DE102010011582A1 - Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor - Google Patents

Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102010011582A1
DE102010011582A1 DE102010011582A DE102010011582A DE102010011582A1 DE 102010011582 A1 DE102010011582 A1 DE 102010011582A1 DE 102010011582 A DE102010011582 A DE 102010011582A DE 102010011582 A DE102010011582 A DE 102010011582A DE 102010011582 A1 DE102010011582 A1 DE 102010011582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
detector
detector module
target
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010011582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010011582B4 (de
Inventor
Peter Kämmerer
Thomas Reichel
Dr. Wirth Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010011582A priority Critical patent/DE102010011582B4/de
Priority to US13/046,873 priority patent/US9322938B2/en
Priority to CN201110063112.8A priority patent/CN102193103B/zh
Publication of DE102010011582A1 publication Critical patent/DE102010011582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011582B4 publication Critical patent/DE102010011582B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Detektormodul (1) für einen Strahlendetektor (2), umfassend eine Wandlerschicht (3) mit rückseitig über eine Fläche (7) verteilt angeordneten Kontakten (4) zur Übertragung elektrischer Signale, wobei die Kontakte (4) durch eine Umverdrahtung auf Zielkontakte (5) auf einen im Vergleich zu dieser Fläche kleineren Zielbereich (6) geführt sind. Hierdurch werden die Voraussetzungen für eine einfache und eine sichere Signalführung zwischen den Kontakten (4) der Wandlerschicht (3) und einer Ausleseelektronik (10) geschaffen. Dies gelingt insbesondere dann, wenn eine zur Stabilisierung eingesetzte Trägerschicht (9) für den Zielbereich (6) eine Aussparung (13) aufweist, über die die Zielkontakte (5) unmittelbar mit den signalführenden Leitungen einer Ausleseelektronik (10) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Detektormodul für einen Strahlendetektor sowie einen Strahlendetektor mit solchen Detektormodulen.
  • Die bei Röntgentomographiegeräten, beispielsweise Computertomographiegeräten, eingesetzten Strahlendetektoren setzen sich in der Regel aus mehreren nahtlos aneinandergereihten Detektormodulen zusammen. Jedes Detektormodul weist eine Wandlerschicht auf, die zur Umwandlung von eintreffenden Röntgenquanten in elektrische Signale dient, und die zur Erzielung einer gewissen Ortsauflösung pixelartig strukturiert ist. Zur Gewährleistung einer gewissen mechanischen Stabilität des Detektormoduls ist an der in Strahleneintrittsrichtung hinteren Seite der Wandlerschicht eine Trägerschicht angeordnet.
  • Als Wandlerschicht wird bei Computertomographiegeräten bislang eine indirekt konvertierende Wandlerschicht eingesetzt. Die Konvertierung der Strahlenquanten erfolgt bei dieser Art von Detektoren zweistufig. In einer ersten Stufe werden die Röntgenquanten mittels eines Szintillators absorbiert und in optisch sichtbare Lichtimpulse umgewandelt. Die erzeugten Lichtimpulse werden anschließend in einer zweiten Stufe durch ein mit dem Szintillator optisch gekoppeltes Photodiodenarray in elektrische Signale umgewandelt. Das Auslesen der auf diese Weise erzeugten Signale erfolgt üblicherweise an der hinteren Seite des Photodiodenarrays über elektrische Kontakte, die über die Fläche des Photodiodenarrays verteilt angeordnete sind. Da an dieser Seite des Photodiodenarrays auch die Trägerschicht angeordnet ist, müssen die Signale zur Weiterverarbeitung an eine Ausleseelektronik durch die Trägerschicht geführt werden. Die Kontakte auf Seiten des Photodiodenarrays werden daher zunächst über Klebe- oder Lötprozesse mit entsprechend ersten Kontakten auf der Trägerschicht verbunden und innerhalb der Trägerschicht über metallische Verbindungen auf korrespondierende zweite Kontakte auf die Unterseite der Trägerschicht geführt. Diese zweiten Kontakte sind wiederum über Klebe- oder Lötprozesse mit Kontaktstellen auf einer Leiterplatine verbunden, welche durch in der Leiterplatine eingebrachte Leiterbahnen an die Ausleseelektronik geführt werden.
  • Die Signalführung zwischen der Wandlerschicht und der Ausleseelektronik ist bei einem solchen Aufbau eines Detektormoduls mit einem hohen Fertigungsaufwand verbunden. Darüber hinaus sind Ausfälle von einzelnen Signalführungen aber auch des gesamten Detektormoduls beobachtet worden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Detektormodul für einen Strahlendetektor und einen Strahlendetektor so auszugestalten, dass die Voraussetzung für eine einfache und eine sichere Signalführung zwischen Kontakten einer Wandlerschicht und einer Ausleseelektronik geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Detektormodul gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Strahlendetektor mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weitergestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Zur Erzielung einer gewissen Ortsauflösung ist die Wandlerschicht pixelartig strukturiert. Dabei werden zu jedem Pixel in Abhängigkeit der von dem Pixel erfassten Absorptionsereignisse elektrische Signale erzeugt, welche über rückseitig angeordnete Kontakte auslesbar sind. Zu jedem Pixel sind also entsprechende Kontakte vorhanden, die entsprechend der Struktur der Pixel über die gesamte Fläche des Detektormoduls verteilt angeordnet sind.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Ausfälle von einzelnen Signalführungen oder des gesamten Detektormoduls in vielen Situationen durch eine Störung der Verbindung der Kontakte zwischen der Wandlerschicht und der Trägerschicht hervorgerufen werden. Eine solche Störung kann dabei durch ein vorhandenes unterschiedliches thermisches Ausdehnungsverhalten der Wandlerschicht und der Trägerschicht verursacht werden. Durch wechselnde thermische Bedingungen im Betrieb des Detektormoduls und bei der Herstellung werden nämlich die Kontaktverbindungen mechanisch beansprucht, was in einen Kontaktabriss resultieren kann.
  • Die Erfinder haben dabei erkannt, dass sich die Störungen in der Kontaktierung zwischen der Wandlerschicht und der Trägerschicht bei wechselnden thermischen Bedingungen genau dann in einem erheblichen Maße reduzieren lassen, wenn die auf der Wandlerschicht rückseitig angeordneten Kontakte auf einen wesentlich kleineren Zielbereich konzentriert werden. Für die Erfindung ist es dabei unerheblich, an welcher Position der Zielbereich in Bezug zu der Fläche der Wandlerschicht angeordnet ist. Eine sinnvolle Variante besteht darin, den Zielbereich mittig zu der Fläche der Wandlerschicht zu platzieren.
  • Das erfindungsgemäße Detektormodul für einen Strahlendetektor umfasst dementsprechend eine Wandlerschicht mit rückseitig über eine Fläche verteilt angeordneten Kontakten zur Übertragung elektrischer Signale, wobei die Kontakte durch eine Umverdrahtung auf Zielkontakte auf einen im Vergleich zu dieser Fläche kleineren Zielbereich geführt sind.
  • Als Rückseite wird im Zusammenhang der Erfindung jeweils diejenige Seite einer Schicht verstanden, welche bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Detektormoduls aus Richtung des Strahleneinfalls als Rückseite dieser Schicht anzusehen ist.
  • Die Umverdrahtung erfolgt dabei vorzugsweise in einer Umverdrahtungsschicht. Eine derartige Umverdrahtung kann durch einen in der Siliziumtechnologie bekannten Standardprozess realisiert werden und erlaubt die Anordnung von Kontakten in Abständen von weniger als 100 μm. In Abhängigkeit der Detektormodulgröße kann damit die Fläche, auf der die Kontakte verteilt angeordnet sind, durch Umverdrahtung um einen Faktor 103 reduziert werden. In gleichem Maße verringert sich dann auch die mechanische Beanspruchung der Kontaktverbindungen durch thermische Ausdehnung. Die Gefahr eines Kontaktabrisses ist daher in erheblichem Maße reduziert. Wegen der gering benötigten Fläche für die konzentrierten Zielkontakte ergeben sich zudem auch keine Probleme mit thermischer Ausdehnung bei Lötprozessen.
  • Zur mechanischen Stabilisierung des Detektormoduls ist strahlenausgangsseitig eine Trägerschicht angeordnet, welche zur elektrischen Kontaktierung der Zielkontakte in dem Zielbereich eine Aussparung aufweist.
  • Bislang musste die Trägerschicht sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Funktion erfüllen. Die elektrische Funktion umfasst bislang nämlich die elektrische Durchkontaktierung der wandlerseitigen Kontakte in Richtung der Ausleseelektronik. Mögliche Materialien mit geeigneten Wärmeausdehnungskoeffizienten, die beiden Funktionen gerecht werden, (z. B. HTCC, LTCC, usw.) sind jedoch relativ teuer. Durch die Konzentration der wandlerseitigen Kontakte auf Zielkontakte in einem Zielbereich mit sehr kleiner Flächenausdehnung ist lediglich eine einzige Aussparung in dem Trägersubstrat notwendig, um eine direkte Kontaktierung der Wandlerschicht an die weiterführenden Signalleitungen ohne Zwischenschaltung der Trägerschicht zu möglichen. Die Trägerschicht muss daher keine elektrische Funktion mehr erfüllen und ist lediglich im Hinblick auf die rein mechanische Funktion zu optimieren. So kann die Trägerschicht optimal an den Ausdehnungskoeffizienten von Silizium angepasst werden. Materialien mit geeigneten mechanischen Eigenschaften sind darüber hinaus verfügbar und kostengünstig.
  • Durch die direkte Verbindung zwischen den wandlerseitigen Kontakten und den weiterführenden Signalleitungen entfällt also auch eine bei Zwischenschaltung der Trägerschicht zusätzlich notwendige Kontaktherstellung zu Kontakten auf der Vorderseite der Trägerschicht. Es entfallen also zuvor notwendige Lötschritte und Underfill-Prozesse beim Aufbau des Detektormoduls. Dies vereinfacht den Herstellungsprozess und reduziert Schwachstellen bei der jeweiligen Signalführung. Insbesondere die Maßnahmen zur elektrischen Durchkontaktierung der Trägerschicht gestalten sich kompliziert, so dass sich aus dem Wegfall der elektrischen Funktion erhebliche Einsparungen bei der Trägerschichtherstellung ergeben.
  • Durch den Wegfall der elektrischen Funktion muss die Trägerschicht auch nicht mehr in so präziser Form gegenüber der Wandlerschicht ausgerichtet werden, wie es bei der Herstellung einer elektrischen Kontaktierung der Schichten bislang erforderlich ist. Die Konzentration der Zielkontakte auf einen Zielbereich mit sehr kleiner Flächenausdehnung schafft bei entsprechend großer Aussparung zudem genügend Platz für eine Justage und Montage der Trägerschicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zielkontakte über flexible Leiterbahnen mit einer Ausleseelektronik verbunden. Die Verbindung ist dadurch robust gegenüber mechanischen Einwirkungen, wie Vibrationen oder Erschütterungen. Als Verbindung kommt beispielsweise eine ACF(Anisotropic Conductive Film)-Verbindung in Betracht, bei der ein anisotroper leitfähiger Kleber eingesetzt wird, mit welchem sich präzise Klebstellen bei extrem niedrigen Prozesstemperaturen bilden lassen. Für die Kontaktierung der Zielkontakte mit den Leiterbahnen kommen neben den Klebeverbindungen vorteilhaft auch Lötverbindungen in Frage.
  • Dabei sind die flexiblen Leiterbahnen vorzugsweise Teil einer flexiblen Leiterplatine. Derartige Platinen werden standardmäßig bei LCD-Monitoren eingesetzt und sind kostengünstig mit geringem Aufwand herstellbar. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Teil der Ausleseelektronik unmittelbar auf der flexiblen Leiterplatine angeordnet. Dies erlaubt also die direkte Montage beispielsweise eines die Ausleseelektronik umfassenden ASICs oder von anderen Bauteilen auf die flexible Leiterplatine. Dieses Herstellverfahren ist auch unter dem Begriff COF (Chip on Flex) bekannt.
  • Weitere Aspekte der Erfindung betreffen einen Strahlendetektor für ein Computertomographiegerät, welcher eine Mehrzahl von solchen Detektormodulen umfasst.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Computertomographiegerät mit einem Strahlendetektor, umfassend erfindungsgemäße Detektormodule,
  • 2 in Rückseitenansicht eine Wandlerschicht des erfindungsgemäßen Detektormoduls mit in einem Zielbereich angeordneten Zielkontakten,
  • 3 in Rückseitenansicht eine Trägerschicht des erfindungsgemäßen Detektormoduls mit einer Aussparung in einer Größe des Zielbereichs, und
  • 4 in einer Seitensicht das erfindungsgemäße Detektormodul.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei sich wiederholenden Elementen in einer Figur ist jeweils nur ein Element aus Gründen der Übersichtlichkeit mit einem Bezugszeichen versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht zwingend maßstabsgetreu, wobei Maßstäbe zwischen den Figuren variieren können.
  • In der 1 ist in zum Teil perspektivischer und zum Teil blockschaltbildartiger Sicht ein Röntgentomographiegerät in Form eines Computertomographiegerätes 12 dargestellt. Das Computertomographiegerät 12 umfasst einen nicht gezeigten Patientenlagerungstisch zur Lagerung eines zu untersuchenden Patienten 14. Es umfasst ferner eine nicht dargestellte Gantry mit einem um eine Systemachse Z drehbar gelagerten Aufnahmesystem 15, 2. Das Aufnahmesystem 15, 2 weist eine Röntgenröhre 15 und einen ihr gegenüberliegend angeordneten erfindungsgemäßen Strahlendetektor 2 auf, so dass eine im Betrieb von dem Fokus 16 der Röntgenröhre 15 ausgehende Röntgenstrahlung durch den Patienten tritt und auf den Strahlendetektor 2 trifft.
  • Zur Aufnahme eines Bildes von einem Untersuchungsgebiet werden bei Rotation des Aufnahmesystems 15, 2 um die Systemachse Z Projektionen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Projektionsrichtungen erfasst. Im Fall einer Spiralabtastung erfolgt während einer Rotation des Aufnahmesystems 15, 2 beispielsweise gleichzeitig eine kontinuierliche Verstellung des Patientenlagerungstisches in Richtung der Systemachse Z. Das Aufnahmesystem 15, 2 bewegt sich bei dieser Art der Abtastung somit auf einer Helixbahn um den Patienten 14. Die von dem Strahlendetektor 2 während der Abtastung erfassten elektrischen Signale werden in einem Sequenzer serialisiert und anschließend an einen Bildrechner 17 übertragen. Der Bildrechner 17 enthält eine Rekonstruktionseinheit, mit der die Signale zu einem Bild verrechnet werden. Das Bild ist auf einer an den Bildrechner 17 angeschlossenen Anzeigeeinheit 18, z. B. einem Videomonitor, anzeigbar.
  • Der erfindungsgemäße Strahlendetektor 2 ist in mehrere in φ-Richtung nahtlos aneinandergereihte Detektormodule 1 segmentiert. Jedes Detektormodul 1 weist eine Wandlerschicht 3 auf, in der eintreffende Röntgenquanten in die elektrischen Signale umgewandelt werden. Sie ist zur Erzielung einer gewissen Ortsauflösung in einzelne Pixel 18 strukturiert. Der gezeigte Strahlendetektor 2 ist indirekt konvertierend. Die Wandlung in elektrische Signale erfolgt daher zweistufig. In einer ersten Stufe werden die Röntgenquanten in einem Szintillatorarray 19 absorbiert und in optisch sichtbare Lichtimpulse umgewandelt. Die erzeugten Lichtimpulse werden anschließend in einer zweiten Stufe durch ein mit dem Szintillatorarray 19 optisch gekoppelten Photodiodenarray 20 in elektrische Signale umgewandelt. Der Strahlendetektor 2 wird in einem integrierenden Modus betrieben. Es wäre aber ebenso denkbar, dass der Strahlendetektor zur zählenden und zur energieselektiven Erfassung einzelner Absorptionsereignisse bei Hochflussanwendungen mit Flussraten von mehr als 108 Röntgenquanten/(mm2·s) ausgestaltet ist. Zu diesem Zweck kommen neben dem indirekt konvertierenden Ansatz auch Direktkonverter, beispielsweise eines Direktkonverters auf Basis von CdTe-, CdZnTe- oder CdZnTeSe-Halbleiterverbindungen, in Betracht.
  • In der 2 wird in einer Rückseitenansicht eine Wandlerschicht 3 des erfindungsgemäßen Detektormoduls 2 gezeigt. Die von dem Photodiodenarray 20 erzeugten elektrischen Signale sind über die gestrichelt gezeigten Kontakte 4 auf der Rückseite des Photodiodenarrays 20 auslesbar. Sie werden von einer in 4 erkennbaren Umverdrahtungsschicht 8 verdeckt. In der Umverdrahtungsschicht 8 werden die Kontakte 4 auf Zielkontakte 5 geführt. Dies erfolgt beispielsweise durch schichtweises Abscheiden eines leitfähigen Materials zur Bildung entsprechender Signalführungen. Derartige Prozesse sind in der Siliziumtechnologie wohl bekannt. Die Zielkontakte 5 sind in einem sehr kleinen Zielbereich 6 in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Abstand von etwa 100 μm zueinander angeordnet.
  • In der 3 ist in einer Rückansicht eine Trägerschicht 9 des erfindungsgemäßen Detektormoduls 1 mit einer Aussparung 13 in einer Größe des Zielbereichs 6 zu sehen, welches eine rein mechanische Funktion zur Stabilisierung des Detektormoduls 2 übernimmt. Die Aussparung ist dabei so gewählt, dass genügend Spielraum zur Justage und Montage vorhanden ist. Als Material kommt beispielsweise Glas oder Keramik in Betracht. Diese Materialien besitzen einen zu Silizium und somit zum Photodiodenarray 20 vergleichbaren Ausdehnungskoeffizienten, so dass mechanische Spannungen bei wechselnden Temperaturbedingungen vernachlässigbar klein sind. Die Trägerschicht 9 bildet einen Rahmen, welcher zur Herstellung eines Detektormoduls 2 mit der Wandlerschicht so verklebt wird, dass der Zielbereich 6 zur direkten Kontaktierung der Zielkontakte 5 frei bleibt.
  • In der 4 ist in einer Seitenansicht ein vollständig aufgebautes Detektormodul 2 zu sehen. Die Zielkontakte 5 sind über eine Klebeverbindung, beispielsweise mittels eines ACF-Klebers, mit flexiblen Leiterbahnen elektrisch verbunden. Die Leiterbahnen werden zu diesem Zweck durch die in der Trägerschicht 9 vorhandene Aussparung 13 geführt. Die flexiblen Leiterbahnen sind dabei ein Teil einer flexiblen Leiterplatine 11, so wie sie beispielsweise bei LCD-Monitoren zum Einsatz kommt. Auf der flexiblen Leiterplatine 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel die Ausleseelektronik 10 in Form eines ASICs unmittelbar angeordnet. Die Anbindung erfolgt nach der dafür bekannten COF-Technologie.
  • Ein Aufbauverfahren für das in 4 gezeigte Detektormodul umfasst also folgende wesentliche Verfahrensschritte:
    • a) Bereitstellen einer Wandlerschicht mit rückseitig über eine Fläche 7 verteilt angeordneten Kontakten 4 zur Übertragung elektrischer Signale,
    • b) Umverdrahten der Kontakte 4 auf Zielkontakte 5 auf einen im Vergleich zu dieser Fläche kleineren Zielbereich 6 geführt sind, beispielsweise in einer Umverdrahtungsschicht,
    • c) Anbringen einer Trägerschicht, welche zur elektrischen Kontaktierung der Zielkontakte 5 in dem Zielbereich 6 eine Aussparung 13 aufweist, und
    • d) Kontaktieren der Zielkontakte mit flexiblen Leiterbahnen, welche die elektrischen Signale an eine Ausleseelektronik weiterleiten.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden:
    Die Erfindung betrifft ein Detektormodul 1 für einen Strahlendetektor 2, umfassend eine Wandlerschicht 3 mit rückseitig über eine Fläche 7 verteilt angeordneten Kontakten 4 zur Übertragung elektrischer Signale, wobei die Kontakte 4 durch eine Umverdrahtung auf Zielkontakte 5 auf einen im Vergleich zu dieser Fläche kleineren Zielbereich 6 geführt sind. Hierdurch werden die Voraussetzungen für eine einfache und eine sichere Signalführung zwischen den Kontakten 4 der Wandlerschicht 3 und einer Ausleseelektronik 10 geschaffen. Dies gelingt insbesondere dann, wenn eine zur Stabilisierung eingesetzte Trägerschicht 9 für den Zielbereich 6 eine Aussparung 13 aufweist, über die die Zielkontakte 5 unmittelbar mit den signalführenden Leitungen einer Ausleseelektronik 10 verbunden sind.

Claims (8)

  1. Detektormodul (1) für einen Strahlendetektor (2), umfassend eine Wandlerschicht (3) mit rückseitig über eine Fläche (7) verteilt angeordneten Kontakten (4) zur Übertragung elektrischer Signale, wobei die Kontakte (4) durch eine Umverdrahtung auf Zielkontakte (5) auf einen im Vergleich zu dieser Fläche kleineren Zielbereich (6) geführt sind.
  2. Detektormodul (1) nach Anspruch 1, wobei die Umverdrahtung in einer Umverdrahtungsschicht (8) erfolgt.
  3. Detektormodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei strahlenausgangsseitig zur mechanischen Stabilisierung des Detektormoduls (1) eine Trägerschicht (9) angeordnet ist, welche zur elektrischen Kontaktierung der Zielkontakte (5) in dem Zielbereich (6) eine Aussparung (13) aufweist.
  4. Detektormodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zielkontakte (5) über flexible Leiterbahnen mit einer Ausleseelektronik (10) verbunden sind.
  5. Detektormodul (1) nach Anspruch 4, wobei die flexiblen Leiterbahnen Teil einer flexiblen Leiterplatine (11) sind.
  6. Detektormodul nach Anspruch 5, wobei zumindest ein Teil der Ausleseelektronik (10) unmittelbar auf der flexiblen Leiterplatine (11) angeordnet ist.
  7. Detektormodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Verbindungen zwischen den Zielkontakten (5) und den Leiterbahnen Löt- oder Klebverbindungen sind.
  8. Strahlendetektor (2) für ein Computertomographiegerät (12), umfassend eine Mehrzahl von Detektormodulen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102010011582A 2010-03-16 2010-03-16 Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor Active DE102010011582B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011582A DE102010011582B4 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor
US13/046,873 US9322938B2 (en) 2010-03-16 2011-03-14 Detector module for a radiation detector and radiation detector
CN201110063112.8A CN102193103B (zh) 2010-03-16 2011-03-16 用于辐射检测器的检测模块和辐射检测器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011582A DE102010011582B4 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010011582A1 true DE102010011582A1 (de) 2011-09-22
DE102010011582B4 DE102010011582B4 (de) 2011-12-01

Family

ID=44585212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011582A Active DE102010011582B4 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9322938B2 (de)
CN (1) CN102193103B (de)
DE (1) DE102010011582B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2014131046A (ru) * 2011-12-27 2016-02-20 Конинклейке Филипс Н.В. Гибкие соединители для рет детекторов
US9012857B2 (en) * 2012-05-07 2015-04-21 Koninklijke Philips N.V. Multi-layer horizontal computed tomography (CT) detector array with at least one thin photosensor array layer disposed between at least two scintillator array layers
DE102013206404B3 (de) 2013-04-11 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Sensorchip, computertomographischer Detektor diesen aufweisend, sowie ein Herstellungsverfahren und ein Betriebsverfahren dafür
CN103549967B (zh) * 2013-09-27 2015-11-25 沈阳东软医疗系统有限公司 一种检测器模块
SI24581A (sl) * 2013-12-10 2015-06-30 Intech-Les, Razvojni Center, D.O.O. Detektor za visoko učinkovito detekcijo fotonov in postopek izdelave omenjenega detektorja
EP3210043B1 (de) * 2014-10-20 2020-09-23 Analogic Corporation Detektoreinheit für eine detektoranordnung einer strahlungsbildgebungsmodalität
WO2017059573A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. Packaging methods of semiconductor x-ray detectors
EP3455648A1 (de) * 2016-05-10 2019-03-20 Carestream Health, Inc. Chip-on-film-reparatur mit flexiblem substrat
JP6776024B2 (ja) * 2016-06-30 2020-10-28 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線検出器、x線検出器モジュール、支持部材及びx線ct装置
US10877217B2 (en) 2017-01-06 2020-12-29 Rockley Photonics Limited Copackaging of asic and silicon photonics
WO2018202465A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Koninklijke Philips N.V. Multi-layer radiation detector
GB2579936B (en) * 2017-08-01 2022-08-10 Rockley Photonics Ltd Module with transmit optical subassembly and receive optical subassembly
US11067707B2 (en) 2018-05-07 2021-07-20 Redlen Technologies, Inc. Four-side buttable radiation detector unit and method of making thereof
WO2020047831A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. An image sensor having radiation detectors of different orientations
EP3853639A4 (de) * 2018-09-21 2022-04-27 Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. Bildgebungssystem
FR3119708B1 (fr) * 2021-02-11 2023-08-25 Trixell Détecteur numérique à étages de conversion superposés

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6841784B2 (en) * 2002-07-02 2005-01-11 Ray Therapy Imaging Ab Radiation sensor device
DE102007062891A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 General Electric Co. Aufbau von CT-Detektormodulen
JP2009074964A (ja) * 2007-09-21 2009-04-09 Kyocera Corp X線検出素子搭載用配線基板およびx線検出装置
DE102008048044A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen Strahlungswandler, sowie Strahlungsdetektormodul, Strahlungsdetektor und Tomografiegerät

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912545A (en) * 1987-09-16 1990-03-27 Irvine Sensors Corporation Bonding of aligned conductive bumps on adjacent surfaces
JPH10151129A (ja) * 1996-11-21 1998-06-09 Shimadzu Corp X線断層撮影装置用検出器
DE19728237A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Siemens Ag Strahlenelektrischer Wandler
WO2000025149A1 (en) * 1998-10-28 2000-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computer tomograph detector
US6396898B1 (en) * 1999-12-24 2002-05-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiation detector and x-ray CT apparatus
JP4476471B2 (ja) * 2000-11-27 2010-06-09 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
US6717150B2 (en) * 2000-12-12 2004-04-06 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Solid-state CT detector modules with improved scintillator/diode coupling
US6522715B2 (en) * 2000-12-29 2003-02-18 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc High density flex interconnect for CT detectors
US6635866B2 (en) * 2001-04-19 2003-10-21 Internation Business Machines Corporation Multi-functional fiber optic coupler
US6510195B1 (en) * 2001-07-18 2003-01-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Solid state x-radiation detector modules and mosaics thereof, and an imaging method and apparatus employing the same
JP2003130961A (ja) * 2001-07-19 2003-05-08 Siemens Ag 検出器モジュール、x線コンピュータトモグラフ用の検出器およびx線コンピュータトモグラフによる断層像の作成方法
US6933505B2 (en) * 2002-03-13 2005-08-23 Oy Ajat Ltd Low temperature, bump-bonded radiation imaging device
US6917664B2 (en) * 2002-10-03 2005-07-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Symmetrical multiple-slice computed tomography data management system
US7223981B1 (en) * 2002-12-04 2007-05-29 Aguila Technologies Inc. Gamma ray detector modules
US7190759B2 (en) * 2002-12-19 2007-03-13 General Electric Company Support structure for Z-extensible CT detectors and methods of making same
JP4133429B2 (ja) * 2003-02-24 2008-08-13 浜松ホトニクス株式会社 半導体装置
DE10332333B4 (de) * 2003-07-16 2006-08-03 Siemens Ag Detektormodul
ATE529045T1 (de) * 2003-07-22 2011-11-15 Koninkl Philips Electronics Nv Strahlungsmaske für einen zweidimensionalen ct detektor
US7439516B2 (en) * 2004-10-01 2008-10-21 General Electric Company Module assembly for multiple die back-illuminated diode
DE102004057533B4 (de) * 2004-11-29 2007-12-27 Siemens Ag Detektor mit mehreren Detektorriegeln und Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor
DE102005037902A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Siemens Ag Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
DE102005037899A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Siemens Ag Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
CN101278208A (zh) * 2005-10-05 2008-10-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 使用薄电路的计算机断层摄影探测器
US7582879B2 (en) * 2006-03-27 2009-09-01 Analogic Corporation Modular x-ray measurement system
US7504637B2 (en) * 2006-07-11 2009-03-17 Aeroflex Colorado Springs Inc. Two component photodiode detector
CN101569530B (zh) * 2008-04-30 2013-03-27 Ge医疗系统环球技术有限公司 X-射线检测器和x-射线ct设备
CN201374395Y (zh) * 2009-02-03 2009-12-30 刘振亚 具有读卡机功能的usb传输电缆线
CN201402865Y (zh) 2009-04-10 2010-02-10 无锡韩光电器有限公司 一种控制器连接装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6841784B2 (en) * 2002-07-02 2005-01-11 Ray Therapy Imaging Ab Radiation sensor device
DE102007062891A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 General Electric Co. Aufbau von CT-Detektormodulen
JP2009074964A (ja) * 2007-09-21 2009-04-09 Kyocera Corp X線検出素子搭載用配線基板およびx線検出装置
DE102008048044A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen Strahlungswandler, sowie Strahlungsdetektormodul, Strahlungsdetektor und Tomografiegerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN102193103B (zh) 2015-07-22
US20110226951A1 (en) 2011-09-22
US9322938B2 (en) 2016-04-26
DE102010011582B4 (de) 2011-12-01
CN102193103A (zh) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011582B4 (de) Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor
DE10136756C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem flexiblen Festkörper-Röntgendetektor
DE69935550T2 (de) Photodetektor und Strahlungsdetektionssystem
DE102007062891A1 (de) Aufbau von CT-Detektormodulen
DE102004026948A1 (de) Röntgen- und CT-Bilddetektor
DE102005003378A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung ionisierender Strahlung
DE102004042365A1 (de) Röntgendetektor
DE102012202500B4 (de) Digitaler Röntgendetektor und Verfahren zur Korrektur eines Röntgenbildes
DE10160723A1 (de) CT-Detektormodul mit verbesserter Szintillator/Dioden-Kopplung
DE10307752B4 (de) Röntgendetektor
DE69825808T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsanordnung
DE102017115118A1 (de) Strahlungserfassungsvorrichtung, strahlungserfassungssystem und herstellungsverfahren für eine strahlungserfassungsvorrichtung
DE102005046164A1 (de) Röntgendetektor
DE102010019439A1 (de) Festkörper-Röntgenbilddetektor mit kreisförmiger Detektorfläche
DE102004057533B4 (de) Detektor mit mehreren Detektorriegeln und Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor
DE102016221481A1 (de) Strahlungsdetektor mit einer Zwischenschicht
DE19839787B4 (de) Röntgenstrahl-Erfassungsmodul für ein Computer-Tomographie-Gerät
DE102020103250A1 (de) Endoskop
DE102006003612B3 (de) Verfahren, Korrekturverfahren und Röntgensystem
DE10359430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Röntgenbilddetektoranordnungen
DE19853649B4 (de) Elastische Verbindung für ein Computer-Tomographie-System
DE112014005288B4 (de) Radiographiebildaufnahmevorrichtung und Radiographiebildaufnahmesystem
DE10332333B4 (de) Detektormodul
DE102005017944A1 (de) Transportabler Röntgen-Flachdetektor
DE10356737A1 (de) Elektronische Array und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE