DE102009058100A1 - Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften - Google Patents

Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102009058100A1
DE102009058100A1 DE102009058100A DE102009058100A DE102009058100A1 DE 102009058100 A1 DE102009058100 A1 DE 102009058100A1 DE 102009058100 A DE102009058100 A DE 102009058100A DE 102009058100 A DE102009058100 A DE 102009058100A DE 102009058100 A1 DE102009058100 A1 DE 102009058100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polycarbonate
alkyl
parts
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009058100A
Other languages
English (en)
Inventor
Gesa Dr. Dern
Heinz Dr. Pudleiner
Tanja Cassel
Carsten Witzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102009058100A priority Critical patent/DE102009058100A1/de
Priority to AU2010241360A priority patent/AU2010241360A1/en
Priority to EP20100193924 priority patent/EP2333014B1/de
Priority to SG2010091213A priority patent/SG172560A1/en
Priority to CN2010105873379A priority patent/CN102093686A/zh
Priority to RU2010150653/05A priority patent/RU2010150653A/ru
Priority to KR1020100126034A priority patent/KR20110067006A/ko
Priority to TW99143135A priority patent/TW201130910A/zh
Priority to US12/965,233 priority patent/US20110160411A1/en
Priority to BRPI1005596 priority patent/BRPI1005596A2/pt
Priority to JP2010276984A priority patent/JP2011122157A/ja
Publication of DE102009058100A1 publication Critical patent/DE102009058100A1/de
Priority to US13/528,355 priority patent/US8969477B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen enthaltend wenigstens ein hochtemperaturbeständiges (Co)Polycarbonat und wenigstens ein Ethylen-Alkylacrylat-Block-Copolymer, sowie Formkörper bzw. Spritzgussteile und Extrudate erhältlich aus diesen Zusammensetzungen

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen enthaltend wenigstens ein hochtemperaturbeständiges (Co)Polycarbonat und wenigstens ein Ethylen-Alkylacrylat-Block-Copolymer. Weiterer Gegenstand dieser Anmeldung sind Formkörper bzw. Spritzgussteile und Extrudate erhältlich aus diesen Zusammensetzungen, sowie Verfahren zur Herstellung der Polycarbonat-Zusammensetzungen, sowie der Formkörper und Extrudate. Diese Polycarbonat-Zusammensetzungen zeichnen sich dadurch aus, dass bei hoher Temperaturbeständigkeit gleichzeitig die Wechselbiegefestigkeit der aus den resultierenden Material hergestellten Folien verbessert wird.
  • In Autositzen werden Folien eingesetzt, über die die Auslösung des Airbags gesteuert wird: In Abhängigkeit vom Gewicht der Person und der Sitzposition wird der Airbag selektiv ausgelöst. Diese Folien müssen hochtemperaturstabil sein, damit bei der Bedruckung mit elektrisch leitfähigen Pasten möglichst hohe Trocknungstemperaturen angewandt werden können. Wegen der Biegebeanspruchung in der Sitzfläche muss die Folie zudem besondere Anforderungen an die Knickbeständigkeit (Wechselbiegefestigkeit, bestimmbar über die Doppelfalzzahl nach Schopper nach ISO 5625) erfüllen.
  • Die Verwendungen von hochtemperaturbeständigem Polycarbonat als Basismaterial von Folien ist bekannt. Diese Produkte, unter anderem erhältlich als Bayfol® 1202 der Firma Bayer MaterialScience AG, werden zum Beispiel eingesetzt in Lautsprechermembranen.
  • Diese Folien sind für die oben beschriebene Anwendung aufgrund ihrer hohen Temperaturbeständigkeit sehr gut geeignet, allerdings reicht die Knickbeständigkeit der Produkte nicht aus.
  • Eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Polymeren durch Zugabe von Elastomeren ist an sich bekannt.
  • Beispielsweise beschreibt WO 2006/01570 A1 die Mischungen von Polycarbonaten und 0,1–50 Gew.-% der Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere. Das so erhaltene Material hat eine hohe Schlagzähigkeit in Verbindung mit einer hohen Fließfähigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung der sonstigen Eigenschaften. Allerdings offenbart diese Schrift keine hochtemperaturbeständige Polycarbonate, die wesentlich für die angestrebten Anwendungen sind. Einen Hinweis auf Verbesserung der Doppelfalzzahlen findet sich nicht in dieser Offenlegung.
  • WO 2005/042638 A1 beschreibt die Verbesserung von Polycarbonat/ABS-Blends durch die Zugabe von Modifiern in der zwingenden Kombination von Ethylen-Alkylacrylat Copolymer mit Ethylen/Butylacrylat/Glycidyl Methacrylat Terpolymer. Auch hier offenbart diese Schrift keine hochtemperaturbeständige Polycarbonate in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • In EP 362 646 A2 sind Zusammensetzungen von hochwärmeformbeständigen Polycarbonaten mit Elastomeren beschrieben. Verbesserte Eigenschaften hinsichtlich Doppelfalzzahlen sind dagegen nicht beschrieben. Diese Offenlegungsschrift gibt aber keinen Hinweis darauf, dass der spezielle Modifier in der erfindungsgemäßen Anmeldung zum gewünschten Ziel führt.
  • DE 40 09 759 A1 beschreibt die Mischung von Polypropylen mit hochwärmebeständigen Polycarbonaten als Weg, besser verträgliche Mischungen herzustellen.
  • EP 722 984 A2 beschreibt Mischungen aus hochtemperaturbeständigem Polycarbonat und Terpolymeren aus Ethylen, Acrylaten und epoxyfunktionalisierten Monomeren. Effekt ist hier eine Steigerung der Spannungsrissbeständigkeit und Schlagzähigkeit des Polycarbonats unter Beibehaltung der Wärmeformbeständigkeit. Die vorliegende Anmeldung betrifft jedoch Zusammensetzungen anderer Natur.
  • Unter Polycarbonatzusammensetzungen (oder Blends) im Sinne dieser Anmeldung versteht man Mischungen aus zwei oder mehreren Polycarbonaten, die gegebenenfalls mit Zusatzstoffen versehen sein können.
  • Ausgehend vom Stand der Technik stellte sich somit die Aufgabe, Zusammensetzungen aus Polycarbonaten, die eine hohe Wärmeformbeständigkeit aufweisen, zu entwickeln, welche eine verbesserte Wechselbiegefestigkeit aufweisen.
  • Es wurde nun überraschenderweise herausgefunden, dass der Zusatz von elastomeren Modifiern (elastomeren Block-Copolymeren mit Ethylen als eines der Monomere) zum hochtemperaturbeständigen Polycarbonat die Doppelfalzzahl verbessert, ohne die Wärmeformbeständigkeit nennenswert herabzusetzen (Vicat-Erweichungstemperaturen > 165°C).
  • Nur durch Zusatz von Ethylen-Alkylacrylat-Block-Copolymeren konnten die hohen Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit erfüllt werden und die Wechselbiegefestigkeit der aus den resultierenden Material hergestellten Folien verbessert werden.
  • Bei der Bestimmung der Knickfestigkeit zur Ermittlung der Doppelfalzzahl nach Schopper an Folien unterschiedlicher Dicke zeigte sich, dass die Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit nicht mit einer Verbesserung der Knickfestigkeit korreliert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Zusammensetzungen enthaltend
    • A) 82–99,5 Gew-%, bevorzugt 85–99 Gew.-%, besonders bevorzugt 89–99 Gew.-% (jeweils bezogen auf die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A + B) wenigstens eines hochwärmeformbeständiges Polycarbonats auf Basis von einem oder mehreren cycloaliphatischen Bisphenolen der Formel 1,
      Figure 00030001
      worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, C1-C8-alkyl, C5-C6-cycloalkyl, Phenyl, C7-C12 Aralkyl, insbesondere für Methyl, Phenyl oder H und insbesondere für H bedeuten, n eine ganze Zahl von 4–7, bevorzugt 4 oder 5 ist, R3 und R4 für jedes X individuell wählbar sind und unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten und X Kohlenstoff bedeutet, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X R3 und R4 gleichzeitig Alkyl, bevorzugt Methyl bedeuteten; insbesondere bevorzugt sind Copolycarbonate aus Bisphenol A und Bisphenol TMC, und
    • B) 0,5–18 Gew-%, bevorzugt 1–15 Gew-%, insbesondere bevorzugt 1–10 Gew-% (jeweils bezogen auf die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A + B) wenigstens eines Ethylen-Alkylacrylat-Block-Copolymers.
    • C) gegebenenfalls 0 bis 5 Gew.-Teile, bevorzugt 0 bis 2 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 0 bis 1 Gew.-Teile (jeweils bezogen auf die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A + B) Zusatzstoffe,
  • Komponente A
  • Geeignete Polycarbonate sind bevorzugt hochmolekulare, thermoplastische, aromatische Polycarbonate mit Mw (Gewichtsmittel des Molekulargewichts) von mindestens 10 000, vorzugsweise von 20 000 bis 300 000, die bifunktionelle Carbonatstruktureinheiten der Formel (1) enthalten,
    Figure 00040001
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, C1-C8-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl, bevorzugt Phenyl, und C7-C12-Aralkyl, bevorzugt Phenyl-C1-C4-Alkyl, insbesondere Benzyl,
    m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5,
    R3 und R4 für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl und
    X Kohlenstoff bedeuten,
    mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl bedeuten.
  • Ausgangsprodukte für die Polycarbonate sind Dihydroxydiphenylcycloalkane der Formel (1a)
    Figure 00050001
    worin
    X, R1, R2, R3, R4 und m die für die Formel (I) genannte Bedeutung haben.
  • Bevorzugt sind an 1–2 Atomen X, insbesondere nur an einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl.
  • Bevorzugter Alkylrest ist Methyl; die X-Atome in alpha-Stellung zu dem Diphenylsubstituierten C-Atom (C-1) sind bevorzugt nicht dialkylsubstituiert, dagegen ist die Alkyldisubstitution in beta-Stellung zu C-1 bevorzugt.
  • Bevorzugt sind Dihydroxydiphenylcycloalkane mit 5 und 6 Ring-C-Atomen im cycloaliphatischen Rest (m = 4 oder 5 in Formel (1a)), beispielsweise die Diphenole der Formeln (1b) bis (1d),
    Figure 00050002
    Figure 00060001
    wobei das 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Formel (1b) mit R1 und R2 gleich H) besonders bevorzugt ist. Die Polycarbonate können gemäss der deutschen Patentanmeldung DE 3 832 396 A1 aus Diphenolen der Formel (1a) hergestellt werden.
  • Es können sowohl ein Diphenol der Formel (1a) unter Bildung von Homopolycarbonaten als auch mehrere Diphenole der Formel (1a) unter Bildung von Copolycarbonaten verwendet werden.
  • Ausserdem können die Diphenole der Formel (1a) auch im Gemisch mit anderen Diphenolen, beispielsweise mit denen der Formel (2) HO-Z-OH (2), zur Herstellung von hochmolekularen, thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten verwendet werden.
  • Geeignete andere Diphenole der Formel (2) sind solche, in denen Z ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der einen oder mehrere aromatische Kerne enthalten kann, substituiert sein kann und aliphatische Reste oder andere cycloaliphatische Reste als die der Formel (1a) oder Heteroatome als Brückenglieder enthalten kann.
  • Beispiele der Diphenole der Formel (2) sind:
    Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bi-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, alpha, alpha'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
  • Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in den US-A 3 028 365 , 2 999 835 , 3 148 172 , 3 275 601 , 2 991 273 , 3 271 367 , 3 062 781 , 2 970 131 und 2 999 846 , in den DE-A 1 570 703 , 2 063 050 , 2 063 052 , 2 211 956 , der Fr-A 1 561 518 und in der Monographie ”H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964”, beschrieben.
  • Bevorzugte andere Diphenole sind beispielsweise:
    4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, alpha, alpha -Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, alpha, alpha -Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
  • Besonders bevorzugte Diphenole der Formel (2) sind beispielsweise:
    2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan.
  • Insbesondere ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan bevorzugt. Die anderen Diphenole können sowohl einzeln als auch im Gemisch eingesetzt werden.
  • Das molare Verhältnis von Diphenolen der Formel (1a) zu den gegebenenfalls mitzuverwendenden anderen Diphenolen der Formel (2), soll zwischen 100 Mol-% (1a) zu 0 Mol-% (2) und 2 Mol-% (1a) zu 98 Mol-% (2), vorzugsweise zwischen 100 Mol-% (1a) zu 0 Mol-% (2) und 10 Mol-% (1a) zu 90 Mol-% (2) und insbesondere zwischen 100 Mol-% (1a) zu 0 Mol-% (2) und 30 Mol-% (1a) zu 70 Mol-% (2) liegen.
  • Die hochmolekularen Polycarbonate aus den Diphenolen der Formel (1a), gegebenenfalls in Kombination mit anderen Diphenolen, können nach den bekannten Polycarbonat-Herstellungsverfahren hergestellt werden. Dabei können die verschiedenen Diphenole sowohl statistisch als auch blockweise miteinander verknüpft sein.
  • Die erfindungsgemässen Polycarbonate können in an sich bekannter Weise verzweigt sein. Wenn die Verzweigung gewünscht wird, kann sich in bekannter Weise durch Einkondensieren geringer Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), an drei- oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, erreicht werden. Einige Verzweiger mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind:
    Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-is-(2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-[4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl]-orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-[4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)phenoxy]-methan und 1,4-Bis-[4',4''-dihydroxytriphenyl)-methyl]-benzol.
  • Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydrolndol.
  • Als Kettenabbrecher zur an sich bekannten Regelung des Molekulargewichts der Polycarbonate dienen monofunktionelle Verbindungen in üblichen Konzentraten. Geeignete Verbindungen sind z. B. Phenol, tert.-Butylphenole oder andere Alkyl-substituierte Phenole. Zur Regelung des Molekulargewichts sind insbesondere kleine Mengen Phenole der Formel (3) geeignet
    Figure 00080001
    worin
    R einen verzweigten C8- und/oder C9-Alkylrest darstellt.
  • Bevorzugt ist im Alkylrest R der Anteil an CH3-Protonen zwischen 47 und 89% und der Anteil der CH- und CH2-Protonen zwischen 53 und 11%; ebenfalls bevorzugt ist R in o- und/oder p-Stellung zur OH-Gruppe, und besonders bevorzugt die obere Grenze des ortho-Anteils 20%. Die Kettenabbrecher werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 10, bevorzugt 1,5 bis 8 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, eingesetzt.
  • Die Polycarbonate können vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächenverhalten (vgl. H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33 ff., Interscience Publ. 1964) in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
  • Hierbei werden die Diphenole der Formel (1a) in wässrig alkalischer Phase gelöst. Zur Herstellung von Copolycarbonaten mit anderen Diphenolen werden Gemische von Diphenolen der Formel (1a) und den anderen Diphenolen, beispielsweise denen der Formel (2), eingesetzt. Zur Regulierung des Molekulargewichts können Kettenabbrecher z. B. der Formel (3) zugegeben werden. Dann wird in Gegenwart einer inerten, vorzugsweise Polycarbonat lösenden, organischen Phase mit Phosgen nach der Methode der Phasengrenzflächenkondensation umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0°C und 40°C.
  • Die gegebenenfalls mitverwendeten Verzweiger (bevorzugt 0,05 bis 2,0 Mol-%) können entweder mit den Diphenolen in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden oder in dem organischen Lösungsmittel gelöst vor Phosgenierung zugegeben werden. Neben den Diphenolen der Formel (1a) und gegebenenfalls anderen Diphenolen (1a) können auch deren Mono- und/oder Bischlorkohlensäureester mitverwendet werden, wobei diese in organischen Lösungsmitteln gelöst zugegeben werden. Die Menge an Kettenabbrechern sowie an Verzweigern richtet sich dann nach der molaren Menge von Diphenolat-Resten entsprechend Formel (1a) und gegebenenfalls Formel (2); bei Mitverwendung von Chlorkohlensäureestern kann die Phosgenmenge in bekannter Weise entsprechend reduziert werden.
