DE102010009925A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102010009925A1
DE102010009925A1 DE102010009925A DE102010009925A DE102010009925A1 DE 102010009925 A1 DE102010009925 A1 DE 102010009925A1 DE 102010009925 A DE102010009925 A DE 102010009925A DE 102010009925 A DE102010009925 A DE 102010009925A DE 102010009925 A1 DE102010009925 A1 DE 102010009925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
nasal
support
nose
nasal pillows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010009925A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Bechtel
Arnold Frerichs
Joachim Icod de los Vinos Gardein
Wenke Ziehrock
Anne Wonsyld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102010009925A priority Critical patent/DE102010009925A1/de
Publication of DE102010009925A1 publication Critical patent/DE102010009925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0611Means for improving the adaptation of the mask to the patient with a gusset portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • A61M16/0644Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support having the means for adjusting its position
    • A61M16/0655Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support having the means for adjusting its position in the form of a linear or curvilinear slide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0825Joints or connectors with ball-sockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Applikation von Atemgas mit einem Patienten Interface (7), dessen Grundkörper (22) einen Schlauchanschluss (10), zur lösbaren Befestigung des Atemgasschlauches (5) und zumindest eine Dichtstruktur (25), die in einem Benutzungszustand im Bereich der Nase des Patienten angeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet dass das Patienten Interface (7) mittels einer Befestigungsvorrichtung (9) lösbar im Bereich des Kopfes gehalten wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beatmung sowie zur Befestigung eines Patienten Interface am Kopf des Anwenders.
  • Stand der Technik
  • Therapiemasken für die CPAP-Therapie oder die nicht-invasive Beatmung können neben Nasal- und Vollgesichtsmasken auch als Nasal-Pillow-Masken ausgebildet sein. Sie werden überall da eingesetzt, wo ein Patient mit Atemgas von einer Flow- oder Druckquelle mit Atemgas versorgt werden muss.
  • Vollgesichts- und Nasalmasken sowie Nasal-Pillow-Masken dienen als Patienten Interface. Sie sind Verbindungsglied zwischen dem Therapiegerät und dem Patienten und werden mit einer Kopfbefestigung auf dem Gesicht des Patienten fixiert. Formen und Materialien der unterschiedlichen Masken können stark variieren.
  • Durch Dichtelemente, wie dem Maskenwulst bei den Nasal- und Vollgesichtsmasken und über zwei flexible Dichtelemente im Bereich der Nasenlöcher bei Nasal-Pillow-Masken wird eine Druckdichtigkeit des Systems zwischen Gerät und Patient sichergestellt.
  • Ein integriertes Ausatemsystem ermöglicht die Auswaschung der ausgeatmeten Luft und verhindert die CO2-Anreicherung.
  • Eine genaue Passform des Patienten Interfaces sowie der Befestigung ist erforderlich um eine Therapie-Beeinträchtigung durch z. B. Verrutschen des Nasal Pillows oder der Maske zu vermeiden.
  • Kritik am Stand der Technik
  • Bekannt sind verschiedene Patienten Interfaces mit unterschiedlichen Kopfbänderungen oder -hauben. Diese bieten aber oft nicht den erforderlichen Tragekomfort und sind in der Handhabung oftmals kompliziert und verursacht neben hohem Konfektionsaufwand teilweise Nähte und/oder andere Verbindungsstellen, die der Anwender während der Therapie als störend empfindet (drückend, kratzend, etc.). Bei vielen Patienten Interfaces sowie Kopfbänderungen und -hauben fühlt sich der Patient eingeengt und bei Patienten mit klaustrophobischen Neigungen kann dieses zu Panikattacken führen.
  • Ein Verrutschen einer schlecht sitzenden Kopfbänderung kann zu unangenehmen Druckstellen bis hin zu Therapiebeeinträchtigungen bzw. Therapieunterbrechungen führen. Die genauen Zugwinkel/Zugrichtungen der Bänderungen oder Hauben werden oftmals nur ungenügend bedacht, bzw. sind starr. Die Zugwinkel können nicht manuell verstellt/angepasst werden, bzw. passen sich nicht von selbst der optimalen Zugrichtung an.
  • Handelsübliche Nasal Pillow Masken genügen immer noch nicht den Anforderungen der Patienten hinsichtlich Passform, Komfort und Dichteigenschaften. Das liegt zum Einen an einer nicht hinreichend genauen Geometrie der Nasal Pillows als solche und zum Anderen an ungenügenden Verstellmöglichkeiten der Nasal Pillow Maske. Dieses führt dazu, dass Nasal Pillow Masken am Gesicht der Patienten schlecht sitzen und beim Tragen Undichtigkeiten bzw. Leckagen auftreten können.
  • Erfindung
  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein Patienten Interface mit zugehöriger Kopfbänderung.
  • Die Erfindung der einleitenden Art verbessert die Applikation des Patienten Interface am Kopf des Anwenders. Sie umfasst mehrere Möglichkeiten das Patienten Interface schnell, unkompliziert und sicher am Kopf des Anwenders zu applizieren.
  • Das Patienten Interface selbst hebt sich durch seine kompakte Bauweise von handelsüblichen Patienten Interfaces ab.
  • Die Erfindung ist eine Vorrichtung zur Applikation von Atemgas mit einem Patienten Interface, dessen Grundkörper einen Schlauchanschluss, zur lösbaren Befestigung des Atemgasschlauches und zumindest eine Dichtstruktur, die in einem Benutzungszustand im Bereich der Nase des Patienten angeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet dass das Patienten Interface mittels einer Befestigungsvorrichtung lösbar im Bereich des Kopfes gehalten wird.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung als Bänderung ausgeführt ist.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung mittels eines Bänderungs-Basisumrisses erfolgt, welcher über zentrale symmetrische Verteilstrukturen zu beiden Seiten des Patientenkopfes verfügt und mindestens drei Befestigungsenden aufweist.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung eine Abstützung am Kopf des Patienten aufweist.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung eine Abstützung in Form einer Stirnabstützung aufweist.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung eine Abstützung in Form einer Nasenrückenabstützung aufweist.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilstruktur der Bänderung ringförmig oder gerundet ausgeführt ist und eine Größenverstellung aufweist.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Bänderungsstruktur im Hinterkopfbereich des Patienten angeordnet ist, aus mehreren Teilen zusammengefügt und Bänder zur Stirnstütze und der Nasal Pillow Maske angefügt sind.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilstruktur aus Textilgewebe besteht.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilstruktur mittels Textilgewebe unterfüttert bzw. ummantelt ist.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die sichere Applikation der Nasal Pillows über Magnetwirkung erzielt wird.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass der in die Nase des Patienten eingeführte Bereich der Nasal Pillows über eine magnetische Gegenkraft, die sich auf dem Nasenrücken befindet, gehalten wird.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation des Atemgases über Nasal Pillows erfolgt.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Nasal Pillows aus einem weichen, hautfreundlichen Material hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Nasal Pillows mit einem Gel gefüllt sind.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Nasal Pillows einteilig ausgeführt über die zylindrische Aufnahme schwenkbar angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Nasal Pillows Faltern im Anknüpfbereich zum Grundkörper aufweisen über welche eine Justierung zu den Nasenlöchern des Patienten erfolgt.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme der Stirnabstützung hohl ist und als Atemgaszufuhr genutzt wird.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation des Atemgases über Nasal Pillows erfolgt.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung mittels eines Bänderungs-Basisumrisses erfolgt, welcher über zentrale symmetrische Verteilstrukturen zu beiden Seiten des Patientenkopfes verfügt und mindestens drei Befestigungsenden aufweist.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilstruktur der Bänderung ringförmig oder gerundet ausgeführt ist und eine Größenverstellung aufweist.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Bänderungsstruktur im Hinterkopfbereich des Patienten angeordnet ist, aus mehreren Teilen zusammengefügt und Bänder zur Stirnstütze und dem Patienten Interface angefügt sind.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung eine Abstützung in Form einer Stirnabstützung aufweist.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (22) eine Aufnahme (28) für die Stirnabstützung integriert ist, wobei die Aufnahme im oberen Bereich eine verzahnte Verstellmöglichkeit aufweist über die eine Aufnahmehülse (46) geführt wird welche ein federndes Verstellelement (47) mit einer einer Rastnase (48) aufweist, die in vorgegebene Rastpositionen eingreift, wobei sich die Verrastung durch leichten Druck auf die Seitenflügel (49) der Verstelleinheit lösen lässt und die Verstellung in mehreren Verrastpositionen fixiert werden kann, welche an der Vorderseite des Steges (28) ablesbar sind.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung eine Abstützung in Form einer Nasenrückenabstützung aufweist.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die sichere Applikation der Nasal Pillows über Magnetwirkung erzielt wird.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass der in die Nase des Patienten eingeführte Bereich der Nasal Pillows über eine magnetische Gegenkraft, die sich auf dem Nasenrücken befindet, gehalten wird.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass das Patienteninterface (7) als Nasal Pillow ausgeführt ist, welches ein Nasal Pillow Kissen (38) sowie den Nasal Pillow Grundkörper (25) aufweist wobei beide einteilig ausgeführt sind und mittels einer Nut- und Federverbindung auf dem Grundkörper (22) gehalten werden.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass die Nasal Pillows einteilig ausgeführt und über die zylindrische Aufnahme schwenkbar angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (22) seitliche Aufnahmen (27) für Bänderungsclips (45) derart angeordnet sind, dass die Bänderung durch das Verwenden der Bänderungsclips (45) nicht auf den Wangenknochen des Patienten aufliegt, sondern unterhalb der Wangenknochen verläuft.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass das Patienten-Interface (7, 25) noch zwei seitliche Laschen (56) aufweist, die über die Aufnahme (54) greifen und der Fixierung der Nasal Pillows dienen.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass das Patienten-Interface (7, 25) einen einteiligen Grundkörper (22) mit Aufnahmebereichen für einen Kugelgelenkschlauchanschluss (23), eine Aufnahme (24) für die Nasal Pillows (25) und Aufnahmevorrichtungen (27) für die seitliche Bänderung sowie eine Aufnahme für die Stirnabstützung (28) am Grundkörper (22) aufweist wobei der Aufnahmebereich der Nasal Pillows (24) und des Kugelgelenkes (23) den zentralen Punkt des Grundkörpers bilden und wobei die seitlichen Aufnahmen der Bänderung (27) und auch die integrierte Aufnahme für die Stirnabstützung (28) in Richtung zum Patientengesicht hin gewölbt sind.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (22), patientenseitig einen Aufnahmebereich (24) für die Aufnahme des Patienten-Interface (7, 25) aufweist wobei der Aufnahmebereich einen Hinterschnitt (53) und eine Nase (54) aufweist, über den ein umlaufender Rand des Patienten-Interface (7, 25) gestülpt wird wobei das Patienten-Interface (7, 25) eine Aussparung (55) aufweist in die die Nase (54) fasst.
  • Die Erfindung ist alternativ oder ergänzend auch dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauchabgang nach oben über den Kopf des Patienten geführt wird, wobei der angeschlossene Schlauch (40) dünner ist als der Therapieschlauch (5).
  • In den Figuren werden die verschiedenen Ausführungsformen des Patienten Interfaces und die Applikation des Patienten Interfaces am Kopf des Anwenders beschrieben.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Beatmung. Im Bereich eines Gerätegehäuses (1) mit Bedienfeld (2) sowie einer Anzeige (3) ist im Geräteinnenraum eine Atemgaspumpe angeordnet. Zur Ermöglichung der Datenübertragung weist das Gerätegehäuse (1) eine Schnittstelle (8) auf. Über eine Kopplung (4) wird ein Verbindungsschlauch (5) angeschlossen. Am Ende des Verbindungsschlauches (5) ist ein Ausatmungselement (6) angeordnet.
  • 1 zeigt darüber hinaus ein Patienten-Interface (7), das als Nasal-Pillow-Maske ausgebildet ist. Eine Fixierung im Bereich des Kopfes eines Anwenders kann über eine Kopfbänderung/Kopfhaube (9) erfolgen. Ein Anschlussstutzen (10) dient als Verbindungselement zwischen Patienten-Interface (7) und Ausatmungselement (6).
  • 2 zeigt eine Ausführungsvariante eines Patienten-Interfaces (7). Es besteht aus einem einteiligen Grundkörper (22) mit Aufnahmebereichen für einen Kugelgelenkschlauchanschluss (23). Dieses Kugelgelenk mit Schlauchanschlussstutzen (10) dient dazu, den Schlauch (5) in alle Richtungen drehen zu können. Eine Aufnahme (24) für die Nasal Pillows (25) und Aufnahmevorrichtungen (27) für die seitliche Bänderung und eine Aufnahme für die Stirnabstützung (28) sind ebenfalls am Grundkörper (22) angeordnet.
  • Der Aufnahmebereich der Nasal Pillows (24) und des Kugelgelenkes (23) bildet den zentralen Punkt des Grundkörpers. Die seitlichen Aufnahmen der Bänderung (27) sind in Richtung zum Patientengesicht gewölbt angebracht. Auch die integrierte Aufnahme für die Stirnabstützung (28) verläuft sanft gebogen vom Grundkörper (22) zum Patientengesicht, in einem Winkel
    Figure 00100001
    , der im Bereich von 1° bis 15° liegt.
  • 3 zeigt den Bereich der Stirnabstützung. Der integrierte Teil der Aufnahme der Stirnabstützung (28) kann von seiner Baugröße sehr klein gehalten werden, da ein passend eingefügtes Führungsteil an dem Querträger der Stirnabstützung (20) als Verlängerung genutzt werden kann. Am Querträger (20) dieser Stirnabstützung, der auch das Stirnpolster (19) trägt, sind Halteaufnahmen (13) für die Kopfbänderung angebracht. Zusätzlich kann ein Halteclip (29) für die Schlauchführung über den Kopf des Patienten angefügt werden.
  • Die Stirnabstützung (20) lässt sich mit leichtem Druck auf den gebogenen Stirnstützenträger (28) in verschiedene vorgegebene Rastpositionen gleitend verschieben. Um Druckstellen im Bereich der Stirn zu vermeiden kann das Stirnpolster (19) aus einem angenehmen Gelpolster bestehen.
  • Weitere Ausführungsvarianten mit einer Abstützung auf dem Nasenrücken bzw. seitlich an der Nase ermöglichen dem Patienten ein freies Gesichtsfeld. Zum einen kann die Nasenabstützung wie in 4 dargestellt, über kleine, handelsübliche Brillen-Nasenbügel (30) erfolgen oder wie in 5 durch ein großflächigeres Gelpolster (19), welches an der Nasenabstützung (30) befestigt ist und bevorzugt für sehr druckempfindliche Patienten geeignet ist. Zur Ausführungsvariante 4 kann u. a. eine 3-Punkt-Bänderung, deren zwei Seitenbänder an den seitlichen Aufnahmen (27) am Grundkörper und ein Überkopfband, welches direkt an der Aufnahme (13) der Stirnabstützung (28) abgebracht wird, zur sicheren Befestigung der Nasal Pillow Maske dienen. Die Verwendung einer 4-Punkt-Bänderung bedarf eines zusätzlichen Querträgers (20) mit zwei seitlichen Aufnahmen (13). Die Aufnahme der Nasenrückenauflage (30) ist rastbar mit dem Führungsteil der Stirnabstützung (28) verbunden, so dass eine optimale Einstellung sichergestellt wird. Die Ausführungsvarianten aus 4 und 5 können sowohl als Nasenabstützung ohne Stirnstütze, als auch als Nasenabstützung mit Stirnstütze ausgeführt sein.
  • Die Nasal Pillow Maske dient der Luftzuführung zum Patienten. Wie in 6 dargestellt werden die Pillows aus einem weichen Material wie z. B. Silikon gefertigt, welches sich der Nasenform anpassen kann und dadurch gut abdichtet und Leckagen vermeidet. Die Form der Pillows ist oval oder nierenförmig. Beide Nasal Pillows bilden eine Einheit. Sie können direkt am Nasenrand abdichten oder leicht in die Nase eingeführt sein. In die Nasal Pillows (25) eingebettete Gelpolster (26) können auch hier eventuell auftretende Druckstellen vermeiden. Kleine Ziehharmonikafalten (36) im Anknüpfbereich der Nasal Pillows dienen der besseren Positionierung der Nasal Pillows (25) an der Nase des Patienten. Das Anbinden der Nasal Pillows (25) an dem Grundkörper (22) erfolgt über einen Aufnahmebereich aus einem härteren Material. Dieser kann mit den Nasal Pillows im 2K-Verfahren verbunden sein und wird auf den Grundkörper (22) durch Verrastung gehalten. Eine weitere Variante sieht eine direkte Anbindung der weichen Nasal Pillows (25) am Grundkörper (22) vor. Dabei wird das Nasal Pillow (25) über den Grundkörper gestülpt und im Aufnahmebereich (24) des Grundkörpers (22) gehalten. Dieser Aufnahmebereich (24) kann so ausgeprägt sein, dass er das Gegenlager des Kugelgelenkes (10) bildet. In einer anderen Ausführungsvariante kann die Kugel des Kugelgelenkanschlusses (10) von außen in den Aufnahmebereich (23) des Grundkörpers (22) durch leichten Kraftaufwand eingesetzt werden. Dazu ist vorgesehen, dass die Kugel oder die Kugelaufnahme aus einem stabilen Kunststoffmaterial gefertigt ist, welches sich durch den Druck des Einsetzen der Kugel leicht nachgiebig verformt, danach aber wieder in seine Ursprungsform zurücksetzt und die Kugel hält.
  • Das Einbetten von Gelfüllungen erfolgt durch das Befüllen von Teilbereichen der Nasal Pillows. Dadurch wird ein angenehmeres Tragen bzw. eine bessere Festigkeit ermöglicht. Der Werkstoff der Nasal Pillows ist üblicherweise Silikon. Das eingebettete Gel ist ein Silikongel, welches in der Härte im Bereich kleiner 20 Shore 00 liegt bevorzugt im Bereich von 10–20 Shore 00 und besonders bevorzugt im Bereich von 15 Shore 00 ausgeführt ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass Gel der Shorehärte im Bereich 15 Shore 00 besonders geeignet ist, um im Kontaktbereich zur unteren Nasenöffnung zugleich komfortabel für den Patienten aber auch ausreichend abstützend und luftdicht das Patienten Interface bei erhöhten Beatmungsdruck abzudichten.
  • Das Befüllen kann über verschiedene Varianten erfolgen. In einer ersten Variante können die Nasal Pillows einteilig ausgeführt sein und die Gelfüllung (26) kann durch eine Membran (39) in der Hülle, die an der dem Patienten abgewandten Seite der Nasal Pillows liegt, eingespritzt werden. Jedes Nasal Pillow weist zwei Membranöffnungen (39) auf, die zur Befüllung und zur gleichzeitigen Entlüftung beim Befüllen dienen. Dargestellt wird dieses in der 6a. In einer weiteren Variante (6b) werden der Nasal Pillow Grundkörper (25) und die beiden Nasal Pillow Kissen (38) getrennt hergestellt und die Nasal Pillow Kissen (38) werden vor dem Verbinden mit dem Grundkörper (25) mit dem Gel (26) befüllt und anschließend mit dem Grundkörper durch Verkleben verbunden. Die Nasal Pillow Kissen (38) sowie der Nasal Pillow Grundkörper (25) weisen eine Verdrehsicherung in Form einer Nut- und Federverbindung auf um eine falsche Montage der Nasal Pillow auszuschließen. Die Wandform und Dicke der mit Gel zu befüllenden Taschen kann variabel sein. Bevorzugt befindet sich die Gelfüllung in einem Bereich der Nasal Pillows, welcher an der Unterseite der Nasenöffnung anliegt und erstreckt sich zumindest teilweise auch in den Bereich der Nasal Pillows, die in die Nase eingeführt werden. Zudem ist im Bereich der Gelfüllungen die Silikonhülle 10%–50% dünner als die übrige Wandung ausgeführt, bevorzugt liegt der Bereich bei 20%–40%, um eine bessere Anpassung an den Patienten zu gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Nasal Pillow (25) wie in 7 dargestellt über eine zylindrische Aufnahmerolle (37) mit Öffnungen für die Luftdurchführung mit dem Grundkörper (22) verbunden werden. über diese zylindrische Aufnahme (37) wird das weiche Nasal Pillow gestülpt und die Neigung der Pillows kann über Verdrehen auf dem Umfang der Aufnahme verändert werden. Das Ableiten der ausgeatmeten Luft erfolgt hierbei über Öffnungen in der zylindrischen Aufnahme, die gegenüberliegend der Nasal Pillows angeordnet und zu einem Kanal ausgebildet sind, der einen teilweise geöffneten Spalt zwischen Grundkörper (22) und der Nasal Pillow-Aufnahme (24) bildet.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Grundkörpers (22), in der die Aufnahme der Stirnabstützung als ein leicht gebogenes Rohr ausgebildet ist und der Anschluss für den Atemgasschlauch oberhalb des Patientenkopfes angeordnet ist. Dadurch wird den Patienten ein angenehmer Tragekomfort ermöglicht, welcher das Gesichtsfeld sowie den Mundbereich frei von der Atemgaszufuhr hält. Eine Verhinderung der CO2-Anreicherung aus der ausgeatmeten Luft erfolgt über einen umlaufenden Luftspalt im unteren Bereich des Grundkörpers (22).
  • Erfindungsgemäß dient zur Fixierung des Patienten Interfaces eine Kopfbänderung deren Fixierung/Justierung und Einstellung der einzelnen Kopfbänderungsbänder über zumindest eine zentrale Verteilstruktur, die symmetrisch zu beiden Seiten des Kopfes ausgeführt ist, und am Patientenkopf im Bereich über den Ohren angeordnet ist, erzielt wird.
  • Die Erfindung der einleitenden Art verbessert die Applikation des Patienten Interface am Kopf des Anwenders. Sie umfasst mehrere Möglichkeiten das Patienten Interface schnell, unkompliziert und sicher am Kopf des Anwenders zu applizieren.
  • Diese Kopfbänderung hebt sich aufgrund folgender Besonderheiten von anderen Kopfbänderungen dieser Kategorie ab:
    Sie bestehen fast ausschließlich aus Bändern. Diese werden an bzw. zu einem Ring symmetrisch zu beiden Seiten des Kopfes im Bereich über den Ohren zusammengefügt. Daraus resultiert ein geringer Materialeinsatz. Durch einfache Schnittgeometrien können viele handelsübliche Standardbänder (gewirkt, gewebt, etc) verwendet werden.
  • Die Bänder können an oder zu einem Ring in verschiedenen Varianten befestigt werden. Sie können ein- oder angeclipst, eingefädelt, verklebt, vernäht oder durch Klettverbindung befestigt werden und verstellen sich je nach Patient und Nasal Pillow Maske optimal von selbst.
  • Dadurch entsteht für den Patienten eine angenehme, kaum spürbare Ringgeometrie symmetrisch zu beiden Seiten des Kopfes im Bereich über den Ohren.
  • Es ist keine aufwendige Verstellung der Bänderung bzw. deren Winkel erforderlich. Sie passt sich dem Patienten an. Man benötigt auch nicht, wie bei vielen Kopfbänderungen und Hauben mehrere Konfektionsgrößen, um das breite Spektrum von Anwender-Kopfformen abzudecken.
  • Viele bisher bekannte Kopfbänderungen sind in der Herstellung kostenintensiv, da sie aus vielen verschiedenen Einzelkomponenten bestehen und oft vorgeformte Teilkomponenten wie z. B. Verstärkungs- oder Versteifungselemente enthalten, die nur zu einer Kopfgeometrie passen.
  • Auch ist bei vielen Kopfbänderungen die Anpassung kompliziert und durch Versteifungen und Nähte kann es beim Anwender bei der Benutzung Druckstellen am Kopf und/oder im Nackenbereich verursachen. Bei auf dem Markt befindlichen Kopfbänderungen sind im Bereich des Kopfes Verbindungselemente, Nähte oder sonstige Elemente angebracht, die dem Patienten z. B. beim Schlafen auf der Seite stören. Bei der genannten Erfindung ist darauf geachtet, das keine störenden Komponenten den Tragekomfort des Anwenders beeinträchtigen.
  • Es ist bei der Erfindung auf eine optimale Materialauswahl geachtet, die dem Patienten zu einem angenehmen Tragekomfort verhelfen. Ein einfacher, für den Patienten selbsterklärender Gebrauch ist durch die einfache Geometrie erzielt.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Anbindung, die mittels einer 3-Punkt- bzw. 4-Punkt-Befestigung das Patienten-Interface an den Kopf des Anwenders appliziert. Die Anbindung des Patienten Interfaces wird durch die Stirnabstützung unterstützt.
  • In den folgenden Figuren werden Ausführungsformen der Kopfbänderung dargestellt.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform einer Kopfbänderung (9), angelegt an den Kopf eines Anwenders. Die Kopfbänderung (9) ist als 4-Punkt-Bänderung ausgeführt und besteht aus 2 Bändern (11), die mit Befestigungsmitteln (12) an einer Befestigungsöse bzw. -schlitz (13) im Bereich der Stirnabstützung (20) befestigt wird, zwei weiteren Bändern (16), die mit Befestigungsmitteln (12) im Nasen/Oberlippenbereich des Anwenders des Patienten-Interface (7) angebracht werden, einem quer über dem Kopf geführten Band (18) und einem Band (17), welches im Nacken geführt wird. Jedes dieser Bänder (11, 16, 17, 18) weist einen Befestigungshaken (14) auf, der an einem Ring (15), der sich beidseitig über den Ohren des Patienten befindet, befestigt wird. Verschiedene Ausführungen des Ringes (15) werden noch beschrieben.
  • 10 zeigt eine Kopfbänderung (9) im Aufbau ähnlich wie in 9 beschrieben. Es wurden in dieser Ausführung keine Befestigungshaken verwendet. Die Bänder (11, 16, 17, 18) werden direkt mit dem Ring (15) verbunden. Dieses kann durch eine Klettzunge (21), durch Klebung, Ultraschallverschweißung oder durch eine Naht erfolgen. Die Binder sind entlang des Ringes beweglich angeordnet.
  • 11 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der das Nackenband (17) an den Enden in einer Ringform ausgeprägt ist. Dieses dient als Unterfütterung für den Ring (15) zur Aufnahme der Bänder (11, 16 und 18) und verhindert Druckstellen am Kopf des Patienten. Der Ring (15) wird so befestigt, dass der Umfang in Segmente unterteilt wird, an denen die Bänder (11 und 16) mit den Clips (14) oder wie das Überkopfband (18) mit einer Klettzunge (21) befestigt werden und somit einen sicheren Halt in den vorgegebenen Teilbereichen des Ringumfanges ermöglicht. Das Zusammenrutschen der einzelnen Clips (14) bzw. Bänder wird somit verhindert.
  • 12 zeigt eine Ausführung in der die Kopfbänder (11,16, 18) durch Befestigungsmittel (21), die als Klettzungen ausgebildet sind, auf den vergrößerten Enden (15) des Nackenbandes (17) befestigt werden. Dieses ermöglicht eine sehr hohe Variabilität eine angenehme Trageposition für den Patienten zu finden. In den vergrößerten Enden des Nackenbandes (17) sind in einer weiteren Ausführungsform (12a) Schlitze angeordnet, die zum Durchfädeln der Kopfbänder (11, 16, 18) dienen. Die Kopfbänder (11, 16, 18) werden durch Klettzungen fixiert.
  • 12a zeigt zusätzlich ein Nackenband (17), welches im Hinterkopfbereich geteilt ist und über eine Klettverbindung zusammengefügt wird. Dieses ermöglicht eine weitere Verstellmöglichkeit im Hinterkopfbereich.
  • Eine weitere optimale Befestigung der Nasal Pillow Maske wird durch eine Bänderung (17) erzielt, die wie in 13 dargestellt, aus einer zentralen ring- oder ovalförmigen Struktur besteht, die sich um den Hinterkopf des Patienten legt und an der die seitlichen Bänder (11, 16) zur Befestigung an der Nasal Pillow Maske und der Stirnstütze angefügt sind. Die Bänderung besteht aus mehreren Einzelteilen, die miteinander vernäht oder verschweißt werden. Durch das dehnbare Material der Bänderung schließt sich diese perfekt am Kopf des Patienten an. Die optimale Form der Struktur am Hinterkopf, deren verschiedene Varianten in den 13a–d dargestellt sind, kann ringförmig, oval oder mit einem zusätzlichen V-Schnitt versehen sein. Dadurch entstehen keine störenden oder drückende Falten oder Knicke.
  • Die folgenden Figuren zeigen Varianten des Aufnahmeringes (15) und die Befestigung der Bänder (11, 16, 17, 18).
  • Der Bänderungsaufnahmering (15) kann wie in den 14a14e gezeigt, als Ring mit rundem oder einem eckigen Querschnitt ausgeführt sein. Er kann Schlitze oder Nuten zur Durchführung der Bänder oder der Bänderungsbefestigungen aufweisen. Die Dimensionen des Ringdurchmessers bewegen sich zwischen 20 und 50 mm. Weitere Ausführungsformen des Ringes können rechteckig, dreieckig oder mehreckig (z. B. sechseckig, achteckig, etc.) sein
  • 14a zeigt zusätzlich zum Ring (15) Varianten des Befestigungsclips (14) als Haken ausgebildet, der über den Ring geclipst wird. Der Befestigungshaken kann ein bzw. zwei Hakenenden aufweisen.
  • 14a14c zeigen verschiedene Ringstrukturen bzw. Querschnitte mit definierten Öffnungen für die Aufnahme der Kopfbänder (11, 16, 17, 18) oder der Clips (14). Der Querschnitt kann rund oder rechteckig ausgeprägt sein.
  • 14d zeigt eine weitere Variante des Aufnahmeringes (15) mit einer innen im Ring umlaufenden Nut, in die der Clip (14) geführt wird.
  • 14e zeigt einen Aufnahmering (15) mit einer außen auf dem Ring umlaufenden Nut, in der der Clip (14) geführt wird. zum Einsetzen des Führungsstückes des Clips (13) muss der Clip um 90° verdreht eingefügt werden und dann zurückgedreht werden. Die Nut im Ring kann auch in definierte Felder unterteilt werden.
  • Die Bänder (11, 16, 17, 18) aus den Figuren sind an den Clips/Haken (14) befestigt. Die Befestigung des textilen Bandes kann durch Klebung, Ultraschallverschweißung oder sonstige Verbindungstechniken erzielt werden. Die Clips wiederum werden per lösbarer Verrastung mit dem Aufnahmering (15) verbunden. Die Rastung der Bänder ist lösbar, garantiert allerdings eine ausreichende Zugkraft um ein ungewolltes Lösen während der Therapie zu vermeiden.
  • Die freie Beweglichkeit der Verrastung auf/an dem Ring (15) oder auf dem Band (17) ermöglicht eine optimale Anpassung der einzelnen Bänder bezüglich Winkel und Zugrichtung.
  • Damit der Ring (15) nicht als störend empfunden wird (drücken oder scheuern), kann dieser neben einer festen Ringstruktur aus Kunststoff, aus einem weichen Material z. B. Gummi oder Silikon bestehen. Des Weiteren ist eine hautfreundliche Ummantelung des Ringes (15) z. B. mit Textil möglich.
  • In den dargestellten Ausführungsformen der Kopfbänderung sind bevorzugte Varianten der Erfindung dargestellt, die eine große Geometrienvielfalt aufweisen und somit einen großen Anwenderkreis abdecken. Die Bänderung (9) kann individuell an den Anwender angepasst werden.
  • Das Anbringen der Kopfbänderung (9) ist für den Patienten einfach, selbsterklärend und schnell, durch wenige Handgriffe zu bewerkstelligen und ermöglicht dem Patienten seine angenehmste Trageposition selbst zu wählen.
  • Als erfindungsgemäßes Merkmal ist ein sehr geringer Materialeinsatz durch die Auswahl der Bänder hervorzuheben.
  • In den Ausführungsformen der Erfindung ist die Bänderung aus haptisch sehr angenehmen, leicht klettbarem und äußerst atmungsaktivem Material gefertigt, so dass es nicht zu unangenehmen Reizungen, Hautrötungen, Ausschlägen, allergischen Reaktionen oder Schwitzen beim Tragen kommt. Ferner ist durch den geringen Materialeinsatz ein sehr guter Wärmeaustausch über den Kopf gewährleistet, da große Flächen des Kopfes, speziell des Hinterkopfes unbedeckt bleiben. Dieses führt zu einer hohen Akzeptanz des Patienten.
  • Des Weiteren ist die Bänderung einfach und leicht zu reinigen. Sie kann in der Waschmaschine gewaschen werden und muss nicht aufwendig gereinigt werden.
  • Eine weitere alternative Applikation des Nasal Pillows an das Gesicht des Patienten erfolgt über eine einfache Magnetwirkung. Hierbei wird komplett auf eine Kopfbänderung oder ein stabilisierendes Kopfbänderungssystem verzichtet. Das komplette Gesichtsfeld des Patienten bleibt frei. Es gibt keine störenden Komponenten, kein lästiges Einstellen der Bänderungen und keine eventuell auftretenden Druckstellen am Kopf, die den Patienten beeinträchtigen. Es entsteht eine angenehme, kaum spürbare Fixierung der Nasal Pillows in der Nase des Patienten. Das Nasal Pillow (25) wird lediglich durch die Magnetkraft eine formbaren Nasenschiene (31) an der Nase des Patienten gehalten. Das Nasal Pillow (25) wie auch die Nasenschiene (31) beinhalten einen Magneten oder einen Metallbereich, der das magnetische Gegenstück bildet.
  • Die Nasenschiene (31) besteht im Wesentlichen aus einem vorgeformten, dem Nasenrücken angepasstem Element, welches symmetrisch angeordnet jeweils mindestens einen Magneten (32) pro Nasenflügel beinhaltet. Dieses Element kann dabei aus einem durch ein Werkzeug geformtem Spritzguss- oder Silikonteil (z. B. LSR) oder aus Textilmaterial gefertigt sein. Zur leichten Versteifung des Textilmaterials können Drahtbügel ähnlich einer handelsüblichen Staubschutzmaske eingearbeitet sein. An eine weiche, hautfreundliche Ummantelung z. B. des Spritzgussteiles ist erfindungsgemäß ebenfalls gedacht. Ausführungsformen der Nasenschiene sind in den 17 dargestellt.
  • Die Nasenschiene (31) wird zur optimalen Anpassung auf dem Nasenrücken, der Nase, entweder in verschiedenen Größe angeboten, passt sich aufgrund der Materialien (Silikon oder Textil) selbst an oder kann z. B. mittels eines eingebetteten Drahtbügels vom Anwender manuell verstellt und angepasst werden.
  • Die Magneten (32) dieser Nasenschiene (31) werden so eingebettet (z. B. umspritzt, geklebt, eingenäht), dass sie weder den Patienten stören (drücken) noch eventuelle Allergien (z. B. Nickel-Allergie) auslösen können. Es besteht kein direkter Hautkontakt. Die Magnetkraft der Nasenschiene (31) ist ausreichend gewählt um die nötigen Haltekräfte innerhalb der Nasenpolster aufbringen zu können.
  • Die unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen der Nasenschiene (31) und der Nasal Pillows (25) sind in den 15 bis 18 dargestellt.
  • 15 zeigt einen in die Nase eingeführten Bereich des Nasal Pillows mit eingebettetem Ringmagneten oder Metallring, der als Gegenpol zu dem in der Nasenscheine angeordneten ist.
  • Die Nasal Pillows (25), werden jedoch im Vergleich zu vielen handelsüblichen Nasal Pillows etwas weiter in die Nasenöffnung eingeführt. Der Bereich der in die Nase eingeführt wird, trägt dabei einen zum Magneten (32) der Nasenschiene (31) magnetischen Gegenpol (33). Dieser Gegenpol (33) kann in Form eines weiteren Dauermagneten, eines magnetischen Metalls oder einer magnetischen Flüssigkeit ausgeführt sein. Die Nasal Pillows sind dabei wie in den folgenden Figuren dargestellt, ausgeführt:
  • 16 zeigt den in die Nase des Patienten einzuführende Bereich der Nasal Pillows, welcher als Tasche ausgebildet ist und im Weiteren mit einer magnetischen Flüssigkeit (z. B. Gel mit Metallpulver) gefüllt und anschließend verschlossen wird.
  • Der Gegenpol im Nasal Pillow könnte auch wie in 16a nur als kleinere Tasche/kleinerer Bereich ausgeführt sein. Hierbei wird der Magnet, bzw. das magnetische Metall oder die magnetische Flüssigkeit eingebettet in eine Silikonschicht/Silikontasche nur partiell in die Nase eingeführt. Der Vorteil für den Patienten liegt darin, dass lediglich ein kleiner Bereich des Pillows in der Nase eingeführt wird.
  • Zur Verbindung der Nasal Pillows mit dem Therapieschlauch wird ein Y-Verbindungsstück (34), wie in 18a und 18b dargestellt, verwendet, welches an der dem Patienteninterface zugewandten Seite zwei Aufnahmen für Einzel – Pillows aufweist. Es können auch die Nasal Pillows (25), wie schon in 15 dargestellt, als Y- Form ausgeführt sein. An der den Pillows gegenüberliegenden Seite des Y-Stückes ist der Abgang für den Therapieschlauch angeordnet. Das Y-Stück enthält zudem ein integriertes Ausatemsystem in Form von Ausatemlöchern, einem Ausatemschlitz oder einem Ringspalt bei Verwendung einer Drehhülse (35), auf der der Therapieschlauch fixiert wird Um größere Krafteinwirkungen, bzw. kurz auftretende Zugkräfte die durch die Magnetwirkung der Nasal Pillows – Nasenschiene nicht abgefangen werden können, wird an dem Therapieschlauch (5) ein Clip (29) befestigt, der z. B. am Kragen oder am Rand eines Schlafanzuges oder Nachthemdes angeclipst werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Nasal-Pillow-Maske wird in den folgenden Figuren dargestellt.
  • Die in den 19a–d dargestellte Maske besteht aus einen Grundkörper (22), der patientenseitig einen ovalen Aufnahmebereich (24) für die Aufnahme der Nasal Pillows (25) aufweist. Der ovale Aufnahmebereich weist einen Hinterschnitt im gesamten unteren Bereich (53) und eine Nase (54) im oberen Bereich auf, über den ein umlaufender Rand des Nasal Pillows (25) gestülpt wird. Das Nasal Pillow (25) weist in dem umlaufenden Rand noch eine Aussparung (55) auf, in die die Nase der ovalen Aufnahme fasst und als Fixierung und Verdrehsicherung der Nasal Pillows dient. Das Nasal Pillow weist zudem noch zwei seitliche Laschen (56) auf, die innen über die ovale Aufnahme greifen und der Fixierung der Nasal Pillows dienen.
  • Gegenüber der Aufnahme für die Nasal Pillows weist der Grundkörper (22) ein Kugelgelenk (23) zur Aufnahme des Schlauchanschlussstutzens (10) auf, der über einen Ausatemspalt verfügt. Das Kugelgelenk dient dazu, den Schlauch in alle Richtungen drehen zu können. Bevorzugt wird in dieser Ausführungsvariante ein Schlauchabgang nach oben über den Kopf des Patienten geführt. Der angeschlossene Schlauch (40) ist nicht der Therapieschlauch (5), sondern ein maskeneigener dünnerer Schlauch mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Länge von ca. 300 mm. Der Therapieschlauch (5) mit einem Durchmesser von 22 mm, wird über eine zweite Kugelgelenkverbindung (41) oberhalb des Kopfes mit den maskeneigenen Schlauch verbunden. Das zweite Kugelgelenk dient dazu, die Schlauchzugkräfte zu verringern und eine bietet eine größere Beweglichkeit in alle Richtungen. Die zweite Kugelgelenkverbindung weist zudem einen integrierten Druckmessstutzen (42) auf. Dieser kann bei Nichtbenutzung mit einer Kappe (43), die am Stutzen angebracht ist, verschlossen werden.
  • Der maskeneigene Schlauch (40) wird zum einen mit einem Schlauchfixierclip (29) am Querträger der Stirnstütze (20) und zum anderen über ein Fixierband (44) auf der Überkopfbänderung fixiert. Durch das Verwenden des maskeneigenen Schlauches (40), welcher über den Kopf geführt wird und das Verwenden eines zweiten Kugelgelenkes bleibt das Gesichtsfeld frei und es ergibt sich ein größerer Bewegungsfreiraum für den Patienten. Der Schlauchfixierclip (29) wird einfach hinter die Befestigungsösen (13) der Bänderung am Querträger der Stirnstütze (20) geklemmt.
  • Am zentralen Grundkörper (22) sind seitliche Aufnahmen (27) für bewegliche Bänderungsclips (45) angeordnet. Die zusätzlichen leicht gewölbten Bänderungsclips (45) geben der Bänderung eine höhere Stabilität. Die seitliche Bänderung liegt durch das Verwenden der Bänderungsclips (45) nicht auf den Wangenknochen des Patienten auf, sondern führen die Bänderung unterhalb der Wangenknochen.
  • Ebenfalls ist am Grundkörper (22) eine Aufnahme (28) für die Stirnabstützung integriert. Diese Aufnahme besteht aus einem leicht zum Patientengesicht gewölbten halbovalen Steg, der an seiner Rückseite im oberen Bereich eine verzahnte Verstellmöglichkeit aufweist. Am Querträger der Stirnstütze ist eine Aufnahmehülse (46) integriert, die über den oberen Verstellbereich der Stirnabstützung geführt wird und mit einem federnden Verstellelement (47), welches mit einer Rastnase (48) in vorgegebene Rastpositionen die Stirnauflage fixiert. Durch leichten Druck auf die Seitenflügel (49) der Verstelleinheit lässt sich die Verrastung lösen und bewegen. Die Verstellung kann in min. fünf Verrastpositionen fixiert werden, die an der Vorderseite des Steges ablesbar sind.
  • Der Querträger der Stirnstütze (20) nimmt das Stirnpolster (19) über seitliche, Laschen (50), die in Taschen (51) an dem Stirnpolster eingreifen, auf. Ein Einbetten von Gelfüllungen in das Stirnpolster ist auch in dieser Ausführungsvariante möglich.
  • Am Querträger der Stirnstütze sind ebenfalls Aufnahmen (13) für die Kopfbänderung angebracht, die nach dem Durchführen der Bänderung ebenfalls den Schlauchfixierclip (29) aufnehmen Der Schlauchfixierclip (29) verfügt über eine kleine Nase, die in die Spiralen des Maskenschlauches (40) greift und ein Verrutschen verhindert.
  • Die gesamte Kopfbänderung (9) besteht aus unterschiedlich breiten Bändern, die miteinander vernäht bzw. verklebt oder verschweißt sein können und mit Hilfe von Klettverbindungen durch die Befestigungsösen am Stirnstützenquerträger (13) und den Bänderungsclips (45) mit dem Patienten Interface (7) verbunden werden. Das Nackenband (17) verläuft in unterschiedlicher Breite von einer Seite des Stirnstützenträgers um den Kopf des Patienten herum zur gegenüberliegenden Aufnahme am Stirnstützenträger und kann mit Hilfe von Klettzungen in der gewünschten Position fixiert werden. An dieses umlaufende Nackenband (17) werden die seitlichen Bänder (16), die zu den seitlichen Bänderungsclips (45) am Grundkörper (22) des Patienten Interfaces führen, angebracht. Dieses erfolgt über Vernähen, -kleben oder -schweißen. Das über den Patientenkopf führende zweigeteilte Überkopfband (18), welches sich seitlich zu einem Dreieck aufgabelt, verfügt über ein elastisches Gelenk (52), z. B. ein Gummiband, und wird am Nackenband (17) befestigt. Der vordere Abzweig des Überkopfbandes (18) wird ebenfalls mit dem Nackenband vernäht bzw. verklebt oder verschweißt. Durch die Zweiteilung des Überkopfbandes ist eine optimale Anpassung an den Kopf des Patienten gewährleistet. Die Verbindung der beiden Teile des Überkopfbandes (18) erfolgt durch eine Klettverbindung der beiden Laschen des Überkopfbandes. Die beiden Laschen des Überkopfbandes werden außerdem durch ein angenähtes Gummiband daran gehindert, dass sie ganz auseinandergezogen werden können. Eine aufklettbare Schlauchfixierung (44) auf dem Überkopfband (18) bietet besten Halt des Maskenschlauches und verhindert ein seitliches Verrutschen.
  • 1
    Gerät
    2
    Bedienelement
    3
    Anzeige
    4
    Kopplung
    5
    Verbindungsschlauch
    6
    Ausatmungselement
    7
    PI
    8
    Schnittstelle
    9
    Kopfbänderung
    10
    Anschlussstutzen (Kugelgelenkanschluss)
    11
    Band (Schläfenbereich)
    12
    Befestigungsmittel (Klettzunge)
    13
    Befestigungsöse an der Stirnstütze
    14
    Befestigungshaken, Clip
    15
    Zentrale Aufnahme/Ring
    16
    Band zum Kinn
    17
    Nackenband
    18
    Überkopfband
    19
    Stirnpolster/Nasenpolster
    20
    Stirnstütze Querträger
    21
    Klettzunge im Bereich des Ringes
    22
    Grundkörper PI
    23
    Kugelgelenk
    24
    Aufnahme Nasal Pillow
    25
    Nasal Pillow
    26
    Gelfüllung
    27
    Aufnahmeöffnung Bänderung (Kinn)
    28
    Führung Stirn- oder Nasenabstützung
    29
    Halteclip
    30
    Brillenbügel/Nasenbügel
    31
    Nasenschiene
    32
    Magnet/Nasenschiene
    33
    Magnet/Nasal Pillow
    34
    Y-Verbindungsstück
    35
    Drehhülse
    36
    Ziehharmonikafalten
    37
    Zylindrische Aufnahme
    38
    Nasal Pillow Kissen
    39
    Membran
    40
    2. maskeneigener Schlauch
    41
    2. Kugelgelenk
    42
    Druckmessstutzen
    43
    Abdeckkappe für 42
    44
    Schlauchfixierung auf Bänderung
    45
    Bänderungsclip
    46
    Aufnahme für 28
    47
    Verstellelement Stirnstütze
    48
    Rastnase
    49
    Seitenflügel
    50
    Aufnahmelasche für Stirnpolster
    51
    Laschen am Stirnpolster
    52
    elastisches Element für Kopfbänderung
    53
    Hinterschnitt Nasal Pillow Aufnahme
    54
    Nase an der Nasal Pillow Aufnahme
    55
    Verdrehsicherung
    56
    Laschen am Nasal Pillow

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Applikation von Atemgas mit einem Patienten Interface (7), dessen Grundkörper (22) einen Schlauchanschluss (10), zur lösbaren Befestigung des Atemgasschlauches (5) und zumindest eine Dichtstruktur (25), die in einem Benutzungszustand im Bereich der Nase des Patienten angeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet dass das Patienten Interface (7) mittels einer Befestigungsvorrichtung (9) lösbar im Bereich des Kopfes gehalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation des Atemgases über Nasal Pillows (25) erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung mittels eines Bänderungs-Basisumrisses erfolgt, welcher über zentrale symmetrische Verteilstrukturen zu beiden Seiten des Patientenkopfes verfügt und mindestens drei Befestigungsenden aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilstruktur der Bänderung ringförmig oder gerundet ausgeführt ist und eine Größenverstellung aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Bänderungsstruktur im Hinterkopfbereich des Patienten angeordnet ist, aus mehreren Teilen zusammengefügt und Bänder (11, 16) zur Stirnstütze (20) und dem Patienten Interface (7) angefügt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung eine Abstützung in Form einer Stirnabstützung (20) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (22) eine Aufnahme (28) für die Stirnabstützung integriert ist, wobei die Aufnahme im oberen Bereich eine verzahnte Verstellmöglichkeit aufweist über die eine Aufnahmehülse (46) geführt wird welche ein federndes Verstellelement (47) mit einer Rastnase (48) aufweist, die in vorgegebene Rastpositionen eingreift, wobei sich die Verrastung durch leichten Druck auf die Seitenflügel (49) der Verstelleinheit lösen lässt und die Verstellung in mehreren Verrastpositionen fixiert werden kann, welche an der Vorderseite des Steges (28) ablesbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung eine Abstützung in Form einer Nasenrückenabstützung (30) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sichere Applikation der Nasal Pillows (25) über Magnetwirkung (31, 32, 33) erzielt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Nase des Patienten eingeführte Bereich (33) der Nasal Pillows (25) über eine magnetische Gegenkraft (32), die sich auf dem Nasenrücken befindet, gehalten wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Patienteninterface (7) als Nasal Pillow ausgeführt ist, welches ein Nasal Pillow Kissen (38) sowie den Nasal Pillow Grundkörper (25) aufweist wobei beide einteilig ausgeführt sind und mittels einer Nut- und Federverbindung auf dem Grundkörper (22) gehalten werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasal Pillows einteilig ausgeführt und über die zylindrische Aufnahme (37) schwenkbar angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (22) seitliche Aufnahmen (27) für Bänderungsclips (45) derart angeordnet sind, dass die Bänderung durch das Verwenden der Bänderungsclips (45) nicht auf den Wangenknochen des Patienten aufliegt, sondern unterhalb der Wangenknochen verläuft.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Nasal Pillow Patienten-Interface (25) noch zwei seitliche Laschen (56) aufweist, die über die Aufnahme (24) greifen und eine Verdrehsicherung, bestehend aus einer Nase (54) und einer Aufnahme (55), aufweist, die der Fixierung der Nasal Pillows (25) am Grundkörper (22) dienen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Patienten-Interface (7, 25) einen einteiligen Grundkörper (22) mit Aufnahmebereichen für einen Kugelgelenkschlauchanschluss (23), eine Aufnahme (24) für die Nasal Pillows (25) und Aufnahmevorrichtungen (27) für die seitliche Bänderung sowie eine Aufnahme für die Stirnabstützung (28) am Grundkörper (22) aufweist wobei der Aufnahmebereich der Nasal Pillows (24) und des Kugelgelenkes (23) den zentralen Punkt des Grundkörpers bilden und wobei die seitlichen Aufnahmen der Bänderung (27) und auch die integrierte Aufnahme für die Stirnabstützung (28) in Richtung zum Patientengesicht hin gewölbt sind.
DE102010009925A 2009-03-02 2010-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung Withdrawn DE102010009925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009925A DE102010009925A1 (de) 2009-03-02 2010-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011029.1 2009-03-02
DE102009011029 2009-03-02
DE102010009925A DE102010009925A1 (de) 2009-03-02 2010-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009925A1 true DE102010009925A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42312920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009925A Withdrawn DE102010009925A1 (de) 2009-03-02 2010-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010009925A1 (de)
WO (1) WO2010099790A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM441485U (en) * 2012-05-31 2012-11-21 Galemed Corp Adjustable breathing facial mask
EP2897676B1 (de) 2012-09-21 2016-05-25 Koninklijke Philips N.V. Atemmaske mit einem magnetisch gelagertem kissen
GB2569905B (en) * 2016-11-04 2020-04-29 Viomedex Ltd Therapy delivery device
GB2570053B (en) * 2016-11-04 2020-04-29 Viomedex Ltd Therapy delivery device
GB2555625B (en) 2016-11-04 2020-10-14 Viomedex Ltd Therapy delivery device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8042542B2 (en) * 2002-04-23 2011-10-25 Resmed Limited Respiratory mask assembly with magnetic coupling to headgear assembly
US7942150B2 (en) * 2004-04-09 2011-05-17 Resmed Limited Nasal assembly
EP1838372B1 (de) * 2004-09-03 2011-09-28 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Atemmaske
US20110072553A1 (en) * 2006-09-07 2011-03-31 Peter Chi Fai Ho Headgear Assembly
ATE545443T1 (de) * 2008-06-04 2012-03-15 Resmed Ltd Patientenschnittstellensysteme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010099790A1 (de) 2010-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007299B4 (de) Interface mit einem beweglichen Nasenrückenteil
DE19981084C1 (de) Nasale Beatmungsmaske und Beatmungsschlauch
DE112013004231T5 (de) Nasenschnittstellen für die Respirationstherapie
DE20122945U1 (de) Kopfband
DE112009000517T5 (de) Unauffällige Ankopplungssysteme
DE202004021876U1 (de) Nasale Anordnung
EP1508347A1 (de) Beatmungsmaske mit Kopfhaube
DE102013105764A1 (de) Verbesserte Atemmaske mit Einweg-Stoffkörper
DE112014002119T5 (de) Kopfbedeckung für eine Atemmaske
DE112009000400T5 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von kontinuierlichen positiven Luftdruck
DE112010001994T5 (de) Patientenschnittstelle und ihre Aspekte
DE112010004380T5 (de) Patientenschnittstelle und ihre Aspekte
CN107106806A (zh) 呼吸设备
DE202007019687U1 (de) Atemhilfsgerät
DE112015001488T5 (de) Unterdruckmasken, Systeme und Verfahren
DE102009047246A1 (de) Nasenkanüle
DE202009018927U1 (de) Kopfmonturen für Masken
DE102010009925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE112016001011T5 (de) Kopfhalterung für Maskensystem
DE10254399B4 (de) Kopfbandanordnung zur Applikation einer Atemmaske
DE112014004784T5 (de) Patientenschnittstelle
DE102011120217A1 (de) Nasenadaptersystem für CPAP-Beatmung
DE102011016820A1 (de) Beatmungssystem
DE202004021758U1 (de) Nasale Anordnung
DE202020101942U1 (de) Mund-Nasen-Maske

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001