DE102009058348B4 - Nichtflüchtige Speichereinrichtung - Google Patents

Nichtflüchtige Speichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009058348B4
DE102009058348B4 DE102009058348.3A DE102009058348A DE102009058348B4 DE 102009058348 B4 DE102009058348 B4 DE 102009058348B4 DE 102009058348 A DE102009058348 A DE 102009058348A DE 102009058348 B4 DE102009058348 B4 DE 102009058348B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
pin
connection
controller
write
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009058348.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009058348A1 (de
Inventor
Mostafa Naguib Abdulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micron Technology Inc
Original Assignee
Micron Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micron Technology Inc filed Critical Micron Technology Inc
Publication of DE102009058348A1 publication Critical patent/DE102009058348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009058348B4 publication Critical patent/DE102009058348B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0004Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising amorphous/crystalline phase transition cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/004Reading or sensing circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/0069Writing or programming circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/26Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/32Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/1063Control signal output circuits, e.g. status or busy flags, feedback command signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Memory System (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Nichtflüchtiger Speicher, umfassend:
eine Packungsverbindung; und
eine Steuerung, die konfiguriert ist, ein erstes Potential an der Verbindung zu erzeugen, um eine Wartebedingung während eines Schreibvorgangs auf einem Speicher (12) anzugeben, und ein zweites Potential an der Verbindung zu erzeugen, um anzugeben, dass eine Speichersteuerung (10) das Schreiben auf dem Speicher (12) erneut versuchen soll.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Dies betrifft im Allgemeinen nichtflüchtige Speichereinrichtungen. Ein nichtflüchtiger Speicher ist eine Einrichtung, die sogar dann Information speichert, wenn kein Strom verfügbar ist.
  • Beispiele nichtflüchtiger Speicher umfassen Phasenwechselspeichereinrichtungen und Flashspeichereinrichtungen. Im Allgemeinen kommunizieren nichtflüchtige Speichereinrichtungen mit einem Prozessor-basierten System durch eine Speichersteuerung.
  • Nichtflüchtige Speicher können als Ersatz für dynamische Schreib- Lese- Speicher (engl.: dynamic random access memory) verwendet werden. Zum Beispiel können in der Zukunft der synchrone dynamische Schreib-Lese-Speicher (SDRAM, engl.: synchronous dynamic random access memory) durch nichtflüchtige Speicher ersetzt werden. Die JEDEC Solid State Technology Association (Arlington, VA 22201) arbeitet an einem Standard für einen Speicher mit niedriger Leistung und hoher Geschwindigkeit, der als Niedrigleistung-Doppeldatenrate („LPDDR2“, engl.: Low Power Double Data Rate) für sowohl DRAM als auch nichtflüchtigen Speicher. Das LPDDR2 verringert die Pinanzahl, um die Packungsgröße für sowohl den Speicher als auch den Hauptprozessor (engl.: Host Processor) zu verringern, und dadurch die Systemkosten zu verringern. Allerdings begrenzt das Verringern der Pinanzahl auch die Signalisierung zwischen dem Speicher und der Speichersteuerung.
  • US 2008 014 7968 A1 beschreibt einen Flash-Speicher mit einer I-/O-Schnittstelle, einer Steuerung und wenigstens einem nicht-flüchtigen Speichermodul. Die Schnittstelle ist konfiguriert, den Flash-Speicher mit einer Rechnervorrichtung zu verbinden. Die Steuerung ist konfiguriert, eine Datenübertragung zwischen der Rechnervorrichtung und dem nichtflüchtigen Speicher zu steuern. Der wenigstens eine nicht-flüchtige Speicher ist als Zweitspeicher für die Rechnervorrichtung konfiguriert.
  • US 2005/0268025 A1 beschreibt eine Speichereinheit mit einem Belegungssteuerungssystem, das ein Belegungssteuerungsregister aufweist, das durch eine Steuerung beschrieben werden kann. Die Inhalte des Beschäftigungssteuerungsregisters bestimmen, ob ein Signal von der Speichereinheit zu der Steuerung gesendet wird und, in diesem Fall, welches von mehreren Signalen gesendet wird. Ein Signal kann automatisch von einer ausgewählten Speichereinheit gesendet werden und von einer nicht ausgewählten Einheit maskiert wer-den.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten nichtflüchtigen Speicher, ein zugehöriges Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung bereitzustellen.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Nach einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen nichtflüchtigen Speicher nach Anspruch 1 bereit. Nach einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 8 bereit. Nach einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung nach Anspruch 15 bereit. Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist ein Zeitablaufdiagramm für das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel; und
    • 3 ist ein Ablaufschema für ein Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Dynamische Schreib-Lese-Speicher (DRAM engl.: dynamic random access memory)-Einrichtungen können durch eine nicht flüchtige Speichertechnologie, wie beispielsweise Phasenwechselspeicher, ersetzt werden. Der dynamische Schreib-Lese-Speicher hat eine vorgegebene Schreibdauer. Jeder Schreibzyklus ist durch eine Anzahl von Taktzyklen festgelegt, die für das Schreiben benötigt werden, was den dynamischen Schreib-Lese-Speicher zu einer passiven Einrichtung macht, die keine Kommunikation mit einer Speichersteuerung während des Schreibens oder Lesens benötigt.
  • Die Schreib-Lese/Programmierzeit eines nichtflüchtigen Speichers ist unbestimmt. Zum Beispiel kann, wenn eine Speichersteuerung Daten in eine nichtflüchtige Speichereinrichtung schreiben möchte, die nichtflüchtige Speichereinrichtung beschäftigt sein, indem sie etwas im Hintergrund ausführt oder noch die vorher programmierten Daten verifiziert. Um diese Schwierigkeit zu umgehen, können manche nichtflüchtige Speichereinrichtungen einen bereit/beschäftigt (R/B) Ausgabepin (engl.: ready/busy output pin) haben. Dieser Pin wird zum Senden eines Wartesignals an die Steuerung verwendet, wenn die Steuerung versucht in den Speicher zu schreiben, und der nichtflüchtige Speicher beschäftigt ist. Dadurch wird die Steuerung angewiesen, das Schreiben später erneut zu versuchen.
  • Allerdings verringert der LPDDR2 JEDEC Standard die Anzahl der Pins, um die Packungsgröße sowohl für den Speicher als auch den Hauptprozessor (engl.: host processor) zu verringern, um auf diesem Wege die Systemkosten zu verringern. Ein Pin, der weggelassen werden kann, ist der R/B Ausgabepin. Folglich wird bei diesem Vorschlag die unbestimmte Schreibdauer für nichtflüchtige Speicher, die als Ersatz für dynamische Schreib-Lese-Speicher dienen, zu einem Problem.
  • Der vorgeschlagenen LPDDR2 JEDEC Standard stellt ein Daten-Nicht-Gültig (DNV, engl.: data not valid)- Signal nur während des Lesemodus der Steuerung bereit. Das Daten-Nicht-Gültig-Signal verwendet einen Eingabe-Daten-Maske-/-Daten-nicht-Gültig-(DM, engl.: data mask/data) - Pin nur während des Lesemodus, da die DM-Pins während des Schreibmodus' verwendet werden, um die Daten zu maskieren.
  • Eine „Packungsverbindung“ (engl.: „Package Connector), wie sie hierin verwendet wird, umfasst jede Leitung oder Verbindung, die verwendet wird, um ein Ausgabesignal von einer integrierten Schaltung zu erhalten, einschließlich Pins, Stifte, Anschlussflächen, Kontakte, Anschlüsse, Stecker, Kugeln und Federn.
  • In Übereinstimmung mit manchen Ausführungsbeispielen kann eine weitere Packungsverbindung, die während des Schreibmodus unbenutzt ist, als ein Ausgabesignal von dem nichtflüchtigen Speicher an die Speichersteuerung verwendet werden. Eine geeignete Packungsverbindung ist der ZQ-Pin. Der ZQ-Pin wird herkömmlicherweise verwendet, um die Speichereinrichtung freizugeben, ihre Ausgabeantriebsstärke (engl.: output drive strength) zu kalibrieren. Der ZQ-Pin ist mit einem äußeren Widerstand verbunden (welcher typischerweise 240 Ohm ist). Der ZQ-Pin wird herkömmlicherweise nur während des Kalibrationsmodus' verwendet und ist herkömmlicherweise nicht zur Kommunikation mit der Speichersteuerung vorgesehen.
  • Der ZQ-Pin kann zur Datenkommunikation während Schreibvorgängen als ein fertig/beschäftigt Pin während eines Schreibvorgangs auf der nichtflüchtigen Speichervorrichtung verwendet werden. Während des Schreibens ist der Kalibrationsmodus ausgeschaltet.
  • Folglich kann der ZQ-Pin auf die folgende Art und Weise verwendet werden. Bei einem Ausführungsbeispiel kann ein Strom von 5 mA (Milliampere) durch den ZQ-Widerstand getrieben werden. Bei diesem Beispiel erzeugt die nichtflüchtige Speichereinrichtung 1,2 Volt an dem ZQ-Pin. Das Vorhandensein dieser Spannung an dem ZQ-Pin wird verwendet, um die Steuerung zu unterbrechen, um anzugeben, dass der Speicher beschäftigt ist. Sie kann also als ein Wartesignal betrachtet werden. Wenn der ZQ-Pin als hoch (engl.: high) festgestellt wird, bedeutet dies, dass die nichtflüchtige Speichereinrichtung beschäftigt ist und dass die Steuerung bei einem Ausführungsbeispiel nicht schreiben kann. Wenn der nichtflüchtige Speicher bereit zum Schreiben ist, kann bei einem Ausführungsbeispiel der ZQ-Pin wieder auf niedrig (engl.: low) geführt werden. Natürlich können auch die entgegengesetzten Polaritäten verwendet werden. Außerdem kann das Signal, das von dem ZQ-Pin bereitgestellt wird, ein kontinuierliches Signal oder Pulse in Abhängigkeit davon sein, ob der erneute Versuch kurz oder lang ist.
  • Folglich weist, bezugnehmend auf 1, ein nichtflüchtiger Speicher 12, der zum Beispiel ein Phasenwechselspeicher sein kann, eine Stromquelle 16 auf, die mit dem ZQ-Pin gekoppelt ist, der in 1 als R/B für bereit/beschäftigt angegeben ist. Der nichtflüchtige Speicher kommuniziert das bereit/beschäftigt Signal, an die Speichersteuerung 10. Er kommuniziert auch Adressen und Befehle (A/C engl.: addresses and commands) und andere Signale einschließlich Dateneingabe-/Ausgabe (DQ), DM, und Datenmarkier-(DQS, engl.: data strobe signals) Signale. Takt (CLK)-Signale und Taktbalkensignale (engl.: clock bar signals) können auch von der Speichersteuerung an den nichtflüchtigen Speicher kommuniziert werden.
  • Der Speicher 12 kann eine Steuerung 18 aufweisen, die die Stromquelle 16 steuert. Die Steuerung 18 kann als Hardware, Software oder Firmware ausgebildet sein. Die Steuerung 18 kann bspw. ein eingebetteter Prozessor oder eine Logik sein.
  • Entsprechend sind in 2 die Takt- und Taktbalkensignale oben dargestellt, gefolgt von den Befehl-/Adresseingaben CA0-9 und den Schreibbefehlsignalen Cmd. Beachte, dass das erste Schreibbefehlsignal eine Anfrage initiiert, in den nichtflüchtigen Speicher zu schreiben, die von dem nichtflüchtigen Speicher zurückgewiesen wird, wie durch das bereit/beschäftigt (R/B) Signal signalisiert ist. Der Strom I in dem nichtflüchtigen Speicher erzeugt nämlich eine hohe Ebene (engl.: high level) auf der bereit/beschäftigt Leitung zu der Speichersteuerung 10, die angibt, dass das Schreiben erneut versucht werden soll.
  • Der Schreibbefehl (CMD) wir dann erneut versucht, wie in den gestrichelten Linie auf dem Befehlszeitablaufdiagramm angegeben ist. Wenn die Einrichtung nicht mehr weiter beschäftigt ist und dann bereit ist, wie in den gestrichelten Linien angegeben, kann die R/B-Ebene erniedrigt werden und der Strom von der Stromquelle I kann ausgeschaltet werden. Dies signalisiert der Speichersteuerung, dass der nichtflüchtige Speicher jetzt bereit ist, erneut zu schreiben und dies nachfolgend geschehen kann, wie durch die gestrichelten Linien auf der Leitung Cmd angegeben ist, indem ein weitere Schreibbefehl abgesetzt wird.
  • Bezugnehmen auf 3 ist eine Abfolge oder Sequenz veranschaulicht, die in Software, Hardware oder Firmware ausgebildet oder implementiert sein kann. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein Computer-lesbares Medium Instruktionen speichern, die, wenn sie ausgeführt werden, die zu implementierende Abfolge aktivieren. Zum Beispiel kann die Abfolge durch die in 1 gezeigte Steuerung implementiert werden.
  • Am Anfang bestimmt eine Überprüfung bei Raute 32, ob eine Schreibanfrage von der Speichersteuerung empfangen wurde oder nicht. Falls nicht, wird ein Lesemodus implementiert und im Falle eines ZQ-Pins bedeutet dies Implementieren des Kalibrationsmodus', wie bei Block 30 angegeben.
  • Falls ein Schreiben angefragt wurde, wie bei Raute 22 festgestellt, bestimmt eine Überprüfung, ob der Speicher verfügbar ist und bereit zum Schreiben ist oder nicht, wie in Raute 24 angegeben ist. Falls es so ist, wird bei einem Ausführungsbeispiel das Bereitsignal an dem ZQ-Pin angelegt, wie bei Block 28 angegeben. Ansonsten wird ein Warte- oder Erneut-Versuchen-Signal abgesetzt, um der Speichersteuerung zu signalisieren, dass sie warten soll, bis der Speicher nicht länger besetzt ist, um den Schreibbefehl zu implementieren (Block 26). Von hier an wird das Schema iterativ bis zu dem Zeitpunkt ausgeführt, an dem der Speicher frei ist (wie bei Raute 24 bestimmt) und das Schreiben implementiert werden kann (wie bei Block 28 angegeben).
  • Obwohl ein Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, bei welchem die nichtflüchtige Speichereinrichtung ein Phasenwechselspeicher ist und das Produkt die Niedrigleistung-Doppeldatenrate ist, kann dieselbe Technologie bei jeder beliebigen Situation nützlich sein, in der ein bereit/fertig zugewiesener Pin aus irgendeinem Grund nicht verfügbar ist.
  • Bezugnahmen in dieser Beschreibung auf „ein Ausführungsbeispiel“, wobei „ein“ als Zahlwort zu verstehen ist oder „ein Ausführungsbeispiel“, wobei „ein“ als unbestimmter Artikel zu verstehen ist, bedeuten, dass ein bestimmtes Merkmal, eine Struktur oder eine Eigenschaft, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben wird, wenigsten in einer Ausgestaltung enthalten ist, die von der vorliegenden Erfindung umfasst ist. Folglich bezieht sich das Auftreten der Phrasen „ein Ausführungsbeispiel“ („ein“ als Zahlwort) oder „in einem Ausführungsbeispiel“ („ein“ als unbestimmter Artikel) nicht notwendigerweise auf dasselbe Ausführungsbeispiel. Darüberhinaus können die bestimmten Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften in anderen geeigneten Formen eingesetzt werden, die anders als das bestimmte veranschaulichte Ausführungsbeispiel sind, und alle solchen Formen können von den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung umfasst sein.

Claims (17)

  1. Nichtflüchtiger Speicher, umfassend: eine Packungsverbindung; und eine Steuerung, die konfiguriert ist, ein erstes Potential an der Verbindung zu erzeugen, um eine Wartebedingung während eines Schreibvorgangs auf einem Speicher (12) anzugeben, und ein zweites Potential an der Verbindung zu erzeugen, um anzugeben, dass eine Speichersteuerung (10) das Schreiben auf dem Speicher (12) erneut versuchen soll.
  2. Speicher nach Anspruch 1, bei welchem die Verbindung ein Kalibrationspin ist.
  3. Speicher nach Anspruch 2, bei welchem die Verbindung ein ZQ-Pin ist.
  4. Speicher nach Anspruch 2, bei welchem der Speicher (12) eine Stromquelle (16) aufweist, die wahlweise mit einem solchen ZQ-Pin verbindbar ist.
  5. Speicher nach Anspruch 4, bei welchem der Pin mit einem geerdeten Widerstand gekoppelt ist.
  6. Speicher nach Anspruch 5, bei welchem die Steuerung zum Erzeugen eines bereit/beschäftigt Signals durch Erzeugen eines Stromes von der Stromquelle (16) ausgebildet ist, die durch den Widerstand mit der Erde gekoppelt ist.
  7. Speicher nach Anspruch 1, bei welchem der Speicher (12) ein Phasenwechselspeicher ist.
  8. Verfahren, umfassend: Erzeugen eines ersten Potentials an einer Verbindung um einer Steuerung eine Wartebedingung anzugeben; und Erzeugen eines zweiten Potentials an der Verbindung, um anzugeben, dass die Steuerung (10) das Schreiben auf einen Speicher (12) erneut versuchen soll.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das Verwenden der Verbindung aufweisend, um anzugeben, wenn der Speicher (12) beschäftigt ist und nicht beschrieben werden kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, das Verwenden eines Kalibrationspins für die Verbindung aufweisend.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das Verwenden eines ZQ-Pins als Kalibrationspin aufweisend.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, das Verwenden eines Pins als Verbindung aufweisend, der eine Verbindung zur Erde durch einen Widerstand aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, das Verwenden der Verbindung aufweisend, um anzugeben, wenn ein Schreiben auf den Speicher (12) wiederholt werden soll.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, Empfangen eines Kalibrierbefehls an der Verbindung aufweisend, wenn der Speicher einen Lesebefehl durchführt, wobei der Kalibrierbefehl den Speicher veranlasst, eine Ausgabeantriebsstärke des Speichers zu kalibrieren.
  15. Vorrichtung, umfassend: einen Speicher (12); und einen gemultiplexten Pin des Speichers, der als ein bereit/beschäftigt Pin in einem Schreibmodus und für eine weitere Funktion in einem weiteren Modus verwendet wird, wobei wenn der Speicher in einem Schreibmodus ist, der Speicher einen ersten Zustand an dem gemultiplexten Pin bereitstellt, der einer Speichersteuerung (10) eine Wartebedingung angibt, und der Speicher einen zweiten Zustand an dem gemultiplexten Pin bereitstellt, der angibt, dass die Speichersteuerung (10) einen Schreibbefehl erneut versuchen soll.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei welcher der Pin ein Kalibrationspin ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei welcher der Pin ein ZQ-Pin ist.
DE102009058348.3A 2008-12-16 2009-12-15 Nichtflüchtige Speichereinrichtung Active DE102009058348B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/335,587 2008-12-16
US12/335,587 US8064250B2 (en) 2008-12-16 2008-12-16 Providing a ready-busy signal from a non-volatile memory device to a memory controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009058348A1 DE102009058348A1 (de) 2010-06-17
DE102009058348B4 true DE102009058348B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=42168984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058348.3A Active DE102009058348B4 (de) 2008-12-16 2009-12-15 Nichtflüchtige Speichereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (3) US8064250B2 (de)
JP (1) JP5155291B2 (de)
KR (1) KR101179429B1 (de)
CN (1) CN101783175B (de)
DE (1) DE102009058348B4 (de)
SG (1) SG162659A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8064250B2 (en) * 2008-12-16 2011-11-22 Micron Technology, Inc. Providing a ready-busy signal from a non-volatile memory device to a memory controller
US20100250828A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Brent Ahlquist Control signal output pin to indicate memory interface control flow
US8452926B2 (en) * 2009-09-02 2013-05-28 Texas Instruments Incorporated Memory sharing arrangement
US9740485B2 (en) 2012-10-26 2017-08-22 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for memory operations having variable latencies
US9754648B2 (en) 2012-10-26 2017-09-05 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for memory operations having variable latencies
KR102089613B1 (ko) 2013-01-02 2020-03-16 삼성전자주식회사 불 휘발성 메모리 장치 및 그것을 포함한 메모리 시스템
US9734097B2 (en) * 2013-03-15 2017-08-15 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for variable latency memory operations
US9727493B2 (en) 2013-08-14 2017-08-08 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for providing data to a configurable storage area
US9563565B2 (en) 2013-08-14 2017-02-07 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for providing data from a buffer
JP2015197859A (ja) * 2014-04-02 2015-11-09 株式会社東芝 メモリコントローラ、半導体記憶装置、およびメモリコントローラの制御方法
US10365835B2 (en) 2014-05-28 2019-07-30 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for performing write count threshold wear leveling operations
US9704591B2 (en) 2014-12-17 2017-07-11 Sandisk Technologies Llc Temperature independent reference current generation for calibration
KR102339779B1 (ko) * 2015-04-06 2021-12-15 삼성전자주식회사 데이터 저장 장치, 이를 포함하는 데이터 처리 시스템, 및 상기 시스템의 작동 방법
US10592114B2 (en) 2016-03-03 2020-03-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Coordinated in-module RAS features for synchronous DDR compatible memory
US10621119B2 (en) * 2016-03-03 2020-04-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Asynchronous communication protocol compatible with synchronous DDR protocol
JP2018045743A (ja) * 2016-09-13 2018-03-22 東芝メモリ株式会社 半導体装置及びメモリシステム
KR102632452B1 (ko) * 2016-10-17 2024-02-05 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 메모리 장치 및 그 동작 방법
US10002649B1 (en) 2017-02-23 2018-06-19 Sandisk Technologies Llc Preliminary ready indication for memory operations on non-volatile memory
JP2019046254A (ja) * 2017-09-04 2019-03-22 東芝メモリ株式会社 半導体メモリ装置、方法及びプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050268025A1 (en) 2004-05-27 2005-12-01 Peter Smith Configurable ready/busy control
US20080147968A1 (en) 2000-01-06 2008-06-19 Super Talent Electronics, Inc. High Performance Flash Memory Devices (FMD)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532587A (en) * 1981-08-26 1985-07-30 Texas Instruments Incorporated Single chip processor connected to an external memory chip
JP4106811B2 (ja) * 1999-06-10 2008-06-25 富士通株式会社 半導体記憶装置及び電子装置
US7073014B1 (en) * 2000-07-28 2006-07-04 Micron Technology, Inc. Synchronous non-volatile memory system
US6771526B2 (en) * 2002-02-11 2004-08-03 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for data transfer
JP2006065961A (ja) 2004-08-27 2006-03-09 Oki Electric Ind Co Ltd 不揮発性メモリの試験方法
US7356426B2 (en) * 2004-09-30 2008-04-08 Intel Corporation Calibration of thermal sensors for semiconductor dies
JP4159553B2 (ja) * 2005-01-19 2008-10-01 エルピーダメモリ株式会社 半導体装置の出力回路及びこれを備える半導体装置、並びに、出力回路の特性調整方法
US7620783B2 (en) * 2005-02-14 2009-11-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for obtaining memory status information cross-reference to related applications
JP4916699B2 (ja) 2005-10-25 2012-04-18 エルピーダメモリ株式会社 Zqキャリブレーション回路及びこれを備えた半導体装置
KR100851545B1 (ko) * 2006-12-29 2008-08-11 삼성전자주식회사 커맨드 및 어드레스 핀을 갖는 낸드 플래시 메모리 및그것을 포함한 플래시 메모리 시스템
KR100862316B1 (ko) * 2007-03-08 2008-10-13 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리장치, 반도체 메모리장치의 zq캘리브래이션동작 제어회로 및 반도체 메모리장치의 zq캘리브래이션방법
KR100875673B1 (ko) * 2007-05-14 2008-12-24 주식회사 하이닉스반도체 온 다이 터미네이션 장치 및 이의 캘리브래이션 방법
KR100909965B1 (ko) 2007-05-23 2009-07-29 삼성전자주식회사 버스를 공유하는 휘발성 메모리 및 불휘발성 메모리를구비하는 반도체 메모리 시스템 및 불휘발성 메모리의 동작제어 방법
KR100879783B1 (ko) * 2007-06-26 2009-01-22 주식회사 하이닉스반도체 온 다이 터미네이션 장치 및 이를 포함하는 반도체메모리장치
JP5272515B2 (ja) 2008-05-23 2013-08-28 村田機械株式会社 ネスティング装置および板材加工方法
KR101451660B1 (ko) 2008-06-02 2014-10-16 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기의 마찰 저감 장치
US8064250B2 (en) 2008-12-16 2011-11-22 Micron Technology, Inc. Providing a ready-busy signal from a non-volatile memory device to a memory controller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080147968A1 (en) 2000-01-06 2008-06-19 Super Talent Electronics, Inc. High Performance Flash Memory Devices (FMD)
US20050268025A1 (en) 2004-05-27 2005-12-01 Peter Smith Configurable ready/busy control

Also Published As

Publication number Publication date
CN101783175B (zh) 2014-08-20
KR101179429B1 (ko) 2012-09-05
CN101783175A (zh) 2010-07-21
US8289767B2 (en) 2012-10-16
KR20100069622A (ko) 2010-06-24
US20130003474A1 (en) 2013-01-03
JP2010153018A (ja) 2010-07-08
DE102009058348A1 (de) 2010-06-17
US20120039118A1 (en) 2012-02-16
US20100149858A1 (en) 2010-06-17
JP5155291B2 (ja) 2013-03-06
US8064250B2 (en) 2011-11-22
SG162659A1 (en) 2010-07-29
US8582356B2 (en) 2013-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058348B4 (de) Nichtflüchtige Speichereinrichtung
DE112006003224B4 (de) Polaritätsbetriebener dynamischer, schaltkreisintegrierter Abschluss
DE69836437T2 (de) Speichersystem mit speichermodul mit einem speichermodul-steuerbaustein
DE10354535B4 (de) Chipintegrierte Abschlussschaltung, zugehörige Speicheranordnung und zugehöriges Abschlussverfahren
DE602004004442T2 (de) Kartenidentifikationssystem
DE102012204991B4 (de) Speichereinrichtungen, Systeme und Verfahren unter Verwendung einer Befehls/Adressenkalibrierung
DE112005002178B4 (de) Nebeneinanderliegende invertierte Speicheradreß- und Befehlsbusse
DE102016009806A1 (de) Speichern von paritätsdaten getrennt von geschützten daten
DE102010061080A1 (de) Halbleitervorrichtung, zugeordnete Steuerung, System mit derselben und Betriebsverfahren
DE102007050864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren von Befehls- und Adresssignalen
DE19960005A1 (de) Speichermodulsystem und Halbleiterspeicherbauelement mit Dateneingabe- und/oder Datenausgabesteuerung
DE10309919A1 (de) Pufferbaustein und Verfahren zum Ansteuern von einer oder mehreren Speicheranordnungen
DE102006029287A1 (de) DRAM-Chipbaustein kommunizierend mit Flash-Speicherchip und einen solchen Baustein umfassender Mehrchip-Verbund
DE102007060058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines gemeinschaftlich verwendeten Busses
DE112019000162T5 (de) Verfahren zum Maximieren von Stromeffizienz in einem Block einer Speicher-Schnittstelle
DE102006036969A1 (de) Elektronischer Schaltkreis, Wrapper-Schaltkreis, Speichersystem und Koppelverfahren
DE19823930A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit an einem Halbleiterchip angeordnetem DRAM
DE102005035661A1 (de) Halbleiter-Speicherbauelement-System, und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiter-Speicherbauelement-Systems
DE102004015868A1 (de) Rekonstruktion der Signalzeitgebung in integrierten Schaltungen
DE112022000450T5 (de) Verbesserte d3-cold und schnellere wiederherstellung
DE102006036822A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Speichermoduls und Speichermodul
DE102011081438A1 (de) Modifizierte Leseoperation für einen nichtflüchtigen Speicher
DE10338980A1 (de) Rücksetzsignalgenerator, Halbleiterspeicherbaustein und Rücksetzverfahren
DE102018122482A1 (de) Halbleiter-Speichermodul, Halbleiter-Speichersystem und Verfahren zum Zugreifen auf ein Halbleiter-Speichermodul
DE102020132371A1 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren zum invalidieren von abgelaufenem speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN,

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICRON TECHNOLOGY, INC., BOISE, US

Free format text: FORMER OWNER: NUMONYX B.V., ROLLE, CH

Effective date: 20120521

Owner name: MICRON TECHNOLOGY, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: NUMONYX B.V., ROLLE, CH

Effective date: 20120521

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120521

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120521

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102009061836

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final