EP3155912A1 - Unterhose mit eingriff - Google Patents

Unterhose mit eingriff Download PDF

Info

Publication number
EP3155912A1
EP3155912A1 EP16193938.4A EP16193938A EP3155912A1 EP 3155912 A1 EP3155912 A1 EP 3155912A1 EP 16193938 A EP16193938 A EP 16193938A EP 3155912 A1 EP3155912 A1 EP 3155912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
underpants
bib
shaped flap
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16193938.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01507/15A external-priority patent/CH711654B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3155912A1 publication Critical patent/EP3155912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/02Drawers or underpants for men, with or without inserted crotch or seat parts
    • A41B9/026Drawers or underpants for men, with or without inserted crotch or seat parts characterized by the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/14Waistbands forming part of the undergarments; Closures therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1254Patients' garments for the lower part of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/129Donning facilities, e.g. characterized by the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2300/00Details of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2300/30Closures
    • A41B2300/32Closures using hook and loop-type fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/44Donning facilities

Definitions

  • the present invention relates to a pair of pants, in particular underpants with an elastic waistband and an engagement opening.
  • men underpants have been known for many years. They are functionally designed for a common, healthy carrier, whose freedom of movement and fine motor skills are intact.
  • quadriplegics or patients in the advanced stage of multiple sclerosis, the mobility and motor skills required when using conventional underpants are no longer present.
  • Quadriplegics are challenged to dress so that they can catheterize independently with limited arm and hand function, otherwise they would have to wear a permanent catheter, because they can not release their genitals independently. As a result, their health is less well protected, since the bladder can be completely emptied only in self-catheter.
  • This object meets a pair of pants, especially underpants of the type mentioned in the fact that the pants in the front area is provided with a bib flap, which is inextricably linked with the underpants in the crotch, and that the bib-shaped flap in the detachable, upper area with a Velcro strip Hook or loop tape is provided, and the waistband is provided in the front area with a symbolsklettver gleichstsammlung so that the Velcro strips form a detachable connection between the flap-shaped flap and the waistband of the pants, and wherein the bib-shaped flap is provided in the detachable area with a grip band, whose length relative to the width of the bib flap has an excess.
  • the underpants according to the invention are designated overall by 1. It consists of sewn underpants from a back part and a front part. Depending on the pattern, these two parts are connected or completely separated only in the crotch area. The two parts are then, depending on the pattern, sewn laterally or even in the crotch area 4, which may optionally be reinforced.
  • the two leg openings 5 are provided with a seam.
  • an elastic waistband 2 which can be designed differently. This can be either a wide elastic band or the waistband can be sewn as a hemstitch and in this one Elastic band or rubber band to be used completely circumferentially.
  • the pants 1 has a Grosseingriffsö réelle 3. In the FIG. 1 This engagement opening is fully visible, since the drawing to be attached, flap-shaped flap 7 is omitted. This engagement opening 3 is extremely enlarged compared to conventional underpants. As a result, the genital is completely free at the opening of the flap-shaped flap 7 and does not hinder the wearer in the operation of a catheter.
  • a velcro strip 8 On the elastic waistband 2 a velcro strip 8, 9 is sewn.
  • a hook-and-loop fastener always consists of a hook-and-loop strip as a hook tape, which is designated here by 8, and a second hook-and-loop fastener strip, which is usually referred to as a loop tape and is here marked 9.
  • the hook band is attached to the collar 2, as this is rough and scratchy but always points away from the body, and thus the person who, if it is paraplegic, while not feeling but can still rub it.
