WO2019185887A1 - Beizbare dekorplatte - Google Patents

Beizbare dekorplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2019185887A1
WO2019185887A1 PCT/EP2019/058049 EP2019058049W WO2019185887A1 WO 2019185887 A1 WO2019185887 A1 WO 2019185887A1 EP 2019058049 W EP2019058049 W EP 2019058049W WO 2019185887 A1 WO2019185887 A1 WO 2019185887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
carrier layer
synthetic resin
coating agent
resin
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058049
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Braun
Pius Steinmann
Original Assignee
SWISS KRONO Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP18165082.1A external-priority patent/EP3546241A1/de
Priority claimed from EP18165078.9A external-priority patent/EP3546240A1/de
Application filed by SWISS KRONO Tec AG filed Critical SWISS KRONO Tec AG
Priority to CA3094470A priority Critical patent/CA3094470A1/en
Priority to US17/043,008 priority patent/US20210010203A1/en
Priority to RU2020135397A priority patent/RU2781069C2/ru
Priority to EP19717769.4A priority patent/EP3774381A1/de
Priority to UAA202005977A priority patent/UA127260C2/uk
Priority to CN201980022776.4A priority patent/CN111936318A/zh
Publication of WO2019185887A1 publication Critical patent/WO2019185887A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/08Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/16Drying; Softening; Cleaning
    • B32B38/164Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/043Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • D21H19/822Paper comprising more than one coating superposed two superposed coatings, both being pigmented
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/243Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0461Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers used as wall coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • B44C5/0476Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper with abrasion resistant properties

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a color changeable synthetic resin surface or paint surface according to claim 1, a material according to claim 13, a decorative paper according to claim 14 and a finish film according to claim 15.
  • Decorative surfaces of synthetic resin or paint are well known and are used for example in floor coverings, wall coverings, ceiling coverings or furniture surfaces. These have a decorative layer that includes a paper with a printed decor or a painted on a background decor. On the decorative layer usually a protective layer is arranged, which is formed either as buchharzge impregnated overlay or lacquer layer. In addition, it is known to provide the Oberflä surface with a structure decor, which may be, for example, embossed or painted. The layers arranged above the decor are at least semi-transparent so that the viewer can perceive the decor.
  • the disadvantage is that the color design of such surfaces can be influenced in retrospect hardly.
  • the end user individu elle colored surface design, as it is achieved for example in solid wood by pickling the surfaces, is no longer possible with such synthetic resin and paint surfaces.
  • the invention is therefore based on the object mattezu provide a decorative surface that changes particularly simple in their color of the end user who can and which is particularly inexpensive and durable.
  • the invention solves the problem by means of a method having the features of claim 1.
  • Advantageous further developments of the invention are in the dependent claims specified. In this case, all the features described in principle, in isolation or in any combination object of the invention, regardless of their summary in the entitlements or their relationship.
  • the method according to the invention for producing a color-changeable resin surface or lacquer surface comprises the steps of providing a carrier layer with a bottom side and a top side, core impregnations of the carrier layer with a liquid impregnating agent without pickling additive, at least drying of the impregnated carrier layer, applications of a layer of a coating agent the upper side of the carrier layer, drying the at least one coating agent layer, bonding the carrier layer to a material, wherein the one layer hardens during drying and / or bonding on the upper side to an open-pored, at least largely transparent layer.
  • the carrier layer has a decorative print which is printed on the upper side of the carrier layer.
  • the decor can show structures of a décor.
  • the decor is, for example, wood grains, stone grains, stone decors, tile decors or fantasy decors dar.
  • the decor can be used as a colored decor, Decor be designed in shades of gray or even black and white decor.
  • the decor is so well through the impregnant and through the one layer still visible to the viewer, so that both the impregnating agent and the one layer are at least semi-transparent, preferably completely transparent. Even after the Bei zen, ie, after changing the color the printed on the support layer decor is retained and visible, but it changes the overall hue of the resin surface or paint surface.
  • the inventive surface it is possible with the inventive surface to make a bright overall impression of the synthetic resin / lacquer surface, which is produced by a light-on-itself printed decor, for example, dark by means of a dark stain.
  • the applied dye color pigments
  • color changeable is understood to mean that the overall color impression of the synthetic resin surface which is predetermined by the decorative imprint on the carrier layer
  • che / paint surface is subsequently changed individually via an additional color input into the cured coating agent layer.
  • the subsequent change for example, be carried out industrially, according to an industrially carried out staining of wood veneer or solid wood.
  • the inventive color changeable decor surface also offers the possibility, only at a later date, d. H. in the post-industrial manufacturing sector, for example, by a mounting craftsman or the end user to perform a color change. Due to the fact that the layer of the coating composition is mostly worn over the entire surface, there is also the possibility of performing the color adjustment either also over the entire surface or even only on partial surfaces. Thus, just by the end user very individual color designs of Kunststoffharzoberflä
  • the decorative structures produced by the printed decor preferably remain visible, only the basic color tone of the synthetic resin surface / lacquer surface is changed again via the color change. This results in an extremely high level of individualization due to the respective end consumer possible.
  • Existing structure patterns (3-D surfaces), ie textured surfaces, are also retained because the layer of coating material replicates the 3-D structures and the color pigments penetrate into the surface.
  • their optical effect is also enhanced by the stain. Due to the three-dimensional structure, more stains accumulate in the region of recesses which, for example, represent pores or grain, than in the region of elevation. These areas thus also assume the color of the color pigments more than areas in which fewer color pigments are applied. In contrast, unstructured surfaces are evenly colored by the stain.
  • the color matching of the synthetic resin surfaces / lacquer surfaces can be carried out with the same pickling agents, for example a water-based stain, an oil-based stain or a solvent stain, as well as with the same devices as in a normal wood surface dressing.
  • the color changeable synthetic resin surface / lacquer surface is multi-layered and has at least one impregnated with an impregnating agent carrier layer and a layer of a coating agent on top of the carrier layer.
  • the art resin surface / paint surface is completely cured before performing a color change and, as already mentioned, a corresponding surface structure (3-D structure), for example.
  • a corresponding surface structure 3-D structure
  • the carrier layer is in particular a cellulose-based carrier layer which is provided in the form of a web or, for example, also in the form of a sheet.
  • the carrier layer is a paper web / a paper sheet, for example, a decorative paper / decorative sheet.
  • the carrier layer thus has a flat underside and one of the underside opposite the flat top side. The top corresponds to the visible in later use of a viewer page (visible side).
  • On the top of the decor can be printed.
  • the decor print can be produced by conventional printing methods.
  • the decor print is designed in particular as a wood decor, ie a wooden surface zei lowing.
  • the carrier layer is subjected to a core impregnation. This is understood to mean that the carrier layer is completely soaked once, ie, both the underside and the upper side, as well as in its material core (area between the outer surfaces), with a synthetic resin or lacquer.
  • the core impregnation in particular cavities in the carrier layer are to be filled up.
  • the core impregnation can be carried out with conventional impregnating devices, wherein in particular an impregnating bath is advantageous.
  • the support layer is irrespective of whether a synthetic resin surface or a lacquer surface is prepared, dried at least slightly after impregnation (possibly) also dried, but not completely cured (ie, it is further processed in a non-usable condition), whereby the subsequent top-side coating is greatly facilitated and a particularly good and insoluble bond between the resinated carrier layer and the coating agent layer is forth adjustable.
  • each pre-dry for example by means of heat, before also applied to the ge opposite side for the core impregnation an impregnating agent.
  • the drying can take place, for example, by means of hot air in a drying channel in Schwebever between 6o ° C and 200 ° C, in particular between 40 ° C and 6o ° C.
  • drying processes are carried out, for example, after the application of the topcoat coating layer. Also, for example, after the possibly carried out order of a bottom coating with an adhesive resin / adhesive drying done.
  • the core-impregnated carrier layer, the impregnating agent, the impregnating agent quantity and / or the degree of drying after the core impregnation can be formed as a largely rigid carrier layer or for a plate-shaped white or as a flexible carrier layer, for example a finish foil which can be rolled up ,
  • a flat, for example, by a corresponding drying largely rigid carrier layer can be easily placed on a plate-shaped material and transferred in a press.
  • the carrier layer as a flexible layer it can also be laminated onto the material, for example.
  • the material multilayer with the carrier layer to be layers.
  • a synthetic resin surface is understood to mean systems of impregnating agent and coating agent in which the complete curing of the impregnating agent and of the coating composition is carried out under the action of heat and pressure, for example in a short-cycle press or a continuous press.
  • the applied pressure is above the atmospheric pressure.
  • a paint surface is understood to be a system of impregnating agent and coating composition in which the complete curing of the impregnating agent and of the coating composition is unpressurised, ie. at maximum at atmospheric pressure and without pressing device and only under the action of heat, UV radiation, electron radiation and / or high frequency occurs.
  • the coating agent is designed such that it hardens as a porous surface (offenpo rig), whereby the subsequent color change is made possible.
  • the cured coating for acceptance of dyes is formed within the layer.
  • the Po ren are preferably not recognizable by an unaided eye.
  • the cured coating can be completely transparent, so that the printed on the carrier layer decor is not influenced noticeable. It is possible that the cured coating already sets a first basic color over the decor, which is later changed again by means of the application of paint and the inclusion of the dyes in the coating.
  • the bonding of the carrier layer to a material takes place depending on the design of the carrier layer and the impregnating agent and coating agent used either by means of an adhesive resin, such as a melamine resin, which also cures under pressure and heat, or by means of an adhesive, for example Cures hardened.
  • an open-pore hardening layer of lacquer based on acrylate resins such as, for example, the HYDRO-UV layer lacquer HUE 8656X from Hesse-Lignal.
  • a mixture comprising a synthetic resin with a pickling additive or a mixture comprising a lacquer and a pickling additive is applied as the coating agent.
  • a material, a finish foil or a De korpapier to be produced preferably impregnated with a resin carrier layer with a coating additive comprising a coating agent coating layer based on a synthetic resin and impregnated with a lacquer carrier layer with a coating agent layer comprising a pickling additive is coated on the basis of a lacquer, it being also possible to coat a base layer impregnated with synthetic resin with a lacquer-based coating agent layer and vice versa.
  • a pickling additive is understood as meaning an additive which is present in the coating composition and supports and / or effects the formation of a porous surface (open-pore) of the layer of coating applied and dried or hardened.
  • kaolin alumina, silica earth, chalk, mica, quartz sand, silicate, cellulose, natural fibers, glass beads or glass powder is used as a pickling additive.
  • kaolin can be used as a hydrated aluminum silicate.
  • the pickling additives may be silanized, in particular mica, glass beads and / or glass flour.
  • Particular preference is given to kaolin in hydrogenated and / or calcined form, with a mixture, for example. In the ratio of 5oGew. %: SoGew. %, which is beneficial to both forms.
  • the calcined form allows a particularly good fixation of the pickling colors, while the hydrated form is more transparent, and thus prevents a reduced coverage of the decor.
  • the preferred pickling additives can be used both in a lacquer coating agent and in a coating agent in the form of a synthetic resin.
  • silanized kaolin is preferably used, since this additionally improves the adhesion of the stain color.
  • This can be used as a mixture with non-silanized kaolin.
  • Particularly advantageous is the proportion of silanized Kao lins between 50 wt .-% to 80 wt .-% of the total kaolin need.
  • Kaolin and chalk also produce when applied as a liquid stain dyes egg NEN suction, by means of which the dyes are particularly easy to wear into the coating. In addition, with kaolin and chalk, a particularly good fixation of the dyes in the coating takes place.
  • the preferred weight ratios in the coating still to be applied ensure a particularly good and uniform open-pore formation of the surface, so that the recording of the color pigments in the surface of the resin surface / lacquer surface or the fixation thereof in the respective surface can be particularly uniform and good.
  • the coating composition used is a synthetic resin or a lacquer based on an aminoplastic, in particular a urea resin, such as UF or MUF, of acrylate, PU, phenolic resin, polyester, alkyd, nitrocellulose or latex or a mixture of at least two of the abovementioned substances used. It is also particularly preferred to use lacquers based on acrylate resins that can be used as primers, which if appropriate can be cured accordingly without a pickling additive.
  • an aminoplastic in particular a urea resin, such as UF or MUF, of acrylate, PU, phenolic resin, polyester, alkyd, nitrocellulose or latex or a mixture of at least two of the abovementioned substances used.
  • lacquers based on acrylate resins that can be used as primers, which if appropriate can be cured accordingly without a pickling additive.
  • a resin-kaolin mixture in particular a urea resin-kaolin mixture such as a mixture of a UF resin and kaolin or MUF resin and kaolin is particularly preferably used as a coating agent with Beizadditiv for producing a synthetic resin surface, as in these combinations
  • a resin-kaolin mixture in particular a urea resin-kaolin mixture such as a mixture of a UF resin and kaolin or MUF resin and kaolin is particularly preferably used as a coating agent with Beizadditiv for producing a synthetic resin surface, as in these combinations
  • the impregnating agent used is a synthetic resin or lacquer based on an aminoplastic, in particular a urea resin, such as UF resin or based on acrylate, PUR, phenolic resin, a melamine-formaldehyde resin or a mixture or a combination of the aforementioned resins. Irrespective of the base of the impregnating agent, this does not comprise pickling additives.
  • urea resin is used in the production of synthetic resin surfaces, while urea-formaldehyde resin, melamine-formaldehyde resin, a combination of urea-formaldehyde resin and melamine-formaldehyde resin and / or acrylates or PU are used in the production of lacquer surfaces.
  • the individual resin or coating systems for the core impregnation and for the coating applied on the top side are coordinated with one another in order, for example, to achieve a particularly good bond with one another and to prevent delamination effects.
  • the layer of a coating agent can be applied in liquid form.
  • a coating agent can be applied in liquid form.
  • the application of the Beschich processing medium on the upper side of the carrier layer by means of a rolling device, a Doctor blade or a spraying device takes place.
  • the application of the coating agent takes place exclusively on the upper side. For example, no impregnating bath is used for the coating medium application.
  • a coating agent layer can also be used, for example, as an impregnating agent for an overlay, so that the coating agent layer is formed by an overlay that has been impregnated with a coating agent with or without pickling additive.
  • the overlay was pressed with the carrier layer, for example, under an effect of heat and pressure and cured.
  • the overlay fulfills two functions in this version. On the one hand, it serves as a protective layer, on the other hand, it produces the treatability of the surface.
  • the coating agent layer can also comprise additives such as corundum or the like, which cause the coating agent layer to be reinforced against external influences.
  • a double effect protection and treatability
  • the color-adaptable carrier layers are arranged on a further material (a material carrier).
  • a material carrier This in turn is dependent on the design as a paint surface or as a synthetic resin surface.
  • the order can be made on the material either directly after or at Zeitli chem distance, so that the color-adaptable carrier layers are present as decorative paper or finish foils.
  • a layer of adhesive resin is applied to the underside of the carrier layer, which adheres under the action of pressure and heat, the carrier layer with the material ver.
  • adhesive resin in particular, a synthetic resin layer based on melamine or phenol is arranged. The application takes place, as in the case of the coating agent, preferably by means of a roller arrangement, a doctor blade or a spraying device.
  • melamine has the advantage that it can be cured to a transparent layer, so that no color change, such as a dark background, can arise from the underside.
  • the arrangement may be such that either at least one layer Kle resin is applied to the top of the material or at least one layer of adhesive resin on the underside of the carrier layer.
  • this is either applied (when solid state) or applied (in the liquid state).
  • the adhesive resin is present in solid form, for example as a film, and accordingly is placed on the material and / or on the upper side of the carrier layer when arranged between the material and the carrier layer.
  • a liquid adhesive resin is applied to the upper side of the material and / or the underside of the carrier layer. Both the liquid applied adhesive resin can be pre-dried after the orders. This can be done for example by means of heat.
  • the pressing of the (resin-impregnated and provided with a synthetic resin coating agent on the top) carrier layer with the material takes place for example in a conventional wood-based press. Depending on the Ausry tion of materials, this may be formed, for example, as a short-cycle press or as a continu ous press. The pressing takes place, for example, simultaneously with the action of heat and pressure on the synthetic resin surfaces. In particular, at materials that are not plate-shaped, but for example arcuate, round or similar shaped, and alternative pressing devices can be used.
  • the dried carrier layer is laminated onto a material for bonding with an adhesive, wherein a hotmelt, PUR or a PVAC glue is used as adhesive in particular.
  • the lamination is done in particular Chen in support layers with Lackoberflä, but can also be done on synthetic resin surfaces that have already been fully cured.
  • a material is basically a material carrier material understood, which is connected to the carrier layer.