  • Geeignete organische Lösungsmittel für die Kettenabbrecher sowie gegebenenfalls für die Verzweiger und die Chlorkohlensäureester sind beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol, insbesondere Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol. Gegebenenfalls können die verwendeten Kettenabbrecher und Verzweiger im gleichen Solvens gelöst werden.
  • Als organische Phase für die Phasengrenzflächenpolykondensation dient beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol sowie Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol.
  • Als wässrige alkalische Phase dient beispielsweise NaOH-Lösung. Die Herstellung der Polycarbonate nach dem Phasengrenzflächenverfahren kann in üblicher Weise durch Katalysatoren wie tertiäre Amine, insbesondere tertiäre aliphatische Amine wie Tributylamin oder Triethylamin katalysiert werden; die Katalysatoren können in Mengen von 0,05 bis 10 Mol-%, bezogen auf Mole an eingesetzten Diphenolen, eingesetzt werden. Die Katalysatoren können vor Beginn der Phosgenierung oder während oder auch nach der Phosgenierung zugesetzt werden.
  • Die Polycarbonate können nach dem bekannten Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten ”Pyridinverfahren” sowie nach dem bekannten Schmelzeumesterungsverfahren unter Verwendung von beispielsweise Diphenylcarbonat anstelle von Phosgen hergestellt werden.
  • Beim alternativen Schmelzumesterungsverfahren werden die bereits beim Phasengrenzflächenverfahren beschriebenen aromatischen Dihydroxyverbindungen mit Kohlensäurediestern unter Zuhilfenahme von geeigneten Katalysatoren und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen in der Schmelze umgeestert.
  • Kohlensäurediester im Sinne der Erfindung sind solche der Formel (4) und (5)
    Figure 00100001
    wobei
    R, R' und R'' unabhängig voneinander H, gegebenenfalls verzweigte C1-C34-Alkyl/Cycloalkyl, C7-C34-Alkaryl oder C6-C34-Aryl darstellen können,
    beispielsweise
    Diphenylcarbonat, Butylphenyl-phenylcarbonat, Di-Butylphenylcarbonat, Isobutylphenylphenylcarbonat; Di-Isobutylphenylcarbonat, tert-Butylphenyl-phenylcarbonat, Di-tert-Butylphenylcarbonat, n-Pentylphenyl-phenylcarbonat, Di-(n-Pentylphenyl)carbonat, n-Hexylphenyl-phenylcarbonat, Di-(n-Hexylphenyl)carbonat, Cyclohexylphenyl-phenylcarbonat, Di-Cyclohexylphenylcarbonat, Phenylphenol-phenylcarbonat, Di-Phenylphenolcarbonat, Isooctylphenyl-phenylcarbonat, Di-Isooctylphenylcarbonat, n-Nonylphenyl-phenylcarbonat, Di-(n-Nonylphenyl)-carbonat, Cumylphenylphenylcarbonat, Di-Cumylphenylcarbonat, Naphthylphenyl-phenylcarbonat, Di-Naphthylphenylcarbonat, Di-tert-Butylphenyl-phenylcarbonat, Di-(Di-tert-Butylphenyl)carbonat, Dicumylphenyl-phenylcarbonat, Di-(Dicumylphenyl)carbonat, 4-Phenoxyphenyl-phenylcarbonat, Di-(4-Phenoxyphenyl)carbonat, 3-Pentadecylphenyl-phenylcarbonat, Di-(3-Pentadecylphenyl)carbonat Tritylphenyl-phenylcarbonat, Di-Tritylphenylcarbonat,
    bevorzugt Diphenylcarbonat, tert-Butylphenyl-phenylcarbonat, Di-tert-Butylphenylcarbonat, Phenylphenol-phenylcarbonat, Di-Phenylphenolcarbonat, Cumylphenyl-phenylcarbonat, Di-Cumylphenylcarbonat, besonders bevorzugt Diphenylcarbonat.
  • Es können auch Mischungen der genannten Kohlensäurediester eingesetzt werden.
  • Der Anteil an Kohlensäureester beträgt 100 bis 130 mol-%, bevorzugt 103 bis 120 mol-%, besonders bevorzugt 103 bis 109 mol-%, bezogen auf die Dihydroxyverbindung.
  • Als Katalysatoren im Sinne der Erfindung werden im Schmelzumesterungsverfahren wie in der genannten Literatur beschrieben basische Katalysatoren wie beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxide und -oxide aber auch Ammonium- oder Phosphoniumsalze, im Folgenden als Oniumsalze bezeichnet, eingesetzt. Bevorzugt werden dabei Oniumsalze, besonders bevorzugt Phosphoniumsalze eingesetzt. Phosphoniumsalze im Sinne der Erfindung sind solche der folgenden allgemeinen Formel (6)
    Figure 00110001
    wobei
    R1-4 dieselben oder verschiedene C1-C10-Alkyle, C6-C10-Aryle, C7-C10-Aralkyle oder C5-C6-Cycloalkyle sein können, bevorzugt Methyl oder C6-C14-Aryle, besonders bevorzugt Methyl oder Phenyl, und
    X ein Anion wie Hydroxid, Sulfat, Hydrogensulfat, Hydrogencarbonat, Carbonat, ein Halogenid, bevorzugt Chlorid, oder ein Alkoholat der Formel OR sein kann, wobei R C6 C14-Aryl oder C7-C12-Aralkyl, bevorzugt Phenyl, sein kann. Bevorzugte Katalysatoren sind
    Tetraphenylphosphoniumchlorid, Tetraphenylphosphoniumhydroxid, Tetraphenylphosphoniumphenolat, besonders bevorzugt Tetraphenylphosphoniumphenolat.
  • Die Katalysatoren werden bevorzugt in Mengen von 10–8 bis 10–3 mol, bezogen auf ein mol Diphenol, besonders bevorzugt in Mengen von 10–7 bis 10–4 mol, eingesetzt.
  • Weitere Katalysatoren können allein oder gegebenenfalls zusätzlich zu dem Oniumsalz verwendet werden, um die Geschwindigkeit der Polymerisation zu erhöhen. Dazu gehören Salze von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Hydroxide, Alkoxide und Aryloxide von Lithium, Natrium und Kalium, vorzugsweise Hydroxid-, Alkoxid- oder Aryloxidsalze von Natrium. Am meisten bevorzugt sind Natriumhydroxid- und Natriumphenolat. Die Mengen des Cokatalysators können im Bereich von 1 bis 200 ppb, vorzugsweise 5 bis 150 ppb und am meisten bevorzugt 10 bis 125 ppb liegen, jeweils berechnet als Natrium.
  • Die Umesterungsreaktion der aromatischen Dihydroxyverbindung und des Kohlensäurediester in der Schmelze wird bevorzugt in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe findet das Aufschmelzen der aromatischen Dihydroxyverbindung und des Kohlensäurediester bei Temperaturen von 80–250°C, bevorzugt 100–230°C, besonders bevorzugt 120–190°C unter normalem Druck in 0–5 Stunden, bevorzugt 0,25–3 Stunden statt. Nach Zugabe des Katalysators wird durch Anlegen von Vakuum (bis zu 2 mm Hg) und Erhöhung der Temperatur (auf bis zu 260°C) durch Abdestillieren des Monophenols das Oligocarbonat aus der aromatischen Dihydroxyverbindung und dem Kohlensäurediester hergestellt. Hierbei fällt die Hauptmenge an Brüden aus dem Prozess an. Das so hergestellte Oligocarbonat hat eine mittlere Gewichtsmolmasse MW (ermittelt durch Messung der rel. Lösungsviskosität in Dichlormethan oder in Mischungen gleicher Gewichtsmengen Phenol/o-Dichlorbenzol geeicht durch Lichtstreuung) im Bereich von 2000 g/mol bis 18 000 g/mol bevorzugt von 4 000 g/mol bis 15 000 g/mol.
  • In der zweiten Stufe wird bei der Polykondensation durch weiteres Erhöhen der Temperatur auf 250–320°C, bevorzugt 270–295°C und einem Druck von < 2 mm Hg das Polycarbonat hergestellt. Hierbei wird der Rest an Brüden aus dem Prozess entfernt.
  • Die Katalysatoren können auch in Kombination (zwei oder mehrere) miteinander eingesetzt werden.
  • Beim Einsatz von Alkali-/Erdalkalimetallkatalysatoren kann es vorteilhaft sein, die Alkali-/Erdalkalimetallkatalysatoren zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. nach der Oligocarbonatsynthese bei der Polykondensation in der zweiten Stufe) zuzusetzen.
  • Die Reaktion der aromatischen Dihydroxyverbindung und des Kohlensäurediester zum Polycarbonat kann im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens diskontinuierlich oder bevorzugt kontinuierlich durchgeführt werden, beispielsweise in Rührkesseln, Dünnschichtverdampfern, Fallfilmverdampfern, Rührkesselkaskaden, Extrudern, Knetern, einfachen Scheibenreaktoren und Hochviskosscheibenreaktoren.
  • Analog des Phasengrenzflächenverfahrens können durch Einsatz mehrfunktioneller Verbindungen verzweigte Poly- oder Copolycarbonate hergestellt werden.
  • Die Polycarbonate haben bevorzugt Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel, ermittelt durch Gelchromatographie nach vorheriger Eichung) von mindestens 10 000, besonders bevorzugt von 20 000 bis 300 000 und insbesondere von 20 000 bis 80 000. Sie können linear oder verzweigt sein, sie sind Homopolycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (1a).
  • Durch den Einbau der Diphenole der Formel (1a) sind neue Polycarbonate mit hoher Wärmeformbeständigkeit entstanden, die auch sonst ein gutes Eigenschaftsbild haben. Dies gilt insbesondere für die Polycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (1a), in denen m 4 oder 5 ist und ganz besonders für die Polycarbonate auf Basis der Diphenole (1b), worin R1 und R2 unabhängig voneinander die für die Formel (1a) genannte Bedeutung haben und besonders bevorzugt Wasserstoff sind.
  • Die besonders bevorzugten Polycarbonate sind also solche, in denen Struktureinheiten der Formel (1') m = 4 oder 5 ist ganz besonders solche aus Einheiten der Formel (1')
    Figure 00130001
    worin R1 und R2 die für Formel (1a) genannte Bedeutung haben, besonders bevorzugt aber Wasserstoff sind.
  • Diese Polycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (1b), worin insbesondere R1 und R2 Wasserstoff sind, besitzen zur hohen Wärmeformbeständigkeit ein gutes Fliessverhalten in der Schmelze, was nicht zu erwarten war, und zeigen sehr gute Löslichkeit in den unten genannten halogenfreien Lösungsmitteln.
  • Durch die beliebige Komposition mit anderen Diphenolen, insbesondere mit denen der Formel (2) lassen sich zudem die Polycarbonateigenschaften in günstiger Weise variieren. In solchen Copolycarbonaten sind die Diphenole der Formel (1a) in Mengen von 100 Mol-% bis 2 Mol-%, vorzugsweise in Mengen von 100 Mol-% bis 10 Mol-% und insbesondere in Mengen von 100 Mol-% bis 30 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge von 100 Mol-% an Diphenoleinheiten, in Polycarbonaten enthalten.
  • Komponente B
  • Die erfindungsgemäßen Ethylen-Alkyl(meth)acrylat-Block-Copolymere können durch die allgemeine Formel (4) beschrieben werden:
    Figure 00140001
    R5 kann sein Methyl oder Wasserstoff,
    R6 kann sein Wasserstoff oder C1 bis C12 Alkylrest,
    n und m sind Polymerisationsgrade.
    R6 ist bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Isobutyl, Hexyl, Isoamyl, oder tert-Amyl.
  • Die Verhältnisse der Polymerisationsgrade n und m liegen bevorzugt im Bereich von n:m = 1:300 – 90:10.
  • Das Ethylen-Alkyl(meth)acrylat-Copolymer kann ein random-Block- oder Multipblock-Copolymer sein oder Mischungen aus diesen Strukturen.
  • Der Schmelzflußindex des Ethylen-Alkyl(meth)acrylat-Copolymer (gemessen bei 190°C bei 2.16 kg Belastung) liegt bevorzugt im Bereich von 0.01–40 g/(10 Min.), besonders bevorzugt im Bereich von 0.1–10 g/(10 Min.).
  • Komponente C
  • Den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können noch die für diese Thermoplasten üblichen Additive wie Füllstoffe, UV-Stabilisatoren, IR-Stabilisatoren, Thermostabilisatoren, Antistatika und Pigmente, Farbmittel in den üblichen Mengen zugesetzt werden; gegebenenfalls können das Entformungsverhalten, das Fließverhalten, und/oder die Flammwidrigkeit noch durch Zusatz externer Entformungsmittel, Fließmittel, und/oder Flammschutzmittel verbessert werden (z. B. Alkyl- und Arylphosphite, -phosphate, -phosphane, niedermolekulare Carbonsäureester, Halogenverbindungen, Salze, Kreide, Quarzmehl, Glas- und Kohlenstofffasern, Pigmente und deren Kombination. Solche Verbindungen werden z. B. in WO 99/55772 , S. 15–25, und in "Plastics Additives", R. Gächter und H. Müller, Hanser Publishers 1983, beschrieben).
  • Geeignete Additive sind beispielsweise beschrieben in ”Additives for Plastics Handbook, John Murphy, Elsevier, Oxford 1999”, im ”Plastics Additives Handbook, Hans Zweifel, Hanser, München 2001”.
  • Geeignete Antioxidantien bzw. Thermostabilisatoren sind beispielsweise:
    Alkylierte Monophenole, Alkylthiomethylphenole, Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, Tocopherole, Hydroxylierte Thiodiphenylether, Alkylidenbisphenole, O-, N- und S-Benzylverbindungen, Hydroxybenzylierte Malonate, Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, Triazinverbindungen, Acylaminophenole, Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure, Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure, Amide of β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, geeignete Thiosynergisten, sekundäre Antioxidantien, Phosphite und Phosphonite, Benzofuranone und Indolinone.
  • Bevorzugt sind organische Phosphite, Phosphonate und Phosphane, meist solche bei denen die organischen Reste völlig oder teilweise aus gegebenenfalls substituierten aromatischen Resten bestehen.
  • Als Komplexierungsmittel für Schwermetalle und zur Neutralisation von Alkalispuren sind o/m Phosphorsäuren, ganz oder teilweise veresterte Phosphate oder Phosphite geeignet.
  • Als Lichtschutzmittel (UV-Absorber) sind geeignet 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, 2-Hydroxybenzophenone, Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, Acrylate, Sterisch gehinderte Amine, Oxamide sowie 2-(Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine bzw substituierte Hydroxyalkoxyphenyl, 1,3,5-triazole, bevorzugt sind substituierte Benzotriazole wie z. B. 2-(2'-hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benzotriazole, 2-(2'-hydroxy-3',5'-di-t-butyl-phenyl)benzotriazole, 2-(2'-hydroxy-3'-tert.-butyl-5'-methyl-phenyl)-5-chlorobenzotriazole, 2-(2'-hydroxy-3',5'-tert.-butyl-phenyl)-5-chlorobenzotriazole, 2-(2'-hydroxy-5'-tert.-octylphenyl)benzotriazole, 2-(2'-hydroxy-3',5'-di-tert.-amylphenyl)benzotriazole, 2-[2'-hydroxy-3'-(3'',4'',5'',6''-tetrahydrophthalimido-ethyl)-5'-methylphenyl]-benzotriazole and 2,2'-methylenebis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-(2H-benzotriazole-2-yl)phenol].
