DE102010011903A1 - Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug, insbesondere an einem Gelenkbus - Google Patents

Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug, insbesondere an einem Gelenkbus Download PDF

Info

Publication number
DE102010011903A1
DE102010011903A1 DE102010011903A DE102010011903A DE102010011903A1 DE 102010011903 A1 DE102010011903 A1 DE 102010011903A1 DE 102010011903 A DE102010011903 A DE 102010011903A DE 102010011903 A DE102010011903 A DE 102010011903A DE 102010011903 A1 DE102010011903 A1 DE 102010011903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tether
line
vehicle
holding device
retaining strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010011903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010011903B4 (de
Inventor
Johann Sigl
Klaus Negele
Peter Delinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102010011903.2A priority Critical patent/DE102010011903B4/de
Publication of DE102010011903A1 publication Critical patent/DE102010011903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011903B4 publication Critical patent/DE102010011903B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D5/00Gangways for coupled vehicles, e.g. of concertina type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug, insbesondere an einem Gelenkbus, mit zwei mittels eines Schwenkgelenkes miteinander verbunden und relativ zueinander verschwenkbaren Fahrzeugteilen (2, 3), wobei auf oder an jedem der Fahrzeugteile (2, 3) Bauteile verbaut sind, die mittels wenigstens einer Leitung (6) miteinander gekoppelt sind, und mit einem flexiblen Halteband (7), das an beiden Fahrzeugteilen (2, 3) angebunden, insbesondere festgelegt, ist und im Bereich des Schwenkgelenks bzw. im Zwischenraum (10) zwischen den beiden Fahrzeugzeilen (2, 3) schlaufenartig verlegt ist, wobei die wenigstens eine Leitung (6) mittels wenigstens eines Leitungs-Befestigungsmittels (17) entlang des Haltebandes (7) verlegt und festgelegt ist. Erfindungsgemäß ist die wenigstens eine Leitung (6) so entlang des Haltebandes (7) festgelegt und/oder angeordnet, dass diese in einer durch das Halteband (7) entlang dessen Längserstreckungsrichtung aufgespannten Halteband-Vertikalfläche (24) bzw. im Bereich der neutralen Faser des Haltebandes (7) liegt und bei einer insbesondere schwenkgelenkbedingten Verlagerung des Haltebandes (7) keine Relativbewegung zwischen der wenigstens einen Leitung (6) und dem Halteband (7) und/oder dem Leitungs-Befestigungsmittel (17) stattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug, insbesondere an einem Gelenkbus, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Gelenkfahrzeuge sind allgemein bekannt, so zum Beispiel als Gelenkbus aus der DE 694 01 719 T2 .
  • Je nach der Ausstattung der Gelenkfahrzeuge, zum Beispiel mit Hybridantrieb, Brennstoffzellenantrieb oder anderer dergleichen Antriebe, kann es erforderlich sein, die dazugehörigen Komponenten, insbesondere die elektrischen Komponenten, wie Wechselrichter, Drosselbox, Schaltkästen, Batterien, Ultracaps oder die Kühlanlage für die elektrischen Komponenten, aus Platzgründen auf dem Dach des Fahrzeugs zu verbauen. Dabei ist es üblich, bei Gelenkfahrzeugen diese Komponenten sowohl auf dem Vorderwagen als auch auf dem Hinterwagen verteilt anzuordnen, so dass eine Notwendigkeit besteht, die Verbindung der jeweiligen Komponenten mit den entsprechenden elektrischen oder medienführenden Leitungen über das Schwenk- bzw. Drehgelenk hinweg, vorzugsweise dachseitig, vorzunehmen.
  • Derartige Leitungsführungen über das Schwenk- bzw. Drehgelenk hinweg, sind bereits bekannt, so zum Beispiel aus der DE 31 26 095 A1 , die eine Leitungshalterung für Leitungen beschreibt, bei der die Leitungen im Bereich des Schwenkgelenks in Form einer nach oben ausgebauchten Schleife parallel zu einer flexiblen, beide Fahrzeugteile verbindenden Außenwand verlaufen. Am oberen Ende der ausgebauchten Leitungsschleife greifen an einem Rahmen gelagerte Haltemittel an, welche die Höhe der Leitungsschleife in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel der beiden Fahrzeugteile derart verändern, dass die Leitungsschleife bei einer durch die Verschwenkung bewirkten Annäherung der beiden Fahrzeugteile angehoben wird und umgekehrt. Damit soll eine genau definierte und schonende Positionierung der Verbindungsleitung über den gesamten Schwenkbereich der Fahrzeugteile ermöglicht werden.