  • the material may, for example, as the carrier material as one or more glued together layers of paper, example, be executed as kraft paper.
  • a kind of HPL or CPL can be generated by means of the method.
  • the material used is a wood-plastic composite (WPC) or a wood material, in particular a fiber material, CDF material, MDF material, HDF material, chip material or OSB material , Under WPC ent speaking modifications with paper or bamboo are understood as a filler.
  • WPC wood-plastic composite
  • the material can basically have any coated form.
  • the work can be sheet-shaped surfaces, for example, designed as a round rod.
  • the material may have the shape of a rectangular bar.
  • in an all-round coating also heated frame components for furniture doors made with a corresponding synthetic resin surface who the.
  • a plate-shaped material in particular a Faserze mentplatte.
  • Gypsum fiber board, WPC board or a wood-based panel used can be used in an advantageous manner, for example, for wall coverings, ceiling coverings, floor coverings or fillings for furniture doors.
  • wood-based panels such as CDF plates, MDF boards, HDF boards, chipboard or OSB boards.
  • a rod-shaped material from appropriate fiber cement material, Gipsturama material, WPC material or wood material, such as MDF, HDF, CDF chip or OSB material can be made.
  • the object is achieved by a material having a color-changeable synthetic resin surface or lacquer surface at least comprising a carrier layer bonded to the material, wherein the carrier layer is impregnated with an impregnating agent without pickling additive, an adhesive resin arranged between the underside of the carrier layer and the upper side of the material Adhesive and arranged on the top of the carrier layer, at least largely transparent, open-pored and cured layer of a coating agent with or without a pickling additive.
  • the carrier layer preferably comprises a decor printed on the upper side, which is visible through the layer of coating agent.
  • Resistant synthetic resin surface or paint surface is provided, which can be subsequently color-adjusted (stained) after complete curing.
  • a Derar term color adjustment has been known in particular only by pickling solid wood surfaces. The color adjustment can be carried out in particular by the end consumer.
  • the subsequent color processing can pickle in particular by means of conventional wood, in particular conventional water pickling, oil pickling or solvent pickling for wood surfaces done.
  • the predetermined by the decor base color of the resin surface is subsequently, d. H. after the actual industrial Fertigstel len of the resin surface individually changed.
  • the inventive material is compared to the heatable solid wood surfaces significantly cheaper and more resistant to external influences.
  • a decor paper with a color changeable synthetic resin surface or lacquer surface comprising a carrier layer formed as a decorative paper, for example, with a bottom side and a top side, which is impregnated with an impregnating agent and does not comprise pickle additives, one on top of the carrier layer coated and at least dried layer of a coating by means of with or without a pickling additive, which with the complete curing an additional At least largely transparent and open-pored surface forms.
  • a carrier layer formed as a decorative paper for example, with a bottom side and a top side, which is impregnated with an impregnating agent and does not comprise pickle additives, one on top of the carrier layer coated and at least dried layer of a coating by means of with or without a pickling additive, which with the complete curing an additional At least largely transparent and open-pored surface forms.
  • a particular embodiment of the intermediate decorative paper also provides ei NEN complementary order of an adhesive resin on the underside of the resin-impregnated carrier layer, wherein as adhesive resin in particular melamine is arranged.
  • the decor paper can be produced as an intermediate from the described Heinrichsverfah ren. In each case, at least one drying process takes place after the core impregnation and the application of the coating to the upper side, wherein in each case after the core impregnation and after the jobs a corresponding drying can be carried out.
  • the decorative paper has, in particular, a synthetic resin surface which is predried and on which a coating agent and pickling additive is applied, which likewise contains a synthetic resin.
  • a finish film with a color changeable ren pre-dried paint surface comprising a carrier layer having a top and a bottom, wherein the carrier layer is impregnated with an impregnating agent, which does not comprise a pickling additive and applied to the top and cured layer of a coating composition, which comprises a varnish with or without a pickling additive and forms an open-pored surface.
  • the impregnation of the Trä ger Anlagen the finish foil in particular with an impregnating agent based on UF, MUF, phenolic resin, acylate, polyester, alkyd, nitrocellulose, latex, a Tränkstoffgemisch or a combination of impregnating impregnation of at least two impregnants carried out on the aforementioned basis.
  • an impregnating agent based on UF, MUF or phenolic resin and may be formed as a synthetic resin.
  • a UV varnish be particularly suitable.
  • the decor paper as well as the finish film can be produced as an intermediate from the described manufacturing process.
  • At least one drying process takes place after the core impregnation and the application of the coating to the upper side, wherein in each case after the core impregnation and after the jobs a corresponding drying can be carried out.
  • the backing layer of the finish film may be, for example, as a plastic film, but is preferably removablebil det as a cellulosic web.
  • the color modification (pickling) of the cured synthetic resin surface / lacquer surface subsequent to the production of the synthetic resin surface or lacquer surface may comprise the steps of applying a dye, in particular a color stain to the cured coating, the dye penetrating the coating medium layer and the overall color tone of the synthetic resin surface / Lacquer surface changed, optionally ablation of the excess dye and / or drying of the applied and penetrated dye, and optionally orders a protective layer, for example, another resin layer or a lacquer layer on the color matched to the coating.
  • One possibility is to design correspondingly porous layers of lacquer, in particular lacquer layers based on acrylate, at least the outer lacquer layer by means of the drying process.
  • the drying takes place, for example, over several drying stages, whereby a porous, open, i.e., not fully permanently closed surface can be formed in the outer layer, which has a porosity not visible to the unaffected th eye. In the pores, the mordant can penetrate and fixed.
  • matting agents such as For example, sand, glass dust, mineral powder, silica, silicate, polyethylene and / or a copolymer in at least the outer layer of Lackober surface or synthetic resin surface. Due to the increased addition of the matting agents, it is likewise possible to achieve a porosity of the corresponding layer, so that in this case also etching agents (color pigments in solvent) can penetrate into the outer layer and be fixed.
  • matting agents such as For example, sand, glass dust, mineral powder, silica, silicate, polyethylene and / or a copolymer in at least the outer layer of Lackober surface or synthetic resin surface. Due to the increased addition of the matting agents, it is likewise possible to achieve a porosity of the corresponding layer, so that in this case also etching agents (color pigments in solvent) can penetrate into the outer layer and be fixed.
  • the decorative paper or the overlay is impregnated with respect to a conventional impregnation with a significantly lower amount of synthetic resin, for example, only with egg nem underside resin coat inset, so this has a fene outer surface after curing and thus also is porous. In the resulting pores, also not visible to the unaided eye, a suitable mordant can be added and dried.
  • a lean impregnated overlay can also be produced, for example, by piercing a decorating paper placed under the overlay, ie. H. For example, provided with a resin surplus and the overlay is pressed together with this high-density decorative paper. Since at the resin penetrates from the decorative paper on the underside of the overlay and the overlay forms a corresponding open-pored surface that is anzbar.
  • a color-changeable synthetic resin surface can be prepared, for example, without dressing additive and only with lean-set decorative paper and / or overlay as follows: provision of a decorative paper (for example 6 sg / m 2 ), impregnation of the decorative paper with a MUF synthetic resin (for example with 50 g / m 2 ), so that the impregnated decor paper has a weight of about 115 g / m 2 , placing an unimpregnated overlay (eg on a cellulose basis) with a weight of, for example, 14 g / m 2 on the decor paper and co-curing under the action of pressure and heat, for example in a press.
  • a decorative paper for example 6 sg / m 2
  • MUF synthetic resin for example with 50 g / m 2
  • an unimpregnated overlay eg on a cellulose basis
  • An alternative variant provides for the use of a decorative paper with a weight of about 80 g / m 2 , which is impregnated with 80 g / m 2 resin, for example.
  • MUF final weight soaked decorative paper: i6og / m 2
  • Decorative paper for example, with a weight between 14 g / m 2 to 25 g / m 2 together under the action of Pressure and heat is pressed in a press.
  • an overlay soaked with a coating agent with pickling additive can also be pressed onto one of the decorative papers described above.
  • the overlay can have, for example, a weight between 14 g / m 2 to 25 g / m 2 .
  • a coating agent with pickling additive for example, a MUF-kaolin mixture can be used for the impregnation, of which about 75 g / m 2 are introduced, so that the overlay soaked with a coating agent with pickling additive has a weight of about 100 g / m 2 has.
  • aspects have been described in the context of a material, a decorative paper, and / or a finish film, it will be understood that these aspects also constitute a description of the corresponding method, so that a block or component of the material / decor paper or finish film also as a corre sponding process step or as a feature of a process step is to be understood. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also include a description of a corresponding block or detail or feature of the material, decor paper, and / or finish.
  • Figure 1 is an inventive material produced by the inventive process material plate with a synthetic resin surface in an exploded view.
  • FIG. 2 shows a material plate produced by the inventive method with a painted finish foil in an exploded view
  • Ex.i describes another method for producing a color changeable decor surface.
  • Figure 1 shows a side view of a material 1 with a heatable resin surface 8 in an exploded view. Contrary to the illustration, the individual layers (2, 3, 4, 7) in the sequence shown are fixed to each other and insoluble connected.
  • the material l has a material top 2.
  • a layer of synthetic resin 3 is arranged on the upper side of the material 2.
  • a carrier layer 4 with a bottom 5 and top 6 is shown above the synthetic resin 3, which adheres the carrier layer 4 and the material 1 mitei nander.
  • a coating 7 is arranged, which comprises the synthetic resin 7a. All layers are completely cured.
  • the coating 7 with synthetic resin 7a is open-pored (not shown here).
  • the open-pored formation takes place, in particular, by the arrangement of a filler 7b in the region of the coating 7, which has been applied as a coating 7 together with the synthetic resin 7a as a mixture.
  • the material 1 consists of a material plate.
  • the material plate is formed from a fiber material, here an MDF material. D. h.,
  • the material plate is a wood-based panel, but could alternatively be formed out of WPC material, chipboard, HDF material or CDF material, for example.
  • the carrier layer 4 was impregnated with a urea resin (not shown here) alternatively a melamine resin.
  • the carrier layer 4 with the material 1 bonding synthetic resin 3 here includes melamine resin.
  • the synthetic resin 3 bonds the upper side 2 of the material 1 to the underside 5 of the carrier layer 4.
  • the decor print shows in this case a colored wood decor, but could also be designed as a color decor or in grayscale.
  • the decor print reproduces both the structure of the wood and the color of the wood.
  • the coatings 7 applied on the upper side 6 comprise a urea resin formed as synthetic resin 7a with kaolin as filler 7b.
  • the mixture of kaolin and urea resin was applied in liquid to the top 6.
  • the weight ratio between urea resin and kaolin is before the mixture is applied 50% by weight: 50% by weight, preferably 20% by weight of kaolin to 80% by weight of liquid resin. After making the sandwich from the individual layers, this was introduced into a cycle press and pressed together under the action of pressure and heat.
  • Figure 2 shows schematically in a side exploded view produced by the inventions derischen method color-changeable paint surface 11 on a material 1.
  • the material 1 is here also plate-shaped, but may also have any other arbitrary shape.
  • the material 1 is a wood material, here an MDF board.
  • On the material plate 1 is a carrier layer 4, which is designed as a finish film 10 is laminated.
  • an adhesive 9, here a hotmelt arranged between the bottom 5 of the carrier layer 4 and the material upper side 2 of the material plate 1, an adhesive 9, here a hotmelt arranged.
  • the material 1 and the coated cured carrier layer 4 (finish foil) were on a laminating (not shown here) with each other a related party.
  • the finish foil 10 comprises a paper layer (carrier layer 4) which is impregnated with a liquid acrylate (not shown here) and on whose upper side 6 a decoration (not shown here) is printed. The impregnation takes place in an impregnating bath (not shown here).
  • the core-impregnated carrier layer 4 has no pickling additives 7b. After impregnation, the carrier layer 4 was dried by means of heat.
  • a layer 7 of a coating agent was applied with a spray device (not shown here).
  • the coating agent is in the form of a lacquer and comprises an acrylate 12 and pickling additives 7b may, if appropriate, also be carried out without a pickling additive if the acrylate of phenol is cured.
  • the coating agent was also dried by heat and cured.
  • Beizadditive 7b the surface of the layer 7 is open-pored and can pick up the color pigments of a stain men.
  • the layer 7 of coating agent contains kaolin. Before application of the coating composition, the ratio was 20% by weight of kaolin to 80% by weight of acrylate.
  • Another Brasssbespiel for producing a subsequently variable Synthetic resin or lacquer surface provides for soaking a carrier layer with a liquid impregnating agent without pickling additive.
  • the impregnating agent consists of melamine resin and / or urea resin.
  • additives such as wetting agents, release agents and / or anti-dust agents, but no pickling additives are added.
  • the impregnation is carried out with an amount between 8o wt.% And 250 wt.% Based on the carrier layer.
  • the carrier layer is here a paper.
  • the paper has a color decor and is thus a decorative paper.
  • the final weight of the impregnated carrier layer is after the impregnation process about i20g / m 2 to 220g / m 2 .
  • the soaked carrier layer is dried.
  • the drying takes place thermally. It can be carried out at temperatures between 6o ° and 200 °, but in particular takes place at temperatures between 40 ° C and 6o °.
  • the drying is carried out until a residual moisture content and / or a residual volatile content of 4% to 10% based on the final weight of the carrier layer is reached.
  • the drying is carried out in particular in a drying channel in the suspended process Runaway.
  • a layer of the coating composition is applied to the carrier layer.
  • the coating agent layer 10-90 microns
  • the order is carried out in particular by means of a roller application by a rubber roller.
  • the rubber roller preferably has a SHORE hardness A 40 (Shore A 40).
  • the coating agent layer is also thermally dried. This can be done again in the drying channel.
  • the drying temperatures are preferably between 60 ° and 180 °, the drying time between about 10 to 20 sec.
  • the carrier layer can be bonded to a material, in particular a material plate, for example a wood-based material plate such as a fiberboard or chipboard.
  • a material plate for example a wood-based material plate such as a fiberboard or chipboard.
  • the impregnated and coated carrier layer is pressed with a material plate in a short-cycle press. This takes place in particular special with a pressing pressure between 200 N / cm to 750 N / cm, a temperature between see 140 ° C and 200 ° C at the surface of the carrier layer and about 8 sec to 40 sec.
  • the coating agent here is a coating lacquer based on acrylate resins which can be used as a primer, for example the coating agent Hydro-UV lacquer HUE 8656X from Hesse-Lignal. Both coating lacquers form a ready-to-use, heatable surface due to the drying passages, the thin application method with the rubber roller and the pressing in the short cycle press, which has sufficient poosity so that subsequently applied color particles can accumulate in the outer surface layer.
  • the fully cured decorative surface is ready for use.
  • nachträgli chen color changing this decorative surface for example, commercial pickling based on water or other solvents can be used.
  • the stain "Parquet-Color" from Hesse-Lignal can be used.
  • the stained and dried surface can also be subsequently repainted with a corresponding protective layer (or fixing layer).
  • a coat of lacquer based on a two-component PUR acrylic resin lacquer is recommended.
  • the coating agent PUR SUN-CAPE DE 4800X from Hesse-Lignal can be used.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer farblich veränderbaren Kunstharzoberfläche oder Lackoberfläche mit den Schritten, Bereitstellen einer Trägerschicht mit einer Unterseite und einer Oberseite, Kerntränken der Trägerschicht mit einem flüssigen Tränkmittel ohne Beizadditiv und mindestens Antrocknen der getränkten Trägerschicht. Um eine dekorative Oberfläche bereitzustellen, die in ihrer Farbgebung vom Endverbraucher besonders einfach verändert werden kann und die besonders kostengünstig und widerstandsfähig ist, ist vorgesehen, dass eine Schicht eines Beschichtungsmittels auf die Oberseite der Trägerschicht aufgetragen und getrocknet wird und die Trägerschicht anschließend mit einem Werkstoff verbunden wird, wobei die eine Schicht beim Trocknen und/oder Verbinden auf der Oberseite zu einer offenporigen zumindest weitestgehend transparenten Schicht aushärtet.

Description

BEIZBARE DEKORPLATTE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer farblich veränderbaren Kunstharzoberfläche oder Lackoberfläche nach Anspruch 1, einen Werkstoff nach An spruch 13, ein Dekorpapier nach Anspruch 14 und eine Finishfolie nach Anspruch 15.
Dekorative Oberflächen aus Kunstharz oder Lack sind allgemein bekannt und werden beispielsweise bei Fußbodenbelägen, Wandbelägen, Deckenbelägen oder bei Möbelober flächen verwendet. Diese weisen eine Dekorschicht auf, die ein Papier mit einem aufge druckten Dekor oder ein auf einen Untergrund lackiertes Dekor umfasst. Auf der Dekor schicht wird üblicherweise eine Schutzschicht angeordnet, die entweder als kunstharzge tränktes Overlay oder als Lackschicht ausgebildet ist. Zudem ist es bekannt, die Oberflä che mit einem Strukturdekor zu versehen, das bspw. eingeprägt oder auch auflackiert sein kann. Die oberhalb des Dekors angeordneten Schichten sind mindestens semi transparent, damit der Betrachter das Dekor wahrnehmen kann.
Nachteilig ist, dass die farbliche Ausgestaltung derartiger Oberflächen im Nachhinein kaum beeinflusst werden kann. Insbesondere eine durch den Endverbraucher individu elle farbliche Oberflächengestaltung, wie sie beispielsweise bei Vollholz durch das Beizen der Oberflächen erreicht wird, ist bei derartigen Kunstharz- und Lackoberflächen nicht mehr möglich.
Gerade im nordamerikanischen Raum besteht jedoch ein erhöhter Bedarf an dekorativen Oberflächen, die nachträglich durch den Endverbraucher selbst farblich gestaltet werden können, wobei die eigentlichen Dekorstrukturen sichtbar bleiben und nur der Farbton angepasst werden soll. Derartige vom Endverbraucher nachträglich farblich veränderba ren Oberflächen konnten bisher ausschließlich über Vollholzoberflächen, wie beispiels weise bei Massivholz oder auch Holzfurnier, bereitgestellt werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine dekorative Oberfläche bereitzu stellen, die in ihrer Farbgebung vom Endverbraucher besonders einfach verändert wer den kann und die besonders kostengünstig und widerstandsfähig ist. Die Erfindung löst die Aufgabe mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des An spruchs l, einem Werkstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 13, einem Dekorpapier mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und einer Finishfolie nach Anspruch 15. Vorteil hafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grund sätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den An sprüchen oder deren Rückbeziehung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer farblich veränderbaren Kunst harzoberfläche oder Lackoberfläche weist die Schritte auf: Bereitstellen einer Träger schicht mit einer Unterseite und einer Oberseite, Kerntränken der Trägerschicht mit einem flüssigen Tränkmittel ohne Beizadditiv, mindestens Antrocknen der getränkten Trägerschicht, Aufträgen einer Schicht eines Beschichtungsmittels auf die Oberseite der Trägerschicht, Trocknen der mindestens einen Beschichtungsmittelschicht, Verbinden der Trägerschicht mit einem Werkstoff, wobei die eine Schicht beim Trocknen und/oder Verbinden auf der Oberseite zu einer offenporigen, zumindest weitestgehend transpa renten Schicht aushärtet.
Bei üblichen ausgehärteten Kunstharzoberflächen oder Lackoberflächen ist ein Eindrin gen von Farbpigmenten in die Schicht nicht mehr möglich. Allenfalls können Farbpig mente auf der Oberfläche abgelegt werden. Die nach dem erfinderischen Verfahren her gestellte Kunstharzoberfläche oder Lackoberfläche mit der offenporig ausgehärteten Oberfläche ermöglicht jetzt eine besonders einfache nachträgliche Farbanpassung (im Weiteren auch als Beizen bezeichnet) der Kunstharzoberfläche oder Lackoberfläche, wie es ansonsten nur beim Beizen von Massivholzoberflächen bekannt ist. Die nachträglich auftragbaren Farbstoffe (Farbpigmente) dringen in die ausgehärtete äußere Schicht ein und färben diese. Unter der farblichen Veränderung wird im Sinne der Erfindung keine nachträgliche farbliche Lackierung, Lasierung oder Ähnliches verstanden.
Vorzugsweise weist die Trägerschicht einen Dekordruck auf, der auf die Oberseite der Trägerschicht aufgedruckt ist. So kann das Dekor bspw. Strukturen eines Dekors zeigen. Insbesondere stellt das Dekor bspw. Holzmaserungen, Steinmaserungen, Steindekore, Fliesendekore oder auch Fantasiedekore dar. Das Dekor kann dabei als farbiges Dekor, Dekor in Grautönen oder auch Schwarz-Weiß-Dekor ausgebildet sein. Das Dekor ist so wohl durch das Tränkmittel als auch durch die eine Schicht weiterhin vom Betrachter sichtbar, so dass sowohl das Tränkmittel als auch die eine Schicht mindestens semi transparent, vorzugsweise vollständig transparent ausgebildet sind. Auch nach dem Bei zen, d.h., nach dem farblichen Verändern bleibt das auf die Trägerschicht aufgedruckte Dekor erhalten und sichtbar, es verändert sich jedoch der Gesamtfarbton der Kunstharz oberfläche bzw. Lackoberfläche.
So ist es bspw. mit der erfinderischen Oberfläche möglich, einen hellen Gesamteindruck der Kunstharz-/Lackoberfläche, der durch ein an sich helles aufgedrucktes Dekor erzeugt wird, bspw. mittels einer dunklen Beize dunkel zu gestalten. D. h., der aufgetragene Farbstoff (Farbpigmente) erzeugt eine dunkle Einfärbung der Kunstharz-/ Lackoberflä che, wobei die zumindest weitestgehend transparente Schicht auch weitestgehend trans parent bleibt und die aufgedruckte Dekorstruktur weiterhin sichtbar ist.
Unter farblich veränderbar wird verstanden, dass der von dem Dekoraufdruck auf der Trägerschicht vorgegebene farbliche Gesamteindruck der Kunstharzoberflä
che/Lackoberfläche nachträglich individuell über einen zusätzlichen Farbeintrag in die ausgehärtete Beschichtungsmittelschicht verändert wird. Die nachträgliche Veränderung kann beispielsweise industriell durchgeführt werden, entsprechend einer industriell durchgeführten Beizung von Holzfurnier oder Massivholz. Die erfinderische farblich ver änderbare Dekoroberfläche bietet jedoch auch die Möglichkeit, erst zu einem späteren Zeitpunkt, d. h. im nachindustriellen Fertigungsbereich, beispielsweise durch einen montierenden Handwerker oder den Endverbraucher eine farbliche Veränderung durch zuführen. Dadurch, dass die Schicht des Beschichtungsmittels zumeist vollflächig aufge tragen wird, gibt es zudem die Möglichkeit, die farbliche Anpassung entweder ebenfalls vollflächig oder auch nur auf Teilflächen durchzuführen. So können gerade durch den Endverbraucher sehr individuelle Farbgestaltungen seiner Kunstharzoberflä
chen/Lackoberflächen erfolgen.
Wie bereits erwähnt bleiben bei der farblichen Veränderung die durch das gedruckte Dekor erzeugten Dekorstrukturen vorzugsweise weiterhin sichtbar, nur der Grundfarb ton der Kunstharzoberfläche/Lackoberfläche wird über die Farbveränderung nochmals verändert. Hierdurch ist eine extrem hohe Individualisierung durch den jeweiligen End- verbraucher möglich. Bereits vorhandene Strukturdekore (3-D-Oberflächen), d.h. struk turierte Oberflächen, bleiben ebenfalls erhalten, da die Schicht aus Beschichtungsmittel die 3-D-Strukturen nachbildet und die Farbpigmente in die Oberfläche eindringen. Bei 3-D-Oberflächen wird zudem deren optische Wirkung durch die Beize verstärkt. Auf grund der dreidimensionalen Struktur sammelt sich im Bereich von Vertiefungen, die bspw. Holzporen oder Maserung darstellen, mehr Beize als im Bereich von Erhöhung. Diese Bereiche nehmen somit auch die Farbe der Farbpigmente mehr an, als Bereiche in denen weniger Farbpigmente aufgetragen sind. Dagegen werden unstrukturierte Ober flächen gleichmäßig durch die Beize eingefärbt.
Die farbliche Anpassung der Kunstharzoberflächen/Lackoberflächen kann dabei mit denselben Beizmitteln, bspw. einer wasserbasierten Beize, einer ölbasierten Beize oder einer Lösungsmittelbeize, wie auch mit denselben Vorrichtungen, wie bei einer norma len Holzoberflächenbeizung, durchgeführt werden.
Die farblich veränderbare Kunstharzoberfläche/Lackoberfläche ist mehrschichtig aufge baut und weist zumindest eine mit einem Tränkmittel getränkte Trägerschicht und eine Schicht eines Beschichtungsmittels auf der Oberseite der Trägerschicht auf. Die Kunst harzoberfläche/Lackoberfläche ist vor der Durchführung einer farblichen Veränderung vollständig ausgehärtet und kann, wie bereits erwähnt, eine entsprechende Oberflächen struktur (3-D-Struktur) bspw. als Negativkopie des Pressblechs oder als Lackpore auf weisen. D. h., dass bspw. eine Kunstharzoberfläche mittels Wärme und Druck in einen Endzustand versetz wurde, in dem das Kunstharz beispielsweise als Duroplast vorliegt.
Die Trägerschicht ist insbesondere eine zellulosebasierte Trägerschicht, die bahnförmig oder beispielsweise auch blattförmig bereitgestellt wird. Insbesondere ist die Träger schicht eine Papierbahn / ein Papierblatt, beispielsweise ein Dekorpapier/Dekorblatt. Die Trägerschicht weist somit eine flächige Unterseite und eine der Unterseite gegen überliegende flächige Oberseite auf. Die Oberseite entspricht dabei der in ihrer späteren Verwendung von einem Betrachter sichtbaren Seite (Sichtseite). Auf der Oberseite kann das Dekor aufgedruckt sein. Der Dekordruck kann mit üblichen Druckverfahren erzeugt werden. Der Dekordruck ist insbesondere als Holzdekor, d. h. eine Holzoberfläche zei gend ausgebildet. Die Trägerschicht wird einer Kerntränkung unterzogen. Hierunter wird verstanden, dass die Trägerschicht einmal vollständig, d. h. sowohl die Unterseite als auch die Oberseite als auch in ihrem Materialkern (Bereich zwischen den äußeren Oberflächen), mit einem Kunstharz oder Lack getränkt wird.
Bei der Kerntränkung sollen insbesondere Hohlräume in der Trägerschicht aufgefüllt werden. So sollen beispielsweise bei der Ausbildung der Trägerschicht aus Cellulose, Pa pier o.ä. insbesondere Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern der Trägerschicht gefüllt werden. Die Kerntränkung kann mit üblichen Tränkvorrichtungen durchgeführt werden, wobei insbesondere ein Tränkbad vorteilhaft ist.
Die Trägerschicht wird unabhängig davon, ob eine Kunstharzoberfläche oder eine Lack oberfläche hergestellt wird, nach der Tränkung mindestens leicht angetrocknet (ange liert) ggf. auch getrocknet, jedoch nicht vollständig ausgehärtet (d.h., sie wird in einem nicht verwendungsfertigen Zustand weiterbearbeitet), wodurch die nachfolgende ober seitige Beschichtung deutlich erleichtert wird und ein besonders guter und unlösbarer Verbund zwischen der beharzten Trägerschicht und der Beschichtungsmittelschicht her stellbar ist. So ist es beispielsweise möglich, bei einer zweiseitigen Tränkung als Zwi schenschritt jeweils eine Seite vorzutrocknen, bspw. mittels Wärme, bevor auf die ge genüberliegende Seite für die Kerntränkung ebenfalls ein Tränkmittel aufgetragen wird. Die Trocknung kann bspw. mittels Heißluft in einem Trocknungskanal im Schwebever fahren zwischen 6o°C und 200°C, insbesondere zwischen 40°C und 6o°C erfolgen.
Weitere oder alternative Trocknungsvorgänge werden bspw. nach dem Aufträgen der oberseitigen Beschichtungsmittelschicht durchgeführt. Auch kann bspw. nach dem ggf. durchzuführenden Auftrag einer unterseitigen Beschichtung mit einem Klebe harz/Klebstoff eine Trocknung erfolgen.
Die kemgetränkte Trägerschicht kann abhängig vom verwendeten Material der Träger schicht, dem Tränkmittel, der Tränkmittelmenge und oder dem Trocknungsgrad nach dem Kerntränken als weitestgehend steife Trägerschicht, bzw. zum plattenförmigen wei terbearbeiten oder auch als flexible Trägerschicht, bspw. Finishfolie, die aufrollbar ist ausgebildet sein. So kann eine flächige, bspw. durch eine entsprechende Trocknung weitestgehend steife Trägerschicht auf einen plattenförmigen Werkstoff ohne Weiteres aufgelegt und in einer Presse überführt werden. Bei einer Ausbildung der Trägerschicht als flexible Schicht kann diese beispielsweise auf den Werkstoff auch aufkaschiert werden. Insofern ist es beispielsweise auch möglich, den Werkstoff mehrseitig mit der Trägerschicht zu be schichten.
Alternativ ist es auch möglich, die ein- oder beidseitig beschichtete Trägerschicht zu trocknen und beispielsweise für ein späteres Verpressen mit dem Werkstoff einzulagern oder beispielsweise auch zu verkaufen. Ein derartiges Zwischenprodukt wird im Weite ren auch Dekorpapier bzw. Finishfolie genannt.
Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter einer Kunstharzoberfläche Systeme aus Tränkmittel und Beschichtungsmittel verstanden, bei denen die vollständige Aushär tung des Tränkmittels und des Beschichtungsmittels unter Einwirkung von Wärme und Druck, bspw. in einer Kurztaktpresse oder einer kontinuierlichen Presse durchgeführt wird. Dabei liegt der ausgeübte Druck oberhalb des atmosphärischen Drucks.
Dagegen wird im Zusammenhang mit der Erfindung unter einer Lackoberfläche ein Sys tem aus Tränkmittel und Beschichtungsmittel verstanden, bei dem die vollständige Aus härtung des Tränkmittels und des Beschichtungsmittels drucklos, d.h. bei maximal at mosphärischem Druck und ohne Pressvorrichtung und ausschließlich unter Einwirkung von Wärme, UV-Strahlung, Elektronenstrahlung und/oder Hochfrequenz erfolgt.
Das Beschichtungsmittel ist derart ausgestaltet, dass es als poröse Oberfläche (offenpo rig) aushärtet, wodurch die nachträgliche Farbveränderung ermöglicht wird.
Unter porös/offenporig wird verstanden, dass die ausgehärtete Beschichtung zur Auf nahme von Farbstoffen (Farbpigmenten) innerhalb der Schicht ausgebildet ist. Die Po ren sind dabei vorzugsweise von einem unbewaffneten Auge nicht erkennbar. Die ausge härtete Beschichtung kann dabei vollständig transparent sein, sodass das auf der Träger schicht aufgedruckte Dekor unbeeinflussbar wahrnehmbar ist. Es ist möglich, dass die ausgehärtete Beschichtung bereits einen ersten Grundfarbton über das Dekor legt, der später mittels des Farbauftrags und der Aufnahme der Farbstoffe in die Beschichtung nochmals verändert wird. Das Verbinden der Trägerschicht mit einem Werkstoff erfolgt abhängig von der Ausge staltung der Trägerschicht und der verwendeten Tränkmittel und Beschichtungsmittel entweder mittels eines Klebharzes, wie bspw. eines Melaminharzes, das ebenfalls unter Druck und Wärme aushärtet, oder mittels eines Klebemittels, das bspw. entsprechend eines Lacks aushärtet.
Als Beschichtungsmittelschicht kann insbesondere ein offenporig aushärtender Schicht lack auf Basis von Acrylatharzen verwendet werden, wie bspw. der HYDRO-UV Schicht lack HUE 8656X der Firma Hesse-Lignal.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Beschichtungsmittel ein Gemisch umfassend ein Kunstharz mit einem Beizadditiv oder ein Gemisch umfassend einen Lack und ein Beizadditiv aufgetragen wird.
Anzumerken ist, dass unabhängig davon, ob ein Werkstoff, eine Finishfolie oder ein De korpapier erzeugt werden soll, eine mit einem Kunstharz getränkte Trägerschicht vor zugsweise auch mit einer ein Beizadditiv umfassenden Beschichtungsmittelschicht auf Basis eines Kunstharzes und eine mit einem Lack getränkte Trägerschicht vorzugsweise auch mit einer ein Beizadditiv umfassenden Beschichtungsmittelschicht auf Basis eines Lacks beschichtet wird, wobei auch eine mit Kunstharz kerngetränkte Trägerschicht mit einer Beschichtungsmittelschicht auf Lackbasis und umgekehrt beschichtet werden kann.
Unter einem Beizadditiv wird ein Zusatzstoff verstanden, der im Beschichtungsmittel vorliegt und die Ausbildung einer porösen Oberfläche (offenporig) der als Schicht aufge tragenen und getrockneten bzw. ausgehärteten Beschichtungsmittelschicht unterstützt und/ oder bewirkt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird als Beizadditiv Kaolin, Tonerde, Kiesel erde, Kreide, Glimmer, Quarzsand, Silikat, Zellulose, Naturfasern, Glaskugeln oder Glasmehl verwendet. Kaolin kann bspw. als hydratisiertes Aluminiumsilikat eingesetzt werden. Vorzugsweise können die Beizadditive silanisiert sein, insbesondere Glimmer, Glaskugeln und/oder Glasmehl. Besonders bevorzugt wird Kaolin in hydrierter und/oder kalzinierter Form eingesetzt, wobei eine Mischung, bspw. im Verhältnis von 5oGew. %: SoGew. %, der beiden Formen vorteilhaft ist. So ermöglicht die kalzinierte Form eine besonders gute Fixierung der Beizfarben, während die hydratisierte Form transparenter ist, und somit eine reduzierte Abdeckung des Dekors verhindert. Die bevorzugten Beiz additive können sowohl bei einem als Lack ausgebildeten Beschichtungsmittel als auch bei einem als Kunstharz ausgebildeten Beschichtungsmittel verwendet werden.
Weiter wird vorzugsweise silanisiertes Kaolin verwendet, da dieses zusätzlich die Haf tung der Beizfarbe verbessert. Dieses kann als Gemisch mit nicht silanisiertem Kaolin eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft beträgt dabei der Anteil des silanisierten Kao lins zwischen 50 Gew.-% bis 80 Gew.-% des gesamten Kaolinbedarfs.
Kaolin und Kreide erzeugen zudem bei als flüssige Beize aufgetragenen Farbstoffen ei nen Saugeffekt, mittels dem die Farbstoffe besonders einfach in die Beschichtung einge tragen werden. Zudem erfolgt bei Kaolin und Kreide eine besonders gute Fixierung der Farbstoffe in der Beschichtung.
Um den Eintrag des Farbstoffes in die Beschichtung weiter zu verbessern und damit auch die Einfärbung der Oberfläche besonders einfach auszugestalten beträgt nach einer Weiterbildung der Erfindung der Gewichtsanteil des Beizadditivs am Beschichtungsmit tel vor dem Aufträgen der Beschichtung 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% bis 50 Gew.-%. Die bevorzugten Gewichtsverhältnisse bei der noch aufzutragenden Be schichtung gewährleisten eine besonders gute und gleichmäßige offenporige Ausbildung der Oberfläche, sodass auch die Aufnahme der Farbpigmente in die Kunstharzoberflä che/Lackoberfläche bzw. die Fixierung dieser in der jeweiligen Oberfläche besonders gleichmäßig und gut erfolgen kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird als Beschichtungsmittel ein Kunstharz oder ein Lack auf Basis eines Aminoplasten, insbesondere einem Harnstoffharz, wie UF oder MUF, von Acrylat, PU, Phenolharz, Polyester, Alkyd, Nitrocellulose oder Latex oder ein Gemisch von mindestens zwei der vorgenannten Stoffe verwendet. Besonders bevor zugt sind zudem als Primer verwendbare Lacke auf Basis von Acrylatharzen verwendbar, die ggf. auch ohne Beizadditiv entsprechend porös aushärtbar sind. Dabei wird besonders bevorzugt als Beschichtungsmittel mit Beizadditiv zum Herstellen einer Kunstharzoberfläche ein Kunstharz-Kaolin-Gemisch, insbesondere ein Harnstoff harz-Kaolin Gemisch wie beispielsweise ein Gemisch aus einem UF-Harz und Kaolin oder MUF-Harz und Kaolin verwendet, da bei diesen Kombinationen eine besonders gleichmäßige Verteilung der Beizadditive im Beschichtungsmittel und eine besonders gute Bindung der nachträglich aufzutragenden Beize in der Schicht aus Beschichtungs mittel ermöglicht wird.
Bei der Herstellung von Lackoberflächen ist als Beschichtungsmittel ein Lack auf Basis von Acrylat und /oder PUR mit einem Beizadditiv auf Basis von Kaolin besonders vor teilhaft, da -wie oben zur Kunstharzoberfläche ausgeführt- auch bei diesen Kombinatio nen eine besonders gleichmäßige Verteilung der Beizadditive im Beschichtungsmittel und eine besonders gute Bindung der nachträglich aufzutragenden Beize in der Schicht aus Beschichtungsmittel ermöglicht wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird als Tränkmittel ein Kunstharz oder Lack auf Basis eines Aminoplasten, insbesondere einem Harnstoffharz, wie UF-Harz oder auf Basis von Acrylat, PUR, Phenolharz, eines Melaminformaldehydharzes oder ein Gemisch oder einer Kombination der vorgenannten Harze verwendet. Unabhängig von der Basis des Tränkmittels umfasst dieses keine Beizadditive. Dabei wird bei der Herstellung von Kunstharzoberflächen insbesondere Harnstoffharz verwendet, während bei der Herstel lung von Lackoberflächen insbesondere Harnstoffformaldehyd-Harz, Melaminformal- dehyd-Harz, eine Kombination von Harnstoffformaldehyd-Harz und Melaminformalde- hyd-Harz und/oder Acrylate oder PUR eingesetzt werden.
Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn die einzelnen Harz- oder Lacksysteme für die Kerntränkung und für die oberseitig aufgetragene Beschichtung aufeinander abgestimmt sind, um beispielsweise eine besonders gute Verklebung miteinander zu erreichen und Delaminierungseffekte zu verhindern.
Die Schicht eines Beschichtungsmittels kann flüssig aufgetragen werden. Hierfür ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Auftrag des Beschich tungsmittels auf die Oberseite der Trägerschicht mittels einer Walzvorrichtung, eines Rakels oder einer Sprühvorrichtung erfolgt. Insbesondere erfolgt dabei der Auftrag des Beschichtungsmittels ausschließlich auf der Oberseite. So wird für den Beschichtungs mittelauftrag bspw. auch kein Tränkbad verwendet.
Alternativ und gerade bei Systemen aus Kunstharz, kann anstatt eines flüssigen Auftra ges der Beschichtungsmittelschicht eine Beschichtungsmittelschicht bspw. auch als Tränkmittel für ein Overlay genutzt werden, so dass die Beschichtungsmittelschicht durch ein Overlay gebildet wird, dass mit einem Beschichtungsmittel mit oder ohne Beizadditiv getränkt wurde. Das Overlay wurde mit der Trägerschicht bspw. unter Ein wirkung von Wärme und Druck verpresst und ausgehärtet. Das Overlay erfüllt in dieser Ausführung zwei Funktionen. Zum einen dient es weiterhin als Schutzschicht, zum ande ren erzeugt es die Beizbarkeit der Oberfläche.
Dagegen ist es bei einer Lackoberfläche bspw. möglich, die für die Beizbarkeit verant wortliche Beschichtungsmittelschicht mit oder ohne Beizadditiv weiterhin flüssig aufzu tragen, und diese zusätzlich als Schutzschicht entsprechender üblicher Schutzschichten von Lackoberflächen auszubilden. D.h., die Beschichtungsmittelschicht kann zudem Zu satzstoffe wie Korund o. ä umfassen, die eine Verstärkung der Beschichtungsmittel schicht gegen äußere Einflüsse bewirken. Insofern kann auch hier mit der Beschich tungsmittelschicht eine doppelte Wirkung (Schutz und Beizbarkeit) erreicht werden.
Für die abschließende Verwendung werden die farblich anpassbaren Trägerschichten auf einen weiteren Werkstoff (einen Werkstoffträger) angeordnet. Dies erfolgt wiederum abhängig von der Ausführung als Lackoberfläche oder als Kunstharzoberfläche. Dabei kann der Auftrag auf den Werkstoff entweder direkt im Anschluss oder auch mit zeitli chem Abstand erfolgen, sodass die farblich anpassbaren Trägerschichten als Dekorpapier oder Finishfolien vorliegen.
Gerade bei der Verwendung von Harnstoffharzen als Tränkmittel ist eine direkte Ver bindung zwischen der getränkten Trägerschicht und dem Werkstoff schwierig, da Harn stoffharze keine gute Klebeverbindung ermöglichen. So wird nach einer Weiterbildung der Erfindung eine Schicht Klebeharz auf die Unterseite der Trägerschicht aufgetragen, die unter Einwirkung von Druck und Wärme die Trägerschicht mit dem Werkstoff ver klebt. Als Klebeharz wir insbesondere eine Kunstharzschicht auf Basis von Melamin oder Phe nol angeordnet. Der Auftrag erfolgt wie beim Beschichtungsmittel vorzugsweise mittels einer Walzenanordnung, eines Rakels oder einer Sprühvorrichtung. Dabei hat insbeson dere Melamin den Vorteil, dass es zu einer transparenten Schicht ausgehärtet werden kann, sodass von der Unterseite keine farbliche Veränderung, beispielsweise ein dunkler Hintergrund, entstehen kann.
Die Anordnung kann dabei derart erfolgen, dass entweder mindestens eine Schicht Kle beharz auf die Oberseite des Werkstoffes oder mindestens eine Schicht Klebeharz auf die Unterseite der Trägerschicht aufgetragen wird. Alternativ kann auch sowohl auf die Oberseite des Werkstoffes als auch auf die Unterseite der Trägerschicht zumindest eine Schicht Klebeharz aufgetragen werden.
Abhängig von dem Klebeharz wird dieser entweder aufgelegt (bei festem Zustand) oder aufgetragen (bei flüssigem Zustand).
So ist es beispielsweise denkbar, dass das Klebeharz in fester Form, beispielsweise als Folie vorliegt und dementsprechend beim Anordnen zwischen dem Werkstoff und der Trägerschicht auf den Werkstoff und/oder auf die Oberseite der Trägerschicht aufgelegt wird. Besonders bevorzugt ist jedoch, dass auf die Oberseite des Werkstoffes und/oder die Unterseite der Trägerschicht ein flüssiges Klebeharz aufgetragen wird. Sowohl das flüssig aufgetragene Klebeharz kann nach dem Aufträgen vorgetrocknet werden. Dies kann beispielsweise mittels Wärme erfolgen.
Das Verpressen der (kunstharzgetränkten und mit einem Kunstharz- Beschichtungsmittel auf der Oberseite versehenen) Trägerschicht mit dem Werkstoff erfolgt beispielsweise in einer üblichen Holzwerkstoffpresse. Abhängig von der Ausfüh rung der Materialien kann diese beispielsweise als Kurztaktpresse oder auch als kontinu ierliche Presse ausgebildet sein. Das Verpressen erfolgt dabei bspw. gleichzeitig mit dem Einwirken von Wärme und Druck auf die Kunstharzoberflächen. Insbesondere bei Werk stoffen, die nicht plattenförmig, sondern beispielsweise bogenförmig, rund oder ähnlich ausgeformt sind, können auch alternative Pressvorrichtungen eingesetzt werden. Alternativ ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die getrocknete Trägerschicht zum Verbinden mit einem Klebstoff auf einen Werkstoff aufkaschiert wird, wobei als Klebstoff insbesondere eine Hotmelt, PUR oder ein PVAC-Leim verwendet wird. Das Aufkaschieren erfolgt dabei insbesondere bei Trägerschichten mit Lackoberflä chen, kann aber auch bei Kunstharzoberflächen erfolgen, die bereits vollständig ausge härtet wurden.
Unter einem Werkstoff wird grundsätzlich ein Werkstoffträgermaterial verstanden, das mit der Trägerschicht verbunden wird. D. h., der Werkstoff kann wie beispielsweise auch das Trägermaterial als ein oder mehrere miteinander verklebte Lagen Papier, beispiels weise als Kraftpapier ausgeführt werden. Insofern kann mittels des Verfahrens eine Art HPL oder CPL erzeugt werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vor gesehen, dass als Werkstoff ein Wood-Plastic-Composite (WPC) oder ein Holzwerkstoff, insbesondere ein Faserwerkstoff, CDF-Werkstoff, MDF-Werkstoff, HDF-Werkstoff, Spanwerkstoff oder OSB-Werkstoff, verwendet wird. Unter WPC werden dabei auch ent sprechende Abwandlungen mit Papier oder Bambus als Füllstoff verstanden.
Der Werkstoff kann grundsätzlich jede beschichtete Form aufweisen. So kann der Werk stoff bogenförmige Oberflächen, beispielsweise auch als runde Stange ausgebildet sein. Vorteilhaft kann der Werkstoff die Form einer rechtwinkligen Stange aufweisen. Hier durch könnten beispielsweise bei einer allseitigen Beschichtung auch heizbare Rahmen bauteile für Möbeltüren mit einer entsprechenden Kunstharzoberfläche hergestellt wer den.
Besonders bevorzugt wird ein plattenförmiger Werkstoff, insbesondere eine Faserze mentplatte. Gipsfaserplatte, WPC-Platte oder eine Holzwerkstoffplatte verwendet. Diese können in vorteilhafter Weise beispielsweise für Wandbeläge, Deckenbeläge, Fußboden beläge oder auch Füllungen für Möbeltüren verwendet werden. Gerade im Bereich des Innenausbaus für Wandbeläge, Deckenbeläge, Fußbodenbeläge oder Möbel werden da bei Holzwerkstoffplatten wie beispielsweise CDF-Platten, MDF-Platten, HDF-Platten, Spanplatten oder OSB-Platten verwendet. Dementsprechend kann beispielsweise auch ein stangenförmiger Werkstoff aus entsprechendem Faserzementmaterial, Gipsfaserma terial, WPC-Material oder Holzwerkstoffmaterial, wie MDF-, HDF-, CDF-Span- oder OSB-Material hergestellt sein. Weiter wird die Aufgabe gelöst durch einen Werkstoff mit einer farblich veränderbaren Kunstharzoberfläche oder Lackoberfläche mindestens aufweisend eine mit dem Werk stoff verbundene Trägerschicht, wobei die Trägerschicht mit einem Tränkmittel ohne Beizadditiv kerngetränkt ist, einen zwischen der Unterseite der Trägerschicht und der Oberseite des Werkstoffes angeordneten Klebeharz oder Klebemittel und eine auf der Oberseite der Trägerschicht angeordnete, zumindest weitestgehend transparente, offen porige und ausgehärtete Schicht eines Beschichtungsmittels mit oder ohne einem Beiz additiv. Die Trägerschicht umfasst dabei vorzugsweise ein auf der Oberseite aufgedruck- tes Dekor, das durch die Schicht aus Beschichtungsmittel sichtbar ist.
Mit dem erfinderischen Werkstoff mit farblich veränderbarer voll ausgehärteter Kunst harzoberfläche oder Lackoberfläche wird eine gegenüber äußeren Einflüssen wider standsfähige Kunstharzoberfläche oder Lackoberfläche bereitgestellt, die nachträglich nach dem vollständigen Aushärten farblich angepasst (gebeizt) werden kann. Eine derar tige farbliche Anpassung ist bisher insbesondere nur durch das Beizen von Massivholz oberflächen bekannt. Die farbliche Anpassung kann dabei insbesondere von dem End verbraucher durchgeführt werden. Die nachträgliche farbliche Bearbeitung kann dabei insbesondere mittels üblicher Holz beizen, insbesondere üblicher Wasserbeizen, Ölbeizen oder Lösemittelbeizen für Holz oberflächen erfolgen. Dabei wird die durch das Dekor vorgegebene Grundfarbe der Kunstharzoberfläche nachträglich, d. h. nach dem eigentlichen industriellen Fertigstel len der Kunstharzoberfläche individuell verändert.
Der erfinderische Werkstoff ist gegenüber den heizbaren Massivholzoberflächen deutlich kostengünstiger und widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen.
Ferner wird die Erfindung gelöst durch ein Dekorpapier mit einer farblich veränderba- ren Kunstharzoberfläche oder Lackoberfläche, umfassend eine als bspw. Dekorpapier ausgebildete Trägerschicht mit einer Unterseite und einer Oberseite, die mit einem Tränkmittel kerngetränkt ist und keine Beizadditive umfasst, einer auf die Oberseite der Trägerschicht aufgetragenen und zumindest getrockneten Schicht eines Beschichtungs mittels mit oder ohne einem Beizadditiv, das mit dem vollständigen Aushärten eine zu- mindest weitestgehend transparente und offenporige Oberfläche ausbildet. Wie bereits oben beschrieben, kann gerade bei Dekorpapieren anstelle des Auftrages eines flüssigen Beschichtungsmittels mit oder ohne Beizadditiv dieses auch als Tränkmittel für ein Over lay eingesetzt werden, dass mit dem Dekorpapier verpresst wird. Die Schicht aus Be schichtungsmittel kann insofern gerade bei Kunstharzoberflächen durch ein Overlay gebildet werden, das mit einem Beschichtungsmittel mit oder ohne Beizadditiv getränkt wurde.
Eine besondere Ausführungsform des Zwischenproduktes Dekorpapier sieht zudem ei nen ergänzenden Auftrag eines Klebeharzes auf der Unterseite der kunstharzgetränkten Trägerschicht vor, wobei als Klebeharz insbesondere Melamin angeordnet ist.
Das Dekorpapier kann als Zwischenprodukt aus dem beschriebenen Herstellungsverfah ren erzeugt werden. Dabei erfolgt in jedem Fall zumindest ein Trocknungsvorgang nach der Kerntränkung und dem Aufträgen der Beschichtung auf die Oberseite, wobei auch jeweils nach der Kerntränkung und nach dem Aufträgen eine entsprechende Trocknung durchgeführt werden kann. Das Dekorpapier weist insbesondere eine Kunstharzoberflä che auf, die vorgetrocknet ist und auf der ein Beschichtungsmittel und Beizadditiv aufge tragen ist, das ebenfalls ein Kunstharz enthält.
Letztlich wird die Erfindung gelöst durch eine Finishfolie mit einer farblich veränderba ren vorgetrockneten Lackoberfläche umfassend eine Trägerschicht mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Trägerschicht mit einem Tränkmittel kerngetränkt ist, das kein Beizadditiv umfasst und eine auf der Oberseite aufgetragene und ausgehärteten Schicht eines Beschichtungsmittels, das einen Lack mit oder ohne einem Beizadditiv umfasst und eine offenporige Oberfläche ausbildet. Dabei kann die Tränkung der Trä gerschicht der Finishfolie insbesondere mit einem Tränkmittel auf Basis von UF, MUF, Phenolharz, Aciylat, Polyester, Alkyd, Nitrocellulose, Latex, einem Tränkmittelgemisch oder einer Kombinationstränkung von Tränkmitteln von mindestens zwei Tränkmitteln auf vorgenannter Basis erfolgen. Dabei kann insbesondere ein Tränkmittel auf Basis von UF, MUF oder Phenolharz und als Kunstharz ausgebildet sein. Für eine Schutzschicht bzw. die Schicht aus Beschichtungsmittel mit oder ohne Beizadditiv ist ein UV- Lack be sonders geeignet. Das Dekorpapier wie auch die Finishfolie kann als Zwischenprodukt aus dem beschrie benen Herstellungsverfahren erzeugt werden. Dabei erfolgt in jedem Fall zumindest ein Trocknungsvorgang nach der Kerntränkung und dem Aufträgen der Beschichtung auf die Oberseite, wobei auch jeweils nach der Kerntränkung und nach dem Aufträgen eine entsprechende Trocknung durchgeführt werden kann. Die Trägerschicht der Finishfolie kann bspw. als Kunststofffolie sein, ist vorzugsweise jedoch als Cellulosebahn ausgebil det.
Das der Herstellung der Kunstharzoberfläche bzw. der Lackoberfläche nachfolgende, farbliche Verändern (Beizen) der ausgehärteten Kunstharzoberfläche/Lackoberfläche kann die Schritte umfassen: Aufträgen eines Farbstoffes, insbesondere einer Farbbeize auf die ausgehärtete Beschichtung, wobei der Farbstoff in die Beschichtungsmittelschicht eindringt und den Gesamtfarbton der Kunstharzoberfläche/Lackoberfläche verändert, gegebenenfalls Abtragen des überschüssigen Farbstoffes und/oder Trocknung des aufge tragenen und eingedrungenen Farbstoffes, und ggf. Aufträgen einer Schutzschicht, bei spielsweise einer weiteren Kunstharzschicht oder einer Lackschicht auf die farblich an gepasste Beschichtung.
Neben der Einbindung einer Schicht Beschichtungsmittel mit oder ohne Beizadditiv be stehen verschiedene weitere Möglichkeiten eine Lackoberfläche oder Kunstharzoberflä che derart auszugestalten, dass sie im voll ausgehärteten Zustand zur Aufnahme von Beizmitteln fähig und somit und farblich veränderbar sind. Diese Maßnahmen können insbesondere anstatt einer Beschichtungsmittelschicht mit Beizadditiv eingesetzt wer den.
Eine Möglichkeit besteht darin, bei Lackschichten, insbesondere Lackschichten auf Ac- rylatbasis, zumindest die außen liegende Lackschicht mittels des Trocknungsprozesses entsprechend porös auszugestalten. Dabei erfolgt die Trocknung bspw. über mehrere Trocknungsstufen, wodurch bei der äußeren Schicht eine poröse, offene, d.h., nicht voll ständig geschlossene Oberfläche ausbildet werden kann, die eine mit dem unbewaffne ten Auge nicht sichtbare Porigkeit aufweist. In die Poren kann das Beizmittel eindringen und fixiert werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der erhöhten Zugabe von Mattierungsmitteln, wie bspw. Sand, Glas-Staub, mineralischem Pulver, Kieselsäure, Silikat, Polyethylen und/oder eines Copolymerisat in mindestens die außen liegende Schicht der Lackober fläche oder Kunstharzoberfläche. Durch die erhöhte Zugabe der Mattierungsmittel kann ebenfalls eine Porosität der entsprechenden Schicht erreicht werden, so dass auch hier Beizmittel (Farbpigmente in Lösungsmittel) in die außenliegende Schicht eindringen und fixiert werden können.
Bei Kunstharzoberflächen besteht zudem die Möglichkeit das Dekorpapier oder bei Aus bildung einer Kunstharzoberfläche mit Overlay das Overlay mager zu Imprägnierung.
D. h, das Dekorpapier bzw. das Overlay wird gegenüber einer üblichen Imprägnierung mit einer deutlich geringeren Kunstharzmenge imprägniert, beispielsweise nur mit ei nem unterseitigen Kunstharzstrich beharzt, sodass dieses nach dem Aushärten eine of fene äußere Oberfläche aufweist und somit ebenfalls porös ist. In die dabei entstehenden ebenfalls mit dem unbewaffneten Auge nicht sichtbaren Poren kann ein entsprechendes Beizmittel eingetragen und getrocknet werden. Ein mager imprägniertes Overlay ist bei spielsweise auch dadurch erzeugbar, dass ein unter dem Overlay angeordnetes Dekorpa pier hoch beharzt wird, d. h. beispielsweise mit einem Harzüberschuss versehen wird und das Overlay mit diesem hochbeharzten Dekorpapier gemeinsam verpresst wird. Da bei dringt das Harz von dem Dekorpapier unterseitig ins Overlay ein und das Overlay bildet eine entsprechend offenporige Oberfläche aus, die beizbar ist.
Eine farblich veränderbare Kunstharzoberfläche kann ohne Beizadditiv und nur mittels mager beharztem Dekorpapier und/oder Overlay beispielsweise folgendermaßen herge stellt werden: Bereitstellen eines Dekorpapieres (bspw. 6sg/m2), Tränkung des Dekor- papieres mit einem MUF-Kunstharz (bspw. mit 50g/m2), so dass das getränkte Dekor papier ein Gewicht von ca. 115 g/m2 aufweist, Auflegen eines ungetränkten Overlays (bspw. auf Cellulosebasis) mit einem Gewicht von bspw. 14 g/m2 auf das Dekorpapier und gemeinsames Aushärten unter Einwirkung von Druck und Wärme, bspw. in einer Presse.
Eine alternative Variante sieht die Verwendung eines Dekorpapieres mit einem Gewicht von ca. 80 g/m2 vor, das mit 80 g/m2 Kunstharz, bspw. MUF getränkt wird (Endgewicht getränktes Dekorpapier: i6og/m2) und das mit einem unbeharzten Dekorpapier, bspw. mit einem Gewicht zwischen 14 g/m2 bis 25 g/m2 gemeinsam unter Einwirkung von Druck und Wärme in einer Presse verpresst wird.
Sofern doch ein Beizadditiv verwendet werden soll, kann alternativ zu den vorbeschrie benen unbeharzten Overlays bspw. auf eines der oben beschriebenen Dekorpapiere auch ein Overlay, das mit einem Beschichtungsmittel mit Beizadditiv getränkt wurde ver presst werden. Das Overlay kann bspw. ein Gewicht zwischen 14 g/m2 bis 25 g/m2 auf weisen. Als Beschichtungsmittel mit Beizadditiv kann für die Tränkung bspw. ein MUF- Kaolin-Gemisch verwendet werden, von dem ca. 75 g/m2 eingetragen werden, so dass das mit einem Beschichtungsmittel mit Beizadditiv getränkte Overlay ein Gewicht von ca. 100 g/m2 aufweist.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einem Werkstoff, einem Dekorpapier und/oder einer Finishfolie beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block- oder ein Bauelement des Werkstoffes/ Dekorpapieres oder der Finishfolie auch als ein entspre chender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfah rensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals des Werkstoffes, des Dekorpapieres und/oder der Finishfo lie dar.
Im Weitem wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine nach dem erfinderischen Verfahren hergestellte erfinderische Werk stoffplatte mit einer Kunstharzoberfläche in einer Explosionsdarstellung;
Fig.2 eine nach dem erfinderischen Verfahren hergestellte Werkstoffplatte mit einer lackierten Finishfolie in einer Explosionsdarstellung;
Bsp.i beschreibt ein weiteres Verfahren zum Herstellen einer farblich verän derbaren Dekoroberfläche.
Figur 1 zeigt in einer seitlichen Ansicht einen Werkstoff 1 mit einer heizbaren Kunstharz oberfläche 8 in einer Explosionsdarstellung. Entgegen der Darstellung sind die einzelnen Schichten (2, 3, 4, 7) in der dargestellten Reihenfolge miteinander fest und unlösbar verbunden.
Der Werkstoff l weist eine Werkstoffoberseite 2 auf. Auf der Werkstoffoberseite 2 ist eine Schicht Kunstharz 3 angeordnet. Oberhalb des Kunstharzes 3 ist eine Trägerschicht 4 mit einer Unterseite 5 und Oberseite 6 dargestellt. Die Trägerschicht 4 grenzt mit ihrer Un terseite 5 an das Kunstharz 3 an, welches die Trägerschicht 4 und den Werkstoff 1 mitei nander verklebt. Auf der Oberseite 6 ist eine Beschichtung 7 angeordnet, die das Kunst harz 7a umfasst. Alle Schichten sind vollständig ausgehärtet.
Die Beschichtung 7 mit Kunstharz 7a ist offenporig (hier nicht dargestellt) ausgebildet. Die offenporige Ausbildung erfolgt in diesem Fall insbesondere durch die Anordnung eines Füllstoffes 7b im Bereich der Beschichtung 7, der als Gemisch mit dem Kunstharz 7a gemeinsam als Beschichtung 7 aufgetragen wurde.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Werkstoff 1 aus einer Werkstoff platte. Die Werkstoffplatte ist aus einem Fasermaterial, hier einem MDF-Material, aus gebildet. D. h., die Werkstoffplatte ist eine Holzwerkstoffplatte, könnte alternativ aber bspw. auch aus WPC-Material, Spanmaterial, HDF-Material oder CDF-Material ausge formt sein.
Die Trägerschicht 4 wurde mit einem Harnstoffharz (hier nicht dargestellt) alternativ einem Melaminharz kerngetränkt. Das die Trägerschicht 4 mit dem Werkstoff 1 verkle bende Kunstharz 3 umfasst hier Melaminharz. Das Kunstharz 3 verklebt die Oberseite 2 des Werkstoffs 1 mit der Unterseite 5 der Trägerschicht 4.
Auf der Oberseite 6 der Trägerschicht 4 ist zudem ein Dekordruck (hier nicht dargestellt) vorhanden. Der Dekordruck zeigt in diesem Fall ein farbiges Holzdekor, könnte aber auch als Farbdekor oder in Graustufen ausgebildet sein. Dabei wird von dem Dekordruck sowohl die Struktur des Holzes als auch der Farbton des Holzes nachgebildet.
Die auf der Oberseite 6 aufgetragene Beschichtungen 7 umfasst ein als Kunstharz 7a ausgebildetes Harnstoffharz mit Kaolin als Füllstoff 7b. Das Gemisch aus Kaolin und Harnstoffharz wurde flüssig auf die Oberseite 6 aufgetragen. Dabei beträgt das Ge wichtsverhältnis zwischen Harnstoffharz und Kaolin vor Auftrag des Gemisches 50 Gew.-% : 50 Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.% Kaolin zu 80 Gew.-% Flüssigharz. Nach Herstellung des Sandwichs aus den einzelnen Schichten wurde dieses in eine Taktpresse eingeführt und unter Einwirkung von Druck und Wärme miteinander verpresst.
Figur 2 zeigt schematisch in einer seitlichen Explosionsdarstellung eine nach dem erfin derischen Verfahren hergestellte farblich veränderbare Lackoberfläche 11 auf einem Werkstoff 1. Der Werkstoff 1 ist hier ebenfalls plattenförmig ausgebildet, kann jedoch auch jede andere beliebige Form aufweisen. Der Werkstoff 1 ist ein Holzwerkstoff, hier eine MDF-Platte. Auf der Werkstoffplatte 1 ist eine Trägerschicht 4, die hier als Finishfo lie 10 ausgebildet ist aufkaschiert. Hierfür wurde zwischen der Unterseite 5 der Träger schicht 4 und der Werkstoffoberseite 2 der Werkstoffplatte 1 ein Klebemittel 9, hier ein Hotmelt angeordnet. Der Werkstoff 1 und die beschichte ausgehärtete Trägerschicht 4 (Finishfolie) wurden auf einer Kaschieranlage (hier nicht dargestellt) miteinander ver bunden.
Die Finishfolie 10 umfasst eine Papierschicht (Trägerschicht 4) die mit einem flüssigen Acrylat (hier nicht dargestellt) kerngetränkt ist und auf deren Oberseite 6 ein Dekor (hier nicht dargestellt) aufgedruckt ist. Die Tränkung erfolgt in einem Tränkbad (hier nicht dargestellt). Die kerngetränkte Trägerschicht 4 weist keine Beizadditive 7b auf. Nach der Tränkung wurde die Trägerschicht 4 mittels Wärme angetrocknet.
Anschließend wurde auf die Oberseite 6 der Trägerschicht 4 eine Schicht 7 eines Be schichtungsmittels mit einer Sprühvorrichtung (hier nicht dargestellt) aufgetragen. Das Beschichtungsmittel ist als Lack ausgebildet und umfasst ein Acrylat 12 und Beizadditive 7b kann alternativ ggf. auch ohne Beizadditiv ausgeführt werden, sofern das Acrylat of fenporig ausgehärtet wird. Nach dem Auftrag wurde das Beschichtungsmittel ebenfalls mittels Wärme getrocknet und ausgehärtet. Durch die Beizadditive 7b ist die Oberfläche der Schicht 7 offenporige ausgebildet und kann die Farbpigmente einer Beize aufneh men.
Als Beizadditive 7b enthält die Schicht 7 aus Beschichtungsmittel Kaolin. Vor Auftrag des Beschichtungsmittels betrug das Verhältnis 20 Gew.% Kaolin zu 8o°Gew.% Acrylat.
Beispiel 1
Ein weiteres Ausführungsbespiel zum Herstellen einer nachträglich veränderbaren Kunstharz- oder Lackoberfläche sieht vor, eine Trägerschicht mit einem flüssigen Tränkmittel ohne Beizadditiv zu tränken. Das Tränkmittel besteht dabei aus Melamin harz und/oder Harnstoffharz. Zudem sind Additiven wie Netzmittel, Trennmittel und/oder Antistaubmittel, jedoch keine Beizadditive beigemengt. Die Tränkung erfolgt mit einer Menge zwischen 8o Gew. % und 250 Gew.% bezogen auf die Trägerschicht. Die Trägerschicht ist hier ein Papier. Das Papier weist ein Farbdekor auf und ist somit ein Dekorpapier. Das Endgewicht der getränkten Trägerschicht beträgt nach dem Tränkvor gang ca. i20g/m2 bis 220g/m2.
Nach dem Tränken wird die getränkte Trägerschicht getrocknet. Die Trocknung erfolgt thermisch. Sie kann bei Temperaturen zwischen 6o° und 200° durchgeführt werden, erfolgt insbesondere jedoch bei Temperaturen zwischen 40°C und 6o°. Die Trocknung wird durchgeführt, bis eine Restfeuchte und/oder einem Rest an flüchtigen Inhaltsstof fen von 4% bis 10% bezogen auf das Endgewicht der Trägerschicht erreicht ist. Die Trocknung wird insbesondere in einem Trocknungskanal im Schwebeverfahren durchge führt.
Nach dem Trocknungsvorgang wird eine Schicht des Beschichtungsmittels auf die Trä gerschicht aufgetragen. Dabei werden zwischen i5-30g/ m2 des Beschichtungsmittels aufgetragen. Aufgrund des sehr dünnen Auftrags der Beschichtungsmittelschicht (10-90 Mikron) bleiben auch vorhandene, bspw. eingeprägte Strukturen in der Oberfläche er halten.
Der Auftrag erfolgt insbesondere mittels eines Walzenauftrages durch eine Gummiwalze. Die Gummiwalze weist dabei vorzugsweise eine SHORE-Härte A 40 (Shore A 40) auf. Nach dem Auftrag wird die Beschichtungsmittelschicht ebenfalls thermisch getrocknet. Dies kann wieder im Trocknungskanal erfolgen. Die Trocknungstemperaturen betragen vorzugsweise zwischen 6o° und 180°, die Trocknungszeit zwischen ca. losec bis 20sec.
Nach dem Trocknen kann die Trägerschicht mit einem Werkstoff, insbesondere einer Werkstoffplatte beispielsweise einer Holzwerkstoffplatte wie einer Faserplatte oder Spanplatte verbunden werden. Hierfür wird die getränkte und beschichtetet Träger schicht mit einer Werkstoffplatte in einer Kurztaktpresse verpresst. Dies erfolgt insbe sondere bei einem Pressdruck zwischen 200 N/ cm bis 750 N / cm, einer Temperatur zwi- sehen 140°C und 200°C an der Oberfläche der Trägerschicht und über ca. 8 sec bis 40 sec.
Das Beschichtungsmittel ist hier ein als Primer verwendbarer Schichtlack auf Basis von Acrylatharzen, bspw. das Beschichtungsmittel Hydro-UV Schichtlack HUE 8656X der Firma Hesse-Lignal. Beide Beschichtungslacke bilden aufgrund der Trocknungsdurch gänge, der dünnen Auftragsweise mit der Gummiwalze und dem Verpressen in der Kurz taktpresse eine verwendungsfertige, heizbare Oberfläche aus, die eine ausreichende Po rosität aufweist, damit sich nachträglich aufgetragene Farbpartikel in der äußeren Ober- flächenschicht anlagern können.
Die vollständig ausgehärtete Dekoroberfläche ist verwendungsfertig. Zum nachträgli chen farblichen Verändern dieser Dekoroberfläche können bspw. handelsübliche Beizen auf Basis von Wasser oder anderen Lösemitteln eingesetzt werden. So ist bspw. die Beize „Parquet-Colour“ der Firma Hesse-Lignal einsetzbar. Die gebeizte und getrocknete Ober fläche kann zudem nachträglich nochmal mit einer entsprechenden Schutzschicht (oder Fixierschicht) überlackiert werden. Hierfür bietet sich ein Schichtlack auf Basis eines zweikomponenten PUR Acrylharzlackes an. So kann bspw. das Beschichtungsmittel PUR SUN-CAPE DE 4800X der Firma Hesse-Lignal verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1. Werkstoff
2. Werkstoffoberseite
3 Klebeharz
4 Trägerschicht
5 Unterseite Trägerschicht
6. Oberseite Trägerschicht
7 Schicht aus Beschichtungsmittel
7a Kunstharz
7b Beizadditiv
8. Kunstharzoberfläche
9 Klebemittel
io. Finishfolie
11. Lackoberfläche
12. Acrylat

Claims

Ansprüche l. Verfahren zum Herstellen einer farblich veränderbaren Kunstharzoberfläche oder Lackoberfläche mit den Schritten:
- Bereitstellen einer Trägerschicht mit einer Unterseite und einer Oberseite,
- Kerntränken der Trägerschicht mit einem flüssigen Tränkmittel ohne Beizaddi tiv,
- mindestens Antrocknen der getränkten Trägerschicht,
- Aufträgen einer Schicht eines Beschichtungsmittels auf die Oberseite der Träger schicht,
- Trocknen der mindestens einen Schichtdes Beschichtungsmittels ,
- Verbinden der Trägerschicht mit einem Werkstoff,
- wobei die eine Schicht beim Trocknen und/oder Verbinden auf der Oberseite zu einer offenporigen zumindest weitestgehend transparenten Schicht aushärtet.
2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmittel ein Gemisch umfassend ein Kunstharz mit einem Beizadditiv oder ein Gemisch umfassend einen Lack und ein Beizadditiv aufgetragen wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beizadditiv Kaolin, Tonerde, Kieselerde, Kreide, Glimmer, Quarzsand, Silikat, Zellulose oder Naturfasern, Glaskugeln oder Glasmehl, insbesondere in silanisierter Form verwen det wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beizadditiv Kaolin in hydrierter und/oder kalzinierter Form eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Beizadditives am Beschichtungsmittel zwischen 10 Gew.-% bis 60% Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.-% bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmittel ein Kunstharz oder ein Lack auf Basis eines Aminoplasten, insbesondere ein Harnstoffharz, wie UF oder MUF, von Acrylat, PUR, Phenolharz, Po lyester, Alkyd, Nitrocellulose, Latex oder ein Gemisch bzw. eine Kombination von mindestens zwei der vorgenannten Stoffe verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Tränkmittel ein Kunstharz oder ein Lack auf Basis eines Aminoplasten, insbeson dere einem Harnstoffharz, wie UF oder MUF, von Acrylat, PUR, Harnstoffharz, Phe nolharz oder ein Gemisch von mindestens zwei der vorgenannten Stoffe verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag des Beschichtungsmittels auf die Oberseite der Trägerschicht mit einer Walzvorrichtung, einem Rakel oder einer Sprühvorrichtung erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden mindestens eine Schicht eines Klebeharzes auf die Unterseite der Träger- Schicht aufgetragen wird, die zum Verbinden unter Einwirkung von Druck und Wärme die Trägerschicht mit dem Werkstoff verklebt.
10.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die getrocknete Trägerschicht zum Verbinden mit einem Klebstoff auf einen Werkstoff auf kaschiert wird, wobei als Klebstoff insbesondere eine Hotmelt, PUR oder ein PVAC-Leim verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff ein Faserzementwerkstoff, ein Gipsfaserwerkstoff, WPC-Werkstoff oder ein Holzwerkstoff, insbesondere ein Faserwerkstoff, CDF-Werkstoff, MDF-Werkstoff, HDF- Werkstoff, Spanwerkstoff oder OSB-Werkstoff verwendet wird.
12. V erfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Werkstoffplatte ausgeformter Werkstoff, insbesondere eine Faserzementplatte, Gips faserplatte. WPC-Platte oder eine Holzwerkstoffplatte verwendet wird.
13. Werkstoff mit einer farblich veränderbaren Kunstharzoberfläche oder Lackoberfläche mindestens aufweisend,
- eine mit dem Werkstoff verbundene Trägerschicht, wobei die Trägerschicht mit einem Tränkmittel ohne Beizadditiv kerngetränkt ist,
- ein zwischen der Trägerschicht und einer Oberseite des Werkstoffes angeordne tes die Trägerschicht und den Werkstoff verklebendes Klebeharz oder Klebemit tel und
- eine auf einer sichtbaren Oberseite der Trägerschicht angeordnete, zumindest weitestgehend transparente, offenporige und ausgehärtete Schicht eines Be schichtungsmittels.
14. Dekorpapier mit einer farblich veränderbaren, vorgetrockneten Kunstharzoberfläche, umfassend
- eine Trägerschicht, die mit einem Tränkmittel kerngetränkt ist, dass kein Beiz additiv enthält,
- eine auf die Oberseite aufgetragene und getrocknete Schicht eines Beschich
tungsmittels, das im ausgehärteten Zustand eine offenporige Oberfläche ausbil det.
15. Finish-Folie mit einer farblich veränderbaren vorgetrockneten Lackoberfläche, umfas send
- eine Trägerschicht, die mit einem Tränkmittel kerngetränkt ist, dass kein Beiz additiv enthält und
- eine auf einer Oberseite der Trägerschicht aufgetragene, zumindest weitestge hend transparente und ausgehärtete Schicht eines Beschichtungsmittels, das ei nen Lack umfasst, und eine offenporige Oberfläche ausbildet.
PCT/EP2019/058049 2018-03-29 2019-03-29 Beizbare dekorplatte WO2019185887A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3094470A CA3094470A1 (en) 2018-03-29 2019-03-29 Stainable decorative board
US17/043,008 US20210010203A1 (en) 2018-03-29 2019-03-29 Stainable decorative board
RU2020135397A RU2781069C2 (ru) 2018-03-29 2019-03-29 Пригодная для травления декоративная плита
EP19717769.4A EP3774381A1 (de) 2018-03-29 2019-03-29 Beizbare dekorplatte
UAA202005977A UA127260C2 (uk) 2018-03-29 2019-03-29 Декоративна панель, придатна для фарбування
CN201980022776.4A CN111936318A (zh) 2018-03-29 2019-03-29 可染色的装饰板

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18165082.1 2018-03-29
EP18165082.1A EP3546241A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Beizbare dekorplatte
EP18165078.9A EP3546240A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Beizbare kunstharzoberfläche
EP18165078.9 2018-03-29
DE102018129628.2 2018-11-23
DE102018129628 2018-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019185887A1 true WO2019185887A1 (de) 2019-10-03

Family

ID=66182487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058048 WO2019185886A1 (de) 2018-03-29 2019-03-29 Beizbare oberfläche
PCT/EP2019/058049 WO2019185887A1 (de) 2018-03-29 2019-03-29 Beizbare dekorplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058048 WO2019185886A1 (de) 2018-03-29 2019-03-29 Beizbare oberfläche

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20210010203A1 (de)
EP (2) EP3774381A1 (de)
CN (2) CN111918776A (de)
CA (2) CA3093625A1 (de)
UA (2) UA127260C2 (de)
WO (2) WO2019185886A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128023A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-23 Hans Schmid Gmbh & Co.Kg Verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte sowie eines kaschierfilms
CN115231879B (zh) * 2022-08-15 2023-07-25 东莞环球经典新型材料有限公司 一种可变色的无机人造石及其制备方法
CN115434187B (zh) * 2022-09-01 2023-06-09 浙江京华新材料科技有限公司 一种非造纸过程染色生产透芯专色涂布卡纸的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601876A (en) * 1993-12-15 1997-02-11 Alternative Materials Technology, Inc. Water based crackle finish and a method for application thereof
US5989681A (en) * 1993-12-09 1999-11-23 Premdor, Inc. Semi-finished wood simulating product
WO2003078761A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Välinge Innovation AB Floorboards with decorative grooves
US7273651B1 (en) * 2000-08-15 2007-09-25 Wilde Rose Z Crackle finish
US20130273336A1 (en) * 2007-12-20 2013-10-17 Rehau AG+ Co Method for producing a decorated profile body
EP3040476A1 (de) * 2015-07-10 2016-07-06 Kronotec AG Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123437B2 (de) * 1970-08-10 1974-06-06 The Standard Products Co., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Zierleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP3209293B2 (ja) * 1992-11-13 2001-09-17 ソニー株式会社 オーバーレイ加工方法及びオーバーレイ装置
US6187415B1 (en) * 1998-09-26 2001-02-13 Premark Rwp Holdings, Inc. Solid surfacing dimensional laminate, and methods for making and using same
CA2281148A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-16 Robert R. Krebs Pigmented backer film and method of production
WO2001096098A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-20 3M Innovative Properties Company Materials and methods for creating waterproof, durable aqueous inkjet receptive media
DE102004043355B4 (de) * 2004-09-08 2006-09-21 Kronotec Ag Imprägnat
PT2222922T (pt) * 2007-12-17 2017-09-11 Schoeller Technocell Gmbh & Co Kg Impregnado de papel decorativo passível de compressão, que pode ser impresso pelo processo de jato de tinta
CN102909982A (zh) * 2012-09-12 2013-02-06 浙江欧丽数码喷绘材料有限公司 喷墨打印防水pp合成纸及其制造方法
PT3094493T (pt) * 2014-01-14 2018-01-10 Kronoplus Technical Ag Painel de camadas múltiplas para construção para a zona interior e exterior
PT2942207T (pt) * 2014-05-09 2018-10-08 Flooring Technologies Ltd Processo para produção de placas de derivados de madeira decoradas e de um painel para soalhos produzido da placa de derivados de madeira

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989681A (en) * 1993-12-09 1999-11-23 Premdor, Inc. Semi-finished wood simulating product
US5601876A (en) * 1993-12-15 1997-02-11 Alternative Materials Technology, Inc. Water based crackle finish and a method for application thereof
US7273651B1 (en) * 2000-08-15 2007-09-25 Wilde Rose Z Crackle finish
WO2003078761A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Välinge Innovation AB Floorboards with decorative grooves
US20130273336A1 (en) * 2007-12-20 2013-10-17 Rehau AG+ Co Method for producing a decorated profile body
EP3040476A1 (de) * 2015-07-10 2016-07-06 Kronotec AG Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020135397A (ru) 2022-04-29
CN111936318A (zh) 2020-11-13
CA3093625A1 (en) 2019-10-03
RU2020135054A3 (de) 2022-05-04
UA127260C2 (uk) 2023-06-28
RU2020135054A (ru) 2022-05-04
EP3774380A1 (de) 2021-02-17
CN111918776A (zh) 2020-11-10
WO2019185886A1 (de) 2019-10-03
RU2020135397A3 (de) 2022-04-29
US20210010203A1 (en) 2021-01-14
EP3774381A1 (de) 2021-02-17
CA3094470A1 (en) 2019-10-03
US20210009841A1 (en) 2021-01-14
UA127688C2 (uk) 2023-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074225B1 (de) Fussboden-, wand- oder deckenpaneel und verfahren zu dessen herstellung
EP1559850B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102007062941B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats
DE102005006599B4 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
EP2164700B1 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten dekorplatte
DE10245914B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten
DE202013012020U1 (de) Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel
DE202014102031U1 (de) Fußboden-, Wand-, Decken- oder Möbelpaneel
DE102011012015B4 (de) Fußbodenpaneel mit bedruckter Korkschicht
WO2019185887A1 (de) Beizbare dekorplatte
DE102006054890A1 (de) Beschichtungsmaterialien sowie Verfahren zum Herstellen solcher Beschichtungsmaterialien
EP3351682A1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
DE102008046749B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
EP3546241A1 (de) Beizbare dekorplatte
EP3616913B1 (de) Wasserfester fussboden
EP3736133B1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP4058289B1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyvinylchlorid-freien deckschicht, polyvinylchlorid-freie deckschicht sowie belagselement
EP3546240A1 (de) Beizbare kunstharzoberfläche
EP3517313B1 (de) Nachträgliches verändern einer dekorativen oberfläche
DE102004014819B4 (de) Holzwerkstoffplatte und ein Verfahren zum Beschichten einer Sichtseite einer Holzwerkstoffplatte
DE102022126978A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tiefmatten Werkstoffplatte mit Beton- und Steinstruktur
EP4058286A1 (de) Verfahren zum herstellen einer furnierten platte
DE10314738A1 (de) Lackbeschichtung und Laminatplatte mit einer derartigen Lackbeschichtung
DE202004011161U1 (de) Plattenförmiges Mittel zur Verkleidung von Decken und/oder Wänden
DE102009017661A1 (de) Bedruckbare Bauplatte sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19717769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3094470

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019717769

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019717769

Country of ref document: EP

Effective date: 20201029