DE102010009473A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102010009473A1
DE102010009473A1 DE102010009473A DE102010009473A DE102010009473A1 DE 102010009473 A1 DE102010009473 A1 DE 102010009473A1 DE 102010009473 A DE102010009473 A DE 102010009473A DE 102010009473 A DE102010009473 A DE 102010009473A DE 102010009473 A1 DE102010009473 A1 DE 102010009473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
absorber
centrifugal pendulum
flange
pendulum flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010009473A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian HÜGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102010009473A priority Critical patent/DE102010009473A1/de
Publication of DE102010009473A1 publication Critical patent/DE102010009473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2128Damping using swinging masses, e.g., pendulum type, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel insbesondere zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem um eine Drehachse drehenden Pendelflansch und mehreren an diesem über den Umfang angeordneten Tilgermassen, wobei jeweils zwei an den Seiten des Pendelflansches gegenüberliegenden Tilgermassen miteinander mittels Stegen, die jeweils eine Öffnung im Pendelflansch durchgreifen, zu Tilgermassenpaaren verbunden sind. Gleichzeitig sind in dem Pendelflansch Ausschnitte zur Aufnahme der Tilgermassen vorgesehen. Um eine Optimierung des zur Verfügung stehenden Umfangs des Pendelflansches zur Unterbringung der Öffnungen und Ausschnitte zu erzielen, werden die benachbarten Stege zweier benachbarter Tilgermassenpaare durch eine einzige Öffnung geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel mit einem Pendelflansch und beidseitig angeordneten, über den Umfang verteilten und gegenüber diesem begrenzt verschwenkbaren Tilgermassen.
  • Fliehkraftpendel sind als Drehschwingungstilger in ihrer Wirkungsweise insbesondere aus dem Einsatz in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen beispielsweise aus der DE 10 2004 011 830 A1 bekannt. Hier werden Tilgermassen begrenzt verschwenkbar an einem Pendelflansch angeordnet, der von einer mit Drehschwingungen behafteten Antriebseinheit wie Brennkraftmaschine angetrieben wird. Infolge der durch unterschiedliche Drehbeschleunigung des Pendelflansches bewirkten Pendelbewegung der Tilgermassen gegenüber dem Pendelflansch tritt ein Tilgungseffekt der Drehschwingungen ein.
  • Beidseitig des Pendelflansches können dabei Tilgermassen angeordnet sein, wobei axial gegenüber liegende Tilgermassen mittels Stegen miteinander zu Tilgermassenpaaren verbunden sein können. Die Stege bewegen sich hierbei in Öffnungen, die bezüglich ihrer Form dem Pendelweg der Tilgermassenpaare angepasst sind. Die Führung der Tilgermassenpaare an dem Pendelflansch erfolgt mittels in diesen eingebrachten Ausschnitten, die komplementär zu Ausschnitten in dem Pendelflansch ausgebildet sind, wobei in den Ausschnitten Wälzkörper abrollen. Dies führt zu einer Anordnung von über den Umfang des Pendelflansches dicht aneinander folgenden Öffnungen und Ausschnitten, so dass der Schwingwinkel der Tilgermassenpaare begrenzt ist. Gleichzeitig ist eine sichere Führung der Tilgermassenpaare an dem Pendelflansch abhängig vom Abstand der Lagerung dieser mittels der Wälzkörper an den Ausschnitten des Pendelflansches.
