DE202013105297U1 - Fußbodenbelag aus Kunststoff-Paneelen - Google Patents

Fußbodenbelag aus Kunststoff-Paneelen Download PDF

Info

Publication number
DE202013105297U1
DE202013105297U1 DE201320105297 DE202013105297U DE202013105297U1 DE 202013105297 U1 DE202013105297 U1 DE 202013105297U1 DE 201320105297 DE201320105297 DE 201320105297 DE 202013105297 U DE202013105297 U DE 202013105297U DE 202013105297 U1 DE202013105297 U1 DE 202013105297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
panels
floor covering
edge
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105297
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TILO GmbH
Original Assignee
TILO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TILO GmbH filed Critical TILO GmbH
Priority to DE201320105297 priority Critical patent/DE202013105297U1/de
Publication of DE202013105297U1 publication Critical patent/DE202013105297U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Fußbodenbelag (1), aufweisend Kunststoff-Paneele (2a, 2b), die durch gefügte, korrespondierende Kantenprofile (4a, 4b) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenprofile (4a, 4b) mindestens abschnittsweise mit einem Haftmittel versehen sind.

Description

  • Kunststoff-Paneele mit korrespondierenden Kantenprofilen, die zu einem Fußbodenbelag ineinander gefügt werden können, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Insbesondere dünne Paneele mit 3 mm bis zu 10 mm, häufig mit ca. 5 mm Stärke sind nachgefragt, da sie als Fußbodenbelag bei Renovierungen dort verwendet werden können, wo andere aus Paneelen aufgebaute Fußbodenbeläge bzw. Parkett zu stark sind, so dass z. B. Türen gekürzt werden müssten.
  • Während sich solche Kunststoff-Paneele z. B. aus PVC gut herstellen lassen, zeigt sich in der Praxis, dass sich die Kunststoff-Paneele nach einigen Wochen oder Monaten verformen, z. B. durch Spannungsabbau im Material oder durch Langzeit-Klimatisierungseffekte, insbesondere bei Kunststoff-Paneelen, die Weichmacher enthalten. Beim Verformen der Kunststoff-Paneele kann es auch vorkommen, dass sich Paneele im Bereich der Kantenprofile verformen. Dadurch öffnen sich unerwünschte Fugen zwischen den verlegten Paneelen. Die entstehenden Unebenheiten in der Oberfläche stören bei der Reinigung und Pflege des Fußbodenbelags und die Paneele stehen nach Verformung insbesondere der Kantenprofile nicht mehr miteinander im Eingriff.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Fußbodenbelag vorzuschlagen, der das dauerhaft sichere Verlegen von Kunststoff-Paneelen zu einem Fußbodenbelag gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Fußbodenbelag nach Anspruch 1.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Fußbodenbelags aus Kunststoff-Paneelen, die jeweils korrespondierende Kantenprofile mit Verriegelungsmitteln aufweisen, umfasst die Schritte:
    • – mindestens abschnittsweises Beschichten des Kantenprofils mit einem Haftmittel
    • – Fügen der korrespondierenden Kantenprofile, die mit Haftmittel versehen sind.
  • Nach der Erkenntnis des Erfinders wird das Öffnen von Fugen verursacht durch das Verformen der Kunststoff-Paneele im Bereich der Kantenprofile, dort insbesondere im Bereich der Verriegelungsmittel. Die Verriegelungsmittel sind in der Regel als korrespondierende, schräg angeordnete Verriegelungsflächen ausgeformt, die bei ineinander gefügten Paneelen ein Auseinanderziehen in der Ebene der Paneele verhindern. Die Kantenprofile weisen zudem meist auch ein Nut- und Feder-Profil auf, dass die miteinander verbundenen Paneele in der Höhe zueinander justiert. An den kürzeren Querkanten haben sich nach oben offene Nut-und-Feder-Profile bewährt, die durch Absenken des mit der Feder versehenen Kantenprofils verbunden werden. Die Verriegelungselemente sind bevorzugt jeweils an Nut oder Feder des Kantenprofils angebracht. Beim Verformen der Kantenprofile kommt es zum Anheben des jeweils oberen oder unteren Verriegelungselementes sowie ggf. anderer Bestandteile des Kantenprofils wie Nut oder Feder.
  • Dieses Anheben oder Verwinden des oberen oder unteren Verriegelungselementes gilt es nach den Vorstellungen des Erfinders zu verhindern, indem das Kantenprofil mindestens abschnittsweise mit einem Haftmittel beschichtet wird. Bevorzugt werden die Verriegelungsflächen mit einem Haftmittel beschichtet.
  • Das Haftmittel kann als Klebstoff oder als Klebeband ausgebildet sein. Geeignet sind sämtliche Klebstoffe oder Klebebänder, die Kunststoffe kleben. Typische Klebstoffe sind Polymere, die silanmodifiziert sind, z. B. silanmodifizierte Polypropylenoxide oder andere silanmodifizierte Polymere, Acrylate, Acrylate in Mischung mit Co-polymeren oder Polyurethane. Geeignet sind auch Vinylchlorid-Polymere in Lösung. Der Klebstoff kann aufgestrichen, aufgesprüht, getropft, gewalzt, gegossen oder in sonstiger Weise aufgetragen werden. Das Aufbringen des Haftmittels kann werkseits oder bauseits erfolgen. Die Kunststoff-Paneele sind bevorzugt aus Polyvinylchlorid (PVC), können aber auch aus anderen Kunststoffen hergestellt sein, bevorzugt aus Polyethylenterephtalat (PET), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Mischungen der vorgenannten Werkstoffe.
  • Das Haftmittel ist nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung nur abschnittsweise auf das Kantenprofil aufgetragen. Es hat sich gezeigt, dass z. B. ein punktuelles oder streifenweises Aufbringen des Haftmittels ausreicht, um ein Abheben der oberen Verriegelungsfläche zu verhindern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung trägt das Haftmittel im Vergleich zu einem nicht mit Klebstoff versehenen Fußbodenbelag aus Kunststoff-Paneelen langfristig einen Ausziehwiderstand von mindestens 400 N/m auf. Dabei trägt das Haftmittel im Vergleich zum Fußbodenbelag ohne Haftmittel-Zusatz zum Ausziehwiderstand bis zu 350 N/m bei. Bevorzugt ist es, dass das Haftmittel bis zu 250 N/m zum Ausziehwiderstand beiträgt, vorteilhaft bis zu 100 N/m. Mindestens trägt das Haftmittel 50 N/m zum Ausziehwiderstand bei. Die Untergrenze ergibt sich dadurch, dass bei geringerem Einsatz von Haftmittel die Wirkung nicht ausreichend ist. Die Obergrenze ergibt sich dadurch, dass die Wirkung des Kantenprofils mit den Verriegelungselementen nach wie vor einen wesentlichen Teil des Ausziehwiderstands bewirkt. Der Einsatz des Haftmittels dient lediglich dazu, langfristig, d. h. nach einem Zeitraum von meist bis zu 4 Wochen auftretende Formveränderungen des Kunststoff-Paneels im Bereich der Kantenprofile zu verhindern.
  • Als vorteilhaft wird bei der erfindungsgemäßen Lösung angesehen, dass die Vorteile des Kunststoff-Paneels, das mit ineinander greifenden Kantenprofilen verlegt wird, erhalten bleiben, insbesondere die sofortige Begehbarkeit des Fußbodenbelags. Bisher konnten Fußbodenbeläge aus Kunststoff, z. B. aus PVC, nur durch Verlegen von Fliesen oder Bahnen hergestellt werden, die vollflächig oder – ausschließlich bei kleinen Flächen – am Rand verklebt wurden. Die hier zum Einsatz kommenden Klebstoffe benötigen jedoch eine Abbindezeit von ca. 72 Stunden, so dass bis zum Begehen des Fußbodenbelags mindestens 3 Tage zu warten ist. Gleichzeitig werden große Mengen des Klebstoffs für das in der Regel erforderliche vollflächige Verkleben benötigt. Erfindungsgemäß werden jedoch nur außerordentlich geringe Mengen eingesetzt, weil der Klebstoff als Haftmittel nur einen geringen Beitrag zur Festigkeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindung beiträgt, die Kunststoff-Paneelen mit Kantenprofilen aufweist, deren Verriegelungsmitteln mindestens abschnittsweise mit Haftmittel versehen sind.
  • Details der Erfindung werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch den Kantenbereich eines erfindungsgemäßen PVC-Fußbodenbelags an einer Längskante
  • 2 einen Schnitt durch den Kantenbereich eines erfindungsgemäßen PVC-Fußbodenbelags an einer Querkante
  • 1 zeigt einen Fußbodenbelag 1, der aus Polyvinylchlorid-Paneelen, die Weichmacher enthalten (PVC-Paneelen) 2a und 2b aufgebaut ist. Der Fußbodenbelag 1 ist 5 mm stark.
  • Das PVC-Paneel 2a weist einen Kantenbereich 4a auf, der als Nut ausgebildet ist, die eine obere Nutwange 6, einen Nutgrund 8 und eine untere Nutwange 10 aufweist, die sich zwischen der Oberseite 12 des Fußbodenbelags 1 und der Unterseite 14 des Fußbodenbelags erstreckt. Es handelt sich um eine Längskante eines rechteckigen Paneels. Die Oberseite 12 des Fußbodenbelags 1 ist in der Gebrauchslage dem Raum zugewandt, die Unterseite 14 liegt in der Gebrauchslage auf dem Untergrund auf.
  • Das PVC-Paneel 2b weist einen Kantenbereich 4b auf, der als Feder 16 ausgebildet ist. Beim Fußbodenbelag 1 steht die Feder 16 des PVC-Paneels 2b mit dem PVC-Paneel 2a im Eingriff, weil die Feder 16 zwischen die obere Nutwange 6 und die untere Nutwange 10 ragt. Damit sind die PVC-Paneele 2a, 2b in der Höhe zueinander festgelegt. Die in 1 dargestellten Abmessungen können in weitem Rahmen variiert werden, z. B. können die Stärke der Nutwangen 6, 10 oder die Stärke der Feder 16 verändert werden.
  • Die Kantenbereiche 4a, 4b weisen zudem Verriegelungselemente 18a, 18b auf. Die Verriegelungselemente sind als Verriegelungsfiäche 20a an der unteren Nutwange 10 ausgebildet, die zum Nutgrund 8 hin geneigt ist, sowie als Verriegelungsfiäche 20b, die an der Feder 16 ausgebildet ist und die vom Nutgrund 8 weg weist. Bezogen auf die Unterseite 14 des Fußbodenbelags 1 weisen die Verriegelungselemente 18a, 18b in der Regel eine annähernd gleiche Steigung auf. Wenn sich die PVC-Paneele 2a, 2b im Eingriff miteinander befinden aneinander an und verhindern ein Auseinanderziehen der Paneele 2a, 2b in einer Ebene, die parallel zur Oberseite 12 oder zur Unterseite 14 des Fußbodenbelags 1 verläuft. Lage, Neigung und Abmessung der Verriegelungselemente 18a, 19b können in weitem Umfang verändert werden. Beispiele hierzu sind dem Fachmann aus der Praxis bekannt.
  • Bei einem 5 mm dünnen Fußbodenbelag 1 aus PVC-Paneelen kommt es häufig längere Zeit nach dem Verlegen, also ca. 4 Wochen nach dem Verlegen oder später, zu Formveränderungen von Paneelen, die sich zuerst an der Fuge 22 bemerkbar machen, die durch die aneinander angrenzenden PVC-Paneele gebildet wird. Die Formveränderungen 24, die in 1 am PVC-Paneel 2b gestrichelt dargestellt sind, wirken sich insbesondere im Kantenbereich 4a, 4b der Paneele sehr nachteilig aus, weil die Fuge 22 zwischen den PVC-Paneelen 2a, 2b geöffnet wird. Es entstehen Stolperkanten und die Verriegelungselemente 18a, 18b liegen nicht mehr wie vorgesehen aneinander an. Das Abheben der Verriegelungsflächen 20a, 20b voneinander führt dazu, dass der gewünschte Ausziehwiderstand von mindestens 400 N/M nicht mehr gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird das Kantenprofil 4a, 4b mindestens abschnittsweise mit einem Haftmittel, z. B. mit Vinylchlorid-Polymeren in Lösung beschichtet. Die Topfzeit, also die Zeit, in der der Klebstoff verarbeitet werden kann, bevor er aushärtet, ist bei diesem Klebstoff sehr kurz; er wird also bevorzugt beim Verlegen der PVC-Paneele aufgetragen. Der Klebstoff bindet sehr langsam ab. Während der Fußbodenbelag durch das Ineinandergreifen der Kantenprofile sofort begehbar ist, kann der Klebstoff ungestört abbinden.
  • Der Klebstoff wird in der in 1 dargestellten Ausführungsform in einen Zwischenraum 26 eingebracht, der zwischen der Unterseite der Feder 16 und der Oberseite der unteren Nutwange 10 angeordnet ist. Dieser Zwischenraum 26 des Kantenprofils 4a ist vor dem Verlegen gut zugänglich, da er nicht von der oberen Nutwange 6 überragt wird.
  • Alternativ kann der Klebstoff auf die Verriegelungsflächen 20a oder 20b aufgebracht werden, wobei die Verriegelungsfläche 20a beim Verlegen besonders gut zugänglich ist. Hier wirkt der Klebstoff unmittelbar an dem Bereich des Kantenprofils 4a, 4b, der langfristig unverändert angeordnet bleiben soll. Um ausreichend Raum für das Haftmittel zu haben, ist das Profil in der Dimensionierung ggf. anzupassen, wenn eine stärkere Schicht des Haftmittels aufgetragen werden soll.
  • 2 zeigt zwei im Eingriff befindliche Polyethylen-Profile 2a, 2b, die einen Fußbodenbelag 1 bilden. Dort, wo gleiche Funktionen angesprochen werden wie in 1 werden auch gleiche Bezugszeichen verwendet. Das Paneel 2a weist eine nach oben offene Nut auf, die eine linke Nutwange 30, einen Nutgrund 32 und eine rechte Nutwange 34 aufweist. In diese Nut greift eine am Paneel 2b angebrachte Feder 36 von oben ein. Senkrechte Verriegelungsflächen 18a, 18b liegen beim Fußbodenbelag 1 aneinander an. Die Verriegelungsflächen 18a, 18b sind jedoch oft nur klein, so dass Verformungen der Nut, insbesondere der rechten Nutwange 34 oder der Feder 36 zum Lösen der Verriegelung führen.
  • Entsprechend ist es bevorzugt, Haftmittel in den Hohlraum 38 zwischen der Feder 36 und der rechten Nutwange 34 oder in den Hohlraum 40 zwischen Feder 36 und linker Nutwange 30 zu geben, die beide beim Verlegen der Paneele 2a und 2b gut zu erreichen sind. Hier wird eine Verbindung hergestellt, ohne dass die Bemaßung der Kantenprofile zu verändern ist. Das Kantenprofil funktioniert mit und ohne Haftmittel.
  • Diese Ausführung der Erfindung ist deshalb bevorzugt, weil die Kantenprofile 4a, 4b ohnehin Hohlräume aufweisen, die ein einfaches Verlegen der Kunststoff-Paneele ermöglichen. Dadurch entstehen jedoch Bereich mit geringer Stärke wie z. B. der Nutgrund oder der Steg, über den die Feder mit dem Kunststoffpaneel verbunden ist, die auf Grund dieser geringen Stärke leicht verformbar sind. Es hat sich herausgestellt, dass das Beschichten dieser Hohlräume mit Haftmittel das Verlegen der Kunststoff-Paneele nicht beeinträchtigt.
  • Alternativ können auch die Verriegelungselemente 18a, 18b mit Haftmittel beschichtet werden. Hier kann es jedoch erforderlich sein, einen Abstand zwischen den Verriegelungselementen 18a, 18b vorzusehen, um Raum für eine Schicht des Haftmittels zu schaffen. Als Haftmittel wird ein Acrylat-Copolymer eingesetzt.
  • Der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Fußbodenbelags wird mit Bezug auf 1 wie folgt gemessen: Bestimmt wird der Ausziehwiderstand, also die Kraft, die in einer Ebene parallel zur Oberseite 12 oder zur Unterseite 14 aufzuwenden ist, um die ineinandergreifenden Kantenbereiche 4a, 4b der PVC-Paneele 2a, 2b zu trennen. Die Prüfung erfolgt in einer üblichen Zug-Prüfmaschine, wobei die Paneele während der Messung nicht vollflächig auf einem Untergrund aufliegen sondern an den Seiten, 5 cm vom Spalt zwischen den beiden im Eingriff befindlichen Paneelen entfernt eingespannt sind. Der Fußbodenbelag 1 soll dauerhaft einen Ausziehwiderstand von mindestens 400 N/m aufweisen. Ohne Haftmittel wird dieser Wert zwar anfangs unmittelbar nach dem Verlegen erreicht. Nach mehr als einem Monat, oft nach ca. 3 oder 6 Monaten, wird dieser Wert jedoch nicht mehr erreicht, weil sich Formveränderungen 24 ergeben haben.
  • Paneele 2a, 2b, deren Kantenbereiche 4a, 4b erfindungsgemäß mindestens abschnittsweise mit Haftmittel beschichtet sind, erreichen diesen Ausziehwiderstand von mindestens 400 N/M dauerhaft. Das Haftmittel trägt – im Vergleich zu Kunststoff-Paneelen ohne Haftmittel – mindestens 50 N/m zum Ausziehwiderstand bei, maximal bis zu 350 N/m, vorzugsweise bis zu 150 N/M, vorteilhaft bis zu 250 N/m.
  • Dieser gegenüber einer konventionellen Verklebung reduzierte Beitrag des Haftmittels zur Verbindung der Kunststoff-Paneele mit Kantenprofil zu einem Fußbodenbelag wird erreicht indem entweder Klebstoffe mit stark erhöhtem Anteil an Füllstoffen verwendet werden, so dass die Kosten für den Einsatz des Klebstoffs weitaus geringer sind als bei bekannten Klebstoffen für die Herstellung von Fußbodenbelägen aus Kunststoff. Alternativ kann der Klebstoff abschnittsweise aufgetragen werden. Der Fachmann kann hier für das jeweilige Kantenprofil und den verwendeten Klebstoff ermitteln, welcher Flächenanteil den Kantenprofils mit Haftmittel zu beschichten ist. Üblich sind – bezogen auf die gesamte Fläche des Kantenprofils, dass sich jeweils zwischen Oberseite und Unterseite eines Paneels erstreckt, die Beschichtung von bis zu 70%, bevorzugt von bis zu 45%, vorteilhaft von bis zu 20%. Mindestens 2% der Fläche des Kantenprofils werden erfahrungsgemäß mit Haftmittel beschichtet. Wie hoch der Anteil der mit Haftmittel beschichteten Fläche ist, bestimmt der Fachmann in Abhängigkeit von der Klebkraft des Haftmittels und den jeweils für ein bestimmtes Kunststoff-Paneel zu erwartenden Verformungskräften.

Claims (4)

  1. Fußbodenbelag (1), aufweisend Kunststoff-Paneele (2a, 2b), die durch gefügte, korrespondierende Kantenprofile (4a, 4b) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenprofile (4a, 4b) mindestens abschnittsweise mit einem Haftmittel versehen sind.
  2. Fußbodenbelag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftmittel Klebstoff eingesetzt ist, der den Ausziehwiderstand der gefügten, korrespondierenden Kantenprofile (4a, 4b) um bis zu 350 N/m steigert.
  3. Fußbodenbelag nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Verriegelungsmittel (18a, 18b) mit Haftmittel versehen sind.
  4. Fußbodenbelag nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlräume (26, 38, 40) des Kantenprofils (4a, 4b) mit Haftmittel beschichtet sind.
DE201320105297 2012-11-23 2013-11-21 Fußbodenbelag aus Kunststoff-Paneelen Expired - Lifetime DE202013105297U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105297 DE202013105297U1 (de) 2012-11-23 2013-11-21 Fußbodenbelag aus Kunststoff-Paneelen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111368.8 2012-11-23
DE201210111368 DE102012111368A1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Verfahren zum Herstellen eines Fußbodenbelags aus Kunststoff-Paneelen
DE201320105297 DE202013105297U1 (de) 2012-11-23 2013-11-21 Fußbodenbelag aus Kunststoff-Paneelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105297U1 true DE202013105297U1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50678868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111368 Ceased DE102012111368A1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Verfahren zum Herstellen eines Fußbodenbelags aus Kunststoff-Paneelen
DE201320105297 Expired - Lifetime DE202013105297U1 (de) 2012-11-23 2013-11-21 Fußbodenbelag aus Kunststoff-Paneelen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111368 Ceased DE102012111368A1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Verfahren zum Herstellen eines Fußbodenbelags aus Kunststoff-Paneelen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14028U1 (de)
DE (2) DE102012111368A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230024134A1 (en) * 2019-12-20 2023-01-26 Sabic Global Technologies B.V. Process for the preparation of a bonded structure, a bonded structure and use of said bonded structure for preparing an automotive part

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429205A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Claus Ebert Parkettelement
EP1229181B1 (de) * 2001-02-02 2005-10-26 Fritz Egger GmbH & Co Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
WO2002092711A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-21 Lord Corporation Method for joining panels using pre-applied adhesive
DE10212324A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-09 Hw Ind Gmbh & Co Kg Verkleidungsplatte, insbesondere Fussboden-, Wand- oder Deckenplatte
WO2004016873A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-26 Shaw Industries Group, Inc. Pre-glued tongue and groove flooring
DE202008012001U1 (de) * 2008-09-09 2008-11-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel mit einer Trägerschicht aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111368A1 (de) 2014-05-28
AT14028U1 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434094T2 (de) Holz- oder Laminatfussbodensystem mit einer Vielzahl von Fussbodenpaneelen
DE102007043308B4 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
DE202010018552U1 (de) Paneel
AT10644U1 (de) Übergangsprofilleiste
DE10159284A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE202013105297U1 (de) Fußbodenbelag aus Kunststoff-Paneelen
DE102013200349A1 (de) Paneel für eine flächige Verlegung als Verkleidung oder Belag mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
EP1991734B1 (de) Baubereichsbahn
DE202011109396U1 (de) Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen
EP2527562B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eckverkleidung für den Stoßbereich eines Wandhochzuges und danach hergestellte Eckverkleidung
EP2067603A2 (de) Verfahren zur Versiegelung eines plattenförmigen Werkstoffsubstrats sowie auf diese Weise hergestellte Werkstoffteile
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens
DE10302961B4 (de) Wandabschlussleiste
EP1956160A1 (de) Bodenbelag
EP2977524B1 (de) Holzwerkstoffpaneel mit reduzierter Schallemission und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1726735A1 (de) Wandverkleidungssystem
EP0307552A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
EP2884023A1 (de) Verlegeelement mit Verbindungsmitteln
AT11538U1 (de) Verfahren zur herstellung eines parkettelementes für den kantenbereich eines untergrundes, insbesondere einer treppenstufe
EP2638224A1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE102011007938A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
EP1956159A1 (de) Bodenbelag
DE202014102813U1 (de) Sockelleiste
DE1914812U (de) Stossdaempfender bauteil zum belegen von oberflaechen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R156 Lapse of ip right after 3 years