EP2522398A1 - Personenhebeeinrichtung - Google Patents

Personenhebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2522398A1
EP2522398A1 EP11003852A EP11003852A EP2522398A1 EP 2522398 A1 EP2522398 A1 EP 2522398A1 EP 11003852 A EP11003852 A EP 11003852A EP 11003852 A EP11003852 A EP 11003852A EP 2522398 A1 EP2522398 A1 EP 2522398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
loop body
person
extension
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11003852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522398B1 (de
Inventor
Josef Koch
Matthias Laufersweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20110003852 priority Critical patent/EP2522398B1/de
Publication of EP2522398A1 publication Critical patent/EP2522398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2522398B1 publication Critical patent/EP2522398B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1023Slings used manually

Definitions

  • the present invention relates to a person lifting device, in particular for lifting the upper body of a person for use in the care of the elderly and nursing as well as in the emergency and accident medical care.
  • a person lifting device with a base body and an enclosure surrounding the body known.
  • the main body is made of a soft elastic material and the sheath of a tear-resistant and water-repellent material.
  • the hose-like lifting device can be placed with a central portion in the neck of a person to be displaced. The end sections of the lifting device are then guided forward, wound under the respectively associated arm and finally led back to the back.
  • the person By lifting the looped around the person lifting device, the person can be particularly gently and largely torsion raised or relocated.
  • the end sections of the person lifting device are to be knotted together, for example, so that recovery forces can preferably take the lifting device for lifting the person with both hands.
  • helpers are sometimes required in order to lift or move the person in the intended manner, for example also to grind. Due to the knotting of the lifting device, however, the possibilities for direct gripping of the person wrapping around the lifting device are quite limited.
  • the person lifting device is designed to wrap at least a body part of a person.
  • it has a flexible longitudinally extended loop body.
  • the sling body may for example be placed around the neck of a person to be rescued from a motor vehicle or under the shoulders and shoulders of the person around the chest and / or around a back part or wrap those body parts.
  • At the spaced-apart and opposite longitudinal ends of the loop body mutually correspondingly designed handles are provided which allow gripping the wound around the person loop body.
  • the sling body at its outer longitudinal ends in each case at least one handle, such as in the form of a handle or a gripping tab, for example, the upper body and / or the neck area of a person to be rescued snaking around a fairly simple, on the other hand also well defined become. Knotting the ends of the loop body is not necessary because of the handle training here.
  • the handles at the opposite longitudinal ends of the loop body a far-symmetrical introduction of force into the body part or the body parts of the person to be lifted or moved by means of the person lifting device can take place.
  • the handles are located at a free end of the person lifting device. In particular, they may extend outwards, away from the body part or from the person to be lifted. In this way, the person lifting device can also be taken at a predetermined distance from the person of auxiliary staff. This facilitates simultaneous seizure of the person lifting device of several auxiliary forces.
  • At least one handle is formed as a passage opening of a band-like extension of the loop body.
  • the snare body has on both sides at its longitudinal ends a band-like extension on, wherein preferably both extensions are designed substantially symmetrical to each other and about after enclosing or looping of the body part can be arranged overlapping one another.
  • the passage openings formed on the extensions can advantageously come to lie directly overlapping one another here.
  • two passage openings of two band-like extensions can be taken in a comparatively simple manner.
  • the extensions can thus be fixed to one another in the longitudinal direction of the extension or of the loop body without the need for any knot formation or any other mutual connection of the extensions or corresponding loop body sections.
  • the handle or its passage opening is formed as a longitudinally extending in the longitudinal direction of the loop body or the band-like extension slot. Viewed in the transverse direction of the slot passes through the band-like extension of the lifting device approximately centrally between the side edges of the extension.
  • the slot can thus be safely enclosed by both side edges of the extension.
  • a slit-like configuration of the handle can also prove to be advantageous in that an assistant with an extended hand reach through the slot and thereafter, with the formation of a fist predominantly over the palmar or carpal region, a significant tensile force on the extension, respectively on the snare body can transfer.
  • At least two handles spaced apart from each other in the longitudinal direction of the respective extension or of the loop body are formed on each of the extensions. Both handles advantageously have a slot-like contour.
  • at least two spaced handles are provided, can be raised or moved with one and the same person lifting device without further persons also different body circumference.
  • a plurality of longitudinally spaced handles provide increased flexibility in terms of the variety of wrap capabilities of body parts.
  • the proximal handles can be used, so that the body or upper body to be lifted remains easily controllable by the assistant or assistants.
  • the body-close lying handles for example, spaced from one another on the body part of the person, so that only the free end of the lifting device facing the handle can be brought together to cover and accordingly handled by the auxiliary personnel.
  • At least the loop body is formed padded. He may have an outer cushion.
  • the sling body is provided with an inner pad, so that a body part can be enclosed safely and non-slip as possible.
  • only the loop body is padded, while the provided at the longitudinal ends of the loop body extension is formed as a flat band
  • a largely unpadded extension design is for the juxtaposition of each other corresponding extensions as well as for their gripping by means of the handles formed there advantage.
  • the Schlingelik on a stuffed with a cushioning material sheath may in this case be formed of a soft elastic material or it may have such.
  • the cushioning material may have a granular, wound or foamed structure.
  • the filler has a plastic, such as polyamide, polyester, polyethylene, polypropylene, polystyrene or a silicate-based granules, such as aluminum silicate or aluminum-iron-magnesium silicate.
  • the wrapping of the sling body and / or the extension of the person lifting device preferably a knitted fabric or a fabric made of a natural or synthetic fiber.
  • the knitted or woven fabric is designed to be particularly tear-resistant.