  • Weiter ist auch aus der DE 34 07 327 A1 eine Anordnung zur Halterung von im Bereich eines Schwenkgelenkes eines Gelenkomnibusses angeordneten flexiblen Verbindungsleitungen bekannt, bei der die in einem Fahrzeugteil installierten Leitungen mit ihrem an die als Verbindungsleitungen fungierenden Schläuche anschließbaren Endstück sich bis in den Bereich der Gelenkschwenkachse erstrecken, wobei die flexiblen Schläuche als Verbindungsleitungen ungefähr in ihrer Längsmitte in einem Halteelement gehalten sind, das im Abstand oberhalb des Dreh- bzw. Schwenkgelenkes federelastisch aufgehängt ist. Dadurch sollen die Schleppwege beim Kurvenfahren wesentlich verkleinert werden.
  • Darüberhinaus ist eine gattungsgemäße Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkbus bekannt, bei dem die Halteeinrichtung ein flexibles Halteband aufweist, das an den beiden Fahrzeugteilen festgelegt ist und im Bereich des Schwenkgelenkes bzw. im Zwischenraum zwischen den beiden Fahrzeugteilen schlaufenartig verlegt ist, wobei die wenigstens eine Leitung mittels mehrerer, voneinander beabstandeter Befestigungsmittel seitlich entlang des Haltebandes verlegt und festgelegt sind. Die Leitungen bzw. Schläuche wenden dabei über seitlich am Stützband angeordnete Schutzrohre oder Haltebügel geführt. Bei einem derartigen Aufbau kommt es zu einer Relativbewegung zwischen den Leitungen und dem Halteband, so dass die Leitungen in regelmäßigen Wartungsintervallen auf ihre Funktionsfähigkeit bzw. auf eventuelle Beschädigungen hin zu überprüfen sind. Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug, insbesondere an einem Gelenkbus, zur Verfügung zu stellen, mittels dem die Wartungsintervalle für über den Gelenkbereich geführte Leitungen verlängert werden können und zudem die Gefahr einer Scheuerbeschädigung der Leitungen reduziert wird, und zwar insbesondere in Verbindung mit Kurvenfahrten, bei denen es zu einer Verlagerung des Haltebandes kommt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 ist eine Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug, insbesondere an einem Gelenkbus, vorgesehen, das zwei mittels eines Schwenkgelenkes miteinander verbundene und relativ zueinander verschwenkbare Fahrzeugteile aufweist, wobei auf oder an jedem der Fahrzeugteile Bauteile verbaut sind, insbesondere dachseitig verbaut sind, die mittels wenigstens einer, vorzugsweise wenigstens bereichsweise flexiblen, Leitung miteinander gekoppelt sind. Ferner ist ein flexibles Halteband vorgesehen, das an beiden Fahrzeugteilen angebunden, vorzugsweise fest angebunden ist und im Bereich des Schwenkgelenkes bzw. im Zwischenraum zwischen den beiden Fahrzeugteilen schlaufenartig verlegt ist, wobei die wenigstens eine Leitung mittels wenigstens eines Leitungs-Befestigungsmittels entlang des Haltebandes verlegt und festgelegt ist. Erfindungsgemäß ist die wenigstens eine Leitung so entlang des Haltebandes festgelegt und/oder angeordnet, dass diese in einer durch das Halteband entlang dessen Längserstreckungsrichtung, aufgespannten Halteband-Vertikalfläche liegt und bei einer insbesondere schwenkgelenkbedingten Verlagerung des Haltebandes keine Relativbewegung zwischen der wenigstens einen Leitung und dem Halteband und/oder dem Leitungs-Befestigungsmittel stattfindet.
  • Mit anderen Worten wird mit einem derartigen erfindungsgemäßen Aufbau somit eine Leitungshalterung geschaffen, bei der die wenigstens eine Leitung genau im Bereich der neutralen Faser des Haltebandes liegt und somit die wenigstens eine Leitung im Wesentlichen relativbewegungsfrei bzw. relativbewegungsneutral an dem Halteband bzw. dem wenigstens einen Leitungs-Befestigungsmittel festgelegt ist. Mit einem derartigen erfindungsgemäßen Aufbau wird somit sichergestellt, dass die Leitungen, zum Beispiel elektrische Leitungen und Schläuche, sowohl beim horizontalen als auch vertikalen Knicken des Gelenkfahrzeuges, keine Relativbewegung zum Halteband durchführen, wodurch Reib- bzw. Scheuerstellen vermieden werden. Dies ist besonders wichtig in Verbindung mit den elektrischen Hochspannungsleitungen, da diese hohe Spannungen und Ströme führen. Vorteilhaft können somit mit der erfindungsgemäßen Lösung die Wartungsintervalle für die über den Gelenkbereich verlegten Leitungen deutlich verlängert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Halteband-Schlaufe im Wesentlichen in einer durch die Fahrzeuglängsachse und die Fahrzeugquerachse aufgespannten Horizontalebene liegt, so dass die Halteband-Vertikalfläche in Fahrzeughochachsenrichtung und/oder in Richtung der Schwenkachse des Schwenkgelenkes verläuft. Ein derartiger Aufbau ist insbesondere in Verbindung mit einer Zwangsführung des Haltebandes entlang einer zum Beispiel rohrförmigen Führungsstange vorteilhaft, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Zudem wird mit einem derartigen Aufbau eine insgesamt flache und kompakte Anordnung der Halteeinrichtung am Fahrzeug, insbesondere im dachseitigen Bereich, zur Verfügung gestellt, so dass die entsprechenden Verkleidungsteile auch entsprechend kleiner und weniger materialaufwändig umgesetzt werden können.
  • Das wenigstens eine Leitungs-Befestigungsmittel ist bevorzugt durch eine Befestigungsklammer gebildet, die mit einem Halteband-Befestigungsbereich am Halteband festgelegt ist, vorzugsweise das Halteband zwischen zwei Klemmschenkeln verklemmt, und in einem vom Halteband-Befestigungsbereich abragenden Klemmschenkelbereich mehrere Leitungsaufnahmen aufweist, durch die eine jeweils zugeordnete Leitung im Wesentlichen formschlüssig verklemmt hindurchgeführt ist, wobei die mehreren Leitungsaufnahmen allesamt in der Halteband-Vertikalebene übereinanderliegend angeordnet sind. Mit derartigen Befestigungsklammern ergibt sich eine besonders stabile und vorteilhafte sowie auch funktionssichere Anordnung der Leitungen in der gewünschten Position in der Halteband-Vertikalebene.
  • Für eine besonders funktionssichere Anbindung der jeweils vorhandenen Leitungen ist vorgesehen, dass mehrere, voneinander beabstandete Leitungs-Befestigungsmittel entlang des Haltebandes angeordnet sind.
  • Das Halteband selbst kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein, zum Beispiel durch ein Kabel oder dergleichen. Besonders bevorzugt ist das Halteband jedoch durch ein flachbandartiges, flexibles Element, höchstbevorzugt durch ein Flachstahlband gebildet. Dieses Flachstahlband kann zum Beispiel aus einem Federstahl hergestellt sein. Alternativ dazu kann das Flachmaterial bzw. flachbandartige Halteband aber auch aus einem Faserverbundmaterial hergestellt sein. Mit einem derartigen Aufbau wird ein hoch beanspruchbares und eine hohe Lebensdauer aufweisendes Halteband zur Verfügung gestellt. Die Leitungs-Befestigungsmittel können ebenfalls aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, wobei der Einsatz von preiswerten Kunststoffmaterialien hier jedoch bevorzugt ist.
  • Für eine kontrollierte und geführte Verlagerung des Haltebandes und damit der Leitungen bei zum Beispiel Kurvenfahrten des Gelenkfahrzeugs ist vorgesehen, dass am Halteband, zum Beispiel in etwa in der Mitte des Haltebandes in dessen Längserstreckungsrichtung gesehen, eine Führungs- und/oder Stützrolle angeordnet ist, mittels der das Halteband bei einer Verlagerung desselben zwangsgeführt entlang einer schwenkgelenkseitigen Führungsstange verlegerbar ist. Diese Führungsstange verläuft bevorzugt in Fahrzeugquerrichtung gesehen in etwa mittig zwischen den beiden Fahrzeugteilen und ist weiter bevorzugt an einem dort vorgesehen Faltenbalg mittelbar oder unmittelbar festgelegt. Die Führungsstange kann zum Beispiel aus Gewichtsgründen durch ein Rohr gebildet sein.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, kann die wenigstens eine Leitung durch eine elektrische oder aber auch durch eine medienführende Leitung gebildet sein, die gegebenenfalls in einem Stück durchgehend von dem einen Fahrzeugteil entlang des Haltebandes zum anderen Fahrzeugteil geführt sein kann bzw. können, was aber nicht zwingend ist.
  • Die wenigstens eine Leitung kann zum Beispiel oberhalb des Haltebandes verlaufen. Bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der diese unterhalb des Haltebandes verlaufen, also hängend angeordnet ist. Insbesondere bei einer Vielzahl von Leitungen können diese gegebenenfalls sowohl oberhalb als auch unterhalb des Haltebandes verlaufen und angeordnet sein. Die Anordnung kann dabei insbesondere vom Platzangebot abhängig gemacht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine dachseitige Draufsicht auf einen Gelenkbus im Bereich zweier miteinander über ein Schwenk- bzw. Drehgelenk verbundener Fahrzeugteile bei Geradausfahrt im nicht relativ zueinander verschwenkten Zustand der beiden Fahrzeugteile,
  • 2 eine Draufsicht gemäß 1 mit relativ zueinander verschwenkten Fahrzeugteilen,
  • 3 eine schematische, perspektivische Darstellung des Haltebandes mitsamt dort gehalterten und festgelegten Leitungen,
  • 4 das Halteband gemäß 3 ohne Leitungen,
  • 5 eine vergrößere Detailansicht eines Ausschnitts des Haltebands gemäß 4 in Richtung des Pfeils X der 4, und
  • 6 schematisch einen Querschnitt entlang der Linie A-A der 5.
  • In der 1 ist schematisch und beispielhaft eine Draufsicht auf ein Dach eines Gelenkbusses 1 gezeigt, der zwei mittels eines hier nicht dargestellten Schwenkgelenkes miteinander schwenkbar verbundene und relativ zueinander verschwenkbare Fahrzeugteile 2, 3 aufweist, wobei sowohl in der Darstellung der 1 als auch in der Darstellung der 2 lediglich die Ansicht auf den schwenkgelenkseitigen Teilbereich der Fahrzeugteile 2, 3 gezeigt ist.
  • Auf dem Dach der jeweiligen Fahrzeugteile 2, 3 sind, zum Beispiel an einem Gestell 4, 5, Bauteile, wie zum Beispiel elektrische Komponenten, Wechselrichter etc. eines Hybridantriebs, um nur ein Beispiel zu nennen, angeordnet, was aber hier nicht dargestellt ist. Diese Bauteile sind miteinander über mehrere, insbesondere aus der 3 ersichtliche Leitungen 6 miteinander gekoppelt, zum Beispiel elektrisch miteinander verbunden oder aber auch strömungstechnisch miteinander verbunden. Insofern ist der Aufbau herkömmlicher Natur, so dass diesbezüglich nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Wie dies weiter insbesondere aus der Zusammenschau der 1 und 3 ersichtlich ist, ist an den beiden Fahrzeugteilen 2, 3 ein durch ein Flachstahlband gebildetes flexibles Halteband 7 festgelegt. Diese Festlegung erfolgt mittels hier beispielhaft endseitig an den freien Enden des Haltebandes 7 angeordneten Befestigungsteilen 8, 9, von denen das Befestigungsteil 8 am in der Bildebene der 1 linken Fahrzeugteil 2 und das Befestigungsteil 9 am in der Bildebene der 1 rechten Fahrzeugteil 3 festgelegt ist, zum Beispiel mittels einer oder mehrerer Schraubverbindungen.
  • Das Halteband 7 selbst kann zum Beispiel an den Befestigungsteilen 8, 9 ebenfalls verschraubt sein. Auch andere Verbindungsmöglichkeiten sind selbstverständlich jederzeit möglich, so zum Beispiel eine Nietverbindung, um nur ein Beispiel zu nennen.
  • Die Befestigungsteile 8, 9 sind in Fahrzeugquerrichtung gesehen, bei der in der 1 gezeigten Geradausfahrt, einander gegenüberliegend angeordnet, so dass das in einer durch die Fahrzeugquerachsenrichtung y und die Fahrzeuglängsachsenrichtung x aufgespannten Horizontalebene liegende Halteband 7 in etwa auf gleicher Höhe an den gegenüberliegenden und durch das hier nicht dargestellte Schwenk- bzw. Drehgelenk verbundenen Fahrzeugteilen 2, 3 festgelegt ist.
  • Das in der zuvor beschriebenen Horizontalebene verlegte Halteband 7 ist im Zwischenraum 10 zwischen den beiden Fahrzeugteilen 2, 3 in einer Schlaufe bzw. mit einer schlaufenartigen Ausbauchung 11 verlegt, so dass bei einer zum Beispiel bei Kurvenfahrten erfolgenden Relativverschwenkung der beiden Fahrzeugteile 2, 3 um das Schwenkgelenk (2), keine Zugbeanspruchung des Haltebandes 7 innerhalb der jeweils vorgegebenen Schwenkbereiche der beiden Fahrzeugteile 2, 3 auftreten kann.
  • Um das Halteband bei einer Relativverschwenkung der beiden Fahrzeugteile 2, 3 gegeneinander in einer gewünschten Weise verlagern zu können, ist am Scheitelpunkt 12 der Ausbauchung 11 eine Stützrolle 13 am Halteband 7 angeordnet, mittels der das Halteband 7 bei einer Verlagerung des Haltebandes 7 zwangsgeführt entlang einer bevorzugt rohrförmigen Führungsstange 14 verlegerbar ist, wie dies in der 2 durch den Pfeil 15 beispielhaft und schematisch angedeutet ist. Die Führungsstange 14 verläuft bei der in der 1 gezeigten Geradfahrstellung des Gelenkbusses 1 und damit der Fahrzeugteile 2, 3 im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung y und zudem in etwa mittig zwischen den beiden Fahrzeugteilen 2, 3. Die Führungsstange 14 ist dabei entweder mittelbar oder unmittelbar an einem den Gelenkbereich zwischen den beiden Fahrzeugteilen 2, 3 überdeckenden und an sich bekannten Faltenbalg 16 festgelegt.
  • Wie dies insbesondere den 3 bis 6 entnommen werden kann, sind am Halteband 7 mehrere voneinander beabstandete, bezogen auf die durch die Führungsstange 14 gebildete Symmetrieachse symmetrisch angeordnete Befestigungsklammern 17 angeordnet, die mit einem Halteband-Befestigungsbereich 18 (5 und 6) dort zum Beispiel mittels einer Schraubverbindung oder einer Nietverbindung festgelegt sind und das Halteband 7 zwischen den beiden Klemm- bzw. Klammerschenkeln 19, 20 aufnehmen.
  • In einem vom Halteband-Befestigungsbereich 18 der Befestigungsklammern 17 nach unten abragenden Klemmschenkelbereich 21 sind mehrere Leitungsaufnahmen 22 ausgebildet, durch die eine jeweils zugeordnete Leitung 6 (3) im Wesentlichen formschlüssig verklemmt hindurchgeführt ist. Diese Leitungsaufnahmen 22 werden jeweils zum Teil durch den Klammerschenkel 19 und zum anderen Teil durch den Klammerschenkel 20 gebildet, die beispielsweise mittels hier beispielhaft zweier Schraubverbindungen 23 gegeneinander verspannt werden können, um die Leitungen in den Leitungsaufnahmen 22 klemm- und/oder reibschlüssig sowie formschlüssig festzulegen.
  • Wie dies nunmehr insbesondere aus den 5 und 6 ersichtlich ist, sind die Leitungsaufnahmen 22 in Verbindung mit den Befestigungsklammern 17 so ausgebildet und angeordnet, dass die Leitungsaufnahmen 22 und damit die durch diese hindurchgeführten Leitungen (3) allesamt in einer durch das Halteband 7 entlang dessen Längserstreckungsrichtung aufgespannten Halteband-Vertikalfläche bzw. -ebene 24 liegen und damit bei einer zum Beispiel schwenkgelenkbedingten Verlagerung des Haltebandes 7, wie dies in der 2 schematisch dargestellt ist, keine Relativbewegung zwischen den Leitungen 6 und den Befestigungsklammern 17 bzw. dem Halteband 7 stattfindet, da die Leitungen bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung sozusagen im Bereich der neutralen Faser des Haltebandes 7 angeordnet sind.
  • Damit können Scheuerbewegungen und damit Reibstellen an den Leitungen 6 zuverlässig und dauerhaft vermieden werden. Die Leitungen 6 können dabei sowohl elektrische Leitungen als auch mediumführende Leitungen (Schläuche) sein.
  • Wie dies aus der 3 ersichtlich ist, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die einzelnen Leitungen von den jeweiligen Fahrzeugteilen 2 ausgehend flach und parallel nebeneinander verlaufend zu dem Halteband 7 geführt wenden und im Übergangsbereich zwischen dem jeweiligen Fahrzeugteil 2, 3 und der jeweils ersten Befestigungsklammer 17 des Haltebandes 7 aus der horizontalen Anordnung am Fahrzeugteil 2, 3 in eine Vertikalanordnung überführt werden. Das Halteband 7 ist bevorzugt durch ein Flachstahlband gebildet und die Befestigungsklammer 17 können zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69401719 T2 [0002]
    • DE 3126095 A1 [0004]
    • DE 3407327 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug, insbesondere an einem Gelenkbus, mit zwei mittels eines Schwenkgelenkes miteinander verbunden und relativ zueinander verschwenkbaren Fahrzeugteilen (2, 3), wobei auf oder an jedem der Fahrzeugteile (2, 3) Bauteile Verbaut sind, die mittels wenigstens einer Leitung (6) miteinander gekoppelt sind, und mit einem flexiblen Halteband (7), das an beiden Fahrzeugteilen (2, 3) angebunden, vorzugsweise fest angebunden, ist und im Bereich des Schwenkgelenks bzw. im Zwischenraum (10) zwischen den beiden Fahrzeugzeilen (2, 3) schlaufenartig verlegt ist, wobei die wenigstens eine Leitung (6) mittels wenigstens eines Leitungs-Befestigungsmittels (17) entlang des Haltebandes (7) verlegt und festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung (6) so entlang des Haltebandes (7) festgelegt und/oder angeordnet ist, dass diese in einer durch das Halteband (7) entlang dessen Längserstreckngsrichtung aufgespannten Halteband-Vertikalfläche (24) bzw. im Bereich der neutralen Faser des Haltebandes (7) liegt und bei einer insbesondere schwenkgelenkbedingten verlagerung des Haltebandes (7) keine Relativbewegung zwischen der wenigstens einen Leitung (6) und dem Halteband (7) und/oder dem Leitungs-Befestigungsmittel (17) stattfindet.
  2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteband-Schlaufe (11) im Wesentlichen in einer durch die Fahrzeuglängsachse (x) und die Fahrzeugquerachse (y) aufgespannten Horizontalebene liegt, so dass die Halteband-Vertikalfläche (24) in Fahrzeughochachsenrichtung (z) und/oder in Richtung der Schwenkachse des Schwenkgelenkes verläuft.
  3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leitungs-Befestigungsmittel durch eine Befestigungsklammer (17) gebildet ist, die mit einem Haltebandbefestigungsbereich (18) am Halteband (7) festgelegt ist, vorzugsweise das Halteband (7) zwischen zwei Klemmschenkeln (19, 20) verklemmt, und in einem vom Haltebandbefestigungsbereich (18) abragenden Klemmschenkelbereich (21) mehrere Leitungsaufnahmen (22) aufweist, durch die eine jeweils zugeordnete Leitung (6) im Wesentlichen formschlüssig verklemmt hindurchgeführt ist, wobei die mehreren Leitungsaufnahmen (22) allesamt in der Halteband-Vertikalfläche (24) übereinanderliegend angeordnet sind.
  4. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere voneinander beabstandete Leitungs-Befestigungsmittel (17) entlang des Haltebandes (7) angeordnet sind.
  5. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (7) durch ein Flachmaterial, bevorzugt aus einem Federstahl oder einem Faserverbundmaterial, gebildet ist.
  6. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteband (7) schlaufenseitig, bevorzugt am Scheitelpunkt (12) der Schlaufe (11) in etwa in der Mitte des Haltebandes (7) in dessen Längserstreckungsrichtung gesehen, eine Führungs- und/oder Stützrolle (13) angeordnet ist, mittels der das Halteband (7) bei einer Verlagerung desselben zwangsgeführt entlang einer schwenkgelenkseitigen Führungsstange (14) verlagerbar ist.
  7. Halteeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (14) in Fahrzeugquerrichtung (y) gesehen in etwa mittig zwischen den beiden Fahrzeugteilen (2, 3) verläuft und bevorzugt an einem dort vorgesehen Faltenbalg (16) mittelbar oder unmittelbar festgelegt ist.
  8. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung (6) eine elektrische und/oder eine medienführende Leitung ist, die gegebenenfalls in einem Stück durchgehend von dem einen Fahrzeugteil (2) entlang des Haltebands (7) zum anderen Fahrzeugteil (3) geführt ist.
  9. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die wenigstens eine Leitung (6) in Fahrzeughochachsenrichtung (z) gesehen unterhalb und/oder oberhalb des Haltebandes (7) verläuft.
  10. Gelenkfahrzeug, insbesondere Gelenkbus, mit einer Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010011903.2A 2010-03-18 2010-03-18 Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug. Active DE102010011903B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011903.2A DE102010011903B4 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011903.2A DE102010011903B4 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010011903A1 true DE102010011903A1 (de) 2011-11-17
DE102010011903B4 DE102010011903B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=44859480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011903.2A Active DE102010011903B4 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011903B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516852A4 (de) * 2015-03-23 2016-09-15 Siemens Ag Oesterreich Kabelführung für Wagenübergangsleitungen
DE102016201437A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP3210803A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-30 Hübner GmbH & Co. KG Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen
DE102016214159A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Halter für ein Schienenfahrzeug
EP3354495A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-01 ATG Autotechnik GmbH Mittelbügelsystem für ein mehrgliedriges fahrzeug
CN108963945A (zh) * 2018-08-31 2018-12-07 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆的固线结构及轨道车辆
EP3569426A1 (de) 2018-05-17 2019-11-20 Hübner GmbH & Co. KG System zur führung von leitungen in einem fahrzeug, insbesondere in einem fahrzeug mit beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen
IT202000001165A1 (it) * 2020-01-22 2021-07-22 P E I Protezioni Elaborazioni Ind S R L Dispositivo di supporto cavi per veicoli articolati.
EP4098506A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Hübner GmbH & Co. KG Übergang zwischen zwei fahrzeugteilen mit einer elektrischen verbindungseinrichtung
IT202100020984A1 (it) * 2021-08-03 2023-02-03 P E I Protezioni Elaborazioni Ind S R L Dispositivo di supporto cavi flessibile per veicoli articolati.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129051A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Bizlink Elocab Gmbh Leitungsführungsanordnung und Fahrzeug, aufweisend die Leitungsführungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126095A1 (de) 1981-07-02 1983-02-10 Gottlob Auwärter GmbH & Co, 7000 Stuttgart Leitungshalterung fuer leitungen an einem gelenkfahrzeug, insbesondere einem gelenkbus
DE3407327A1 (de) 1984-02-29 1985-08-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur halterung von im bereich eines drehgelenkes eines gelenkzuges, insbesondere eines gelenkomnibusses, angeordneten flexiblen verbindungsleitungen
DE69401719T2 (de) 1993-03-10 1997-07-03 Hool Nv Gelenkbus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621913C1 (de) * 1996-05-03 1997-04-30 Huebner Gummi & Kunststoff Einrichtung zur Führung von Versorgungsleitungen
DE19714543C1 (de) * 1997-04-09 1998-08-27 Evobus Gmbh Aus Vorderwagen und Nachläufer bestehender Gelenkomnibus mit gasbetriebenem Verbrennungsmotor
DE102005016568A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Siemens Ag Verlegung einer Notlöseleitung für die Bremsanlage bei einem Niederflurfahrzeug, insbesondere einer Straßenbahn oder einem Omnibus
ATE535400T1 (de) * 2009-03-26 2011-12-15 Atg Autotechnik Gmbh Mittelbügelsystem für ein gelenkfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126095A1 (de) 1981-07-02 1983-02-10 Gottlob Auwärter GmbH & Co, 7000 Stuttgart Leitungshalterung fuer leitungen an einem gelenkfahrzeug, insbesondere einem gelenkbus
DE3407327A1 (de) 1984-02-29 1985-08-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur halterung von im bereich eines drehgelenkes eines gelenkzuges, insbesondere eines gelenkomnibusses, angeordneten flexiblen verbindungsleitungen
DE69401719T2 (de) 1993-03-10 1997-07-03 Hool Nv Gelenkbus

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516852A4 (de) * 2015-03-23 2016-09-15 Siemens Ag Oesterreich Kabelführung für Wagenübergangsleitungen
AT516852B1 (de) * 2015-03-23 2016-09-15 Siemens Ag Oesterreich Kabelführung für Wagenübergangsleitungen
US10940875B2 (en) 2016-02-01 2021-03-09 Siemens Mobility GmbH Vehicle, in particular rail vehicle
WO2017133993A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE102016201437A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
US20190016351A1 (en) * 2016-02-01 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Vehicle, in particular rail vehicle
RU189835U1 (ru) * 2016-02-01 2019-06-05 Сименс Акциенгезелльшафт Транспортное средство, в частности рельсовое транспортное средство
EP3210803A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-30 Hübner GmbH & Co. KG Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen
DE102016214159A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Halter für ein Schienenfahrzeug
WO2018024397A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Halter für ein schienenfahrzeug
EP3354495A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-01 ATG Autotechnik GmbH Mittelbügelsystem für ein mehrgliedriges fahrzeug
US20180215219A1 (en) * 2017-01-30 2018-08-02 Atg Autotechnik Gmbh Middle Hoop System for a Multi-Unit Vehicle
US10576800B2 (en) 2017-01-30 2020-03-03 Atg Autotechnik Gmbh Middle hoop system for a multi-unit vehicle
CN110504654A (zh) * 2018-05-17 2019-11-26 许布奈有限两合公司 用于在车辆中引导线缆的系统
EP3569426A1 (de) 2018-05-17 2019-11-20 Hübner GmbH & Co. KG System zur führung von leitungen in einem fahrzeug, insbesondere in einem fahrzeug mit beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen
CN110504654B (zh) * 2018-05-17 2021-05-28 许布奈有限两合公司 用于在车辆中引导线缆的系统
US11565560B2 (en) 2018-05-17 2023-01-31 HÜBNER GmbH & Co. KG System for conducting cables in a vehicle having vehicle parts movably connected to one another
CN108963945A (zh) * 2018-08-31 2018-12-07 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆的固线结构及轨道车辆
IT202000001165A1 (it) * 2020-01-22 2021-07-22 P E I Protezioni Elaborazioni Ind S R L Dispositivo di supporto cavi per veicoli articolati.
EP3854614A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.r.l. Vorrichtung zum tragen von kabeln für gelenkfahrzeuge
US11351938B2 (en) 2020-01-22 2022-06-07 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.R.L. Device for supporting cables for articulated vehicles
EP4098506A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Hübner GmbH & Co. KG Übergang zwischen zwei fahrzeugteilen mit einer elektrischen verbindungseinrichtung
IT202100020984A1 (it) * 2021-08-03 2023-02-03 P E I Protezioni Elaborazioni Ind S R L Dispositivo di supporto cavi flessibile per veicoli articolati.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011903B4 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011903B4 (de) Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug.
EP2233327B1 (de) Mittelbügelsystem für ein Gelenkfahrzeug
DE10063770B4 (de) Windschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3208171A1 (de) Mittelbügelsystem für ein gelenkfahrzeug
DE102008052965A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formhimmels an einem Panorama-oder Schiebedach eines Fahrzeugs
DE102012008832A1 (de) Vorbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
EP2740618A1 (de) Fahrzeug umfassend mindestens zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeugteile
EP0897337B1 (de) Mittelrahmen eines in zwei hälften unterteilten balges eines übergangs
DE102016009136B4 (de) Kraftwagen mit einem Dachmodul
DE102007001223A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für eine Schiebestruktur
DE102015217465A1 (de) Anordnung eines sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Führungsteils mittels mindestens eines Halters an einem Stoßfängerquerträger eines Kraftfahrzeuges
EP3210803A1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen
DE102015108782A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugaufbau und Herstellungsverfahren
EP3354495A1 (de) Mittelbügelsystem für ein mehrgliedriges fahrzeug
DE202007005065U1 (de) Befestigungsclip zum Befestigen einer Dachleiste in einem Dachkanal eines Fahrzeugs
DE102013008898A1 (de) Fahrzeugdach
DE102013021767B4 (de) Spoileranordnung
DE102017212396B4 (de) Verlagerungsmechanik für ein bewegliches Karosserieteil und Abdeckvorrichtung mit einer solchen Verlagerungsmechanik
EP3118081A1 (de) Fahrzeug, umfassend mindestens zwei gelenkig miteinander verbundene fahrzeugteile
EP2948328A1 (de) Leitungsführungssystem für ein fahrzeug
DE102012022159B4 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013220698B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Handschuhkastens eines Fahrzeugs an einem Modulquerträger des Fahrzeugs
DE3407327A1 (de) Anordnung zur halterung von im bereich eines drehgelenkes eines gelenkzuges, insbesondere eines gelenkomnibusses, angeordneten flexiblen verbindungsleitungen
EP2358554B1 (de) Verdeck eines cabriolet-fahrzeugs mit wenigstens zwei dachsegmenten und einem innenhimmel
EP1762449B1 (de) Leitungshalter

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE