DE102009019716B3 - Aufrichthilfe für Personen - Google Patents

Aufrichthilfe für Personen Download PDF

Info

Publication number
DE102009019716B3
DE102009019716B3 DE102009019716A DE102009019716A DE102009019716B3 DE 102009019716 B3 DE102009019716 B3 DE 102009019716B3 DE 102009019716 A DE102009019716 A DE 102009019716A DE 102009019716 A DE102009019716 A DE 102009019716A DE 102009019716 B3 DE102009019716 B3 DE 102009019716B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
holding belt
person
belt
pull handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009019716A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Gockel-Böhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOCKEL BOEHNER DORIS
Original Assignee
GOCKEL BOEHNER DORIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOCKEL BOEHNER DORIS filed Critical GOCKEL BOEHNER DORIS
Priority to DE102009019716A priority Critical patent/DE102009019716B3/de
Priority to AT10001446T priority patent/ATE556690T1/de
Priority to EP10001446A priority patent/EP2248502B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019716B3 publication Critical patent/DE102009019716B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1023Slings used manually

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufrichthilfe für Personen, umfassend einen Haltegürtel, der eine zur Anlage an dem Steißbereich oder unteren Rückenbereich der Person bestimmte Oberfläche und wenigstens zwei seitlich auf entgegengesetzten Seiten der Oberfläche positionierte Zuggriffe aufweist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zuggriffe mit jeweils einem ihrer Enden aneinander und/oder an dem Haltegürtel fixiert und jeweils mit einem entgegengesetzten Ende durch jeweils eine im Bereich der seitlichen Enden des Haltegürtels vorgesehene Führung gezogen und zu einer in der Länge gegenüber dem Haltegürtel veränderbaren Schlaufe vereint sind, die zur Anlage unter dem Gesäß oder den Oberschenkeln der Person bestimmt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufrichthilfe für Personen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Aufrichthilfe ist ein universelles Hilfsmittel, welches dazu dient, dass ein Helfer einer in der Bewegungsfähigkeit eingeschränkten Person, beispielsweise einem Patienten in einem Krankenhaus, Altenpflegeheim oder zu Hause, beim Aufstehen hilft, das heißt die Person in den Stand zieht. Wie man sich leicht vorstellen kann, wirken aufgrund des Gewichts der hilfsbedürftigen Person erhebliche Kräfte insbesondere auf den Rücken des Helfers, wenn dieser die hilfsbedürftige Person in den Stand zieht, und zugleich ist es häufig schwierig, die hilfsbedürftige Person sicher fassen zu können. Daher werden, besonders im Pflegebereich, entsprechende Aufrichthilfen eingesetzt, die einerseits durch eine optimale Rückenstellung des Helfers ungesunde Belastungen reduzieren und zugleich Griffe bieten, welche der Helfer während des Aufrichtvorgangs sicher nutzen kann.
  • In der 5 ist ein Beispiel für eine Aufrichthilfe gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Wie man sieht, weist diese einen flächigen, in der Regel biegeschlaffen Körper auf, der eine Oberfläche aufweist, die zur Anlage an den Steißbereich oder unteren Rückenbereich der hilfsbedürftigen Person bestimmt ist. Dieser Körper wird auch als Haltegürtel bezeichnet.
  • An seinen beiden seitlichen Enden weist der Haltegürtel jeweils zwei schlaufenartige, mit beiden Enden am Haltegürtel fixierte Griffe auf, welche der Helfer sicher greifen kann. Der Helfer kann dabei entweder die vergleichsweise kürzeren oder die vergleichsweise längeren Griffe auf jeder Seite zum Greifen auswählen, je nach Größe und Position der hilfsbedürftigen Person beziehungsweise des Helfers. Der Haltegürtel wird nun, wie in der 3 dargestellt, um das Gesäß beziehungsweise den unteren Rücken der hilfsbedürftigen Person geschlungen, der Helfer greift je einen Haltegriff beidseits der hilfsbedürftigen Person und zieht die Person in den Stand.
  • Obwohl sich die gezeigte Aufrichthilfe im praktischen Einsatz vielfach bewährt hat, birgt sie im täglichen Gebrauch ein Risiko. Zwar ist die der hilfsbedürftigen Person zugewandte beziehungsweise die an der hilfsbedürftigen Person zur Anlage kommende Oberfläche in der Regel aus einem rutschhemmenden Material hergestellt, welches ein Verrutschen der Aufrichthilfe an der hilfsbedürftigen Person verhindern soll. Jedoch birgt diese rutschhemmende Oberfläche, insbesondere in Abhängigkeit der Kleidung der Person oder auch bei Positionierung an der nackten Haut der Person, immer noch die Gefahr, dass die gesamte Aufrichthilfe beim Gebrauch am Rücken der Person unkontrolliert nach oben rutscht, was zum einen entweder zur einer ungünstigen Belastung sowohl der hilfsbedürftigen Person als auch des Helfers führt und im schlimmsten Fall dazu führen kann, dass die hilfsbedürftige Person nach unten aus der Aufrichthilfe herausrutscht und stürzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufrichthilfe anzugeben, welche sowohl die im vielfachen Einsatz bewährten Eigenschaften aufweist als auch die Gefahr des ungewollten Herausrutschens der hilfsbedürftigen Person weitgehend oder vollständig vermeidet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Aufrichthilfe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Aufrichthilfe weist einen Haltegürtel mit einer Oberfläche auf, die zur Anlage an den Steißbereich oder den unteren Rückenbereich einer Person, nämlich der hilfsbedürftigen Person, welcher beim Aufrichten geholfen werden soll, bestimmt ist. Ferner sind wenigstens zwei Zuggriffe vorgesehen, mindestens ein Zuggriff je Seite, die seitlich und auf entgegengesetzten Seiten dieser Oberfläche positioniert sind.
  • Um nun ein Herausgleiten der Person nach unten aus der Aufrichthilfe beim Aufrichtvorgang sicher zu verhindern, sind die Zuggriffe der erfindungsgemäßen Aufrichthilfe nur noch mit einem Ende an je einer Seite des Haltegürtels fixiert und mit ihrem jeweils anderen, dem ersten Ende entgegengesetzten Ende, durch jeweils eine im Bereich jedes seitlichen Endes des Haltegürtels vorgesehene Führung gezogen und zu einer in der Länge gegenüber dem Haltegürtel veränderbaren Schlaufe vereint. Die Länge der Schlaufe kann dabei dadurch verändert werden, dass diese in wenigstens einer der beiden Führungen, vorteilhaft jedoch in beiden Führungen relativ zu dem Haltegürtel gleitet, insbesondere derart, dass mit kürzer werdender Schlaufe die jeweiligen Zuggriffe entsprechend länger werden und umgekehrt.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Zuggriffe mit jenen (ersten) Enden, welche den zu der gemeinsamen Schlaufe vereinten (zweiten) Enden entgegengesetzt sind, nicht nur an je einer Seite des Haltegürtels fixiert oder gar nicht an dem Haltegürtel fixiert, sondern aneinander fixiert. Diese Fixierung aneinander kann entweder unmittelbar, sozusagen auf direktem Wege erfolgen, oder diese beiden ersten Enden können, bevor sie aneinander oder an dem Haltegürtel fixiert sind, noch jeweils einen weiteren Zuggriff auf dem entgegengesetzten seitlichen Ende des Haltegürtels ausbilden, der dann auch in seiner Länge variabel ist. Hierzu können die ersten Enden bis auf das entgegengesetzte seitliche Ende des Haltegürtels, insbesondere über Kreuz zueinander, geführt sein, und vorteilhaft kann eine entsprechende Vielzahl von Führungen, beispielsweise zwei Führungen an jedem seitlichen Ende des Haltegürtels, vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene veränderbare Schlaufe ist zur Auflage unter dem Gesäß oder unter beziehungsweise hinter den Oberschenkeln der Person, die aufgerichtet werden soll, bestimmt und verhindert durch diese Anlage, dass die gesamte Aufrichthilfe an der Person nach oben rutscht.
  • Die Erfindung sieht demnach eine kostengünstig herstellbare Lösung vor, welche einerseits sehr sicher verhindert, dass die hilfsbedürftige Person nach unten in der Aufrichthilfe durchrutscht, und zum anderen sämtliche Vorteile bekannter Aufrichthilfen, insbesondere unter hygienischen Gesichtspunkten, Aufbewahrungsmöglichkeiten und Einfachheit im Gebrauch beibehält.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind neben den beiden Zuggriffen, die zu einer gemeinsamen Schlaufe vereint sind, zwei weitere Zuggriffe seitlich am Haltegürtel vorgesehen, je ein weiterer Zuggriff je Seite, welche im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Zuggriffen mit ihren beiden Enden am Haltegürtel fixiert sind, sodass sie jeweils eine Schlaufe bilden, die in ihrer Länge gegenüber dem Haltegürtel nicht veränderbar ist. Selbstverständlich wäre es auch möglich, diese feststehenden weiteren Zuggriffe in einer anderen Form, beispielsweise einer T-Form, vorzusehen.
  • Die zu einer Schlaufe vereinten Zuggriffe weisen vorteilhaft die Form eines flächigen Bandes auf, zumindest in jenem mittleren Bereich der Schlaufe, die zur Anlage unter dem Gesäß beziehungsweise hinter den Oberschenkeln der hilfsbedürftigen Person bestimmt ist. Um diese Zuggriffe angenehmer fassen zu können, ist es selbstverständlich möglich, dass dieser bandförmige Bereich in einen Bereich mit rundem Querschnitt, insbesondere kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt im Bereich der fest am Haltegürtel fixierten Enden, also jenem Bereich, der durch den Helfer gefasst wird, übergeht.
  • Die Ausgestaltung der Führungen im Bereich der seitlichen Enden des Haltegürtels, durch welche die zu einer gemeinsamen Schlaufe vereinten Enden der Zuggriffe gleiten können, können verschiedene Formen aufweisen. Beispielsweise sind auf der Oberfläche des Haltegürtels und/oder seitlich am Haltegürtel oder auch auf der Rückseite des Haltegürtels befestigte Laschen vorgesehen, durch welche die Schlaufe gleitet. Alternativ oder zusätzlich können auch Schlitze in dem Haltegürtel ausgebildet sein, durch welche die Schlaufe entsprechend gleitet. Weitere Ausführungsformen sind vorstellbar.
  • Besonders vorteilhaft sind zumindest die zu der Schlaufe vereinten Zuggriffe und insbesondere die Oberfläche des Haltegürtels aus Nylon hergestellt. Selbstverständlich ist es auch möglich, alle Oberflächen der Aufrichthilfe aus Nylon herzustellen.
  • Auch für die gemäß einer Ausführungsform vorgesehenen beiden weiteren, in ihrer Länge fixierten Zuggriffe seitlich am Haltegürtel ist es vorteilhaft, dass diese einen runden, insbesondere einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen, damit sie leicht und angenehm gefasst werden können.
  • Um die Schlaufe besonders leicht, insbesondere bei einer sitzenden oder liegenden hilfsbedürftigen Person unter beziehungsweise hinter deren Oberschenkeln beziehungsweise unter dem Gesäß platzieren zu können, kann gemäß einer Ausführungsform die Schlaufe, insbesondere in ihrer Mitte, einen lösbaren Verschluss aufweisen, über welchen die beiden entsprechenden Enden der Zuggriffe zu der Schlaufe vereint sind. Ein solcher lösbarer Verschluss kann beispielsweise als Schnappverschluss oder als Klettverschluss ausgeführt sein. Jedoch sind andere Verschlussarten, beispielsweise mit Haken oder zum Verknoten, vorstellbar.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den 1 bis 4 exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgeführten Aufrichthilfe;
  • 2 die Aufrichthilfe aus der 1 beim Einsatz;
  • 3 eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgeführten Aufrichthilfe;
  • 4 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgeführte Aufrichthilfe mit einem Haltegürtel 1, der vorliegend, wie dargestellt, beispielsweise eine verstärkte Randeinfassung 11 aufweist. Die Randeinfassung 11 umschließt beziehungsweise bildet den äußeren Bereich einer Oberfläche 2 des Haltegürtels, welche, wie insbesondere aus der 2 hervorgeht, zur Anlage an den unteren Rückenbereich einer hilfsbedürftigen Person bestimmt ist.
  • Auf den zwei entgegengesetzten Seiten der Oberfläche 2 sind jeweils zwei Zuggriffe 3.1, 3.2 und 8.1, 8.2 vorgesehen, welche beim Gebrauch auf beiden Seiten der Person derart nach vorne gezogen werden können, dass sie von dem Helfer erfasst werden können, wenn der Haltegürtel 1 die hilfsbedürftige Person umschließt.
  • Die beiden Zuggriffe 8.1 und 8.2 bilden eine in ihrer Länge stets fixierte Schlaufe und sind an ihren beiden Enden 9.1, 9.2 fest mit dem Haltegürtel 1 verbunden. Die Zuggriffe 3.1, 3.2 sind hingegen nur mit jeweils einem ihrer Enden 4.1, 4.2 fest an den Haltegürtel 1 angeschlossen, wohingegen ihr jeweils anderes Ende 5.1, 5.2 durch eine Führung 6.1, 6.2 im Bereich jedes seitlichen Endes des Haltegürtels 1 gezogen ist und beide Enden 5.1, 5.2 zu einer Schlaufe 7 vereint sind. Dadurch, dass die nicht fixierten Enden 5.1, 5.2 der Zuggriffe 3.1, 3.2 relativ gegenüber dem Haltegürtel 1 gleitend durch die Führungen 6.1, 6.2 bewegbar sind, kann die Länge der Schlaufe 7, das heißt die Fläche, welche durch die Schlaufe 7 gemeinsam mit dem Bereich des Haltegürtels 1, der zwischen den beiden Führungen 6.1 und 6.2 positioniert ist, eingeschlossen wird, verändert werden.
  • Die beiden Zuggriffe 3.1, 3.2 sowie die Schlaufe 7 sind in der 1 als bandförmiger Körper dargestellt. In der Mitte dieses bandförmigen Körpers ist ein lösbarer Verschluss 10 angeordnet, um die Schlaufe 7 wahlweise zu öffnen und zu schließen. Dies erleichtert das Anbringen der Schlaufe 7 unter der hilfsbedürftigen Person beziehungsweise unter deren Oberschenkeln.
  • Selbstverständlich ist es möglich, den lösbaren Verschluss einzusparen oder an einer anderen Position außerhalb der gezeigten Mitte vorzusehen. Ferner ist es möglich, dass die Schlaufe 7 oder besonders nur jener Bereich der Zuggriffe 3.1, 3.2, welcher durch den Helfer gefasst wird, einen anderen Querschnitt als den eines Bandes aufweist, beispielsweise einen runden Querschnitt, um das Greifen angenehmer zu machen.
  • In der 3 erkennt man eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei welcher mittels eines einzigen Bandes oder Seiles, das eine Endlosschleife ausbildet, jeweils zwei in der Länge veränderbare Zuggriffe 3.1, 3.2 und 11.1, 11.2 auf beiden seitlichen Enden des Haltegürtels 1 ausgebildet werden. Hierfür sind vier Führungen 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 – je zwei Führungen pro seitlichem Ende – im Bereich der seitlichen Enden des Haltegürtels 1, vorliegend auf der Oberfläche 2 in Form von Laschen aufgebracht, vorgesehen, durch welche das Band beziehungsweise das Seil geschlungen ist. Im Detail ist das Band/das Seil, ausgehend von der gegenüber dem Haltegürtel 1 veränderbaren Schlaufe 7, zunächst durch je eine Führung 6.1, 6.2 unten an beiden seitlichen Enden des Haltegürtels 1 gezogen, bildet dann jeweils die Zuggriffe 3.1, 3.2 aus, ist weiter durch die Führungen 6.3 beziehungsweise 6.4 oben an beiden seitlichen Enden des Haltegürtels 1 auf das gegengesetzte seitliche Ende des Haltegürtels 1 geführt und bildet dort, nachdem es erneut durch die Führungen 6.2 beziehungsweise 6.1 geführt ist, die zweiten Zuggriffe 11.1, 11.2 aus, bevor es wieder durch die Führungen 6.3 und 6.4 geführt und vereint ist. Wie man sieht, ist vorliegend das Band/das Seil einmal gekreuzt übereinander und einmal parallel zu den langen Enden des Haltegürtels 1 über den Haltegürtel 1 hinweg geführt.
  • Die Laschen, welche die Führungen 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 ausbilden, sind in der gezeigten 3 diagonal positioniert, wobei eine entsprechende diagonale Positionierung beispielsweise auch bei der Ausführungsform gemäß der 1 vorgesehen sein könnte. Natürlich ist auch eine diagonale Positionierung schräg in die entgegengesetzte Richtung möglich oder eine anders ausgerichtete Positionierung vorstellbar.
  • In der 4 bildet ein Seil beziehungsweise ein Band oder dergleichen, ähnlich wie bei der 3, ebenfalls eine Endlosschleife aus. Abweichend von der Darstellung der 3 werden jedoch durch dieses Band beziehungsweise durch dieses Seil nur die Haltegriffe 3.1, 3.2, welche zu der gemeinsamen Schlaufe 7 vereint sind, ausgebildet. Natürlich ist es möglich, weitere Haltegriffe (nicht dargestellt) an jedem seitlichen Ende des Haltegürtels 1 vorzusehen, beispielsweise in ihrer Länge fixierte Haltegriffe, ähnlich wie bei der 1. Auch gemäß der 4 sind die Führungen 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 an den beiden seitlichen Enden des Haltegürtels 1 wieder als Laschen auf der Oberfläche 2 ausgeführt, wobei diesmal die der Schlaufe 7 nahe gelegenen Führungen 6.1, 6.2 diagonal und die oberen Führungen 6.3 und 6.4 senkrecht angeordnet sind.
  • Die Erfindung schafft eine sehr einfache und trotzdem überzeugende Möglichkeit, um die Sicherheit bei der Bedienung einer Aufrichthilfe wesentlich zu erhöhen.

Claims (9)

  1. Aufrichthilfe für Personen, umfassend 1.1 einen Haltegürtel (1), der eine zur Anlage an dem Steißbereich oder unteren Rückenbereich der Person bestimmte Oberfläche (2) und wenigstens zwei seitlich auf entgegengesetzten Seiten der Oberfläche (2) positionierte Zuggriffe (3.1, 3.2) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass 1.2 die Zuggriffe (3.1, 3.2) mit jeweils einem ihrer Enden (4.1, 4.2) aneinander und/oder an dem Haltegürtel (1) fixiert und jeweils mit einem entgegengesetzten Ende (5.1, 5.2) durch jeweils eine im Bereich der seitlichen Enden des Haltegürtels (1) vorgesehene Führung (6.1, 6.2) gezogen und zu einer in der Länge gegenüber dem Haltegürtel (1) veränderbaren Schlaufe (7) vereint sind, die zur Anlage unter dem Gesäß oder den Oberschenkeln der Person bestimmt ist.
  2. Aufrichthilfe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den zu der Schlaufe (7) vereinten Zuggriffen (3.1, 3.2) zwei weitere seitlich auf entgegengesetzten Seiten der Oberfläche (2) positionierte Zuggriffe (8.1, 8.2) vorgesehen sind, die mit ihren beiden Enden (9.1, 9.2) an dem Haltegürtel (1) unter Bildung jeweils einer in ihrer Länge fixierten Schlaufe befestigt sind.
  3. Aufrichthilfe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zu der Schlaufe (7) vereinten Zuggriffe (3.1, 3.2) die Form eines flächigen Bandes aufweisen, zumindest im mittleren zur Anlage unter dem Gesäß oder den Oberschenkeln bestimmten Bereich der Schlaufe (7).
  4. Aufrichthilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (6.1, 6.2) durch am Haltegürtel (1), insbesondere auf der Oberfläche (2), befestigte Laschen und/oder durch Schlitze in dem Haltegürtel (1) gebildet werden.
  5. Aufrichthilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zu der Schlaufe (7) vereinten Zuggriffe (3.1, 3.2) und insbesondere die Oberfläche (2) des Haltegürtels (1) aus Nylon hergestellt sind.
  6. Aufrichthilfe gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei weiteren Zuggriffe (8.1, 8.2) einen runden, insbesondere kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Aufrichthilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zu der Schlaufe (7) vereinten Zuggriffe (3.1, 3.2) über einen lösbaren Verschluss (10), insbesondere Schnappverschluss oder Klettverschluss, zu der Schlaufe (7) vereint sind.
  8. Aufrichthilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuggriffe (3.1, 3.2), welche zu der gemeinsamen Schlaufe (7) vereint sind, mit ihren der Schlaufe (7) abgewandten Enden (4.1, 4.2) bis auf das jeweils entgegengesetzte seitliche Ende des Haltegürtels (1) geführt sind, dort jeweils einen zweiten Zuggriff (11.1, 11.2) ausbilden und dann aneinander und/oder an dem Haltegürtel (1) fixiert sind.
  9. Aufrichthilfe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schlaufe (7) abgewandten Enden (4.1, 4.2) über Kreuz auf das jeweils entgegengesetzte seitliche Ende des Haltegürtels geführt sind.
DE102009019716A 2009-05-05 2009-05-05 Aufrichthilfe für Personen Expired - Fee Related DE102009019716B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019716A DE102009019716B3 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Aufrichthilfe für Personen
AT10001446T ATE556690T1 (de) 2009-05-05 2010-02-12 Aufrichthilfe für personen
EP10001446A EP2248502B1 (de) 2009-05-05 2010-02-12 Aufrichthilfe für Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019716A DE102009019716B3 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Aufrichthilfe für Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019716B3 true DE102009019716B3 (de) 2010-06-02

Family

ID=42134257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019716A Expired - Fee Related DE102009019716B3 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Aufrichthilfe für Personen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2248502B1 (de)
AT (1) ATE556690T1 (de)
DE (1) DE102009019716B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012353A1 (de) 2010-03-22 2011-06-01 Gockel-Böhner, Hubert Pflegebekleidungsstück
RU213130U1 (ru) * 2022-05-12 2022-08-25 Акбар Гаджиевич Исмаилов Пояс для подъема лежачего больного с возможностью его обслуживания

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5896859A (en) * 1997-12-30 1999-04-27 Carroll; John D. Transfer belt
US20020026667A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-07 Berry Timothy A. Lifting aid
SE518131C2 (sv) * 2000-12-01 2002-08-27 Berit Nygren Sätt att resa en sittande funktionshindrad person till stående med användande av ett midjebälte med stusstöd

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012353A1 (de) 2010-03-22 2011-06-01 Gockel-Böhner, Hubert Pflegebekleidungsstück
RU213130U1 (ru) * 2022-05-12 2022-08-25 Акбар Гаджиевич Исмаилов Пояс для подъема лежачего больного с возможностью его обслуживания

Also Published As

Publication number Publication date
EP2248502B1 (de) 2012-05-09
EP2248502A2 (de) 2010-11-10
EP2248502A3 (de) 2010-11-17
ATE556690T1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826324B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE1931465A1 (de) Klammer- und Wundrandhalter-Vorrichtung
CH709525A2 (de) Fitnessband-Sportgerät.
WO2000032139A1 (de) Bandage für körperteile
EP2468218B1 (de) Medizinische Restriktionseinrichtung für Hohlorgane eines Körpers
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE102009019716B3 (de) Aufrichthilfe für Personen
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE102007022443B4 (de) Tragevorrichtung
DE3604973C2 (de)
EP3369408B1 (de) Aufrichtegeschirr zum aufrichten einer person, aufrichthilfe mit einer hebeeinrichtung und einem solchen aufrichtegeschirr sowie anordnung
DE3139808A1 (de) Binde, insbesondere elastische binde, mit kompresse
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
EP2545889A1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patienten
EP2522398A1 (de) Personenhebeeinrichtung
AT405131B (de) Bergetuch
DE1897511U (de) Tragbahre zum Betten, Untersuchen und Transportieren von Verletzten
EP3294235B1 (de) Koppelelemente zum koppeln von gurten, insbesondere für gurte von bandagen oder orthesen
DE102012102151A1 (de) Manschette zur Fixierung des Handgelenks an einem physiotherapeutischen Behandlungsgerät
EP2545888A1 (de) Fixierbandage mit zwei Hauptgurten
DE202022102711U1 (de) Hilfsmittel zur Dehnung des menschlichen Körpers sowie zur Einnahme von Dehnpositionen
EP2792258A1 (de) Krankenpflegerjacke
WO2007144136A1 (de) Schulterhalterung mit taillengurt
EP2737881A1 (de) Fixiergurt
AT10836U1 (de) Tanzsport-trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203