  • the knitted or commercial is also washable and dryer suitable, so that the lifting device washed as a result of pollution or also wash-disinfected and thus can find multiple use for different people.
  • the extension and / or the enclosure are folded inwards at their outer side edges. That is, the loop body and the extension, over almost all surface sections on a material doubling of the fabric or fabric.
  • the side edges are formed by turning a material blank inward, the envelope has a correspondingly curved or curved contour at its outer edges in cross section.
  • seams of the knitted or woven fabric to be provided for the formation of the sheath or of the extensions thus always lie outside the outer edge of the person lifting device. In this way, one of comparatively tight seams, both for the person to be lifted and for the auxiliary staff.
  • the sheath and / or the extension on a tear-resistant cotton fabric In addition to a particularly simple processing and low cost of materials, a cotton fabric or knitted fabric further has a surface texture which is advantageous for the formation of a loop.
  • the design of the wrapper as a cotton fabric or knit supports a self-locking of the person lifting device, especially when forming a loop enclosing a body part. If the person lifting device, for example, placed around the neck of a person, so this snare pulls due to the static friction of adjacent snare body sections not or only insignificantly on.
  • a cladding of cotton fabric also proves to be advantageous when looping around body parts stuck in clothing, since between the loop-side cotton fabric and the clothes of the person to be lifted, a high static friction advantageous for the purpose of the gentlest possible gentle and even lifting can be provided.
  • the loop body in cross-section at least two, formed by a longitudinal seam of the enclosure chambers for the cushioning material.
  • the two chambers can have an oval or round cross-sectional contour per se, so that the loop body assumes a quilted sausage or tubular contour per se.
  • the subdivision of the loop body in at least two adjacent chambers for the cushioning material in the transverse direction is on the one hand for an increase in surface area of the loop body, on the other hand also for stabilizing and fixing the padding material received in the chambers of advantage.
  • extension is sewn to the loop body or formed integrally with the envelope of the loop body.
  • a comparatively strong and durable connection of extension and loop body can be provided.
  • the extension is connected to the loop body preferably over its entire transverse extent, that is perpendicular to the longitudinal extent of extension and loop body, so that the auxiliary persons introduced via the handles in the extension pulling or lifting forces as homogeneously and evenly distributed in the loop body can be initiated.
  • the loop body is provided with a marking that subdivides the loop body in the longitudinal direction substantially symmetrically.
  • the marking advantageously serves to mark the center of the longitudinally extending loop body or the entire lifting device.
  • the marking can be achieved in a particularly simple manner that the mutually corresponding handles at the opposite end portions of the Schlinge stresses, respectively the person lifting device can be brought to overlap in a high degree.
  • the in the Fig. 1 and 2 fully illustrated person lifting device 10 is formed as a longitudinally extended loop with a loop body 12a, 12b.
  • the loop body 12a, 12b has a central marking 14, which marks the center of the person lifting device 10, with respect to its longitudinal extension. On both sides of that mark 14, the person lifting device 10 is formed substantially symmetrical.
  • the loop portion 12a is so far largely identical to the loop portion 12b formed.
  • the sections are preferably formed integrally with each other to form a common loop body.
  • a flat extension 16a, 16b is formed in each case. Both extensions have in the extension longitudinal direction spaced apart, designed as handles or handles slots 18a, 18b, 20a, 20b.
  • the sling body 12a, 12b may be placed in a preferably symmetrical manner, such as around the neck and / or around the chest and shoulder area of a person.
  • the two projections 16a, 16b come here either on the chest or in the shoulder blade area overlapping the plant and can overlap there with the aligned to be arranged slots to each other 18a, 18b and 20a, 20b are taken.
  • the symmetrical wrapping of body parts, in particular of the cervical and upper body region, enables an axis-appropriate displacement as well as an axle-like lifting of approximately an injured person.
  • a rescue corset for example, a person who has a spinal injury, be provided in their neck area separately with a cervical support and then with the Cervical support and the shoulder or upper body area wrapped around lifting device 10 according to the invention, for example, from a crashed vehicle to be lifted.
  • the person lifting device 10 described here is also equally suitable for the elderly and nursing, such as erecting the upper body of a person lying.
  • the central loop body 12a, 12b of the person lifting device 10 has a sheath 38 filled with a cushioning material 40.
  • the wrapper 38 is preferably formed of a knitted or woven fabric of natural or synthetic fiber.
  • the sheath 38 on a tear-resistant cotton fabric.
  • the filling material 40 is preferably a plastic, for example a plastic granulate or a foamed or wound plastic structure, preferably of polyester.
  • the wrapper 38 With its profile ends inwardly, turned over to the longitudinal seam 32 out to provide outward, to the side edges, as round as possible and edge-free profile.
  • the surface of the envelope or of the loop body 12a, 12b can advantageously be increased in order to increase a stiction advantageous for lifting purposes.
  • the chamber-like structure 28, 30 of the loop body 12a continues in the embodiment of the longitudinally adjacent extension 16a.
  • the extension 16a has equally two parallel longitudinal sections 22a, 24a, between the inner seams in the longitudinal direction partially a slot 18a, 20a is formed.
  • the extension 16a viewed in cross section, although formed without cushioning material. However, it has a double layer 22a, 24a formed from the wrapping material, extending from a transition region 26a extends to the free end of the person lifting device 10.
  • Fig. 4 the inner seams 35 of the material-doubled portions 22a, 24a are shown, which have a concave contour in the embodiment shown here.
  • slits 18a, 20a, a central seam 32, 34, 36, as they are in FIG Fig. 3 is continuously shown, to form slits 18a, 20a Y-like branch and merge again and split in the branched area the quilted or sewn merely fabric.
  • This in Fig. 5 shown double profile of the envelope 38 also serves to the loop body, based on the illustration according to Fig. 5 to form as wide as possible in the horizontal direction. In this way, the support or contact surface between loop body 12a, 12b and the male person can be increased, and thus a point load acting on the person can be minimized.
  • the cotton sheath 38 may further be provided with a roughened surface not explicitly shown in the figures, such as a corrugation or a cord-like structure, to provide the highest possible friction of superimposed portions of the loop body 12a, 12b and its extensions 16a, 16b.
  • the interruption, respectively branching of the seams 36, 34 in the extension section 16a provide transport or handle loops integrated in the person lifting device, which in particular allow simultaneous gripping of both end sections 16a, 16b of the person lifting device 10, even for more than one auxiliary power.
  • the end of the extension 16a, 16b also to an imaginary, the extension transversely interspersed, not explicitly shown in the figures fold over inwardly, so that the slots 18a, 20a of an extension 16a reach each other for coverage.
  • the handle can be made even thicker, which further increases its grip and stability.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Personenhebeeinrichtung zum Umschlingen zumindest eines Körperteils einer Person mit einem flexiblen längserstreckten Schlingenkörper (12a, 12b), dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Längsenden des Schlingenkörpers (12a, 12b) zueinander korrespondierend ausgebildete Handhaben (18a, 18b, 20a, 20b) zum Ergreifen des um die Person wickelbaren Schlingenkörpers (12a, 12b) vorgesehen sind.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Personenhebeeinrichtung, insbesondere zum Anheben des Oberkörpers einer Person zur Anwendung in der Alten- und Krankenpflege sowie in der notfall- und unfallmedizinischen Versorgung.
  • Hintergrund
  • In der Notfallmedizin, insbesondere bei Kraftfahrzeugunfällen, müssen verletzte Personen möglichst schnell aus Fahrzeugen geborgen werden. Hierbei ist insbesondere in Hinblick auf eine mögliche Wirbelsäulenvorschädigung der Person darauf zu achten, dass der Oberkörper der zu rettenden Person keinerlei Verkippung oder Torsion erfährt.
  • Zwar existieren im Stand der Technik bereits unterschiedlichste Rettungskorsetts, die den Rumpf der Person unterhalb der Achseln umschließen und somit den Oberkörper einer Person stabilisieren können. Für das Anlegen solcher Korsetts ist bei einer Unfallrettung einer Person jedoch oftmals nicht ausreichend Platz vorhanden oder die Person müsste bereits für das Anlegen des Korsetts in einer an sich unzulässigen Art und Weise bewegt werden.
  • Ferner ist aus der WO 2010/043289 A1 eine Personenhebeeinrichtung mit einem Grundkörper und einer den Grundkörper umgebenden Umhüllung bekannt. Der Grundkörper ist dabei aus einem weichelastischen Material und die Umhüllung aus einem reißfesten und wasserabweisenden Material gebildet. Die in sich schlauchartig ausgebildete Hebeeinrichtung kann dabei mit einem Mittelabschnitt in den Nacken einer zu verlagernden Person gelegt werden. Die Endabschnitte der Hebeeinrichtung werden sodann nach vorne geführt, unter den jeweils zugehörigen Arm geschlungen und schließlich nach hinten zum Rücken geführt.
  • Durch Anheben der um die Person geschlungenen Hebeeinrichtung kann die Person besonders schonend und weitgehend torsionsfrei angehoben oder verlagert werden. Hierbei sind jedoch die Endabschnitte der Personenhebeeinrichtung zum Beispiel miteinander zu verknoten, damit Bergungskräfte bevorzugt mit beiden Händen die Hebeeinrichtung zum Anheben der Person ergreifen können.
  • Je nach Körperumfang sowie Leibesfülle der zu rettenden Person sind zum Teil auch mehrere Helfer erforderlich, um die Person in vorgesehener Art und Weise anzuheben oder zu bewegen, beispielsweise auch zu schleifen. Aufgrund der Knotenbildung der Hebeeinrichtung sind die Möglichkeiten zum direkten Ergreifen der die Person umschlingenden Hebeeinrichtung jedoch recht begrenzt.
  • Aufgabe
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hinsichtlich Anwenderfreundlichkeit verbesserte Hebeeinrichtung bereitzustellen, die besonders einfach und zuverlässig anwendbar ist, die einen weitreichenden Schutz für die anzuhebende oder zu rettende Person bietet, die ferner möglichst klein verstaubar und bei Rettungseinsätzen mitführbar ist und die zudem möglichst einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einer Personenhebeeinrichtung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung jeweils Gegenstand abhängiger Patentansprüche sind.
  • Die Personenhebeeinrichtung ist zum Umschlingen zumindest eines Körperteils einer Person ausgebildet. Sie weist hierzu einen flexiblen längserstreckten Schlingenkörper auf. Der Schlingenkörper kann zum Beispiel um den Hals einer aus einem Kraftfahrzeug zu rettenden Person als auch unter den Schultern und den Achseln der Person um die Brust und/oder um eine Rückenpartie gelegt werden oder jene Körperpartien umschlingen. An den voneinander beabstandeten und gegenüberliegenden Längsenden des Schlingenkörpers sind zueinander korrespondierend ausgebildete Handhaben vorgesehen, die ein Ergreifen des um die Person gewickelten Schlingenkörpers ermöglichen. Indem der Schlingenkörper an seinen außenliegenden Längsenden jeweils zumindest eine Handhabe, etwa in Form eines Griffs oder einer Grifflasche aufweist, kann ein zum Beispiel den Oberkörper und/oder den Halsbereich einer zu rettenden Person umschließender Schlingenkörper zum einen recht einfach, zum anderen auch wohl definiert ergriffen werden. Ein Verknoten der Enden des Schlingenkörpers ist aufgrund der Handhabenausbildung hierbei nicht notwendig. Zudem kann durch die korrespondierende oder sogar symmetrische Anordnung der Handhaben an den gegenüberliegenden Längsenden des Schlingenkörpers eine weitreichend symmetrische Krafteinleitung in das Körperteil oder die Körperteile der mittels der Personenhebeeinrichtung anzuhebenden oder zu bewegenden Person erfolgen.
  • Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, die anzuhebenden Körperteile der Person etwa mittig bzw. symmetrisch mit dem Schlingenkörper zu umschließen, sodass die an den freien Enden des Schlingenkörpers vorgesehenen Handhaben von einer Hilfskraft in besonders einfacher Art und Weise dergestalt ergriffen werden können, und eine Krafteinleitung in die entsprechende Körperpartie möglichst homogen und gleichmäßig erfolgt.
  • Sowohl in einem längserstreckten Ausgangszustand als auch nach Umschließen des anzuhebenden Körperteils, befinden sich die Handhaben an einem freien Ende der Personenhebeeinrichtung. Sie können sich hierbei insbesondere auch nach außen, von der Körperpartie oder der zu hebenden Person weg erstrecken. Auf diese Art und Weise kann die Personenhebeeinrichtung auch noch in einem vorgegebenen Abstand zur Person von Hilfskräften ergriffen werden. Dies erleichtert ein gleichzeitiges Ergreifen der Personenhebeeinrichtung von mehreren Hilfskräften.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest eine Handhabe als Durchgangsöffnung eines bandartigen Fortsatzes des Schlingenkörpers ausgebildet. Insoweit weist der Schlingenkörper beidseits an seinen Längsenden einen bandartigen Fortsatz auf, wobei bevorzugt beide Fortsätze im Wesentlichen symmetrisch zueinander ausgestaltet sind und etwa nach Umschließen oder Umschlingen des Körperteils ineinander überdeckend anordenbar sind. Die an den Fortsätzen ausgebildeten Durchgangsöffnungen können von Vorteil hierbei unmittelbar überlappend zueinander zu liegen kommen. So können zwei Durchgangsöffnungen zweier bandartiger Fortsätze in vergleichsweise einfacher Art und Weise ergriffen werden. Durch das gemeinsame Umgreifen können die Fortsätze somit in Längsrichtung des Fortsatzes bzw. des Schlingenkörpers zueinander fixiert werden, ohne dass es einer Knotenbildung oder einer anderweitigen wechselseitigen Verbindung der Fortsätze oder entsprechender Schlingenkörperabschnitte bedarf.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Handhabe bzw. deren Durchgangsöffnung als ein sich in Längsrichtung des Schlingenkörpers bzw. des bandartigen Fortsatzes erstreckender Schlitz ausgebildet. In Querrichtung betrachtet durchsetzt der Schlitz den bandartigen Fortsatz der Hebeeinrichtung in etwa mittig zwischen den Seitenrändern des Fortsatzes. Zum einen kann der Schlitz somit von beiden Seitenrändern des Fortsatzes sicher umschlossen werden. Zum anderen kann sich eine schlitzartige Ausgestaltung der Handhabe auch insoweit als vorteilhaft erweisen, als dass eine Hilfsperson mit gestreckter Hand durch den Schlitz greifen und hiernach unter Bildung einer Faust überwiegend über den Handflächen- oder Handwurzelbereich eine nennenswerte Zugkraft auf den Fortsatz, respektive auf den Schlingenkörper übertragen kann.
  • Somit können weitaus höhere Zugkräfte auf die Personenhebeeinrichtung übertragen werden als dies bei einem fingerumschließenden Ergreifen der Personenhebeeinrichtung der Fall wäre.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind an jedem der Fortsätze zumindest zwei in Längsrichtung des jeweiligen Fortsatzes bzw. des Schlingenkörpers voneinander beabstandete Handhaben ausgebildet. Beide Handhaben weisen hierbei von Vorteil eine schlitzartige Kontur auf. Indem zumindest zwei voneinander beabstandete Handhaben vorgesehen sind, können mit ein und derselben Personenhebeeinrichtung ohne Weiteres auch Personen unterschiedlichen Körperumfangs angehoben oder bewegt werden. Auch bieten mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete Handhaben eine erhöhte Flexibilität hinsichtlich der Vielzahl an Umschlingungsmöglichkeiten von Körperteilen.
  • Bei vergleichsweise kleinen Körperpartien können die körpernah liegenden Handhaben zur Anwendung kommen, damit der anzuhebende Körper oder Oberkörper von der oder den Hilfspersonen gut kontrollierbar bleibt. Bei größeren Personen oder bei solchen mit einer vergleichsweise großen Leibesfülle, können die körpernah liegenden Handhaben jedoch zum Beispiel voneinander beabstandet am Körperteil der Person anliegen, sodass erst die dem freien Ende der Hebeeinrichtung zugewandten Handhaben miteinander zur Überdeckung bringbar und dementsprechend vom Hilfspersonal ergreifbar sind.
  • Es ist aber auch denkbar, dass mehrere in den gegenüberliegenden Fortsätzen ausgebildete Schlitze jeweils nach Umschließen des betreffenden Körperteils in überdeckender Art und Weise zur Anlage gebracht werden, sodass auch mehrere Hilfspersonen gleichzeitig mit jeweils einer Handhabe eine entsprechende Kraft auf die Personenhebeeinrichtung ausüben können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest der Schlingenkörper gepolstert ausgebildet. Er kann ein Außenpolster aufweisen. Bevorzugt ist der Schlingenkörper jedoch mit einem Innenpolster versehen, sodass eine Körperpartie möglichst sicher und rutschfest umschlossen werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist lediglich der Schlingenkörper gepolstert, während der an den Längsenden des Schlingenkörpers vorgesehene Fortsatz als flaches Band ausgebildet ist Eine weitgehend ungepolsterte Fortsatzausgestaltung ist für das Aufeinanderlegen der miteinander korrespondierenden Fortsätze als auch für deren Ergreifen mittels der daran ausgebildeten Handhaben von Vorteil.
  • In einem weiteren Aspekt weist der Schlingekörper eine mit einem Polstermaterial gefüllte Umhüllung auf. Der Füllstoff kann hierbei aus einem weichelastischem Material gebildet sein oder er kann ein solches aufweisen. Das Polstermaterial kann eine granulare, gewickelte oder geschäumte Struktur aufweisen. Von Vorteil weist das Füllmaterial einen Kunststoff, wie zum Beispiel Polyamid, Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol oder ein auf Silikaten basierendes Granulat, wie zum Beispiel Aluminium-Silikat oder Aluminium-Eisen-Magnesium-Silikat auf.
  • Die Umhüllung des Schlingenkörpers und/oder der Fortsatz der Personenhebeeinrichtung weist nach einer Weiterbildung bevorzugt ein Gewirke oder ein Gewebe aus einer Natur- oder Kunstfaser auf. Das Gewirke oder Gewebe ist hierbei besonders reißfest ausgebildet. Das Gewirke oder Gewerbe ist ferner waschbar und trocknergeeignet, sodass die Hebeeinrichtung etwa infolge einer Verschmutzung gewaschen bzw. auch waschdesinfiziert und somit mehrfach, für unterschiedliche Personen Gebrauch finden kann.
  • Hierbei ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ferner vorgesehen, dass der Fortsatz und/oder die Umhüllung an ihren außenliegenden Seitenrändern nach innen umgeschlagen sind. Das heißt, der Schlingenkörper als auch der Fortsatz, weisen über nahezu sämtliche Flächenabschnitte eine Materialdopplung des Gewirkes oder Gewebes auf. Indem die Seitenränder durch Umschlagen eines Materialzuschnitts nach innen ausgebildet sind, weist die Umhüllung an ihren Außenrändern im Querschnitt eine dementsprechend geschwungene oder gebogene Kontur auf.
  • Die zur Bildung der Umhüllung oder der Fortsätze vorzusehenden Nähte des Gewirkes oder Gewebes liegen somit stets außerhalb des Außenrandes der Personenhebeeinrichtung. Auf diese Art und Weise kann ein von vergleichsweise festen Nähten ausgehendes Verletzungsrisiko sowohl für die anzuhebende Person als auch für die Hilfskräfte minimiert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen die Umhüllung und/oder der Fortsatz einen reißfesten Baumwollstoff auf. Neben einer besonders einfachen Verarbeitung und geringen Materialanschaffungskosten weist ein Baumwollgewebe oder -gewirke ferner eine für die Bildung einer Schlinge vorteilhafte Oberflächenbeschaffenheit auf. Die Ausgestaltung der Umhüllung als Baumwollgewebe oder -gewirke unterstützt eine Selbsthemmung der Personenhebeeinrichtung, insbesondere bei Bildung einer eine Körperpartie umschließenden Schlinge. Wird die Personenhebeeinrichtung zum Beispiel um den Hals einer Person gelegt, so zieht sich diese Schlinge aufgrund der Haftreibung aneinander anliegender Schlingenkörperabschnitte nicht oder nur unwesentlich weiter zu.
  • Daneben erweist sich eine Umhüllung aus Baumwollstoff auch beim Umschlingen von in Kleidung steckenden Körperteilen als vorteilhaft, da zwischen dem schlingenseitigen Baumwollstoff und der Kleidung der anzuhebenden Person eine für die Zwecke eines möglichst schonenden und gleichmäßigen Anhebens vorteilhafte hohe Haftreibung bereit gestellt werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Schlingenkörper im Querschnitt zumindest zwei, durch eine Längsnaht der Umhüllung gebildete Kammern für das Polstermaterial auf. Die beiden Kammern können für sich genommen eine ovale oder runde Querschnittskontur aufweisen, sodass der Schlingenkörper an sich eine gesteppte wurst- oder schlauchartige Kontur annimmt. Die Unterteilung des Schlingenkörpers in zumindest zwei in Querrichtung nebeneinander liegende Kammern für das Polstermaterial ist zum einen für eine Oberflächenvergrößerung des Schlingenkörpers, zum anderen auch für ein Stabilisieren und Fixieren des in den Kammern aufgenommenen Polstermaterials von Vorteil.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Fortsatz an den Schlingenkörper angenäht oder einstückig mit der Umhüllung des Schlingenkörpers ausgebildet ist. Insoweit kann eine vergleichsweise feste und strapazierfähige Verbindung von Fortsatz und Schlingenkörper bereitgestellt werden. Der Fortsatz ist mit dem Schlingenkörper bevorzugt über seine gesamte Quererstreckung, also senkrecht zur Längserstreckung von Fortsatz und Schlingenkörper verbunden, sodass die von Hilfspersonen über die Handhaben in den Fortsatz eingeleiteten Zug- oder Hebekräfte möglichst homogen und gleich verteilt in den Schlingenkörper eingeleitet werden können.
  • Schließlich ist nach einer weiteren Ausgestaltung am Schlingenkörper eine den Schlingenkörper in Längsrichtung im Wesentlichen symmetrisch unterteilende Markierung vorgesehen. Die Markierung dient in vorteilhafter Weise dazu, die Mitte des sich in Längsrichtung erstreckenden Schlingenkörpers bzw. der gesamten Hebeeinrichtung zu markieren. Um eine möglichst symmetrische Krafteinleitung in die Körperpartie der anzuhebenden Person aufbringen zu können, ist es von Vorteil, beim Anlegen der Hebeeinrichtung mit der mittigen Markierung an einer körpermittigen Stelle der Person zu beginnen und den Schlingenkörper, ausgehend von der Markierung in beiden Richtungen weitgehend symmetrisch um etwa den Oberkörper- und/oder Halsbereich der Person zu schlingen.
  • Mittels der Markierung kann in besonders einfacher Art und Weise erreicht werden, dass die miteinander korrespondierenden Handhaben an den gegenüberliegenden Endabschnitten des Schlingekörpers, respektive der Personenhebeeinrichtung in einem hohen Grad zur Überlappung bringbar sind.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei bilden sämtliche im Text beschriebene als auch in den Figuren bildlich dargestellten Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in jeglicher sinnvollen Kombination untereinander den Gegenstand der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Personenhebeeinrichtung in längserstreckter Ausgangskonfiguration,
    Fig. 2
    eine zu Darstellungszwecken gekrümmte Konfiguration der Personenhebeeinrichtung,
    Fig. 3
    eine perspektivische vergrößerte Darstellung eines bandartigen Fortsatzes des Schlingenkörpers,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des Übergangsbereichs zwischen Schlingenkörper und Fortsatz sowie
    Fig. 5
    einen Querschnitt entlang A-A durch den Schlingenkörper gemäß Fig. 4.
    Detaillierte Beschreibung
  • Die in den Fig. 1 und 2 vollständig dargestellte Personenhebeeinrichtung 10 ist als längserstreckte Schlinge mit einem Schlingenkörper 12a, 12b ausgebildet. Der Schlingenkörper 12a, 12b weist eine mittige Markierung 14 auf, die die Mitte der Personenhebeeinrichtung 10, bezogen auf ihre Längserstreckung, kennzeichnet. Beidseits jener Markierung 14 ist die Personenhebeeinrichtung 10 weitgehend symmetrisch ausgebildet. Der Schlingenabschnitt 12a ist insoweit weitgehend identisch zum Schlingenabschnitt 12b ausgebildet. Die Abschnitte sind zur Bildung eines gemeinsamen Schlingenkörpers bevorzugt einstückig miteinander ausgebildet.
  • An den außenliegenden Längsenden des Schlingenkörpers 12a, 12b ist jeweils ein flacher Fortsatz 16a, 16b ausgebildet. Beide Fortsätze weisen in Fortsatzlängsrichtung voneinander beabstandete, als Handhaben oder Griffe ausgebildete Schlitze 18a, 18b, 20a, 20b auf. Wie in Fig. 2 in Ansätzen dargestellt, kann der Schlingenkörper 12a, 12b in einer bevorzugt symmetrischen Art und Weise, etwa um den Hals und/oder um den Brustkorb und Schulterbereich einer Person gelegt werden. Die beiden Fortsätze 16a, 16b kommen dabei entweder an der Brust oder im Schulterblattbereich überdeckend zur Anlage und können dort überlappend mit den fluchtend zueinander anzuordnenden Schlitzen 18a, 18b bzw. 20a, 20b ergriffen werden.
  • Es sind hierbei unterschiedliche Schlingenkonfigurationen denkbar. Beispielsweise kann der Schlingenkörper mit seiner Markierung 14 auf einen mittigen Abschnitt eines Nackens einer Person gelegt, anschließend nach vorn geführt, unter den jeweils zugehörigen Arm geschlungen und schließlich nach hinten zum Rücken geführt werden.
  • Alternativ ist denkbar, den Schlingenkörper 12a, 12b mit seiner Markierung 14 im Halsbereich der Person zu positionieren und dabei die beiden Endabschnitte des Schlingenkörpers 12a, 12b mit den daran vorgesehenen Fortsätzen 16a, 16b über die Schulter nach hinten zu führen, diese im Rückenbereich der Person zu kreuzen und unter den jeweils zugehörigen Arm hindurch nach vorne zu führen. In dieser Schlingenkonfiguration kann beispielsweise eine auf dem Rücken liegende Person angehoben werden.
  • Die symmetrische Umschlingung von Körperpartien, insbesondere des Halswirbel- und Oberkörperbereichs ermöglicht eine achsgerechte Verlagerung sowie ein achsgerechtes Anheben etwa einer verletzten Person. Auf diese Art und Weise kann auch ohne Anlegen eines Rettungskorsetts, zum Beispiel eine Person, die eine Wirbelsäulenvorschädigung aufweist, in ihrem Halsbereich gesondert mit einer Cervikalstütze versehen werden und anschließend mit der die Cervikalstütze und den Schulter- bzw. Oberkörperbereich umschlingenden erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung 10, zum Beispiel aus einem verunfallten Fahrzeug, gehoben werden. Neben Anwendungen in der Unfall- oder Notfallmedizin eignet sich die hier beschriebene Personenhebeeinrichtung 10 auch gleichermaßen in der Alten- und Krankenpflege, etwa zum Aufrichten des Oberkörpers einer liegenden Person.
  • Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, weist der mittige Schlingenkörper 12a, 12b der Personenhebeeinrichtung 10 eine mit einem Polstermaterial 40 gefüllte Umhüllung 38 auf. Die Umhüllung 38 ist bevorzugt aus einem Gewirke oder Gewebe aus einer Natur- oder Kunstfaser gebildet. Von Vorteil weist die Umhüllung 38 einen reißfesten Baumwollstoff auf. Das Füllmaterial 40 ist bevorzugt ein Kunststoff, etwa ein Kunststoffgranulat oder eine geschäumte oder gewickelte Kunststoffstruktur, bevorzugt aus Polyester.
  • Wie aus dem Querschnitt gemäß der Fig. 5 hervorgeht, ist die Umhüllung 38 mit ihren Profilenden nach innen, zur in Längsrichtung verlaufenden Naht 32 hin umgeschlagen, um nach außen, zu den Seitenrändern hin, ein möglichst rundes und kantenfreies Profil bereitzustellen. Durch die Bildung zweier Kammern 28, 30 kann die Oberfläche der Umhüllung bzw. des Schlingenkörpers 12a, 12b in vorteilhafter Weise vergrößert werden, um eine zu Hebezwecken vorteilhafte Haftreibung zu erhöhen.
  • Wie ferner aus den vergrößerten Darstellungen der Fig. 3 und 4 hervorgeht, setzt sich die kammerartige Struktur 28, 30 des Schlingenkörpers 12a in der Ausgestaltung des in Längsrichtung daran angrenzenden Fortsatzes 16a fort. Der Fortsatz 16a weist gleichermaßen zwei parallel verlaufende Längsabschnitte 22a, 24a auf, zwischen deren Innennähten in Längsrichtung bereichsweise ein Schlitz 18a, 20a gebildet ist. Der Fortsatz 16a ist, im Querschnitt betrachtet, zwar ohne Polstermaterial ausgebildet. Er weist aber eine aus dem Umhüllungsmaterial gebildete Doppellage 22a, 24a auf, die sich von einem Übergangsbereich 26a bis hin zum freien Ende der Personenhebeeinrichtung 10 erstreckt.
  • In Fig. 4 sind die innenliegenden Nähte 35 der materialgedoppelten Abschnitte 22a, 24a gezeigt, die im hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine konkave Kontur aufweisen. Grundsätzlich wäre zur Bildung von Schlitzen 18a, 20a auch denkbar, eine mittige Naht 32, 34, 36, wie sie in Fig. 3 durchgehend gezeigt ist, zur Bildung von Schlitzen 18a, 20a Y-artig zu verzweigen und wieder zusammenzuführen und im verzweigten Bereich den gesteppten oder genähten lediglich Stoff aufzutrennen.
  • Das in Fig. 5 gezeigte Doppelprofil der Umhüllung 38 dient ferner dazu, den Schlingenkörper, bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 5, in Horizontalrichtung möglichst breit auszubilden. Auf diese Art und Weise kann die Auflage- oder Anlagefläche zwischen Schlingenkörper 12a, 12b und der aufzunehmenden Person erhöht, und damit auch eine auf die Person einwirkende Punktbelastung minimiert werden. Die Baumwollumhüllung 38 kann ferner mit einer in den Figuren nicht explizit dargestellten aufgerauhten Oberfläche, wie zum Beispiel mit einer Riffelung oder einer cordähnlichen Struktur versehen werden, um eine möglichst hohe Reibung übereinanderliegender Abschnitte des Schlingenkörpers 12a, 12b sowie seiner Fortsätze 16a, 16b bereitzustellen.
  • Die Unterbrechung, respektive Verzweigung der Nähte 36, 34 im Fortsatzabschnitt 16a stellen in die Personenhebeeinrichtung integrierte Transport- oder Griffschlaufen bereit, die insbesondere ein gleichzeitiges Ergreifen beider Endabschnitte 16a, 16b der Personenhebeeinrichtung 10, auch für mehr als nur eine Hilfskraft ermöglichen.
  • Es ist hierbei ferner denkbar, das Ende des Fortsatzes 16a, 16b auch um eine gedachten, den Fortsatz in Querrichtung durchsetzende, in den Figuren nicht explizit gezeigte Knicklinie nach innen umzuschlagen, sodass die Schlitze 18a, 20a eines Fortsatzes 16a zueinander zur Überdeckung gelangen. Durch eine solche Dopplung und Faltung kann der Griff nochmals dicker ausgebildet werden, was dessen Griffigkeit sowie Stabilität weiter erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Personenhebeeinrichtung
    12a
    Schlingenkörper
    12b
    Schlingenkörper
    14
    Markierung
    16a
    Fortsatz
    16b
    Fortsatz
    18a
    Handhabe
    18b
    Handhabe
    20a
    Handhabe
    20b
    Handhabe
    22a
    Materialdopplung
    24a
    Materialdopplung
    26a
    Übergangsbereich
    28
    Polsterkammer
    30
    Polsterkammer
    32
    Naht
    34
    Naht
    35
    Naht
    36
    Naht
    38
    Umhüllung
    40
    Füllung

Claims (13)

  1. Personenhebeeinrichtung zum Umschlingen zumindest eines Körperteils einer Person mit einem flexiblen längserstreckten Schlingenkörper (12a, 12b), dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Längsenden des Schlingenkörpers (12a, 12b) zueinander korrespondierend ausgebildete Handhaben (18a, 18b, 20a, 20b) zum Ergreifen des um die Person wickelbaren Schlingenkörpers (12a, 12b) vorgesehen sind.
  2. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eine Handhabe (18a, 18b, 20a, 20b) als Durchgangsöffnung eines bandartigen Fortsatzes (16a, 16b) des Schlingenkörpers (12a, 12b) ausgebildet ist.
  3. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Handhabe als ein sich in Längsrichtung des Schlingenkörpers (12a, 12b) erstreckender Schlitz (18a, 18b, 20a, 20b) ausgebildet ist.
  4. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, wobei an jedem der Fortsätze (16a, 16b) zumindest zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Handhaben (18a, 18b, 20a, 20b) ausgebildet sind.
  5. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlingenkörper (12a, 12b) gepolstert ausgebildet ist.
  6. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, wobei der Fortsatz (16a, 16b) als flaches Band ausgebildet ist.
  7. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlingenkörper (12a, 12b) eine mit einem Polstermaterial (40) gefüllte Umhüllung (38) aufweist.
  8. Hebeeinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Umhüllung (38) und/oder der Fortsatz (16a, 16b) ein Gewirke oder ein Gewebe aus einer Natur- oder Kunstfaser aufweist.
  9. Hebeeinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Umhüllung (38) und/oder der Fortsatz (16a, 16b) an ihren außen liegenden Seitenrändern nach innen umgeschlagenen sind.
  10. Hebeeinrichtung nach eine der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei die Umhüllung (38) und/oder der Fortsatz (16a, 16b) einen reißfesten Baumwollstoff aufweist.
  11. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlingenkörper (12a, 12b) im Querschnitt zumindest zwei durch eine Längsnaht (32) der Umhüllung (38) gebildete Kammern (28, 30) für das Polstermaterial (40) aufweist.
  12. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, wobei der Fortsatz (16a, 16b) an den Schlingenkörper (12a, 12b) angenäht oder einstückig mit der Umhüllung (38) des Schlingenkörpers (12a, 12b) ausgebildet ist.
  13. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlingenkörper (12a, 12b) eine den Schlingenkörper in Längsrichtung im Wesentlichen symmetrisch unterteilende Markierung (14) aufweist.
EP20110003852 2011-05-11 2011-05-11 Personenhebeeinrichtung Active EP2522398B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110003852 EP2522398B1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Personenhebeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110003852 EP2522398B1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Personenhebeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2522398A1 true EP2522398A1 (de) 2012-11-14
EP2522398B1 EP2522398B1 (de) 2014-12-24

Family

ID=44677289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110003852 Active EP2522398B1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Personenhebeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2522398B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2531913A (en) * 2014-09-25 2016-05-04 Guilfoyle Pauline Sling strap
US11471348B2 (en) * 2020-02-09 2022-10-18 Timothy M. Romang Rescue strap for carrying a patient

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095325A2 (de) * 1982-05-20 1983-11-30 John Duncan Gordon Troup Hilfsmittel für die Behandlung von Patienten
US20020026667A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-07 Berry Timothy A. Lifting aid
US20030233705A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Oja Jeffrey E. Person lifting strap
WO2010043289A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Dirk Dahmen Personenhebeeinrichtung
EP2263633A1 (de) * 2008-03-11 2010-12-22 Francisco Javier Gil Vizuete Vorrichtung zur entfernung von personen in einer lebensbedrohlichen situation und anwendungsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095325A2 (de) * 1982-05-20 1983-11-30 John Duncan Gordon Troup Hilfsmittel für die Behandlung von Patienten
US20020026667A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-07 Berry Timothy A. Lifting aid
US20030233705A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Oja Jeffrey E. Person lifting strap
EP2263633A1 (de) * 2008-03-11 2010-12-22 Francisco Javier Gil Vizuete Vorrichtung zur entfernung von personen in einer lebensbedrohlichen situation und anwendungsverfahren
WO2010043289A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Dirk Dahmen Personenhebeeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2531913A (en) * 2014-09-25 2016-05-04 Guilfoyle Pauline Sling strap
GB2531913B (en) * 2014-09-25 2017-11-29 D-Ansermed Ltd Sling strap
US11471348B2 (en) * 2020-02-09 2022-10-18 Timothy M. Romang Rescue strap for carrying a patient

Also Published As

Publication number Publication date
EP2522398B1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062096B4 (de) Schlingensitz und Verfahren zur Anwendung eines Schlingensitzes
EP0904752A1 (de) Bandagen-System
EP2522398B1 (de) Personenhebeeinrichtung
EP3187160B1 (de) Kompressionsbandage zur behandlung von lymphödemen
CH603153A5 (en) Padded adjustable loop arm sling
DE4314785C1 (de) Bandagen-System
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE102007022443B4 (de) Tragevorrichtung
DE102004063444C5 (de) Fixiergurt
DE202016100222U1 (de) Babytrage und Fixierelement
DE202006010468U1 (de) Still- und Lagerungskissen
DE102017115688B4 (de) Tragesystem für Babys und Kinder
DE102016112484B3 (de) Bandeinheit sowie Verfahren und Verwendung hierzu
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
DE202013104554U1 (de) Bekleidungsstück zur Elektrostimulation
DE102009019716B3 (de) Aufrichthilfe für Personen
DE102004042328B3 (de) Verfahren zum Binden eines Tragetuchs
AT406118B (de) Funktionelle lumbalbandage
DE202006009399U1 (de) Sicherheitsbandage
DE102018130795A1 (de) Tragevorrichtung zur Aufnahme eines Babys oder Kleinkindes
DE202006009392U1 (de) Sicherheitsbandage
EP3294235B1 (de) Koppelelemente zum koppeln von gurten, insbesondere für gurte von bandagen oder orthesen
DE102013106993B4 (de) Gurtbeutelvorrichtung
DE202015001253U1 (de) Elastisches Trainingssystem
EP2341987A1 (de) Personenhebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130514

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005365

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005365

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 13