EP1829699A1 - Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat Download PDF

Info

Publication number
EP1829699A1
EP1829699A1 EP06004365A EP06004365A EP1829699A1 EP 1829699 A1 EP1829699 A1 EP 1829699A1 EP 06004365 A EP06004365 A EP 06004365A EP 06004365 A EP06004365 A EP 06004365A EP 1829699 A1 EP1829699 A1 EP 1829699A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
synthetic resin
resin layer
film
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06004365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Szynka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP06004365A priority Critical patent/EP1829699A1/de
Publication of EP1829699A1 publication Critical patent/EP1829699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/03Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a color decoration to a substrate.
  • Color decorative substrates have a wide range of applications and can be used, for example, for cladding facades of buildings, floors, ceilings, walls, doors, stairs, furniture panels and the like.
  • decorative coating and lining materials in particular, there is a continuing need for novel color and structure effects.
  • methods that can achieve different and customizable color and texture effects.
  • the prior art discloses various methods both for coating surfaces, in particular for coating glass surfaces, and for producing such coatings. Furthermore, methods for the production of decorative materials are known from the prior art, which have different and individual color and structure effects and the depth effect of a real three-dimensional structure.
  • a method for applying a color decoration to a substrate in which a printed on a film color decor is transferred to a substrate, wherein the substrate is provided with a synthetic resin layer to which the film is pressed.
  • the color decoration printed on the foil is transferred to the substrate.
  • EP 0 945 280 A2 Another method for printing on substrates is from EP 0 945 280 A2 known.
  • a film is used, on which a wax-based release layer and a lacquer layer are applied.
  • the lacquer layer is coated with the color to be transferred, which in turn is covered by an adhesive layer.
  • This known method has the disadvantage that, due to the wax-based release layer, the color impression is weakened after the transfer of the color decoration to the substrate, since the wax-based release layer is also partially transferred and thus represents the outermost layer on the substrate.
  • US 1,490,703 describes a method for decorating metallic, glass or ceramic objects by heat input.
  • a transfer medium is used, which comprises a release layer, on which a lacquer layer is provided, which in turn is printed.
  • the color coating is covered by an adhesive layer.
  • the basic structure of the transfer medium corresponds to that of EP 0 945 280 A2 known transfer film.
  • the processes for printing on textiles differ fundamentally from the abovementioned processes in that the substrate to be printed, that is to say the textile, is not coated with a synthetic resin layer to which the color decoration is then transferred. Such a coating would not make sense in view of the flexibility of the textile to be maintained.
  • the invention is based on the object, the method mentioned in accordance with DE 102 49 223 with regard to the transfer of the color decoration from the film to the substrate.
  • the essential point of the invention is therefore that a castable and / or brushable, curable synthetic resin layer is applied to the substrate, which is then contacted with a film.
  • a film is used, which was previously provided with an open-pored print carrier layer and thereon with a color decoration. Then, the film coated with the open-pored print carrier layer and the color decoration is pressed against the synthetic resin layer. The transition of the color decoration from the film, d. H. from the print substrate, on or in the resin layer of the substrate instead.
  • the synthetic resin layer with the transferred color decoration then cures and the film is removed from the substrate, the print carrier initially remaining on the substrate and then removed.
  • a substrate provided with a synthetic resin layer is obtained, wherein a color decoration is embedded in the synthetic resin layer.
  • the advantage of this method is in particular that any colors can be applied in a simple manner to substrates, in particular glass, with a very low technical and financial costs.
  • the inventive method is particularly suitable for printing large areas, such as entire facades. This was previously not possible in particular from a cost point of view.
  • the difference between the method according to the invention and that of DE 102 49 223 Known method is that a film is used with an open-pored print carrier layer which has been coated with the color decoration.
  • the key advantage of the method according to the invention is that not only a particularly large amount of ink can be incorporated by the open-pored structure of the print carrier layer, but by pressing the film against the resin layer penetration of the resin is effected in the open-pored print carrier layer.
  • the ink components embedded in the print carrier layer are enclosed or encased by the synthetic resin and removed from the print carrier layer.
  • the color decoration or the color components of the color decoration are embedded by pressing the film or the open-pore pressure-carrier layer of the film against the synthetic resin layer in it. After curing of the synthetic resin layer so the color decor is embedded in the same and thus is firmly connected to the substrate.
  • a hotmelt transfer material in connection with the printing of textiles comprising a porous hotmelt layer comprising fine thermoplastic resin anchored thermoplastic particles having a microporous, spontaneously wettable surface for containing aqueous and solventborne paints includes.
  • this porous hotmelt layer is only used for improved uptake of the aqueous and solventborne paints, but not to allow dissolution of the colors from the hotmelt transfer material. Rather, the hotmelt transfer material is ironed onto a textile, so that the porous hotmelt layer melts and fixes the color. So this is a completely different process.
  • the color decoration is applied by an inkjet process on the open-pore print carrier layer.
  • an inkjet process on the open-pore print carrier layer.
  • the pressure with which the film is pressed against the synthetic resin layer is selected such that the color components of the color decoration applied to the open-pored pressure-carrier layer are reliably encased by the synthetic resin.
  • a contact pressure of at least 40 kg, in particular from 40 to 90 kg, in particular from 50 to 80 kg, in particular from 60 to 70 kg can be used.
  • the film thickness and other process parameters, such as the processing temperature, other contact pressures can be selected, provided that they are adjusted so that the color components of the color decoration are encased in the synthetic resin.
  • a contact pressure of at least 40 kg, in particular from 40 to 90 kg, in particular from 50 to 90 kg, in particular from 60 to 70 kg has proven to be particularly advantageous.
  • a mixture of kaolin and chalk may be used to form the open celled print carrier layer. This mixture has proven to be particularly suitable in connection with the inkjet coating of the film.
  • a water-soluble material can be used for the open-pored print carrier layer. This has the advantage that the print carrier layer can be easily washed off when the ink transfer is complete.
  • the substrate is treated with an adhesion promoter before the application of the synthetic resin layer. This ensures that the adhesion between the resin layer and the substrate is greater than the adhesion between the resin layer and the foil.
  • a silane-based adhesion primer can be used as adhesion promoter.
  • the method is particularly suitable for applying the color decoration to glass, in particular float glass, laminated safety glass or toughened glass. Due to the secure connection of the color decoration with the substrate or the protected embedding of the color decoration in the cured resin layer on the substrate, the existing in connection with the use of glasses safety regulations are met.
  • one- or multi-component polyurethanes polyesters, epoxy resins, vinyl esters, acrylates and / or methacrylates can be used. Particularly preferred is the use of a one-component polyuretane liquid resin.
  • the term substrate is understood to mean a substantially flat structure which has a greater rigidity than textiles, in particular as clothing textiles. From the process so textiles, especially clothing textiles, except.
  • the method is suitable in particular for applying a color decoration to glasses, in particular to large-area flat glasses.
  • the method proceeds according to the following steps, wherein the successive, in the course of the process resulting layer structure in Fig. 11 is shown schematically.
  • a pourable and / or brushable, curable synthetic resin layer 9 is applied to the substrate.
  • a one-component resin is used, in particular a moisture-curing, low-solvent, elastic, easily fillable low-viscosity polyurethane liquid resin. This resin reacts with atmospheric moisture to form a tough, tough-elastic film that is characterized by good mechanical strength after complete curing.
  • the resin is processed at temperatures between 5 and 30 ° C.
  • the permissible relative humidity is between 40 and 90%.
  • the substrate 1 is treated with an adhesion promoter 8 before the application of the synthetic resin layer 9.
  • the bonding agent 8 thus serves to produce a bridge which is difficult or impossible to detach between the substrate 1 or glass and the synthetic resin layer 9, into which the color pigments are in turn bound in a later step.
  • Adhesion promoter 8 used is a solvent-based, low-viscosity and unpigmented silane-based adhesion primer.
  • the temperature during application of the bonding agent 8 is between 15 and 25 ° C.
  • the bonding agent 8 is applied directly to the substrate 1 or glass.
  • step b) the synthetic resin layer 9 is contacted with a film 11.
  • the film 10 is placed on the resin layer 9.
  • a film 11 a polypropylene film is used in this embodiment, to which a print carrier layer 10 has previously been applied.
  • the print carrier layer 10 has an open-pore structure in contrast to the usual source coatings.
  • the print carrier layer 10 is based on a mixture of chalk and kaolin. It is also possible to use other compositions for the print carrier layer 10, provided the print carrier layer 10 is open-pored.
  • the color decoration is applied, which is to be transferred to the substrate 1 or glass in the context of the embodiment according to the invention.
  • the color decoration is applied by an inkjet coating to the film 11 or to the open-pored print carrier layer 10 of the film 11.
  • pigmented ink cartridges UV in the colors cyan, cyan, magenta, yellow, magenta and black are used, whereby the colors are light inside and outside.
  • the color decoration can also be applied to the film 11 by another printing method, although the inkjet method has particular advantages with regard to a large-area coating of the film 11.
  • the inkjet process is particularly flexible in terms of different designs of the color decoration both in terms of shape and color.
  • the color pigments are incorporated in the pores of the open-pored print carrier layer 10, it being possible for the incorporated color quantity to be adjusted via the porosity of the layer 10.
  • step c) the film 11 is then pressed against the resin layer 9.
  • the open-pore pressure-bearing layer 10, which rests on the synthetic resin layer 9 is at least partially penetrated by the synthetic resin, wherein the synthetic resin penetrates into the pores of the pressure-carrier layer 10 and dissolves the color pigments incorporated therein.
  • the color pigments are encased or enclosed by the synthetic resin and thus transferred from the film 11 or the open-pore pressure carrier layer 10 to the synthetic resin layer 2.
  • the contact pressure is chosen so that the color pigments or generally the color components of the applied to the open-pored print carrier layer 10 color decoration are securely coated by the resin.
  • a contact pressure of at least 40 kg, in particular from 40 to 90 kg, in particular from 50 to 80 kg, in particular from 60 to 70 kg, is particularly suitable for the desired transfer of the color pigments from the open-pore pressure-carrier layer 10 to the Synthetic resin layer 2 under embedding of the color components in the resin layer 2 to complete.
  • the contact pressure is applied by means of a rubberized roller 12. Other procedures for applying the contact pressure are also possible.
  • a uniform thin resin film with a layer thickness of about 0.05 mm which securely connects the coated with the resin color pigments of the color decoration with the glass.
  • the color pigments are thus located primarily in the outer surface layer of the synthetic resin layer 2 on the substrate 1.
  • the synthetic resin layer can be coated with a clearcoat, whereby the color decoration is permanently protected against moisture and other environmental influences.
  • a protective layer all common paints, preferably Lacquers based on acrylate, can be used.
  • the thickness of the protective layer is about 0.01 to 2.00 mm, preferably about 0.05 to 1.00 mm.
  • the film 11 is removed from the substrate 1 (steps d, e).
  • the print carrier is removed by a simple wash-off with water. For this reason, a water-soluble print carrier is used.
  • the finished coated substrate is shown in FIG.
  • the invention thus provides a method which enables a simple application of a color decoration to a substrate 1, for example glass.
  • a substrate for example glass.
  • the color decoration is applied firmly to the substrate by the method according to the invention.
  • the film 11 can be easily removed after curing.
  • the inventive method allows the cost-effective application of a color decoration on a substrate, wherein all possible color ranges, in particular also graded color effects, can be obtained. After completion of the process, the color decoration is firmly and waterproof embedded in the resin layer 2.
  • Glass acrylic glass (Plexiglas), float glass, LSG (laminated safety glass), toughened safety glass (ESG), concrete, stone, wood, plastic or metal can be used as substrate 1, the use of glass, float glass, laminated safety glass Glass and toughened glass is preferred. If glass, acrylic glass, float glass, VSG glass or toughened glass is used, then this can be transparent or even be provided with pigments, dyes, effect pigments and / or mica.
  • step a) can in principle all single or multi-component resins are used, which can be solidified by thermal, radiation curing or other curing and at least some time can maintain a pourable or spreadable state.
  • Suitable synthetic resins are based, for example, on monocomponent or multicomponent polyurethanes, polyesters, epoxy resins, vinyl esters, acrylates and / or methacrylates. Particularly preferred is the use of synthetic resins based on polyurethanes, as described above.
  • the layer thickness of the synthetic resin layer 9 mentioned in step a) is at least 0.05 mm, in particular from 0.05 to 2.5 mm, in particular from 0.1 to 1.0 mm, in particular from 0.2 to 1.0 mm.
  • the film 11 mentioned in step b) is a commercially available film which is provided with a printable coating.
  • the coating of the film ensures the absorption of the color decoration and ensures strong color rendering and high smudge resistance.
  • an open-pored print carrier 10 in particular on kaolin and chalk base, is used, as described above.
  • the film 11 itself is preferably a polyester film, preferably a transparent polyester film. But it can also be used matte polyester films.
  • the film should have a thickness of at least 10 ⁇ m, in particular from 10 to 500 ⁇ m, in particular from 20 to 250 ⁇ m, in particular from 40 to 150 ⁇ m.
  • the pressing of the film 11 against the resin layer 9 can be done by hand, with a roller 12, or generally in a mechanical manner, as well as fully automated.
  • the curing of the synthetic resin layer 2 according to step d) can be carried out in any desired manner, the curing by heating, in particular in a heat blower, by irradiation, in particular by means of UV or IR radiation, and curing without special action, i. by air drying, is preferred.
  • the drying time depends on the materials used. This method is particularly suitable for the production of translucent substrates.
  • a background layer preferably over the whole area, is applied to the substrate.
  • a background layer is a colored, for example, white synthetic resin layer, a colored layer but also glass fiber laminate layers, finished sheets of polyethylene, films and the like.
  • a colored synthetic resin layer is particularly preferred.
  • the background layer may also contain pigments, dyes, effect pigments and / or mica.
  • the thickness of the background layer is about 0.01 to 2.00 mm, preferably about 0.05 to 1.00 mm.
  • the synthetic resin layer 2 can be mixed with suitable pigments, effect pigments, preferably a metal oxide-coated mica pigment, mica, dyes, color-coated quartzes, granite chips and / or natural quartzes. These can be distributed uniformly in the synthetic resin layer 2, but other color structures can also be represented by uneven distributions in addition to the surface structures.
  • the synthetic resin layer 2 can be applied in one operation or in several steps, optionally with intermediate curing of the respective applied layer. If several resin layers are applied, these may optionally be dyed or pigmented differently. Optically particularly beautiful effects are achieved by applying water to the synthetic resin layer, optionally also in color.
  • the color decoration can also be a flat pattern, such as a whole print or a picture, lettering or even a logo.
  • the design possibilities are almost unlimited.
  • the proportion of pigments, dyes, effect pigments and / or mica depends essentially on the desired effect, but is usually in the range of about 1 wt .-% to 20 wt .-%. It is particularly advantageous if the color decoration additionally has a granite or marble effect, an ornament structure, a drop structure, a flitter effect or any design.
  • the color decoration is preferably transparent or translucent.
  • the color decoration can be applied to the film 11 in the manner explained be, in particular by the fact that a commercially available polyester film is provided in a printer by means of a UV kit with fade-resistant colors. Thus, it is possible to produce almost any image in any size and then apply it to the substrate 1.
  • the thickness of the synthetic resin layer should be selected so that the quartz or granite chips are completely embedded in the resin layer.
  • the substrates according to the invention produced by the method according to the invention can be used in a variety of ways, for example in interior design, in exterior design and in many other areas.
  • the substrates according to the invention in the living area, kitchens, bathrooms, floorboards, especially on wardrobes, as tile mirrors, in stairwells, reception halls, for decoration and as ceilings, in foyers, conference rooms and waiting areas, but also at sales counters, in sanitary facilities to be used in yachts and mobile homes.
  • the substrates according to the invention are conceivable in gastronomy and fair design, as shower partitions, for decorating exterior and interior doors, as well as furniture fronts, table tops, room dividers, office partitions (for example, whole images can be applied to a substrate and that in the art and Way that viewing from both sides is possible, which can also produce a translucent effect) and glass shelves.
  • shower partitions for decorating exterior and interior doors
  • furniture fronts for example, table tops, room dividers, office partitions (for example, whole images can be applied to a substrate and that in the art and Way that viewing from both sides is possible, which can also produce a translucent effect) and glass shelves.
  • a facade cladding for restorations
  • balcony railing as a privacy screen
  • the substrates according to the invention can also be used in various other fields.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a substrate produced by the process according to the invention from substrate 1 and synthetic resin layer 2 with color decoration, wherein on the synthetic resin layer 2 in addition a protective layer 7 has been applied.
  • Fig. 2 shows the structure of an alternative decorative material of substrate 1 and resin layer 2 with color decoration, in addition, a bonding layer 3 is applied.
  • the adhesive bridge 3 is preferably of a mineral nature. This decorative material is particularly suitable for remediation work to compensate for unevenness.
  • the bonding bridge may comprise a mineral bridge, e.g. Sand, and the decor material can be laid, for example, in the usual food or glue.
  • FIG. 3 shows a so-called double glass element in which two decorative materials made of substrate 1 and synthetic resin layer 2 with color decoration produced by the process according to the invention are glued together in such a way that the sides containing the color decoration are adjacent to one another.
  • FIG. 4 shows a so-called sandwich element in which an insulation core 4 is embedded between two decorative materials made of substrate 1 and synthetic resin layer 2 with color decoration produced according to the invention.
  • insulating core 4 materials come into question, which have a high thermal insulation value, sound insulation and high fire protection properties.
  • Fig. 5 shows an inventive decorative material of substrate 1 and synthetic resin layer 2 with color decoration, in which on the synthetic resin layer 2 with a decorative color plate 5 is adhered.
  • the carrier plate 5 may be, for example, gypsum fibers, aluminum, multi-layer hard fibers, wood, tension or PVC plates.
  • FIG. 6 shows an insulating glass element in which an air layer for insulation is introduced between two decorative materials made of substrate 1 and synthetic resin layer 2 with color decoration produced by the method according to the invention.
  • the layer of air also creates more extensive three-dimensional effects.
  • FIG. 7 shows an element produced by the method according to the invention, wherein both decorative materials have a color decoration. Between the decorative materials is an insulating material.
  • Fig. 8 shows the structure of an alternative sandwich construction, in which the decorative materials of substrate 1 and resin layer 2 with color decoration firmly with an intermediate insulating core 4, for example made of polystyrene or polyurethane, are bonded.
  • an intermediate insulating core 4 for example made of polystyrene or polyurethane
  • FIG. 10 shows a construction in which a VSG film 6 is incorporated between two decorative materials made of substrate 1 and synthetic resin layer 2 with color decoration produced by the method according to the invention. As a result, other three-dimensional effects are achieved.
  • the color coating according to the invention is compatible with the VSG film 6.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat umfassend die Schritte: f) Aufbringen einer gieß- und/oder streichfähigen, aushärtbaren Kunstharzschicht auf das Substrat; g) Kontaktieren der Kunstharzschicht mit einer Folie, wobei die Folie zuvor mit einer offenporigen Druckträgerschicht versehen wird, die mit dem Farbdekor beschichtet wird; h) Anpressen der Folie gegen die Kunstharzschicht; i) Aushärten der Kunstharzschicht; und j) Entfernen der Folie vom Substrat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat.
  • Mit Farbdekor versehene Substrate haben ein großes Anwendungsgebiet und können beispielsweise zur Verkleidung von Fassaden von Gebäuden, Fußböden, Decken, Wänden, Türen, Treppen, Möbeltischplatten und dergleichen verwendet werden. Dabei besteht insbesondere im Bereich dekorativer Beschichtungs- und Verkleidungsmaterialien ein fortwährender Bedarf an neuartigen Farb- und Struktureffekten. Insofern besteht auch ein Bedarf an Verfahren, mit denen unterschiedliche und individuell anpassbare Farb- und Struktureffekte erzielt werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren sowohl zur Beschichtung von Oberflächen, insbesondere zur Beschichtung von Glasoberflächen, als auch zur Herstellung derartiger Beschichtungen bekannt. Ferner sind aus dem Stand der Technik Verfahren zur Herstellung von Dekormaterialien bekannt, welche unterschiedliche und individuelle Farb- und Struktureffekte sowie die Tiefenwirkung einer realen dreidimensionalen Struktur aufweisen.
  • Aus der EP 0 864 444 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien bekannt. Bei diesem Verfahren wird auf ein im wesentlichen transparentes Substrat zumindest eine pigment- und/oder farbstoffhaltige aushärtbare Harzschicht und anschließend ein Faserverbundmaterial aufgebracht, wobei in zumindest einer der Harzschichten ein plättchenförmiges Effektpigment enthalten ist. Diese Patentschrift beschreibt zwar den grundsätzlichen Aufbau der dort genannten Dekormaterialien, geht aber auf die zum damaligen Zeitpunkt bekannten Techniken zum Aufbringen eines Farbdekors nicht detailliert ein. Das Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat erfolgte bisher mit der sogenannten Siebdrucktechnik oder durch Aufspritzen von Farbe auf das Substrat und anschließendes Brennen im Ofen. Die vorgenannte Siebdrucktechnik sowie das Einbrennen in Öfen unter Erhalt von farbigen Gläsern ist jedoch sehr aufwendig und teuer. Ferner ist die Palette der einsetzbaren Farben bei diesen Verfahren stark eingeschränkt.
  • Aus der DE 102 49 223 , die auf die Anmelderin zurückgeht, ist ein Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat bekannt, bei dem ein auf eine Folie gedrucktes Farbdekor auf ein Substrat übertragen wird, wobei das Substrat mit einer Kunstharzschicht versehen ist, auf die die Folie aufgepresst wird. Dabei wird das auf die Folie gedruckte Farbdekor auf das Substrat übertragen.
  • Auch wenn mit diesem bekannten Verfahren bereits hervorragende Ergebnisse erzielt werden, besteht weiterer Verbesserungsbedarf im Hinblick auf eine möglichst gleichmäßige und farbintensive Aufbringung des Farbdekors auf das Substrat.
  • Ein weiteres Verfahren zum Bedrucken von Substraten ist aus der EP 0 945 280 A2 bekannt. Dabei wird eine Folie verwendet, auf der eine wachbasierte Ablöseschicht sowie eine Lackschicht aufgebracht sind. Die Lackschicht wird mit dem zu übertragenden Farbdekor beschichtet, das wiederum von einer Klebschicht bedeckt wird. Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass aufgrund der wachsbasierten Ablöseschicht der Farbeindruck nach dem Übertragen des Farbdekors auf das Substrat geschwächt wird, da die wachsbasierte Ablöseschicht zum Teil mit übertragen wird und somit die äußerste Schicht auf dem Substrat darstellt.
  • US 1,490,703 beschreibt ein Verfahren zum Dekorieren von metallischen, gläsernen oder keramischen Gegenständen durch Wärmeeintrag. Dabei wird ein Transfermedium verwendet, das eine Ablöseschicht umfasst, auf der eine Lackschicht vorgesehen ist, die wiederum bedruckt ist. Die Farbbeschichtung ist durch eine Klebstoffschicht bedeckt. Insofern entspricht der grundsätzliche Aufbau des Transfermediums der aus der EP 0 945 280 A2 bekannten Transferfolie.
  • Im Zusammenhang mit der Bedruckung von Textilien sind eine Reihe weiterer Verfahren bekannt. Beispielhaft werden genannt die GB 2 095 619 A , DE 2 043 692 A , DE 898 910 und EP 0 850 786 A2 .
  • Die Verfahren zum Bedrucken von Textilien unterscheiden sich fundamental von den vorstehend genannten Verfahren darin, dass das zu bedruckende Substrat, also die Textilie, nicht mit einer Kunstharzschicht beschichtet wird, auf die das Farbdekor dann übertragen wird. Eine derartige Beschichtung wäre auch im Hinblick auf die zu erhaltende Flexibilität der Textilie nicht sinnvoll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren gemäß DE 102 49 223 im Hinblick auf die Übertragung des Farbdekors von der Folie auf das Substrat zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der wesentliche Punkt der Erfindung besteht also darin, dass eine Gieß- und/oder streichfähige, aushärtbare Kunstharzschicht auf das Substrat aufgebracht wird, die daraufhin mit einer Folie kontaktiert wird. Dabei wird eine Folie verwendet, die zuvor mit einer offenporigen Druckträgerschicht und darauf mit einem Farbdekor versehen wurde. Daraufhin wird die mit der offenporigen Druckträgerschicht und dem Farbdekor beschichtete Folie gegen die Kunstharzschicht gepresst. Dabei findet der Übergang des Farbdekors von der Folie, d. h. vom Druckträger, auf bzw. in die Kunstharzschicht des Substrats statt. Die Kunstharzschicht mit dem übertragenen Farbdekor härtet dann aus und die Folie wird vom Substrat entfernt, wobei der Druckträger zunächst noch auf dem Substrat verbleibt und dann entfernt wird. Somit wird ein mit einer Kunstharzschicht versehenes Substrat erhalten, wobei in die Kunstharzschicht ein Farbdekor eingebettet ist.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens liegt insbesondere darin, dass beliebige Farben in einfacher Weise auf Substrate, insbesondere auf Glas, aufgebracht werden können, und zwar mit einem sehr geringen technischen sowie finanziellen Aufwand. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Bedrucken großer Flächen, beispielsweise ganzer Fassaden. Dies war bisher insbesondere unter Kostengesichtspunkten nicht möglich.
  • Der Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem aus der DE 102 49 223 bekannten Verfahren besteht darin, dass eine Folie mit einer offenporigen Druckträgerschicht verwendet wird, die mit dem Farbdekor beschichtet wurde. Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch die offenporige Struktur der Druckträgerschicht nicht nur eine besonders große Farbmenge eingelagert werden kann, sondern durch das Anpressen der Folie gegen die Kunstharzschicht ein Eindringen des Kunstharzes in die offenporige Druckträgerschicht bewirkt wird. Dadurch werden die in der Druckträgerschicht eingelagerten Farbbestandteile vom Kunstharz umschlossen bzw. ummantelt und aus der Druckträgerschicht herausgelöst. Das bedeutet, dass das Farbdekor bzw. die Farbbestandteile des Farbdekors durch das Anpressen der Folie bzw. der offenporigen Druckträgerschicht der Folie gegen die Kunstharzschicht in dieser eingebettet werden. Nach dem Aushärten der Kunstharzschicht befindet sich also das Farbdekor eingebettet in der selben und ist somit fest mit dem Substrat verbunden.
  • Zwar ist es aus der EP 0 850 786 A2 bekannt, ein Hotmelt-Transfermaterial im Zusammenhang mit dem Bedrucken von Textilien zu verwenden, das eine poröse Hotmelt-Schicht aufweist, die feine, mit einem thermoplastischen Bindemittel verankerte thermoplastische Kunststoff-Partikel mit einer mikroporöse, spontan benetzbaren Oberfläche für die Aufnahme wässriger und lösungsmittelhaltiger Farben umfasst. Diese poröse Hotmelt-Schicht wird allerdings nur für eine verbesserte Aufnahme der wässrigen und lösungsmittelhaltigen Farben verwendet, nicht aber dazu, um ein Herauslösen der Farben aus dem Hotmelt-Transfermaterial zu gestatten. Vielmehr wird das Hotmelt-Transfermaterial auf eine Textilie aufgebügelt, so dass die poröse Hotmelt-Schicht aufschmilzt und die Farbe fixiert. Es handelt sich hierbei also um ein völlig unterschiedliches Verfahren.
  • Bei den weiteren vorstehend bezeichneten Verfahren gemäß EP 0 945 280 A2 bzw. US 1,490,703 wird die Farbschicht auf eine Lackschicht aufgetragen, die nicht porös ist.
  • Der mit der Erfindung erzielbare verbesserte Farbübertrag ist mit diesem bekannten Verfahren daher nicht erreichbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Farbdekor durch ein Inkjet-Verfahren auf die offenporige Druckträgerschicht aufgebracht. Dadurch ist ein besonders flexibles Bedrucken auch sehr großer Flächen möglich. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass es zwar grundsätzlich bekannt ist, Folien im Inkjet-Verfahren zu bedrucken, wobei aber üblicherweise Quellbeschichtungen verwendet werden, die die Tinte einschließen und eine Abgabe der Tinte vermeiden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Druck, mit dem die Folie gegen die Kunstharzschicht gepresst wird, so gewählt wird, dass die Farbbestandteile des auf die offenporige Druckträgerschicht aufgetragenen Farbdekors vom Kunstharz sicher ummantelt werden. Dabei kann ein Anpressdruck von mindestens 40 kg, insbesondere von 40 - 90 kg, insbesondere von 50 - 80 kg, insbesondere von 60 - 70 kg verwendet werden. In Abhängigkeit von den verwendeten Materialien, der Folienstärke sowie anderen Prozessparametern, wie der Verarbeitungstemperatur können auch andere Anpressdrücke gewählt werden, vorausgesetzt, diese werden so eingestellt, dass die Farbbestandteile des Farbdekors vom Kunstharz ummantelt werden. Für die hier offenbarten Folienstärken hat sich ein Anpressdruck von mindestens 40 kg, insbesondere von 40 - 90 kg, insbesondere von 50 - 90 kg, insbesondere von 60 - 70 kg als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Zur Bildung der offenporigen Druckträgerschicht kann eine Mischung aus Kaolin und Kreide verwendet werden. Diese Mischung hat sich als besonders geeignet im Zusammenhang mit der Inkjet-Beschichtung der Folie erwiesen.
  • Für die offenporige Druckträgerschicht kann ein wasserlösliches Material verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Druckträgerschicht einfach abgewaschen werden kann, wenn der Farbübertrag abgeschlossen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Substrat vor dem Aufbringen der Kunstharzschicht mit einem Haftvermittler behandelt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Adhäsion zwischen der Kunstharzschicht und dem Substrat größer ist, als die Adhäsion zwischen der Kunstharzschicht und der Folie.
  • Als Haftvermittler kann ein Haftprimer auf Silanbasis verwendet werden.
  • Das Verfahren eignet sich besonders gut zum Aufbringen des Farbdekors auf Glas, insbesondere Floatglas, VSG-Glas oder ESG-Glas. Aufgrund der sicheren Verbindung des Farbdekors mit dem Substrat bzw. der geschützten Einbettung des Farbdekors in die ausgehärtete Kunstharzschicht auf dem Substrat werden die im Zusammenhang mit der Verwendung von Gläsern bestehenden Sicherheitsbestimmungen eingehalten.
  • Als Kunstharzschicht können ein- oder mehrkomponentige Polyurethane, Polyester, Epoxidharze, Vinylester, Acrylate und/oder Methacrylate verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines einkomponentigen Polyuretan-Flüssigharzes.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    den Aufbau eines Einzelglaselementes, herstellbar nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    den Aufbau eines rückseitig beschichteten Einzelglaselementes, herstellbar nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    ein Doppelglaselement herstellbar nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    ein Sandwichelement herstellbar nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5
    ein Verbundelement herstellbar nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6
    ein Isolierglaselement herstellbar nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    Fig.7
    ein Isolierglaselement mit Doppeleffekt herstellbar nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel:
    Fig. 8
    eine Variation des Sandwichelementes nach Fig. 4;
    Fig. 9
    eine Variation des Doppelglaselementes nach Fig. 3;
    Fig. 10
    ein Doppelglaselement mit VSG-Folie herstellbar nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    Fig. 11
    eine schematisierte Darstellung des Substrats beim Anpressen der Folie, wobei der Aufbau der Schichten zu erkennen ist; und
    Fig. 12
    ein fertig bedrucktes Substrat.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat beschrieben. Dabei wird unter dem Begriff Substrat ein im Wesentlichen flächiges Gebilde verstanden, das eine größere Steifigkeit als Textilien, insbesondere als Bekleidungstextilien, aufweist. Von dem Verfahren sind also Textilien, insbesondere Bekleidungstextilien, ausgenommen. Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Aufbringen eines Farbdekors auf Gläser, insbesondere auf großflächige Flachgläser.
  • Das Verfahren läuft nach den folgenden Schritten ab, wobei der sukzessive, im Verlauf des Verfahrens sich ergebende Schichtaufbau in Fig. 11 schematisch dargestellt ist.
  • Im Schritt a) wird eine gieß- und/oder streichfähige, aushärtbare Kunstharzschicht 9 auf das Substrat aufgebracht. Dabei wird ein einkomponentiges Harz verwendet, insbesondere ein feuchtigkeitshärtendes, lösungsmittelarmes, elastisches, leicht füllbares niedrigviskoses Poyurethan-Flüssigharz. Dieses Harz reagiert mit Luftfeuchtigkeit zu einem widerstandsfähigen, zähelastischen Film, der sich nach der vollständigen Aushärtung durch gute mechanische Festigkeit auszeichnet.
  • Das Harz wird bei Temperaturen zwischen 5 und 30°C verarbeitet. Die zulässige relative Luftfeuchtigkeit beträgt zwischen 40 und 90 %.
  • Um zu gewährleisten, dass die Adhäsion zwischen der Kunstharzschicht 9 und dem Glas bzw. Substrat 1 größer ist, als zwischen der Kunstharzschicht 9 und der aufzubringenden Folie 11, wird das Substrat 1 vor dem Aufbringen der Kunstharzschicht 9 mit einem Haftvermittler 8 behandelt. Der Haftvermittler 8 dient also dazu, eine nicht oder nur schwer ablösbare Brücke zwischen dem Substrat 1 bzw. Glas und der Kunstharzschicht 9, in die wiederum in einem späteren Schritt die Farbpigmente eingebunden werden, herzustellen. Als Haftvermittler 8 wird ein lösemittelhaltiger, niedrigviskoser und unpigmentierter Haftprimer auf Silanbasis verwendet. Die Temperatur beim Auftragen des Haftvermittlers 8 liegt zwischen 15 und 25°C. Der Haftvermittler 8 wird unmittelbar auf das Substrat 1 bzw. Glas aufgetragen.
  • Daraufhin wird im Schritt b) die Kunstharzschicht 9 mit einer Folie 11 kontaktiert. Dabei wird die Folie 10 auf die Kunstharzschicht 9 aufgelegt. Als Folie 11 wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Polypropylenfolie verwendet, auf die zuvor eine Druckträgerschicht 10 aufgebracht wurde.
  • Dabei kommt es darauf an, dass die Druckträgerschicht 10 eine offenporige Struktur aufweist im Gegensatz zu den sonst üblichen Quellbeschichtungen. Die Druckträgerschicht 10 basiert auf einer Mischung aus Kreide und Kaolin. Es ist auch möglich, andere Zusammensetzungen für die Druckträgerschicht 10 zu verwenden, vorausgesetzt die Druckträgerschicht 10 ist offenporig. Auf die offenporige Druckträgerschicht 10 wird das Farbdekor aufgetragen, das im Rahmen des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf das Substrat 1 bzw. Glas übertragen werden soll. Das Farbdekor wird durch eine Inkjet-Beschichtung auf die Folie 11 bzw. auf die offenporige Druckträgerschicht 10 der Folie 11 aufgebracht. Dabei werden pigmentierte Tintenpatronen UV in den Farben Cyan, Cyanhell, Magentahell, Gelb, Magenta und Schwarz verwendet, wobei die Farben innen- und außenlichtecht sind. Generell ist es möglich, auch andere Farben bzw. Farbkombinationen zu verwenden. Außerdem kann das Farbdekor auch durch ein anderes Druckverfahren auf die Folie 11 aufgebracht werden, wobei allerdings das Inkjet-Verfahren besondere Vorteile im Hinblick auf eine großflächige Beschichtung der Folie 11 aufweist. Außerdem ist das Inkjet-Verfahren besonders flexibel im Hinblick auf unterschiedliche Gestaltungen des Farbdekors sowohl bezüglich Form als auch Farbe. Die Farbpigmente werden in den Poren der offenporigen Druckträgerschicht 10 eingelagert, wobei die eingelagerte Farbmenge über die Porosität der Schicht 10 eingestellt werden kann.
  • In Schritt c) wird die Folie 11 dann gegen die Kunstharzschicht 9 gepresst. Das bedeutet, dass die offenporige Druckträgerschicht 10, die auf der Kunstharzschicht 9 aufliegt, zumindest teilweise von dem Kunstharz durchdrungen wird, wobei das Kunstharz in die Poren der Druckträgerschicht 10 eindringt und die darin eingelagerten Farbpigmente herauslöst. Bei diesem Vorgang werden die Farbpigmente vom Kunstharz ummantelt bzw. eingeschlossen und somit von der Folie 11 bzw. der offenporigen Druckträgerschicht 10 auf die Kunstharzschicht 2 übertragen. Der Anpressdruck wird dabei so gewählt, dass die Farbpigmente bzw. allgemein die Farbbestandteile des auf die offenporige Druckträgerschicht 10 aufgetragenen Farbdekors vom Kunstharz sicher ummantelt werden. Es hat sich gezeigt, dass ein Anpressdruck von mindestens 40 kg, insbesondere von 40 - 90 kg, insbesondere von 50 - 80 kg, insbesondere von 60 - 70 kg besonders geeignet ist, um die gewünschte Übertragung der Farbpigmente von der offenporigen Druckträgerschicht 10 auf die Kunstharzschicht 2 unter Einbettung der Farbbestandteile in die Kunstharzschicht 2 zu vollziehen. Der Anpressdruck wird mit Hilfe einer gummierten Walze 12 aufgebracht. Andere Vorgehensweisen zur Aufbringung des Anpressdruckes sind ebenfalls möglich.
  • Durch das Anpressen der Folie 11 an das Substrat 1 entsteht zwischen dem Substrat 1 und den ummantelten Farbpigmenten ein gleichmäßiger dünner Harzfilm mit einer Schichtdicke von ca. 0,05 mm, der die mit dem Harz ummantelten Farbpigmente des Farbdekors mit dem Glas sicher verbindet. Die Farbpigmente befinden sich also vornehmlich in der äußeren Randschicht der Kunstharzschicht 2 auf dem Substrat 1. Die Kunstharzschicht kann mit einem Klarlack überzogen werden, wodurch das Farbdekor gegen Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse dauerhaft geschützt wird. Als Schutzschicht können alle gängigen Lacke, bevorzugt Lacke auf Acrylat-Basis, eingesetzt werden. Die Dicke der Schutzschicht beträgt etwa 0,01 bis 2,00 mm, vorzugsweise etwa 0,05 bis 1,00 mm.
  • Nachdem die Kunstharzschicht 2 ausgehärtet ist, was beispielsweise unter Zufuhr geringer Wärme oder allein durch die Umgebungsfeuchtigkeit ohne weitere Wärmeeinwirkung erfolgen kann, wird die Folie 11 vom Substrat 1 entfernt (Schritte d, e). Der Druckträger wird durch einen einfachen Abwaschvorgang mit Wasser entfernt. Aus diesem Grunde wird ein wasserlöslicher Druckträger verwendet.
  • Das fertig beschichtete Substrat ist in Fig. 12 dargestellt.
  • Mit der Erfindung wird somit ein Verfahren bereitgestellt, das ein einfaches Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat 1, beispielsweise Glas, ermöglicht. Vereinfacht ausgedrückt kann man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren "auf Glas drucken", wobei unterschiedliche Farb- und Struktureffekte erzielt werden können. Das Farbdekor wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren fest auf das Substrat aufgebracht. Die Folie 11 lässt sich nach dem Aushärten problemlos entfernen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das kostengünstige Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat, wobei alle möglichen Farbbereiche, insbesondere auch abgestufte Farbeffekte, erhalten werden können. Nach Abschluss des Verfahrens ist das Farbdekor fest und wasserdicht in die Kunstharzschicht 2 eingelagert.
  • Als Substrat 1 können Glas, Acrylglas (Plexiglas), Floatglas, VSG-Glas (Verbundsicherheitsglas), ESG-Glas (Einschieben-Sicherheitsglas), Beton, Stein, Holz, Kunststoff oder Metall verwendet werden, wobei der Einsatz von Glas, Floatglas, VSG-Glas und ESG-Glas bevorzugt ist. Wird Glas, Acrylglas, Floatglas, VSG-Glas oder ESG-Glas eingesetzt, dann kann dies transparent sein oder auch schon mit Pigmenten, Farbstoffen, Effektpigmenten und/oder Glimmer versehen sein.
  • Zur Bildung der in Schritt a) genannten aushärtbaren Kunstharzshicht 9 können im Prinzip alle Ein- oder Mehrkomponenten-Harze eingesetzt werden, die durch thermische, durch Strahlenhärtung oder sonstige Härtung verfestigt werden können und zumindest einige Zeit einen gieß- oder streichfähigen Zustand bewahren können. Geeignete Kunstharze basieren z.B. auf ein- oder mehrkomponentigen Polyurethanen, Polyestern, Epoxidharzen, Vinylestern, Acrylaten und/oder Methacrylaten. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Kunstharzen auf Basis von Polyurethanen, wie vorstehend beschrieben.
  • Die Schichtdicke der in Schritt a) genannten Kunstharzschicht 9 beträgt mindestens 0,05 mm, insbesondere von 0,05 bis 2,5 mm, insbesondere von 0,1 bis 1,0 mm insbesondere von 0,2 bis 1,0 mm.
  • Bei der in Schritt b) genannten Folie 11 handelt es sich um eine handelsübliche Folie, die mit einer bedruckbaren Beschichtung versehen ist. Die Beschichtung der Folie gewährleistet die Aufnahme des Farbdekors und sichert kräftige Farbwiedergabe sowie hohe Wischfestigkeit. Für die Beschichtung der Folie wird ein offenporiger Druckträger 10, insbesondere auf Kaolin und Kreidebasis verwendet, wie vorstehend beschrieben.
  • Die Folie 11 selbst ist bevorzugt eine Polyesterfolie, vorzugsweise eine transparente Polyesterfolie. Es können aber auch matte Polyesterfolien verwendet werden.
  • Die Folie sollte eine Dicke von mindestens 10 µm, insbesondere von 10 bis 500 µm, insbesondere von 20 bis 250 µm, insbesondere von 40 bis 150 µm aufweisen.
  • Das Anpressen der Folie 11 gegen die Kunstharzschicht 9 kann per Hand, mit einer Rolle 12, bzw. generell auf mechanische Weise, sowie vollautomatisiert erfolgen.
  • Das Aushärten der Kunstharzschicht 2 gemäß Schritt d) kann auf jede beliebige Weise durchgeführt werden, wobei das Aushärten durch Erwärmen, insbesondere in einem Wärmegebläse, durch Bestrahlen, insbesondere mit Hilfe von UV- oder IR-Strahlung, und das Aushärten ohne besondere Einwirkung, d.h. durch Lufttrocknung, bevorzugt ist. Die Trocknungszeit hängt von den eingesetzten Materialien ab. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut zur Herstellung transluzenter Substrate.
  • Es ist ferner möglich, mit diesem Verfahren deckende Substrate herzustellen.
  • Dazu wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem Abziehen der Folie 11 noch eine Hintergrundschicht, vorzugsweise vollflächig, auf das Substrat aufgebracht. Als Hintergrundschicht eignet sich besonders eine gefärbte beispielsweise weiße Kunstharzschicht, eine Farbschicht aber auch Glasfaserlaminat-Schichten, fertige Platten aus Polyethylen, Folien und dergleichen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz einer gefärbten Kunstharzschicht. Die Hintergrundschicht kann ebenfalls Pigmente, Farbstoffe, Effektpigmente und/oder Glimmer enthalten. Die Dicke der Hintergrundschicht beträgt etwa 0,01 bis 2,00 mm, vorzugsweise etwa 0,05 bis 1,00 mm.
  • Bei der Herstellung deckender Substrate kann die Kunstharzschicht 2 mit geeigneten Pigmenten, Effektpigmenten, vorzugsweise ein mit Metalloxiden beschichtetes Glimmerpigment, Glimmer, Farbstoffen, farbig beschichteten Quarzen, Granitsplittern und/oder Naturquarzen versetzt werden. Diese können gleichmäßig in der Kunstharzschicht 2 verteilt werden, es können aber auch durch ungleichmäßige Verteilungen neben den Oberflächenstrukturen weitere Farbstrukturen dargestellt werden. Vorteilhafterweise kann die Kunstharzschicht 2 in einem Arbeitsgang aufgebracht werden oder aber in mehreren Schritten, gegebenenfalls mit einer Zwischenhärtung der jeweils aufgebrachten Schicht. Falls mehrere Harzschichten aufgebracht werden, können diese gegebenenfalls unterschiedlich gefärbt bzw. pigmentiert werden. Optisch besonders schöne Effekte werden erzielt, wenn man auf die Kunstharzschicht Wasser, gegebenenfalls auch farbig, aufträgt.
  • Durch Auswahl, Verteilung und Kombination von Pigmenten, Farbstoffen, Effektpigmenten und/oder Glimmer können nahezu beliebige Farbdekors erhalten werden. Das Farbdekor kann auch ein flächiges Muster, wie ein ganzer Druck oder ein Bild, Schriftzüge oder auch ein Logo sein. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Der Anteil der Pigmente, Farbstoffe, Effektpigmente und/oder Glimmer hängt im wesentlichen von dem gewünschten Effekt ab, liegt aber in der Regel im Bereich von etwa 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Farbdekor zusätzlich einen Granit oder Marmoreffekt, eine Ornamentstruktur, eine Tropfenstruktur, einen Flittereffekt oder irgendein Design aufweist. Das Farbdekor ist vorzugsweise transparent oder transluzent ausgebildet. Das Farbdekor kann in der erläuterten Weise auf die Folie 11 aufgebracht werden, also insbesondere dadurch, dass eine käufliche Polyester-Folie in einem Drucker mittels eines UV-Kits mit lichtbeständigen Farben versehen wird. Somit ist es möglich, nahezu jedes Bild in jeder beliebigen Größe herzustellen und dann auf das Substrat 1 aufzubringen.
  • Werden dickere, farbig beschichtete Quarze oder Granitsplitter eingesetzt, dann sollte die Dicke der Kunstharzschicht so gewählt werden, dass die Quarze bzw. Granitsplitter vollständig in die Harzschicht eingebettet sind.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Substrate können in vielfältiger Weise eingesetzt werden, beispielsweise im Innenausbau, in der Außengestaltung sowie in vielen anderen Bereichen. So können die erfindungsgemäßen Substrate im Wohnbereich, in Küchen, in Bädern, in Dielen, hier insbesondere an Garderoben, als Fliesensspiegel, in Treppenhäusern, Empfangshallen, zur Verzierung und als Decken, in Foyers, Konferenzräumen und Wartebereichen, aber auch an Verkaufstheken, in Sanitäranlagen, in Yachten und Wohnmobilen eingesetzt werden. Ebenfalls sind die erfindungsgemäßen Substrate denkbar in der Gastronomie- und Messegestaltung, als Duschtrennwände, zur Verzierung von Außen- und Innentüren, sowie als Möbelfronten, Tischplatten, Raumteiler, Bürotrennwände (so können z.B. ganze Bilder auf ein Substrat aufgebracht werden und zwar in der Art und Weise, dass eine Betrachtung von beiden Seiten möglich ist; hierbei kann auch ein durchsichtiger Effekt erzielt werden) und Glasböden. Im Zusammenhang mit der Außengestaltung wird insbesondere auf die Verwendung als Fassadenverkleidung, bei Restaurierungen, als Balkonbrüstung, als Sichtschutzwand sowie bei der professionellen Umsetzung von künstlerischen Ideen hingewiesen. Die erfindungsgemäßen Substrate können auch auf verschiedenen anderen Gebieten eingesetzt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle in der EP 0 864 444 B1 beschriebenen Dekormaterialien hergestellt werden. Dieser Stand der Technik wird daher explizit in die Lehre der vorliegenden Erfindung mit einbezogen.
  • Verwendungsbeispiele der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Substrate werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dekors aus Substrat 1 und Kunstharzschicht 2 mit Farbdekor, wobei auf die Kunstharzschicht 2 zusätzlich eine Schutzschicht 7 aufgebracht worden ist.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau eines alternativen Dekormaterials aus Substrat 1 und Kunstharzschicht 2 mit Farbdekor, wobei zusätzlich eine Haftbrücke 3 aufgebracht ist. Die Haftbrücke 3 ist vorzugsweise von mineralischer Art. Dieses Dekormaterial eignet sich insbesondere bei Sanierungsarbeiten zum Ausgleichen von Unebenheiten. Dabei kann die Haftbrücke eine mineralische Brücke, z.B. Sand, sein, und das Dekormaterial kann beispielsweise in üblichen Speis oder Kleber verlegt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein sogenanntes Doppelglaselement, bei welchem zwei mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Dekormaterialien aus Substrat 1 und Kunstharzschicht 2 mit Farbdekor derart miteinander verklebt sind, dass die das Farbdekor enthaltenden Seiten aneinander liegen.
  • Fig. 4 zeigt ein sogenanntes Sandwichelement, bei welchem zwischen zwei erfindungsgemäß hergestellten Dekormaterialien aus Substrat 1 und Kunstharzschicht 2 mit Farbdekor ein Dämmstoffkern 4 eingelagert ist. Als Dämmstoffkern 4 kommen Materialien in Frage, die einen hohen Wärmedämmwert, einen Schallschutz sowie hohe Brandschutzeigenschaften aufweisen.
  • Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Dekormaterials aus Substrat 1 und Kunstharzschicht 2 mit Farbdekor, bei welchem auf die Kunstharzschicht 2 mit Farbdekor eine Trägerplatte 5 aufgeklebt ist. Bei der Trägerplatte 5 kann es sich beispielsweise um Gipsfasern, Aluminium, Mehrschicht-Hartfasern, Holz-, Spann- oder PVC-Platten handeln.
  • Fig. 6 zeigt ein Isolierglaselement, bei welchem zwischen zwei mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dekormaterialien aus Substrat 1 und Kunstharzschicht 2 mit Farbdekor eine Luftschicht zur Isolierung eingebracht ist. Die Luftschicht schafft auch weitergehende dreidimensionale Effekte.
  • Fig. 7 zeigt ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Element, wobei beide Dekormaterialien ein Farbdekor aufweisen. Zwischen den Dekormaterialien befindet sich ein Isoliermaterial.
  • Fig. 8 zeigt den Aufbau einer alternativen Sandwichkonstruktion, bei der die Dekormaterialien aus Substrat 1 und Kunstharzschicht 2 mit Farbdekor fest mit einem dazwischen liegenden Dämmstoffkern 4, beispielsweise aus Polystyrol oder Polyurethan, verklebt sind.
  • In Fig. 9 ist eine Doppelglaselement-Variation gezeigt.
  • Fig. 10 zeigt eine Konstruktion, bei der zwischen zwei mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dekormaterialien aus Substrat 1 und Kunstharzschicht 2 mit Farbdekor, eine VSG-Folie 6 eingearbeitet ist. Dadurch werden auch weitere dreidimensionale Effekte erzielt. Die erfindungsgemäße Farbbeschichtung ist kompatibel mit der VSG-Folie 6.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Substrat
    2
    Kunststoffschicht mit Farbdekor
    3
    Haftbrücke
    4
    Dämmstoffkern
    5
    Trägerplatte
    6
    VSG-Folie
    7
    Schutzschicht
    8
    Haftvermittler
    9
    Kunstharzschicht ohne Farbdekor
    10
    offenporige Druckträgerschicht mit Farbdekor
    11
    Folie
    12
    Anpresswalze

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat (1) umfassend die Schritte:
    a) Aufbringen einer gieß- und/oder streichfähigen, aushärtbaren Kunstharzschicht (9) auf das Substrat (1);
    b) Kontaktieren der Kunstharzschicht (9) mit einer Folie (11), wobei die Folie (11) zuvor mit einer offenporigen Druckträgerschicht (10) versehen wird, die mit dem Farbdekor beschichtet wird;
    c) Anpressen der Folie (11) gegen die Kunstharzschicht (9,2);
    d) Aushärten der Kunstharzschicht (2); und
    e) Entfernen der Folie (11) vom Substrat (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbdekor durch ein Inkjet-Verfahren auf die offenporige Druckträgerschicht (10) aufgebracht wird (Schritt b).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck, mit dem die Folie (11) gegen die Kunstharzschicht (9,2) gepresst wird (Schritt c), so gewählt wird, dass die Farbbestandteile des auf die offenporige Druckträgerschicht (10) aufgetragenen Farbdekors vom Kunstharz ummantelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anpressdruck von mindestens 40 kg, insbesondere von 40 - 90 kg, insbesondere von 50 - 80 kg, insbesondere von 60 - 70 kg verwendet wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der offenporigen Druckträgerschicht (10) eine Mischung aus Kaolin und Kreide verwendet wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die offenporige Druckträgerschicht (10) ein wasserlösliches Material verwendet wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) vor dem Aufbringen der Kunstharzschicht (9) mit einem Haftvermittler (8) behandelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftvermittler ein Haftprimer auf Silanbasis verwendet wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat (1) ein Glas, Floatglas, VSG-Glas oder ESG-Glas verwendet wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kunstharzschicht (9) in Schritt a) ein- oder mehrkomponentige Polyurethane, Polyester, Epoxidharze, Vinylester, Acrylate und/oder Methacrylate verwendet werden.
EP06004365A 2006-03-03 2006-03-03 Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat Withdrawn EP1829699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004365A EP1829699A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004365A EP1829699A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1829699A1 true EP1829699A1 (de) 2007-09-05

Family

ID=36579928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004365A Withdrawn EP1829699A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1829699A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020074188A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dekorierten, mineralischen verbundkörpers, dekorierter, mineralischer verbundkörper und verwendung einer mehrschichtfolie
WO2021204503A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dekorierten, mineralischen verbundkörpers, dekorierter, mineralischer verbundkörper und verwendung einer mehrschichtfolie
FR3115493A1 (fr) * 2020-10-28 2022-04-29 Skis Rossignol [titre] article incluant sur sa face visible un materiau composite decore et procede associe

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490703A (en) 1922-02-02 1924-04-15 Lamb Karl Barre Rubber composition
DE898910C (de) 1950-05-23 1953-12-07 Lacrinoid Products Ltd Verfahren zum Herstellen und UEbertragen von Plaettmustern
GB1003707A (en) * 1962-10-23 1965-09-08 Letraset International Ltd Multi-transfer material
DE2043692A1 (de) 1969-09-19 1971-04-01 Polymark Ltd , London Verfahren zum dauerhaften Eti kettieren flexibler Gegenstande, ins besondere von Textilien und heiß ver siegelbares Etikett
GB2095619A (en) 1981-03-31 1982-10-06 Muser Peter Sublimation printing method
EP0850786A2 (de) 1996-12-30 1998-07-01 Huggenberger, Christian, Dr. Hotmelt-Transfermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP0945280A2 (de) 1998-03-23 1999-09-29 API Foils Limited Stempelloser thermischer Übertragungsdruck
EP0864444B1 (de) 1997-03-13 2002-02-06 Hsb-Helmut Szynka Gmbh Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien
EP1211089A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Eastman Kodak Company Tintenstrahlaufzeichnungselement und -aufzeichnungsverfahren
WO2003035406A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 3M Innovative Properties Company Transfer printing process and transfer printing sheet
DE10249223A1 (de) 2002-10-22 2004-05-13 Helmut Szynka Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490703A (en) 1922-02-02 1924-04-15 Lamb Karl Barre Rubber composition
DE898910C (de) 1950-05-23 1953-12-07 Lacrinoid Products Ltd Verfahren zum Herstellen und UEbertragen von Plaettmustern
GB1003707A (en) * 1962-10-23 1965-09-08 Letraset International Ltd Multi-transfer material
DE2043692A1 (de) 1969-09-19 1971-04-01 Polymark Ltd , London Verfahren zum dauerhaften Eti kettieren flexibler Gegenstande, ins besondere von Textilien und heiß ver siegelbares Etikett
GB2095619A (en) 1981-03-31 1982-10-06 Muser Peter Sublimation printing method
EP0850786A2 (de) 1996-12-30 1998-07-01 Huggenberger, Christian, Dr. Hotmelt-Transfermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP0864444B1 (de) 1997-03-13 2002-02-06 Hsb-Helmut Szynka Gmbh Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien
EP0945280A2 (de) 1998-03-23 1999-09-29 API Foils Limited Stempelloser thermischer Übertragungsdruck
EP1211089A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Eastman Kodak Company Tintenstrahlaufzeichnungselement und -aufzeichnungsverfahren
WO2003035406A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 3M Innovative Properties Company Transfer printing process and transfer printing sheet
DE10249223A1 (de) 2002-10-22 2004-05-13 Helmut Szynka Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020074188A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dekorierten, mineralischen verbundkörpers, dekorierter, mineralischer verbundkörper und verwendung einer mehrschichtfolie
TWI829773B (zh) * 2018-10-12 2024-01-21 德商利昂哈德 庫爾茲公司 裝飾過的礦物複合體的製造方法、裝飾過的礦物複合體以及多層薄膜的用途
WO2021204503A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dekorierten, mineralischen verbundkörpers, dekorierter, mineralischer verbundkörper und verwendung einer mehrschichtfolie
CN115397789A (zh) * 2020-04-08 2022-11-25 雷恩哈德库兹基金两合公司 用于制备经装饰的矿物质复合体的方法、经装饰的矿物质复合体以及多层箔的用途
CN115397789B (zh) * 2020-04-08 2023-12-08 雷恩哈德库兹基金两合公司 用于制备经装饰的矿物质复合体的方法、经装饰的矿物质复合体以及多层箔的用途
FR3115493A1 (fr) * 2020-10-28 2022-04-29 Skis Rossignol [titre] article incluant sur sa face visible un materiau composite decore et procede associe
EP3991982A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-04 Skis Rossignol Verfahren zur dekoration eines gleitbretts und gleitbrett welches auf seiner sichtbaren seite ein dekoriertes verbundmaterial trägt
US11840106B2 (en) 2020-10-28 2023-12-12 Skis Rossignol Sliding board including on its visible face a decorated composite material and associated method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222795B1 (de) Wand- oder bodenbelagelement
RU2719224C1 (ru) Декорированная поверхностно-структурированная стеновая или напольная панель на основе цементно-волокнистой плиты
EP3826848A1 (de) Verwendung einer dekorfolie
WO2020020547A1 (de) Verwendung eines mehrlagigen schichtaufbaus
DE102004009160A1 (de) Fußbodenpaneele und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018005876A1 (de) Verwendung eines mehrlagigen Schichtaufbaus
CH702116B1 (de) Verfahren zur Beschichtung respektive Dekoration von Oberflächen sowie entsprechend beschichte Oberflächen.
EP2158095B1 (de) Flächiges element und verfahren zum herstellen desselben
WO2019185887A1 (de) Beizbare dekorplatte
EP1829699A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
DE10249223A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
WO1999037129A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und dergestalt hergestellter verbundwerkstoff
DE102009056238A1 (de) Verfahren und Baukasten zur Herstellung eines Mosaiks aus Plättchen aus Kunststoff
DE10227430A1 (de) Dekorationselement mit erhöhtem UV- und Abriebschutz
EP0864444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien
EP0758958B1 (de) Verfahren zur herstellung von dekormaterialien
EP3546241A1 (de) Beizbare dekorplatte
WO2017157392A2 (de) Flächiges element und verfahren zum herstellen desselben
DE202010009006U1 (de) Multifunktionale Kommunikations-Verbundplatte
DE202006020340U1 (de) Kunststeinformkörper
DE102014204170B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer reflexionsfreien mehrlagigen Beschichtung, dessen Verwendung, damit hergestellte Beschichtung und damit hergestelltes Bauteil
EP3546240A1 (de) Beizbare kunstharzoberfläche
DE202016103624U1 (de) Flächiges Element
EP4225573A1 (de) UV SCHUTZFOLIE FÜR DEN AUßENBEREICH
WO2019145443A1 (de) Nachträgliches verändern einer dekorativen oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566