DE102010007805A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102010007805A1
DE102010007805A1 DE102010007805A DE102010007805A DE102010007805A1 DE 102010007805 A1 DE102010007805 A1 DE 102010007805A1 DE 102010007805 A DE102010007805 A DE 102010007805A DE 102010007805 A DE102010007805 A DE 102010007805A DE 102010007805 A1 DE102010007805 A1 DE 102010007805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
transmission element
force transmission
region
longitudinal adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010007805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007805B4 (de
Inventor
Frank Wenz
Claudia Disandt
Harald Zumbach
Eckhard Spies
Daniel Hippel
Marcel Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE102010007805.0A priority Critical patent/DE102010007805B4/de
Publication of DE102010007805A1 publication Critical patent/DE102010007805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007805B4 publication Critical patent/DE102010007805B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzkissen, einem Sitzrahmen (7), der das Sitzkissen (11) trägt, einem Längseinsteller (3), welcher zur Längseinstellung des Fahrzeugsitzes (1) betätigbar ist, und einem am vorderen Ende des Sitzkissens (11) oder am vorderen Ende des Sitzrahmens (7) angeordneten flexiblen Kraftübertragungselement (19), welches in Wirkverbindung mit dem Längseinsteller (3) steht, um diesen manuell zu betätigen, ist das Kraftübertragungselement (19) in einer endlos geschlossenen Form ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Bei bekannten Fahrzeugsitzen dieser Art wird der Längseinsteller betätigt, indem ein im Fußbereich angeordneter Entriegelungshebel manuell geschwenkt wird. Bei hohen oder hoch einstellbaren Fahrzeugsitzen, wie sie für Nutzfahrzeuge üblich sind, muss der Benutzer weit nach unten greifen, was den Bedienkomfort beeinträchtigt.
  • Aus der DE 10 2007 062 635 A1 ist zur Erleichterung der Einstellung des Fahrzeugsitzen ein am vorderen Ende des Sitzkissens oder am vorderen Ende des Sitzrahmens angeordnetes Entriegelungselement vorgesehen, welches in Wirkverbindung mit dem Längseinsteller steht, um diesen manuell zu betätigen. Hierbei kann das Entriegelungselement als Schlaufe ausgebildet sein, welche am Ende eines Gurtes, d. h. eines Gewebebandes, angebracht oder einstückig mit demselben ausgebildet ist. Zur Erzeugung einer Rückstellkraft ist mindestens ein elastisches Element vorgesehen, welches den Gurt an zwei Stellen miteinander verbindet und so eine Art Schlaufe bildet, welche einen Längenausgleich ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass am vorderen Ende des Sitzkissens oder am vorderen Ende des Sitzrahmens, was in der Regel der gleiche Bereich des Fahrzeugsitzes sein wird, ein Entriegelungselement angeordnet ist, welches in Wirkverbindung mit dem Längseinsteller steht, um diesen zu manuell betätigen, braucht der Benutzer nicht mehr weit nach unten greifen und im Fußbereich nach dem Entriegelungselement suchen, sondern kann gleich unterhalb seiner Schenkel danach greifen. Die Wirkverbindung wird durch ein flexibles Kraftübertragungselement, insbesondere einen zugsteifen Gurt, geschaffen. Dieses Kraftübertragungselement kann den Einstellungsmöglichkeiten des Fahrzeugsitzes, beispielsweise der Höheneinstellung, folgen. Das am Ende des flexiblen Mittels vorgesehene oder ausgebildete Entriegelungselement kann eine Schlaufe oder ein Griff sein. Hierbei ist erfindungsgemäß das Kraftübertragungselement in einer endlos geschlossenen Form ausgebildet.
  • Das Kraftübertragungselement ist bevorzugt als Gurt oder Band ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht einen sehr geringen Bauraumbedarf. Weitere Vorteile sind geringe Kosten, ein geringes Gewicht und keine Klappergeräusche. Ferner ist eine ergonomische Anordnung möglich.
  • Das Kraftübertragungselement weist vorzugsweise einen augenartig angeordneten Bereich und einen Bereich mit aneinanderliegender Strangführung auf. Hierbei ist bevorzugt am augenartig angeordneten Bereich das Entriegelungselement angeordnet.
  • Das Kraftübertragungselement ist vorzugsweise L- oder V-förmig in einem Winkel verlaufend angeordnet, wobei ein Schenkel durch einen augenartig angeordneten Bereich und der andere Schenkel durch einen Bereich mit aneinanderliegender Strangführung gebildet ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine Optimierung der Kraftwirkungsrichtung bei minimalem Bauraum.
  • Bevorzugt ist der erste Schenkel durch zwei aneinanderliegende Stränge des Kraftübertragungselements gebildet, an dessen Ende ein Federelement, insbesondere ein gurt-, band- oder seilartiger, elastischer Bereich, angeordnet ist. Durch das Vorsehen eines derartigen elastischen Bereichs kann an Bauhöhe eingespart werden. Der vorhandene Bauraum kann dadurch optimal genutzt werden. Zudem ist eine sehr einfache Verbindung mit dem Gurt seitens des Herstellers möglich.
  • Vorzugsweise ist der zweite Schenkel durch zwei beabstandet zueinander verlaufende Stränge des Kraftübertragungselements gebildet, und das Ende ist um eine starre Achse verlaufend angeordnet. Die starre Achse ist bevorzugt durch einen Teil des Sitzrahmens oder einem hiermit verbundenen Teil gebildet.
  • Zwischen einem bügelartigen Bereich eines Entriegelungshebels des Längseintellers und dem Kraftübertragungselement ist vorzugsweise eine Umlenkanordnung positioniert, durch welche das Kraftübertragungselement umgelenkt wird, insbesondere bevorzugt in einem Winkel von 90° +/– 30°, ganz besonders bevorzugt in einem Winkel von 90° +/– 15°.
  • Die Umlenkanordnung weist bevorzugt zwei voneinander räumlich beabstandete Umlenkstellen für die zwei Stränge im augenartig angeordneten Bereich des Kraftübertragungselements auf.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz kann theoretisch in allen Sitzreihen eines Kraftfahrzeuges oder eines anderen Fahrzeuges eingesetzt werden.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugesitzes, welche dem Ausführungsbeispiel entspricht,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels mit einem Teil der Sitzstruktur,
  • 3 eine perspektivische Detaildarstellung des Fahrzeugsitzes im Bereich des Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Teile des Ausführungsbeispiels, und
  • 5 eine andere perspektivische Detaildarstellung des Fahrzeugsitzes im Bereich des Ausführungsbeispiels.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 ist als Einzelsitz eines Kraftfahrzeuges, vorliegend eines Nutzfahrzeuges, vorgesehen. Die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb des Kraftfahrzeuges und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung definieren nachfolgend verwendeten Richtungsangaben. Der Fahrzeugsitz 1 weist einen Längseinsteller 3 auf, mittels dessen – auf an sich bekannte Weise – die Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes 1 einstellbar ist. Hierfür weist der Längseinsteller 3 auf beiden Fahrzeugsitzseiten je ein Paar von relativ zueinander verschieblichen und miteinander verriegelbaren Sitzschienen 5 auf, die mittels eines schwenkbaren Entriegelungshebels 3a gemeinsam entriegelbar sind. Der Entriegelungshebel 3a ist an einem quer zu den Sitzschienen drehbar gelagerten Querrohr (nicht näher dargestellt) angebracht und steht von diesem nach vorne bis zum vorderen Ende des Fahrzeugsitzes 1 ab. Auf beiden Fahrzeugsitzseiten steht vom Querrohr nach hinten ein kürzerer Arm ab, der bei Betätigung des Entriegelungshebels 3a auf die Schienenverriegelung des dort vorgesehenen Sitzschienenpaares einwirken kann.
