EP1956159A1 - Bodenbelag - Google Patents

Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP1956159A1
EP1956159A1 EP08002465A EP08002465A EP1956159A1 EP 1956159 A1 EP1956159 A1 EP 1956159A1 EP 08002465 A EP08002465 A EP 08002465A EP 08002465 A EP08002465 A EP 08002465A EP 1956159 A1 EP1956159 A1 EP 1956159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flocking
floor covering
fibers
covering according
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08002465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger Goldberg
Thorsten Althoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witex Flooring Products GmbH
Original Assignee
Witex Flooring Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witex Flooring Products GmbH filed Critical Witex Flooring Products GmbH
Publication of EP1956159A1 publication Critical patent/EP1956159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02011Construction of joints, e.g. dividing strips with joint fillings integrated in the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/08Joining sheets or plates or panels hook and loop-type fastener or similar fixing means

Definitions

  • the invention relates to a floor covering with floor panels to be laid on joint, which have edge profiles with interlocking profile elements.
  • Floor panels of this type are known in various embodiments.
  • a conventional tongue and groove connection can be used in particular.
  • modified tongue and groove joints with an additional lock that prevents lateral drifting adjacent plates are known in various embodiments and are used in particular in so-called laminate floors.
  • connections between floor panels are known in which engages a hook profile on the edge of a floor panel in a groove on a step-shaped edge of the other profile. Examples of this technology emerge from the DE 201 20 704 U1 and the WO01 / 02670 A1 ,
  • Floor panels with tongue and groove profiles especially those that do not provide additional locking option, have the disadvantage that they can drift apart laterally after laying, if they are not additionally glued to the substrate, nailed or otherwise secured.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a floor covering of the type mentioned, in which the individual floor panels are additionally secured after the laying and joining of the edge profiles against inadvertent separation.
  • the floor covering according to the invention is characterized in that the interlocking profile elements at least partially have a flocking.
  • the floor panels preferably have an edge profile in which a hook-shaped edge of one panel engages over a step provided with a groove on the edge of the other panel.
  • a flocking is provided on the lateral flanks of the groove in the one floor panel and on the lateral flanks of the hook profile of the other floor panel.
  • a floor panel of the type mentioned is characterized in that the edge profiles of the floor panels form a tongue / groove profile and that the flocking is at least partially provided on the flanks of the groove and the spring.
  • the flocking on the flanks of the hook profile is preferably provided only in the outer end region and on the flanks of the groove only in the region of the open end of the groove, such that the flocking engage behind each other when joining adjacent plates , As a result, the lifting of the top engaging from the bottom panel is much more difficult.
  • a corresponding solution can also be provided in a tongue-and-groove profile in that the flocking is provided, for example, only in the outer end region of the spring and only in the vicinity of the open groove edge of the groove.
  • a flocking to a substrate is known per se and can be easily and economically integrated into existing manufacturing processes.
  • the variety of existing, relatively inexpensive, suitable for the flocking materials ensures that flocking can be produced at a reasonable cost.
  • various auxiliary substances - fungicides, pesticides, disinfectants, fragrances, etc. - can be applied.
  • the flakes are preferably firmly anchored in an adhesive bed on the flanks of the panels. It is particularly advantageous if the flakes are at least substantially perpendicular to the flank surface.
  • the fibers may be organic fibers or inorganic fibers. They can also be metallic, for example. Finally, it may be a mixture of organic and inorganic, metallic or ceramic fibers.
  • Different flake materials can be provided on opposite edges, in particular in such a way that different flake materials come together when joining adjacent panels.
  • the flakes can otherwise be hydrophobic and poorly wettable. They can be swelling and, if there is enough dryness, they can evaporate the absorbed moisture again.
  • the flakes can of course also be electrostatically chargeable.
  • the fiber material must have defined electrical properties. Therefore, the fibers can also be semi-metallic. By this term is meant a fiber material that is mixed either of metallic and non-metallic components or a fiber material of semiconducting materials.
  • void volume between the fibers
  • various uses for this void volume can be used become.
  • the introduced materials can, for example, also be swellable and increase their volume when moisture penetrates and thus close the joint.
  • various powdery materials having specific electromagnetic characteristics or powdery or microencapsulated pressure-activatable substances, such as adhesives, may be inserted in the interstices between the flakes.
  • the shape of the floor panels is basically arbitrary. However, the present invention requires that adjacent edges to be juxtaposed exist which are to be butt jointed and therefore follow a congruent bond line. Above all, rectangular panels come into consideration.
  • Fig. 1 shows a conventional tongue and groove connection at the edge of two panels 10,12, for example, floor panels.
  • the panel 10 has a projecting Spring 14, and the panel 12 is provided with a corresponding groove.
  • the spring 14 has two unspecified, opposite outer flanks, and the groove 16 is provided with correspondingly arranged inner flanks.
  • the outer edges of the spring 14 and the inner edges of the groove 16 are provided with a flock 18,20.
  • the flocking allows the pushing together of the tongue and groove connection, but prevents more or less slipping apart in the horizontal direction.
  • the flocking has in addition to the hindrance of pulling apart adjacent plates the effect of a seal, especially a seal against moisture.
  • Fig. 2 shows a modification from the embodiment according to Fig. 1
  • a flocking 22 only in the outer end region of the spring 14, while a flocking 24 on both inner flanks of the groove 16, but only in the region adjacent to the groove opening, is provided.
  • the mutual flocks 22 and 24 slide over each other until an end position in which they engage behind each other. In this way, a particularly strong compound, the strength of which depends on the selection of flocking and possible additives to a considerable extent.
  • Fig. 3 shows an embodiment with a different edge connection. Adjacent panels are called 26.28.
  • the left in Fig. 3 shown panel 26 has at its edge a lowered step 30 in which a groove 32 is located, which is perpendicular to the plane, ie in the longitudinal direction of the step profile.
  • the right in Fig. 3 shown panel 28 has a hook profile 34 which engages over the step 30 and completely fills.
  • the hook profile has, moreover, a hook strip 36 on the underside, which enters the groove 32.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment Fig. 3
  • Fig. 4 is a flock 40,42 only in the edge region of the hook strip 36 and the groove 32 is provided.
  • the flocks engage behind each other after mating the connection, so that a separation is considerably more difficult or even completely excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag mit auf Stoß zu verlegenden Bodenpaneelen (10,12,26,28), die Randprofile mit ineinandergreifenden Profilelementen aufweisen. Die ineinandergreifenden Profilelemente (14,16,32,36) weisen wenigstens teilweise eine Beflockung (18,20,22,24,38,40) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag mit auf Stoß zu verlegenden Bodenpaneelen, die Randprofile mit ineinandergreifenden Profilelementen aufweisen.
  • Bodenpaneele dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Als Beispiel kann insbesondere eine übliche Nut-Feder-Verbindung herangezogen werden. Auch abgewandelte Nut-Feder-Verbindungen mit einer zusätzlichen Verriegelung, die ein seitliches Auseinanderdriften benachbarter Platten verhindert, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und werden insbesondere bei sogenannten Laminatböden verwendet. Eine typische Kantenverbindung der zuvor dargestellten Art wird beispielsweise in der EP 843 763 B1 beschrieben.
  • Daneben sind Verbindungen zwischen Bodenpaneelen bekannt, bei denen ein Hakenprofil am Rande eines Bodenpaneels in eine Nut auf einem stufenförmig ausgebildeten Rand des anderen Profils eingreift. Beispiele zu dieser Technologie ergeben sich etwa aus der DE 201 20 704 U1 und der WO01/02670 A1 .
  • Darüber hinaus gibt es Zwischenformen zwischen den beiden geschilderten Randprofilen. Die vorliegende Erfindung soll insoweit nicht begrenzt sein. Das gilt vor allem um ineinandergreifende Profilelemente an den Rändern von benachbarten Bodenplatten.
  • Bodenpaneele mit Nut-/Federprofilen, insbesondere solche, die keine zusätzliche Verriegelungsmöglichkeit bieten, haben den Nachteil, dass sie nach der Verlegung seitlich auseinanderdriften können, wenn sie nicht zusätzlich auf dem Untergrund verklebt, vernagelt oder anderweitig befestigt werden.
  • Schwierigkeiten dieser Art ergeben sich auch bei Bodenpaneelen, bei denen das jeweils nachfolgende Bodenpaneel in das bereits verlegte Bodenpaneel von oben eingehakt wird. Hier hebt sich, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden, das von oben eingehakte Bodenpaneel unter Umständen nach oben aus der Nut heraus.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bodenbelag der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die einzelnen Bodenpaneele nach dem Verlegen und Zusammenfügen der Randprofile gegen eine unbeabsichtigte Trennung zusätzlich gesichert sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifenden Profilelemente wenigstens teilweise eine Beflockung aufweisen.
  • Durch eine Beflockung wird bei geeigneter Ausgestaltung das Zusammenschieben der Randprofile nicht wesentlich behindert, eine Trennung der Bodenpaneele jedoch zumindest erheblich erschwert. Die Funktionsfähigkeit dieser Lösung läßt sich erheblich steuern durch die Auswahl der Art der Beflokkung. Dies soll weiter unten näher ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise weisen die Bodenpaneele ein Randprofil auf, bei dem ein hakenförmig ausgebildeter Rand der einen Platte eine mit einer Nut versehene Stufe am Rand der anderen Platte übergreift. Dabei ist eine Beflockung auf den seitlichen Flanken der Nut in dem einen Bodenpaneel und auf den seitlichen Flanken des Hakenprofils des anderen Bodenpaneels vorgesehen.
  • Eine andere Ausführungsform eines Bodenpaneels der genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Randprofile der Bodenpaneele ein Nut-/Federprofil bilden und dass die Beflockung wenigstens teilweise auf den Flanken der Nut und der Feder vorgesehen ist.
  • Bei einem Randprofil in der Form eines Hakenprofils ist vorzugsweise die Beflockung auf den Flanken des Hakenprofils nur in dessen äußerem Endbereich und auf den Flanken der Nut nur in dem Bereich des offenen Endes der Nut vorgesehen, derart, dass die Beflockungen beim Zusammenfügen benachbarter Platten einander hintergreifen. Dadurch wird das Ausheben des von oben eingreifenden Bodenpaneels wesentlich erschwert.
  • Eine entsprechende Lösung kann auch bei einem Nut-Feder-Profil vorgesehen sein, indem die Beflockung beispielsweise nur im äußeren Endbereich der Feder und nur in der Nähe des offenen Nutrandes der Nut vorgesehen wird.
  • Das Auftragen einer Beflockung auf einen Untergrund ist an sich bekannt und kann ohne weiteres und wirtschaftlich günstig in vorhandene Herstellprozesse integriert werden. Durch die Vielzahl vorhandener, relativ preiswerter, für die Beflockung geeigneter Materialien wird gewährleistet, dass eine Beflockung mit vertretbaren Kosten hergestellt werden kann. Gemeinsam mit der Beflockung können auch verschiedene Hilfsstoffe - Fungizide, Pestizide, Desinfektionsmittel, Duftstoffe usw. - aufgetragen werden.
  • Die Flocken sind vorzugsweise in einem Kleberbett auf den Flanken der Paneele fest verankert. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Flocken zumindest weitgehend senkrecht zu der Flankenfläche stehen.
  • Die Fasern können organische Fasern oder anorganische Fasern sein. Sie können beispielsweise auch metallisch sein. Schließlich kann es sich um ein Gemisch aus organischen und anorganischen, metallischen oder auch keramischen Fasern handeln.
  • Auf gegenüberliegenden Kanten können unterschiedliche Flockenmaterialien vorgesehen sein, insbesondere derart, dass beim Zusammenfügen benachbarter Paneele unterschiedliche Flockenmaterialien zusammentreffen.
  • Die Flocken können im übrigen hydrophob und schlecht benetzbar sein. Sie können quellend sein und bei ausreichender Trockenheit die aufgenommene Feuchtigkeit wieder ausdunsten. Die Flocken können naturgemäß auch elektrostatisch aufladbar sein.
  • Falls bei der späteren Anwendung der beflockten Fuge bestimmte elektrische Funktionen gewünscht werden, z.B. Energietransport, Datentransport, Empfindlichkeit für elektromagnetische Felder, Abschirmeigenschaften oder ähnliches, muß das Fasermaterial definierte elektrische Eigenschaften haben. Deshalb können die Fasern auch halbmetallisch sein. Unter diesem Ausdruck soll ein Fasermaterial verstanden werden, dass entweder aus metallischen und nicht metallischen Bestandteilen gemischt ist oder auch ein Fasermaterial aus halbleitenden Materialien.
  • Da sich zwischen den Fasern ein relativ großes Leervolumen befindet, können verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für dieses Leervolumen herangezogen werden. In Betracht kommen beispielsweise das Anbringen von pulverförmigen, Feuchtigkeit absorbierenden Materialien, die entweder zusammen mit den Flockfasern aufgebracht werden oder in einem anschließenden, separaten, elektrostatischen Verfahren. Die eingebrachten Materialien können beispielsweise auch quellfähig sein und beim Eindringen von Feuchtigkeit ihr Volumen vergrößern und so die Fuge schließen.
  • Während in diesem Falle die aufgenommene Feuchtigkeit in der Regel im Laufe der Zeit wieder ausdunstet, ist es andererseits möglich, leicht schmelzbare pulverförmige Stoffe in die Zwischenräume zwischen den Fasern einzubringen, die bei Erwärmung schmelzen und zu einer endgültig vollständig verschlossenen Fuge führen.
  • Im übrigen können verschiedene pulverförmige Materialien mit speziellen elektromagnetischen Eigenschaften oder pulverförmige oder mikrogekapselte, druckaktivierbare Stoffe, beispielsweise Klebstoffe, in die Zwischenräume zwischen den Flocken eingefügt werden.
  • Die Form der Bodenpaneele ist grundsätzlich beliebig. Die vorliegende Erfindung erfordert jedoch, dass benachbarte, gegeneinander zu legende Kanten existieren, die auf Stoß zu verbinden sind und daher einer kongruenten Verbindungslinie folgen. Vor allem kommen rechteckige Paneele in Betracht.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt ein Ausführungsbeispiel einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4
    zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Nut-/Federverbindung am Rand von zwei Paneelen 10,12, beispielsweise Bodenpaneelen. Das Paneel 10 weist eine vorspringende Feder 14 auf, und das Paneel 12 ist mit einer entsprechenden Nut versehen. Die Feder 14 weist zwei nicht bezeichnete, einander gegenüberliegende äußere Flanken auf, und die Nut 16 ist mit entsprechend angeordneten inneren Flanken versehen. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die äußeren Flanken der Feder 14 und die inneren Flanken der Nut 16 mit einer Beflockung 18,20 versehen. Die Beflockung ermöglicht zwar das Zusammenschieben der Nut-Feder-Verbindung, verhindert jedoch mehr oder weniger ein Auseinandergleiten in waagerechter Richtung. Durch die Auswahl der Flocken und etwaiger Füllstoffe in den Hohlräumen zwischen den Flocken kann die Festigkeit der entstehenden Verbindung erheblich variiert werden. So kann beispielsweise bei der Verwendung von druckaktivierbaren, mikrogekapselten Klebern nach dem Zusammenfügen der Paneele eine feste Klebeverbindung entstehen.
  • Die Beflockung hat neben der Behinderung des Auseinanderziehens benachbarter Platten die Wirkung einer Dichtung, vor allem einer Dichtung gegen Feuchtigkeit.
  • Fig. 2 zeigt eine Abwandlung gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Auf der Feder 14 befindet sich bei Fig. 2 eine Beflockung 22 nur im äußeren Endbereich der Feder 14, während eine Beflockung 24 auf beiden inneren Flanken der Nut 16, jedoch nur in dem Bereich, der an die Nutöffnung angrenzt, vorgesehen ist. Wenn eine Nut-Feder-Verbindung dieser Art zusammengeschoben wird, gleiten die beiderseitigen Beflockungen 22 und 24 übereinander hinweg bis in eine Endstellung, in der sie einander hintergreifen. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders feste Verbindung, deren Festigkeit von der Auswahl der Beflockung und eventuellen Zusatzstoffen in erheblichem Maße abhängen kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer anderen Randverbindung. Benachbarte Paneele werden mit 26,28 bezeichnet. Das links in Fig. 3 gezeigte Paneel 26 weist an seinem Rand eine abgesenkte Stufe 30 auf, in der sich eine Nut 32 befindet, die senkrecht zur Zeichenebene, also in Längsrichtung des Stufenprofils verläuft. Das rechts in Fig. 3 gezeigte Paneel 28 besitzt ein Hakenprofil 34, das die Stufe 30 übergreift und vollständig ausfüllt. Das Hakenprofil weist im übrigen eine Hakenleiste 36 an der Unterseite auf, die in die Nut 32 eintritt.
  • An den senkrechten Flanken der Hakenleiste 32 und der Nut 30 befindet sich jeweils eine Beflockung, die sich über beide gegenüberliegenden Flanken der Hakenleiste und der Nut erstreckt. Die Beflockung gestattet zwar ein Eindrücken der Hakenleiste 36 in die Nut 32, erschwert jedoch das Herausziehen und damit eine Trennung der benachbarten Paneele.
  • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform zu Fig. 3. In Fig. 4 ist eine Beflockung 40,42 nur im Randbereich der Hakenleiste 36 und der Nut 32 vorgesehen. Durch diese Art der Beflockung hintergreifen die Beflockungen einander nach dem Zusammenstecken der Verbindung, so dass eine Trennung erheblich erschwert wird oder gar vollständig ausgeschlossen wird.

Claims (15)

  1. Bodenbelag mit auf Stoß zu verlegenden Bodenpaneelen (10,12,26,28), die Randprofile mit ineinandergreifenden Profilelementen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifenden Profilelemente (14,16,32,36) wenigstens teilweise eine Beflockung (18,20,22,24,38,40) aufweisen.
  2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenpaneele (26,28) ein Randprofil aufweisen, bei dem ein hakenförmig ausgebildeter Rand des einen Paneel eine mit einer Nut (32) versehene Stufe (30) am Rand des anderen Paneel übergreift, und dass eine Beflockung auf den seitlichen Flanken der Nut (30) des einen Bodenpaneels und auf den seitlichen Flanken des Hakenprofils des anderen Bodenpaneels vorgesehen ist.
  3. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (38,40) auf den Flanken des Hakenprofils nur in dessen äußerem Endbereich und auf den Flanken der Nut nur im Bereich des offenen Endes der Nut vorgesehen ist, derart, dass die Beflockungen (38,40) benachbarter Paneele einander hintergreifen.
  4. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randprofile der Bodenpaneele (10,12) ein Nut-/Federprofil bilden und dass die Beflockung wenigstens teilweise aus den Flanken der Nut (16) und den Flanken der Feder (14) vorgesehen ist.
  5. Bodenbelag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (22,24) nur in dem vorauslaufenden Bereich der Feder (14) und angrenzenden äußeren Rand der Nut (16) vorgesehen ist.
  6. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (18,20,22,24,38,40) in einem Kleberbett verankert ist.
  7. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Beflockung (18,20,22,24,28,30) überwiegend senkrecht zu den Flanken gerichtet sind, auf denen sie befestigt sind.
  8. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Beflockung (18,20,22,24,28,30) organische Fasern sind.
  9. Bodenbelag nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Beflockung (18,20,22,24,28,30) anorganische Fasern sind.
  10. Bodenbelag nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Beflockung (18,20,22,24,28,30) metallische Fasern sind.
  11. Bodenbelag nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Beflockung (18,20,22,24,28,30) gemischt aus organischen und anorganischen Fasern bestehen.
  12. Bodenbelag nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Kanten der Bodenpaneele unterschiedliche Flokkenmaterialien aufweisen.
  13. Bodenbelag nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Beflockung (18,20,22,24,28,30) hydrophob sind.
  14. Bodenbelag nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Beflockung (18,20,22,24,28,30) reversibel quellend ausgebildet sind.
  15. Bodenbelag nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Beflockung (18,20,22,24,28,30) elektrostatisch aufladbar sind.
EP08002465A 2007-02-12 2008-02-11 Bodenbelag Withdrawn EP1956159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002222U DE202007002222U1 (de) 2007-02-12 2007-02-12 Bodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1956159A1 true EP1956159A1 (de) 2008-08-13

Family

ID=39284179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002465A Withdrawn EP1956159A1 (de) 2007-02-12 2008-02-11 Bodenbelag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1956159A1 (de)
DE (1) DE202007002222U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014308A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungspaneel, unter Verwendung wenigstens eines derartigen Verkleidungspaneels gebildete Verkleidung, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verkleidungspaneels, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verkleidung, Applikator zum Auftragen von Duftmedium auf ein Verkleidungspaneel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8335936U1 (de) * 1983-12-15 1984-03-22 Jasper, Helmut, 4447 Hopsten Bauelementensatz zur verkleidung von decken, waenden od.dgl.
DE9308528U1 (de) * 1993-06-08 1993-07-29 Vießmann, Hans, Dr., 35088 Battenberg Wandbauelement
WO1996023942A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 Ab Golvabia Jointing system
EP0843763B1 (de) 1996-06-11 2000-10-04 Unilin Beheer B.V. Bodenbelag, bestehend aus harten bodenplatten und verfahren zur herstellung solcher bodenplatten
WO2001002670A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
US20010024707A1 (en) * 1996-11-08 2001-09-27 Kjell Andersson Flooring
DE20120704U1 (de) 2000-01-13 2002-04-04 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
US20040031227A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 M. Kaindl Cladding panel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507737C2 (sv) * 1996-11-08 1998-07-06 Golvabia Ab Anordning för sammanfogning av golvbeläggningsmaterial
AU2002254932A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-16 Fritz Egger Gmbh And Co. Panels provided with a friction-based fixing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8335936U1 (de) * 1983-12-15 1984-03-22 Jasper, Helmut, 4447 Hopsten Bauelementensatz zur verkleidung von decken, waenden od.dgl.
DE9308528U1 (de) * 1993-06-08 1993-07-29 Vießmann, Hans, Dr., 35088 Battenberg Wandbauelement
WO1996023942A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 Ab Golvabia Jointing system
EP0843763B1 (de) 1996-06-11 2000-10-04 Unilin Beheer B.V. Bodenbelag, bestehend aus harten bodenplatten und verfahren zur herstellung solcher bodenplatten
US20010024707A1 (en) * 1996-11-08 2001-09-27 Kjell Andersson Flooring
WO2001002670A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
DE20120704U1 (de) 2000-01-13 2002-04-04 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
US20040031227A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 M. Kaindl Cladding panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007002222U1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
EP2270291B1 (de) Satz aus Bauplatten mit einer Einrichtung zum Verriegeln zweier dieser Bauplatten
DE212010000195U1 (de) Bodenplattenanordnung
EP1639215A1 (de) Platten mit einschiebe-steckprofil
DE19962830A1 (de) Verbindung
CH698988B1 (de) Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
WO2005088029A1 (de) Paneelelement
DE202008010555U1 (de) Kunststoffpaneel mit Hakenprofil
DE20122912U1 (de) Bodenbelagmaterial umfassend Bodenelemente mit Verbindungselementen
DE102008021970A1 (de) Paneel mit vereinfachten Rastelement
DE102006030852B4 (de) Fußbodenpaneel
WO2019180097A1 (de) Paneel, zweites paneel, paneelverbindung und verfahren zur herstellung der paneelverbindung
DE102004023158A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
DE202018101660U1 (de) Paneel, zweites Paneel und Paneelverbindung
AT511765B1 (de) Verfahren zum verbinden von mauersteinen
EP1956159A1 (de) Bodenbelag
EP2899325A1 (de) Dichtungssystem
EP1956160A1 (de) Bodenbelag
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
EP1702119A1 (de) Einschwenkprofil
EP3971366A1 (de) Paneel
DE102011052335B4 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen und Verfahren zur Herstellung solcher Paneele
WO2008095946A2 (de) Profilschiene zum positionieren eines befestigungselements und verfahren zum herstellen einer mehrfachverglasungseinheit
EP1991734A1 (de) Baubereichsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080904

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090505