  • the hook tape applied in this area on the collar this can not be done while, if the hook tape is attached to the bib-shaped flap, which is directed to the patient in the closed state, this can happen very well, because the restricted persons can not always reach an exact closure. If the two bands do not run completely parallel in the closed state, sore rubbing may occur.
  • This problem of reducing the elasticity of the collar 2 can also be reduced by designing the waistband as a hemstitch and sewing the hook tape onto this hemstitch.
  • the function of running in the hemstitch rubber band is not limited thereby.
  • the wearer of the underpants according to the invention so to speak the legwear, could insert his hand into the engagement opening and press the bib forwards.
  • the fact is that allows the grip, the easy and quick opening and closing of the bib. Therefore, the underpants 1 according to the invention, on the outside of the bib-shaped flap 7, extend approximately in parallel with the waistband in the closed state to a grip band 10.
  • This grip 10 is made longer than the width of the flap-shaped flap 7.
  • the grip 10 is slightly from the collar 2 from.
  • This solution now also allows for a disabled person with less fine motor skills to intervene with one hand between the collar and the grip without having to grasp the grip and can now move the flap forward and expose the engagement opening 3 and then self-catheterize.
  • On the market today are available catheters that can operate a disabled person without having to have this fine motor skills.
  • the side view of the underpants 1 completely corresponds to a normal underpants and that also the front side design of the underpants according to the FIG. 2 looks absolutely aesthetic; it can, as for any non-disabled, be designed decorative, for example, with appropriate embroidery patterns on the grip 10.
  • the pants themselves can have any fabric pattern or color.
  • the excess of the grip band 10 is adapted to the wearer or the size of the underpants. For adult persons, the excess of the length of the grip band relative to the width of the flap-shaped flap 7 is between 1.5 and 4 cm. At a lesser degree of engagement is difficult and at a greater excess, the grip can hang down and twist, which in turn the engagement is difficult.
  • Underpants should be understood in relation to the present invention not only a conventional underpants in the conventional sense. Conventional underpants are washable and reusable. But there are also on the market diaper-like pants with a closed collar available, which are intended for single use, as well as versions that can be used several times and have a receptacle for a removable absorbent insert. Both versions can be configured according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Hose, insbesondere Unterhose (1) weist einen elastischen Bund (2) und eine Eingriffsöffnung (3) auf. Die Unterhose (1) hat im Frontbereich eine latzförmige Klappe (7), die im verstärkten Schrittbereich (4) unlösbar mit der Unterhose (1) verbunden ist. Die latzförmige Klappe (7) besitzt im lösbaren, oberen Bereich Klettverschlussstreifen (8, 9), wobei das eine Band als Hakenband und das andere Band als Flauschband gestaltet ist. Im Frontbereich des elastischen Bundes 1 ist ein Klettverschlussstreifen (8, 9) vorhanden und an der latzförmigen Klappe (7) ist ein Gegenklettverschlussstreifen (8, 9) angebracht. Die Klettverschlussstreifen (8, 9) bilden eine lösbare Verbindung zwischen der latzförmigen Klappe (7) und dem elastischen Bund (2) der Unterhose (1). An der latzförmigen Klappe (7) im lösbaren Bereich ist ein Griffband (10) angeordnet. Dieses Griffband weist gegenüber der Länge der latzförmigen Klappe (7) ein Übermass auf, so dass der Benutzter leicht mit der Hand zwischen der Klappe (7) und dem Griffband (10) einzugreifen vermag und so die latzförmige Klappe vom Bund lösen kann und nun die Eingriffsöffnung (3) vollständig frei liegt und er das Genital ergreifen bzw. einen Katheter betätigen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hose, insbesondere Unterhose mit elastischem Bund und einer Eingriffsöffnung. Solche für Männer gestaltete Unterhosen sind seit vielen Jahren bekannt. Sie sind funktional für einen üblichen, gesunden Träger gestaltet, dessen Bewegungsfreiheiten und Feinmotorik intakt sind. Für Behinderte, wie Tetraplegiker, oder Patienten im fortgeschrittenen Zustand der multiplen Sklerose ist die bei der Verwendung herkömmlichen Unterhose erforderliche Beweglichkeit und Motorik nicht mehr gegeben. Tetraplegiker sind vor die Herausforderung gestellt, sich so zu kleiden, dass sie sich auch mit eingeschränkter Arm und Handfunktion selbständig katheterisieren können, sonst müssten sie einen Dauerkatheter tragen, weil sie ihr Genital nicht selbständig freilegen können. Dadurch ist ihre Gesundheit weniger gut geschützt, da die Blase nur beim Selbstkathetern vollständig entleert werden kann.
  • Menschen mit einer Behinderung sind psychisch deutlich stabiler, je mehr Selbständigkeit sie besitzen. Sie empfinden sich attraktiver ohne Urinbeutel am Bein.
  • Es besteht somit für diesen Personenkreis ein erhöhtes Bedürfnis für eine Unterhose mit grosser Eingriffsöffnung, die wesentlich einfacher in der Handhabung ist und einen genügenden Zugriff auf das Genital erlaubt, um den Katheter zu setzen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 2020 1000 4057 U1 ist eine Unterhose mit Eingriff bekannt, wobei der Eingriff statt mit Knöpfen mit einem Klettverschluss versehen ist. Eine derartige Unterhose ist jedoch für motorisch geschädigte Personen ungeeignet, da der Zugriff zum Eingriff, oftmals auch als Hosenladen oder Hosenschlitz bezeichnet, mit einer genügenden Zugriffssicherheit bedienbar sein muss.
  • Aus der US 2005/0142986 ist eine Unterhose mit einem elastischen Bund bekannt, die einen Eingriff aufweist und ein latzförmiges Element besitzt, wobei hier der Latz frontseitig mit dem elastischen Bund verbunden ist und seitliche textile Streifen aufweist, die sozusagen zwei Schlaufen bilden, die im seitlichen Bereich wiederum am Bund der Unterhose befestigt sind. Diese Ausgestaltung soll insbesondere für Boxerunterhosen oder Badehosen vorgesehen sein und soll dazu dienen, das Genital sicher zu halten. Eine solche Lösung ist konträr zum hier vorgesehenen Zweck. Der Eingriff in die Unterhose ist durch den innenliegenden Latz erschwert.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Unterhose mit elastischen Bund und einem Eingriff für Menschen mit körperlicher Behinderung, z.B. Tetraplegiker, zu schaffen, welche der Träger ohne genügende Kraft und Feinmotorik trotzdem sicher öffnen und verschliessen kann.
  • Diese Aufgabe erfüllt eine Hose, insbesondere Unterhose der eingangs genannten Art dadurch, dass die Unterhose im Frontbereich mit einer latzförmigen Klappe versehen ist, die im Schrittbereich unlösbar mit der Unterhose verbunden ist, und dass die latzförmige Klappe im lösbaren, oberen Bereich mit einem Klettverschlussstreifen als Haken- oder Flauschband versehen ist, und der Bund im Frontbereich mit einem Gegenklettverschlussstreifen versehen ist, so dass die Klettverschlussstreifen eine lösbare Verbindung zwischen der latzförmigen Klappe und dem Bund der Unterhose bilden, und wobei die latzförmige Klappe im lösbaren Bereich mit einem Griffband versehen ist, dessen Länge gegenüber der Breite der latzförmigen Klappe ein Übermass aufweist.
  • Weiter vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und sind in der nachfolgenden Beschreibung, unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung, erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht der erfindungsgemässen Unterhose unter Weglassung der latzförmigen Klappe;
    Fig. 2
    dieselbe Unterhose, wiederum in Frontansicht mit der latzförmigen Klappe im geschlossenen Zustand, während
    Fig. 3
    eine Teilansicht dieser Unterhose in teilweise geöffnetem Zustand zeigt, und in
    Fig. 4
    eine rückseitige Ansicht der erfindungsgemässen Unterhose dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemässe Unterhose ist gesamthaft mit 1 bezeichnet. Sie besteht bei genähten Unterhosen aus einem rückseitigen Teil und einem Frontteil. Je nach Schnittmuster sind diese beiden Teile nur im Schrittbereich miteinander verbunden oder vollständig getrennt. Die beiden Teile werden dann, je nach Schnittmuster, seitlich vernäht oder auch noch im Schrittbereich 4, der gegebenenfalls auch verstärkt sein kann. Die beiden Beinöffnungen 5 sind mit einem Saum versehen. Am oberen Rand weist die Unterhose einen elastischen Bund 2 auf, der unterschiedlich gestaltet sein kann. Dies kann entweder ein breites Elastikband sein oder der Bund kann als Hohlsaum genäht werden und in diesem ein Elastikband oder Gummiband vollständig umlaufend eingesetzt sein.
  • Frontseitig weist die Unterhose 1 eine Grosseingriffsöffnung 3 auf. In der Figur 1 ist diese Eingriffsöffnung voll sichtbar, da hier zeichnerisch die anzubringende, latzförmige Klappe 7 weggelassen ist. Diese Eingriffsöffnung 3 ist gegenüber herkömmlichen Unterhosen extrem vergrössert. Hierdurch liegt das Genital bei der Öffnung der latzförmigen Klappe 7 vollständig frei und behindert den Träger nicht bei der Betätigung eines Katheters. Auf den elastischen Bund 2 ist ein Klettverschlussstreifen 8, 9 aufgenäht. Ein Klettverschluss besteht immer aus einem Klettverschlussstreifen als Hakenband, welches hier mit 8 bezeichnet ist, und einem zweiten Klettverschlussstreifen, welcher meist als Flauschband bezeichnet wird und hier mit 9 gekennzeichnet ist. Im Prinzip ist es selbstverständlich möglich, am Bund als Klettverschlussstreifen entweder ein Hakenband oder ein Flauschband 9 aufzunähen. Beide Lösungen haben gewisse Vor- bzw. Nachteile. Klettverschlussbänder sind meist unelastisch, und dies trifft insbesondere auf das Hakenband 8 zu. Wird somit ein Hakenband direkt auf den Bund 2 aufgenäht und ist dieser Bund 2 als breites Elastikband gestaltet, so reduziert sich die Elastizität des Bundes praktisch auf jenen Bereich, auf den kein Hakenband aufgenäht ist. Das Flauschband hingegen kann eine gewisse, wenn auch reduzierte, Elastizität aufweisen, so dass aus dieser Überlegung auf dem Bund 2 eher ein Flauschband anzubringen wäre. Bevorzugterweise wird jedoch auf dem Bund 2 das Hakenband angebracht, da dieses rauh und kratzig ist aber immer vom Körper weg weist, und somit die Person, die dies, wenn sie querschnittgelähmt ist, zwar nicht fühlt aber sich trotzdem wundreiben kann. Ist jedoch, wie erwähnt, das Hakenband in diesem Bereich auf dem Bund aufgebracht, so kann dies nicht geschehen, während, falls das Hakenband an der latzförmigen Klappe angebracht ist, die auf den Patienten im geschlossenen Zustand gerichtet ist, dies sehr wohl geschehen kann, da die eingeschränkten Personen eine exakte Schliessung keineswegs immer erreichen können. Verlaufen die beiden Bänder im geschlossenen Zustand nicht vollständig parallel, so kann ein Wundreiben eintreten.
  • Um den Nachteil der Unelastizität des Hakenbandes zu reduzieren, kann man das Hakenband 8 in mehreren kurzen Abschnitten, meist als Batches bezeichnet, aufnähen, während man an der latzförmigen Klappe 7 ein durchgehendes Flauschband annähen kann.
  • Dieses Problem der Reduktion der Elastizität des Bundes 2 lässt sich auch dadurch mindern, dass man den Bund als Hohlsaum gestaltet und auf diesen Hohlsaum das Hakenband aufnäht. Die Funktion des im Hohlsaum verlaufenden Gummibandes wird dadurch nicht beschränkt.
  • Im Prinzip könnte der Träger der erfindungsgemässen Unterhose, sozusagen der Beinkleidung nach, seine Hand in die Eingriffsöffnung einschieben und den Latz nach vorne drücken. Tatsache ist, das das Griffband, das einfache und schnelle öffnen sowie verschliessen des Latzes ermöglicht. Daher weist die erfindungsgemässe Unterhose 1 vorne auf der Aussenseite der latzförmigen Klappe 7 in etwa parallel zum Bund verlaufend im geschlossenen Zustand ein Griffband 10 auf. Dieses Griffband 10 ist länger gestaltet als die Breite der latzförmigen Klappe 7. Damit steht das Griffband 10 leicht vom Bund 2 ab. Diese Lösung erlaubt nun auch für einen behinderten Menschen mit geringerer Feinmotorik mit einer Hand zwischen Bund und dem Griffband einzugreifen, ohne dass er das Griffband fassen muss und kann nun die Klappe nach vorne bewegen und die Eingriffsöffnung 3 freilegen und sich anschliessend selbstkatheterisieren. Auf dem Markt sind heute Katheter erhältlich, die ein Behinderter betätigen kann, ohne dass er hierbei feinmotorische Fähigkeiten haben muss.
  • In der Figur 4 erkennt man, dass die gesässseitige Ansicht der Unterhose 1 völlig einer üblichen Unterhose entspricht und dass auch die frontseitige Gestaltung der Unterhose gemäss der Figur 2 absolut ästhetisch wirkt; sie kann, wie für jeden Nichtbehinderten, dekorativ gestaltet sein, beispielsweise mit entsprechenden Stickmustern auf dem Griffband 10. Die Unterhose selbst kann jedes beliebige Stoffmuster oder Farbe aufweisen.
  • Das Übermass des Griffbandes 10 wird dem Träger bzw. der Grösse der Unterhose angepasst. Bei erwachsenen Personen beträgt das Übermass der Länge des Griffbandes relativ zur Breite der latzförmigen Klappe 7 zwischen 1,5 und 4 cm. Bei geringerem Übermass wird der Eingriff erschwert und bei einem grösseren Übermass kann das Griffband hinunterhängen und sich verdrehen, wodurch wiederum der Eingriff erschwert wird. Unter einer Unterhose soll in Bezug auf die vorliegende Erfindung nicht nur eine übliche Unterhose im herkömmlichen Sinne verstanden werden. Herkömmliche Unterhosen sind waschbar und wiederverwendbar. Es sind aber auf dem Markt auch windelartige Unterhosen mit einem geschlossenen Bund erhältlich, die für den einmaligen Gebrauch gedacht sind, sowie Versionen, die mehrmals nutzbar sind und eine Aufnahme für eine auswechselbare saugfähige Einlage aufweisen. Beide Versionen lassen sich erfindungsgemäss ausgestalten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Unterhose
    2
    elastischer Bund
    3
    Eingriffsöffnung
    4
    verstärkter Schrittbereich
    5
    Beinöffnung
    6
    untere, genähte, unlösbare Verbindung
    7
    latzförmige Klappe
    8
    Klettverschlussstreifen, Hakenband
    9
    Klettverschlussstreifen, Flauschband
    10
    Griffband

Claims (6)

  1. Hose, insbesondere Unterhose (1) mit einem elastischen Bund (2) und einer Eingriffsöffnung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Unterhose im Frontbereich mit einer latzförmigen Klappe (7) versehen ist, die im Schrittbereich (4) unlösbar mit der Unterhose (1) verbunden ist, und dass die latzförmige Klappe (7) im lösbaren, oberen Bereich mit einem Klettverschlussstreifen (8, 9) als Haken- oder Flauschband versehen ist, und der elastische Bund (2) im Frontbereich mit einem Gegenklettverschlussstreifen (8, 9) versehen ist, so dass die Klettverschlussstreifen (8, 9) eine lösbare Verbindung zwischen der latzförmigen Klappe (7) und dem elastischen Bund (2) der Unterhose (1) bilden, und wobei die latzförmige Klappe (7) im lösbaren Bereich mit einem an zwei Stellen fixierten Griffband (10) versehen ist, dessen Länge gegenüber der Breite der latzförmigen Klappe (7) ein Übermass aufweist.
  2. Unterhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am elastischen Bund (2) befestigte Klettverschlussstreifen (8) das Hakenband ist, während der Klettverschlussstreifen (9) der latzförmigen Klappe (7) das Flauschband ist.
  3. Unterhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bund (2) als Hohlsaum gestaltet ist und darin ein vollständig umlaufendes, elastisches Band angebracht ist.
  4. Unterhose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bund (2) ein breites, direkt mit der Unterhose (1) vernähtes, elastisches Band ist, und dass das am elastischen Bund (2) angebrachte Klettverschlussband (8, 9) auf das elastische Band aufgenäht ist.
  5. Unterhose nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettverschlussband (8, 9), in mehrere Batches unterteilt ist und die einzelnen Batches distanziert voneinander aufgenäht sind.
  6. Unterhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermass des Griffbandes (10) gegenüber der Breite der latzförmigen Klappe (7) zwischen 1,5 bis 4 cm beträgt.
EP16193938.4A 2015-10-18 2016-10-14 Unterhose mit eingriff Withdrawn EP3155912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01507/15A CH711654B1 (de) 2015-10-18 2015-10-18 Unterhose mit Eingriff.
CH01321/16A CH711697B1 (de) 2015-10-18 2016-10-05 Hose, insbesondere Unterhose, mit Eingriff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3155912A1 true EP3155912A1 (de) 2017-04-19

Family

ID=57280954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193938.4A Withdrawn EP3155912A1 (de) 2015-10-18 2016-10-14 Unterhose mit eingriff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20170105456A1 (de)
EP (1) EP3155912A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD821061S1 (en) * 2017-05-25 2018-06-26 Level Terrain Llc Shorts
USD842585S1 (en) 2017-05-30 2019-03-12 Level Terrain Llc Pants
KR102112727B1 (ko) * 2019-01-09 2020-05-20 고려대학교산학협력단 탈착 및 탈의가 용이한 가운
US11849774B2 (en) * 2020-08-25 2023-12-26 Defy Wear Llc Undergarment
US20220279861A1 (en) * 2021-03-08 2022-09-08 Chasen Massey Underwear with pull tab
US20230292861A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Kellen Brink Quick Release Medical Gown

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9503984L (sv) * 1995-11-10 1997-05-11 Anita Dahren Byxplagg, i synnerhet trosa
EP0925729A2 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 New Design Ltd. (BVI) Hose oder Unterhose
US5926851A (en) * 1997-07-14 1999-07-27 Kovalik; Kathleen Garment for handicapped or elderly individuals
DE29916763U1 (de) * 1999-09-23 1999-12-16 Veser F Herrenhose mit einem nach unten klappbaren Verschlußteil (Hosenfalle)
US20050142986A1 (en) 2001-10-24 2005-06-30 Charles Belpaume Shorts or underpants retaining the sexual organs
DE202010004057U1 (de) 2010-03-22 2010-08-12 Banzakour, Soufyan Boxershorts/Unterhose mit Klettbandverschluß an der Öffnung Mitte vorne
WO2012134314A1 (en) * 2010-09-27 2012-10-04 Chelariu Aristotel Men's underpants
US20130291287A1 (en) * 2012-02-09 2013-11-07 Susanne L. Shoemaker Easy-on underwear garment

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951321A (en) * 1989-04-25 1990-08-28 Mortensen James D Novelty undergarment
US5070869A (en) * 1989-12-18 1991-12-10 Zhang Yun H Men's underwear with supporting pocket
US5984910A (en) * 1997-11-25 1999-11-16 Berke; Joseph J. Urinary incontinence device and method
US6041445A (en) * 1998-04-17 2000-03-28 Davitt; Patricia Adaptive undergarment
US6205591B1 (en) * 1999-10-01 2001-03-27 Hartmarx Corporation Tailored garment with integral support unit
US6412119B1 (en) * 2001-12-12 2002-07-02 Jose Robles Undergarment with openable forward flap
US7032249B2 (en) * 2003-09-17 2006-04-25 Smith Betty H Unisex active wear garment with modified fly-flap and storage pockets
US6901607B1 (en) * 2004-03-01 2005-06-07 Jean D. Elwell Men's brief with inner support pocket
DE602006018125D1 (en) * 2005-04-21 2010-12-23 Toray Industries Hose
US8332968B1 (en) * 2006-09-26 2012-12-18 Williams Cary J Pants with expandable pouch
US8555422B2 (en) * 2011-04-13 2013-10-15 Tyrone Steele Male undergarment including supporting structures
US20120311758A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Dollface Designs, LLC Garment having elasticized waistband with pocket
US9717281B2 (en) * 2013-02-22 2017-08-01 Hamlet Mehrabian Underwear
US9307792B2 (en) * 2013-08-16 2016-04-12 Roger Crissman Underwear brief

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9503984L (sv) * 1995-11-10 1997-05-11 Anita Dahren Byxplagg, i synnerhet trosa
US5926851A (en) * 1997-07-14 1999-07-27 Kovalik; Kathleen Garment for handicapped or elderly individuals
EP0925729A2 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 New Design Ltd. (BVI) Hose oder Unterhose
DE29916763U1 (de) * 1999-09-23 1999-12-16 Veser F Herrenhose mit einem nach unten klappbaren Verschlußteil (Hosenfalle)
US20050142986A1 (en) 2001-10-24 2005-06-30 Charles Belpaume Shorts or underpants retaining the sexual organs
DE202010004057U1 (de) 2010-03-22 2010-08-12 Banzakour, Soufyan Boxershorts/Unterhose mit Klettbandverschluß an der Öffnung Mitte vorne
WO2012134314A1 (en) * 2010-09-27 2012-10-04 Chelariu Aristotel Men's underpants
US20130291287A1 (en) * 2012-02-09 2013-11-07 Susanne L. Shoemaker Easy-on underwear garment

Also Published As

Publication number Publication date
US20170105456A1 (en) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3155912A1 (de) Unterhose mit eingriff
DE602005002450T2 (de) Unterhosen
DE8616357U1 (de) Aufschlagbares Kleidungsstück, insbesondere für Behinderte
DE102008056229B4 (de) Slip
EP1362520A2 (de) Kranken-Oberkleidungsstück
DE19850531A1 (de) Kleidungsstück für Früh- und Neugeborene sowie Kleinkinder
CH711697A2 (de) Unterhose mit Eingriff.
EP2923590B1 (de) Pflegeanzug für inkontinente und demente Personen
EP2106220B1 (de) Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen
DE102019216459A1 (de) Urinbehälterfixierungssystem
DE3339221A1 (de) Schutzkleidungsstueck
DE102011114929A1 (de) Pflegehemd
DE4304358C2 (de) Spezial-Pflegeanzug
DE19918381B4 (de) Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art
CH699144B1 (de) Patientenhemd spezial.
DE3630721A1 (de) Am menschlichen koerper zu tragender schutzueberzug, zum beispiel fuer enuresewindeln
DE19700035A1 (de) Penishalter-Slip
DE102012006348B4 (de) Urologische Männerunterhose bzw.Slip
DE19844590C2 (de) Pflege-Anzug für inkontinente Personen
DE69906597T2 (de) Krankenhemd
CH711038A2 (de) Tragvorrichtung für einen Urinbeutel.
DE202017005199U1 (de) Pflegeanzug
AT411643B (de) Einstückiges kleidungsstück
DE102013018025A1 (de) An einem Kleidungsstück oder an einer Tragetasche angebrachte Verschlusseinrichtung
DE102018000455A1 (de) Sportbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171020