  • Es ergibt sich daher die Aufgabe, ein Fliehkraftpendel insbesondere für einen Antriebsstrang beziehungsweise einen Antriebsstrang mit einem derartigen Fliehkraftpendel vorzuschlagen, das bei vergleichbaren Schwingwinkeln vergrößerte Abstände der Lagerstellen der Tilgermassenpaare in Umfangsrichtung ermöglicht und/oder bei vergleichbaren Abständen vergrößerte Schwingwinkel zulässt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Fliehkraftpendel mit einem an einem um eine Drehachse drehenden Pendelflansch begrenzt verlagerbar und über den Umfang beidseitig an diesem angeordneten Tilgermassen gelöst, wobei jeweils an dem Pendelflansch gegenüber liegende Tilgermassen miteinander mittels Stegen zu Tilgermassenpaaren verbunden sind, die Stege aus dem Pendelflansch ausgenommene Öffnungen durchgreifen und zumindest eine Öffnung zwei Stege unterschiedlicher Tilgermassenpaare aufnimmt. Durch die Aufnahme zweier Stege in einer Öffnung kann ein zwischen den Öffnungen aus Stabilitätsgründen des Pendelflansches und aus Fertigungsgründen vorzusehender Zwischenbereich eingespart werden, der je nach Materialdicke mehrere Millimeter, beispielsweise sechs Millimeter bei einem vier Millimeter starken Pendelflansch betragen kann. Der eingesparte Zwischenbereich kann bei entsprechender Verteilung der Ausschnitte für die Lagerung der Tilgermassenpaare zu einem größeren Abstand der Ausschnitte in Umfangsrichtung genutzt werden. Alternativ können die Ausschnitte in Umfangsrichtung weiter ausgeschnitten werden, so dass größere Schwingwinkel eingestellt werden können. Es versteht sich, dass je nach Anforderung an die Schwingungstilgung entsprechende Mischformen mit teilweise vergrößertem Schwingwinkel und teilweise größerem Abstand der Ausschnitte zur Aufnahme der Wälzkörper vorgesehen werden können. Die Stege können durch Nieten gebildet sein, so dass die einander axial gegenüberliegenden Tilgermassen durch zumindest zwei endseitig in Umfangsrichtung angeordnete Nieten vernietet werden. Die Öffnungen können in ihrer Gestalt so ausgebildet sein, dass zumindest ein Teil der ausgenommenen Fläche von beiden Stegen während einer Verlagerung der Tilgermassenpaare abgefahren wird. Dabei wird durch die Laufbahnen der Ausschnitte für die Wälzkörper im Pendelflansch und in den Tilgermassen ein gegenseitiges Berühren der Tilgermassen während des Verschwenkens bei gleichförmiger Bewegung der Tilgermassenpaare ausgeschlossen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel werden die beiden in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordneten Stege zweier Tilgermassenpaare in einer einzigen Öffnung aufgenommen. Diese bildet zur Minimierung der ausgeschnittenen Masse einen vorzugsweisen halbkreisförmigen, nach radial innen geöffneter Ausschnitt. Dies entspricht im Wesentlichen der Laufbahn der Stege während des Verschwenkens. Diese Form wird weitgehend durch die Form der Ausschnitte im Pendelflansch und in den Tilgermassen bestimmt, die auf die zum Schwingungstilgungsprozess angeordneten Schwingungsverläufe der Tilgermassen gegenüber dem Pendelflansch abgestimmt sind. Dabei sind die Wege der Tilgermassen insbesondere durch die entsprechenden Verläufe der Ausschnitte und deren Steigungen radial und in Umfangsrichtung begrenzt, so dass Anschläge der Wälzkörper an den Begrenzun gen der Ausschnitte nicht oder höchstens ausnahmsweise zur Begrenzung der Verschwenkbereiche der Tilgermassen gegenüber dem Pendelflansch vorgesehen sind.
  • Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die Tilgermassen so ausgestaltet, dass sich diese zueinander in Umfangsrichtung benachbarten Tilgermassenpaare abhängig von einem Verlagerungszustand gegenüber dem Pendelflansch radial übergreifen. Weiterhin hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn in Umfangsrichtung benachbarte Öffnungen und Ausschnitte im Pendelflansch einen eineinhalbfachen Abstand der Dicke des Pendelflansches aufweisen. Durch diesen Abstand der Zwischenbereiche zwischen den Öffnungen und Ausschnitten kann eine optimierte und gleichzeitig stabile Anordnung der Öffnungen und Löcher erzielt werden, ohne die zur Einstellung des Schwingwinkels notwendige Ausdehnung der Ausschnitte in Umfangsrichtung beziehungsweise eine zur Stabilisierung der Tilgermassenpaare nötigen Abstand der Ausschnitte einschränken zu müssen.
  • Erfindungsgemäß findet das Fliehkraftpendel Anwendung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges. Zur Lösung wird daher ein Antriebsstrang mit einer Antriebseinheit und einem Getriebe in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, bei dem das zuvor beschriebene, mit den erfinderischen Merkmalen ausgestattete Fliehkraftpendel zwischen Antriebseinheit und Getriebe angeordnet ist. Dabei kann das Fliehkraftpendel in Verbindung mit einem ein- oder mehrstufigen Drehschwingungsdämpfer verwendet werden. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn das Fliehkraftpendel parallel zu einer Dämpferstufe angeordnet wird und beispielsweise in den Drehschwingungsdämpfer integriert ist. In dieser Weise kann das Fliehkraftpendel für sich oder kombiniert mit einem Drehschwingungsdämpfer in einem Gehäuse eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers aufgenommen sein. Dabei kann der Drehschwingungsdämpfer mit dem Fliehkraftpendel in einer Funktion als Zweimassenschwungrad oder geteiltes Schwungrad vorgesehen sein. Es versteht sich, dass ein derartiges Zweimassenschwungrad auch in Verbindung mit einer Trockenkupplung, einer Nasskupplung sowie Ausführungen dieser als Doppelkupplung beispielsweise für ein Doppelkupplungsgetriebe eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Pendelflansch nach dem Stand der Technik in Teilansicht,
  • 2 einen Pendelflansch gemäß der Erfindung in Teilansicht,
  • 3 eine Teilansicht eines Pendelflansches mit vergrößertem Abstand der Ausschnitte zur Aufnahme der Tilgermassen,
  • 4 eine Teilansicht eines Pendelflansches mit vergrößertem Abstand der Ausschnitte zur Aufnahme der Tilgermassen und einer Vergrößerung dieser,
  • 5 eine Teilansicht eines Fliehkraftpendels in Mittelstellung und
  • 6 eine Teilabsicht des Fliehkraftpendels der 5 im ausgelenkten Zustand.
  • 1 zeigt einen Pendelflansch 2a eines Fliehkraftpendels nach dem Stand der Technik. Hierbei werden Öffnungen 3b, 3c, 3d für die Stege, die zwei axial beabstandete und jeweils an einer Seitenfläche des Pendelflansches 2a angeordnete Tilgermassen zu einem Tilgermassenpaar verbinden, vorgesehen, indem jeweils ein Steg, beispielsweise ein mit beiden Tilgermassen vernieteter Niet, jeweils eine der Öffnungen 3b, 3c, 3d durchgreift. Die Form der Öffnungen 3b, 3c, 3d ist dabei von dem möglichen Weg der Tilgermassenpaare während des Verschwenkens dieser gegenüber dem Pendelflansch 2a vorgegeben. Dieser Weg wird von den Ausschnitten 4a und den Ausschnitten, die jeweils in den Tilgermassen vorgesehen sind, vorgegeben, wobei in den Ausschnitten 4a und jeweils den gegenüberliegenden Ausschnitten der Tilgermassen ein Wälzkörper abwälzt. Die Öffnungen 3b', 3d' sind die Durchgriffe für die Stege der benachbarten Tilgermassenpaare.
  • Aus Stabilitätsgründen des Pendelflansches 2a müssen zwischen den Ausschnitten 4a und den Öffnungen 3b, 3c, 3d die Zwischenbereiche 5a und zwischen den Öffnungen 3b, 3b' beziehungsweise 3d, 3d' die Zwischenbereiche 5b eingehalten werden. Bei einer vorgegebenen Anzahl von Tilgermassenpaaren ist dabei der Schwingwinkel, der durch die Breite der Ausschnitte 4a beeinflusst wird und der Abstand der Ausschnitte 4a in Umfangsrichtung, der die stabile Aufnahme der Tilgermassen beziehungsweise Tilgermassenpaare am Pendelflansch beeinflusst, vorgegeben. Das heißt, das Fliehkraftpendel ist unter den Vorgaben des Durchmessers, der Dicke des Pendelflansches 2a, der die Maße der Zwischenbereiche 5a, 5b vorgibt, bezüglich seiner von dem Schwingwinkel und dem Abstand der Ausschnitte 4a vorgegebenen Kapazität nicht mehr erweiterbar.
  • 2 sieht den erfindungsgemäßen Pendelflansch 2 vor, bei dem die Öffnungen 3 halbkreisförmig ausgebildet sind, die im Wesentlichen einer Überlappung der Öffnungen 3b, 3b' und 3d, 3d' der 1 entsprechen. Diese können teilweise überlappend zur Öffnung 3 kombiniert werden, so dass nicht nur die in der 1 gezeigten Zwischenbereiche 5b entfallen, sondern die Stege zumindest teilweise die Bahnen der Stege der benachbarten Tilgermas senpaare überfahren können. Bei entsprechender Korrektur der Lage der Stege resultieren dabei infolge der Platzeinsparung durch die Öffnungen 3 in Umfangsrichtung verbreiterte Zwischenbereiche 5, die bei entsprechender Verlagerung und/oder Verbreiterung der Ausschnitte 4a, die hier der Erläuterung halber noch an der in der 1 gezeigten Position dargestellt sind, eine stabilere und/oder mit einem größeren Schwingwinkel versehene Ausführung des Fliehkraftpendels ermöglichen.
  • Hierzu zeigen die 3 und 4 entsprechende Ausführungsbeispiele von verbesserten Pendelflanschen 2b, 2c. Der Pendelflansch 2b der 3 zeigt gegenüber der gestrichelt dargestellten Position der in den 1 und 2 dargestellten. Ausschnitte 4a weiter beabstandete Ausschnitte 4, die eine stabilere Aufnahme der Tilgermassenpaare ermöglichen. Der Pendelflansch 2c weist Ausschnitte 4b auf, die gegenüber den gestrichelt dargestellten Ausschnitten 4a der 1 und 2 breiter sind und weiter beabstandet sind, so dass eine stabilere Aufnahme und ein größerer Schwingwinkel der Tilgermassenpaare erfolgen kann. Dementsprechend sind die Öffnungen 3 an ihren Enden dem größeren Schwingwinkel, der einen weiteren Verschwenkwinkel der Stege nach sich zieht, angepasst.
  • 5 zeigt das Fliehkraftpendel mit dem Pendelflansch 2b in Teilansicht. In gleicher Weise kann der Pendelflansch 2c der 4 oder ein mit anderen Abständen und/oder Weiten der Ausschnitte 4 versehener Pendelflansch eingesetzt werden. Die beidseits des Pendelflansches 2b angeordneten und über den Umfang verteilten Tilgermassen 6, 6a, 7, 7a bilden mehrere, vorzugweise vier über den Umfang verteilte Tilgermassenpaare 8, 8a, 8b, die durch die Stege 9, 9a, beispielsweise Nieten, miteinander verbunden sind. Die Stege 9 durchgreifen dabei die Öffnungen 3, die Stege 9a Öffnungen wie sie in 1 als Öffnungen 3c dargestellt sind. Jeweils benachbarte Stege 9 zweier Tilgermassenpaare, beispielsweise der Tilgermassenpaare 8, 8a verlagern sich bei dem Verschwenken dieser in einer Öffnung 3. Der Übersicht halber ist die vordere Tilgermasse des Tilgermassenpaares links nicht dargestellt.
  • Die Führung und Lagerung der Tilgermassenpaare 8, 8a, 8b gegenüber dem Pendelflansch 2b erfolgt mittels Wälzkörpern 10, die sowohl in den Ausschnitten 4 des Pendelflansches als auch in den jeweils gleichartig in den axial miteinander verbundenen Tilgermassen 6, 6a eingebrachten Ausschnitten abwälzen. Aus der Summe der beiden Profile der Ausschnitte 4, 11 ergibt sich der Weg der Tilgermassen beim Verschwenken und damit die Tilgerfunktion. Das Fliehkraftpendel 1 ist in der Mittelstellung beispielsweise bei stehender Antriebseinheit dargestellt.
  • 6 zeigt das Fliehkraftpendel 1 der 5 in voll ausgelegtem Zustand, beispielsweise während der Kompensation einer Drehmomentspitze. Die hier ersichtlichen Tilgermassen 6, 6a, 7b – die vordere linke Tilgermasse ist wiederum weggelassen – werden entlang der Ausschnitte 4, 11 durch die Wälzkörper 10 verlagert und übergreifen sich dabei radial. Die Stege 9 benachbarter Tilgermassenpaare verlaufen dabei in den entsprechend ausgeschnittenen Öffnungen 3 ohne anzuschlagen.
  • 1
    Fliehkraftpendel
    2
    Pendelflansch
    2a
    Pendelflansch
    2b
    Pendelflansch
    2c
    Pendelflansch
    3
    Öffnung
    3a
    Öffnung
    3b
    Öffnung
    3b'
    Öffnung
    3c
    Öffnung
    3d
    Öffnung
    3d'
    Öffnung
    4
    Ausschnitt
    4a
    Ausschnitt
    4b
    Ausschnitt
    5
    Zwischenbereich
    5a
    Zwischenbereich
    5b
    Zwischenbereich
    6
    Tilgermasse
    6a
    Tilgermasse
    7
    Tilgermasse
    7a
    Tilgermasse
    7b
    Tilgermasse
    8
    Tilgermassenpaar
    8a
    Tilgermassenpaar
    8b
    Tilgermassenpaar
    9
    Steg
    9a
    Steg
    10
    Wälzkörper
    11
    Ausschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004011830 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendel (1) mit einem an einem um eine Drehachse drehenden Pendelflansch (2, 2b, 2c) begrenzt verlagerbar und über den Umfang beidseitig an diesem angeordneten Tilgermassen (6, 6a, 7, 7a 7b), wobei jeweils an dem Pendelflansch (2, 2b, 2c) gegenüber liegende Tilgermassen (6, 6a, 7, 7a, 7b) miteinander mittels Stegen (9, 9a) zu Tilgermassenpaaren (8, 8a, 8b) verbunden sind und die Stege (9, 9a) aus dem Pendelflansch (2, 2b, 2c) ausgenommene Öffnungen (3, 3c) durchgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Öffnung (3) zwei Stege (9) unterschiedlicher Tilgermassenpaare (8, 8a, 8b) aufnimmt.
  2. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei in Umfangsrichtung betrachtet benachbarte Stege (9) zweier Tilgermassenpaare (8, 8a, 8b) in einer Öffnung (3) aufgenommen werden.
  3. Fliehkraftpendel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3) einen halbkreisförmigen, nach radial innen geöffneten Ausschnitt bildet.
  4. Fliehkraftpendel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermassenpaare (8, 8a, 8b) gegenüber dem Pendelflansch (2, 2b, 2c) begrenzt in Umfangsrichtung und radial begrenzt verlagerbar sind.
  5. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tilgermassen (6, 6a, 7, 7a, 7b) zueinander in Umfangsrichtung benachbarter Tilgermassenpaare (8, 8a, 8b) abhängig von einem Verlagerungszustand gegenüber dem Pendelflansch (2, 2b, 2c) radial übergreifen.
  6. Fliehkraftpendel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermassen (6, 6a, 7, 7a, 7b) eines Tilgermassenpaares (8, 8a, 8b) zumindest jeweils zwei zueinander fluchtende Ausschnitte (11) aufweisen, in denen Wälzkörper (10) abwälzen, die zugleich in korrespondierenden Ausschnitten (4) des Pendelflansches (2, 2b, 2c) abwälzen.
  7. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung benachbarte Öffnungen (3, 3c) und Ausschnitte (4) im Pendelflansch (2, 2b, 2c) einen eineinhalbfachen Abstand der Dicke des Pendelflansches (2, 2b, 2c) aufweisen.
  8. Hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem in dessen Gehäuse untergebrachten Fliehkraftpendel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel (1) parallel zu einem Drehschwingungsdämpfer angeordnet ist oder Bestandteil dessen ist.
  10. Zweimassenschwungrad mit einem Fliehkraftpendel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102010009473A 2009-03-16 2010-02-26 Fliehkraftpendel Withdrawn DE102010009473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009473A DE102010009473A1 (de) 2009-03-16 2010-02-26 Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013403 2009-03-16
DE102009013403.4 2009-03-16
DE102010009473A DE102010009473A1 (de) 2009-03-16 2010-02-26 Fliehkraftpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009473A1 true DE102010009473A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42256630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009473A Withdrawn DE102010009473A1 (de) 2009-03-16 2010-02-26 Fliehkraftpendel
DE112010001152.4T Active DE112010001152B4 (de) 2009-03-16 2010-02-26 Fliehkraftpendel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001152.4T Active DE112010001152B4 (de) 2009-03-16 2010-02-26 Fliehkraftpendel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120055281A1 (de)
JP (1) JP5460849B2 (de)
CN (1) CN102439329B (de)
DE (2) DE102010009473A1 (de)
WO (1) WO2010105589A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012606A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
CN103228946A (zh) * 2010-12-15 2013-07-31 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆和具有该离心力摆的离合器盘
DE102012219095A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwingungstilger
DE102015207738A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102011087631B4 (de) * 2010-12-23 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geräuschreduzierter Drehschwingungsdämpfer
DE102016204028A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit diesem
DE102016206500A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
EP3049692B1 (de) 2013-09-26 2017-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102792058B (zh) * 2010-03-11 2015-03-25 舍弗勒技术股份两合公司 离心摆重装置
JP5573670B2 (ja) * 2010-12-29 2014-08-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 遠心振子式吸振装置
CN103119325A (zh) * 2010-12-29 2013-05-22 爱信艾达株式会社 离心摆式减震装置
DE102013207294A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer derartigen Pendelrolle
WO2013171103A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
FR2991739B1 (fr) * 2012-06-12 2018-01-26 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire a element de roulement stabilise
WO2014006098A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungstilger
US9683629B2 (en) * 2012-07-06 2017-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal force pendulum
US9689463B2 (en) * 2012-07-31 2017-06-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Roller for a pendulum mass of a centrifugal force pendulum
WO2014080776A1 (ja) * 2012-11-26 2014-05-30 本田技研工業株式会社 遠心振子式制振装置
DE102012025327B4 (de) 2012-12-22 2017-03-30 Audi Ag Fliehkraftpendeleinrichtung sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
KR101428338B1 (ko) * 2012-12-28 2014-09-23 현대자동차주식회사 차량의 파워트레인의 토셔널 댐핑 구조
DE102014200901A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpferanordnung für Ketten- oder Riementrieb
US10072728B2 (en) * 2013-08-09 2018-09-11 Aisin Aw Co., Ltd. Centrifugal-pendulum vibration absorbing device
FR3010467B1 (fr) * 2013-09-10 2016-12-09 Valeo Embrayages Dispositif d'absorption de vibrations
WO2015105099A1 (ja) * 2014-01-08 2015-07-16 トヨタ自動車株式会社 捩り振動低減装置
FR3027086B1 (fr) * 2014-10-14 2017-03-31 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
FR3029252B1 (fr) * 2014-11-28 2016-12-09 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
KR101673752B1 (ko) * 2015-03-20 2016-11-08 현대자동차주식회사 플라이휠의 댐핑장치
FR3036762B1 (fr) * 2015-06-01 2017-06-02 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
DE102015212180A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
FR3038682B1 (fr) * 2015-07-06 2017-07-28 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
JP6471633B2 (ja) * 2015-07-14 2019-02-20 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
JP6505003B2 (ja) * 2015-07-17 2019-04-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 振動減衰装置
DE102015215269A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
KR101694049B1 (ko) * 2015-08-24 2017-01-09 현대자동차주식회사 차량용 진동 저감 장치
KR101868699B1 (ko) 2016-11-15 2018-06-18 주식회사평화발레오 듀얼 매스 플라이휠의 펜듈럼 조립체
US10352205B2 (en) 2017-06-26 2019-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variable cam phaser with damper
DE102018106271A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102018107812A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit solch einem Fliehkraftpendel
JP7208826B2 (ja) * 2019-02-25 2023-01-19 株式会社エクセディ 回転装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011830A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387776A (en) * 1939-05-19 1945-10-30 Salomon Francois Marie Bernard Oscillation reducing device
FR1000629A (fr) * 1946-03-14 1952-02-14 Perfectionnements aux dispositifs destinés à produire des oscillations mécaniques et, notamment, aux amortisseurs dynamiques d'oscillations
FR1054604A (fr) * 1952-04-17 1954-02-11 Perfectionnements apportés aux amortisseurs de vibrations de torsion, pour arbres tournants
GB2284039B (en) * 1991-01-30 1995-08-16 Automotive Products Plc Twin mass flywheel
DE19604160C1 (de) * 1996-02-06 1997-05-28 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Tilger
GB9603268D0 (en) * 1996-02-16 1996-04-17 Automotive Products Plc Twin Mass Flywheel
DE19615890C1 (de) * 1996-04-22 1998-01-02 Freudenberg Carl Fa Kurbelwelle
JP2001500957A (ja) * 1997-05-09 2001-01-23 オートモーティヴ・プロダクツ・パブリック・リミテッド・カンパニー 二質量フライホイール
DE19734322B4 (de) * 1997-08-08 2004-05-27 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE19737069B4 (de) * 1997-08-26 2004-05-13 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE19752667C2 (de) * 1997-11-27 2000-06-08 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
US5970820A (en) * 1998-04-17 1999-10-26 Lockheed Martin Corp. Series linkage auto-balance rotor hub
DE19831160A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE19831153A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE19831156A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE19831159B4 (de) * 1998-07-11 2004-06-03 Carl Freudenberg Kg Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE19846087C2 (de) * 1998-10-07 2001-11-29 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Führungsbahnen für Koppelelemente
DE19911562A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19911564B4 (de) * 1999-03-16 2009-03-19 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19914871C2 (de) * 1999-04-01 2003-06-12 Freudenberg Carl Kg Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE10005543A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE10059101B4 (de) * 2000-11-28 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem
JP4797176B2 (ja) * 2001-06-12 2011-10-19 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト トルク伝達装置
GB2413614A (en) * 2004-05-01 2005-11-02 Safe Developments Ltd A flywheel with pendulum masses tracking an order of vibration across engine speeds
DE102006028556B4 (de) * 2005-07-11 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1744074A3 (de) * 2005-07-11 2008-10-01 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1780434A3 (de) * 2005-10-29 2009-01-14 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungseinrichtung
EP1865222A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-12 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102007029609B4 (de) * 2007-06-27 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweimassenschwungrad
WO2009067987A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur leistungsübertragung zwischen einer antriebsmaschine und einem abtrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011830A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012606A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2011120485A1 (de) 2010-03-11 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE112011100859B4 (de) * 2010-03-11 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011012606B4 (de) 2010-03-11 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
CN103228946A (zh) * 2010-12-15 2013-07-31 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆和具有该离心力摆的离合器盘
CN103228946B (zh) * 2010-12-15 2015-11-25 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆和具有该离心力摆的离合器盘
DE102011087631B4 (de) * 2010-12-23 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geräuschreduzierter Drehschwingungsdämpfer
DE102012219095A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwingungstilger
EP3049692B1 (de) 2013-09-26 2017-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015207738A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102016204028A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit diesem
DE102016206500A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010001152A5 (de) 2012-07-12
WO2010105589A1 (de) 2010-09-23
US20120055281A1 (en) 2012-03-08
JP2012520430A (ja) 2012-09-06
CN102439329B (zh) 2015-03-25
DE112010001152B4 (de) 2018-11-15
JP5460849B2 (ja) 2014-04-02
CN102439329A (zh) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001152B4 (de) Fliehkraftpendel
EP2786042B1 (de) Fliehkraftpendel
DE102009002481B4 (de) Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung
EP2870380B1 (de) Fliehkraftpendel
EP3060829B1 (de) Kupplungsscheibe
DE102009021355A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102012204186A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2015010698A1 (de) Turbinen-torsionsschwingungsdämpfer sowie wandler und drehmomentübertragungseinrichtung
WO2015032398A1 (de) Fliehkraftpendel-anschlagfederelement, fliehkraftpendeleinrichtung sowie komponentenanordnung
DE102017105902A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102012219965B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2015043587A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE3049670C2 (de)
DE112011103176T5 (de) An einer Turbine befestigter Massendämpfer mit Schraubenfedern
DE112016002681T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112015001362T5 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102015203047A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehmomentübertragungseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102014212812A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014118869B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE10331391A1 (de) Schwungrad
DE102014208868A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Verfahren zur Montage selbiger
EP3172460A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebssystem mit fliehkraftpendel
DE102014217007A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901