DE102010002580A1 - Stecker, LED-Einheit und Verfahren zum Herstellen des Steckers - Google Patents

Stecker, LED-Einheit und Verfahren zum Herstellen des Steckers Download PDF

Info

Publication number
DE102010002580A1
DE102010002580A1 DE102010002580A DE102010002580A DE102010002580A1 DE 102010002580 A1 DE102010002580 A1 DE 102010002580A1 DE 102010002580 A DE102010002580 A DE 102010002580A DE 102010002580 A DE102010002580 A DE 102010002580A DE 102010002580 A1 DE102010002580 A1 DE 102010002580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
connection
plug
parts
connection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002580A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Makinohara-shi Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2009054393A external-priority patent/JP2010212322A/ja
Priority claimed from JP2009285277A external-priority patent/JP5535605B2/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102010002580A1 publication Critical patent/DE102010002580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Stecker umfasst: einen Anschluss mit einem Bauelementverbindungsteil für die Verbindung mit einer Anode einer LED; und einen anderen Anschluss mit einem Bauelementverbindungsteil für die Verbindung mit einer Kathode der LED; und ein Gehäuse, in dem die Anschlüsse eingebettet sind. Der Stecker wird durch ein Einsatzgießen ausgebildet. Die Anschlüsse sind in einem Hohlraum angeordnet, der zwischen einer oberen und einer unteren Form gebildet wird, sodass die Bauelementverbindungsteile in derselben Ebene mit dazwischen einem Abstand angeordnet sind. Die Außenform des Hohlraums entspricht der Außenform des Steckers. Nachdem der an der oberen Form gebildete Vorsprung zwischen den Bauelementverbindungsteilen angeordnet wurde, wird der Hohlraum mit einem geschmolzenen Kunstharz gefüllt, um das Gehäuse zu gießen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf den japanischen Patentanmeldungen Nr. 2009-54393 , Nr. 2009-073128 und Nr. 2009-285277 , deren Inhalt hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine LED-Einheit mit einem LED-Chip, einer Stromschiene und einem Gehäuse, die in einer Fahrzeugkabine angeordnet ist, einen Stecker, mit dem die LED-Einheit verbunden wird, und ein Verfahren zum Herstellen des Steckers.
  • Eine Raumbeleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung einer Fahrzeugkabine ist an einer Fahrzeugkabine montiert. Zum Beispiel wird ein LED-Lampenmodul (auch als LED-Einheit bezeichnet), dessen Lichtquelle eine LED (Licht emittierende Diode) ist, als Raumbeleuchtungsvorrichtung verwendet (siehe das Patentdokument 1).
  • Das in dem Patentdokument 1 beschriebene LED-Lampenmodul umfasst: eine LED; und eine Halterung zum Halten der LED. Die LED umfasst: einen LED-Chip; ein Paar von Leitungsanschlüssen, deren eines Ende mit dem LED-Chip verbunden ist und deren anderes Ende mit einem Elektrodraht verbunden ist; und eine Kunstharzlinse zum Formen des LED-Chips.
  • Wenn das LED-Lampenmodul hergestellt wird, wird zuerst ein Kettenkörper, in dem eine Vielzahl von Leitungsanschlüssen mit Verbindungsteilen verbunden sind, durch das Stanzen eines Metallblechs ausgebildet. Dann wird der LED-Chip mit einem Ende eines Paars von Leitungsanschlüssen aus den Leitungsanschlüssen verbunden, werden das eine Ende der Leitungsanschlüsse und der LED-Chip auf einem der Hohlräume einer Form angeordnet und wird anschließend eine Kunstharzlinse gebildet, in welcher der Leitungsanschluss und der LED-Chip eingebettet werden. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von miteinander verbundenen LEDs erzeugt.
  • Dann wird die Vielzahl von LEDs jeweils auf den Hohlräumen einer Form angeordnet, um eine Halterung zu bilden, in welcher die LED eingebettet ist. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von miteinander verbundenen LED-Lampenmodulen erzeugt. Schließlich werden die Verbindungsteile des Kettenkörpers abgeschnitten, um die LED-Lampenmodule voneinander zu trennen.
  • Weil also das LED-Lampenmodul den LED-Chip, die Leitungsanschlüsse, die Kunstharzlinse und die Halterung umfasst, kann die Anzahl der Montageschritte reduziert werden. Wenn das Fahrzeugmodell angepasst wird und die LED (der LED-Chip) verändert wird, muss auch die Form des LED-Lampenmoduls verändert werden, wobei die Formen zum Formen der Kunstharzlinse und der Halterung verändert werden sollten. Dadurch können die Produktionskosten erhöht werden.
  • Folglich kann ein Paar von mit der LED zu verbindenden Anschlüssen in der Halterung eingebettet werden und können die Anschlüsse in einem Folgeprozess mit der LED verbunden werden. Dabei wird das eine Ende des Anschlusses mit einer Anode der LED verbunden, während das andere Ende des Anschlusses mit einer Kathode der LED verbunden wird.
    [Patentdokument 1] Veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2005-93900
  • Um in dem oben genannten Folgeprozess die LED zuverlässig mit dem in der Halterung eingebeteten Paar von Anschlüssen zu verbinden, sollten die Anschlüsse an Positionen eingebettet sein, an denen die Anschlüsse mit der Anode und der Kathode der LED verbunden werden können. Wenn dabei der Abstand zwischen den Anschlüssen zu klein ist, kann unter Umständen die Anode (oder die Kathode) der LED mit beiden Anschlüssen verbunden werden, wodurch die Anschlüsse kurzgeschlossen werden. Insbesondere wenn die LED eine Chip-LED ist, bei der die Kontaktflächen der Anode und der Kathode groß sind, kann es leichter zu einem Kurzschluss der Anschlüsse kommen.
  • Übrigens ergibt sich in einer herkömmlichen LED-Einheit (in einem LED-Lampenmodul), wenn eine LED mit hoher Intensität verwendet wird, das Problem, dass die durch den LED-Chip erzeugte Wärme nicht effizient abgestrahlt werden kann.
  • Und weil in der herkömmlichen LED-Einheit ein Elektrodraht direkt neben einer LED-Packung in einen Druckkontakt gebracht wird und eine gerade Stromschiene für die Verbindung des LED-Chips mit einem Druckkontaktteil des Elektrodrahts verwendet wird, ergibt sich das Problem, dass ein durch den Druckkontakt erzeugter Stoß einfach auf die LED-Packung übertragen wird und die Lötverbindung des LED-Chips beeinträchtigt.
  • Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Steckers sowie weiterhin einen Stecker und eine LED-Einheit anzugeben, bei denen der Abstand zwischen den Bauelementverbindungsteilen eines in einem Gehäuse eingebetteten Paares von Anschlüssen gleich oder größer als eine vorbestimmter Abstand vorgesehen werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine LED-Einheit anzugeben, bei der die Wärme des LED-Chips effizient abgestrahlt werden kann und bei der die Übertragung eines bei der Verbindung mit einem Elektrodraht einwirkenden Stoßes auf die LED-Packung unterdrückt wird.
  • Um die oben genannten Aufgaben zu erfüllen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Steckers durch ein Einsatzgießen angegeben,
    wobei der Stecker umfasst: einen Anschluss mit einem Bauelementverbindungsteil, der mit einer Anode eines elektronischen Bauelements verbunden wird; einen anderen Anschluss mit einem Bauelementverbindungsteil, der mit einer Kathode des elektronischen Bauelements verbunden wird; und ein Gehäuse, in dem ein Paar von Anschlüssen eingebettet sind,
    wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Anordnen des Paares von Anschlüssen in Hohlräumen, die zwischen einer Vielzahl von Formen ausgebildet sind, voneinander getrennt werden können und entlang einer Außenform des Steckers angeordnet sind, sodass die Bauelementverbindungsteile mit dazwischen einem Abstand in derselben Ebene angeordnet sind,
    Anordnen eines Positionierungsglieds zwischen den Bauelementverbindungsteilen, und
    Füllen der Hohlräume mit einem geschmolzenen Kunstharz, um das Gehäuse zu gießen.
  • Vorzugsweise wird das Positionierungsglied einstückig mit einer der Formen ausgebildet.
  • Vorzugsweise wird das Positionierungsglied mit einer zylindrischen Form ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Positionierungsgliedern mit Abständen angeordnet.
  • Vorzugsweise ist eine Kontaktfläche für einen engen Kontakt mit den Flächen der voneinander getrennten Bauelementverbindungsteile an einer der Formen ausgebildet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Stecker angegeben, der durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt wird,
    wobei ein Loch, das sich auf einer Fläche des Gehäuses vertieft, an dem Stecker zwischen den Bauelementverbindungsteilen durch das Positionierungsglied ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise wird ein freiliegender Teil, durch den die Fläche des Bauelementverbindungsteils nach außen freiliegt, an dem Gehäuse des Steckers durch die Kontaktfläche gebildet.
  • Vorzugsweise ist das elektronische Bauelement eine LED, wobei einer aus dem Paar von Anschlüssen den Bauelementverbindungsteil umfasst und ein Batterieverbindungsteil über eine Schaltungskomponente mit dem Bauelementverbindungsteil verbunden ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Beleuchtungsvorrichtung angegeben, die umfasst:
    den oben beschriebenen Stecker,
    eine LED als elektronisches Bauelement, und
    einen Birnenstecker, der ein Paar von Anschlussteilen mit elektrischen Kontaktteilen aufweist, die jeweils mit einem Paar von Elektroden einer Glühbirne verbunden sind,
    wobei das Paar von Anschlüssen Anschlussverbindungsteile umfasst, die jeweils mit den elektrischen Kontaktteilen des Paares von Anschlussteilen verbunden sind.
  • Vorzugsweise umfasst der Anschlussverbindungsteil: eine Bodenplatte; und eine Druckkontaktklinge, die sich vertikal von der Bodenplatte erstreckt. Weiterhin ist die Druckkontaktklinge zu der Bodenplatte gefaltet, sodass sie mit dem elektrischen Kontaktteil verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine LED-Einheit angegeben, die umfasst:
    einen LED-Chip,
    eine leitende Metallstromschiene,
    ein Gehäuse aus einem isolierenden Kunstharz,
    einen LED-Packungsteil, der an der Stromschiene ausgebildet ist und eine Packungsfläche, auf die der LED-Chip gepackt ist, und eine nicht-Packungsfläche gegenüber der Packungsfläche aufweist,
    eine Wärmestrahlungsöffnung, die an dem Gehäuse ausgebildet ist, das mit der Stromschiene integriert ist, und
    einen Wärmestrahlungsraum, der zwischen der nicht-Packungsfläche und der Wärmestrahlungsöffnung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist ein zu der nicht-Packungsfläche gefalteter Wärmestrahlungsteil mit dem LED-Packungsteil gekoppelt und liegt zu einer Seite des Gehäuses hin frei.
  • Vorzugsweise ist ein Drahtverbindungsteil für die Verbindung eines Elektrodrahts an der Stromschiene ausgebildet und ist ein Stoßdämpfungsteil zum Absorbieren eines bei der Verbindung des Elektrodrahts erzeugten Stoßes zwischen dem Drahtverbindungsteil und dem LED-Packungsteil ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Stoßdämpfungsteil ein Faltteil der Stromschiene, dessen obere Seite an den LED-Packungsteil anschließt und dessen untere Seite an den Drahtverbindungsteil anschließt.
  • Vorzugsweise ist ein zweiter Wärmestrahlungsraum unter dem Drahtverbindungsraum ausgebildet.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Raumbeleuchtungsvorrichtung mit einem Stecker gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Raumbeleuchtungsvorrichtung von 1 im montierten Zustand zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Anschlüsse und das Gehäuse von 1 separat zeigt.
  • 4A ist eine schematische Ansicht, die einen der Anschlüsse von 3 zeigt.
  • 4B ist eine schematische Ansicht, die den anderen der Anschlüsse von 3 zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht von unten, die den Stecker von 1 zeigt.
  • 6 ist eine Ansicht von unten, die die LED von 1 zeigt.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII von 1 und zeigt eine obere Form und eine untere Form zum Erzeugen des Steckers von 1 in einer geöffneten Position.
  • 8 ist eine Schnittansicht, die die obere Form und die untere Form von 7 in einer geschlossenen Position zeigt.
  • 9 ist eine Schnittansicht, die die obere Form und die untere Form von 8 in einer wieder geöffneten Position zeigt.
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X von 1 und zeigt die obere Form und die untere Form von 7 in der geöffneten Position.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die die obere Form und die untere Form von 10 in der geschlossenen Position zeigt.
  • 12 ist eine Schnittansicht, die die obere Form und die untere Form von 11 in der wieder geöffneten Position zeigt.
  • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Raumbeleuchtungsvorrichtung mit einem Stecker gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die den anderen Anschluss von 13 zeigt.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die die Raumbeleuchtungsvorrichtung von 13 im montierten Zustand zeigt.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Raumbeleuchtungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stecker von 16 zeigt.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Birnenstecker von 16 zeigt.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht, die den Stecker von 17 zeigt, der mit einem Anschluss verbunden ist.
  • 20 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XX-X von 19.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht, die eine LED-Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 22 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die LED-Einheit von 21 zeigt.
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Stromschiene und ein Gehäuse zeigt, wobei die Stromschiene nicht eingegossen ist.
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht, die ein durch Einsatzgießen hergestelltes Produkt zeigt, in dem die Stromschiene an das Gehäuse eingegossen ist.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht einer Teilanordnung, die durch eine eingegossene Stromschiene und einen LED-Chip gebildet wird.
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht, die die Teilanordnung zeigt, die mit einem Elektrodraht verbunden ist.
  • 27 ist eine Schnittansicht, die die LED-Einheit zeigt.
  • 28 ist eine Ansicht von unten, die die LED-Einheit zeigt.
  • Im Folgenden wird ein Stecker 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 12 erläutert. Der Stecker 1 gehört zu einer Raumbeleuchtungsvorrichtung 2, die in 1 und 2 gezeigt ist.
  • Die Raumbeleuchtungsvorrichtung 2 ist zum Beispiel eine Vorrichtung zum Beleuchten einer Fahrzeugkabine. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Raumbeleuchtungsvorrichtung 2: einen Stecker 1; eine LED (Licht emittierende Diode) 3 als elektronisches Bauelement; und eine Abdeckung 4. Der Stecker 1 ist an einem Dachpaneel eines Fahrzeugs montiert. Der Stecker 1 umfasst: ein Paar von Anschlüssen 10A, 10B; und ein Gehäuse 20, in dem das Paar von Anschlüssen 10A, 10B eingebettet ist.
  • Der Anschluss 10A wird durch das Stanzen eines leitenden Metallblechs ausgebildet. Wie in 3 und 4A gezeigt, umfasst der Anschluss 10A einstückig: einen Bauelementverbindungsteil 11; einen Drahtverbindungsteil 12; und einen Kopplungsteil 13, der den Bauelementverbindungsteil 11 mit dem Drahtverbindungsteil 12 koppelt. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Anschlüsse 10A, 10B zeigt, die in dem Gehäuse 20 an einer Oberseite des Gehäuses 20 einzubetten sind.
  • Der Bauelementverbindungsteil 11 umfasst einstückig: eine obere Platte 11a; eine Seitenplatte 11b; und eine Halterung 11c. Die obere Platte 11a ist mit einer rechteckigen Form ausgebildet. Die Seitenplatte 11b ist mit einer rechteckigen Form ausgebildet, schließt in einer Breitenrichtung an die Außenkante der oberen Platte 11a an und erstreckt sich vertikal von der Außenkante. Die zwei Halterungen 11c erstrecken sich jeweils von der Außenkante der oberen Platte 11a, die dem Kopplungsteil 13 benachbart ist, und von der Außenkante, die von dem Kopplungsteil 13 entfernt ist. Ein ankerförmiger Halteteil ist an einem Spitzenende der Halterung 11c ausgebildet.
  • Wie in 1 gezeigt, liegt eine Fläche der oberen Platte 11a des Bauelementverbindungsteils 11 nach außen hin frei, währen die obere Platte 11a in dem Gehäuse 20 eingebettet ist. Eine Anode 31 der LED 3 überlappt die eine Fläche der oberen Platte 11a, sodass der Bauelementverbindungsteil 11 mit der Anode 31 der LED 3 verbunden ist. Weiterhin liegt eine Fläche der Seitenplatte 11b, die an die eine Fläche der oberen Platte 11a anschließt, nach außen hin frei, während die Seitenplatte 11b in dem Gehäuse 20 eingebettet ist.
  • Wie in 3 und 4A gezeigt, umfasst der Drahtverbindungsteil 12 einstückig: eine Bodenplatte 12a; und eine Druckkontaktklinge 12b. Die Bodenplatte 12a ist mit einer rechteckigen Plattenform ausgebildet und über den Kopplungsteil 13 parallel zu der oberen Platte 11a angeordnet. Ein Paar von Druckkontaktklingen 12b erstreckt sich vertikal in derselben Richtung von beiden Kanten der Bodenplatte 12a in der Breitenrichtung. Ein Elektrodraht 7a eines an dem Dachpaneel angeordneten Kabelbündels ist in einem Druckkontakt mit der Druckkontaktklinge 12b. Der Anschluss 10A verbindet den Elektrodraht 7a elektrisch mit der Anode 31 der LED 3.
  • Der Elektrodraht 7a und der weiter unten beschriebene Elektrodraht 7b sind sogenannte umhüllte Drähte, die jeweils umfassen: einen leitenden Kerndraht; und eine isolierende Hülle, die den Kerndraht bedeckt. Jeder der Elektrodrähte 7a, 7b weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Elektrodraht 7a ist mit einer Anode einer Batterie verbunden, die an einem Fahrzeug montiert ist. Der andere Elektrodraht 7b ist mit einer Kathode der Batterie verbunden.
  • Während wie in 1 gezeigt eine Fläche der Bodenplatte 12 des Drahtverbindungsteils 12 auf derselben Seite der einen Fläche der oberen Platte 11a im wesentlichen nach außen hin freiliegt, ist die Bodenplatte 12a in dem Gehäuse 20 eingebettet. Weiterhin steht die Druckkontaktklinge 12b von einer Fläche des Gehäuses 20 vor und liegt zu der Außenseite des Gehäuses 20 hin frei.
  • Wie in 3 und 4A gezeigt, ist der Kopplungsteil 13 mit einer rechteckigen Form ausgebildet, wobei sich ein Ende in einer Längsrichtung zu der oberen Platte 11a des Bauelementverbindungsteils 11 hin erstreckt und das andere Ende zu der Bodenplatte 12a des Bauelementverbindungsteils 12 hin erstreckt, sodass der Kopplungsteil 13 den Bauelementverbindungsteil 11 mit dem Drahtverbindungsteil 12 koppelt. Der Kopplungsteil 13 ist senkrecht zu der oberen Platte 11a und der unteren Platte 12a. Der gesamte Kopplungsteil 13 ist in dem Gehäuse 20 eingebettet.
  • Der andere Anschluss 10B wird durch das Stanzen eines leitenden Metallblechs ausgebildet. Wie in 3 und 4B gezeigt, umfasst der Anschluss 10B einstückig: den Bauelementverbindungsteil 11; den Drahtverbindungsteil 13; und den Kopplungsteil 13. Die Anschlüsse 10B und 10A sind spiegelsymmetrisch. Die Aufbauten des Bauelementverbindungsteils 11, des Drahtverbindungsteils 12 und des Kopplungsteils 13 des Anschlusses 10B sind identisch mit denjenigen des Anschlusses 10A, wobei allerdings die Druckkontaktklinge 12b des Anschlusses 10B weiter von dem Kopplungsteil 13 entfernt ist als diejenige des Anschlusses 10A.
  • Wenn die Anschlüsse 10A, 10B in dem Gehäuse 20 eingebettet sind, ist die obere Platte 11a des Anschlusses 10B in derselben Ebene wie die obere Platte 11a des Anschlusses 10A mit dazwischen einem Abstand angeordnet. Eine Kathode 32 der LED 3 überlappt die eine Fläche der oberen Platte 11a des Bauelementverbindungsteils 11 des Anschlusses 10B, sodass der Bauelementverbindungsteil 11 mit der Kathode 32 der LED 3 verbunden ist. Weiterhin steht der Elektrodraht 7b in einem Druckkontakt mit der Druckkontaktklinge 12b des Anschlusses 10B. Der Anschluss 10B stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem Elektrodraht 7b und der Kathode 32 der LED 3 her.
  • Das Gehäuse 20 ist aus einem isolierenden Kunstharz ausgebildet. Wie in 1 und 3 gezeigt, umfasst das Gehäuse 20: eine rechteckige, plattenförmige Bodenwand 21; und einen kastenförmigen Anschlussaufnahmeteil 22, der von einer Fläche an einem Ende in einer Längsrichtung der Bodenwand 21 vorsteht. Die Anschlüsse 10A, 10B sind in dem Gehäuse eingebettet, sodass die Längsrichtung der Anschlüsse 10A, 10B parallel zu der Längsrichtung der Bodenwand 21 ist. Weiterhin sind die Anschlüsse 10A, 10B in dem Gehäuse eingebettet, sodass die Bauelementverbindungsteile 11 der Anschlüsse 10A, 10B in derselben Ebene mit dazwischen einem Abstand liegen. Die Bauelementverbindungsteile 11 der Anschlüsse 10A, 10B sind an einem Ende in der Längsrichtung der Bodenwand 21 des Gehäuses 20 angeordnet, und die Drahtverbindungsteile 12 der Anschlüsse 10A, 10B sind an dem anderen Ende der Bodenwand 21 angeordnet.
  • Die Bodenplatte 12a ist an dem anderen Ende in der Längsrichtung der Bodenwand 21 eingebettet, während eine Fläche der Bodenplatte 12a des Drahtverbindungsteils 12 nach außen hin freiliegt. Weiterhin steht die Druckkontaktklinge 12b auf einer Fläche der Bodenwand 21 an dem anderen Ende vor. Weiterhin erstreckt sich eine Führungsrippe 21a auf der Fläche der Bodenwand in einer Breitenrichtung der Bodenwand 21, um den Elektrodraht 7 in einem Druckkontakt mit der Druckkontaktklinge 12b zu führen. Weiterhin wird eine Vielzahl von Löchern 21b (5) in der Bodenwand 21 durch Vorsprünge 52d, 52d einer weiter unten beschriebenen unteren Form ausgebildet.
  • Der Anschlussaufnahmeteil 22 umfasst: drei Umfangswände 23a, 23b, 23c, die sich vertikal von einer Außenkante an einem Ende in der Längsrichtung der Bodenwand 21 erstrecken; eine Umfangswand 23d, die sich vertikal von der Mitte der Bodenwand 21 erstreckt und mit den Umfangswänden 23a, 23c verbunden ist; eine Trennwand (3), die die Umfangswände 23a, 23c miteinander verbindet; und eine obere Wand 25, die an die Umfangswände 23a, 23b, 23c, 23d und die Trennwand 24 anschließt. Die Außenform des Anschlussaufnahmeteils 22 ist rechteckig und kastenförmig. Die Umfangswände 23a, 23c sind parallel zueinander mit dazwischen einem Abstand angeordnet. Die Umfangswände 23b, 23d und die Trennwand 24 sind parallel zueinander mit dazwischen einem Abstand angeordnet. Die Trennwand 25 ist senkrecht zu den Umfangswänden 23a, 23b, 23c, 23d und der Trennwand 24 und parallel zu der Bodenwand 21 angeordnet.
  • Die Seitenplatten 11b des Paares von Anschlüssen 10A, 10B sind jeweils in den Umfangswänden 23a, 23c eingebettet, während die einen Flächen der Seitenplatten 11b nach außen hin freiliegen. Jede Seitenplatte 11b liegt über ein Freilegungsloch 26 nach außen hin frei. Die Freilegungslöcher 26 sind jeweils an den Umfangswänden 23a, 23c ausgebildet und weisen in der Draufsicht eine rechteckige Form auf. Das Freilegungsloch 26 wird in dem Gehäuse 20 durch das Kontaktieren der einen Fläche der Seitenplatte 11b mit einer weiter unten beschriebenen oberen Form 53 ausgebildet.
  • Weiterhin steht ein Sperrvorsprung 27 für einen Eingriff in die Abdeckung 4 in Nachbarschaft zu dem Freilegungsloch 26 vor. Die einen Halterungen 11c der Anschlüsse 10A, 10B sind in der Umfangswand 23b eingebettet. Die gesamten Kopplungsteile 13 der Anschlüsse 10A, 10B sind in der Umfangswand 23d eingebettet.
  • Die oberen Platten 11a der Anschlüsse 10A, 10B sind in der oberen Wand 25 eingebettet, während die einen Flächen der oberen Platten 11a nach außen hin freiliegen. Die obere Platte 11a liegt über ein Freilegungsloch 28 nach außen hin frei. Es ist ein Paar von Freilegungslöchern 28 vorgesehen, wobei die plane Form des Freilegungslochs 28 im wesentlichen gleich der Außenform der einen Fläche der oberen Platte 11a ist. Das Freilegungsloch 28 ist mit dem Freilegungsloch 26 verbunden. Ein Freilegungsloch 28 legt jeweils eine obere Platte 11a frei.
  • Weiterhin erstreckt sich ein Paar von Löchern 29, die durch Vorsprünge 54 der weiter unten beschriebenen oberen Form ausgebildet werden, zwischen dem Paar von Freilegungslöchern 28. Eine plane Form des Lochs 29 weist eine kreisrunde Form auf. Das Loch 29 vertieft sich von einer Fläche der oberen Wand, nämlich von einer Fläche des Gehäuses 20 und erstreckt sich in die obere Wand 25. Das Paar von Löchern 29 ist in einer Längsrichtung der oberen Wand 25 mit dazwischen einem Abstand angeordnet.
  • In dem Stecker 1 sind die Anschlüsse 10A, 10B in dem Gehäuse 20 eingebettet. Herkömmlicherweise umfasst ein Stecker: einen Druckkontaktanschluss mit der Druckkontaktklinge 12b; und ein Steckergehäuse, an dem der Druckkontaktanschluss befestigt ist. Eine Vielzahl von Anschlussaufnahmeteilen wie etwa Vertiefungsteilen zum Aufnehmen der Druckkontaktanschlüsse ist an dem Gehäuse vorgesehen. Die Druckkontaktanschlüsse sind jedoch nicht vollständig an allen Anschlussaufnahmeteilen befestigt sondern nur teilweise und nach Bedarf an den Anschlussaufnahmeteilen befestigt.
  • In dem herkömmlichen Stecker ist also der zu verwendende Druckkontaktanschluss nicht vorbestimmt und kann nicht eingebettet werden. Dagegen werden in dem Stecker 1 der Raumbeleuchtungsvorrichtung 2 dieser Ausführungsform der Anschluss 10A für die Verbindung mit der Anode 31 der LED 3 und der Anschluss 10B für die Verbindung mit der Kathode 32 der LED 3 auf jeden Fall verwendet und können in dem Gehäuse 20 eingebettet werden.
  • Die LED 3 ist eine oberflächenmontierte LED. Wie in 1 und 6 gezeigt, umfasst die LED 3: einen LED-Hauptkörper 30, in dem ein LED-Chip eingebettet ist; die Anode 31; und die Kathode 32 (nur in 6 gezeigt). Der LED-Hauptkörper 30 ist mit einer in der Draufsicht im wesentlichen viereckigen Form ausgebildet und weist eine dicke Plattenform auf. Der LED-Chip, die Anode 31 und die Kathode 32 sind in dem LED-Hauptkörper 30 gedichtet.
  • In der Anode 31 und der Kathode 32 ist ein Ende mit dem LED-Chip verbunden und ist das andere Ende mit jedem der Anschlüsse 10A, 10B verbunden. Wie in 6 gezeigt, liegen die Endwände 31a, 32a der anderen Enden der Anode 31 und der Kathode 32 über eine Fläche des LED-Hauptkörpers 30 nach außen hin frei. Diese Endwände 31a, 32a sind flach und in derselben Ebene mit dazwischen einem Abstand angeordnet.
  • In der LED 3 wird das Licht des LED-Chips von einer Fläche gegenüber der einen Fläche über den LED-Hauptkörper 30 zu einer Linse 41 emittiert. Weiterhin überlappen die Endwände 31a, 32a der Anode 31 und der Kathode 32 jeweils die eine Fläche der oberen Platten 11a der Bauelementverbindungsteile 11 der Anschlüsse 10A, 10B und sind derart verlötet, dass die LED 3 mit dem Bauelementverbindungsteil 11 verbunden ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst die Abdeckung 4: einen Abdeckungshauptkörper 40; und die Linse 41. Die Abdeckung 4 wird durch ein Spritzgießen wie etwa ein zweifarbiges Gießen ausgebildet. Der Abdeckungshauptkörper 40 ist aus einem Licht blockierenden Kunstharz ausgebildet. Der Abdeckungshauptkörper 40 umfasst: eine im wesentlichen rechteckige, plattenförmige obere Wand 42; und eine Vielzahl von Umfangswänden 43, die sich vertikal von einer Außenkante der oberen Wand 42 erstrecken. Der Abdeckungshauptkörper 40 ist kastenförmig ausgebildet und weist eine Öffnung in einer Richtung auf.
  • Zwei Vertiefungen 44 für das Hindurchführen von Elektrodrähten sind jeweils an zwei Umfangswänden 43 ausgebildet, die sich von beiden Enden der oberen Wand 43 in einer Breitenrichtung erstrecken. Die Vertiefungen 44 werden durch das Einkerben der Umfangswände 43 von einer Kante zu der oberen Wand 42 hin ausgebildet und weisen dazwischen einen Abstand auf. Weiterhin erstrecken sich Sperrlöcher 45 für einen Eingriff in die Sperrvorsprünge 27 in dem Stecker 1 jeweils durch das Paar von Umfangswänden 43 in der Mitte in der Längsrichtung derselben.
  • Die Linse 41 besteht aus einem durchscheinenden Kunstharz und ist mit einer Halbkugelform ausgebildet. Die Linse 41 ist an einem Ende in einer Entfernung von den Vertiefungen 44 an der oberen Wand 42 eingegraben und steht von einer Außenfläche der oberen Wand 42 vor. Die Linse 41 ist der mit dem Stecker 1 verbundenen LED 3 zugewandt und führt Licht von der LED 3 zu einer Außenseite der Abdeckung 4.
  • Der Stecker 1 wird durch ein Einsatzgießen unter Verwendung einer Spritzgießmaschine 5 ausgebildet. Wie in 7 bis 12 gezeigt, umfasst die Spritzgießmaschine 5: eine Formeinheit 50; eine Einspritzeinheit 60; und eine nicht gezeigte Steuereinrichtung. Die Formeinheit 50 umfasst: eine Basis 51; ein Paar von Formen 52, 53; einen Vorsprung 54 als Positionierungsglied; und einen Hubzylinder 55. Die Basis 51 ist etwa auf dem Boden eines Werkes installiert, wobei eine obere Fläche der Basis 51 flach ausgebildet ist.
  • Eine untere Form 52 eines Paares von Formen 52, 53 ist auf der oberen Fläche der Basis 51 montiert. Die untere Form 52 umfasst: einen kastenförmigen Hauptkörper 52a; und eine Vertiefung 52b, die sich von einer der oberen Form 53 zugewandten Fläche des Hauptkörpers 52a vertieft. Die Form der Vertiefung 52b entspricht einer Außenform des Steckers 1 im unteren Teil von 1. Das Paar von Anschlüssen 10A, 10B wird innerhalb der Vertiefung 52 angeordnet.
  • Wie in 10 gezeigt, ist die Breite der Vertiefung 52b für die Anordnung der Anschlüsse 10A, 10B breiter als die Breiten der Anschlüsse 10A, 10B. Deshalb können die Anschlüsse 10A, 10B mit einem Abstand in der Vertiefung 52b angeordnet werden.
  • Wie in 7 gezeigt steht weiterhin eine Vielzahl von Vorsprüngen 52c, 52d von einer Innenwand (unteren Wand) der Vertiefung 52b vor. Die Vorsprünge 52c (zwei in 7) sind mit einem Abstand in der Längsrichtung der Vertiefung 52b angeordnet. Die Spitzen der Vorsprünge 52c sind in derselben Ebene angeordnet. Die oberen Platten 11a der Bauelementverbindungsteile 11 der Anschlüsse 10A, 10B überlappen jeweils mit den Spitzenenden der Vorsprünge 52c.
  • Zwei Vorsprünge 52d sind mit dazwischen einem Abstand in der Längsrichtung der Vertiefung 52b angeordnet, und zwei Reihen von Vorsprüngen 52d sind mit dazwischen einem Abstand in einer Breitenrichtung der Vertiefung 52b angeordnet. Spitzenenden der Vorsprünge 52d sind in derselben Ebene angeordnet. Die unteren Platten 12a der Drahtverbindungsteile 12 der Anschlüsse 10A, 10B überlappen jeweils die Spitzenenden der Vorsprünge 52d. Die Anschlüsse 10A, 10B können aufgrund der Vorsprünge 52c, 52d in derselben Ebene in der Vertiefung 52b angeordnet sein.
  • Die obere Form 53 umfasst: einen kastenförmigen Hauptkörper 53a; und eine Vertiefung 53b, die sich von einer der unteren Form 52 zugewandten Fläche des Hauptkörpers 53a vertieft. Die Form der Vertiefung 53b entspricht einer Außenform des Steckers 1 an einem oberen Teil von 1. Die obere Form ist hebbar über der unteren Form 52 angeordnet.
  • Wie in 11 gezeigt, sind Kontaktflächen 53c für einen engen Kontakt mit den einen Flächen (den voneinander beabstandeten Flächen der Bauelementverbindungsteile 11) der Seitenplatten 11b der Anschlüsse 10A, 10B teilweise auf einer Innenwand der Vertiefung 53c der oberen Form 53 vorgesehen. Durch einen engen Kontakt der Kontaktflächen 53c mit den Seitenplatten 11b wird verhindert, dass die Anschlüsse 10A, 10B in einem weiter unten beschriebenen Hohlraum 56 über einen bestimmten Abstand hinaus voneinander getrennt werden. Weiterhin ist ein Teil der Innenwand der Vertiefung 53b der oberen Form 53 derart ausgebildet, dass er in einem engen Kontakt mit den einen Flächen der oberen Platten 11a und den Bodenplatten 12a der Anschlüsse 10A, 10B steht.
  • Weiterhin sind ein Angusskanal 53d, der an die Vertiefung 53b anschließt, und ein Einspritzloch 53e, das mit dem Angusskanal 53d kommuniziert, in der oberen Form 53 vorgesehen. Der Angusskanal 53d ist ein Durchgangsloch, das sich durch den Hauptkörper 53a der oberen Form 53 erstreckt. Das Einspritzloch 53e ist auf einer Fläche der oberen Form 53 in einer Entfernung von der unteren Form 52 ausgebildet und ist mit dem Angusskanal 53d verbunden.
  • Der Hohlraum 56 ist zwischen der oberen Form 52 und der unteren Form 53 vorgesehen. Der Hohlraum 56 ist ein Raum, der durch die Verbindung der Vertiefung 52b der unteren Form 52 mit der Vertiefung 53b der oberen Form 53 gebildet wird, wenn die obere Form 52 und die untere Form 53 einander eng kontaktieren.
  • Die Form des Hohlraums 56 entspricht der Außenform des Steckers 1. Indem der Hohlraum 56 mit dem als Gussmaterial dienenden Kunstharz gefüllt wird, wird das Gehäuse 20 gegossen. Indem eine Stange 55a des weiter unten beschriebenen Hubzylinders 55 nach oben und unten bewegt wird, werden die obere Form 53 und die untere Form 52 in einer geschlossenen Position zum Dichten des Hohlraums 56 (8, 11) und in einer geöffneten Position zum Öffnen des Hohlraums 56 (9, 10, 12) positioniert.
  • Wie in 7 bis 12 gezeigt, ist eine Vielzahl von Vorsprüngen 54 einstückig mit der oberen Form 53 ausgebildet und steht von einer Innenwand der Vertiefung 53b der oberen Form 53 zu der unteren Form 52 vor. Die Vorsprünge sind zylindrisch geformt und mit einem Abstand in einer Längsrichtung der oberen Form 53 ausgebildet. Der Außendurchmesser des Vorsprungs 54 ist im wesentlichen identisch mit einer Differenz zwischen der Breite der Vertiefung 52b der unteren Form 52 und den Breiten der Anschlüsse 10A, 10B.
  • Wenn wie in 11 gezeigt die obere Form 53 nahe zu der unteren Form 52 bewegt wird, wird der Vorsprung 54 zwischen den oberen Platten 11a der Bauelementverbindungsteile 11 des an der unteren Form 52 angeordneten Paares von Anschlüssen 10A, 10B eingeführt. Der Vorsprung 54 kontaktiert die Außenkanten der einander zugewandten oberen Platten 11a eng und verhindert, dass sich die Anschlüsse 10A, 10B in dem Hohlraum 56 über einen vorbestimmten Abstands hinaus enger zueinander bewegen.
  • Der Hubzylinder 55 umfasst: einen nicht gezeigten zylindrischen Hauptkörper; und die Stange 55a, die von dem Zylinderhauptkörper ausgefahren werden kann. Der Zylinderhauptkörper ist an der Basis 51 mit einer Haltesäule befestigt, die sich vertikal von einer oberen Wand der Basis 51 erstreckt, und ist über der oberen Form 53 angeordnet. Die Stange 55a ist an der oberen Form 53 befestigt. Wenn die Stange 55a ausgefahren wird, wird die obere Form 53 eng zu der unteren Form 52 bewegt. Wenn die Stange 55a kontrahiert wird, wird die obere Form 53 von der unteren Form 52 weg bewegt.
  • Die Einspritzeinheit 60 umfasst: einen Heizzylinder 61; eine Schraube 62; und einen Druckzylinder 63. Der Heizzylinder 61 ist rohrförmig ausgebildet, wobei die Längsrichtung des Heizzylinders 61 parallel zu der Bewegungsrichtung der oberen Form 53 ist. Ein Ende des Heizzylinders ist mit einer sich verjüngenden Form ausgebildet. Der Heizzylinder 61 ist an der oberen Form in einem Zustand befestigt, in dem eine Öffnung 61a an dem einen Ende des Heizzylinders 61 in das Einspritzloch 53e der oberen Form eingesteckt ist. Das eine Ende des Heizzylinders 61 kontaktiert übrigens eng eine Innenwand des Einspritzlochs 53e.
  • Der Heizzylinder 61 nimmt die Schraube 62 auf. Eine Vielzahl von Heizern ist an einer Oberfläche des Heizzylinders 61 befestigt. Weiterhin ist ein rohrförmiger Einfülltrichter 61b an dem Heizzylinder 61 befestigt. Über den Einfülltrichter 61b wird ein spanförmiges Kunstharz als Gussmaterial in den Heizzylinder 61 eingefüllt. Der Heizzylinder 61 schmelzt das eingefüllte spanförmige Kunstharz. Auf diese Weise wird der Heizzylinder 61 mit einem geschmolzenen Kunstharz gefüllt. Weiterhin kann der Heizzylinder 61 das geschmolzene Kunstharz über die Öffnung 61a, das Einspritzloch 53e und den Angusskanal 53d in den Hohlraum 56 einspritzen.
  • Die Schraube 62 ist balkenförmig ausgebildet und in dem Heizzylinder 61 aufgenommen. Die Längsrichtung der Schraube 62 ist parallel zu der Längsrichtung des Heizzylinders 61. Weiterhin kann die Schraube 62 in der Längsrichtung des Heizzylinders 61 bewegt werden. Ein spiralförmiger Vorsprung ist an einer Außenumfangswand der Schraube 62 ausgebildet. Wenn die Schraube 62 in der Längsrichtung bewegt wird, wird das geschmolzene Kunstharz in dem Heizzylinder 61 zu dem einen Ende des Heizzylinders 61 bewegt, sodass das geschmolzene Kunstharz in dem Heizzylinder in das Einspritzloch 53e eingespritzt wird.
  • Der Druckzylinder 63 umfasst: einen Zylinderhauptkörper; und eine Stange 63a, die aus dem Zylinderhauptkörper ausgefahren werden kann. Die Stange 63a ist an der Schraube 62 befestigt. Wenn die Stange 63a ausgefahren wird, wird die Schraube 62 in der Längsrichtung des Heizzylinders 61 bewegt. Wenn die Stange 63a ausgefahren wird, wird die Schraube 62 eng zu der Öffnung 61a an dem einen Ende des Heizzylinders 61 bewegt. Wenn die Stange 63a kontrahiert wird, wird die Schraube 62 von der Öffnung 61 weg bewegt.
  • Wenn in der Einspritzeinheit 60 die Stange 63a des Druckzylinders 63 ausgefahren wird, wird die Schraube 62 in der Längsrichtung des Heizzylinders 61 bewegt und wird das geschmolzene Kunstharz in dem Heizzylinder 61 über das Einspritzloch 53e und den Angusskanal 53d in den Hohlraum 56 eingespritzt.
  • Die Steuereinrichtung ist ein Computer mit einem RAM, einem ROM und einer CPU, die jeweils wohlbekannt sind. In der Steuereinrichtung ist ein Programm zum Betreiben der Spritzgießmaschine 5 gespeichert. Die Steuereinrichtung ist mit der Formeinheit 50 und der Einspritzeinheit 60 verbunden und steuert diese auf der Basis des Programms, um die gesamte Spritzgießmaschine 5 zu steuern.
  • Wenn der Stecker 1 unter Verwendung der Spritzgießmaschine hergestellt wird, werden zuerst die obere Form 53 und die untere Form 52 in der geöffneten Position positioniert und werden die Anschlüsse 10A, 10B auf der unteren Form 52 angeordnet (7 und 10). Dabei werden wie in 3 gezeigt die Anschlüsse 10A, 10B in derselben Richtung parallel zueinander angeordnet und werden die Bauelementverbindungsteile 11 der Anschlüsse 10A, 10B in derselben Ebene mit dazwischen einem Abstand angeordnet.
  • Während die Schraube 62 von der Öffnung 61a des Heizzylinders 61 entfernt ist, wird der Heizzylinder 61 mit dem geschmolzenen Kunstharz gefüllt und fährt die Steuereinrichtung die Stange 55a des Hubzylinders 55 aus, um die obere Form 53 in einen engen Kontakt mit der unteren Form 52 zu versetzen und die obere Form 53 und die untere Form 52 in der geschlossenen Position zu positionieren, wodurch der Hohlraum 56 geschlossen wird. Dann fährt die Steuereinrichtung die Stange 56a des Druckzylinders 63 aus, um das geschmolzene Kunstharz aus dem Heizzylinder 61 über das Einspritzloch 53e und den Angusskanal 53d in den Hohlraum 56 einzuspritzen. Dadurch wird der Hohlraum 56 im wesentlichen durch das geschmolzene Kunstharz gefüllt (8 und 11).
  • Nachdem dann bestätigt wurde, dass der Hohlraum 56 mit dem Kunstharz gefüllt wurde, hält die Steuereinrichtung die Stange 63a des Druckzylinders 63 für eine bestimmte Zeitdauer ausgefahren. Während dieser bestimmten Zeitdauer härtet das Kunstharz in dem Hohlraum 56 aus, wodurch das Gehäuse 20 mit den eingebetteten Anschlüssen 10A, 10B ausgebildet wird. Nach der bestimmten Zeitdauer zieht die Steuereinrichtung die Stange 63a des Druckzylinders 63 ein und zieht die Stange 55a des Hubzylinders 55 ein, um die obere Form 53 zu der geöffneten Position zu bewegen (9 und 12). Dann wird der Stecker 1 aus der unteren Form 52 ausgeworfen. Auf diese Weise wird der Stecker 1 erzeugt.
  • Dann werden die Anode 31 und die Kathode 32 der LED 3 jeweils über die zu der Außenseite des Steckers 1 hin freiliegenden oberen Platten 11a des Bauelementverbindungsteils 11 der Anschlüsse 10A, 10B gelegt und verlötet, um die LED 3 mit den Anschlüssen 10A, 10B zu verbinden. Weiterhin kommen die Elektrodrähte 7a, 7b jeweils in einen Druckkontakt mit den Drahtverbindungsteilen 12 der Anschlüsse 10A, 10B, um die Elektrodrähte 7a, 7b mit den Anschlüssen 10A, 10B zu verbinden. Schließlich wird die Abdeckung 4 eng zu dem Stecker 1 bewegt, um die LED 3 zu bedecken, und greift der Sperrvorsprung 27 in das Sperrloch 45 ein, um die Abdeckung 4 an dem Stecker 1 zu befestigen. Auf diese Weise wird die Raumbeleuchtungsvorrichtung 2 von 2 montiert.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird das Paar von Anschlüssen 10A, 10b in dem Gehäuse 20 eingebettet, während der Vorsprung 54 zwischen den Bauelementverbindungsteilen 11 der Anschlüsse 10A, 10B angeordnet ist. Deshalb ist der Abstand zwischen den Bauelementverbindungsteilen 11 zuverlässig gleich oder größer als der spezifische Abstand. Dadurch wird ein Kurzschluss der LED 3 verhindert, wenn die LED 3 mit den Anschlüssen 10A, 10B verbunden wird. Und weil die oberen Platten 11a der Bauelementverbindungsteile 11 der Anschlüsse 10A, 10B plattenförmig ausgebildet und in derselben Ebene angeordnet sind, kann die LED 3 einfach mit den Bauelementverbindungsteilen 11 verbunden werden.
  • Wenn die obere Form 53 eng zu der unteren Form 52 bewegt wird, wird gleichzeitig der Vorsprung 54 zwischen den Bauelementverbindungsteilen 11 positioniert. Es muss also keine zusätzliche Arbeit zum Positionieren des Vorsprungs zwischen den Bauelementverbindungsteilen 11 aufgewendet werden, wodurch die Verarbeitungseffizienz erhöht wird.
  • Und weil der Vorsprung 54 zylindrisch ausgebildet ist, ist die Kontaktfläche zu dem Bauelementverbindungsteil 11 klein. Deshalb kann der Vorsprung 11 problemlos zwischen den Bauelementverbindungsteilen 11 positioniert werden.
  • Weil der Bauelementverbindungsteil 11 eine Vielzahl von Vorsprüngen 54 kontaktiert, dreht sich der Bauelementverbindungsteil 11 nicht um den Vorsprung 54. Deshalb kann der Abstand zwischen den Bauelementverbindungsteilen 11 zuverlässig gleich oder größer als der bestimmte Abstand vorgesehen werden.
  • Und weiterhin wird das Paar von Anschlüssen 10A, 10B in dem Gehäuse 20 eingebettet, während die Flächen der voneinander entfernten Bauelementverbindungsteile 11 in einem engen Kontakt mit den Kontaktflächen 53c der oberen Form 53 sind. Deshalb kann der Abstand zwischen den Bauelementverbindungsteilen 11 zuverlässig gleich dem bestimmten Abstand vorgesehen werden.
  • In dieser Ausführungsform ist das elektrische Bauelement die LED 3. Es kann jedoch auch ein anderes elektronisches Bauelement verwendet werden. Weiterhin wird der Stecker 1 in der Raumbeleuchtungsvorrichtung 2 verwendet. Der Stecker 1 kann aber zu einem anderen Zweck verwendet werden.
  • Weiterhin sind in dieser Ausführungsform die Vorsprünge 54 einstückig mit der oberen Form 53 ausgebildet. Die Vorsprünge 54 können aber auch an der unteren Form 52 ausgebildet sein. Weiterhin können einige Vorsprünge 54 an der oberen Form 53 ausgebildet sein, während andere Vorsprünge 54 an der unteren Form 54 ausgebildet sein können. Weiterhin können die Vorsprünge 54 auch separat zu der oberen Form 53 und zu der unteren Form 52 ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist in dieser Ausführungsform der Vorsprung 54 zylindrisch ausgebildet. Der Vorsprung 54 kann aber auch eine polygonale Säulenform aufweisen. Weiterhin werden in dieser Ausführungsform zwei Vorsprünge 54 verwendet. Es können aber auch drei Vorsprünge 54 oder nur ein einzelner Vorsprung 54 verwendet werden, was jedoch nicht vorteilhaft ist.
  • Im Folgenden wird ein Stecker 101 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 13 bis 15 erläutert. Dabei werden Komponenten, die im wesentlichen identisch mit denjenigen der ersten Ausführungsform sind, durch gleiche Bezugszeichen angegeben und wird hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten verzichtet.
  • Der Stecker 101 gehört zu einer in 13 gezeigten Raumbeleuchtungsvorrichtung 102. Die Raumbeleuchtungsvorrichtung 102 umfasst: den Stecker 101; die LED 3 als elektronisches Bauelement; einen Widerstand 33 als Schaltungskomponente; und die Abdeckung 3 (nicht in 13 gezeigt).
  • Der Stecker 101 umfasst: ein Paar von Anschlüssen 10A, 110B; und das Gehäuse 20, in dem die Anschlüsse 10A, 110B eingebettet sind. Der Anschluss 110B wird durch das Schneiden des Teileverbindungsteils 11 des Anschlusses 10B am Ende des Kopplungsteils 13 gebildet. Wie in 14 gezeigt, umfasst der Anschluss 110B: einen Bauelementverbindungsteil 111; und einen Batterieverbindungsteil 112:
    Der Bauelementverbindungsteil 111 weist dieselbe Form auf wie der Bauelementverbindungsteil 111, wobei der Bauelementverbindungsteil 111 jedoch eine obere Platte 111a aufweist, die etwas kürzer als die obere Platte 11a des Anschlusses 10B ist. Ein Ende des Bauelementverbindungsteils 111 auf der Seite des Batterieverbindungsteils 112 ist ein Widerstandsverbindungsteil 113, mit dem der Widerstand 33 verbunden ist. Eine Elektrode 35 des Widerstands 33 überlappt eine obere Fläche des Widerstandsverbindungsteils 113, der von dem Gehäuse 20 freiliegt, und ist mit dieser verlötet.
  • Der Batterieverbindungsteil 112 umfasst: eine Bodenplatte 112a; und die Druckkontaktklinge 12b. Ein Ende des Batterieverbindungsteils 112 auf der Seite des Bauelementverbindungsteils 111 ist ein Widerstandsverbindungsteil 114, mit dem der Widerstand 33 verbunden ist. Eine obere Fläche des von dem Gehäuse 20 freiliegenden Widerstandsverbindungsteils 114 ist in derselben Ebene wie die Fläche des Bauelementverbindungsteils 111 angeordnet. Die andere Elektrode 35 des Widerstands 33 überlappt die Fläche des Widerstandsverbindungsteils 114 und ist mit derselben verlötet.
  • Der Widerstand 33 weist einen Widerstandswert auf, der die 12 Volt der Batterie zu einer geeigneten Spannung für die LED 3 (allgemein 3,3 Volt) wandelt. Der Widerstand 33 umfasst: einen flachen, kastenförmigen Hauptkörper 34; und ein Paar Von Elektroden 35, die jeweils von parallelen Seitenwänden vorstehen. Die einen Enden des Paares von Elektroden 35 sind mit dem Hauptkörper 34 verbunden, und die anderen Enden sind jeweils mit den Widerstandsverbindungsteilen 113, 114 verbunden.
  • Endwände des Paares von Elektroden 35 auf der Seite der Bodenwand des Hauptkörpers 34 sind flach ausgebildet und in derselben Ebene angeordnet. Weiterhin sind die Endwände der Elektroden 35 in derselben Ebene wie die Bodenwand des Hauptkörpers 34 angeordnet. Der Widerstand 33 ist mit den Widerstandsverbindungsteilen 113, 114 verbunden, während die Endwände der Elektroden 35 die Widerstandsverbindungsteile 113, 114 überlappen. Der Widerstand 33 verbindet den Bauelementverbindungsteil 111 mit dem Batterieverbindungsteil 112.
  • Der Stecker 101 wird ähnlich wie der Stecker 1 unter Verwendung der Spritzgießmaschine 5 erzeugt. In dem Stecker 101 ist der Abstand zwischen dem Bauelementverbindungsteil 11 des Anschlusses 10A und dem Bauelementverbindungsteil 111 des Anschlusses 110B gleich oder größer als ein bestimmter Abstand.
  • Wenn die Raumbeleuchtungsvorrichtung 102 montiert wird, werden die Elektroden 35 des Widerstands 33 über die Widerstandsverbindungsteile 113, 114 des Anschlusses 110B gelegt und mit denselben verlötet, um den Teilverbindungsteil 111 und den Batterieverbindungsteil 112 über den Widerstand 33 zu verbinden. Weiterhin wird die LED 3 ähnlich wie in der ersten Ausführungsform auf den Bauelementverbindungsteil 11 des Anschlusses 10A und den Bauelementverbindungsteil 111 des Anschlusses 110B gelötet. Dann kommt der Elektrodraht 7a in einen Druckkontakt mit dem Drahtverbindungsteil 12 des Anschlusses 10A und kommt der Elektrodraht 7b in einen Druckkontakt mit dem Batterieverbindungsteil 112 des Anschlusses 110B (15). Schließlich wird die Abdeckung 4 an dem Stecker 101 befestigt.
  • Weil gemäß dieser Ausführungsform der Anschluss 110B den Batterieverbindungsteil 112 umfasst, der über den Widerstand 33 mit dem Bauelementverbindungsteil 111 verbunden ist, kann der Stecker 101 direkt mit den Elektrodrähten 7a, 7b verbunden werden, ohne mit einer Schaltung mit einem Widerstand verbunden zu werden. Deshalb kann die mit dem Stecker 101 zu verbindende Schaltung vereinfacht werden.
  • In dieser Ausführungsform wird der Anschluss 110B des Steckers 101 verwendet. Es kann jedoch auch ein Anschluss 110A (nicht gezeigt) verwendet werden. Der Anschluss 110A ist spiegelsymmetrisch zu dem Anschluss 110B ausgebildet, sodass hier auf eine ausführlichere Beschreibung des Anschlusses 110A verzichtet wird. Außerdem ist in dieser Ausführungsform die Schaltungskomponente der Widerstand 33. Es kann aber auch eine Konstantstromdiode als Schaltungskomponente verwendet werden.
  • Im Folgenden wird eine Raumbeleuchtungsvorrichtung 202 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 16 bis 20 beschrieben. Komponenten, die im wesentlichen identisch mit denjenigen der ersten und der zweiten Ausführungsform sind, werden hier durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten verzichtet wird.
  • Wie in 16 gezeigt, umfasst die Raumbeleuchtungsvorrichtung 202: einen Stecker 201; die LED 3 als elektronisches Bauelement; einen Widerstand 303 als Schaltungskomponente; und einen Birnenstecker 8.
  • Wie in 17 gezeigt, umfasst der Stecker 201: ein Paar von Anschlüssen 210A, 210B; und ein Gehäuse 20, in dem die Anschlüsse 210A, 210B eingebettet sind.
  • Der Anschluss 210A umfasst einen Anschlussverbindungsteil 212 für die Verbindung mit dem Birnenstecker 8 anstelle des Drahtverbindungsteils 12 des Anschlusses 10A. Der Anschlussverbindungsteil 212 umfasst: eine Bodenplatte 12a; und eine Druckkontaktklinge 12c, die sich von der Bodenplatte 12a erstreckt. Die Druckkontaktklinge 12c ist zu der Bodenplatte 12a gefaltet.
  • Der Anschluss 210B umfasst einen Anschlussverbindungsteil 213 anstelle des Batterieverbindungsteils 112 des Anschlusses 110B. Der Anschlussverbindungsteil 213 umfasst: eine Bodenplatte 112a; und eine Druckkontaktklinge 12c, die sich von der Bodenpatte 112a erstreckt. Die Druckkontaktklinge 12c ist zu der Bodenplatte 112a gefaltet.
  • Wie in 18 gezeigt, umfasst der Birnenstecker 8: ein Paar von Anschlüssen 80A, 80B; und ein Gehäuse 90, an dem die Anschlüsse 80A, 80B befestigt sind.
  • Der Anschluss 80A wird durch das Stanzen einer leitenden Metallplatte hergestellt. Wie in 19 gezeigt, umfasst der Anschluss 80A: einen Kontaktteil 81; und einen Drahtverbindungsteil 82. In der Ansicht von 19 ist das Gehäuse 90 von 16 nicht gezeigt und sind die Elektrodrähte 7a, 7b mit den Anschlüssen 80A, 80B verbunden.
  • Der Kontaktteil 81 umfasst: ein Paar von rechteckigen, plattenförmigen Klemmteilen 81a, die einander mit dazwischen einem Abstand zugewandt sind; und einen Verbindungsteil 81b für die Verbindung der einen Enden des Paares von Klemmteilen in der Längsrichtung derselben. Das Paar von Klemmteilen ist elastisch gekrümmt, um zueinander geschlossen zu werden. Der Kontaktteil 81 kann mit einer Elektrode (nicht gezeigt) der Birne verbunden werden, indem die eine Elektrode durch das Paar von Klemmteilen 81a geklemmt wird. In dieser Ausführungsform wird der Kontaktteil 81 mit dem Anschluss 210A verbunden, indem der Anschlussverbindungsteil 212 des Anschlusses 210A geklemmt wird.
  • Der Drahtverbindungsteil 82 umfasst: eine Bodenplatte 82a; und eine Druckkontaktklinge 82b. Die Bodenplatte 82a weist eine rechteckige Plattenform auf, wobei ein Ende in einer Längsrichtung der Bodenplatte 82a an den Verbindungsteil 81b anschließt. Die Druckkontaktklinge 82b erstreckt sich zu dem anderen Ende der Bodenplatte 82a in der Längsrichtung. Ein Paar von Druckkontaktklingen 82b erstreckt sich vertikal in derselben Richtung von Enden in einer Breitenrichtung der Bodenplatte 82a. Der Elektrodraht 7a ist in einem Druckkontakt mit den Druckkontaktklingen 82b.
  • Der Anschluss 80B wird durch das Stanzen eines leitenden Metallblechs hergestellt. Der Anschluss 80B umfasst einstückig: den Kontaktteil 81; und den Drahtverbindungsteil 82. Der Anschluss 80B ist spiegelsymmetrisch zu dem Anschluss 80A. Der Anschluss 80B weist denselben Aufbau auf wie der Anschluss 80A, wobei jedoch die Druckkontaktklingen 82b weiter von dem Kontaktteil 81 entfernt sind als diejenigen des Anschlusses 80A.
  • Das Gehäuse 90 ist aus einem isolierenden Kunstharz ausgebildet. Wie in 18 gezeigt, umfasst das Gehäuse: einen Gehäusehauptkörper 91; eine Abdeckung 92; und ein Scharnier 93, das den Gehäusehauptkörper 91 mit der Abdeckung 92 verbindet.
  • Der Gehäusehauptkörper 91 ist kastenförmig ausgebildet. Ein Anschlussaufnahmeteil 94 zum Aufnehmen der Anschlüsse 80A, 80B und ein Drahtaufnahmeteil 95 zum Aufnehmen der mit den Anschlüssen 80A, 80B verbundenen Elektrodrähte 7a, 7b sind an dem Gehäusehauptkörper 91 ausgebildet.
  • Der Anschlussaufnahmeteil 94 vertieft sich von einer oberen Wand 91a des Gehäusehauptkörper 91 und erstreckt sich in einer Breitenrichtung (in der Richtung des Pfeils Y von 18) des Gehäusehauptkörper 91 und in einer Längsrichtung (in der Richtung des Pfeils X) des Gehäusehauptkörpers 91.
  • Beide Enden des Anschlussaufnahmeteils 94 öffnen sich zu einer Vorderwand 91b und einer Rückwand. Eine Vielzahl von Halteteilen 94a zum Halten der Druckkontaktteile 82b steht von einer Bodenwand des Anschlussaufnahmeteils 94 vor.
  • Der Anschlussaufnahmeteil 94 nimmt die Anschlüsse 80A, 80B in einem isolierten Zustand auf. Der Anschlussaufnahmeteil 94 nimmt den Kontaktteil 81 auf der Seite der Vorderwand auf und nimmt den Drahtverbindungsteil 82 auf der Seite der Rückwand auf. Weiterhin kann eine Elektrode der Birne in den Anschlussaufnahmeteil 94 über eine Öffnung 94b an der Vorderwand 91b eingesteckt werden. In dieser Ausführungsform wird der Stecker 201 über die Öffnung 94b eingesteckt.
  • Der Drahtaufnahmeteil 95 vertieft sich von einer oberen Wand 91a des Gehäusehauptkörpers 91 und erstreckt sich in der Breitenrichtung (in der Richtung des Pfeils Y) des Gehäusehauptkörpers 91 senkrecht zu dem Anschlussaufnahmeteil 94. Der Drahtaufnahmeteil 95 empfängt den benachbarten Elektrodraht 7a oder 7b, der mit dem Drahtverbindungsteil 82 verbunden ist. Beide Enden des Drahtaufnahmeteils 95 sind tiefer als die Mitte des Drahtaufnahmeteils 95. Eine Vielzahl von Sperrvertiefungen 95a für einen Eingriff mit der Abdeckung 92 sind an Innenwänden an beiden Enden des Drahtaufnahmeteils 94 ausgebildet.
  • Die Abdeckung 92 umfasst: eine rechteckige, plattenförmige Wand 96, die im wesentlichen einer planen Form des Drahtaufnahmeteils 95 entspricht; und Drahthalteteile 97, die sich vertikal von beiden Enden der Wand 96 erstrecken. Eine Vielzahl von Sperrarmen 97a für einen Eingriff mit den Sperrvertiefungen 95a des Drahtaufnahmeteils 95 ist an den Drahthalteteilen 97 ausgebildet. Das Scharnier 93 ist mit einer dünnen Plattenform ausgebildet. Ein Ende des Scharniers 93 schließt an die Rückwand des Gehäusehauptkörpers 91 an; und das andere Ende schließt an die Wand 96 der Abdeckung 92 an.
  • Wenn das Scharnier 93 gedreht wird, wird die Abdeckung 92 in dem Drahtaufnahmeteil 95 aufgenommen und greifen die Sperrarme 97a in die Sperrvertiefungen 95a ein. Dabei bedeckt die Wand 96 eine Öffnung an dem Drahtaufnahmeteil 95 auf der Seite der oberen Wand 91a, wobei die Drahthalteteile 97 in den beiden Enden des Drahtaufnahmeteil 95 aufgenommen sind. Die Drahthalteteile 97 klemmen die Elektrodrähte 7a, 7b an den Bodenwänden der beiden Enden des Drahtaufnahmeteils 95, um die Elektrodrähte 7a, 7b in dem Drahtaufnahmeteil 95 in einem gefalteten Zustand zu halten, und verhindern, dass die Elektrodrähte 7a, 7b in der Längsrichtung der Elektrodrähte 7a, 7b herausfallen.
  • Wenn die Raumbeleuchtungsvorrichtung 202 montiert wird, werden die Anschlussverbindungsteile 212, 213 des Steckers 201 mit der Öffnung 94b des Birnensteckers 8 ausgerichtet und wird der Stecker 201 in die Öffnung 94 eingesteckt. Dann werden der Anschlussverbindungsteil 212 des Anschlusses 210A und die Bodenwand 21 des Gehäuses 20 zwischen dem Paar von Klemmteilen 81a des Anschlusses 80A eingesteckt und zwischen den Klemmteile 81a geklemmt. Entsprechend werden der Anschlussverbindungsteil 213 des Anschlusses 210B und die Bodenwand 21 des Gehäuses 20 in das Paar von Klemmteilen 81a des Anschlusses 80B eingesteckt und zwischen den Klemmteilen 8a geklemmt. Auf diese Weise wird der Stecker 201 wie in 16 gezeigt an dem Birnenstecker 8 befestigt.
  • Dabei ist wie in 20 gezeigt (die Elektrodrähte 7a, 7b sind nicht gezeigt) eine Fläche der Druckkontaktklinge 12c des Anschlusses 210A in einem engen Kontakt mit einer Fläche eines aus dem Paar von Klemmteilen 81a und ist der Anschlussverbindungsteil 212 des Anschlusses 210A mit dem Kontaktteil 81 des Anschlusses 80A verbunden. Entsprechend wird der Anschlussverbindungsteil 213 des Anschlusses 210B mit dem Kontaktteil 81 des Anschlusses 80B verbunden. Der Stecker 201 wird nämlich mit dem Birnenstecker 8 verbunden.
  • Dann wird die Öffnung 92 geöffnet, wobei der Elektrodraht 7a in einen Druckkontakt mit dem Drahtverbindungsteil 82 des Anschlusses 80A gebracht wird und der Elektrodraht 7b in einen Druckkontakt mit dem Drahtverbindungsteil 82 des Anschlusses 80B gebracht wird, sodass die Elektrodrähte 7a, 7b jeweils mit den Anschlüssen 80A, 80B verbunden werden. Schließlich greift die Abdeckung 92 in den Drahtaufnahmeteil 95 ein.
  • Weil gemäß dieser Ausführungsform die Anschlüsse 210A, 210B die Anschlussverbindungsteile 212, 213 enthalten, kann der Stecker 201 mit dem Birnenstecker 8 verbunden werden und kann die LED 3 mit dem Birnenstecker 8 verbunden werden. Dementsprechend kann die Glühbirne oder die LED 3 als Lichtquelle der Raumbeleuchtungsvorrichtung 202 gewählt werden. Dadurch wird die Vielseitigkeit der Raumbeleuchtungsvorrichtung 202 verbessert.
  • Wenn die Druckkontaktklinge 12c nicht gefaltet wird, können die Elektrodrähte 7a, 7b mit den Anschlussverbindungsteilen 212, 213 (zweite Ausführungsform) verbunden werden. Der Stecker 201, der mit den Elektrodrähten 7a, 7b verbunden werden kann, kann mit dem Birnenstecker 8 verbunden werden. Weil die Fläche der Druckkontaktklinge 12c die Fläche des Klemmteils 81a kontaktiert, ist die Druckkontaktklinge 12b in einem Linienkontakt mit dem Kontaktteil 81. Dadurch wird die Kontaktzuverlässigkeit des Steckers 201 mit dem Birnenstecker 8 verbessert.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die Raumbeleuchtungsvorrichtung 202 den Stecker 201. Die Raumbeleuchtungsvorrichtung 202 kann jedoch auch einen Stecker 1 enthalten, dessen Druckkontaktklinge 12b gefaltet ist.
  • Im Folgenden wird eine LED-Einheit 301 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 21 bis 28 erläutert. Die LED-Einheit 301 umfasst: einen Strahlungsteil für das effektive Abstrahlen der durch einen LED-Chip 309 erzeugten Wärme; und einen Stoßdämpfungsteil, der die Übertragung eines bei der Druckkontaktierung eines Elektrodrahts mit der LED-Einheit erzeugten Stoßes auf einen LED-Packungsteil verhindert.
  • Die LED-Einheit 301 wird in einem Fahrzeug verwendet. Wie in 21 gezeigt, umfasst die LED-Einheit 301: eine Teilanordnung 302; und eine Abdeckung 303, die an der Teilanordnung 302 montiert ist. Eine LED-Linse 304 ist an der Abdeckung 303 montiert.
  • Wie in 22 gezeigt, umfasst die Einheitsteilanordnung 302: ein durch Einsatzgießen hergestelltes Produkt 308, das aus einem Paar von Stromschienen 305, 306 besteht, die in einem Gehäuse 307 eingegossen sind; und den LED-Chip 309, der zwischen das Paar von Stromschienen 305, 306 gepackt ist.
  • Wie in 23 gezeigt, wird das Paar von Stromschienen 305, 306 durch das Stanzen und Falten eines leitenden Metallblechs ausgebildet. Jede der Stromschienen 305, 306 umfasst: einen LED-Packungsteil 310; einen Drahtverbindungsteil 311; und einen Stoßdämpfungsteil 312.
  • Der LED-Packungsteil 310 umfasst: eine Packungswand 313, auf die der LED-Chip 309 gepackt ist; und eine nicht- Packungswand 314, die auf einer zu der Packungswand 313 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist (28). Die Packungswand 313 und die nicht-Packungswand 31 sind flach ausgebildet. Die Packungswand 313 ist eine obere Wand des LED-Packungsteils 310; und die nicht-Packungswand 314 ist eine untere Wind des LED-Packungsteils 310.
  • Die LED-Packungsteile 310 der Stromschienen 305, 306 sind mit dazwischen einem spezifischen Abstand angeordnet. Flache, rechteckige Strahlungsteile 315 erstrecken sich jeweils von rechten und linken Seitenwänden der LED-Packungsteile 310. Die Strahlungsteile 315 sind zu der nicht-Packungswand 314 gefaltet.
  • Elektrodrähte 316 (22) sind mit den Drahtverbindungsteilen 311 verbunden. Jeder Drahtverbindungsteil 311 umfasst: eine Druckkontaktklinge 317. Die Druckkontaktklingen 317 sind in der Längsrichtung der Stromschienen 305, 306 versetzt.
  • Der Stoßdämpfungsteil 312 ist zwischen dem Drahtverbindungsteil 311 und dem LED-Packungsteil 310 ausgebildet. Der Stoßdämpfungsteil 312 absorbiert einen bei der Druckkontaktierung des Elektrodrahts 316 mit der Druckkontaktklinge 317 erzeugten Stoß, sodass der Stoß nicht direkt zu dem LED-Packungsteil 310 übertragen wird.
  • Der LED-Packungsteil 310 erstreckt sich von einer oberen Seite des Stoßdämpfungsteils 312; und der Drahtverbindungsteil 311 erstreckt sich von einer unteren Seite des Stoßdämpfungsteils 312. Die Höhe des Stoßdämpfungsteils 312 entspricht der Größe eines weiter unten beschriebenen Strahlungsraums 326. Der Stoßdämpfungsteil 312 ist ein gefalteter Teil jeder der Stromschienen 305, 306.
  • Das Gehäuse 307 wird durch das Spritzgießen eines isolierenden Kunstharzes ausgebildet. Weiterhin wird das Paar von Stromschienen 305, 306 in das Gehäuse 307 eingegossen.
  • Wie in 23 gezeigt, umfasst das Gehäuse 307: einen bodenlosen Kastenteil 318; und einen Plattenteil 319, der sich von einer Rückseite des bodenlosen Kastenteils 318 erstreckt. Der bodenlose Kastenteil 318 umfasst: eine obere Wand; eine linke Wand; eine rechte Wand; eine vordere Wand; eine hintere Wand; einen Innenraum, der dem weiter unten beschriebenen Strahlungsraum 326 entspricht; und eine Strahlungsöffnung 320, die mit dem Innenraum verbunden ist.
  • Die LED-Packungsteile 310 und die Stoßdämpfungsteile 312 der Stromschienen 305, 306 sind in den bodenlosen Kastenteil 318 eingegossen.
  • Ein Paar von Fenstern 321 ist an der oberen Wand des bodenlosen Kastenteils 318 ausgebildet. Die Packungswände 313 des LED-Packungsteils 310 in dem Paar von Stromschienen 305, 306 liegen nach dem Einsatzgießen über das Paar von Fenstern 321 frei. Weiterhin liegt die nicht-Packungswand 314 über das Fenster 321 zu dem Innenraum hin frei. Eine Brücke 322 ist zwischen dem Paar von Fenstern 321 ausgebildet. Positionierungslöcher 323 (24) für den LED-Chip 309 (22) sind an der Brücke 322 ausgebildet.
  • Ein Vertiefungsteil 324 und ein Sperrteil 325 sind an linken und rechten Wänden des bodenlosen Kastenteils 318 ausgebildet. Der Strahlungsteil 315 jeder der Stromschienen 305, 306 liegt nach dem Einsatzgießen über den Vertiefungsteil 324 frei. Der Sperrteil 325 greift in die Abdeckung 303 ein (22).
  • Die Drahtverbindungsteile 311 des Paares von Stromschienen 305, 306 sind in dem Plattenteil 319 eingegossen.
  • Wie in 27 gezeigt, ist der Strahlungsraum 326 als Innenraum zwischen den nicht-Packungswänden 314 der LED-Packungsteile 310 des Paares von Stromschienen 305, 306 und der Strahlungsöffnung 320 ausgebildet. Weiterhin ist ein unterer Strahlungsraum (zweiter Strahlungsraum) 327 an dem Plattenteil 319 ausgebildet. Über diesen Strahlungsraum 327 liegen die unteren Wände der Drahtverbindungsteile 311 frei. Der Strahlungsraum 326 und der zweite Strahlungsraum 327 strahlen die Wärme des Paares von Stromschienen 305, 306 direkt ab.
  • Wie in 24 gezeigt, wird das durch Einsatzgießen hergestellte Produkt 308 durch das Eingießen der Stromschienen 305, 306 ausgebildet. Dann wird wie in 25 gezeigt die Einheitsteilanordnung 302 durch das Packen des LED-Chips 309 mit Lot auf die LED-Packungsteilen 310 des Paars von Stromschienen 305, 306 des durch Einsatzgießen hergestellten Produkts 308 ausgebildet.
  • 26 zeigt die Einheitsteilanordnung 302, in der die Elektrodrähte 316 in einem Druckkontakt sind. Wenn die Elektrodrähte 316 in einem Druckkontakt sind, ist die Einheitsteilanordnung 302 mit einer Batterie verbunden.
  • Wie in 21, 22 und 27 gezeigt, entspricht die Form der Abdeckung 303 einer Form der Einheitsteilanordnung 302. Die an der Abdeckung 303 vorgesehene LED-Linse 304 ist mit einer Packungsposition des LED-Chips 309 ausgerichtet. Sperrteile 328 sind an der linken und der rechten Seite der Abdeckung 303 ausgebildet. Die Sperrteile 328 greifen in die Sperrteile 325 der Einheitsteilanordnung 302 ein. Eine Vielzahl von Schlitzen 329 ist an einer Rückseite der Sperrteile 328 ausgebildet. Durch die Schlitze 329 werden die Elektrodrähte 316 herausgeführt.
  • Wenn die LED-Einheit 301 wie in 21 gezeigt montiert wird, bedeckt die Abdeckung 303 die Teilanordnung 302, in der die Elektrodrähte 316 in einem Druckkontakt sind, wie in 2 gezeigt, wobei dann die Abdeckung 303 mit der Einheitsteilanordnung 302 verbunden wird.
  • Weil wie in 27 und 28 gezeigt die LED-Einheit 301 Strahlungsräume 326, 327 umfasst, wird die durch den LED-Chip 309 erzeugte Wärme über die nicht-Packungswände 314 des Paares von Stromschienen 305, 306 zu dem Wärmestrahlungsraum 326 gestrahlt, über die Drahtverbindungsteile 311 des Paares von Stromschienen 305, 306 zu dem zweiten Strahlungsraum gestrahlt und über die Strahlungsräume 326, 327 von der LED-Einheit 301 nach außen gestrahlt. Deshalb wird die durch den LED-Chip erzeugte Wärme effektiv abgestrahlt. Außerdem liegen die Strahlungsteile 315 auf der linken und der rechen Seite der Einheitsteilanordnung 302 frei und strahlen die durch den LED-Chip 309 erzeugte Wärme ab. Dadurch kann die Einwirkung eines Wärmeeffekts auf die LED-Einheit 301 beseitigt werden.
  • Weil gemäß dieser Ausführungsform die Stoßdämpfungsteile 312 an den Stromschienen 305, 306 ausgebildet sind, wird eine Übertragung des durch die Druckkontaktierung des Elektrodrahts 316 erzeugten Stoßes auf den LED-Packungsteil 310 (insbesondere auf den gelöteten Teil des LED-Chips 309) unterdrückt. Dadurch kann die Packungszuverlässigkeit des LED-Chips 309 erhöht werden.
  • Und weil sich gemäß dieser Ausführungsform die Stoßdämpfungsteile 312 vertikal erstrecken, unterscheidet sich die Höhenposition, an der die Elektrodrähte 316 in einen Druckkontakt kommen, von der Höhenposition für das Packen des LED-Chips 309. Deshalb wird eine Beschädigung der LED-Linse 304 durch die Elektrodrähte 316 verhindert, wenn die Elektrodrähte 316 druckkontaktiert werden. Dadurch wird die Lichtemissionsleistung des LED-Chips 309 erhöht.
  • Außerdem kann gemäß dieser Ausführungsform die LED-Einheit 301 eine kürzere Höhe aufweisen als eine herkömmliche LED-Einheit (siehe zum Beispiel die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2005-93900 ).
  • Die vorliegende Erfindung wurde beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei verschiedene Änderungen und Modifikationen an den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2009-54393 [0001]
    • - JP 2009-073128 [0001]
    • - JP 2009-285277 [0001]
    • - JP 2005-93900 [0008, 0173]

Claims (5)

  1. LED-Einheit, die umfasst: einen LED-Chip (309), eine Stromschiene (305) aus einem leitenden Metall, ein Gehäuse (307), das aus einem isolierenden Kunstharz ausgebildet ist, einen LED-Packungsteil (310), der auf der Stromschiene (305) ausgebildet ist und eine Packungsfläche (313), auf die der LED-Chip (309) gepackt ist, und eine nicht-Packungsfläche (314) gegenüber der Packungsfläche (313) aufweist, eine Wärmestrahlungsöffnung (320), die an dem Gehäuse (307) ausgebildet ist, das mit der Stromschiene (305) integriert ist, einen Wärmestrahlungsraum (326), der zwischen der nicht-Packungsfläche (314) und der Wärmestrahlungsöffnung (320) angeordnet ist.
  2. LED-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu der nicht-Packungsfläche (314) gefalteter Wärmestrahlungsteil (315) mit dem LED-Packungsteil (310) gekoppelt ist und zu einer Seite des Gehäuses (307) hin freiliegt.
  3. LED-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drahtverbindungsteil (311) für die Verbindung eines Elektrodrahts (316) an der Stromschiene (305) ausgebildet ist und ein Stoßdämpfungsteil (312) zum Absorbieren eines bei der Verbindung des Elektrodrahts (316) erzeugten Stoßes zwischen dem Drahtverbindungsteil (311) und dem LED-Packungsteil (310) ausgebildet ist.
  4. LED-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfungsteil (312) ein Faltteil der Stromschiene (305) ist, dessen obere Seite an den LED-Packungsteil (310) anschließt und dessen untere Seite an den Drahtverbindungsteil (311) anschließt.
  5. LED-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wärmestrahlungsraum (327) unter dem Drahtverbindungsraum (311) ausgebildet ist.
DE102010002580A 2009-03-09 2010-03-04 Stecker, LED-Einheit und Verfahren zum Herstellen des Steckers Withdrawn DE102010002580A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009054393A JP2010212322A (ja) 2009-03-09 2009-03-09 Ledユニット
JP2009-054393 2009-03-09
JP2009073128 2009-03-25
JP2009-073128 2009-03-25
JP2009285277A JP5535605B2 (ja) 2009-03-25 2009-12-16 コネクタの製造方法、コネクタ及び照明装置
JP2009-285277 2009-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002580A1 true DE102010002580A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42629034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002580A Withdrawn DE102010002580A1 (de) 2009-03-09 2010-03-04 Stecker, LED-Einheit und Verfahren zum Herstellen des Steckers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8277093B2 (de)
CN (1) CN101834399A (de)
DE (1) DE102010002580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012000458B4 (de) * 2011-01-12 2021-06-17 Yazaki Corporation Anordnung zum Halten und Abdichten elektrischer Kabel und LED-Einheit

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010184648A (ja) * 2009-02-13 2010-08-26 Yazaki Corp 発光装置及びワイヤハーネス
JP5578870B2 (ja) * 2010-02-03 2014-08-27 矢崎総業株式会社 バスバ取付体及びそれを備えた車両用ルームランプ
JP2012018757A (ja) * 2010-07-06 2012-01-26 Yazaki Corp 圧接接続装置および照明装置
JP2012109162A (ja) * 2010-11-18 2012-06-07 Yazaki Corp 電子部品の接続構造
JP2012134055A (ja) * 2010-12-22 2012-07-12 Yazaki Corp 電子部品の接続構造および電子部品の接続ユニット
JP5766450B2 (ja) 2011-01-28 2015-08-19 矢崎総業株式会社 端子取付構造及び電子機器
US20120287634A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-15 Schneider Electric USA, Inc. Weather proof high efficient led light engine
FR2984251B1 (fr) * 2011-12-19 2014-01-10 Saint Gobain Vitrage eclairant pour vehicule
MX2012001219A (es) 2012-01-27 2013-07-29 Cemm Mex S A De C V Modulo para lampara de led.
JP2013171800A (ja) * 2012-02-22 2013-09-02 Yazaki Corp 照明ユニットの構造
JP2013182878A (ja) * 2012-03-05 2013-09-12 Yazaki Corp 電子部品の接続構造
CN107696965B (zh) * 2012-03-08 2022-03-18 提爱思科技股份有限公司 照明装置的安装结构
JP5993607B2 (ja) * 2012-04-27 2016-09-14 矢崎総業株式会社 室内照明装置
JP5990576B2 (ja) * 2012-05-09 2016-09-14 テイ・エス テック株式会社 発光装置
JP5821822B2 (ja) * 2012-10-31 2015-11-24 株式会社デンソー バスバーアセンブリの製造方法
JP2014136554A (ja) * 2013-01-18 2014-07-28 Yazaki Corp バスバー取付構造体およびバスバー取付構造体の製造方法
TW201502419A (zh) * 2013-07-01 2015-01-16 Tyc Brother Ind Co Ltd Led燈具及線路整合裝置
DE102013114259A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen
FR3026468B1 (fr) * 2014-09-30 2019-10-04 Valeo Vision Dispositif a composant semi-conducteur monte sur un dissipateur de chaleur, procede de montage, et dispositif d'eclairage pour vehicule automobile comportant un tel dispositif
CN104377475A (zh) * 2014-11-12 2015-02-25 樊健平 导轨式led灯条插座及导轨式led灯条排插连接器
JP6559723B2 (ja) * 2017-01-27 2019-08-14 矢崎総業株式会社 照明ユニット
JP6586437B2 (ja) * 2017-06-01 2019-10-02 矢崎総業株式会社 圧接端子
JP6622753B2 (ja) * 2017-06-01 2019-12-18 矢崎総業株式会社 基板保持構造
JP7271130B2 (ja) * 2018-10-23 2023-05-11 サンコール株式会社 バスバーアッセンブリ
CN110255096B (zh) * 2019-05-24 2021-03-19 苏州德睿联自动化科技有限公司 汇流条移载系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005093900A (ja) 2003-09-19 2005-04-07 Yazaki Corp Ledランプモジュール及びその製造方法
JP2009054393A (ja) 2007-08-27 2009-03-12 Kinzo Ri 燃料電池および発電方法
JP2009073128A (ja) 2007-09-21 2009-04-09 Seiko Epson Corp 接合膜付き基材、接合方法および接合体
JP2009285277A (ja) 2008-05-30 2009-12-10 Sansei R&D:Kk 遊技機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519596A (en) * 1995-05-16 1996-05-21 Hewlett-Packard Company Moldable nesting frame for light emitting diode array
DE69936704T2 (de) * 1998-11-17 2007-12-06 Ichikoh Industries Ltd. Montagestruktur für Leuchtdioden
CN1248376C (zh) * 2001-11-08 2006-03-29 莫列斯公司 电连接器的制造方法及其制品
US7380961B2 (en) * 2002-04-24 2008-06-03 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha Light source coupler, illuminant device, patterned conductor, and method for manufacturing light source coupler
JP2006013018A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Koito Mfg Co Ltd 電子素子の固定構造
JP2006049442A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Sharp Corp 半導体発光装置およびその製造方法
DE202007005373U1 (de) * 2007-04-12 2008-08-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmensystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005093900A (ja) 2003-09-19 2005-04-07 Yazaki Corp Ledランプモジュール及びその製造方法
JP2009054393A (ja) 2007-08-27 2009-03-12 Kinzo Ri 燃料電池および発電方法
JP2009073128A (ja) 2007-09-21 2009-04-09 Seiko Epson Corp 接合膜付き基材、接合方法および接合体
JP2009285277A (ja) 2008-05-30 2009-12-10 Sansei R&D:Kk 遊技機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012000458B4 (de) * 2011-01-12 2021-06-17 Yazaki Corporation Anordnung zum Halten und Abdichten elektrischer Kabel und LED-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
US8277093B2 (en) 2012-10-02
US20100226140A1 (en) 2010-09-09
CN101834399A (zh) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002580A1 (de) Stecker, LED-Einheit und Verfahren zum Herstellen des Steckers
DE10254910B4 (de) Schaltkreisbildende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005017836B4 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE3942392C2 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE4101418C2 (de) Schalterbetätigte Warnleuchte zur Verwendung bei Fahrzeugen
EP2317213B1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE10392736T5 (de) Leuchtmodul
DE102005021835A1 (de) Solarzellenmodul-Verbindungsglied und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmodul-Panels
DE102010007522A1 (de) Beleuchtungseinheit und ein mit der Beleuchtungseinheit ausgerüsteter Leitungssatz
DE112005002898T5 (de) Solarzellenmodul-Verbinder
DE2715660C3 (de) Verfahren zum Verbinden der Einführungsdrähte von Blitzlampen einer Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE102008052348A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE112011103608B4 (de) Leiterplattenblock für Fahrzeuge
DE19857623A1 (de) Elektrisches Verbindungsmodul für eine Fahrzeuginstrumententafel
DE10234778A1 (de) Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse und zugehöriger Linsendeckel
DE10339945B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten und Verfahren zum Abschneiden von Drähten
DE10025563A1 (de) Modul für die Anordnung von elektrischen lichtemittierenden Elementen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Moduls
DE102011005570A1 (de) Elektronische Vorrichtung
WO2015040107A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102014116133A1 (de) Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Anordnung
DE10009653A1 (de) Mehrfachstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008030105A1 (de) Elektrische Anschlussdose und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE102006010761A1 (de) Halbleitermodul
DE102017212186B4 (de) Mit Gießharz versiegelte Leistungshalbleiter-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee