlvorgang bei Betrieb. Das Öffnen der öffnenden/schließenden Ventile 210 gleichzeitig mit dem Geräusch, das durch das Einschalten der die Fahrzeuggeschwindigkeit erfassenden Türverriegelung verursacht wird, macht es möglich, dem Geräusch entgegenzuwirken, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von in den Tanks 200 komprimiertem Wasserstoffgas verursacht wird. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von Wasserstoffgas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen werden kann.
  • Wenn die die Fahrzeuggeschwindigkeit erfassende Türverriegelung nicht eingeschaltet ist (NEIN im Schritt S326), entscheidet die Steuerung 300, ob eine Türverriegelung eingeschaltet ist oder nicht (Schritt S327). Die Wortwahl „eine Türverriegelung ist eingeschaltet“ bedeutet hier, dass die Tür durch eine Türverriegelungsoperation verriegelt ist, die von einem Insassen des Fahrzeugs mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 vorgenommen wird.
  • Wenn die Türverriegelung eingeschaltet ist (JA im Schritt S327), wird der oben beschriebene Schritt S330 ausgeführt. Danach beendet die Steuerung 300 den Ventilöffnungs-Auswahlvorgang bei Betrieb. Wie in dem oben beschriebenen Fall, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit erfassende Türverriegelung eingeschaltet wird, macht es das Öffnen der öffnenden/schließenden Ventile 210 gleichzeitig mit dem Geräusch, das durch das Einschalten der Türverriegelung, das von einem Insassen des Fahrzeugs vorgenommen wird, verursacht wird, möglich, dem Geräusch entgegenzuwirken, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von in den Tanks 200 komprimiertem Wasserstoffgas verursacht wird. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von Wasserstoffgas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen werden kann.
  • Wenn die Türverriegelung nicht eingeschaltet ist (NEIN im Schritt S327), entscheidet die Steuerung 300, ob eine Innendruckdifferenz zwischen einem Tank 200 mit einem geöffneten öffnenden/schließenden Ventil 210 und einem Tank 200 mit einem nicht geöffneten öffnenden/schließenden Ventil 210 gleich oder höher als ein vorbestimmter Druckwert P1 ist oder nicht (Schritt S328). Der Begriff vorbestimmter Druckwert P1 bezieht sich hier auf einen Wert, der einen unteren Grenzwert der Druckdifferenz angibt, bei der, wenn ein Tank 200 mit einem nicht geöffneten öffnenden/schließenden Ventil 210 geöffnet wird, ein Geräusch durch eine Erschütterung aufgrund einer Innendruckdifferenz zwischen dem Tank 200 und einem anderen Tank 200 mit einem bereits geöffneten öffnenden/schließenden Ventil 210 verursacht werden kann.
  • Wenn die Druckdifferenz gleich oder höher als der vorbestimmte Druckwert P1 ist (JA im Schritt S328), wird der oben beschriebene Schritt S330 ausgeführt. Danach beendet die Steuerung 300 den Ventilöffnungs-Auswahlvorgang bei Betrieb. Wenn die Druckdifferenz höher als der Druckwert P1 ist, besteht die Möglichkeit, dass ein Geräusch durch eine Erschütterung aufgrund des Öffnens eines Tanks 200 mit einem nicht geöffneten öffnenden/schließenden Ventil 210 verursacht werden kann. Daher macht es das Öffnen aller nicht geöffneten öffnenden/schließenden Ventile 210 möglich, die Druckdifferenz zu reduzieren, damit das Geräusch, das durch eine Erschütterung verursacht wird, nicht anwächst, so dass es für einen Insassen des Fahrzeugs wahrnehmbar ist.
  • Wenn die Druckdifferenz anders als gleich oder höher als der vorbestimmte Druckwert P1 ist (NEIN im Schritt S328), entscheidet die Steuerung 300, ob sich die Sekundärbatterie im Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 unter Aufladung befindet oder nicht (Schritt S329).
  • Wenn sich die Sekundärbatterie im Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 unter Aufladung befindet (JA im Schritt S329), wird der oben beschriebene Schritt S330 ausgeführt. Danach beendet die Steuerung 300 den Ventilöffnungs-Auswahlvorgang bei Betrieb. Das Öffnen der öffnenden/schließenden Ventile 210 gleichzeitig mit dem Betriebsgeräusch der Zusatzmaschinen, die zum Aufladen der Sekundärbatterie betrieben werden, macht es möglich, dem Geräusch entgegenzuwirken, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von in den Tanks 200 komprimiertem Wasserstoffgas verursacht wird. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von Wasserstoffgas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen werden kann.
  • Wenn sich die Sekundärbatterie im Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 nicht unter Aufladung befindet (NEIN im Schritt S329), beendet die Steuerung 300 den Ventilöffnungsvorgang bei Betrieb.
  • Zurück zur 4: Nachdem der Ventilöffnungsvorgang bei Betrieb ausgeführt worden ist (nach dem Schritt S320), beendet die Steuerung 300 den selektiven Ventilöffnungsvorgang.
  • Gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird bei einem Start des Brennstoffzellensystems 10 das öffnende/schließende Ventil 210 mit der längsten Gesamtlänge des zusammenführenden Durchflusswegs 230 und des Zuführungsdurchflusswegs 220, die vom Befestigungsteil 240 zum öffnenden/schließenden Ventil 210 reicht, geöffnet, so dass Wasserstoffgas aus dem Tank 200, der den größten Druckverlust im Bereich bis zum Befestigungsteil 240 unter den Tanks 200 aufweist, abgeführt wird. Im Vergleich zu einem Modus, bei dem das öffnende/schließende Ventil 210 mit der längsten Gesamtlänge nicht geöffnet wird und ein anderes öffnendes/schließendes Ventil 210 geöffnet wird, kann als Ergebnis davon der Druck des Wasserstoffgases im Verlauf vom Tank 200 zum Befestigungsteil 240 in hohem Maße reduziert werden, so dass ein durch Vibrationen aufgrund des Abführens des Wasserstoffgases verursachtes Geräusch unterdrückt werden kann. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von Wasserstoffgas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen werden kann.
  • Beim erstmaligen Start des Brennstoffzellensystems 10 seit der letztmaligen Betankung mit Wasserstoffgas in die Tanks 200 werden ebenfalls gemäß der ersten Ausführungsform alle öffnenden/schließenden Ventile 210 geöffnet; bei einem zweiten oder weiteren Mal des Starts des Brennstoffzellensystems 10 seit der letztmaligen Betankung mit Wasserstoffgas in die Tanks 200 wird andernfalls das öffnende/schließende Ventil 210 mit der längsten Gesamtlänge geöffnet. Daher kann Beschädigung an den öffnenden/schließenden Ventilen 210 unterdrückt werden. Dies wird nachstehend ausführlich beschrieben. Im Fall eines ersten Starts des Brennstoffzellensystems 10 seit der letztmaligen Betankung mit Wasserstoffgas in die Tanks 200 ist es höchst wahrscheinlich, dass sich die Tanks 200 aufgrund der Betankung mit Wasserstoffgas in einem Zustand hohen Drucks befunden haben. Durch Öffnen von nur einem öffnenden/schließenden Ventil oder von öffnenden/schließenden Ventilen 210 einiger Tanks 200 von den Tanks 200 kann es geschehen, dass sich ein geschlossenes öffnendes/schließendes Ventil 210 zwischen Wasserstoffgas, das aus dem Innern eines Hochdruck-Tanks 200 abgeführt wird, und Hochdruck-Wasserstoffgas, das in den Tank 200 mit geschlossenem Ventil getankt ist, befindet und beschädigt wird. Daher werden alle öffnenden/schließenden Ventile 210 beim erstmaligen Start geöffnet, wodurch eine derartige Beschädigung an öffnenden/schließenden Ventilen 210 unterdrückt werden kann.
  • Zum Öffnen des öffnenden/schließenden Ventils 210 mit der längsten Gesamtlänge unter der Bedingung, dass ein öffnendes/schließendes Ventil 210 mit einer Gesamtlängendifferenz von 100 mm oder weniger gegenüber der des öffnenden/schließenden Ventils 210 mit der längsten Gesamtlänge von den nicht geöffneten öffnenden/schließenden Ventilen 210 vorhanden ist, öffnet die Steuerung 300 ebenfalls gemäß der ersten Ausführungsform das öffnende/schließende Ventil 210 mit einer Gesamtlängendifferenz von 100 mm oder weniger. Als Ergebnis davon kann ein öffnendes/schließendes Ventil 210 geöffnet werden, dessen Gesamtlängendifferenz gegenüber der des öffnenden/schließenden Ventils 210, das die längste Gesamtlänge aufweist, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, d. h. ein öffnendes/schließendes Ventil 210 eines Tanks 200, der einen Druckverlust aufweist, der mit dem eines Tanks 200 vergleichbar ist, der den größten Druckverlust aufweist. Daher wird das Geräusch unterdrückt, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von Wasserstoffgas verursacht wird, wie bei dem Tank 200, der den größten Druckverlust aufweist. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von Wasserstoffgas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen werden kann.
  • Für den Fall, dass sich das Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 in einem Zustand Betrieb aktiviert befindet und dass wenigstens einer oder mehrere Tanks 200 von den Tanks 200, die jeweils nicht geöffnete öffnende/schließende Ventile 210 aufweisen, einen Innendruck des Druckwerts P4 oder höher aufweisen und dass noch die elektrische Leistung, die vom Brennstoffzellenstapel 100 erzeugt wird, gleich oder höher als der Leistungswert W1 ist, öffnet die Steuerung 300 ebenfalls gemäß der ersten Ausführungsform das öffnende/schließende Ventil 210 eines Tanks 200 mit einem nicht geöffneten öffnenden/schließenden Ventil 210. Daher kann das öffnende/schließende Ventil 210 geöffnet werden, um so dem Betriebsgeräusch der Zusatzmaschinen entgegenzuwirken, die arbeiten, während sie ein relativ lautes Betriebsgeräusch erzeugen, um zu ermöglichen, dass das Brennstoffzellensystem 10 elektrische Leistung des Leistungswerts W1 oder mehr erzeugt. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von in den Tanks 200 komprimiertem Wasserstoffgas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen wird.
  • Für den Fall, dass sich das Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 in einem Zustand Betrieb aktiviert befindet und dass wenigstens einer oder mehrere Tanks 200 von den Tanks 200, die jeweils nicht geöffnete öffnende/schließende Ventile 210 aufweisen, einen Innendruck des Druckwerts P4 oder höher aufweisen und dass noch die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs gleich oder höher als der Fahrzeuggeschwindigkeitswert V1 ist, öffnet die Steuerung 300 ebenfalls gemäß der ersten Ausführungsform die öffnenden/schließenden Ventile 210 aller Tanks 200 mit jeweils nicht geöffneten öffnenden/schließenden Ventilen 210. Daher können die öffnenden/schließenden Ventile 210 geöffnet werden, damit ihnen durch Fahrbahngeräusch und Windgeräusch entgegengewirkt werden kann, die durch die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeuggeschwindigkeitswerts V1 oder höher verursacht werden. Somit wird es möglich, die Möglichkeit aufzuheben, dass das Geräusch, das durch Vibrationen aufgrund des Abführens von in den Tanks 200 komprimiertem Wasserstoffgas verursacht wird, von einem Insassen des Fahrzeugs wahrgenommen wird.
  • Modifikationen:
  • B1. Modifikation 1:
  • Im Brennstoffzellensystem 10 der ersten Ausführungsform wird entschieden, ob sich das Brennstoffzellensystem 10 bei einem Start befindet oder nicht, abhängig davon, ob der Brennstoffzellenstapel 100 dazu aktiviert ist, eine vorbestimmte elektrische Leistung zuzuführen. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Brennstoffzellensystem 10 auch so angeordnet sein, dass entschieden wird, ob sich das Brennstoffzellensystem 10 bei einem Start befindet, abhängig davon, ob eine vorbestimmte Zeit nach einem Einschalten des Zündschalters abgelaufen ist, der in dem Fahrzeug mit dem darin montierten Brennstoffzellensystem 10 bereitgestellt wird.
  • B2. Modifikation 2:
  • Im Brennstoffzellensystem 10 der ersten Ausführungsform werden alle öffnenden/schließenden Ventile 210 geöffnet, wenn ein Start des Brennstoffzellensystems 10 ein erstmaliger Start seit der letztmaligen Betankung mit Wasserstoffgas in die Tanks 200 ist. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Brennstoffzellensystem 10 auch so angeordnet sein, dass nicht alle öffnenden/schließenden Ventile 210 geöffnet werden, sondern nur das öffnende/schließende Ventil 210 mit der längsten Gesamtlänge geöffnet wird, wenn der Start des Brennstoffzellensystems 10 ein erstmaliger Start seit der letztmaligen Betankung mit Wasserstoffgas in die Tanks 200 ist.
  • B3. Modifikation 3:
  • Im Brennstoffzellensystem 10 der ersten Ausführungsform werden öffnende/schließende Kandidaten-Ventile geöffnet, um das öffnende/schließende Ventil 210 mit der längsten Gesamtlänge zu öffnen. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Brennstoffzellensystem 10 auch so angeordnet sein, dass zum Öffnen des öffnenden/schließenden Ventils 210 mit der längsten Gesamtlänge die öffnenden/schließenden Kandidaten-Ventile nicht notwendigerweise geöffnet werden müssen, auch wenn ein öffnendes/schließendes Kandidaten-Ventil vorhanden ist.
  • Die Offenbarung ist nicht auf irgendeine Ausführungsform beschränkt, und ihre oben beschriebenen Modifikationen können durch eine Vielfalt von Ausgestaltungen umgesetzt werden, ohne vom Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel können die technischen Merkmale irgendeiner der oben genannten Ausführungsformen und ihrer Modifikationen, die den technischen Merkmalen jedes der in der Zusammenfassung beschriebenen Aspekte entsprechen, geeignet ersetzt oder kombiniert werden, um einen Teil oder alle der oben beschriebenen Probleme zu lösen oder um einen Teil oder alle der oben beschriebenen vorteilhaften Effekte zu erreichen. Irgendwelche der technischen Merkmale können geeignet weggelassen werden, es sei denn, das technische Merkmal wird in der Beschreibung hier als wesentlich beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006120363 A [0003]

Claims (6)

  1. Fahrzeug mit einem darin montierten Brennstoffzellensystem (10), wobei das Brennstoffzellensystem (10) Folgendes umfasst: eine Brennstoffzelle (100); mehrere Tanks (200), die dazu ausgelegt sind, Brenngas zu speichern, das zur Leistungserzeugung der Brennstoffzelle (100) verwendet werden soll, wobei jeder Tank ein öffnendes/schließendes Ventil (210) zum Umschalten zwischen der Ausführung und dem Anhalten der Zuführung des Brenngases aufweist; mehrere Zuführungsdurchflusswege (220), die mit den öffnenden/schließenden Ventilen (210) in den mehreren Tanks (200) verbunden sind, um das Brenngas, das jeweils aus den mehreren Tanks (200) zugeführt wird, einzuspeisen; einen zusammenführenden Durchflussweg (230), der dazu ausgelegt ist, die mehreren Zuführungsdurchflusswege (220) zusammenzuführen, um das Brenngas in die Brennstoffzelle (100) einzuspeisen; und eine Steuerung (300), die dazu ausgelegt ist, das Öffnen und Schließen der öffnenden/schließenden Ventile zu steuern, wobei der zusammenführende Durchflussweg (230) an einer Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs an einer Befestigungsposition befestigt ist und bei einem Start des Brennstoffzellensystems (10) die Steuerung (300) dazu ausgelegt ist, ein derartiges Steuern so auszuüben, eines der öffnenden/schließenden Ventile (210) zu öffnen, das in der Gesamtdurchflussweglänge am längsten ist, wobei die Gesamtdurchflussweglänge eine Länge des zusammenführenden Durchflusswegs (230) und des maßgeblichen Zuführungsdurchflusswegs (220) ist, die sich innerhalb eines Bereichs von der Befestigungsposition zu jedem öffnenden/schließenden Ventil (210) befinden.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (300) dazu ausgelegt ist, derartig ein Steuern auszuüben, das Folgendes umfasst: bei einem Start des Brennstoffzellensystems (10) alle öffnenden/schließenden Ventile (210) in den mehreren Tanks (200) zu öffnen, vorausgesetzt, dass der Start ein erstmaliger Start seit einer letztmaligen Betankung mit Brenngas in die mehreren Tanks (200) ist; und bei einem Start des Brennstoffzellensystems (10) das eine der öffnenden/schließenden Ventile (210) zu öffnen, das von den mehreren öffnenden/schließenden Ventilen (210) in der Gesamtdurchflussweglänge das längste ist, vorausgesetzt, dass der Start ein zweiter Start seit der letztmaligen Betankung mit Brenngas in die mehreren Tanks (200) ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung (300) dazu ausgelegt ist, ein derartiges Steuern dazu auszuüben, ein öffnendes/schließendes Ventil (210) zu öffnen, das in der Gesamtdurchflussweglänge am längsten ist, und danach von den nicht geöffneten öffnenden/schließenden Ventilen (210) ein öffnendes/schließendes Ventil (210) zu öffnen, dessen Gesamtdurchflussweglängendifferenz zu der des öffnenden/schließenden Ventils (210) mit der längsten Gesamtdurchflussweglänge innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Brennstoffzellensystem (10) des Weiteren Folgendes umfasst: eine Zusatzmaschine, die dazu ausgelegt ist, zur Leistungserzeugung der Brennstoffzelle (100) verwendet zu werden, wobei die Steuerung (300) dazu ausgelegt ist, für den Fall, dass sich das Fahrzeug in einem Zustand Betrieb aktiviert befindet und dass ein Innendruck eines Tanks (200) mit nicht geöffnetem öffnenden/schließenden Ventil (210) gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert ist und dass noch elektrische Leistung, die von der Brennstoffzelle (100) erzeugt werden soll, gleich oder höher als eine vorbestimmte erste elektrische Leistung ist, derartig ein Steuern auszuüben, das öffnende/schließende Ventil (210) des Tanks (200) mit nicht geöffnetem öffnenden/schließenden Ventil (210) zu öffnen.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei für den Fall, dass sich das Fahrzeug in einem Zustand Betrieb aktiviert befindet und dass ein Innendruck eines Tanks (200) mit nicht geöffnetem öffnenden/schließenden Ventil (210) gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert ist und dass noch eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs gleich oder höher als eine vorbestimmte erste Fahrzeuggeschwindigkeit ist, die Steuerung (300) dazu ausgelegt ist, ein derartiges Steuern dazu auszuüben, das öffnende/schließende Ventil (210) des Tanks (200) mit nicht geöffnetem öffnenden/schließenden Ventil (210) zu öffnen.
  6. Brenngas-Zuführungsverfahren zum Zuführen von Brenngas zu einer Brennstoffzelle (100) in einem Brennstoffzellensystem (10), das in einem Fahrzeug montiert sein soll, wobei das Brennstoffzellensystem (10) Folgendes umfasst: die Brennstoffzelle (100); und mehrere Tanks (200), die dazu dienen, darin das Brenngas zu speichern, das zur Leistungserzeugung der Brennstoffzelle (100) verwendet werden soll, und die jeweils öffnende/schließende Ventile (210) aufweisen, um zwischen der Ausführung und dem Anhalten des Zuführens von Brenngas umzuschalten, wobei das Brenngas-Zuführungsverfahren Folgendes umfasst: das Brenngas, das aus den Tanks (200) zur Brennstoffzelle (100) zugeführt wird, unter Verwendung eines zusammenführenden Durchflusswegs (230) einzuspeisen, der zum Zusammenführen mehrerer Zuführungsdurchflusswege (220) dient, die mit den öffnenden/schließenden Ventilen (210) der mehreren Tanks (200) verbunden sind, und der an einer Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs an einer Befestigungsposition befestigt ist, wobei das Einspeisen des Brenngases umfasst, bei einem Start des Brennstoffzellensystems (10) eines der öffnenden/schließenden Ventile (210) zu öffnen, das in der Gesamtdurchflussweglänge am längsten ist, wobei die Gesamtdurchflussweglänge eine Länge des zusammenführenden Durchflusswegs (230) und des maßgeblichen Zuführungsdurchflusswegs (220) ist, die sich innerhalb eines Bereichs von der Befestigungsposition zu jedem öffnenden/schließenden Ventil (210) befinden.
DE102018109598.8A 2017-04-25 2018-04-20 Fahrzeug mit darin montiertem Brennstoffzellensystem Pending DE102018109598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017085956A JP6790994B2 (ja) 2017-04-25 2017-04-25 燃料電池システムを搭載した車両
JP2017-085956 2017-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109598A1 true DE102018109598A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109598.8A Pending DE102018109598A1 (de) 2017-04-25 2018-04-20 Fahrzeug mit darin montiertem Brennstoffzellensystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10770738B2 (de)
JP (1) JP6790994B2 (de)
KR (1) KR102144728B1 (de)
CN (1) CN108736043B (de)
CA (1) CA3002292C (de)
DE (1) DE102018109598A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110010930A (zh) * 2019-04-01 2019-07-12 浙江晨阳新材料有限公司 一种氢燃料电池系统
JP7272217B2 (ja) * 2019-09-26 2023-05-12 トヨタ自動車株式会社 ガス供給システム、ガス供給システムの制御方法
JP7197453B2 (ja) * 2019-10-02 2022-12-27 トヨタ自動車株式会社 牽引自動車、トレーラ、およびトラクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006120363A (ja) 2004-10-19 2006-05-11 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0922711A (ja) * 1995-07-05 1997-01-21 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池および燃料電池の故障診断方法
JP2006087206A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Toyota Motor Corp 燃料電池車両および車両
JP5206918B2 (ja) * 2005-12-19 2013-06-12 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5099474B2 (ja) * 2006-11-24 2012-12-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池車両
JP4941730B2 (ja) * 2007-03-08 2012-05-30 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置及び車両
JP5110427B2 (ja) * 2007-12-20 2012-12-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5359069B2 (ja) * 2008-07-04 2013-12-04 スズキ株式会社 燃料電池システムの排気装置
JP5939131B2 (ja) * 2012-11-02 2016-06-22 トヨタ自動車株式会社 燃料ガス供給装置と車両
JP5974969B2 (ja) * 2013-04-30 2016-08-23 トヨタ自動車株式会社 ガスタンク搭載車両
JP6326754B2 (ja) * 2013-09-30 2018-05-23 日産自動車株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006120363A (ja) 2004-10-19 2006-05-11 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Also Published As

Publication number Publication date
KR102144728B1 (ko) 2020-08-14
CA3002292A1 (en) 2018-10-25
CN108736043B (zh) 2021-06-29
CN108736043A (zh) 2018-11-02
KR20180119492A (ko) 2018-11-02
CA3002292C (en) 2020-03-24
JP6790994B2 (ja) 2020-11-25
JP2018185920A (ja) 2018-11-22
US20180309146A1 (en) 2018-10-25
US10770738B2 (en) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111871B4 (de) Stromversorgungssystem, mobiles Objekt und Stromversorgungsverfahren mit verringertem Stromverbrauch beim Spülen
DE102016111316B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102018109598A1 (de) Fahrzeug mit darin montiertem Brennstoffzellensystem
DE102013204632A1 (de) Beweglicher Körper
DE112007002656B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystemstartverfahren
DE102019126637A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und verfahren zum steuern desselben
DE102016124259B4 (de) Fahrzeugbrennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE112007001953T5 (de) Brennstoffzellensystem und Diagnoseverfahren für ein Auf/Zu-Ventil
DE102016212683A1 (de) Verfahren zum steuern der inbetriebnahme eines brenn-stoffzellenfahrzeugs
DE102016107977A1 (de) Fahrzeug
DE112008002775T5 (de) Gaserfassungssystem, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102017220337A1 (de) Verfahren zum steuern eines am brennstoffzellenfahrzeug angebrachten wasserstoffabsperrventils
DE102018100942A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102017221590A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Inbetriebnahme einer Brennstoffzelle
DE102016102586A1 (de) Mit einer Brennstoffzelle ausgerüstetes Fahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE102012222538A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von luftdruck in einem umweltfreundlichen fahrzeug
DE102019219427A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102016110250A1 (de) Abschaltverfahren für einen Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellensystem dafür
DE102015118299A1 (de) Verfahren zum Vermeiden eines Brenngaseintritts in eine Kabine eines mobilen Objekts mit einer Brennstoffzelle und mobiles Objekt mit einer Brennstoffzelle
DE112008002292T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern einer Reaktionsgaszuführmenge
DE112008002705T5 (de) Brennstoffzellensystem und Aktivierungsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102007058232A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Adsorptionsfilters
DE112008002742T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112010001448T5 (de) Brennstoffzellensystem, Regelverfahren für das Brennstoffzellensystem und mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE112007001372T5 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication