DE102009059310A1 - Hocheffizientes Verfahren zur katalytischen Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen - Google Patents

Hocheffizientes Verfahren zur katalytischen Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen Download PDF

Info

Publication number
DE102009059310A1
DE102009059310A1 DE102009059310A DE102009059310A DE102009059310A1 DE 102009059310 A1 DE102009059310 A1 DE 102009059310A1 DE 102009059310 A DE102009059310 A DE 102009059310A DE 102009059310 A DE102009059310 A DE 102009059310A DE 102009059310 A1 DE102009059310 A1 DE 102009059310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas mixture
reactor
reactor stage
range
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009059310A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Etogas GmbH
Original Assignee
Solar Fuel 70565 GmbH
SOLAR FUEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solar Fuel 70565 GmbH, SOLAR FUEL GmbH filed Critical Solar Fuel 70565 GmbH
Priority to DE102009059310A priority Critical patent/DE102009059310A1/de
Priority to US13/517,941 priority patent/US20130041051A1/en
Priority to PL10776952T priority patent/PL2516358T3/pl
Priority to PCT/EP2010/006877 priority patent/WO2011076315A2/de
Priority to JP2012545113A priority patent/JP2013515684A/ja
Priority to EP10776952.3A priority patent/EP2516358B1/de
Priority to AU2010335627A priority patent/AU2010335627A1/en
Priority to CN2010800631795A priority patent/CN102762521A/zh
Priority to PT107769523T priority patent/PT2516358T/pt
Priority to CA2785297A priority patent/CA2785297A1/en
Priority to DK10776952.3T priority patent/DK2516358T3/da
Priority to ES10776952T priority patent/ES2821450T3/es
Publication of DE102009059310A1 publication Critical patent/DE102009059310A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/001Controlling catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/12Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/023Details
    • B01J2208/024Particulate material
    • B01J2208/025Two or more types of catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/0004Processes in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/0006Temperature measurement of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00065Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00195Sensing a parameter of the reaction system
    • B01J2219/00202Sensing a parameter of the reaction system at the reactor outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00211Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value
    • B01J2219/00213Fixed parameter value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00229Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system
    • B01J2219/00231Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system at the reactor inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00229Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system
    • B01J2219/00236Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system at the reactor outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00238Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the heat exchange system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/0024Control algorithm taking actions modifying the operating conditions other than of the reactor or heat exchange system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren bereitgestellt zum katalytischen Methanisieren eines Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches, das einen Kohlenmonoxidgehalt von weniger als 0,1% besitzt, in einem Reaktorsystem (1) aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Reaktorstufen (9, 10), wobei jede der zwei Reaktorstufen (9, 10) einen Katalysator enthält. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: (a) Einleiten des Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches, das einen Kohlenmonoxidgehalt von weniger 0,1% aufweist, in die erste (9) der zwei hintereinander angeordneten Reaktorstufen (9, 10); (b) katalytisches Methanisieren des Gasgemisches bei Temperaturen im Bereich von 300°C bis 600°C in der ersten Reaktorstufe (9); (c) teilweises Entfernen des in dem aus der ersten Reaktorstufe (9) austretenden Gasgemisch enthaltenen Wassers durch Abkühlen auf eine Temperatur zwischen 80°C und 160°C unterhalb des Taupunktes und Abführen des bei der Abkühlung kondensierenden Wassers aus dem Reaktorsystem (1) mit einem zwischen der ersten (9) und der zweiten Reaktorstufe (10) angeordneten Kondensatableiter (17); (d) Einleiten des Gasgemisches aus dem das Wasser in Schritt (c) teilweise entfernt wurde, in die zweite Reaktorstufe (10); und (e) Nachmethanisieren des Gasgemisches bei Temperaturen im Bereich von 250°C bis 300°C in der zweiten Reaktorstufe (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft die hocheffiziente katalytische Methansynthese aus Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen.
