DE102010010266A1 - Verfahren zur Instandsetzung und Prüfung auf Dichtheit von Schlitzrinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Instandsetzung und Prüfung auf Dichtheit von Schlitzrinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010010266A1
DE102010010266A1 DE102010010266A DE102010010266A DE102010010266A1 DE 102010010266 A1 DE102010010266 A1 DE 102010010266A1 DE 102010010266 A DE102010010266 A DE 102010010266A DE 102010010266 A DE102010010266 A DE 102010010266A DE 102010010266 A1 DE102010010266 A1 DE 102010010266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool frame
cutting disc
seal
maintenance opening
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010010266A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STROBEL SPEZIALBAU GmbH
Original Assignee
STROBEL SPEZIALBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STROBEL SPEZIALBAU GmbH filed Critical STROBEL SPEZIALBAU GmbH
Priority to DE102010010266A priority Critical patent/DE102010010266A1/de
Publication of DE102010010266A1 publication Critical patent/DE102010010266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Instandsetzung und Prüfung auf Dichtheit von aus stirnseitig aneinandergrenzenden, gegeneinander abgedichteten Rinnenelementen (1) bestehenden, dem Ableiten von Flüssigkeiten von oberflächenversiegelten Flächen dienenden Schlitzrinnen, insbesondere zur Erneuerung beschädigter Abdichtungen (5). Zunächst wird im Bereich der zwischen zwei Rinnenelementen (1) gebildeten Dehnungsfuge (3) in dem einem der beiden Rinnenelemente (1) muffenseitig ein zur Stirnfläche hin offener, U-förmiger Einschnitt (4) eingebracht, der eine Wartungsöffnung bildet. Das von dem Einschnitt (4) angefallene Material sowie das zu ersetzende Dichtungsmaterial (5) wird entfernt. Sodann erfolgt an dem anderen der beiden Rinnenelemente (1) ein taschenförmiger, die Dehnungsfuge (3) verbreiternder und eine Fugenkammer (6) bildender Einschnitt. Schließlich wird eine neue Profildichtung (5) eingebracht und bedarfsweise die Wartungsöffnung durch eine Abdeckung geschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Instandsetzung und Prüfung von Dichtheit von aus stirnseitig aneinandergrenzenden, gegeneinander abgedichteten Rinnenelementen bestehenden, dem Ableiten von Flüssigkeiten von oberflächenversiegelten Flächen dienenden Schlitzrinnen, insbesondere zur Erneuerung beschädigter Dichtungen.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und eine Vorrichtung zur jederzeitigen Prüfung der neu eingebauten Dichtung.
  • Derartige Schlitzrinnen kommen insbesondere dort zum Einsatz, wo einerseits größere Beton- oder Asphaltflächen entwässert werden müssen und andererseits bei der Entwässerung Fremdstoffe dem abzuführenden Wasser beigemengt sind, die aus Umweltschutzgründen nicht ins Erdreich und damit letztlich ins Grundwasser gelangen dürfen. Derartige Flächen finden sich insbesondere bei größeren Industrieanlagen oder auch an Flughäfen. Bei letzteren kommt erschwerend hinzu; dass an den Schlitzrinnen keine Teile montiert sein dürfen, die sich im Flugbetrieb durch Vibrationen beim Überfahren lösen könnten.
  • Bei derartigen Schlitzrinnen zeigt sich, dass die zwischen den Rinnenelementen angeordneten, der gegenseitigen Abdichtung dienenden Dichtungen einerseits aus Alterungsgründen, andererseits unter dem Einfluss von Schadstoffen oder Chemikalien ihre Dichtwirkung verlieren und somit instandgesetzt werden müssen. Üblicherweise sind diese Rinnenelemente mit Muffen versehen, wodurch ein Austausch der Dichtungen erschwert oder sogar unmöglich ist, da die einzelnen Rinnenelemente für das Auswechseln der Dichtungen nicht ausgebaut werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, wodurch ein Austausch der Dichtungen möglich wird, ohne hierfür die Rinnenelemente ausbauen oder in diese Öffnungen einer solchen Größe einbringen zu müssen, dass diese später nur durch Abdeckelemente geschlossen werden können, die beispielsweise im Flughafenbetrieb unerwünscht oder nicht zulässig sind.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass zunächst im Bereich der zwischen zwei Rinnenelementen gebildeten Dehnungsfuge in dem einen der beiden Rinnenelemente muffenseitig ein zur Stirnfläche hin offener, U-förmiger Einschnitt eingebracht wird, der eine Wartungsöffnung bildet, worauf das von dem Einschnitt angefallene Material sowie das zu ersetzende Dichtungsmaterial entfernt wird, dass sodann an dem anderen der beiden Rinnenelemente ein taschenförmiger, die Dehnungsfuge verbreiternder und eine Fugenkammer bildender Einschnitt erfolgt, und dass schließlich eine neue Profildichtung eingebracht und bedarfsweise die Wartungsöffnung durch eine Abdeckung geschlossen wird.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im Wesentlichen darin, dass durch den zunächst einzubringenden U-förmigen Einschnitt ein Zugang im Bereich der Dichtung geschaffen wird, wodurch diese nicht nur entfernt werden kann, sondern darüber hinaus Zugang für ein Werkzeug geschaffen wird, das anschließend den Einschnitt zur Bildung einer Fugenkammer vornehmen kann, die dann den Raum für eine neu anzubringende Dichtung schafft. Die Wartungsöffnung kann dabei so klein gehalten werden, dass sie nach erfolgter Instandsetzung der Dichtung nicht zwingend geschlossen werden muss. Gleichwohl besteht die Möglichkeit, diese Wartungsöffnung durch geeignetes Material – etwa durch Mörtel oder dergleichen – zu füllen oder mit einer Abdeckung zu schließen. Unabhängig davon kann die Wartungsöffnung auch für spätere Prüfungen und Begutachtungen insbesondere der Dichtungen herangezogen werden. Die Prüfung erfolgt mit einem speziell gefertigten Rohrdichtkissen, welches durch die Wartungsöffnung eingeführt wird, das über ein an der Oberseite angebrachtes Ventil aufgeblasen wird und zur Rinne der Stoßfuge hin abdichtet. Der Hohlraum (Fugen- bzw. Prüfkammer) zwischen Rohrdichtkissen und neu eingebauter Dichtung wird mit Wasser befüllt. Somit kann mittels eines von oben in den Hohlraum eingeführten Pegelsensors der Wasserdruck gemessen und auf Dichtheit geprüft werden.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung wird zweckmäßigerweise vor Anfertigung des die Wartungsöffnung bildenden U-förmigen Einschnitts in den späteren Ecken je eine Bohrung eingebracht. Hierdurch wird ein Ausbrechen des Betons verhindert.
  • Für die Durchführung der Montage der Dichtung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Profildichtung mittels eines Kunststoffkeils an der Sohle der Schlitzrinne eingebracht wird. Im Weiteren empfiehlt es sich dann, dass die Montage der Profildichtung im Bereich der Rundung der Fugenkammer bis zur Oberkante hin durch ein Spreizwerkzeug erfolgt. Als Dichtung und Vorrichtung zur Montage der Dichtung kann auch eine Anordnung zur Anwendung kommen, wie sie aus der DE 9018120 U1 bekannt ist. Ebenfalls kann hierfür eine aufblasbare Dichtung verwendet werden.
  • Um zu verhindern, dass bei späteren Befahrungen der Rinne mit Spülgeräten oder TV-Untersuchungskameras diese in dem jetzt offenen Muffenspalt nicht steckenbleiben können, sieht die Erfindung vor, dass im Sohlbereich der Rinne eine Styrodurhalbschale mittels eines Silikonklebers oder dergleichen oberhalb der Profildichtung befestigt wird. Um darüber hinaus hierdurch gleichwohl bestehen bleibende Unebenheiten zu beseitigen, kann die trapezförmige Nut der verbliebenen Muffe auch mit Mörtel aufgefüllt und bündig mit der Sohle geglättet werden. Statt dieser beschriebenen Maßnahmen kann auch ein Hartplastikteil oder dergleichen als Halbschalenformteil oder geschlossenes Formteil Anwendung finden, das zusätzlich am Boden verdübelt werden kann. Hierbei ist auch die Anbringung eines Glattstrichs denkbar.
  • In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch eine Anordnung mit einer Trennscheibe sowie einem Antriebsmotor für die Trennscheibe, wobei die Wellen des Abtriebsmotors und der Trennscheibe achsparallel, aber gegeneinander versetzt angeordnet und über ein Antriebsmittel miteinander verbunden sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Trennscheibe in axialer Richtung sehr flach baut, da das Antriebsmittel in unmittelbarer Nähe der Trennscheibe verlaufen kann, während der Antriebsmotor sich außerhalb des Radius der Trennscheibe befindet. Beim Einfahren der Trennscheibe in die Dehnungsfuge bietet die zuvor eingebrachte Wartungsöffnung Platz für das Antriebsmittel der Trennscheibe. Vorteilhaft ist hierbei weiter, dass die derart aufgebaute Säge keinen Überschnitt in den Randbereich macht.
