DE102010012353A1 - Pflegebekleidungsstück - Google Patents

Pflegebekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE102010012353A1
DE102010012353A1 DE201010012353 DE102010012353A DE102010012353A1 DE 102010012353 A1 DE102010012353 A1 DE 102010012353A1 DE 201010012353 DE201010012353 DE 201010012353 DE 102010012353 A DE102010012353 A DE 102010012353A DE 102010012353 A1 DE102010012353 A1 DE 102010012353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
envelope
aid
outside
nursing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010012353
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Gockel-Boehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010012353 priority Critical patent/DE102010012353A1/de
Publication of DE102010012353A1 publication Critical patent/DE102010012353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1245Patients' garments for the upper part of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0007Garments with built-in harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1023Slings used manually

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pflegebekleidungsstück zur Bekleidung des Oberkörpers einer Person im Pflege-, Krankenhaus- oder sonstigen Sanitätsbereich mit einem Hüllstoff, umfassend eine der Person zugewandte Innenseite und eine von der Innenseite abgewandten Außenseite, welcher zum zumindest teilweisen Einhüllen des Oberkörpers der Person ausgeführt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hüllstoff eine Aufrichthilfe unlösbar oder lösbar befestigt ist, welche ein oder eine Vielzahl von Griffelementen aufweist, die von außerhalb des Hüllstoffs durch Hände einer weiteren Person greifbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflegebekleidungsstück zur Bekleidung des Oberkörpers einer Person im Pflegebereich, Krankenhausbereich oder sonstigen Sanitätsbereich.
  • Solche Pflegebekleidungsstücke werden beispielsweise in Form eines Kittels in Krankenhäusern, in der Altenpflege oder in einem sonstigen Sanitätsbereich von jenen Personen getragen, welche die Pflege beziehungsweise die medizinische Versorgung sowie sonstige Unterstützung von zu pflegenden Personen leisten. Diese Pflegebekleidungsstücke sind herkömmlich, wie allgemein bekannt ist, aus einer Textilie hergestellt, vorliegend Hüllstoff genannt, welche zumindest den Oberkörper der Pflegekraft, vorliegend Person genannt, zumindest teilweise bedeckt beziehungsweise einhüllt. Das Textil beziehungsweise der Hüllstoff weist eine Innenseite auf, die der Person zugewandt ist sowie eine Außenseite, die nach außen und damit von der Innenseite abgewandt ist.
  • Herkömmlich hat das Pflegebekleidungsstück allein die Funktion, zum einen die darunterliegende Bekleidung der Pflegekraft beziehungsweise der pflegenden Person vor Verunreinigungen zu schützen und zum anderen eine vergleichsweise sterile „Oberfläche” auf der pflegenden Person zu schaffen.
  • Im Pflegebereich werden ferner sogenannte Aufrichthilfen eingesetzt, welche ein Werkzeug darstellen, mit welcher es einer Pflegekraft ermöglicht wird, eine zu pflegende Person leichter aus einer sitzenden in eine stehende Stellung zu verbringen beziehungsweise der zu pflegenden Person beim Aufstehen zu helfen, wobei zugleich der Rücken der pflegenden Person geschont wird und zum anderen eine etwas größere Distanz zwischen pflegender und zu pflegender Person gewährleistet werden kann. Eine solche Aufrichthilfe ist bandförmig ausgebildet, mit zwei Griffelementen an den beiden Enden, sodass die Aufrichthilfe um den Rücken und/oder das Gesäß der aufzurichtenden Person geschlungen werden kann, derart, dass die beiden Griffelemente vorne und der Pflegekraft zugewandt sind. Die Pflegekraft braucht dann nur an den beiden Griffelementen zu ziehen, um dadurch die zu pflegende Person hochzuziehen. Eine besonders erfolgreiche Aufrichthilfe wird beispielsweise in der Patentanmeldung DE 10 2009 019 716 beschrieben.
  • In der Praxis hat sich nun herausgestellt, dass zwar in der Regel im Pflegebereich beziehungsweise Krankenhausbereich eine ausreichende Anzahl von Aufrichthilfen vorhanden ist, jedoch immer dann, wenn eine solche Aufrichthilfe gerade gebraucht wird, die Pflegekraft den Aufwand scheut, die Aufrichthilfe aus dem Lager zu holen, und stattdessen die Person mal eben schnell ohne Aufrichthilfe hochzieht. Dies hat eine unnötige Belastung des Rückens der Pflegekräfte zur Folge, was in der Konsequenz zu gesundheitlichen Problemen und zum Arbeitsausfall der Pflegekräfte führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, die dafür sorgt, dass eine Aufrichthilfe stets sofort zur Hand ist, wenn sie gebraucht wird, sowie eine besonders leichte und flexible Anwendung der Aufrichthilfe zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Pflegebekleidungsstück mit den Merkmalen gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Vereinigung eines Pflegebekleidungsstückes und einer in der Regel bandförmigen Aufrichthilfe sichergestellt wird, dass die Aufrichthilfe zu jeder Zeit für die pflegende Person zur Hand ist. Zugleich kann durch die erfindungsgemäße Ausführung die Aufrichthilfe noch flexibler und rückenschonender beziehungsweise leichter handhabbar eingesetzt werden.
  • Im Einzelnen weist ein erfindungsgemäßes Pflegebekleidungsstück zur Bekleidung des Oberkörpers einer Person im Pflege-, Krankenhaus- oder sonstigen Sanitätsbereich einen Hüllstoff auf, der eine der Person (der pflegenden Person beziehungsweise der Pflegekraft) zugewandte Innenseite und eine von der Innenseite abgewandte Außenseite aufweist. Der Hüllstoff hüllt den Oberkörper der Person zumindest teilweise oder zumindest im Rumpfbereich, in der Regel auch an den Oberarmen beziehungsweise den ganzen Armen vollständig ein. Vorteilhaft ist das Pflegebekleidungsstück als Kittel ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist nun an dem Hüllstoff eine Aufrichthilfe unlösbar oder lösbar befestigt, welche wenigstens ein Griffelement aufweist, das von außerhalb des Hüllstoffs durch die Hände einer weiteren Person, nämlich jener zu pflegenden Person, der beim Aufstehen geholfen werden soll, greifbar ist. Vorteilhaft sind jedoch zwei Griffelemente an dem Hüllstoff beziehungsweise an der Aufrichthilfe vorgesehen, sodass je ein Griffelement von je einer Hand der zu pflegenden Person gegriffen werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehr als zwei Griffelemente vorzusehen.
  • Die Aufrichthilfe beziehungsweise die Griffelemente sollten derart ausgeführt sein, dass die Person, die aufstehen möchte, sich daran festhalten beziehungsweise daran hochziehen kann und/oder durch die pflegende Person hochgezogen werden kann, ohne dass die Aufrichthilfe beziehungsweise die Griffelemente zerreißen, abreißen oder sonst wie beschädigt werden. Somit sollten die Griffelemente beziehungsweise die Aufrichthilfe vorteilhaft eine Zugkraft von mehr als 25, 40, 50 oder gar 100 oder 150 kg (entsprechend 250, 400, 500, 1000 oder 1500 N) beschädigungsfrei ertragen.
  • Besonders vorteilhaft weist der Hüllstoff auf seiner Innenseite und/oder seiner Außenseite wenigstens eine Schlaufe oder einen Tunnel auf, durch welche/welchen die Aufrichthilfe verschiebbar geführt ist. Vorteilhaft ist die Führung derart, dass die Aufrichthilfe horizontal verschoben werden kann.
  • In der Regel wird der Hüllstoff eine Rückenpartie und/oder eine Seitenpartie aufweisen, auf welcher die wenigstens eine Schlaufe oder der wenigstens eine Tunnel aufgebracht ist. Vorteilhaft ist pro Griffelement, insbesondere pro axialem Ende der Aufrichthilfe, ein Tunnel vorgesehen.
  • Der Tunnel unterscheidet sich von einer Schlaufe dadurch, dass er eine vergleichsweise längere Erstreckung aufweist, durch die die Aufrichthilfe gezogen ist.
  • Die Aufrichthilfe ist vorteilhaft als Band beziehungsweise bandförmig ausgeführt, mit jeweils einer Griffschlaufe an jedem axialen Ende, welche das jeweilige Griffelement ausbildet.
  • Beispielsweise kann eine bandförmige Aufrichthilfe dadurch geschaffen werden, dass ein Endlosband mit seinen beiden Hälften parallel aufeinander gelegt beziehungsweise parallel nebeneinander gelegt wird und in dem sich dadurch ergebenden mittleren Bereich aneinander befestigt wird. Beispielsweise kann der mittlere Bereich in eine gemeinsame Umhüllung eingebracht oder eingenäht werden oder auf einer gemeinsamen Unterlage fixiert werden. Außerhalb des gemeinsamen mittleren Bereiches ergibt sich dann an jedem axialen Ende eine Griffschlaufe.
  • Insbesondere, wenn die Aufrichthilfe bandförmig mit zwei Griffelementen, je ein Griffelement, beispielsweise in Form einer Schlaufe, an jedem axialen Ende, ausgeführt ist, kann diese somit an einer Befestigungseinrichtung, die an dem Hüllstoff vorgesehen ist, beispielsweise in Form der wenigstens einen dargestellten Schlaufe oder des wenigstens einen dargestellten Tunnels lösbar befestigt werden, sodass die Griffelemente von außerhalb des Hüllstoffes durch die Hände einer zweiten Person, der zu pflegenden Person, greifbar sind. Von Vorteil ist es nun, dass die Aufrichthilfe leicht aus der Befestigungseinrichtung genommen beziehungsweise gezogen werden kann und auf herkömmliche Art und Weise, insbesondere geschlungen um den Rücken beziehungsweise das Gesäß der zu pflegenden Person zum Hochziehen der Person verwendet werden kann.
  • Der Tunnel auf der Innenseite oder der Außenseite kann vorteilhaft durch ein aufgenähtes flächiges Textilstück zusammen mit der ihm zugewandten Seite des Hüllstoffs gebildet werden. Auch andere Befestigungsarten, beispielsweise Kleben oder Verweben/Verwirken kommen in Betracht. Günstig ist es, wenn der Tunnel auf seiner inneren Oberfläche, an welcher die Aufrichthilfe entlanggleitet, mit einer Gleitbeschichtung versehen ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Aufrichthilfe an ihrer äußeren Oberfläche mit einer Gleitbeschichtung versehen sein, zumindest in jenem Bereich, der durch den Tunnel beziehungsweise innerhalb des Tunnels beim Einführen oder beim Gebrauch der Aufrichthilfe gleitet.
  • Um zu vermeiden, dass die beiden Griffelemente, insbesondere in Form von Schlaufen an den axialen Enden der Aufrichthilfe, die Pflegeperson stören, wenn diese die Aufrichthilfe gerade nicht benutzt, können Taschen oder Aufbewahrungsschlaufen insbesondere auf der Innenseite des Hüllstoffs vorgesehen sein, welche die Griffelemente bei Nichtgebrauch aufnehmen. Wenn die Griffelemente insbesondere durch Öffnungen in dem Hüllstoff von innen auf die Außenseite geführt sind, beziehungsweise wenn die gesamte Aufrichthilfe auf der Außenseite des Hüllstoffs vorgesehen ist, sollten die Taschen oder Schlaufen zur Aufbewahrung natürlich auf der Außenseite des Hüllstoffs vorgesehen sein.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäß ausgeführtes Pflegebekleidungsstück mit einer Befestigungseinrichtung in Form von zwei Tunneln, durch welche eine bandförmige Aufrichthilfe gezogen ist;
  • 2 das Pflegebekleidungsstück gemäß der 1 im Einsatz beim Aufrichten einer Person mit am Hüllstoff befestigter Aufrichthilfe;
  • 3 die Aufrichthilfe aus den 1 und 2 entfernt von dem Bekleidungsstück beim herkömmlichen Einsatz.
  • In der 1 erkennt man das erfindungsgemäß ausgeführte Pflegebekleidungsstück, das aus einem Hüllstoff 1 gebildet ist, vorliegend in Form eines kurzärmeligen Kittels. Der Kittel ist im im vorderen Bereich aufgeschlagenen Zustand dargestellt, siehe die zurückgeschlagene Knopfleiste am rechten Revers sowie die Knopfschlitze am linken Revers.
  • Der Hüllstoff 1 weist eine Innenseite 2 auf, die der pflegenden Person (nicht dargestellt) zugewandt ist, sowie eine entgegengesetzte Außenseite 3. Jener Bereich des Hüllstoffs 1, welcher den Rücken der Person bedeckt, wird als Rückenpartie 7 bezeichnet, die beiden sich daran seitlich anschließenden Bereiche, welche die Seite der Person beziehungsweise deren Hüften bedecken, als Seitenpartien 8.
  • Im Bereich der Rückenpartie 7, ungefähr auf Hüfthöhe beziehungsweise in der unteren Hälfte oder im unteren Drittel, sind zwei Tunnel 6 durch auf die Innenseite 2 aufgenähte flächige Textilien gebildet, vorliegend je ein Tunnel 6 an jedem seitlichen Ende der Rückenpartie 7. Die beiden Tunnel 6 weisen eine horizontal gerichtete Durchgangsöffnung auf, durch welche der mittlere Bereich, der vorliegend bandförmig ausgeführt ist, der Aufrichthilfe 4 gezogen ist. Ferner ist an den beiden Seitenpartien 8 je eine Aufbewahrungsschlaufe 10 vorgesehen, die eine im Wesentlichen senkrecht ausgerichtete Durchgangsöffnung aufweist. Die Aufbewahrungsschlaufen 10 sind ebenfalls durch auf die Innenseite 2 aufgenähte Textilstücke gebildet.
  • Im Nichtgebrauch können die Griffelemente 5, die vorliegend als Griffschlaufen, hier ebenfalls bandförmig, ausgeführt sind, hinter die Aufbewahrungsschlaufen 10 eingesteckt werden und ragen somit nicht aus dem Kleidungsstück heraus, zumindest nicht derart, dass die pflegende Person unbeabsichtigt damit irgendwo hängenbleibt. Vielmehr werden die Griffschlaufen 9 nach unten gerichtet und liegen am Oberschenkel der pflegenden Person an.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, anstelle der Griffschlaufen 10 Aufbewahrungstaschen oder andere geeignete Einrichtungen vorzusehen.
  • In der 2 ist nun die erste Gebrauchsmöglichkeit der Aufrichthilfe 4 dargestellt. Wie man sieht, braucht die Person, die aufstehen möchte, nur die beiden nach vorne aus dem Bekleidungsstück beziehungsweise dem Hüllstoff 1 herausragenden Griffelemente zu greifen und kann sich daran hochziehen. Die Person, die das Pflegebekleidungsstück angezogen trägt, braucht nur eine entsprechende Gegenkraft aufbringen und kann die Person durch Fassen derer Arme beim Aufstehen unterstützen. Dadurch, dass die Aufrichthilfe 4 geführt durch die Tunnel (in der 2 nicht erkennbar) am Hüllstoff 1 befestigt ist und sich zugleich am Rücken der pflegenden Person abstützt, ist ein rückenschonendes Aufrichten oder Aufstellen der zu pflegenden Person möglich.
  • Anders als in der 2 dargestellt ist, könnten am Hüllstoff 1 auch Öffnungen vorgesehen sein, durch welche die Griffelemente 5, insbesondere in Form von Griffschlaufen 9, auf die Außenseite 3 des Hüllstoffes 1 hinaus geführt werden, sodass die pflegende Person das Bekleidungsstück nicht vorne öffnen muss, um die Aufrichthilfe 4 zu verwenden. Die Öffnungen können beispielsweise in Form von Schlitzen, insbesondere senkrechten Schlitzen, ausgeführt sein, die gegebenenfalls durch eine Abdeckklappe am Hüllstoff 1 abgedeckt werden können.
  • In der 3 ist nun der Gebrauch der Aufrichthilfe 4 dargestellt, in welchem diese aus dem Bekleidungsstück beziehungsweise dem Hüllstoff 1 des Bekleidungsstückes entfernt wurde und um den Rücken der Person geschlungen wurde, die aufgerichtet beziehungsweise aufgestellt werden soll. Hier zieht die pflegende Person, wie herkömmlich, an den beiden Griffelementen 5, sodass die Aufrichthilfe 4 mit ihrem mittleren Bereich an den Rücken der aufzurichtenden Person gezogen wird und eine beim Aufstehen unterstützende Kraft ausübt.
  • In der 3 erkennt man auch genauer, dass die Aufrichthilfe 4 aus einem Endlosband gebildet ist, dessen mittlerer Bereich mittels einer gemeinsamen Umhüllung vereint ist, sodass an den beiden axialen Enden die Griffschlaufen 9 verbleiben.
  • Obwohl dies vorliegend nicht näher beschrieben wurde, kann die Aufrichthilfe auch unlösbar am Hüllstoff befestigt sein. Dabei kommen ganz einfache Ausführungsformen in Betracht, bei welchen das wenigstens eine Griffelement schlicht am Hüllstoff angenäht, angeklebt oder sonst wie befestigt ist und damit nicht verschiebbar ist. Beispielsweise sind einfach zwei Schlaufen am Hüllstoff angenäht. Andere Ausführungsformen sehen eine verschiebbare jedoch unlösbare Befestigung vor.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009019716 [0004]

Claims (10)

  1. Pflegebekleidungsstück zur Bekleidung des Oberkörpers einer Person im Pflege-, Krankenhaus- oder sonstigen Sanitätsbereich 1.1 mit einem Hüllstoff (1), umfassend eine der Person zugewandte Innenseite (2) und eine von der Innenseite (2) abgewandten Außenseite (3), welcher zum zumindest teilweisen Einhüllen des Oberkörpers der Person ausgeführt ist; dadurch gekennzeichnet, dass 1.2 an dem Hüllstoff (1) eine Aufrichthilfe (4) unlösbar oder lösbar befestigt ist, welche ein oder eine Vielzahl von Griffelementen (5) aufweist, das von außerhalb des Hüllstoffs (1) durch Hände einer weiteren Person greifbar ist.
  2. Pflegebekleidungsstück gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllstoff (1) auf seiner Innenseite (2) und/oder Außenseite (3) wenigstens eine Schlaufe oder einen Tunnel (6) aufweist, durch welche/welchen die Aufrichthilfe (4), insbesondere horizontal, verschiebbar geführt ist.
  3. Pflegebekleidungsstück gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrichthilfe (4) als Band mit jeweils einer Griffschlaufe (9) als Griffelement (5) an beiden axialen Enden ausgeführt ist.
  4. Pflegebekleidungsstück gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrichthilfe (4) aus einem Endlosband gebildet ist, dessen zwei Hälften parallel zueinander geführt und im sich ergebenden mittleren Bereich aneinander befestigt, insbesondere in eine gemeinsame Umhüllung eingebracht oder eingenäht sind, sodass sich außerhalb des mittleren Bereiches (2) jeweils eine Griffschlaufe (9) bildende axiale Enden ergeben.
  5. Pflegebekleidungsstück zur Bekleidung des Oberkörpers einer Person im Pflege-, Krankenhaus- oder sonstigen Sanitätsbereich 5.1 mit einem Hüllstoff (1), umfassend eine der Person zugewandte Innenseite (2) und eine von der Innenseite (2) abgewandten Außenseite (3), welcher zum zumindest teilweisen Einhüllen der Oberkörpers der Person ausgeführt ist; dadurch gekennzeichnet, dass 5.2 an dem Hüllstoff (1) eine Befestigungseinrichtung zur lösbaren Befestigung einer Aufrichthilfe (4) vorgesehen ist, welche geeignet ist, die Aufrichthilfe (4) derart aufzunehmen, dass ein oder eine Vielzahl von Griffelementen (5) der Aufrichthilfe (4) im durch die Befestigungseinrichtung aufgenommenen Zustand der Aufrichthilfe (4) von außerhalb des Hüllstoffs (1) durch die Hände einer weiteren Person greifbar ist.
  6. Pflegebekleidungsstück gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung durch wenigstens eine Schlaufe oder einen Tunnel (6) gebildet wird, die/der auf der Innenseite (2) und/oder der Außenseite (3) des Hüllstoffs (1) vorgesehen ist, und durch welche/welchen die Aufrichthilfe (4) insbesondere horizontal verschiebbar aufnehmbar ist.
  7. Pflegebekleidungsstück gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllstoff (1) eine Rückenpartie (7) und/oder zwei Seitenpartien (8) aufweist, auf welcher die wenigstens eine Schlaufe oder der Tunnel (6) aufgebracht ist.
  8. Pflegebekleidungsstück gemäß einem der Ansprüche 2 oder 6 und insbesondere einem der Ansprüche 3 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tunnel (6) durch ein auf die Innenseite (2) oder Außenseite (3) aufgenähtes flächiges Textilstück zusammen mit der dem Textilstück zugewandten Seite des Hüllstoffs (1) gebildet wird.
  9. Pflegebekleidungsstück gemäß einem der Ansprüche 2 oder 6 und insbesondere einem der Ansprüche 3 bis 5 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tunnel (6) auf seiner inneren Oberfläche und/oder die Aufrichthilfe (4) auf ihrer äußeren Oberfläche mit einer Gleitbeschichtung versehen ist.
  10. Pflegebekleidungsstück gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hüllstoff (1) Taschen oder insbesondere horizontal verlaufende Aufbewahrungsschlaufen (10) vorgesehen sind, welche die Griffelemente (5) bei Nichtgebrauch aufnehmen.
DE201010012353 2010-03-22 2010-03-22 Pflegebekleidungsstück Withdrawn DE102010012353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012353 DE102010012353A1 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Pflegebekleidungsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012353 DE102010012353A1 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Pflegebekleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012353A1 true DE102010012353A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010012353 Withdrawn DE102010012353A1 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Pflegebekleidungsstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012353A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792258A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-22 Funke Medical AG Krankenpflegerjacke
EP4166124A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-19 François Roche Vorrichtung zur personenübertragung
US11779063B2 (en) 2017-04-20 2023-10-10 Greenburg UK Limited Garment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11276533A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Toyobo Co Ltd 介護用衣服
JP2002004117A (ja) * 2000-06-20 2002-01-09 Tsunayoshi Morikawa 介護者用上着
JP2005034260A (ja) * 2003-07-17 2005-02-10 Yoshihisa Fukumitsu 看護・介護用装着具及び看護・介護用上着並びに看護・介護用装着具による看護・介護方法
DE102009019716B3 (de) 2009-05-05 2010-06-02 Gockel-Böhner, Doris Aufrichthilfe für Personen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11276533A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Toyobo Co Ltd 介護用衣服
JP2002004117A (ja) * 2000-06-20 2002-01-09 Tsunayoshi Morikawa 介護者用上着
JP2005034260A (ja) * 2003-07-17 2005-02-10 Yoshihisa Fukumitsu 看護・介護用装着具及び看護・介護用上着並びに看護・介護用装着具による看護・介護方法
DE102009019716B3 (de) 2009-05-05 2010-06-02 Gockel-Böhner, Doris Aufrichthilfe für Personen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792258A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-22 Funke Medical AG Krankenpflegerjacke
US11779063B2 (en) 2017-04-20 2023-10-10 Greenburg UK Limited Garment
EP4166124A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-19 François Roche Vorrichtung zur personenübertragung
FR3128115A1 (fr) * 2021-10-18 2023-04-21 François Roche Equipement pour le transfert de personne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
EP3155912A1 (de) Unterhose mit eingriff
DE102010012353A1 (de) Pflegebekleidungsstück
DE102009024429A1 (de) Wegwerfbare Operationsschürze und wegwerfbares Operationsbekleidungsset
WO2008025043A1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke
DE102009024819A1 (de) Wegwerfbares Bekleidungsstück für den medizinischen, biotechnologischen oder chemischen Bereich sowie Faltung für ein wegwerfbares Bekleidungsstück
DE102019116440A1 (de) Hose für Motorradfahrer
EP1791453A1 (de) An- und ausziehhilfe für strümpfe
DE102013107588A1 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE2328383C2 (de) Operationsmantel
DE10162558B4 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Kletterschlussteilen
CH711038A2 (de) Tragvorrichtung für einen Urinbeutel.
AT405131B (de) Bergetuch
DE102006030080B3 (de) An- und Ausziehhilfe für ein Oberkörper-Bekleidungsstück
DE102005032359A1 (de) Einlage für Kleidungsstücke
DE202005016479U1 (de) Sichtschutzvorrichtung für Beutel für Körperflüssigkeiten
DE202017102892U1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Katheters
DE102021109624A1 (de) Kompressionstextil mit integrierte An- und Ausziehhilfe
DE102021119558A1 (de) OP-Mantel, OP-Mantelkit und Verfahren zum Anlagen eines OP-Mantels
DE102017003474A1 (de) Pflegeanzug
AT502796B1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke
DE202019101981U1 (de) Wellness- und/oder Bademantel
DE102018111143A1 (de) Rollstuhl-Schutzbekleidung
DE102012006348B4 (de) Urologische Männerunterhose bzw.Slip
DE102013108898A1 (de) Anziehhilfe zum Ankleiden insbesondere von Kleinkindern

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110609