  • Für die Verwendung eines methanhaltigen Gasgemisches als Kraftstoff zum Antrieb von Fahrzeugen bzw. zur Einspeisung in das deutsche Erdgasnetz müssen die Anforderungen an die Gasbeschaffenheit erfüllt werden. Bei der Herstellung eines methanhaltigen Kraftstoffes muss der Anteil von Wasserstoff in dem Gasgemisch nach der DIN Norm 51624 geringer als 2% und der Anteil von Kohlendioxid in dem Gasgemisch geringer als 15% sein. Zur Einspeisung in das Erdgasnetz muss nach der DVGW Norm G 260/262 der Anteil von Wasserstoff geringer als 5% und der Anteil an Kohlenstoffdioxid geringer als 6% in dem Gasgemisch sein. Um nach der Methanisierung eines Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches dieses ohne weitere Aufbereitungsschritte als Kraftstoff für Fahrzeuge bzw. zum Einspeisen in das Erdgasnetz zu verwenden, sollte die Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff in dem Gasgemisch möglichst vollständig durchgeführt werden.
  • Aus den Druckschriften DE 2 200 004 A und DE 1 645 840 A ist jeweils ein Verfahren zur Methanisierung von sogenanntem Reichgas bekannt, das durch Spalten von verdampfbaren flüssigen Kohlenwasserstoffen an nickelreichen Katalysatoren bei Temperaturen um 450°C erzeugt wird. Das Reichgas enthält neben Kohlendioxid, Methan und Wasserstoff auch Kohlenmonoxid. Das Kohlenmonoxid kann nach den folgenden Gleichungen zu Kohlenstoff reagieren, der sich auf der Katalysatoroberfläche festsetzt und zu einer Deaktivierung des Katalysators führt: CO + H2 → H2O + C (1) 2CO → CO2 + C (2)
  • Darüber hinaus erfordern die in den Druckschriften DE 2 200 004 A und DE 1 645 840 A beschriebenen Verfahren zur Methanisierung ein nachträgliches Entfernen von nicht umgesetztem CO2 durch Auswaschen in einer wässrigen Lösung.
  • Es ist weiter bekannt, dass zur Erzielung hoher Umsatzraten bei der katalytischen Methanisierung aus Kohlendioxid und Wasserstoff hohe Drücke (beispielsweise > 20 bar) notwendig sind, wobei folgende Reaktionsgleichung zur Methanisierung gilt: CO2 + 4H2 → CH4 + 2H2O (3)
  • Die dabei verwendeten hohen Drücke führen dazu, dass das Reaktionsgleichgewicht auf die rechte Seite der obigen Reaktionsgleichung (1) verschoben wird, und damit gleichzeitig eine hohe Effizienz der Methanisierung sichergestellt wird. Andererseits hat ein hoher Druck jedoch den Nachteil, dass insbesondere Wasserstoffgas aufgrund der geringen Molekülgröße schon bei kleinsten Leckagen aus dem System entweicht. Der bei hohem Druck zur Vermeidung von Leckagen benötigte apparative Aufwand ist daher sehr hoch, wodurch letztendlich die Kosten für das Verfahren sehr hoch sind. Vor allem stellt die Komprimierung des Wasserstoffs hohe Anforderungen an den Apparatebau, ist teuer und damit wenig wirtschaftlich.
  • Bekannte Methanisierungsverfahren für ein Gasgemisch aus Kohlendioxid und Wasserstoff, die bei geringeren Drücken Kohlendioxid und Wasserstoff zu Methan katalytisch umsetzen, sind entweder nicht effizient oder weisen den Nachteil auf, dass der Katalysator nach relativ kurzer Zeit ausgewechselt werden muss, da die Aktivität des Katalysators aufgrund von Deaktivierungsvorgängen mit der Zeit abnimmt.
  • So ist es zum Beispiel aus der Patentschrift DE 1 110 147 B1 bekannt, ein Gasgemisch aus Kohlendioxid und Wasserstoff in einem zweistufigen Verfahren katalytisch zu Methanisieren, wobei das Verfahren bei Atmosphärendruck ausgeführt wird. Durch Abkühlen zwischen den beiden Katalysatorstufen wird das in der ersten Katalysatorstufe entstandene Wasser kondensiert – vorzugsweise bei 20–40°C – und aus dem System entfernt (trockene Nachmethanisierung). Mit dem Verfahren wird ein hoher Methanisierungsgrad von 95–98% erreicht. Jedoch nimmt die Aktivität des Katalysators relativ schnell ab, sodass dieser frühzeitig ausgewechselt werden muss.
  • Ein mehrstufiges Verfahren zur katalytischen Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasen mit einer sogenannten nassen Nachmethanisierung, bei der keine Entfernung von Wasser zwischen den Katalysatorstufen vorgesehen ist, führt zu einer schlechten Methanausbeute, da der hohe Wassergehalt das Gleichgewicht der Reaktionsgleichung (1) zur linken Seite hin verschiebt. Dies kann man durch stark erhöhtes Druckniveau verbessern, was aber zu einer deutlichen Minderung der energetischen Effizienz führt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei geringen Drücken Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltende Gasgemische hocheffizient katalytisch zu Methanisieren und dabei eine lange Lebensdauer des Katalysators sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum katalytischen Methanisieren eines Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches nach Anspruch 1 oder 12. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird ein Eduktgasgemisch mit einem Kohlenmonoxidanteil von weniger als 0,1% verwendet. Dies hat den Vorteil, dass die Kohlenstoffabscheidungen auf der Katalysatoroberfläche wesentlich verringert sind.
  • Zwischen den beiden Reaktorstufen wird das Gasgemisch bei dem Verfahren auf eine Temperatur abgekühlt, die unterhalb des Taupunktes in einem Bereich von 80°C bis 160°C, bevorzugt in einem Bereich von 86°C bis 128°C liegt. Das beim Abkühlen kondensierende Wasser wird mit einem Kondensatableiter aus dem Reaktorsystem entfernt.
  • Das teilweise Entfernen des Wassers aus dem Gasgemisch hat zum einen den Effekt, das dadurch gegenüber der bekannten trockenen Nachmethanisierung die Lebensdauer des Katalysators erheblich verlängert wird. Zum anderen wird dadurch, dass ein Teil des Wassers in dem Gasgemisch belassen wird, gegenüber der bekannten nassen Nachmethanisierung der Umsetzungsgrad der Methanisierung und damit einhergehend auch die Methanausbeute bereits bei moderaten Drücken signifikant gesteigert.
  • Das Verfahren kann so bei geringen Drücken von 2 bar bis 15 bar, bevorzugt von 2 bar bis 8 bar ausgeführt werden. Das hat gegenüber Verfahren, die bei höheren Drücken durchgeführt werden, den Vorteil, dass der apparative Aufwand wesentlich verringert ist.
  • Die Verwendung von Raumgeschwindigkeiten im Bereich von 2000/h bis 8000/h, bevorzugt von 2000/h bis 6000/h in der ersten Reaktorstufe und die Verwendung einer Raumgeschwindigkeit von 1000/h bis 6000/h, bevorzugt in einem Bereich von 1500/h bis 4000/h in der zweiten Reaktorstufe hat den Vorteil einer besonders effizienten Methanisierung.
  • Das Einstellen eines molaren Wassergehaltes von 30% bis 50%, bevorzugt von 30% bis 35% in dem Gasgemisch bei Eintritt in die zweite Reaktorstufe hat den Vorteil, dass überraschenderweise die Vorteile einer nassen Nachmethanisierung und einer trockenen Nachmethanisierung gleichzeitig erfüllt werden können.
  • Wenn bei dem Verfahren die Temperaturführung so gewählt wird, dass die Temperatur des Gasgemisches in der ersten Reaktorstufe ab einem Punkt mit maximaler Temperatur zum Austritt aus der ersten Reaktorstufe hin abnimmt hat dies bei einem Verfahren mit Taupunkteinstellung (durch Abkühlen des Gasgemisches zwischen den zwei Reaktorstufen) gegenüber der im Stand der Technik üblichen kontinuierlichen Zunahme der Temperatur vom Eingang bis zum Ausgang der Reaktorstufe den Vorteil, dass der Temperaturgradient des Temperaturprofils in dem Reaktorsystem verringert ist. Dadurch wird die exotherme Hydrierung von Kohlendioxid begünstigt – Verschiebung der Gleichgewichtslage zur Produktseite –, wodurch wiederum die Effizienz der Methanisierung gesteigert wird.
  • Eine Vorwärmung des Gasgemisches vor dem Einleiten desselben in die erste und/oder zweite Reaktorstufe hat den Vorteil, dass dadurch das Auskühlen des Eintrittsbereiches der Reaktorstufe und damit das Entstehen einer inaktiven Zone, sowie bei Verwenden eines Ni-haltigen Katalysators die Gefahr der Nickelcarbonylbildung durch Unterschreitung der Grenztemperatur (ca. 200°C) im Eintrittsbereich effektiv verhindert werden kann.
  • Indem die Temperaturführung so gewählt wird, dass das Gasgemisch kurz nach dem Eintritt in die erste Reaktorstufe – bedingt durch die hohe Exothermie der Reaktion – eine Temperatur von bis zu 600°C aufweist und die Temperatur des Gasgemisches zum Ausgang hin auf eine Temperatur von ca. 300°C abfällt, wird die Methanisierung von Kohlendioxid mit hohem Wirkungsgrad höchst effizient durchgeführt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Ein Fließschema eines Reaktorsystems, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Methanisieren eines Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 1 ein Reaktorsystem 1 beschrieben, in dem das Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durchgeführt werden kann.
  • Das Reaktorsystem 1 besteht aus einer Mischeinheit 2 zum Mischen von Kohlendioxid (CO2) und Wasserstoff (H2) in einem vorbestimmten molaren Verhältnis SN, einer Syntheseeinheit 3 zum Methanisieren des Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches sowie einer Trockeneinheit 4, in der dem in der Syntheseeinheit 3 methanisierten Gasgemisch Wasser entzogen wird.
  • Die Mischeinheit 2 weist eine Zuführleitung 5 für Kohlendioxid (CO2) und eine Zuführleitung 6 für Wasserstoff (H2) auf. In den Zuführleitungen 5, 6 ist jeweils ein Massendurchflussregler (engl. Mass Flow Controller = MFC) 7, 8 vorgesehen, mit dem der durch die jeweilige Zuführleitung 5, 6 fließende Gasstrom gesteuert werden kann. Stromabwärts von den Massendurchflussregler 7, 8 werden die beiden Zuführleitungen 5, 6 in eine Gasleitung zusammengeführt.
  • Die Syntheseeinheit besteht wie in 1 dargestellt aus zwei hintereinander angeordneten Reaktorstufen 9 und 10, die jeweils einen an sich bekannten nickelhaltigen Katalysator, aufweisen.
  • Die beiden Reaktorstufen 9 und 10 sind jeweils mit einem geeigneten Kühlmedium von außen gekühlt. Das dabei verwendete Kühlmedium wird jeweils in einem Kreislauf an der Außenwand der jeweiligen Reaktorstufe 9, 10 vorbeigeleitet, sodass das Kühlmedium einen Teil der durch die Exothermie der Methanisierungsreaktion (3) entstehenden Wärme von der jeweiligen Reaktorstufe 9, 10 aufnehmen kann. In dem Kühlmediumkreislauf der ersten und der zweiten Reaktorstufe 9 und 10 ist jeweils ein Kühlmediumtemperiergerät 11, 12 enthalten, das das Kühlmedium auf eine vorbestimmte Temperatur bringt, bevor es an der Außenwand der Reaktorstufe 9, 10 vorbeigeleitet wird.
  • Das von dem Kühlmediumtemperiergerät 11, 12 kommende Kühlmittel wird an der ersten bzw. an der zweiten Reaktorstufe 9 bzw. 10 entgegen der Flußrichtung des Gasgemisches, d. h. vom Ausgang der Reaktorstufe 9, 10 zum Eingang der Reaktorstufe 9, 10, vorbeigeführt. Dadurch wird erreicht, dass der Kühleffekt am Ausgang der Reaktorstufe 9, 10 maximal ist und zum Eingang der Reaktorstufe 9, 10 hin stetig abnimmt, da die Temperatur des Kühlmittels aufgrund der von dem Gasgemisch aufgenommenen Wärmeenergie zum Eingang hin zunimmt und damit der Temperaturunterschied zwischen der Temperatur des Gasgemisches und der Temperatur des Kühlmediums abnimmt.
  • Das von der Reaktorstufe 9, 10 kommende, durch die Exothermie der Methanisierungsreaktion (3) aufgewärmte Kühlmittel wird, bevor es zurück zu dem Temperiergerät 11, 12 geführt wird, zuvor dazu verwendet, in einem Wärmetauscher 13, 14 das Gasgemisch vor dem Eintritt in die erste Reaktorstufe 9 bzw. vor dem Eintritt in die zweite Reaktorstufe 10 vorzuwärmen. Von dem Wärmetauscher 13, 14 kommendes Kühlmittel wird beim Kühlmittelkreislauf der ersten als auch beim Kühlmittelkreislauf der zweiten Reaktorstufe jeweils zu dem Temperiergerät 11, 12 zurückgeführt.
  • Zwischen den beiden Reaktorstufen 9, 10 weist die Syntheseeinheit 3 eine Vorrichtung zur Taupunkteinstellung des Gasgemisches nach dem Austritt aus der ersten Reaktorstufe 9 und vor dem Wärmetauscher 14 zum Vorwärmen des in die zweite Reaktorstufe 10 eintretenden Gasgemisches auf. Diese Vorrichtung zur Taupunkteinstellung besteht aus einem Kühlmittelkreislauf mit einem Kühler 15 und einem Wärmetauscher 16 zum Abkühlen des aus der ersten Reaktorstufe 9 austretenden Gasgemisches, sowie einem Kondensatableiter 17, der das durch die Abkühlung des Gasgemisches kondensierte Wasser aus dem Synthesesystem 3 bzw. dem Reaktorsystem 1 entfernt.
  • Nach dem Austritt aus der zweiten Reaktorstufe 10 wird das methanisierte Gasgemisch in eine Trockeneinheit 4 eingeleitet. Diese Trockeneinheit 4 besteht ähnlich wie die Vorrichtung zur Taupunkteinstellung aus einem Kühlmittelkreislauf mit einem Kühler (nicht dargestellt) und einem Wärmetauscher 18 zum Abkühlen des aus der zweiten Reaktorstufe 10 austretenden Gasgemisches, sowie einem Kondensatableiter 19, der das durch die Abkühlung des Gasgemisches kondensierte Wasser aus der Trockeneinheit 4 bzw. aus dem Reaktorsystem 1 entfernt.
  • In der Mischeinheit 2 wird durch entsprechendes Steuern der Massendurchflussregler 7, 8 reines Kohlendioxid (CO2), das z. B. aus der Luft oder Biogas gewonnen wird, und reiner Wasserstoff (H2), der z. B. durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, stöchiometrisch gemischt. Das in der Mischeinheit 2 erzeugte Gasgemisch weist damit bei der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen nur Kohlendioxid und Wasserstoff auf.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das Gasgemisch durch Vorwärmung in dem ersten Wärmetauscher 13 vor der ersten Reaktorstufe 9 auf eine Temperatur von etwa 270°C vorgewärmt bevor es in die erste Reaktorstufe 9 eingeleitet wird. Nach dem Einleiten des so vorgewärmten Gasgemisches führt die Exothermie der Methanisierungsreaktion, die durch den Katalysator in Gang gesetzt wird, zu einer schnellen Erwärmung des Gasgemisches auf eine maximale Temperatur von etwa 450°C. Danach fällt die Temperatur des Gasgemisches zum Ausgang der ersten Reaktorstufe 9 hin auf einen Wert von etwa 300°C ab. Nach dem Austritt aus der ersten Reaktorstufe 9 wird das Gasgemisch in der Vorrichtung zur Taupunkteinstellung auf eine Temperatur von etwa 120°C abgekühlt und das dabei kondensierte Wasser wird mit dem Kondensatableiter 17 aus der Syntheseeinheit 3 bzw. dem Reaktorsystem 1 entfernt. Nach der Taupunkteinstellung wird das Gasgemisch mit dem Wärmetauscher 14 auf eine Temperatur von etwa 260°C vorgewärmt. Die Temperatur des Gasgemisches steigt nach dem Einleiten des Gasgemisches in die zweite Reaktorstufe 10 nur leicht auf etwa 280°C an und fällt zum Ausgang hin um etwa 10°C auf eine Temperatur von 270°C leicht ab.
  • Im Anschluss an die Methanisierung in der ersten und der zweiten Reaktorstufe 9, 10 wird dem methanisierten Gasgemisch das durch die Methanisierungsreaktion entstehende H2O in der Trocknungseinheit 4 entzogen, indem das Gasgemisch in dem Wärmetauscher 18 auf eine Temperatur um etwa 30°C abgekühlt wird und das dabei kondensierende Wasser mit dem Kondensatableiter 19 abgeführt wird.
  • Der Druck in dem Reaktorsystem 1 bzw. in der Syntheseeinheit 3 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel auf 6 bar eingestellt. Die Massenflüsse von Kohlendioxidgas und Wasserstoffgas wurden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit den Massendurchflussregler 7, 8 derart eingestellt, dass die Raumgeschwindigkeit in der ersten Reaktorstufe einen Wert von 3500/h und in der zweiten Reaktorstufe einen etwas geringeren Wert von 2500/h aufweist.
  • Der molare Wassergehalt in dem Gasgemisch lag bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach der Taupunkteinstellung zwischen 30% und 35%.
  • Nach der Trocknung in der Trocknungseinheit 4 beträgt der molare Wassergehalt des Gasgemisches einen dem Taupunkt von 30°C entsprechenden Wert.
  • Der Umsatz des Kohlendioxids in der ersten Reaktorstufe 9 beträgt bei dem Ausführungsbeispiel etwa 95%, der Umsatz des Kohlendioxids in der zweiten Reaktorstufe 10 beträgt bei dem Ausführungsbeispiel etwas über 90%, sodass der Methangehalt in dem methanisierten Gasgemisch am Ende etwa 99% beträgt.
  • Das so hergestellte Gasgemisch mit hohem Methangehalt kann unmittelbar als Kraftstoff für Fahrzeuge verwendet werden, oder kann unmittelbar in das Erdgasnetz eingespeist werden.
  • Die Erfindung wurde oben anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, es sind jedoch auch abgewandelte Formen des Reaktorsystems 1 und des damit durchgeführten Verfahrens gemäß der Erfindung möglich.
  • So wurde das Reaktorsystem 1 mit zwei Reaktorstufen 9, 10 beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, weitere Reaktorstufen vorzusehen, falls eine noch vollständigere Methanisierung notwendig ist.
  • Die Methanisierung eines Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gases ist nicht nur bei 6 bar sondern auch bei anderen Drücken möglich. Bevorzugt wird jedoch ein Druck in dem Bereich 2 bis 15 bar. Besonders vorteilhaft ist ein Druck in dem Bereich 2 bis 8 bar.
  • Es wurde oben eine bestimmte Temperaturführung beschrieben. Andere Temperaturführungen sind denkbar. So könnten andere Temperaturen für die Vorwärmung des Gasgemisches vor Einleiten in die erste bzw. zweite Reaktorstufe 9, 10 gewählt werden. Je nach verwendetem Katalysator könnte das Verfahren auch ohne Vorwärmung des Gasgemisches vor dem Einleiten desselben in die erste bzw. die zweite Reaktorstufe 9, 10 durchgeführt werden. Dadurch würde der apparative Aufwand verringert.
  • Das Verfahren wurde im Ausführungsbeispiel mit Temperaturen in der ersten Reaktorstufe 9 von 300°C bis 450°C beschrieben. In diesem Bereich erfolgt die Methansierung besonders effizient. Es jedoch auch möglich, die Methanisierung in der ersten Reaktorstufe bei anderen Temperaturen durchzuführen, wobei Temperaturen im Bereich von 300°C bis 600°C gewählt werden, bei denen eine effiziente Methanisierung erreicht wird. Die Nachmethanisierung in der zweiten Reaktorstufe wurde so beschrieben, dass sie bei Temperaturen im Bereich von 270°C bis 280°C durchgeführt wird. In diesem Bereich erfolgt die Nachmethanisierung besonders effizient. Es ist jedoch auch möglich, die Nachmethanisierung bei anderen Temperaturen durchzuführen, wobei Temperaturen im Bereich von 250°C bis 300°C Vorteile bieten kann.
  • Zur Taupunkteinstellung wurde das Abkühlen des Gasgemisches auf eine Temperatur von 120°C beschrieben. Je nach verwendetem Druck kann jedoch eine andere Temperatur notwendig sein, um den Taupunkt optimal einzustellen. Bei Drücken zwischen 2 und 15 bar liegt die Temperatur, auf die das Gasgemisch zur Taupunkteinstellung abgekühlt werden muss, um einen molaren Wassergehalt von 30% bis 50% einzustellen in einem Bereich von 80°C bis 160°C. Bei Drücken im bevorzugten Bereich 2 bis 8 bar liegt diese Temperatur in einem Bereich von 86°C bis 128°C. Vorteilhafterweise wird die Taupunkteinstellung so durchgeführt, dass der molare Wassergehalt in einem Bereich von 30% bis 50%, besonders bevorzugt von 30% bis 35% liegt.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wurden bestimmte Raumgeschwindigkeiten beschrieben, die für eine effiziente Methanisierung besonders vorteilhaft sind. Jedoch sind auch andere Raumgeschwindigkeiten denkbar. vorzugsweise liegt die Raumgeschwindigkeit des Gasgemisches in der ersten Reaktorstufe 9 in einem Bereich von 2000/h bis 8000/h. Besonders vorteilhaft ist eine Raumgeschwindigkeit in einem Bereich von 2000/h bis 6000/h. Die Raumgeschwindigkeit in der zweiten Reakorstufe 10 liegt in einem Bereich von 1000/h bis 6000/h. Besonders vorteilhaft ist eine Raumgeschwindigkeit im Bereich von 1500/h bis 4000/h.
  • Bei dem oben angegebenen Ausführungsbeispiel wurde als Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltendes Gasgemisch ein Gasgemisch verwendet, das im Wesentlichen nur aus Kohlendioxid und Wasserstoff besteht. Das für die Methanisierung verwendete Gasgemisch kann jedoch auch weitere Bestandteile enthalten, sofern der Kohlenmonoxidanteil unterhalb von 0,1% bleibt. Gegebenfalls müssen vor dem Einleiten in die erste Reaktorstufe 9 Katalysatorgifte wie z. B. Schwefelverbindungen entfernt werden. Das Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltende Gasgemisch kann z. B. Biogas sein, das zusätzlich zu Kohlendioxid und Wasserstoff schon einen bestimmten Methananteil besitzt und einen Kohlenmonoxidanteil von weniger 0,1% aufweist. Das molare Verhältnis zwischen Kohlendioxid und Wasserstoff kann dabei wiederum durch Zumischen von Wasserstoff erfolgen.
  • Weiter wurde bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ein stöchiometrisches Mischen von Kohlendioxid und Wasserstoff beschrieben. Jedoch ist es auch möglich, ein davon abweichendes Mischungsverhältnis von Kohlendioxid und Wasserstoff zu verwenden.
  • Es wurde schließlich bei dem oben angegebenen Ausführungsbeispiel beschrieben, das methanisierte Gasgemisch durch Abkühlen auf 30°C und Abführen des kondensierten Wassers in der Trockeneinheit 4 zu trocknen. Die Trocknung des methanisierten Gasgemisches kann aber auch mit anderen bekannten Verfahren durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die Trocknung je nach Anforderungen an das Ausgangsgasgemisch angepasst und gegebenenfalls auch ganz weg gelassen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2200004 A [0003, 0004]
    • DE 1645840 A [0003, 0004]
    • DE 1110147 B1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN Norm 51624 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zum katalytischen Methanisieren eines Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches, das einen Kohlenmonoxidgehalt von weniger als 0,1% besitzt, in einem Reaktorsystem (1) aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Reaktorstufen (9, 10), wobei jede der zwei Reaktorstufen (9, 10) einen Katalysator enthält, mit den folgenden Schritten: a) Einleiten des Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches, das einen Kohlenmonoxidgehalt von weniger 0,1% aufweist, in die erste (9) der zwei hintereinander angeordneten Reaktorstufen (9, 10); b) Katalytisches Methanisieren des Gasgemisches bei Temperaturen im Bereich von 300°C bis 600°C in der ersten Reaktorstufe (9); c) Teilweises Entfernen des in dem aus der ersten Reaktorstufe (9) austretenden Gasgemisch enthaltenen Wassers durch Abkühlen auf eine Temperatur zwischen 80°C und 160°C unterhalb des Taupunktes und Abführen des bei der Abkühlung kondensierenden Wassers aus dem Reaktorsystem (1) mit einem zwischen der ersten (9) und der zweiten Reaktorstufe (10) angeordneten Kondensatableiter (17); d) Einleiten des Gasgemisches aus dem das Wasser in Schritt c) teilweise entfernt wurde, in die zweite Reaktorstufe (10); und e) Nachmethanisieren des Gasgemisches bei Temperaturen im Bereich von 250°C bis 300°C in der zweiten Reaktorstufe (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Druck im Reaktorsystem (1) in einem Bereich von 2 bis 15 bar, bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 8 bar, liegt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Raumgeschwindigkeit in der ersten Reaktorstufe (9) in einem Bereich von 2000/h bis 8000/h, bevorzugt in einem Bereich von 2000/h bis 4000/h, liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Raumgeschwindigkeit in der zweiten Reaktorstufe (10) in einem Bereich von 1000/h bis 6000/h, bevorzugt in einem Bereich von 1500/h bis 4000/h liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur, auf die das Gasgemisch in Schritt c) abgekühlt wird in einem Bereich von 86°C bis 128°C liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wassergehalt in Mol-% am Eingang der zweiten Reaktorstufe (10) in einem Bereich von 30% bis 50%, bevorzugt in einem Bereich von 30% bis 35% liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur des Gasgemisches in der ersten Reaktorstufe (9) ab einem Punkt mit maximaler Temperatur zum Austritt aus der ersten Reaktorstufe (9) hin stetig abnimmt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gasgemisch vor dem Einleiten in die erste Reaktorstufe (9) in Schritt a) vorgewärmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gasgemisch nach dem teilweisen Entfernen des Wassers in Schritt c) und vor dem Einleiten in die zweite Reaktorstufe (10) vorgewärmt wird
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gasgemisch kurz nach dem Eintritt in die erste Reaktorstufe (9) eine Temperatur von 600°C aufweist und die Temperatur des Gasgemisches zum Ausgang der ersten Reaktorstufe (9) hin stetig auf eine Temperatur von 300°C abfällt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur des Gasgemisches in der zweiten Reaktorstufe (10) nach Erreichen eines maximalen Werts bis zum Austritt aus der zweiten Reaktorstufe (10) hin stetig abnimmt.
  12. Methanreiches Gasgemisch, das mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wurde.
DE102009059310A 2009-12-23 2009-12-23 Hocheffizientes Verfahren zur katalytischen Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen Ceased DE102009059310A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059310A DE102009059310A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Hocheffizientes Verfahren zur katalytischen Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
US13/517,941 US20130041051A1 (en) 2009-12-23 2010-11-11 Method for producing a methane-rich product gas and reactor system usable for that purpose
PL10776952T PL2516358T3 (pl) 2009-12-23 2010-11-11 Sposób wytwarzania gazu o wysokiej zawartości metanu i system reaktora do realizowania tego sposobu
PCT/EP2010/006877 WO2011076315A2 (de) 2009-12-23 2010-11-11 Verfahren zur herstellung eines methanreichen produktgases und dazu einsetzbares reaktorsystem
JP2012545113A JP2013515684A (ja) 2009-12-23 2010-11-11 メタンリッチ生成ガスを生成するための方法、およびその目的のために使用可能な反応器システム
EP10776952.3A EP2516358B1 (de) 2009-12-23 2010-11-11 Verfahren zur herstellung eines methanreichen produktgases und dazu einsetzbares reaktorsystem
AU2010335627A AU2010335627A1 (en) 2009-12-23 2010-11-11 Method for producing a methane-rich product gas and reactor system usable for that purpose
CN2010800631795A CN102762521A (zh) 2009-12-23 2010-11-11 生产富甲烷产品气体的方法及可用于该目的的反应器系统
PT107769523T PT2516358T (pt) 2009-12-23 2010-11-11 Processo para a produção de um produto gasoso rico em metano e sistema de reatores usável para tal
CA2785297A CA2785297A1 (en) 2009-12-23 2010-11-11 Method for producing a methane-rich product gas and reactor system usable for that purpose
DK10776952.3T DK2516358T3 (da) 2009-12-23 2010-11-11 Fremgangsmåde til fremstilling af en metanrig produktgas og reaktorsystem, der kan anvendes dertil
ES10776952T ES2821450T3 (es) 2009-12-23 2010-11-11 Procedimiento para la producción de un gas de producto rico en metano y sistema de reactor para utilizar con este propósito

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059310A DE102009059310A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Hocheffizientes Verfahren zur katalytischen Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059310A1 true DE102009059310A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=44063648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059310A Ceased DE102009059310A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Hocheffizientes Verfahren zur katalytischen Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20130041051A1 (de)
EP (1) EP2516358B1 (de)
JP (1) JP2013515684A (de)
CN (1) CN102762521A (de)
AU (1) AU2010335627A1 (de)
CA (1) CA2785297A1 (de)
DE (1) DE102009059310A1 (de)
DK (1) DK2516358T3 (de)
ES (1) ES2821450T3 (de)
PL (1) PL2516358T3 (de)
PT (1) PT2516358T (de)
WO (1) WO2011076315A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013090444A1 (en) 2011-12-12 2013-06-20 Exxonmobil Upstream Research Company Method and systems for forming carbon nanotubes
DE102013002583A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Etogas Gmbh Umwandlungsverfahren und Reaktorsystem dafür
WO2018019872A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und anlage zur herstellung von kohlenwasserstoffen
WO2019233674A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Verfahren und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
DE102018113735A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Verfahren, Rohrbündelreaktor und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
DE102021125884A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines methanhaltigen Produktgases

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013053371A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Solarfuel Gmbh Verfahren zum bereitstellen eines methanreichen produktgases sowie dazu geeignete anordnung
DE102011121930A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Solarfuel Gmbh Methanisierungsreaktor
JP5802551B2 (ja) * 2011-12-28 2015-10-28 日立造船株式会社 メタネーション反応装置
DE102012206541A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung für die Hochtemperaturelektrolyse
CN102660340B (zh) * 2012-04-24 2014-06-11 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 利用过剩电能将烟气中的二氧化碳转化成天然气的工艺及设备
DE102012013258A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Etogas Gmbh Verfahren zum katalytischen Methanisieren und Methanisierungsanlage
ITRM20130367A1 (it) * 2013-06-26 2014-12-27 Agenzia Naz Per Le Nuove Tecnologie L Ener Gruppo per la produzione di metano da gas emesso dal suolo
FR3010915B1 (fr) * 2013-09-26 2017-08-11 Gdf Suez Reacteur de methanation pour faire reagir de l'hydrogene avec au moins un compose a base de carbone et produire du methane et de l'eau
EP2874029A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zum Betreiben einer zur Durchführung von wenigstens einer chemischen Reaktion eingerichteten Anlage
JP6263029B2 (ja) * 2013-12-27 2018-01-17 株式会社日立製作所 メタン製造方法並びにメタン製造装置及びこれを用いたガス化システム
DE102014001840A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Etogas Gmbh Verfahren zur Erzeugung höherwertiger Kohlenwasserstoffe, insbesondere Ethylen, und Anlage dazu
DE102014010055B4 (de) 2014-07-07 2023-03-16 Hitachi Zosen Inova Ag Verfahren zum Betreiben eines Reaktors
CN104092244A (zh) * 2014-07-22 2014-10-08 窦观一 可再生能源组合电站及充电加气两用配电网系统
DE102014011274A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Etogas Gmbh Plattenförmiger Wärmetauscher
DE102015006220A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Etogas Gmbh Verfahren zum Aufbereiten eines Methan, H2O und CO2 enthaltenden Gasgemisches und geeignete Vorrichtung dazu
FR3050206B1 (fr) * 2016-04-15 2018-05-11 Engie Dispositif et procede d'hydrogenation pour produire du methanol et dispositif et procede de cogeneration de methanol et de methane de synthese
JP2018135283A (ja) * 2017-02-21 2018-08-30 株式会社日立製作所 メタン製造方法及びメタン製造装置
KR101872939B1 (ko) * 2017-04-24 2018-06-29 최창균 합성가스(sng) 반응을 위한 촉매 개발용 반응기
DE102018201559A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rohrreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Rohrreaktors
JP7052401B2 (ja) * 2018-02-20 2022-04-12 株式会社豊田中央研究所 メタン製造装置、および、メタン製造方法
JP7014690B2 (ja) * 2018-08-29 2022-02-01 株式会社日立製作所 メタン製造システム
EP3848121B1 (de) 2018-10-01 2023-03-08 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Kohlenwasserstofferzeugungssystem und verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff
JP6891868B2 (ja) * 2018-11-21 2021-06-18 株式会社豊田中央研究所 メタン製造装置、および、メタン製造方法
JP7272042B2 (ja) * 2019-03-25 2023-05-12 株式会社豊田中央研究所 メタン製造装置およびメタン製造装置の制御方法
JP7196730B2 (ja) * 2019-03-28 2022-12-27 株式会社豊田中央研究所 炭化水素製造装置、および、炭化水素製造方法
KR20220053579A (ko) * 2019-09-03 2022-04-29 고쿠리츠 다이가꾸 호우진 시즈오까 다이가꾸 메탄을 제조하는 방법, 및 제조 시스템
DE112021001774T5 (de) 2020-03-23 2023-01-12 Ihi Corporation System zur erzeugung von kohlenwasserstoff und verfahren zur erzeugung von kohlenwasserstoff
JP2024507608A (ja) * 2020-09-18 2024-02-21 ディーエイチエフ アメリカ,エルエルシー エネルギー再循環技術を用いた廃棄物処理システム及び方法
DE202021100957U1 (de) * 2021-02-25 2021-07-26 Electrochaea GmbH Wärmetauschersystem
CN117177940A (zh) * 2021-04-21 2023-12-05 巴斯夫欧洲公司 光气的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1645840A1 (de) 1966-02-24 1970-07-09 Gas Council Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen
DE2200004A1 (de) 1972-01-03 1973-07-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung eines methanreichen mit erdgas austauschbaren gases

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52151101A (en) * 1976-06-09 1977-12-15 Hitachi Ltd Control of reactor for methanation
DE3121991C2 (de) * 1981-06-03 1985-11-28 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf im Wärmeaustausch mit einem katalytisch zu methanisierenden, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Synthesegas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH0310731A (ja) * 1989-06-07 1991-01-18 Teruo Morita 芯出し装置
JP2003012569A (ja) * 2001-06-28 2003-01-15 Laser Gijutsu Sogo Kenkyusho メタン又はメタノール生成システム
DE10334590B4 (de) * 2003-07-28 2006-10-26 Uhde Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus einem methanhaltigen Gas, insbesondere Erdgas und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CA2693459A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Paul Scherrer Institut Process to produce a methane rich gas mixture from gasification derived sulphur containing synthesis gases
US9617196B2 (en) * 2007-08-03 2017-04-11 Hitachi Zosen Corporation Catalyst for methanation of carbon oxides, preparation method of the catalyst and process for the methanation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1645840A1 (de) 1966-02-24 1970-07-09 Gas Council Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen
DE2200004A1 (de) 1972-01-03 1973-07-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung eines methanreichen mit erdgas austauschbaren gases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN Norm 51624

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013090444A1 (en) 2011-12-12 2013-06-20 Exxonmobil Upstream Research Company Method and systems for forming carbon nanotubes
EP2800827A4 (de) * 2011-12-12 2015-08-05 Exxonmobil Upstream Res Co Verfahren und systeme zur bildung von kohlenstoffnanoröhrchen
US9567219B2 (en) 2011-12-12 2017-02-14 Exxonmobil Upstream Research Company Method and systems for forming carbon nanotubes
DE102013002583A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Etogas Gmbh Umwandlungsverfahren und Reaktorsystem dafür
WO2018019872A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und anlage zur herstellung von kohlenwasserstoffen
WO2019233674A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Verfahren und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
DE102018113737A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Verfahren und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
DE102018113735A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Verfahren, Rohrbündelreaktor und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
WO2019233673A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Verfahren, rohrbündelreaktor und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
US11806707B2 (en) 2018-06-08 2023-11-07 Man Energy Solutions Se Method, tube bundle reactor and reactor system for carrying out catalytic gas phase reactions
DE102021125884A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines methanhaltigen Produktgases

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011076315A2 (de) 2011-06-30
CN102762521A (zh) 2012-10-31
DK2516358T3 (da) 2020-10-19
PT2516358T (pt) 2020-11-19
ES2821450T3 (es) 2021-04-26
WO2011076315A3 (de) 2011-09-15
PL2516358T3 (pl) 2021-03-08
CA2785297A1 (en) 2011-06-30
EP2516358A2 (de) 2012-10-31
JP2013515684A (ja) 2013-05-09
US20130041051A1 (en) 2013-02-14
AU2010335627A1 (en) 2012-07-26
EP2516358B1 (de) 2020-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059310A1 (de) Hocheffizientes Verfahren zur katalytischen Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
EP3205622B1 (de) Verfahren zur synthese von methanol
DE102007040707A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Methanol
DE60100415T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas für die Herstellung von Benzin , Kerosin und Gasöl
DE102006019100A1 (de) Verfahren zur Produktion von Exportdampf in Dampfreformern
DE60113457T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwerem wasser
EP3115336B2 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
EP3416916B1 (de) Nh3 synthesenkonfiguration für grossanlagen
EP2598618B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem erdgas
EP3124433B1 (de) Verfahren zur kühlung von synthesegas
DE2705141C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan oder Methanol
DE102016002728A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
EP3020696B1 (de) Verfahren zur herstellung eines oder mehrerer oxygenate
DE3518362A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
CH630402A5 (en) Process for generating a fuel gas by catalytic reaction of methanol with steam
EP3075706A1 (de) Verfahren und eine anlage zur erzeugung von synthesegas
DE1567710A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese
DE1567608A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen,insbesondere fuer die Ammoniaksynthese verwendbaren Gases
DE102018113743A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung einer Wassergas-Shift-Reaktion sowie die Verwendung mindestens zweier seriell oder parallel geschalteter Einheiten zur Niedertemperatur-CO-Konvertierung
EP3816145B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von methanol aus wasserstoffreichem synthesegas
DE19948585A1 (de) Verfahren und Anlage zur Methanolherstellung
EP1651563A1 (de) Apparat zur erzeugung von wasserstoff
DE102004030246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff durch Dampfreformierung
EP4066921A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol und ammoniak
DE102010035885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzgasen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110609

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ETOGAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLAR FUEL GMBH, 70565 STUTTGART, DE

Effective date: 20130708

Owner name: HITACHI ZOSEN INOVA ETOGAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLAR FUEL GMBH, 70565 STUTTGART, DE

Effective date: 20130708

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Effective date: 20130708

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ZOSEN INOVA ETOGAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ETOGAS GMBH, 70565 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN PATENTANWALTS-PARTG MBB, DE

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final