  • In an sich bekannter Weise trägt ein Sitzrahmen 7 das Sitzkissen 11 und die Lehne 12 des längseinstellbaren und höheneinstellbaren Fahrzeugsitzes 1. Die einstellbare Sitzhöhe ist die Höhe des Sitzkissens 11 relativ zum Längseinsteller 3. Die Neigung der Lehne 12 ist mittels seitlich vorgesehener Beschläge einstellbar.
  • Wenn die Sitzhöhe hoch ist, also der Sitzrahmen 7 sich in der normalen Gebrauchsstellung weit oberhalb des Längseinstellers 3 befindet, ist es für den Benutzer schwierig, den Entriegelungshebel 3a zu finden und zu betätigen. Daher ist ein Entriegelungselement 15 vorgesehen, welches am vorderen Ende des Sitzrahmens 7 (oder des Sitzkissens 11) für den Benutzer gut zugänglich angeordnet ist, gegebenenfalls beweglich gelagert ist. Das Entriegelungselement 15 steht in Wirkverbindung mit dem Längseinsteller 3, insbesondere mit dem Entriegelungshebel 3a, um diesen zu betätigen. Der Entriegelungshebel 3a kann für den Benutzer zugänglich/bedienbar oder in einer längenmäßig gekürzten Version unzugänglich oder nicht bedienbar sein.
  • Hierbei ist das Entriegelungselement 15 als Schlaufe ausgebildet. Das Entriegelungselement 15 ist an einem Bereich eines Gurtes 17, d. h. eines Gewebebandes, angebracht oder kann mit diesem einstückig ausgebildet sein. Vorliegend sind die Schleife und der Gurt einstückig ausgebildet, d. h. die Schlaufe wird durch eine Abnähung des Gurtes 17 gebildet. Der Gurt 17 dient als Kraftübertragungselement 19, um die am Entriegelungselement 15 vom Bediener aufgebrachte Kraft auf den Entriegelungshebel 3a zu übertragen.
  • Insoweit vorstehend beschrieben entspricht der Fahrzeugsitz 1 dem aus der DE 10 2007 062 635 A1 bekannten Fahrzeugsitz.
  • Der Gurt 17 selbst ist, vorliegend entsprechend der Schlaufe des Entriegelungselements 15, in einer endlos geschlossenen Form ausgebildet. Er ist schlaufenartig vom vorderen Ende des (vorliegend mehrteilig ausgebildeten) Sitzrahmens 7, an welchem das Entriegelungselement 15 nach vom über die Frontfläche des Fahrzeugsitzes 1 herabhängend angeordnet ist, oben über den Sitzrahmen 7 (oder alternativ eine entsprechend ausgebildete Struktur an demselben) und anschließend unten über eine Umlenkanordnung 21 am Entriegelungshebel 3a geführt. Hierbei ist der Sitzrahmen 7 mit einer geeigneten Führung ausgebildet, wobei sitzseitig hintergreifende Bereiche zur Sicherung des Gurtes 17 vorgesehen sind, in welche der Gurt 17 bei der Montage aber einfach eingeführt werden kann. Die Führung spannt die beiden Stränge des Gurtes 17, im Folgenden aufgrund ihrer Anordnung als oberer/hinterer Strang und unterer/vorderer Strang bezeichnet, augenartig auf, wobei die Stränge annähernd parallel zueinander im Wesentlichen vertikal nach unten zur Umlenkanordnung 21 verlaufen.
  • Die beiden Stränge des Gurtes 17 sind, ab der Umlenkanordnung 21 aneinander anliegend verlaufend nach hinten unter den Fahrzeugsitz 1 geführt. Somit ist der Gurt 17 im Frontbereich des Fahrzeugsitzes 1 augenartig, im Bereich ab der Umlenkanordnung 21, also im Wesentlichen im Bereich unterhalb des Fahrzeugsitzes 1 jedoch doppelt angeordnet. Die beiden nach hinten geführten Stränge des Gurtes 17 sind in einem Bereich unterhalb des Fahrzeugsitzes 1 miteinander verbunden, wobei das hintere Ende des Gurtes 17 fest mit einem elastischen Bereich 23 verbunden ist. Alternativ ist auch eine einstückige Ausgestaltung von Gurt und elastischem Bereich möglich. Der elastische Bereich 23 ragt weiter nach hinten unter den Fahrzeugsitz 1 und ist – je nach Elastizität, erforderlicher Rückstellkraft und Weglänge entsprechend weit vom hinteren Ende des Gurtes 17 an der Struktur des Fahrzeugsitzes 1 befestigt.
  • Die Umlenkanordnung 21 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile 21a und 21b miteinander verbunden in den bügelartigen Bereich des Entriegelungshebels 3a unter Aufnahme des Gurts 17 geklemmt sind. Das erste Teil 21a der Umlenkanordnung 21 weist eine nutförmige Aufnahme auf, in welcher eine Seite des bügelartigen Bereichs des Entriegelungshebels 3a positioniert ist, wobei das erste Teil 21a von seitlich außen her auf den Hebel aufgesetzt ist. Das erste Teil 21a weist ferner zwei parallel zueinander vorstehende Vorspringe auf, die im zweiten Teil 21b positioniert sind. Hierbei ist einer der Vorspringe stiftartig mit zylinderförmigem Querschnitt, der andere mit deutlich größerem halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Das zweite Teil 21b weist einen Stützarm auf, welcher endseitig eine nutförmige Aufnahme aufweist, mit welcher es sich am bügelartigen Bereich des Entriegelungshebels 3a von hinten unten her abstützt. Senkrecht zum Stützarm ist, im zusammengebauten Zustand dem ersten Teil 21a zugewandt eine weitere nutförmige Aufnahme vorgesehen, welche den bügelartigen Bereich des Entriegelungshebels 3a auf der dem ersten Teil 21a abgewandten Seite umgreift. Ferner weist das zweite Teil 21b zwei Aufnahmen für die beiden Vorsprünge des ersten Teils 21a auf. Der Bereich zwischen dem Stützarm und der dem ersten Teil 21a zugewandten Seite ist nach unten und vorn hin abgerundet mit einem relativ großen Krümmungsradius ausgebildet und bildet eine reibungsarme Führung für den Gurt 17, dessen unterer/vorderer Strang durch diesen Teil der Umlenkanordnung 21 um ca. 90° umgelenkt wird. Nach hinten oben hin erfolgt die Umlenkung des oberen/hinteren Strangs durch einen stiftartigen Bereich der Umlenkanordnung, welcher direkt durch den stiftartigen Vorsprung oder durch einen denselben aufnehmenden Bereich des zweiten Teils 21b gebildet sein kann. Auch in diesem Bereich erfolgt eine Umlenkung des Gurts 17 um ca. 90°.
  • Zieht der Benutzer an dem Entriegelungselement 15, so zieht dieses mittels des Gurtes 17, d. h. des Kraftübertragungselements 19, am Entriegelungshebel 3a, worauf dieser den Längseinsteller 3 betätigt. Der elastische Bereich 23 wird hierbei gedehnt. Die Rückstellung und Rückbewegung des Gurtes 17 in die Ausgangsstellung wird durch den am Gurt 17 angebrachten elastischen Bereich 23 bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Längseinsteller
    3a
    Entriegelungshebel
    5
    Sitzschienenpaar
    7
    Sitzrahmen
    11
    Sitzkissen
    12
    Lehne
    15
    Entriegelungselement
    17
    Gurt
    19
    Kraftübertragungselement
    21
    Umlenkanordnung
    21a
    erstes Teil
    21b
    zweites Teil
    23
    elastischer Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007062635 A1 [0003, 0024]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzkissen (11), einem Sitzrahmen (7), der das Sitzkissen (11) trägt, einem Längseinsteller (3), welcher zur Längseinstellung des Fahrzeugsitzes (1) betätigbar ist, und einem am vorderen Ende des Sitzkissens (11) oder am vorderen Ende des Sitzrahmens (7) angeordneten flexiblen Kraftübertragungselement (19), welches in Wirkverbindung mit dem Längseinsteller (3) steht, um diesen manuell zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (19) in einer endlos geschlossenen Form ausgebildet ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (19) als Gurt (17) oder Band ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (19) einen augenartig angeordneten Bereich und einen Bereich mit aneinanderliegender Strangführung aufweist.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (19) L- oder V-förmig in einem Winkel verlaufend angeordnet ist, wobei ein Schenkel durch einen augenartig angeordneten Bereich und der andere Schenkel durch einen Bereich mit aneinanderliegender Strangführung gebildet ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel durch zwei aneinanderliegende Stränge des Kraftübertragungselements (19) gebildet ist, an dessen Ende ein Federelement, insbesondere ein gurt-, band- oder seilartiger, elastischer Bereich (23), angeordnet ist.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel durch zwei beabstandet zueinander verlaufende Stränge des Kraftübertragungselements (19) gebildet ist, und das Ende um eine starre Achse verlaufend angeordnet ist.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem bügelartigen Bereich eines Entriegelungshebels (3a) des Längseinstellers (3) und dem Kraftübertragungselement (19) eine Umlenkanordnung (21) positioniert ist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkanordnung (21) den augenartig angeordneten Bereich des Kraftübertragungselements (19) mit mindestens einem Teilbereich durchdringt.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkanordnung (21) zwei voneinander räumlich beabstandete Umlenkstellen für die zwei Stränge im augenartig angeordneten Bereich des Kraftübertragungselements (19) aufweist.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (15), einstückig ausgebildet oder verbunden mit dem Kraftübertragungselement (19) am vorderen Ende des Sitzrahmens (7) beweglich gelagert ist.
DE102010007805.0A 2010-02-09 2010-02-09 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Active DE102010007805B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007805.0A DE102010007805B4 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007805.0A DE102010007805B4 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007805A1 true DE102010007805A1 (de) 2011-09-29
DE102010007805B4 DE102010007805B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=44585828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007805.0A Active DE102010007805B4 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007805B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120854A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Man Truck & Bus Se Fahrzeugsitz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256514A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Fahrzeugs
DE102005019765A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102007062635A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009040B4 (de) 2005-02-22 2018-11-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Sitzlängsverstellung über zwei Handhaben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256514A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Fahrzeugs
DE102005019765A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102007062635A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120854A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Man Truck & Bus Se Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007805B4 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484743B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP2736762B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE112012001579T5 (de) Sitzanordnung enthaltend ein vorderes Polstermodul
DE102007061329A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstelleinrichtung
DE102008004121A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem sitztiefenverstellbaren Sitzteil und Verfahren zur Sitztiefenverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102011118344A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Hintersitzanlage mit Sitzneigungsverstellung
DE102012207396A1 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE102014107925A1 (de) Sitztiefenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102013003787A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007062635B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011008624A1 (de) Kindersitz mit Isofix-Rastarmen für eine Isofix-Verbindung in Fahrzeugen
DE102011114443B4 (de) Mittelarmlehne mit Verriegelung
DE102012013081A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss
DE102008064523B4 (de) Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen
EP2161159B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
EP2846661B1 (de) Kabelbefestigungselement an einer sitzfedermatte fuer einen fahrzeugsitz, sitzfedermatte und fahrzeugsitz
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE102017009056B4 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010007805B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202012011474U1 (de) Adaptereinrichtung, Gegenstand, Sitzbank und Kraftfahrzeug
DE102008017711A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE10157516B4 (de) Kraftfahrzeug-Sitz
DE102010038009A1 (de) Sitzgestell, Sitz und Kraftfahrzeug
EP2925608B1 (de) Sitzanbauvorrichtung
DE102009051701A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU