DE10332333B4 - Detektormodul - Google Patents

Detektormodul Download PDF

Info

Publication number
DE10332333B4
DE10332333B4 DE10332333A DE10332333A DE10332333B4 DE 10332333 B4 DE10332333 B4 DE 10332333B4 DE 10332333 A DE10332333 A DE 10332333A DE 10332333 A DE10332333 A DE 10332333A DE 10332333 B4 DE10332333 B4 DE 10332333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
module
detector module
circuit board
contact points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10332333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332333A1 (de
Inventor
Claus Pohan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10332333A priority Critical patent/DE10332333B4/de
Priority to US10/892,345 priority patent/US7259376B2/en
Publication of DE10332333A1 publication Critical patent/DE10332333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332333B4 publication Critical patent/DE10332333B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20182Modular detectors, e.g. tiled scintillators or tiled photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Detektormodul (1), mit einer Vielzahl von Detektorelementen, die jeweils mit einem ersten Kontaktpunkt (5) versehen sind, und einer zweite Kontaktpunkte aufweisenden Schaltungspiatine (9), wobei die ersten (5) und die zweiten Kontaktpunkte in einem deckungsgleichen Raster angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (5) und die zweiten Kontaktpunkte mittels eines elektrischen Elastomerverbinders (6) elektrisch verbunden sind und dass die Schaltungsplatine (9) einen überstehenden Bereich (18) aufweist, auf dem eine Auswerteelektronik (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Detektormodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner einen Detektor für einen Röntgen-Computertomografen.
  • Solche Detektormodule werden beispielsweise in Detektoren für Röntgen-Computertomografen verwendet. Dabei werden einfallende Röntgenstrahlen durch einen Szintillator in Fotonen umgewandelt. Eine Fotodiode konvertiert die Fotonen in ein elektrisches Signal. Der Szintillator und die Fotodiode sind in einem Detektorelement zusammengefasst. Das Detektorelement ist mit einer Auswerteelektronik verbunden, welche die analogen elektrischen Signale in entsprechende digitale Signale umwandelt. Eine Vielzahl von Detektorelementen sind in einem Detektormodul zusammengefasst. Je größer die Anzahl und je kleiner die Größe der Detektorelemente in einem Detektormodul ist, umso besser sind die Qualität und die Leistungsfähigkeit der Detektormodule und der mit ihnen ausgestatteten Detektoren. Deshalb geht der Trend dahin, in einem Detektormodul die Anzahl der Detektorelemente zu erhöhen. Da jedes Detektorelement mit der nachgeschalteten Auswerteelektronik verbunden werden muss, muss bei einer Erhöhung der Anzahl der Detektorelemente auch gleichzeitig die Anzahl der Kontakte in Steckverbindern zur Verbindung der Detektorelemente mit der Auswerteelektronik zunehmen. Handelsübliche Steckverbinder haben jedoch eine begrenzte Anzahl von Kontakten, so dass eine Erhöhung der Kontaktzahl in der Regel nur durch die Verwendung von mehreren Steckverbindern möglich ist. Dies führt aber zu Problemen bezüglich der exakten Ausrichtung der Stecker zueinander, und erfordert einen erhöhten Platzbedarf für die Steckverbindergehäuse.
  • Die DE 197 28 237 A1 beschreibt einen strahlenelektrischen Wandler. Dabei ist eine auf dem Fotodiodenchip vorgesehene Kontaktschicht mit dem Szintillator mittels einer mit der Kontaktschicht in Berührung stehenden und auf dem Szintillator angebrachten Kontaktbahn verbunden. Über Verbindung des Fotodiodenchips mit der nachgeschalteten Auswerteelektronik ist in der DE 197 28 237 A1 nichts ausgesagt.
  • Aus der DE 690 13 104 T2 ist ein Strahlungsbilddetektor bekannt. Der Strahlungsbilddetektor weist eine Halbleiterplatte mit einer Vielzahl von schachbrettartig angeordneten Detektorelementen und eine Grundplatte auf. An einer Unterseite der Halbleiterplatte sind elektrische Kontakte der Detektorelemente herausgeführt. Jeder elektrische Kontakt ist mit einer Kontaktwarze versehen. Entsprechend der Anordnung der Kontaktwarzen auf der Halbleiterplatte sind auf der Basisplatte Kontaktelektroden vorgesehen. Die Basisplatte und die Halbleiterplatte sind so übereinandergelegt, dass die Kontaktwarzen die Kontaktelektroden berühren. Die Kontaktelektroden sind mit den Detektorelementen elektrisch leitend verbunden.
  • Aus der US 6,133,072 A ist ein elastisches, elektrisches Verbindungselement bekannt. Das Verbindungselement weist eine zwischen einer oberen und einer unteren Schicht angeordnete Zwischenschicht auf. Auf der unteren bzw. der oberen Seite der unteren bzw. oberen Schicht sind in einem schachbrettartigen Muster deckungsgleich elektrische Kontaktelemente vorgesehen. Jeweils zwei übereinanderliegende Kontaktelemente sind mit einer in die Zwischenschicht eingebetteten Durchkontaktierung elektrisch leitend verbunden.
  • Aus der DE 195 09 202 A1 ist ein elektrisches Verbindungelement mit einer Vielzahl von elektrisch leitenden Adern bekannt. Die Adern sind im Verbindungselement verlaufend zwischen einer ersten und einer zweiten Oberfläche derart angeordnet, dass diese die beiden Oberflächen verbinden.
  • Aus der WO 01/08 187 A1 ist ein elektronisches Gerät mit mehreren elektronischen Komponenten bekannt. Zwischen den Komponenten ist ein plattenförmig ausgebildetes elektrisches Verbindungselement vorgesehen. Durch das Verbindungselement ist von einer Oberseite zu einer Unterseite eine Vielzahl von elektrischen Kontakten durchgeführt. Mittels der Kontakte sind Komponenten oberhalb des Verbindungselements mit Komponenten unterhalb des Verbindungselements elektrisch leitend verbunden.
  • Aus der DE 101 35 288 A1 ist ein Detektormodul mit einer Vielzahl von Detektorelementen bekannt. Zur Verbindung der Detektorelemente ist ein flexibles elektrisches Verbindungselement vorgesehen. Das Verbindungselement besteht aus zwischen Folien aus Polyimid eingebetteten Leiterbahnen.
  • Aus der WO 00/75 996 A1 ist ein Detektormodul bekannt, bei welchem Detektorelemente mittels eines elektrisch anisotrop leitenden Films elektrisch kontaktiert sind. Der Film weist eine Vielzahl von elektrisch leitenden Bereichen auf, welche in einer durch die Anisotropie vorgegebenen Vorzugsrichtung verlaufen. In einer zur Vorzugsrichtung senkrechten Richtung ist der Film elektrisch nichtleitend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine elektrische Verbindung einzelner Detektorelemente mit einer nachgeschalteten Auswerteelektronik angegeben werden, welche eine Kontaktierung einer großen Anzahl von Detektorelementen und bei mindestens gleichem Platzbedarf ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 13 und gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten und die zweiten Kontaktpunkte mittels eines elektrischen Ela stomerverbinders elektrisch verbunden sind. Die Verwendung des elektrischen Elastomerverbinders ermöglicht bei einem minimalen Platzbedarf eine Kontaktierung einer großen Anzahl von Detektorelementen. Es können die platzraubenden Steckverbindergehäuse entfallen. Da auf die bisher verwendeten elektrischen Steckverbinder verzichtet werden kann, entfallen auch die aufwändigen Lötarbeiten. Statt bei einer steigenden Anzahl von Detektorelementen mehrere Steckverbinder verwenden zu müssen, kann die elektrische Verbindung der Detektorelemente mit der Auswerteelektronik durch eine einzige hochpolige Verbindung hergestellt werden. Der erfindungsgemäße elektrische Elastomerverbinder ist gegenüber den bisher verwendeten elektrischen Steckverbindern äußerst kostengünstig.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der elektrische Elastomerverbinder zueinander parallel angeordnete elektrisch. leitende Strukturen aufweisen. Solche parallel angeordneten elektrisch leitenden Strukturen sind zweckmäßigerweise Golddrähte. Die Golddrähte können in ein plattenförmiges Elastomersubstrat eingearbeitet sein. Die Golddrähte können einen Durchmesser von 50 Mikrometern aufweisen. Damit kann ein sehr kleiner Abstand der Golddrähte zueinander und eine gute elektrische Leitfähigkeit realisiert werden. Es sind Abstände von unter 0,05 Millimetern zwischen den einzelnen Golddrähten möglich. Es lässt sich eine große Anzahl von Verbindungskontakten auf engstem Raum realisieren.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die elektrischen Elastomerverbinder Lagen aus elektrisch leitenden und elektrisch nicht leitenden Abschnitten aufweisen. Elektrisch leitende Abschnitte können z. B. mit Grafit als Leiter versehen sein. Derartige elektrische Elastomerverbinder können serienmäßig in großer Stückzahl bei günstigen Stückzahlpreisen hergestellt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der elektrische Elastomerverbinder in einem Positionierrahmen zwischen einer die Detektorelemente aufnehmenden Modulplatine und der Schaltungsplatine aufgenommen. Der Positionierrahmen dient der Positionierung des elektrischen Elastomerverbinders zwischen der Modulplatine und der Schaltungsplatine, so dass die elektrisch leitenden Strukturen des elektrischen Elastomerverbinders mit den miteinander zu verbindenden Kontakten zuverlässig verbunden werden. Ferner dient der Positionierrahmen zur Fixierung des Elastomerverbinders, damit dieser seine Position auch bei Erschütterungen oder Stößen beibehält. Außerdem dient der Positionierrahmen als Abstandshalter. Damit wird bei der Montage des Detektormoduls eine zu starke Komprimierung des Elastomerverbinders vermieden.
  • Vorzugsweise weist der Positionierrahmen Öffnungen und/oder Positionierstifte zum Ineinanderstecken mit an der Modulplatine und an der Schaltungsplatine angebrachten Positionierstiften und/oder Öffnungen auf. Durch die Öffnungen und Posi tionierstifte kann der Positionierrahmen exakt zur Modulplatine und zur Schaltungsplatine ausgerichtet werden, um eine zuverlässige Kontaktierung zwischen dem Elastomerverbinder und den Kontakten auf der Modulplatine und zwischen dem Elastomerverbinder und den Kontakten auf der Schaltungsplatine sicherzustellen.
  • Der Positionierrahmen kann zweckmäßigerweise mit der Modulplatine und der Schaltungsplatine verschraubt und/oder durch Schnappverbindungen verbunden werden. Durch die Verschraubung und/oder die Schnappverbindung wird eine notwendige Vorspannkraft, mit welcher der Elastomerverbinder in seiner gewünschten Position gehalten wird, sichergestellt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann auf der Schaltungsplatine zumindest ein integrierter Schaltkreis aufgenommen sein. Es kann sich dabei um einen anwendungsspezifisch integrierten Schaltkreis, einen so genannten ASIC handeln, wobei die Abstände der ersten und zweiten Kontaktpunkte im Raster 0,2 bis 0,8 Millimeter, vorzugsweise 0,3 bis 0,6 Millimeter, betragen können. Durch die genaue Abstimmung der Rasterteilung zwischen Modulplatine und Schaltungsplatine ist eine sichere elektrische Verbindung durch den Elastomerverbinder möglich, insbesondere, wenn die Golddrähte im Elastomerverbinder parallel angeordnet sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ferner ein Detektor für einen Röntgen-Computertomografen, vorgesehen, der eine Vielzahl von Detektormodulen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist. Somit kann der Detektor zukünftig Detektormodule mit erhöhter Qualität und erhöhter Leistungsfähigkeit aufnehmen, wodurch automatisch die Qualität und die Leistungsfähigkeit des Detektors gesteigert wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Detektormoduls;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des zusammengebauten Detektormoduls aus 1 und
  • 3 eine Seitenansicht auf das zusammengebaute Detektormodul aus 2.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Detektormodul 1. Das Detektormodul 1 weist eine Szintillatoranordnung 2 und eine Fotodiodenanordnung 3 auf. Jeder Szintillator der Szintillatoranordnung 2 und jede einem der Szintillatoren zugeordnete Fotodiode der Fotodiodenanordnung 3 bilden zusammen ein Detektorelement. Die Fotodiodenanordnung 3 ist mit ihrer aktiven Seite der Szintillatoranordnung 2 zugewandt. Die Szintillatoranordnung 2 wandelt einfallende Röntgenstrahlen in Licht, welches von der Fotodiodenanordnung 3 in elektrische Signale umgewandelt wird. Die Fotodiodenanordnung 3 wird zusammen mit der auf ihr angebrachten Szintillatoranordnung 2 auf einer Modulplatine 4 angeordnet. Die Modulplatine 4 ist mit einer Vielzahl von ersten Kontaktpunkten 5 versehen. Die Anzahl der ersten Kontaktpunkte 5 entspricht genau der Anzahl der Detektorelemente, die mittels einer die Platine durchgreifenden Durchkontaktierung elektrisch mit den ersten Kontaktpunkten 5 verbunden sind. Ein elektrischer Elastomerverbinder 6 wird mittels eines Positionierrahmens 7 zwischen der Modulplatine 4 und einer eine Auswerteelektronik 8 aufnehmenden Schaltungsplatine 9 angeordnet. Auf der in den 1 bis 3 nicht sichtbaren Seite der Schaltungsplatine 9 befinden sich ebenfalls hier nicht gezeigte zweite Kontaktpunkte, die mit den ersten Kontaktpunkten 5 durch den elektrischen Elastomerverbinder 6 zu verbinden sind. Die ersten 5 und die zweiten Kontaktpunkte sind im selben Raster angeordnet. Die durch die Kontaktpunkte gebildeten Raster sind deckungsgleich. Der Elastomerverbinder 6 weist eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter Golddrähte mit einem Durchmesser von höchstens 50 Mikrometer auf.
  • Die Golddrähte sind parallel zur kürzesten Kante des Elastomerverbinders 6 angeordnet, d. h. sie stehen senkrecht zu einer Auflagefläche des Elastomerverbinders 6. Die Golddrähte werden bei der Montage des Elastomerverbinders 6 zwischen der Modulplatine 4 und der Schaltungsplatine 9 an den entsprechenden miteinander zu verbindenden Kontaktpunkten in Verbindung gebracht. Der Positionierrahmen 7 positioniert den Elastomerverbinder 6 exakt in die gewünschte Position auf die ersten Kontaktpunkte 5 und auf die zweiten Kontaktpunkte. Um diese Positionierung sicher realisieren zu können, weist der Positionierrahmen 7 Positionierstifte 10 auf, die in Positionieröffnungen 11 und 12 bei der Montage des Detektormoduls 1 ineinander greifen. Ferner weist der Positionierrahmen 7 Schnapphaken 13 auf, die in entsprechend vorgesehene Öffnungen 14 bei der Montage des Detektormoduls 1 einschnappen. Außerdem kann das Detektormodul 1 mit hier nicht näher dargestellten Schrauben, die in Öffnungen 15, 16 und 17 eingeschraubt werden können, zusammengehalten werden. Dabei sorgen die Schnapp- und die Schraubverbindung für eine Vorspannkraft, die den Elastomerverbinder 6 in seiner gewünschten Position hält. Damit der Elastomerverbinder 6 durch die Vorspannkraft nicht unzulässig stark komprimiert wird, hat der Positionierrahmen 7 gleichzeitig die Funktion eines Abstandshalters. Die Schaltungsplatine 9 weist einen überstehenden Bereich 18 auf, auf dem die Auswerteelektronik 8 angeordnet ist. Durch die Anordnung der Auswerteelektronik 8 auf dem überstehenden Bereich 18, soll die Auswerteelektronik 8 vor einer auf die Detektorelemente 1 auftreffenden Röntgenstrahlung geschützt werden.
  • Die mittels der Auswerteelektronik 8 digitalisierten Signale werden über einen konventionellen Steckverbinder 19 an die Systemelektronik weitergeleitet.

Claims (13)

  1. Detektormodul (1), mit einer Vielzahl von Detektorelementen, die jeweils mit einem ersten Kontaktpunkt (5) versehen sind, und einer zweite Kontaktpunkte aufweisenden Schaltungspiatine (9), wobei die ersten (5) und die zweiten Kontaktpunkte in einem deckungsgleichen Raster angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (5) und die zweiten Kontaktpunkte mittels eines elektrischen Elastomerverbinders (6) elektrisch verbunden sind und dass die Schaltungsplatine (9) einen überstehenden Bereich (18) aufweist, auf dem eine Auswerteelektronik (8) angeordnet ist.
  2. Detektormodul (1) nach Anspruch 1, wobei der elektrische Elastomerverbinder (6) zueinander parallel angeordnete elektrisch leitende Strukturen aufweist.
  3. Detektormodul (1) nach Anspruch 2, wobei die parallel angeordneten elektrisch leitenden Strukturen Golddrähte sind.
  4. Detektormodul (1) nach Anspruch 3, wobei die Golddrähte in ein plattenförmiges Elastomersubstrat eingearbeitet sind.
  5. Detektormodul (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Golddrähte einen Durchmesser von höchstens 50 Mikrometern aufweisen.
  6. Detektormodul (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Golddrähte zueinander einen Abstand von unter 0,05 Millimetern aufweisen.
  7. Detektormodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Elastomerverbinder (6) in einem Positionierrahmen (7) zwischen einer die Detektorelemente aufnehmenden Modulplatine (4) und der Schaltungsplatine (9) aufgenommen ist.
  8. Detektormodul (1) nach Anspruch 7, wobei der Positionierrahmen (7) Öffnungen und/oder Positionierstifte (10) zum Ineinanderstecken mit an der Modulplatine (4) und an der Schaltungsplatine (9) angebrachten Öffnungen (11, 12) und/oder Positionierstiften (10) aufweist.
  9. Detektormodul (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Positionierrahmen (7) mit der Modulplatine (4) und der Schaltungsplatine (9) verschraubt ist.
  10. Detektormodul (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Positionierrahmen (7) mit der Modulplatine (4) und der Schaltungsplatine (9) durch Schnappverbindungen verbunden ist.
  11. Detektormodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Schaltungsplatine (9) zumindest ein integrierter Schaltkreis aufgenommen ist.
  12. Detektormodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstände der ersten (5) und zweiten Kontaktpunkte im Raster 0,2 bis 0,8 Millimeter, vorzugsweise 0,3 bis 0,6 Millimeter, betragen.
  13. Detektor für einen Röntgen-Computertomografen, wobei er eine Vielzahl von Detektormodulen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE10332333A 2003-07-16 2003-07-16 Detektormodul Expired - Fee Related DE10332333B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332333A DE10332333B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Detektormodul
US10/892,345 US7259376B2 (en) 2003-07-16 2004-07-16 Detector module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332333A DE10332333B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Detektormodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332333A1 DE10332333A1 (de) 2005-02-17
DE10332333B4 true DE10332333B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=34041900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332333A Expired - Fee Related DE10332333B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Detektormodul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7259376B2 (de)
DE (1) DE10332333B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159683A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Michael Gahlert Dantalimplantat
US7190759B2 (en) * 2002-12-19 2007-03-13 General Electric Company Support structure for Z-extensible CT detectors and methods of making same
JP2006528017A (ja) * 2003-07-22 2006-12-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 2次元ct検出器用放射線マスク
US20060208200A1 (en) * 2005-02-23 2006-09-21 Leica Microsystems Cms Gmbh Microscope and detector module
DE102005037902A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Siemens Ag Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
DE102010011582B4 (de) * 2010-03-16 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor
US9140808B2 (en) * 2011-02-03 2015-09-22 Koninklijke Philips N.V. Single or multi-energy vertical radiation sensitive detectors
US10488532B2 (en) * 2014-10-20 2019-11-26 Analogic Corporation Detector unit for detector array of radiation imaging modality
US11156727B2 (en) * 2015-10-02 2021-10-26 Varian Medical Systems, Inc. High DQE imaging device
JP6776024B2 (ja) * 2016-06-30 2020-10-28 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線検出器、x線検出器モジュール、支持部材及びx線ct装置
US20210048543A1 (en) * 2019-08-13 2021-02-18 Vieworks Co., Ltd. X-ray detector cover and x-ray detector having same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69013104T2 (de) * 1989-07-29 1995-03-23 Shimadzu Corp., Kyoto Halbleiterstrahlungsbilddetektor und sein Herstellungsverfahren.
DE19509202A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Fraunhofer Ges Forschung Elektrische Verbindungen in hochdichter Rasteranordnung
DE19728237A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Siemens Ag Strahlenelektrischer Wandler
US6133072A (en) * 1996-12-13 2000-10-17 Tessera, Inc. Microelectronic connector with planar elastomer sockets
WO2000075996A1 (fr) * 1999-06-08 2000-12-14 Commissariat A L'energie Atomique Dispositif de detection de rayonnements connecte par film conducteur anisotrope
WO2001008187A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 Lockheed Martin Corporation Reconfiguragle multichip module stack interface
DE10158021A1 (de) * 2000-11-27 2002-08-22 Toshiba Kk Detektoreinheit, Röntgen-Computer-Tomographie-Aufnahme- Vorrichtung, Röntgendetektor, und Verfahren zum Herstellen eines Röntgendetektors
DE10135288A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-13 Siemens Ag Detektormodul und Detektor für einen Röntgen-Computertomographen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659495B1 (fr) * 1990-03-06 1997-01-24 Andre Schiltz Connecteur elastomerique pour circuits integres ou analogues, et son procede de fabrication.
BR9510290A (pt) * 1994-12-23 1997-11-11 Digirad Câmera de raios gama semicondutores e sistema médico de formação de imagens
US5846094A (en) * 1996-02-29 1998-12-08 Motorola, Inc. Electrical coupling method and apparatus for printed circuit boards including a method of assembly
US6019610A (en) * 1998-11-23 2000-02-01 Glatts, Iii; George F. Elastomeric connector
US6396898B1 (en) * 1999-12-24 2002-05-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiation detector and x-ray CT apparatus
JP2001194461A (ja) * 2000-01-07 2001-07-19 Shimadzu Corp 2次元アレイ型放射線検出器
US6671345B2 (en) * 2000-11-14 2003-12-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Data acquisition for computed tomography
US6522715B2 (en) * 2000-12-29 2003-02-18 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc High density flex interconnect for CT detectors
US6510195B1 (en) * 2001-07-18 2003-01-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Solid state x-radiation detector modules and mosaics thereof, and an imaging method and apparatus employing the same
JP2003130961A (ja) 2001-07-19 2003-05-08 Siemens Ag 検出器モジュール、x線コンピュータトモグラフ用の検出器およびx線コンピュータトモグラフによる断層像の作成方法
US6917664B2 (en) * 2002-10-03 2005-07-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Symmetrical multiple-slice computed tomography data management system
US7129498B2 (en) * 2003-09-23 2006-10-31 General Electric Company Compact structural CT detector module

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69013104T2 (de) * 1989-07-29 1995-03-23 Shimadzu Corp., Kyoto Halbleiterstrahlungsbilddetektor und sein Herstellungsverfahren.
DE19509202A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Fraunhofer Ges Forschung Elektrische Verbindungen in hochdichter Rasteranordnung
US6133072A (en) * 1996-12-13 2000-10-17 Tessera, Inc. Microelectronic connector with planar elastomer sockets
DE19728237A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Siemens Ag Strahlenelektrischer Wandler
WO2000075996A1 (fr) * 1999-06-08 2000-12-14 Commissariat A L'energie Atomique Dispositif de detection de rayonnements connecte par film conducteur anisotrope
WO2001008187A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 Lockheed Martin Corporation Reconfiguragle multichip module stack interface
DE10158021A1 (de) * 2000-11-27 2002-08-22 Toshiba Kk Detektoreinheit, Röntgen-Computer-Tomographie-Aufnahme- Vorrichtung, Röntgendetektor, und Verfahren zum Herstellen eines Röntgendetektors
DE10135288A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-13 Siemens Ag Detektormodul und Detektor für einen Röntgen-Computertomographen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332333A1 (de) 2005-02-17
US20050012047A1 (en) 2005-01-20
US7259376B2 (en) 2007-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302400T2 (de) Testanordnung mit filmadaptor fuer leiterplatten
DE69013254T2 (de) Halbleiter-IC-Bauelement mit verbesserter Interkonnektionsstruktur.
EP1078330B1 (de) Sensoreinrichtung zur erfassung von biometrischen merkmalen, insbesondere fingerminutien
DE3544838C2 (de)
DE10332333B4 (de) Detektormodul
DE102012212223A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung zum Verbinden eines Elektronikmoduls und einer elektrischen Komponente
DE102011012989A1 (de) Sensorkopf für einen Röntgendetektor, Röntgendetektor mit Sensorkopf sowie Sensoranordnung
DE102009049848B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102004057533B4 (de) Detektor mit mehreren Detektorriegeln und Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor
DE69627818T2 (de) Abgeschirmter speicherkartensteckverbinder
DE60226240T2 (de) Beschleunigungsaufnehmer
DE60320488T2 (de) Halbleitervorrichtung mit eingebautem Sensor vom Kontakttyp und Herstellungsverfahren solch einer Halbleitervorrichtung
DE60013659T2 (de) Schaltungsplatte mit seitlichen Verbindungen
DE60224860T2 (de) Klemmenblock und Kabelverbinder
DE102018204473B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE60116437T2 (de) Fassung für BGA-Packungen
DE112016005922B4 (de) Verbinder mit kleinem Formfaktor
DE10356737A1 (de) Elektronische Array und Verfahren zu deren Herstellung
DE112009001252T5 (de) Hochtemperaturkeramik-Gehäuse und DUT -Platinensockel
DE112005003526T5 (de) Teststecksockel
WO1999004453A1 (de) Kontakt sowie verfahren zur herstellung eines kontaktes
EP1238444B1 (de) Unlösbare elektrische und mechanische verbindung, kontaktteil für eine unlösbare elektrische und mechanische verbindung und verfahren zur herstellung einer unlösbaren elektrischen und mechanischen verbindung
DE10109542A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE10030144A1 (de) Halbleitervorrichtung und zugehörige Einbaustruktur
DE3151933C2 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201