DE102009060556A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags Download PDF

Info

Publication number
DE102009060556A1
DE102009060556A1 DE102009060556A DE102009060556A DE102009060556A1 DE 102009060556 A1 DE102009060556 A1 DE 102009060556A1 DE 102009060556 A DE102009060556 A DE 102009060556A DE 102009060556 A DE102009060556 A DE 102009060556A DE 102009060556 A1 DE102009060556 A1 DE 102009060556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
profile
coating composition
reaction resin
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009060556A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 31712 Kaschuba
Norbert 32425 Franke
Marcel 32425 Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triflex Beschichtungssysteme & Co 32423 GmbH KG
Triflex Beschichtungssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Triflex Beschichtungssysteme & Co 32423 GmbH KG
Triflex Beschichtungssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triflex Beschichtungssysteme & Co 32423 GmbH KG, Triflex Beschichtungssysteme GmbH and Co KG filed Critical Triflex Beschichtungssysteme & Co 32423 GmbH KG
Priority to DE102009060556A priority Critical patent/DE102009060556A1/de
Publication of DE102009060556A1 publication Critical patent/DE102009060556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/16Flooring, e.g. parquet on flexible web, laid as flexible webs; Webs specially adapted for use as flooring; Parquet on flexible web
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C09D133/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags, bei welchem zunächst ein Profil mit mindestens einem Steg und mindestens einem Leerfeld auf den Untergrund aufgebracht wird, anschließend der Untergrund mit einer Beschichtungsmasse beschichtet wird, die mindestens ein Reaktionsharz enthält und danach mindestens ein Teil des Profils entfernt wird, so dass der Untergrund nur im Bereich des Leerfeldes, nicht aber im Bereich des Steges beschichtet bleibt. Ferner betrifft die Erfindung ein System zur Herstellung eines Bodenbelags, das mindestens ein entsprechendes Profil und eine Beschichtungsmasse enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags sowie Hilfsmittel dafür.
  • Fliesen sind ein beliebtes Baumaterial zur Herstellung von Boden- oder Wandbelägen, da sie eine dekorative und hochwertige Flächenversiegelung ermöglichen. Insbesondere das passgenaue Verlegen der Fliesen und das nachträgliche Verfugen der Fliesen stellen aber komplexe, fehlerträchtige und arbeitsaufwendige Arbeitsschritte dar, die qualifiziertes Personal erforderlich machen.
  • Zum passgenauen Verlegen von Fliesen sind Fliesenkreuze bekannt, die einen einheitlichen Fliesenabstand gewährleisten sollen. Darüber hinaus werden sogenannte Fliesenmatten angeboten, bei denen mehrere Fliesen in einem definierten Abstand zueinander auf einer Matte befestigt sind. Selbst wenn diese Hilfsmittel eine Erleichterung darstellen, ist gleichwohl noch eine aufwändige Vorbereitung des Untergrundes erforderlich. Dieser sollte vor dem Aufkleben partikelfrei und eben sein, um ein Ablösen der Fliesen oder einen Bruch der verklebten Fliesen zu vermeiden.
  • Weiterhin sind Bodenbeläge bekannt, bei denen ein Fliesenmuster aufgedruckt oder eingestanzt ist und die, üblicherweise als Bahnenware hergestellt, eine Fliesenimitation darstellen. Diese Beläge werden jedoch oft als ästhetisch minderwertig empfunden und es ergibt sich häufig an den Rändern das Problem, insbesondere bei Stoßfugen, eine fest haftende, im Dekor passende und fugenfreie Verbindung herzustellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem ein Bodenbelag mit Fliesen möglichst einfach herzustellen und zu verlegen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Aufbringen eines Bodenbelags auf einen Untergrund gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
    • i. Aufbringen eines Profils mit mindestens einem Steg und mindestens einem Leerfeld auf den Untergrund;
    • ii. Beschichten des Untergrundes mit einer Beschichtungsmasse mit mindestens einem Reaktionsharz;
    • iii. Entfernen mindestens eines Teils des Profils,
    so dass der Untergrund nur im Bereich des Leerfeldes, nicht aber im Bereich des Steges beschichtet bleibt.
  • Es hat sich bei diesem Verfahren überraschenderweise gezeigt, dass das Abziehen des Steges des Profils von dem beschichteten Untergrund eine saubere, d. h. „kantenscharfe” Bruchkante ergibt. Der damit beschichtete Untergrund hat demnach eine hochwertige Optik.
  • Die Erfindung erlaubt ein schnelles Erzeugen eines Bodenbelags mit „Fliesenoptik”, da die Beschichtungsweise in nur einem oder wenigen Arbeitschritten auf den mit dem Profil versehenen Untergrund aufgebracht werden kann. Zudem ist kein nachträgliches Verfugen notwendig, so dass dieser zeitaufwendige Arbeitsschritt, der zudem auch regelmäßig mit einer Verschmutzung der Fliesen einhergeht, entfallen kann. Somit werden auch die Kosten für den sonst erforderlichen Fugenmörtel und die damit verbundene Arbeit gespart. Für das Verfahren wird außerdem kein Fachpersonal benötigt.
  • Da durch das Profil die Anordnung der Fugen und ihre Abstände vorgegeben werden, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine exakte, wenn gewünscht gleichmäßig breite Fuge, was erheblich zu einer hochwertigen Ästhetik beiträgt. Zudem löst die Erfindung auch das Problem etwaiger Farbabweichungen, wie sie häufig durch unterschiedliche Fliesenchargen zu beobachten sind.
  • Die Kombination einer flüssigen Beschichtungsmasse mit einem Profil, das die unbeschichteten Stellen des Untergrundes vorgibt, erlaubt auch hinsichtlich der Belagsgestaltung eine hohe Flexibilität.
  • Bei dem Profil können die Stege eine Fuge bilden, die den Bodenbelag umgrenzt und somit z. B. eine wandseitig angrenzende Fuge ausbilden.
  • Weiterhin ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, komplexe Muster, Mosaike oder Symbole wie z. B. Windrosen o. ä. herzustellen. Dabei können auch verschiedene Beschichtungsmassen zum Einsatz kommen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der hohen Flexibilität der Anwendung. So können insbesondere problematische Flächen leicht versiegelt werden, wie z. B. asymmetrisch ausgeformte Flächen, Flächen mit fest installierten Baukörpern (z. B. Armaturen, Anschlüsse oder Sanitäreinrichtungen), oder Flächen mit einem unebenen Untergrund.
  • Die Stege des erfindungsgemäß einsetzbaren Profils können ein beliebiges Muster, bevorzugt ein regelmäßiges Muster aufweisen. Bevorzugt sind sie hierbei untereinander verbunden, so dass ein Netzwerk aus Stegen entsteht, das ein Netzwerk der resultierenden Fugen vorgibt. Es können dabei unter freier Wahl der Fugenbreite und Fliesengröße alle denkbaren Fugenverbände erzeugt werden, wie z. B. Kreuzfugenverband, Schuppenbogenverband, Segmentbogenverband, oder ein „wilder Verband”.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht bei freier Wahl der Fugenbreite auch gemischte Fliesengrößen oder komplizierte Fliesenformen mit aufwändigen (z. B. wellenförmigen) Fliesenrändern. Es sind auch komplexe Fliesenformen möglich. Als „Fliese” im Sinne der Erfindung ist dabei jede Fläche definiert, die von über die Stege des Profils gebildeten Fugen umgeben wird. Mit dem Begriff „Fliese” ist demnach keine bestimmte Formvorgabe impliziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet auch die Möglichkeit, die zunächst gebildeten Fugen in herkömmlicher Weise mit einer Fugenmasse auszufüllen oder mit einer Farbe anzustreichen, um z. B. die Fugen in Hinblick auf Farbe, Struktur oder Material gezielt zu verändern.
  • Für das Erzielen einer glatten und sauberen Bruchkante beim Entfernen des Profils ist es zweckmäßig, dass die Beschichtungsmasse zu diesem Zeitpunkt zumindest teilweise ausgehärtet, bevorzugt vollständig ausgehärtet ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren können zahlreiche Reaktionsharze enthaltende Beschichtungsmassen eingesetzt werden. Vorteilhaft enthält die Beschichtungsmasse als Reaktionsharz einen Flüssigkunststoff, besonders bevorzugt einen Duroplasten. Flüssigkunststoffe sind als fließfähige Beschichtungsmassen bekannt, die einfach aufgetragen werden können und nach dem Auftragen durch Trocknung oder Aushärtung einen festen Bodenbelag mit hoher Bindungsfestigkeit zu dem Untergrund ergeben.
  • In bevorzugter Weise handelt es sich bei der Beschichtungsmasse um ein wasserdicht aushärtendes Material, wie z. B. eine Beschichtungsmasse, die Harze enthält.
  • Der Anteil des Reaktionsharzes an der Beschichtungsmasse kann mindestens 30%, 50%, 80% oder sogar bis zu 90% betragen. Bevorzugte Bereiche sind zwischen 20 und 100 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 95 Gew.-% und besonders bevorzugt 40 bis 90 Gew.-%.
  • Die Beschichtungsmasse kann als Reaktionsharz bevorzugt ein Polyurethan, Polyurea, Vinylester, PMMA, Polyester, Epoxid, Polyacrylat oder Styrol-Butadien-Kautschuk enthalten. Alternativ können auch Mischungen dieser oder anderer Reaktionsharze vorliegen.
  • Die zuvor definierten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Beschichtungsmasse werden durch die Auswahl geeigneter Bestandteile und geeigneter Mengenverhältnisse der Bestandteile der Zusammensetzung der Beschichtungsmasse erreicht. Dabei hat es sich als bevorzugt herausgestellt, dass die Zusammensetzung der Beschichtungsmasse mindestens ein Acrylatharz und besonders bevorzugt ein Polymethylmethacrylatharz (PMMA-Harz) umfasst. Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein vorbeschleunigtes und/oder intern flexibilisiertes Polymethylmethacrylatharz. „Vorbeschleunigt” bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass dem Harz (Bindemittel) bereits ein Beschleuniger für die Härtung beigefügt ist und daher nicht mehr separat hinzugefügt werden muß. Beispiele für Beschleuniger sind dem Fachmann bekannt, so z. B. Aminbeschleuniger. Die Verwendung von reaktiven Rohstoffen zur Flexibilisierung des Harzes (Bindemittel) ist dem Fachmann ebenso geläufig.
  • Die Menge an Polymethylmethacrylatharz in der Zusammensetzung der Beschichtungsmasse unterliegt grundsätzlich keiner Beschränkung. Es hat sich allerdings als geeignet herausgestellt, wenn der Anteil des Polymethylmethacrylatharz an der Beschichtungsmasse bis zu 100 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 20 oder 25 und 95 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt zwischen 40 und 90 Gew.-% beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse kann neben dem Acrylat, vorzugsweise in den oben genannten Anteilen, ein zur Copolymerisation fähiges Monomer, bevorzugt ein weiteres Acrylat, in Anteilen von 15 bis 20 Gew.-% und ein vernetzendes Monomer in Anteilen von 1 bis 5 Gew.-% enthalten.
  • Neben dem Polymethylmethacrylatharz kann die Beschichtungsmasse noch weitere Bestandteile umfassen, wie z. B. Füllstoffe wie Carbonate, beispielsweise Calciumcarbonat, Quarzmehle, Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid, Kreide, Talkum oder Calciumsulfat. Die Menge des Füllstoffs liegt bevorzugt bei bis zu 15 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 oder 0,3 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Beschichtungsmasse.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse als zusätzlichen Bestandteil mindestens ein Pigment enthalten. Das Pigment ist dabei bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Buntpigmenten und anorganischen Buntpigmenten. Das anorganische Buntpigment kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid, Eisenoxidrotpigment, Eisenoxidschwarzpigment, Eisenoxidgelbpigment, Bismutvanadatpigment, Molybdatrotpigment, Molybdatorangepigment, Silikatpigment, komplexen anorganischen Buntpigmenten oder einer Kombination davon. Insbesondere bevorzugt sind Eisenoxide und Chromoxide.
  • Falls in der Zusammensetzung der Beschichtungsmasse ein organisches Buntpigment verwendet wird, so handelt es sich dabei vorzugsweise um ein Azo- oder Disazopigment oder Phthalocyaninpigmente.
  • Die Menge der verwendeten Pigmente unterliegt keiner besonderen Einschränkung. Sie kann bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 2 oder 3 und 9 Gew.-%, oder zwischen 3,5 und 8 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 4 und 7,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Beschichtungsmasse betragen.
  • Die Beschichtungsmasse kann des Weiteren Siliciumdioxide enthalten. Hinsichtlich der Verwendung von Siliciumdioxid in der Zusammensetzung der Beschichtungsmasse hat sich amorphes Siliciumdioxid als bevorzugt herausgestellt, da die rheologischen Materialeigenschaften positiv beeinflusst werden und eine gute Verträglichkeit hinsichtlich der Stabilität aufweist.
  • Falls Siliciumdioxid verwendet wird, kann dessen Gehalt bis zu 2,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 oder 0,3 und 2 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,4 und 1,5 Gew.-% oder zwischen 0,5 und 1 Gew.-%, betragen.
  • Es kann auch von Vorteil sein, der Beschichtungsmasse als weiteren Bestandteil mindestens einen Inhibitor zur Reaktionsverzögerung beizufügen, um zu vermeiden, dass die Beschichtungsmasse zu schnell ausreagiert. Damit wird die „Topfzeit” (Verarbeitungszeit) und Aushärtungszeit gesteuert. Bei dem Inhibitor kann es sich beispielsweise um eine 8–12 Gew.-%ige, vorzugsweise 10 Gew.-%ige Lösung eines 2-6-di-tert-butyl-p-Cresols handeln. Diese Inhibitorlösung kann in Mengenanteilen von bis zu 1,5 Gew.-% der Beschichtungsmasse zugesetzt werden. Aus Gründen der Dosierbarkeit des Inhibitors ist es vorteilhaft, eine Lösung zu verwenden. Eine direkte Zugabe des Inhibitors ist aber auch möglich.
  • Darüber hinaus kann die Beschichtungsmasse weitere, für Beschichtungsmassen übliche Additive enthalten, wie beispielsweise Farbmittel zur Nuancierung sowie Hilfsmittel aus der Gruppe der Tenside, nichtpigmentäre und pigmentäre Dispergiermittel, Füllstoffe, Stellmittel, weitere Harze, Wachse, Entschäumer, Netzmittel, UV-Absorber, Lichtstabilisatoren oder eine Kombination davon.
  • Die Zusammensetzung der Beschichtungsmasse wird im Allgemeinen unter Verwendung eines Katalysators gehärtet. Als bevorzugter Katalysator zur Härtung des Polymethylmethacrylatharzes hat sich ein Katalysator herausgestellt, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Katalysatoren auf Peroxidbasis, vorzugsweise ein organisches Peroxid, insbesondere bevorzugt Benzylperoxid. Insbesondere kommt Dibenzylperoxid als Katalysator in Frage. Der Anteil des Katalysators an der Beschichtungsmasse beträgt vorteilhafterweise bis zu 6 Gew.-% und bevorzugt zwischen 2 und 6 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbare Beschichtungsmasse kann beispielsweise einen oder mehrere der folgenden Inhaltstoffe in den angegebenen Gewichtsanteilen aufweisen:
    • (a) 30,0 – 35,0 Gew.-% Methyl-methacrylat
    • (b) 15,0 – 20,0 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat
    • (c) 1,0 – 5,0 Gew.-% Tetraethylenglycoldimethacrylat
    • (d) 0,5–1,0 Gew.-% 1.1'-(p-Tolylimino)dipropan-2-ol
    • (e) < 0,5 Gew.-% 2-Methoxy-1-Methylethylacetat
    • (f) < 0,5 Gew.-% 2-Butoxy-ethanol
    • (g) < 0,5 Gew.-% Xylol (ortho, meta, para)
    • (h) < 0,5 Gew.-% (2-Methoxymethylethoxy)-propanol (Isomerengemisch)
  • Die Beschichtungsmasse kann beispielsweise die folgenden Inhaltsstoffe umfassen:
    30,0–98,0 Gew.-% Methylmethacrylatharz
    0,0–10,0 Gew.-% anorganische und/oder organische Buntpigmente
    0,0–30,0 Gew.-% Funktionsfüllstoffe
    0,0–5,0 Gew.-% weitere Hilfs- und Zusatzstoffe
  • Vorzugsweise besteht die Zusammensetzung aus diesen genannten Inhaltsstoffen.
  • Die Verwendung von Flüssigkunststoffen oder Reaktionsharzen für die Beschichtungsmasse erlaubt eine zielgerichtete Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse des Verfahrens, z. B. in Bezug auf Farbe, Struktur, Strapazierfähigkeit, Elastizität, Schall- oder Wärmedämmung, Lichtechtheit, Frost- und Hitzeresistenz, Feuerbeständigkeit, Resistenz gegenüber Chemikalien oder Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen erlauben vor allem im Vergleich mit herkömmlichen Stein- oder Keramikfliesen einen Bodenbelag mit einem weitaus geringeren Gewicht, so dass er sich insbesondere für Böden mit geringer mechanischer Belastbarkeit eignet. Weiterhin besitzen diese Massen nach Aushärtung eine ausreichende Flexibilität, die eine Beschichtung von flexiblen Untergründen wie Holzböden erlaubt.
  • Der durch das Verfahren resultierende Bodenbelag kann eine Schichtdicke von 0,1 bis 10 mm, bevorzugt von 0,2 bis 5 mm und besonders bevorzugt von 0,3 bis 0,5 mm besitzen. Das Verfahren ist insbesondere zur Herstellung von dünnschichtigen Versiegelungen mit einer Schichtdicke von 0,3 bis 0,5 mm geeignet.
  • Die Beschichtungsmasse kann mit den für den Fachmann geläufigen Verfahren aufgetragen werden, also z. B. durch Aufstreichen, Aufrollen oder Aufspritzen.
  • Für das einfache Aufbringen und Entfernen des Profils vor allem in Verbindung mit unebenen Untergründen ist es von Vorteil, wenn das Profil elastisch ist. Geeigneterweise besteht das Profil daher im Wesentlichen (d. h. zu mindestens 50%, bevorzugt zu mindestens 60%) aus einem organischen Polymer, bevorzugt aus einem Thermoplasten und besonders bevorzugt im Wesentlichen aus Polyvinylchlorid (PVC).
  • Das Material des Profils ist vorzugsweise so gewählt, dass mit der Beschichtungsmasse ein Haftverbund entsteht, so dass die durch das Überschichten des Profils auf dem Profil liegende Beschichtungsmasse beim Entfernen des Profils auf diesem haften bleibt.
  • Das Profil kann aus einem homogenen Material bestehen, es kann aber auch als Laminat vorliegen. Hierbei können die Grenzschichten identisch oder unterschiedlich sein und in Bezug auf die adhäsiven Eigenschaften gezielt ausgewählt werden.
  • Bei einem als Laminat ausgebildeten Profil kann eine Grenzschicht durch feste Verbindung mit dem Boden beim Entfernen des Profils auf dem Untergrund verbleiben. Sie verbleibt damit in der Fuge und ermöglicht so eine in Farbe und Material vom Untergrund abweichende Fugengestaltung.
  • Das Profil sollte so stark an dem Untergrund haften, dass die Beschichtungsmasse bei der Beschichtung der Fläche das Profil nicht unterlaufen kann. Vorzugsweise haftet das Profil an dem Untergrund mit einer Klebkraft (Schälfestigkeit) zwischen 0,2 N/10 mm und 2 N/10 mm, mindestens aber von 0,5 N/10 mm, mindestens 0,8 N/10 mm, mindestens 1,0 N/10 mm oder etwa 1,2 N/10 mm. Damit lässt es sich auch wieder gut und rückstandsfrei von dem Untergrund entfernen.
  • Die Schälfestigkeit ist ein Maß für die Festigkeit einer Klebeverbindung. Sie ist der mittlere Lastwert pro verklebter Probenbreite, die erforderlich ist, um die verklebten Materialien unter einem Trennwinkel von 180 Grad und einer Trennungsrate von 152,4 mm/min zu trennen. Als internationaler Standardwert wird sie durch ein standardisiertes Verfahren (ASTM D-903) ermittelt.
  • Die Adhäsion des Profils an dem Untergrund sollte bevorzugt reversibel sein, so dass sich die Stege einfach und rückstandsfrei wieder von dem Untergrund lösen lassen.
  • Das Profil weist vorzugsweise eine Dicke von mindestens 0,1 mm auf, bevorzugt eine Dicke von zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, und insbesondere eine Dicke von etwa 230 μm oder 350 μm.
  • Vor der Beschichtung des Untergrundes kann dieser behandelt werden. Dies kann beispielsweise durch eine Grundierung mit einem Sperr- oder Haftgrund, oder Auftragen einer Vorstreichfarbe oder einer Beschichtungsmasse erfolgen. Bei Verwendung einer Beschichtungsmasse entspricht diese bevorzugt der für den Bodenbelag verwendeten Beschichtungsmasse.
  • Für eine bessere Verarbeitung und Handhabung kann das Profil auf mindestens einem Träger oder zwischen zwei Trägern gelagert sein.
  • Der Träger kann als Folie ausgebildet sein. Diese kann sich zumindest über einen Teil der Leerfelder erstrecken. Besonders zweckmäßig ist hierbei eine Lagerung des Profils zwischen zwei Trägerfolien. Dies erlaubt eine einfache Handhabung. Es ist aber auch nur eine Trägerfolie denkbar.
  • Bei der Lagerung des Profils zwischen zwei Trägern können diese beiden aus dem gleichen Material bestehen, aber auch aus unterschiedlichen Materialien. Als Material kann beschichtetes Papier oder Kunststoff verwendet werden.
  • Je nach Größe der zu bearbeitenden Fläche kann das Profil als Bahnenware, als großflächige, bevorzugt rechteckige und/oder den Raummaßen angepasste Matten ausgestaltet werden.
  • Bei Verwendung eines Trägers ist es zweckmäßig, wenn mindestens ein Träger nicht einstückig ausgebildet ist. Diese mehrstückige Ausbildung kann durch das Vorliegen getrennter Trägerabschnitte oder beispielsweise durch eine Perforation verwirklicht werden. Bei einer Perforation können die Perforationslinien senkrecht zur Verlegerichtung verlaufen, so dass der Träger streifenweise abgerissen werden kann. Zudem kann mindestens einer der Träger mit Markierungen versehen werden, die z. B. die Orientierung oder das Zuschneiden erleichtern.
  • Auch eine gezielte Herstellung des Profils ohne oder mit anhaftendem Träger, z. B. anhand des vom Architekten erstellten Fugenrasters evtl. unter Markierung der anzubringenden Armaturen und Anschlüsse kann mit dem erfindungsgemäßen Profil durchgeführt werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Profil auf eine Trägerfolie aufgebracht und mit der Folienseite nach außen auf eine Rolle aufgewickelt. Dies hat den Vorteil, dass hiermit lange Schablonenbahnen schnell verlegt werden können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann zumindest ein Teil des Profils auf dem Untergrund verbleiben. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Verfahren, bei dem das auf dem Untergrund aufgebrachte Profil nach dem Aufbringen der Beschichtungsmasse auf dem Untergrund verbleibt.
  • Hierbei kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Aufbringen der Beschichtungsmasse auf den mit dem Profil versehenen Untergrund nur die Leerfelder mit Beschichtungsmasse versehen werden. Das auf dem Untergrund verbleibende Profil kann so beispielsweise als in die Beschichtungsmasse eingebettete Fugen verbleiben.
  • In einer Ausführungsform können die Stege beispielsweise aus einem strapazierfähigen Material bestehen und sowohl mit dem Untergrund als auch mit der Beschichtungsmasse einen festen Verbund eingehen.
  • Weiterhin können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Aufbringen des Profils sowohl die Stege, als auch die Leerfelder mit der Beschichtungsmasse überschichtet werden. Das auf dem Untergrund verbleibende Profil bildet reliefartige Erhebungen im Bodenbelag. Diese Reliefstrukturen können beispielsweise als dekoratives Element eingesetzt werden oder zur Erhöhung der Rutschfestigkeit dienen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein System zur Herstellung eines Bodenbelags, das mindestens ein Profil mit mindestens einen Steg und mindestens einem Leerfeld und eine Beschichtungsmasse mit mindestens einem Reaktionsharz enthält.
  • Das erfindungsgemäße System kann hierbei ein Profil und eine Beschichtungsmasse enthalten, die in der oben ausgeführten Weise ausgestaltet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der 1 bis 3 näher erläutert.
  • 1: Gezeigt ist ein marktfähiges Erzeugnis (1), bei dem das als Netzwerk aus Stegen (9) ausgeführte Profil (2), das mehrere Leerfelder (8) umgrenzt, zwischen zwei Trägerfolien (3) und (4) gelagert ist. Die untere Trägerfolie (3) ist mit mehreren Perforationen (5) versehen, also mehrstückig ausgebildet, so dass eine abschnittsweise Entfernung der Trägerfolie (3) möglich ist.
  • 2: Nach dem Aufbringen des Profils (2) auf dem hier nicht näher spezifizierten Untergrund wird auf das Profil durch Aufrollen eine Beschichtungsmasse (6) aufgetragen, so dass sowohl das Profil (2), als auch die von dem Profil umgrenzten Leerfelder (8) überschichtet werden.
  • 3: Nach Entfernen des Profils (2) ist der Untergrund im Bereich der Leerfelder (8) des Profils (2) beschichtet, während im Bereich der Stege (9) keine Beschichtung verbleibt. Durch das Entfernen des Profils (2) bilden sich auf dem Untergrund die Fugen (7).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM D-903 [0046]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines Bodenbelags auf einen Untergrund, umfassend die folgenden Schritte: i. Aufbringen eines Profils mit mindestens einem Steg und mindestens einem Leerfeld auf den Untergrund; ii. Beschichten des Untergrundes mit einer Beschichtungsmasse mit mindestens einem Reaktionsharz; iii. Entfernen mindestens eines Teils des Profils, so dass der Untergrund nur im Bereich des Leerfeldes, nicht aber im Bereich des Steges beschichtet bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsharz vor dem Entfernen des Profils zumindest teilweise aushärtet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsharz ein Flüssigkunststoff ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Reaktionsharzes an der Beschichtungsmasse mindestens 30%, 50%, 80% oder 90% beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Reaktionsharz ausgewählt aus der Gruppe folgender Verbindungen oder Mischungen daraus: Polyurethan, Polyurea, Vinylester, PMMA, Polyester, Epoxid, Polyacrylat oder Styrol-Butadien-Kautschuk.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsharz Polymethylmethacrylatharz (PMMA) und bevorzugt ein vorbeschleunigtes PMMA enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsmasse eine oder mehrere der folgenden Inhaltsstoffe aufweist: (a) 30,0–35,0 Gew.-% Methyl-methacrylat (b) 15,0–20,0 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat (c) 1,0–5,0 Gew.-% Tetraethylenglycoldimethacrylat (d) 0,5–1,0 Gew.-% 1.1'-(p-Tolylimino)dipropan-2-ol (e) < 0,5 Gew.-% 2-Methoxy-1-Methylethylacetat (f) < 0,5 Gew.-% 2-Butoxy-ethanol (g) < 0,5 Gew.-% Xylol (ortho, meta, para) (h) < 0,5 Gew.-% (2-Methoxymethylethoxy)-propanol (Isomerengemisch)
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil im wesentlichen aus einem organischen Polymer, bevorzugt einem Thermoplasten, besonders bevorzugt im wesentlichen aus Polyvinylchlorid besteht.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil an dem Untergrund mit einer Klebkraft (Schälfestigkeit) zwischen 0,2 N/10 mm und 2 N/10 mm, mindestens aber von 0,5 N/10 mm, mindestens 0,8 N/10 mm, mindestens 1,0 N/10 mm oder etwa 1,2 N/10 mm haftet.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil eine Dicke von mindestens 0,1 mm bis 2 mm aufweist, bevorzugt eine Dicke zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, insbesondere bevorzugt eine Dicke von etwa 0,3 mm aufweist.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund vor dem Aufbringen des Profils mit einer Beschichtungsmasse beschichtet wird, wobei die Beschichtungsmasse mindestens ein Reaktionsharz enthält, ausgewählt aus der Gruppe folgender Verbindungen oder Mischungen daraus: Polyurethan, Polyurea, Vinylester, PMMA, Polyester, Epoxid, Polyacrylat oder Styrol-Butadien-Kautschuk.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil vor dem Aufbringen auf den Untergrund auf einem Träger und bevorzugt zwischen zwei Trägern gelagert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Träger nicht einstückig ausgebildet ist.
  14. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Aufbringen eines Bodenbelags auf einen Untergrund gelöst, das die folgenden Schritte umfasst: i. Aufbringen eines Profils mit mindestens einem Steg und mindestens einem Leerfeld auf den Untergrund; ii. Beschichten des Untergrundes mit einer Beschichtungsmasse mit mindestens einem Reaktionsharz; iii. Belassen des Profils auf dem Untergrund, so dass der Untergrund mindestens im Bereich des Leerfeldes beschichtet ist.
  15. System zu Herstellung eines Bodenbelags mit mindestens (a) einem Profil mit mindestens einen Steg und mindestens einem Leerfeld (b) und einer Beschichtungsmasse mit mindestens einem Reaktionsharz.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil und die Beschichtungsmasse nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet ist.
DE102009060556A 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags Withdrawn DE102009060556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060556A DE102009060556A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060556A DE102009060556A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060556A1 true DE102009060556A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=44311837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060556A Withdrawn DE102009060556A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060556A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1505642A (en) * 1923-01-11 1924-08-19 Henry Frank Monolithic floor
DE856800C (de) * 1951-08-07 1952-11-24 Albrecht Knapp Fussbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3239761A1 (de) * 1982-09-17 1984-05-03 Ewald 5620 Velbert Syring Schablone und verfahren zum aufbringen eines reliefverputzes auf eine wandflaeche
DE3307976A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Jürgen Dipl.-Geol. 8255 Obertaufkirchen Teubert Verfahren zum verlegen von fliessestrich und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29724329U1 (de) * 1997-07-01 2000-11-09 Hofmeister Industriefusboden G Terrazzoboden
DE10004319A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Polymerzusammensetzung
DE102005001019A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Torkret Ag Verfahren zur Instandsetzung von senkrechten oder zur Horizontalen geneigten Bauwerksflächen, Matrize für die Durchführung dieses Verfahrens sowie entsprechend dem Verfahren hergestellte Bauwerksfläche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1505642A (en) * 1923-01-11 1924-08-19 Henry Frank Monolithic floor
DE856800C (de) * 1951-08-07 1952-11-24 Albrecht Knapp Fussbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3239761A1 (de) * 1982-09-17 1984-05-03 Ewald 5620 Velbert Syring Schablone und verfahren zum aufbringen eines reliefverputzes auf eine wandflaeche
DE3307976A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Jürgen Dipl.-Geol. 8255 Obertaufkirchen Teubert Verfahren zum verlegen von fliessestrich und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29724329U1 (de) * 1997-07-01 2000-11-09 Hofmeister Industriefusboden G Terrazzoboden
DE10004319A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Polymerzusammensetzung
DE102005001019A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Torkret Ag Verfahren zur Instandsetzung von senkrechten oder zur Horizontalen geneigten Bauwerksflächen, Matrize für die Durchführung dieses Verfahrens sowie entsprechend dem Verfahren hergestellte Bauwerksfläche

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Creativstein" 2005 [recherchiert am 23.08.2010] *
ASTM D-903
Creativbeton, Fernsehen. Film; 4. März 2009 [recherchiert am 22. 08.2010] *
Produktblatt "creativ Beton" 04/2006 [recherchiert am 23.08.2010] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780403B1 (de) Paneel mit kantenbrechung
DE102009022483A1 (de) Set von Paneelen, insbesondere von Fußbodenpaneelen
EP2757129B1 (de) Dekorpaneel mit Elastomerpulver modifizierter Trägerplatte
DE202011110955U1 (de) Fußbodenpaneel
DE102011080300A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorierten Wand-, Decken- oder Fußbodenplatte
EP4344899A2 (de) Wand- oder bodenbelagselement
EP2759394A1 (de) Trägerplatte für Dekorpaneel
DE102008027631A1 (de) Holzfaserplatte, insbesondere für Fußbodenpaneele
EP2572063B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer eine korkschicht umfassenden nutzschicht
WO2016050647A1 (de) Primer für abziehbare beschichtungen
DE202006019074U1 (de) Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche
WO2010139723A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sichtbelags
DE102009060556A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
DE10028816A1 (de) Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
DE102011011079A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
EP1829699A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
DE112008001455T5 (de) Schalungsplatte für die Herstellung von Betongussteilen oder dergleichen
DE102006060284A1 (de) Gewebearmiertes Hartschaumträgerelement und dessen Verwendung
EP1964992B1 (de) Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden
EP2009189A1 (de) Festes, formbeständiges Baumaterial mit Klebstoffschicht
EP3708362A1 (de) Komposit, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des komposits
EP3885511B1 (de) Paneel mit versiegelter paneelkante und verfahren zu dessen herstellung
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens
DE10062435C2 (de) Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
DE202013105297U1 (de) Fußbodenbelag aus Kunststoff-Paneelen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110411