  • Polypropylenglykole allein oder in Kombination mit z. B. Sulfonen oder Sulfonamiden als Stabilisatoren können gegen die Schädigung durch Gamma-Strahlen verwendet werden.
  • Diese und andere Stabilisatoren können einzeln oder in Kombinationen verwendet werden und in den genannten Formen dem Polymer zugesetzt werden.
  • Außerdem können Verarbeitungshilfsmittel wie Entformungsmittel, meist Derivate langkettiger Fettsäuren, zugesetzt werden. Bevorzugt sind z. B. Pentaerythrittetrastearat und Glycerinmonostearat. Sie werden allein oder im Gemisch vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Zusammensetzung eingesetzt.
  • Geeignete flammhemmende Additive sind Phosphatester, d. h. Triphenylphosphat, Resorcindiphosphorsäureester, bromhaltige Verbindungen, wie bromierte Phosphorsäureester, bromierte Oligocarbonate und Polycarbonate, sowie bevorzugt Salze fluorierter organischer Sulfonsäuren.
  • Des weiteren können Farbmittel, wie organische Farbstoffe oder Pigmente oder anorganische Pigmente, IR-Absorber, einzeln, im Gemisch oder auch in Kombination mit Stabilisatoren, Glasfasern, Glas(hohl)kugeln, anorganischen Füllstoffen zugesetzt werden.
  • Herstellung der Formmassen und Formkörper
  • Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen werden hergestellt, indem man die jeweiligen Bestandteile in bekannter Weise vermischt und bevorzugt bei Temperaturen von 240°C bis 300°C in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Extrudern und Doppelwellenschnecken schmelzcompoundiert und schmelzextrudiert.
  • Die Vermischung der einzelnen Bestandteile kann in bekannter Weise sowohl sukzessive als auch simultan erfolgen, und zwar sowohl bei etwa 20°C (Raumtemperatur) als auch bei höherer Temperatur.
  • Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Verfahren zur Herstellung der Formmassen und die Verwendung der Formmassen zur Herstellung von Formkörpern sowie die Formteile selbst.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen können zur Herstellung von Formkörpern jeder Art verwendet werden. Diese können durch Spritzguss, Extrusion und Blasformverfahren hergestellt werden. Eine weitere Form der Verarbeitung ist die Herstellung von Formkörpern durch Tiefziehen aus zuvor hergestellten Platten oder Folien.
  • Folien und Platten können z. B. hergestellt werden über das Aufschmelzen der Formmassen in geeigneten Aggregate (z. B. Doppelwellenextruder) und in Form bringen der Schmelze durch geeignete Düsen.
  • Die erfindungsgemäßen Polycarbonate und Copolycarbonate gegebenenfalls in Abmischung mit anderen Thermoplasten und/oder üblichen Additiven können zu beliebigen Formkörpern/Extrudaten verarbeitet überall dort eingesetzt werden, wo bereits bekannte Polycarbonate und Copolycarbonate eingesetzt werden. Aufgrund ihres Eigenschaftsprofils eignen sie sich als Substratmaterialien für Platten, Stegplatten, Verglasungen, Streuscheiben, Lampenabdeckungen oder optische Datenspeicher, wie Audio-CD, CD-R(W), DVD, DVD-R(W) etc., sind aber auch beispielsweise als Folien im Elektrosektor als Formteile im Fahrzeugbau und als Platten für Abdeckungen im Sicherheitsbereich einsetzbar. Weitere mögliche Anwendungen der erfindungsgemäßen Polycarbonate sind:
    Gehäuseteile von elektrischen Geräten oder Vorrichtungen wie Schaltkästen, Werkzeuggehäuse, Mobiltelefone, Heizungslüftungsblenden, Tachoscheiben, Ziffernblätter, Blenden sowie Tastaturen in Elektro- und Elektronikgeräten, Linsen, Bildschirm/Display-Abdeckungen und LED-Anwendungen sowie Folien für Autositze.
  • Beispiele
  • Compoundierung:
  • Die Einrichtung zur Compoundierung besteht aus:
  • Compoundierung A:
    • – einer Dosiereinrichtung für die Komponenten,
    • – einem gleichlaufenden Zweiwellenkneter der Firma Berstorff mit einem Schneckendurchmesser von 25 mm (ZE 25/5),
    • – einer Lochdüse zur Ausformung von Schmelzesträngen,
    • – einem Wasserbad zur Abkühlung und dem Verfestigen der Stränge,
    • – einem Granulator.
  • Compoundierung B:
    • – einer Dosiereinrichtung für die Komponenten,
    • – einem gleichlaufenden Zweiwellenkneter der Firma Clextral mit einem Schneckendurchmesser von 32 mm (EV 32),
    • – einer Lochdüse zur Ausformung von Schmelzesträngen (6 Löcher à 3,2 mm),
    • – einem Wasserbad zur Abkühlung und dem Verfestigen der Stränge,
    • – einem Granulator.
  • Mit Hilfe der oben beschriebenen Compoundiereinrichtungen wurden – soweit Zusammensetzungen betroffen sind – die unten genannten Mischungen hergestellt.
  • Spritzguß:
  • Zur Untersuchung der mechanischen Eigenschaften wurden die in den entsprechenden Normen geforderten Prüfkörper im Spritzguß angefertigt. Das jeweilige Granulat wurde vor Verarbeitung für 5 Stunden im Vakuumtrockenschrank bei 120°C getrocknet. Die Massetemperatur im Sprutzguß betrug 330°C und die Werkzeugtemperatur 120°C.
  • Folien-Extrusion
  • Folienextrusion A:
  • Aus den Materialien wurden Folien mit einer Dicke von 100 μm extrudiert. Hierzu wurde eine Folienextrusionsmaschine der Firma Kuhne verwendet und das Material bei einer Schmelzetemperatur von 290°C verarbeitet (Kuhne 37, „chill roll”).
  • Folienextrusion B:
  • Aus den Materialien wurden Folien mit der Dicke von 250 μm extrudiert. Hierzu wurde eine Folienextrusionsmaschine der Firma Breyer verwendet und das Material bei einer Schmelzetemperatur von 300°C verarbeitet.
  • Die verwendete Anlage besteht aus
    • – einem Extruder mit einer Schnecke von 105 mm Durchmesser (D) und einer Länge von 41 × D. Die Schnecke weist eine Entgasungszone auf;
    • – einen Coextruder zum Aufbringen der Deckschicht mit einer Schnecke der Länge 25 D und einem Durchmesser von 35 mm
    • – einem Umlenkkopf;
    • – eine speziellen Coextrusions-Breitschlitzdüse mit 1500 mm Breite;
    • – einem Dreiwalzen-Glättkalander mit horizontaler Walzenanordnung, wobei die dritte Walze um +/–45° gegenüber der Horizontalen schwenkbar ist;
    • – einer Rollenbahn;
    • – einer Einrichtung zum beidseitigen Aufbringen von Schutzfolie;
    • – einer Abzugseinrichtung;
    • – Aufwickelstation.
  • Das Granulat des Basismaterials wurde dem Fülltrichter des Extruders zugeführt. Im jeweiligen Plastifiziersystem Zylinder/Schnecke erfolgte das Aufschmelzen und Fördern des jeweiligen Materials. Von der Düse gelangt die Schmelze auf den Glättkalander, dessen Walzen die in der Tabelle 1 genannte Temperatur aufweisen. Auf dem Glättkalander erfolgt die endgültige Formgebung und Abkühlung des Materials. Anschließend wird die Folie durch einen Abzug transportiert, es wird die Schutzfolie beidseitig aufgebracht, danach erfolgt die Aufwicklung der Folie. Tabelle 1
    Verfahrensparameter Folienextrusion 2
    Hauptextruder
    Massetemperatur 300°C
    Temperatur Umlenkkopf 285°C
    Temperatur Düse/Z1 305°C
    Drehzahl Extruder 45 min–1
    Temperatur Walze 1 (Gummi-Walze) 24°C
    Temperatur Walze 2 72°C
    Kalandergeschwindigkeit 21,5 m/min.
  • Mechanische Tests:
  • Die Schmelze-Massenfließrate, Melt Flow Rate (MFR), der Polymere und Polymerzusammensetzungen wurde nach ISO 1133, ASTM D1238, der Schmelzpunkt nach ISO 3146, ASTM D3418, bestimmt.
  • Die Temperaturbeständigkeit der hergestellten Materialien wird über die Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur nach ISO 306 geprüft.
  • Bei der Bestimmung der Vicat-Erweichungs-Temperatur wird der Kunststoff-Probekörper (80 × 10 × 4 mm) in eine Halterung eingespannt. Eine plane Eindringspitze mit 1 mm2 Querschnitt und definierter Auflagekraft wird aufgesetzt. Durch die Gewährleistung der optimalen Temperaturübertragung auf die Probe und gleichmäßig steigender Aufheizrate wird die Temperatur bestimmt, bei der die Eindringspitze 1 mm tief in die Oberfläche des Kunststoff-Probekörpers eingedrungen ist. Diese entspricht der Vicat-Erweichungstemperatur nach ISO 306.
  • Die mechanischen Eigenschaften werden exemplarisch an der Kerbschlagzähigkeit getestet, die Tests erfolgen nach ISO 179/1eA bei 23°C und bei –30°C.
  • Hierzu wird ein Prüfkörper (80 × 10 × 4) mit einer Normkerbe (V-förmig, Kerbradius 0,25 mm) versehen und an zwei Seiten gelagert (Stützweite 62 mm). Ein Schlagpendel trifft in der Mitte des Prüfkörpers auf Höhe der Kerbe auf. Die Prüfanlage besteht aus einem Pendelschlagwerk mit definiertem Arbeitsvermögen und definierter Auftreffgeschwindigkeit.
  • Die Wechselbiegefestigkeit wurde über die Doppelfalzzahl nach Schopper bewertet. Hierzu wird die Doppelfalzzahl nach (ISO 5625) bei Normklima (23°C, 50% rel. Luftfeuchte) ermittelt.
  • Ein Doppelfalz ist eine vollständige Bewegung des Prüfstreifens in beide Seiten entlang einer Falzlinie. Die Doppelfalzzahl ist die Anzahl Doppelfalzungen, die nötig sind, um einen Prüfstreifen unter genormter Belastung und Klimabedingungen zum Reißen zu bringen.
  • Materialien
    • – hochwärmeformbeständiges Polycarbonat: Hier wurde ein Colpolycarbonat bestehend aus Bisphenol A und Trimethylcyclohexyl-Bisphenol (Apec® 1800 der Firma Bayer MaterialScience AG, Leverkusen) mit einer Wärmeformbeständigkeit HDT A von 159 C und HDT B von 174 C (gemessen nach ISO 75-1, -2) und einer Schmelze-Volumenfließrate von 10 ml/(10 Min.), gemessen nach ISO 1133, verwendet.
    • – Ethylen-Acrylat-Copolymere: Hier wurden Block-Copolymere der Firma DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH, Bad Homburg verwendet. Die genaueren Beschreibungen der verwendeten Typen sind unten stehender Tabelle zu entnehmen.
  • Tabelle 2: Übersicht der verwendeten Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere
    Beispiel Elvaloy Typ Acrylat Anteil Acrylat* [%] MFR [g/(10 Min.)] Schmelzpunkt [°C]
    1 1820 AC Methylacrylat 20 8,0 92
    2 3135 EAC Butylacrylat 35 1,5 90
    3 34035 EAC Butylacrylat 35 40,0 90
    4 3427 AC Butylacrylat 27 4 94
    * laut Datenblatt DuPont de Nemours
  • Ferner wurde zu Vergleichszwecken (Vergleichsbeispiel 1) ein lineares Dreiblock-Copolymer (Styrol, Ethylen, Butadien) mit einem Anteil an gebundenem Styrol von 30–33% (Angabe des Herstellers, BMS 0407) und einer Lösungsviskosität von 1,5 Pas (Angabe des Herstellers, BMS 0380) sowie einer spezifischen Dichte von 0,91 (nach ISO 2781), erhältlich zum Beispiel unter den Handelsnamen „Kraton 1651 G” bei der Firma Kraton Polymers LLC, Houston Texas, verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 2 entspricht einem Colpolycarbonat bestehend aus Bisphenol A und Trimethylcyclohexyl-Bisphenol (Apec® 1800, Fa. Bayer MaterialScience, Leverkusen) ohne Elastomeradditiv.
  • Über Compoundierung in den oben beschriebenen Anlagen wurden Mischungen der hochtemperaturstabilen Polycarbonate mit den elastomeren Copolymeren nach in Tabelle 3 stehenden Zusammensetzungen angefertigt. Tabelle 3: Rezepturen und Eigenschaften der Beispiele und Vergleichsbeispiele
    Gehalt Elastomer [%] Elastomer Vicat [°C] Kerbschlagzähigkeit (Bruchverhalten) bei 23°C [kJ/m2] Kerbschlagzähigkeit (Bruchverhalten) bei –30°C [kJ/m2]
    Beispiel 1 10 Elvaloy 1820 AC 170 54 (zäh) 18 (spröde)
    Beispiel 2 10 Elvaloy 3135 EAC 169 51 (zäh) 19 (spröde)
    Beispiel 3 10 Elvaloy 34035 EAC 167 41 (zäh) 14 (spröde)
    Beispiel 4 10 Elvaloy 3427 AC 173 39 (zäh) 17 (spröde)
    Vergleichsbeispiel 1 10 Kraton 1651 G 178 35 (zäh) 15 (spröde)
    Vergleichsbeispiel 2 0 - 185* 11 (spröde)* 11 (spröde)*
    * laut Datenblatt DuPont de Nemours
  • Durch Zusatz der Elastomere (Beispiele 1–4, Vergleichsbeispiel 1) konnte in allen Fällen die hohe Wärmeformbeständigkeit erhalten werden (Vicat-Erweichungstemperatur > 165°C) und mechanische Eigenschaften (Kerbschlagzähigkeit) auf einem vergleichbaren Niveau erhalten, relativ zum Ausgangsmaterial (Vergleichsbeispiel 2) sogar verbessert werden (Tabelle 3).
  • Aus den Beispielmaterialien wurden Folien mit einer Dicke von 100 μm (Basismaterial hergestellt in Compoundierung A, Folienxtrusion A) und 250 μm (Basismaterial hergestellt in Compoundierung B, Folienextrusion B) über oben beschriebene Verfahren hergestellt. An diesen Folien wurden die Doppelfalzzahlen nach Schopper bestimmt (siehe Tabelle 4, Tabelle 5). Tabelle 4: Doppelfalzzahlen, bestimmt an 100 μm-Folien
    Prüfungen an 100 μm-Folien Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Vergleichsbeispiel 1
    Doppelfalzzahl nach Schopper (parallel zur Extrusionsrichtung) 4677 4531 3797 3810 582
    Tabelle 5: Doppelfalzzahlen, bestimmt an 250 μm-Folien
    Prüfungen an 250 μm-Folien Beispiel 1 Beispiel 2 Vergleichsbeispiel 2
    Doppelfalzzahl nach Schopper (parallel zur Extrusionsrichtung) 64,0 74,5 21,9
    Doppelfalzzahl nach Schopper (quer zur Extrusionsrichtung) 83,6 160 17,0
  • Wie in den Beispielen gezeigt, führt nur die Einbringung der Ethylen-Alkylacrylat-Elastomeren zu einer Verbesserung der Wechselbiegefestigkeit, hier nachgewiesen durch eine signifikante Erhöhung der Doppelfalzzahl nach Schopper, unter gleichzeitiger Beibehaltung der Wärmeformbeständigkeit und der Kerbschlagzähigkeit bei Raumtemperatur und bei –30°C. Dieser Effekt tritt nicht ein mit einem anderen elastomeren Ethylen-Copolymer (Vergleichsbeispiel 1) und bei dem unmodifizierten hochtemperaturbeständigen Polycarbonat allein (Vergleichsbeispiel 2).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/01570 A1 [0006]
    • WO 2005/042638 A1 [0007]
    • EP 362646 A2 [0008]
    • DE 4009759 A1 [0009]
    • EP 722984 A2 [0010]
    • DE 3832396 A1 [0021]
    • US 3028365 A [0026]
    • US 2999835 [0026]
    • US 3148172 [0026]
    • US 3275601 [0026]
    • US 2991273 [0026]
    • US 3271367 [0026]
    • US 3062781 [0026]
    • US 2970131 [0026]
    • US 2999846 [0026]
    • DE 1570703 A [0026]
    • DE 2063050 [0026]
    • DE 2063052 [0026]
    • DE 2211956 [0026]
    • FR 1561518 A [0026]
    • WO 99/55772 [0065]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 5625 [0002]
    • H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964 [0026]
    • H. Schnell ”Chemistry and Physics of Polycarbonates”, Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33 ff., Interscience Publ. 1964 [0036]
    • ”Plastics Additives”, R. Gächter und H. Müller, Hanser Publishers 1983 [0065]
    • Additives for Plastics Handbook, John Murphy, Elsevier, Oxford 1999 [0066]
    • Plastics Additives Handbook, Hans Zweifel, Hanser, München 2001 [0066]
    • ISO 1133 [0089]
    • ASTM D1238 [0089]
    • ISO 3146 [0089]
    • ASTM D3418 [0089]
    • ISO 306 [0090]
    • ISO 306. [0091]
    • ISO 179/1eA [0092]
    • ISO 5625 [0094]
    • ISO 75-1, -2 [0095]
    • ISO 1133 [0095]
    • ISO 2781 [0097]

Claims (12)

  1. Polycarbonatzusammensetzungen enthaltend: A) 82–99,5 Gew-% (bezogen auf die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A + B) wenigstens eines hochwärmeformbeständiges Polycarbonat auf Basis von einem oder mehreren cycloaliphatischen Bisphenolen der Formel 1,
    Figure 00240001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C8-alkyl, C5-C6-cycloalkyl, Phenyl, C7-C12 Aralkyl, n eine ganze Zahl von 4–7 ist, R3 und R4 für jedes X individuell wählbar sind und unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten und X Kohlenstoff bedeutet, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X R3 und R4 gleichzeitig Alkyl, bedeuteten; und B) 0,5–18 Gew-% (bezogen auf die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A + B) wenigstens eines Ethylen-Alkylacrylat-Block-Copolymers.
  2. Polycarbonatzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 unabhängig voneinander Chlor, Brom, Methyl, Phenyl oder H bedeuten, n 4 oder 5 ist.
  3. Polycarbonatzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A Copolycarbonate aus Bisphenol A und Bisphenol TMC verwendet werden.
  4. Polycarbonatzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 89–99 Gew.-Teile Komponente A und 1–11 Gew.-Teile Komponente B (jeweils bezogen auf die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A + B) enthält.
  5. Polycarbonatzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B Ethylen-Alkyl(meth)acrylat-Block-Copolymere der allgemeinen Formel (4) verwendet werden:
    Figure 00250001
    worin: R5 Methyl oder Wasserstoff ist, R6 Wasserstoff oder C1 bis C12 Alkylrest ist, n und m Polymerisationsgrade sind.
  6. Polycarbonatzusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R6 Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Isobutyl, Hexyl, Isoamyl, oder tert-Amyl ist.
  7. Polycarbonatzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verhältnisse der Polymerisationsgrade n und m im Bereich von n:m = 1:300 – 90:10 liegen.
  8. Polycarbonatzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass 0 bis 5 Gew.-Teile (bezogen auf die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A + B) Zusatzstoffe (Komponente C) in der Zusammensetzung enthalten sind.
  9. Verwendung von Polycarbonatzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Formteilen, Extrudaten, Folien, Folienlaminaten und Coextrusionsschichten,
  10. Formteile, Extrudate, Folien und Folienlaminate, erhältlich aus Polycarbonatzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 sowie Formteile, Extrudate und Folien enthaltend Coextrusionsschichten erhältlich aus Copolycarbonaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Gehäuseteile von elektrischen Geräten oder Vorrichtungen wie Schaltkästen, Werkzeuggehäuse, Mobiltelefone, Heizungslüftungsblenden, Tachoscheiben, Ziffernblätter, Blenden, Tastaturen in Elektro- und Elektronikgeräten, Linsen, Bildschirm/Display-Abdeckungen und LED-Anwendungen sowie die Folien für Autositze gemäß Anspruch 10.
  12. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durch Compoundierung aus Polycarbonaten nach dem Phasengrenzflächenverfahren.
DE102009058100A 2009-12-12 2009-12-12 Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften Withdrawn DE102009058100A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058100A DE102009058100A1 (de) 2009-12-12 2009-12-12 Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
AU2010241360A AU2010241360A1 (en) 2009-12-12 2010-11-10 Polycarbonate compositions having improved mechanical properties
EP20100193924 EP2333014B1 (de) 2009-12-12 2010-12-07 Folie aus Polycarbonatzusammensetzung
SG2010091213A SG172560A1 (en) 2009-12-12 2010-12-09 Polycarbonate compositions having improved mechanical properties
RU2010150653/05A RU2010150653A (ru) 2009-12-12 2010-12-10 Формовочная композиция на основе поликарбоната и изделия, изготовленные из нее
CN2010105873379A CN102093686A (zh) 2009-12-12 2010-12-10 具有改进机械性能的聚碳酸酯组合物
KR1020100126034A KR20110067006A (ko) 2009-12-12 2010-12-10 개선된 기계적 특성을 가지는 폴리카르보네이트 조성물
TW99143135A TW201130910A (en) 2009-12-12 2010-12-10 Polycarbonate compositions having improved mechanical properties
US12/965,233 US20110160411A1 (en) 2009-12-12 2010-12-10 Polycarbonate compositions having improved mechanical properties
BRPI1005596 BRPI1005596A2 (pt) 2009-12-12 2010-12-13 composiÇÕes de policarbonato com propiedades mecÂnicas aperfeiÇoadas
JP2010276984A JP2011122157A (ja) 2009-12-12 2010-12-13 改良された機械的特性を有するポリカーボネート組成物
US13/528,355 US8969477B2 (en) 2009-12-12 2012-06-20 Polycarbonate compositions having improved mechanical properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058100A DE102009058100A1 (de) 2009-12-12 2009-12-12 Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058100A1 true DE102009058100A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43709059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058100A Withdrawn DE102009058100A1 (de) 2009-12-12 2009-12-12 Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20110160411A1 (de)
EP (1) EP2333014B1 (de)
JP (1) JP2011122157A (de)
KR (1) KR20110067006A (de)
CN (1) CN102093686A (de)
AU (1) AU2010241360A1 (de)
BR (1) BRPI1005596A2 (de)
DE (1) DE102009058100A1 (de)
RU (1) RU2010150653A (de)
SG (1) SG172560A1 (de)
TW (1) TW201130910A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634208A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines gering belastbaren und optisch qualitativen Films zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
US10591124B2 (en) 2012-08-30 2020-03-17 Sabic Global Technologies B.V. Heat dissipating system for a light, headlamp assembly comprising the same, and method of dissipating heat
WO2015074233A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Bayer Material Science (China) Co., Ltd. Glass-fibre reinforced polycarbonate composition
TW201723082A (zh) * 2015-09-17 2017-07-01 科思創德意志股份有限公司 經衝擊性改質的聚碳酸酯組成物
WO2022176755A1 (ja) * 2021-02-17 2022-08-25 三菱瓦斯化学株式会社 樹脂組成物並びにそれを用いた印刷用インキ及び導電性ペースト

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970131A (en) 1961-01-31 polycarbonate process
US2991273A (en) 1956-07-07 1961-07-04 Bayer Ag Process for manufacture of vacuum moulded parts of high molecular weight thermoplastic polycarbonates
US2999835A (en) 1959-01-02 1961-09-12 Gen Electric Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same
US2999846A (en) 1956-11-30 1961-09-12 Schnell Hermann High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates
US3028365A (en) 1953-10-16 1962-04-03 Bayer Ag Thermoplastic aromatic polycarbonates and their manufacture
US3062781A (en) 1958-07-02 1962-11-06 Bayer Ag Process for the production of polycarbonates
US3148172A (en) 1956-07-19 1964-09-08 Gen Electric Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers
US3271367A (en) 1955-03-26 1966-09-06 Bayer Ag Thermoplastic polycarbonates of dihydroxydiarylene sulfones and their preparation
US3275601A (en) 1956-01-04 1966-09-27 Bayer Ag Manufacture of polycarbonates using tertiary amines, quaternary amines and salts thereof as catalysts
FR1561518A (de) 1967-03-10 1969-03-28
DE1570703A1 (de) 1964-10-07 1970-02-12 Gen Electric Hydrolytisch stabile Polycarbonate sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2063052A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2063050A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2211956A1 (de) 1972-03-11 1973-10-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
EP0362646A2 (de) 1988-10-06 1990-04-11 Bayer Ag Mischungen von speziellen, neuen Polycarbonaten mit anderen Thermoplasten oder mit Elastomeren
DE4009759A1 (de) 1990-03-27 1991-10-02 Bayer Ag Mischungen aus hochwaermeformbestaendigen polycarbonaten und polypropylen
EP0722984A2 (de) 1995-01-19 1996-07-24 Bayer Ag Mischungen aus aromatischen Polycarbonaten und epoxyfunktionellen Terpolymeren
WO1999055772A1 (en) 1998-04-24 1999-11-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Increasing the molecular weight of polyesters
WO2005042638A1 (en) 2003-10-30 2005-05-12 E.I. Dupont De Nemours And Company Modifier for polycarbonate/acrylonitrile- butadiene-styrene blends
WO2006001570A1 (en) 2004-03-15 2006-01-05 Cheil Industries Inc. Improved impact resistance thermoplastic resin composition having high flowability

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227458A (en) * 1988-08-12 1993-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonate from dihydroxydiphenyl cycloalkane
NO170326C (no) * 1988-08-12 1992-10-07 Bayer Ag Dihydroksydifenylcykloalkaner
DE3933544A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-11 Bayer Ag Thermoplastische mischungen
JP4012439B2 (ja) * 2002-07-01 2007-11-21 出光興産株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物及びそれからなる成形体
DE102006028233A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung schlagzähmodifizierter Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen
KR100814362B1 (ko) * 2006-12-29 2008-03-18 제일모직주식회사 저온 충격강도 및 기계적 강도가 우수한폴리카보네이트-폴리실록산 공중합체 수지 조성물 및 그제조 방법

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970131A (en) 1961-01-31 polycarbonate process
US3028365A (en) 1953-10-16 1962-04-03 Bayer Ag Thermoplastic aromatic polycarbonates and their manufacture
US3271367A (en) 1955-03-26 1966-09-06 Bayer Ag Thermoplastic polycarbonates of dihydroxydiarylene sulfones and their preparation
US3275601A (en) 1956-01-04 1966-09-27 Bayer Ag Manufacture of polycarbonates using tertiary amines, quaternary amines and salts thereof as catalysts
US2991273A (en) 1956-07-07 1961-07-04 Bayer Ag Process for manufacture of vacuum moulded parts of high molecular weight thermoplastic polycarbonates
US3148172A (en) 1956-07-19 1964-09-08 Gen Electric Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers
US2999846A (en) 1956-11-30 1961-09-12 Schnell Hermann High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates
US3062781A (en) 1958-07-02 1962-11-06 Bayer Ag Process for the production of polycarbonates
US2999835A (en) 1959-01-02 1961-09-12 Gen Electric Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same
DE1570703A1 (de) 1964-10-07 1970-02-12 Gen Electric Hydrolytisch stabile Polycarbonate sowie Verfahren zu deren Herstellung
FR1561518A (de) 1967-03-10 1969-03-28
DE2063052A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2063050A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2211956A1 (de) 1972-03-11 1973-10-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
EP0362646A2 (de) 1988-10-06 1990-04-11 Bayer Ag Mischungen von speziellen, neuen Polycarbonaten mit anderen Thermoplasten oder mit Elastomeren
DE4009759A1 (de) 1990-03-27 1991-10-02 Bayer Ag Mischungen aus hochwaermeformbestaendigen polycarbonaten und polypropylen
EP0722984A2 (de) 1995-01-19 1996-07-24 Bayer Ag Mischungen aus aromatischen Polycarbonaten und epoxyfunktionellen Terpolymeren
WO1999055772A1 (en) 1998-04-24 1999-11-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Increasing the molecular weight of polyesters
WO2005042638A1 (en) 2003-10-30 2005-05-12 E.I. Dupont De Nemours And Company Modifier for polycarbonate/acrylonitrile- butadiene-styrene blends
WO2006001570A1 (en) 2004-03-15 2006-01-05 Cheil Industries Inc. Improved impact resistance thermoplastic resin composition having high flowability

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Plastics Additives", R. Gächter und H. Müller, Hanser Publishers 1983
Additives for Plastics Handbook, John Murphy, Elsevier, Oxford 1999
ASTM D1238
ASTM D3418
H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33 ff., Interscience Publ. 1964
H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964
ISO 1133
ISO 179/1eA
ISO 2781
ISO 306
ISO 3146
ISO 5625
ISO 75-1, -2
Plastics Additives Handbook, Hans Zweifel, Hanser, München 2001

Also Published As

Publication number Publication date
EP2333014B1 (de) 2015-03-11
US20110160411A1 (en) 2011-06-30
CN102093686A (zh) 2011-06-15
EP2333014A2 (de) 2011-06-15
US8969477B2 (en) 2015-03-03
JP2011122157A (ja) 2011-06-23
KR20110067006A (ko) 2011-06-20
US20120259055A1 (en) 2012-10-11
RU2010150653A (ru) 2012-06-20
SG172560A1 (en) 2011-07-28
AU2010241360A1 (en) 2011-06-30
BRPI1005596A2 (pt) 2013-04-02
EP2333014A3 (de) 2012-05-09
TW201130910A (en) 2011-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338880B1 (de) Mehrschichtige Erzeugnisse enthaltend ein Polycarbonat mit verbesserten thermischen und mechanischen Eigenschaften sowie reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
EP2354182B1 (de) Erzeugnisse mit verbesserter Flammwidrigkeit
EP2134779B1 (de) Polycarbonatzusammensetzung enthaltend uv-absorber
EP2333013B1 (de) Polycarbonatblends mit hoher Wärmeformbeständigkeit und verbesserten Oberflächeneigenschaften
EP2336246A1 (de) Copolycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserten thermischen Eigenschaften auf Basis von Blends
EP2333011A1 (de) Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter Oberflächenhärte
KR101248680B1 (ko) 폴리카르보네이트 및 신규 uv 흡수제 함유 조성물
EP2313456B1 (de) Modifizierte polycarbonate mit verbesserten oberflächeneigenschaften
DE102009052363A1 (de) Polycarbonate mit verbesserter Transmission
EP2333014B1 (de) Folie aus Polycarbonatzusammensetzung
WO2009056241A1 (de) Flammwidrige polycarbonate mit polyolen
DE102006051306A1 (de) Substratmaterialien für Extrusionsfolien mit geringen Oberflächenstörungen
EP3227387B1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbessertem verarbeitungsverhalten enthaltend pe-wachse
EP3458510B2 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend eine carbonsäure und deren glycerol- oder diglycerolester
EP2134766A1 (de) Modifizierte polycarbonate, polyestercarbonate mit verbessertem dehnverhalten und flammwidrigkeit
EP2742092B1 (de) Gefüllte polymerzusammensetzung und coextrudierte platte erhältlich hieraus
EP3502183B1 (de) Talk-gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
DE60106018T3 (de) Verzweigte Polycarbonat Abmischung

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111105