  • Dieses Antriebsmittel kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung von einem Zahnriemen, einer Kette oder dergleichen gebildet sein. Um den Antriebsmotor und die Trennscheibe zu einem kompakten Arbeitsgerät zusammen zu fassen, ist der Antriebsmotor auf einem Schlitten angeordnet, der mit einem Auslegerarm versehen ist, der die Trennscheibe trägt. Dieser Auslegerarm kann, um den kompakten Aufbau zu wahren, innerhalb des umlaufenden Antriebsmittels angeordnet sein.
  • Der den Antriebsmotor tragende Schlitten kann vorteilhafterweise an einem Werkzeugrahmen verschiebbar geführt sein, wobei der Auslegerarm sowie die Trennscheibe außerhalb des Werkzeugrahmens angeordnet sind und die Trennscheibe über die Grundplatte des Werkzeugrahmens verfahrbar ist. Damit ist ein einfaches und gefahrloses Arbeiten möglich, da der Werkzeugrahmen auf der zu bearbeitenden Schlitzrinne aufgesetzt werden kann, wobei sich der Schlitten zunächst in seiner oberen Position befindet. Wird der Schlitten nunmehr nach unten gefahren, so taucht die Trennscheibe in die Dehnungsfuge ein und schafft die taschenförmige Fugenkammer zur Aufnahme der neuen Dichtung.
  • Im Einzelnen ist der Schlitten vorteilhafterweise von zwei parallel zueinander angeordneten und über Distanzstücke miteinander verbundenen Lagerplatten gebildet, zwischen denen der Antriebsmotor angeordnet ist.
  • Der Werkzeugrahmen kann in besonders einfacher Ausgestaltung quaderförmig aus Profilstäben aufgebaut sein, wobei der Schlitten über an den Profilstäben ablaufenden Rollen am Werkzeugrahmen geführt ist.
  • Zur weiteren Arbeitsvereinfachung kann der Schlitten über Zugmittel mit dem Werkzeugrahmen verbunden sein, wobei die Zugmittel mittels eines Antriebs verstellbar sind. Dieser Antrieb kann in einfachster Gestaltung von Hand bedienbar sein; grundsätzlich besteht jedoch auch hier die Möglichkeit eines motorischen Antriebs.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • 1 zwei in einer Trennfuge aneinanderstoßende Schlitzelemente einer Schlitzrinne, in perspektivischer Ansicht sowie im Längs- und Querschnitt,
  • 2 den Gegenstand nach 1, jedoch mit Wartungsöffnung zur Vorbereitung für die Aufnahme einer neuen Dichtung,
  • 3 den Gegenstand nach 2, jedoch mit eingebrachter Fugenkammer und neuer Dichtung,
  • 4 eine Vorrichtung zur Vorbereitung der Dehnungsfuge für die Aufnahme einer neuen Dichtung,
  • 5 den Gegenstand nach 3, jedoch mit einem Rohrdichtkissen zur Prüfung der neuen Dichtung mittels eingefülltem Wasser.
  • Die 1 bis 3 der Zeichnung zeigen zwei stirnseitig aneinandergrenzende, überlicherweise gegeneinander abgedichtete Rinnenelemente 1, die Teil einer Schlitzrinne sind. Derartige Schitzrinnen dienen dazu, von oberflächenversiegelten Flächen insbesondere Regenwasser abzuleiten, wobei dieses Regenwasser durch Schadstoffe oder Chemikalien verschmutzt sein kann. Die Rinnenelemente 1 können dabei sehr unterschiedlich aufgebaut sein, insbesondere mit durchgehenden oder auch nur unterbrochenen Schlitzen 2 versehen sein. Entscheidend ist, dass die einzelnen Rinnenelemente 1 gegeneinander sorgfältig abgedichtet sind, damit die dem abzuführenden Regenwasser beigemengten Verunreinigungen nicht ins Erdreich und damit ins Grundwasser eindringen können.
  • Es ist daher notwendig, durch Alterung oder unter dem Einfluss der Verunreinigungen und Chemikalien beschädigte Abdichtungen 5 durch neue zu ersetzen.
  • Hierzu wird zunächst im Bereich der zwischen zwei Rinnenelementen 1 gebildeten Dehnungsfuge 3 in dem einen der beiden Rinnenelemente 1 muffenseitig ein zur Stirnfläche hin offener, U-förmiger Einschnitt 4 eingebracht. Dieser Einschnitt 4 bildet eine Wartungsöffnung, über die zunächst das von dem Einschnitt 4 angefallene Material sowie das zu ersetzende Dichtungsmaterial entfernt werden kann.
  • Anschließend wird an dem anderen der beiden Rinnenelemente 1 ein taschenförimger, die Dehnungsfuge verbreiternder und eine Fugenkammer 6 bildender Einschnitt vorgenommen. Schließlich wird in diese Fugenkammer 6 eine neue Profildichtung 5 eingebracht und bedarfsweise die Wartungsöffnung durch eine Abdeckung geschlossen.
  • Um hierbei ein Ausbrechen des Betons zu verhindern, kann vor der Anfertigung des die Wartungsöffnung bildenden U-förmigen Einschnitts 4 in den späteren Ecken je eine Bohrung eingebracht werden.
  • Die Profildichtung 5 wird dann mittels eines Kunststoffkeils zunächst an der Sohle der Schlitzrinne eingebracht. Anschließend erfolgt die weitere Montage der Profildichtung 5 im Bereich der Rundung der Fugenkammer 6 sowie bis hinauf zur Oberkante durch ein Spreizwerkzeug, so dass anschließend die Rinne wieder frei durchgängig ist.
  • Im Sohlbereich der Rinne kann danach eine Styrodurhalbschale 7 mittels eines Silikonklebers oder dergleichen oberhalb der Profildichtung 5 befestigt werden, um sicher zu stellen, dass bei späteren Befahrungen der Rinne durch Spülgeräte oder TV-Untersuchungskameras diese nicht im offenen Muffenspalt steckenbleiben können. Dies kann alternativ oder ergänzend auch dadurch erfolgen, dass die trapezförmige Nut der verbliebenen Muffe mit Mörtel 8 aufgefüllt und bündig mit der Sohle geglättet wird. Auch kann ein Hartplastikteil oder dergleichen als Halbschalenteil oder geschlossenes Formteil zur Anwendung kommen.
  • Um den Einschnitt zur Bildung der Fugenkammer 6 vorzunehmen, ist eine Vorrichtung gemäß 4 vorgesehen, die einerseits eine Trennscheibe 9 und andererseits einen Antriebsmotor 10 für die Trennscheibe 9 aufweist. Die beiden Wellen des Antriebsmotors 10 und der Trennscheibe 9 sind zwar achsparallel, aber gegeneinander versetzt angeordnet und über ein Antriebsmittel 11 miteinander verbunden. Dieses Antriebsmittel 11 ist im Ausführungsbeispiel von einer Kette gebildet; ebenso kann jedoch auch ein Zahnriemen oder dergleichen verwender werden, solange sichergestellt ist, dass die hier geforderten Kräfte zuverlässig übertragen werden.
  • Wie sich weiter aus der 4 ergibt, ist der Antriebsmotor 10 auf einem Schlitten 12 angeordnet, der mit einem Auslegerarm 13 versehen ist, an dessen freiem Ende die Trennscheibe 9 angeordnet ist. Durch diesen Aufbau baut die Trennscheibe 9 in axialer Richtung sehr kurz, so dass diese problemlos unter Ausnutzung der Wartungsöffnung in die Dehnungsfuge 3 zwischen zwei Rinnenelemente 1 eingefahren werden kann.
  • Der Schlitten 12 ist an einem Werkzeugrahmen 14 verschiebbar geführt, wobei der Auslegerarm 13 sowie die Trennscheibe 9 außerhalb des Werkzeugrahmens 14 angeordnet sind. Die Trennscheibe 9 ist damit nach unten bis über die Grundplatte des Werkzeugrahmens 14 verfahrbar.
  • Der Schlitten 12 ist dabei von zwei parallel zueinander angeordneten und über Distanzstücke miteinander verbundenen Lagerplatten gebildet, zwischen denen der Antriebsmotor 10 angeordnet ist bzw. an diesem befestigt ist. Der Werkzeugrahmen 14 ist, wie sich ebenfalls der 4 entnehmen lässt, quaderförmig aus Profilstäben aufgebaut, wobei der Schlitten 12 über an den Profilstäben ablaufende Rollen 15 am Werkzeugrahmen 14 geführt ist.
  • Um den Schlitten 12 einfach bewegen zu können, ist dieser über Zugmittel 16 mit dem Werkzeugrahmen 14 verbunden, wobei die Zugmittel 16 mittels eines Antriebes 17 verstellbar sind. Als Zugmittel 16 kommen auch hier wieder Ketten oder Zahnriemen in Betracht.
  • Für die Dichtheitsprüfung nach Einbau der neu eingesetzten Dichtung wird ein speziell angefertigtes Rohrdichtkissen 18 durch die Wartungsöffnung 4 in die Schlitzrinne eingeführt und aufgeblasen. Der Hohlraum 6 (Fugen- bzw. Prüfkammer) zwischen Rohrdichtkissen 18 mit oben angebrauchtem Ventil 19 und neuer Dichtung 5 wird mit Wasser befüllt und mittels eines Pegelsensors kann die Dichtung geprüft werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9018120 U1 [0009]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Instandsetzung und Prüfung auf Dichtheit von aus stirnseitig aneinandergrenzenden, gegeneinander abgedichteten Rinnenelementen (1) bestehenden, dem Ableiten von Flüssigkeiten von oberflächenversiegelten Flächen dienenden Schlitzrinnen, insbesondere zur Erneuerung beschädigter Dichtungen (5), dadurch gekennzeichnet, daß zunächst im Bereich der zwischen zwei Rinnenelementen (1) gebildeten Dehnungsfuge (3) in dem einem der beiden Rinnenelemente (1) muffenseitig ein zur Stirnfläche hin offener, U-förmiger Einschnitt (4) eingebracht wird, der eine Wartungsöffnung bildet, worauf das von dem Einschnitt (4) angefallene Material sowie das zu ersetzende Dichtungsmaterial (5) entfernt wird, daß sodann an dem anderen der beiden Rinnenelemente (1) ein taschenförmiger, die Dehnungsfuge (3) verbreiternder und eine Fugenkammer (6) bildender Einschnitt erfolgt, und daß schließlich eine neue Profildichtung (5) eingebracht und bedarfsweise die Wartungsöffnung durch eine Abdeckung geschlossen wird und die Dichtung (5) durch ein Rohrdichtkissen (18) auf Dichtheit überprüft werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Anfertigung des die Wartungsöffnung bildenden U-förmigen Einschnitts (4) in den späteren Ecken je eine Bohrung eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profildichtung (5) mittels eines Kunststoffkeils an der Sohle der Schlitzrinne eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage der Profildichtung (5) im Bereich der Rundung der Fugenkammer (6) bis zur Oberkante hin durch ein Spreizwerkzeug erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Sohlbereich der Rinne eine Styrodurhalbschale (7) mittels eines Silikonklebers oder dergleichen oberhalb der Profildichtung (5) befestigt wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die trapezförmige Nut der verbliebenen Muffe mit Mörtel (8) aufgefüllt und bündig mit der Sohle geglättet wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenkammer (6) im Sohlbereich durch ein Hartplastikteil (19) oder dergleichen als Halbschale oder als geschlossenes Formteil gegebenenfalls zerlegbar über die Wartungsöffnung eingeführt, geschlossen und mittels Dübel (20) an der Betonsohle befestigt wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Trennscheibe (9) sowie einen Antriebsmotor (10), für die Trennscheibe (9), wobei die Wellen des Antriebsmotors (10) und der Trennscheibe (9) achsparallel, aber gegeneinander versetzt angeordnet und über ein Antriebsmittel (11) miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (11) von einem Zahnriemen, einer Kette oder dergleichen gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (10) auf einem Schlitten (12) angeordnet ist, der mit einem Auslegerarm (13) versehen ist, der die Trennscheibe (9) trägt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (12) an einem Werkzeugrahmen (14) verschiebbar geführt ist, wobei der Auslegerarm (13) sowie die Trennscheibe (9) außerhalb des Werkzeugrahmens (14) angeordnet sind und die Trennscheibe (9) über die Grundplatte des Werkzeugrahmens (14) verfahrbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (12) von zwei parallel zueinander angeordneten und über Distanzstücke miteinander verbundenen Lagerplatten gebildet ist, zwischen denen der Antriebsmotor (10) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugrahmen (14) quaderförmig aus Profilstäben aufgebaut ist, wobei der Schlitten (12) über an den Profilstäben ablaufende Rollen (15) am Werkzeugrahmen (14) geführt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (12) über Zugmittel (16) mit dem Werkzeugrahmen (14) verbunden ist, wobei die Zugmittel (16) mittels eines Antriebs (17) verstellbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüfung der Dichtung (5) auf Dichtigkeit mit einem speziellen Rohrdichtkissen (18) und einem oben angebrachten Ventil (19) jederzeit möglich ist.
DE102010010266A 2010-03-05 2010-03-05 Verfahren zur Instandsetzung und Prüfung auf Dichtheit von Schlitzrinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102010010266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010266A DE102010010266A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Verfahren zur Instandsetzung und Prüfung auf Dichtheit von Schlitzrinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010266A DE102010010266A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Verfahren zur Instandsetzung und Prüfung auf Dichtheit von Schlitzrinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010266A1 true DE102010010266A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010266A Withdrawn DE102010010266A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Verfahren zur Instandsetzung und Prüfung auf Dichtheit von Schlitzrinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010266A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747981A (en) * 1970-07-28 1973-07-24 E Zuzelo Pavement grooving machine
DE2441061A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Hoffmann Geb Eisler Elisabeth Fahrbares strassenbaugeraet, insbesondere zum bearbeiten der strassendecke
DE9018120U1 (de) 1990-07-19 1995-09-14 Wedekind Denso Chemie Vorrichtung und Dichtungselement zum Abdichten von Stoßfugen
DE102004008320A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Franz Köhler Beton- und Fertigteilwerk (GmbH & Co.) Schlitzrinne
DE10353080B3 (de) * 2003-11-13 2005-08-25 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
DE102005036838A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Wacker Construction Equipment Ag Fahrbare Schneidvorrichtung mit schwingungsisolierter Antriebseinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747981A (en) * 1970-07-28 1973-07-24 E Zuzelo Pavement grooving machine
DE2441061A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Hoffmann Geb Eisler Elisabeth Fahrbares strassenbaugeraet, insbesondere zum bearbeiten der strassendecke
DE9018120U1 (de) 1990-07-19 1995-09-14 Wedekind Denso Chemie Vorrichtung und Dichtungselement zum Abdichten von Stoßfugen
DE102004008320A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Franz Köhler Beton- und Fertigteilwerk (GmbH & Co.) Schlitzrinne
DE10353080B3 (de) * 2003-11-13 2005-08-25 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
DE102005036838A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Wacker Construction Equipment Ag Fahrbare Schneidvorrichtung mit schwingungsisolierter Antriebseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656504B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Leckstellen in Rohren vom Rohrinnern her und Verfahren zum Abdichten der Leckstellen
DE19615055C2 (de) Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Öffnungen eines Hauses
DE2053725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdich ten einer Leckstelle in Leitungen
DE4401318C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Leckstellen in Rohren vom Rohrinnern her und Verfahren zum Abdichten der Leckstellen
CH640623A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer undichten stelle in einer nichtbegehbaren, unterirdisch verlegten rohrleitung.
DE3428297C3 (de) Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE102010010266A1 (de) Verfahren zur Instandsetzung und Prüfung auf Dichtheit von Schlitzrinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0796950B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines in eine Asphaltdecke eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung
DE4225838C2 (de) Schildvortriebseinrichtung
DD290040A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren von unbegehbaren kanalrohren
DE2552516C2 (de) Absperreinrichtung für flüssigkeitsführende Kanäle od. dgl.
DE4217583C1 (de) Prüfbare und sanierungsfähige Rohrverbindung
DE102014016290A1 (de) Dichtungsprüfung von Tunneln
DE2651149B2 (de) Abdichtverfahren beim Herstellen von Tunneltoren mittels Schildvortriebsvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2849594A1 (de) Tafel zur ausnutzung von sonnenenergie
DE3317166A1 (de) Rohrvortriebsvorrichtung mit abschottung
DE19855648A1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
DE3424545C2 (de)
DE3445573C2 (de)
WO2012140076A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschliessen eines bohrlochs
EP0654629B1 (de) Prüfbare und sanierungsfähige Rohrverbindung
DE19540707C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer unter Gasdruck stehenden Hausanschlußleitung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19518732A1 (de) Fugenabdichtung
EP2194199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung einer Schlitzrinne
DE202013105702U1 (de) Straßenablauf

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee