DE102009052625A1 - Endoskopiegerät und Abtast-Endoskopprozessor - Google Patents

Endoskopiegerät und Abtast-Endoskopprozessor Download PDF

Info

Publication number
DE102009052625A1
DE102009052625A1 DE102009052625A DE102009052625A DE102009052625A1 DE 102009052625 A1 DE102009052625 A1 DE 102009052625A1 DE 102009052625 A DE102009052625 A DE 102009052625A DE 102009052625 A DE102009052625 A DE 102009052625A DE 102009052625 A1 DE102009052625 A1 DE 102009052625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
pixel signals
normal
area
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052625A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Sugimoto
Kohei Iketani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102009052625A1 publication Critical patent/DE102009052625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00009Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • A61B1/00167Details of optical fibre bundles, e.g. shape or fibre distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00172Optical arrangements with means for scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00183Optical arrangements characterised by the viewing angles for variable viewing angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/26Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes using light guides
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/84Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0068Confocal scanning
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Endoskopiegerät (10) mit einer Bildsteuerung, einem Empfänger (40) und einem Bildgenerator (22). Die Bildsteuerung erzeugt ein aufzunehmendes optisches Bild derart, dass die Menge der für eine vorbestimmte Fläche in einem Vergrößerungsbereich (EA) aufzunehmenden optischen Informationen größer als die entsprechende Menge in einem Normalbildbereich (NA) ist. Der Bildgenerator (22) erzeugt ein Normalbildsignal entsprechend einem Normalbild aus in dem Normalbildbereich (NA) erfassten Pixelsignalen und einem Teil der Pixelsignale, die in dem Vergrößerungsbereich (EA) erfasst werden. Der Bildgenerator (22) erzeugt ein Großbildsignal entsprechend einem vergrößerten Bild aus den Pixelsignalen, die in dem Vergrößerungsbereich (EA) erfasst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endoskopiegerät, das das gleichzeitige Darstellen hochgenauer Bilder mit unterschiedlichen Vergrößerungen ermöglicht.
  • Ein Endoskop dient zum Identifizieren einer internen Wunde im Körper. Insbesondere zum Identifizieren einer Wunde wie eines bösartigen Tumors muss eine vergrößerte Darstellung angewendet werden, um die Form der Blutgefäße nahe der Oberfläche eines Organs festzustellen. Hierzu wurden ein Endoskop zum Betrachten eines vergrößerten Objektbildes und ein Endoskop zum Betrachten eines normalen oder auch eines vergrößerten Objektbildes vorgeschlagen.
  • Beim Einsatz eines Endoskops für vergrößerte Darstellung ist die Betrachtung eines Gesamtbereichs nicht möglich, da dauernd ein vergrößertes Bild eines Teilbereichs dargestellt wird. Deshalb ist es schwierig zu bestimmen, welcher Abschnitt eines Gesamtbereichs vergrößert dargestellt wird.
  • Auch wenn ein zwischen Normaldarstellung und Vergrößerung umschaltbares Endoskop verwendet wird, ist es schwierig zu bestimmen, welcher Teilbereich des Gesamtbereichs vergrößert gerade dargestellt wird, wenn das distale Ende eines Einführrohrs während der vergrößerten Darstellung bewegt wird.
  • Die Japanische Patentschrift 3 943 927 beschreibt ein Einzellichtleiterendoskop, das ein vergrößertes Bild darstellen kann. Jedoch ist es, wie vorstehend beschrieben, schwierig zu bestimmen, welcher Teilbereich bei Vergrößerung dargestellt wird.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Endoskopiegerät anzugeben, das dem Benutzer das leichte Bestimmen ermöglicht, welcher vergrößerte Bereich eines Gesamtbereichs dargestellt wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder 8. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Endoskopiegerät mit einer Abbildungssteuerung, einem Empfänger und einem Bildgenerator vorgesehen. Die Abbildungssteuerung erzeugt ein aufzunehmendes optisches Bild, wobei die Menge der für eine vorbestimmte Fläche aufzunehmenden optischen Informationen bei der Vergrößerung größer ist als bei der Normaldarstellung. Der vergrößert dargestellte Bereich ist ein Teilbereich, der sich in einem Betrachtungsbereich befindet, von dem ein optisches Bild erzeugt werden soll. Der Normalbereich enthält nicht den vergrößert darzustellenden Bereich. Der Empfänger empfängt die optischen Informationen als elektrische Pixelsignale. Der Bildgenerator erzeugt ein Normalbildsignal aus den in dem Normalbereich aufgenommenen Pixelsignalen und aus einem Teil der Pixelsignale, die in dem vergrößert darzustellenden Bereich aufgenommen werden. Der Bildgenerator erzeugt ein Großbildsignal entsprechend einem vergrößerten Bild aus den Pixelsignalen, die in dem vergrößert darzustellenden Bereich aufgenommen wurden. Das Normalbild und das vergrößerte Bild sind Bilder des Normalbereichs und des vergrößert darzustellenden Bereichs.
  • Gemäß der Erfindung ist auch ein Abtast-Endoskopprozessor mit einer ersten Steuerung, einem fotoelektrischen Wandler, einer zweiten Steuerung und einem Bildgenerator vorgesehen. Der Abtast-Endoskopprozessor hat einen ersten und einen zweiten Kanal und einen Antrieb. Die erste Steuerung steuert den Antrieb zum Bewegen des ersten Kanals längs eines vorbestimmten Weges. Der erste Kanal überträgt Beleuchtungslicht und richtet dieses auf einen Betrachtungsbereich, von dem ein optisches Bild erzeugt wird. Der Antrieb bewegt den ersten Kanal so, dass der Betrachtungsbereich durch das Beleuchtungslicht aus dem ersten Kanal abgetastet wird. Der fotoelektrische Wandler nimmt die über den zweiten Kanal übertragenen optischen Informationen auf und erzeugt Pixelsignale aus der den optischen Informationen entsprechenden Lichtmenge. Der zweite Kanal überträgt die optischen Informationen der Stellen, die durch das Beleuchtungslicht aus dem ersten Kanal beleuchtet werden. Die zweite Steuerung stellt eine erste Geschwindigkeit und/oder einen ersten Zyklus so ein, dass die Zahl der in einer vorgegebenen Fläche eines vergrößert darzustellenden Bereichs erzeugten Pixelsignale größer als diejenige für einen Normalbereich ist. Der erste Kanal wird mit der ersten Geschwindigkeit bewegt. Der fotoelektrische Wandler erzeugt die Pixelsignale in dem ersten Zyklus. Der vergrößert darzustellende Bereich ist ein Teil eines Bereichs, der in einem insgesamt darzustellenden Bereich liegt und von dem ein optisches Bild erzeugt wird. Der Normalbereich enthält nicht den vergrößert darzustellenden Bereich. Der Bildgenerator erzeugt ein Normalbildsignal entsprechend einem Normalbild aus den Pixelsignalen, die in dem Normalbereich aufgenommen wurden, und aus einem Teil der Pixelsignale, die in dem vergrößert darzustellenden Bereich aufgenommen wurden. Der Bildgenerator erzeugt ein einem vergrößerten Bild entsprechendes Bildsignal aus den Pixelsignalen, die in dem vergrößert darzustellenden Bereich aufgenommen wurden. Das Normalbild und das vergrößerte Bild sind Bilder des Bereichs mit normaler und des Bereichs mit vergrößerter Darstellung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau eines Endoskopiegerätes als Ausführungsbeispiel,
  • 2 das Blockdiagramm des internen Aufbaus des Prozessors des Abtastendoskops,
  • 3 das Blockdiagramm des internen Aufbaus der Lichtquelleneinheit,
  • 4 das Blockdiagramm des internen Aufbaus des Abtastendoskops,
  • 5 aus einer Kondensorlinse austretendes bzw. auftreffendes Licht,
  • 6 das Blockdiagramm des internen Aufbaus der Lichtaufnahmeeinheit,
  • 7 eine Spiralbahn, längs der das Kopfende eines Beleuchtungsglasfaserlichtleiters bewegt wird,
  • 8 die Punkte, an denen die Pixelsignale erzeugt werden, zum Erläutern der Anzahl Pixelsignale, die längs der Spiralbahn für eine bestimmte Flächengröße erzeugt werden,
  • 9 das auf einem Monitor bei Normaldarstellung erzeugte Normalbild,
  • 10 den Ort und die Größe des vergrößert darzustellenden Bereichs in dem Gesamtbetrachtungsbereich,
  • 11 den Unterschied der Zahl der Pixelsignale, die für eine bestimmte Flächengröße des vergrößert darzustellenden Bereichs und des Normalbereichs erzeugt werden, und
  • 12 auf einem Monitor dargestellte Bilder in Normaldarstellung und in vergrößerter Darstellung während des Vergrößerungsbetriebes.
  • Die Erfindung wird nun für das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Ein in 1 dargestelltes Endoskopiegerät 10 enthält einen Abtastprozessor 20, ein Abtastendoskop 50 und einen Monitor 11. Der Abtastpro zessor 20 ist mit dem Abtastendoskop 50 und dem Monitor 11 verbunden. Im Folgenden sind die Kopfenden eines Beleuchtungslichtleiters (in 1 nicht dargestellt) und von Bildlichtleitern (in 1 nicht dargestellt) die Enden, welche am distalen Ende des Einführrohrs 51 des Abtastendoskops 50 befestigt sind. Außerdem sind die Basisenden des Beleuchtungslichtleiters und der Bildlichtleiter in einem Steckverbinder 52 befestigt, der an den Abtastprozessor 20 angeschlossen ist. Der Abtastprozessor 20 gibt Licht auf einen Betrachtungsbereich (in 1 Bereich OA) ab. Das von dem Abtastprozessor 20 abgegebene Licht wird über den Beleuchtungslichtleiter (erster Kanal) auf das distale Ende des Einführrohrs 51 geleitet und auf einen Punkt (in 1 P1) in dem Betrachtungsbereich gerichtet. Das an dem beleuchteten Punkt reflektierte Licht wird über das distale Ende des Einführrohrs 51 dem Abtastprozessor 20 zugeführt.
  • Die Ausrichtung des Kopfendes des Beleuchtungslichtleiters wird durch einen Lichtleiterantrieb (in 1 nicht dargestellt) geändert. Durch die Richtungsänderung wird der Betrachtungsbereich mit dem von dem Beleuchtungslichtleiter abgegebenen Licht abgetastet. Der Lichtleiterantrieb wird durch den Abtastprozessor 20 gesteuert.
  • Der Abtastprozessor 20 empfängt das reflektierte Licht, das an dem beleuchteten Punkt gestreut wird, und erzeugt ein Pixelsignal entsprechend der Menge des aufgenommenen Lichtes. Ein Feld aus Bildsignalen wird erzeugt, indem Pixelsignale entsprechend den in dem Betrachtungsbereich beleuchteten Punkten erzeugt werden. Diese Bildsignale werden dem Monitor 11 zugeführt, mit dem ein Bild aus den aufgenommenen Bildsignalen dargestellt wird.
  • Wie 2 zeigt, enthält der Abtastprozessor 20 eine Lichtquelleneinheit 30, eine Lichtaufnahmeeinheit 40, einen Abtasttreiber 21, einen Bildprozessor 22, eine Zeitsteuerung 23, eine Systemsteuerung 24 und andere Komponenten.
  • Wie noch beschrieben wird, liefert die Lichtquelleneinheit 30 das Licht an den Beleuchtungslichtleiter 53, um den Betrachtungsbereich zu beleuchten. Der Abtasttreiber 21 steuert den Lichtleiterantrieb 54, um das Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 zu bewegen. Das an dem jeweils beleuchteten Punkt reflektierte Licht wird durch das Abtastendoskop 50 zu dem Abtastprozessor 20 übertragen. Das übertragene Licht fällt auf die Lichtaufnahmeeinheit 40.
  • Die Lichtaufnahmeeinheit 40 erzeugt Pixelsignale entsprechend der Menge des reflektierten Lichtes. Die Pixelsignale werden dem Bildprozessor 22 zugeführt, der sie in einen Bildspeicher 25 einliest. Wenn die Pixelsignale entsprechend den beleuchteten Punkten in dem Betrachtungsbereich gespeichert sind, führt der Bildprozessor 22 vorbestimmte Bildverarbeitungsschritte mit den Pixelsignalen durch, und dann wird ein Bildfeld aus Bildsignalen über einen Codierer 26 zu dem Monitor 11 übertragen.
  • Durch Verbinden des Abtastendoskops 50 mit dem Abtastprozessor 20 werden optische Verbindungen zwischen der Lichtquelleneinheit 30 und dem Beleuchtungslichtleiter 53 des Abtastendoskops 50 sowie zwischen der Lichtaufnahmeeinheit 40 und den Bildlichtleitern 55 hergestellt. Außerdem wird der Lichtleiterantrieb 54 in dem Abtastendoskop 50 durch Verbinden des Abtastendoskops 50 mit dem Abtastprozessor 20 elektrisch an den Abtasttreiber 21 angeschlossen.
  • Der Betrieb der Lichtquelleneinheit 30, der Lichtaufnahmeeinheit 40, des Bildprozessors 22, des Abtasttreibers 21 und des Codierers 26 wird durch die Zeitsteuerung 23 gesteuert. Außerdem werden die Zeitsteuerung 23 und weitere Komponenten des Endoskopiegerätes 10 durch die Systemsteuerung 24 gesteuert.
  • Ein Benutzer kann bestimmte Befehle für den Abtastprozessor 20 an einem Eingabeblock 27 eingeben, der ein Bedienungsfeld (nicht dargestellt) und andere Mechanismen enthält. Außerdem enthält das Abtastendoskop 50 einen Eingabeblock 57 (siehe 1 und 2). Ein Benutzer kann bestimmte Befehle an diesem Eingabeblock 57 eingeben. Dies ist für den Benutzer gegebenenfalls einfacher.
  • Wie 3 zeigt, enthält die Lichtquelleneinheit 30 einen Rotlichtlaser 31r, einen Grünlichtlaser 31g, einen Blaulichtlaser 31b, drei Filter 32a, 32b und 32c, eine Kondensorlinse 33, einen Lasertreiber 34 und andere Komponenten.
  • Der Rotlichtlaser 31r, der Grünlichtlaser 31g und der Blaulichtlaser 31b geben jeweils einen roten, einen grünen und einen blauen Laserlichtstrahl ab. Das erste Filter 32a reflektiert das von dem Blaulichtlaser 31b abgegebene Band blauen Lichtes und ist durchlässig für andere Bänder. Das zweite Filter 32b reflektiert das von dem Grünlichtlaser 31g abgegebene Band grünen Laserlichtes und ist durchlässig für andere Bänder. Das dritte Filter 32c reflektiert das von dem Rotlichtlaser 31r abgegebene Band roten Lichtes und ist durchlässig für andere Bänder.
  • Die Kondensorlinse 33, das erste Filter 32a, das zweite Filter 32b und das dritte Filter 32c sind auf die Eintrittsrichtung aus dem Basisende des Beleuchtungslichtleiters 53 ausgerichtet, der an die Lichtquelleneinheit 30 angeschlossen ist.
  • Das erste bis dritte Filter 32a, 32b und 32c sind mit ihren Filterflächen unter einem Winkel von 45° gegenüber der Achsrichtung des Beleuchtungslichtleiters 53 geneigt. Der von dem Blaulichtlaser 31b abgegebene Blaulicht-Laserstrahl wird an dem ersten Filter 32a auf das Basisende des Beleuchtungslichtleiters 53 reflektiert. Der von dem Grünlichtlaser 31g abgegebene Grünlicht-Laserstrahl wird an den zweiten Filter 32b auf das Basisende des Beleuchtungslichtleiters 53 reflektiert. Der von dem Rotlichtlaser 31r abgegebene Rotlicht-Laserstrahl wird an dem dritten Filter 32c auf das Basisende des Beleuchtungslichtleiters 53 reflektiert.
  • Der an dem ersten Filter 32a reflektierte Blaulicht-Laserstrahl wird mit der Kondensorlinse 33 kondensiert und trifft auf das Basisende des Beleuchtungslichtleiters 53. Der an dem zweiten Filter 32b reflektierte Grünlicht-Laserstrahl tritt durch das erste Filter 32a hindurch, wird mit der Kondensorlinse 33 kondensiert und trifft auf das Basisende des Beleuchtungslichtleiters 53. Der an dem dritten Filter 32c reflektierte Rotlicht-Laserstrahl tritt durch das erste und das zweite Filter 32a und 32b hindurch, wird mit der Kondensorlinse 33 kondensiert und trifft gleichfalls auf das Basisende des Beleuchtungslichtleiters 53.
  • Bei Betrachtung eines Realzeitbildes im Umfangsbereich des Einführrohres 51 werden der rote, der grüne und der blaue Laserstrahl zu einem Weißlich-Laserlichtstrahl gemischt, der dem Beleuchtungslichtleiter 53 zugeführt wird.
  • Der Lasertreiber 34 verstärkt den Rotlicht-, den Grünlicht- und den Blaulicht-Laserstrahl 31r, 31g und 31b. Außerdem steuert der Lasertreiber 34 abhängig von der Zeitsteuerung 23 die Ein- und Ausschaltzeiten der Laser 31r, 31g und 31b.
  • Es wird nun der Aufbau des Abtastendoskops 50 erläutert. Wie 4 zeigt, enthält das Abtastendoskop 50 den Beleuchtungslichtleiter 53, die Bildlichtleiter 55 und eine Kondensorlinse 56, den Lichtleiterantrieb 54 und andere Komponenten. Es sei bemerkt, dass die Anordnung einer jeden Komponente beispielhaft dargestellt ist und in der Praxis auf die dargestellte Anordnung nicht beschränkt ist.
  • Der Beleuchtungslichtleiter 53 und die Bildlichtleiter 55 sind von dem Steckverbinder 52 bis zum distalen Ende des Einführrohrs 51 in dem Abtastendoskop 50 angeordnet. Wie bereits beschrieben, fällt der von der Lichtquelleneinheit 30 abgegebenen Weißlicht-Laserstrahl auf das Basisende des Beleuchtungslichtleiters 53 und wird bis zum Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 geleitet.
  • Der Lichtleiterantrieb 54 ist nahe dem Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 angeordnet. Er enthält piezoelektrische Elemente (nicht dargestellt). Diese neigen den Beleuchtungslichtleiter 53 in Richtung seines ersten und zweiten Durchmessers. Diese beiden Durchmesserrichtungen liegen rechtwinklig zur Achsrichtung des Kopfendes des Beleuchtungslichtleiters 53.
  • Der Neigungswinkel des Beleuchtungslichtleiters 53 wird abhängig von einem Treibersignal eingestellt, das von dem Abtasttreiber 21 abgegeben wird. Der Betrachtungsbereich wird mit dem Licht durch Vibration des Kopfendes des Beleuchtungslichtleiters 53 abgetastet, wobei der Neigungswinkel verändert wird.
  • Das Licht wird von dem Beleuchtungslichtleiter 53 auf einen Punkt (P2 in 5) in dem Betrachtungsbereich ausgerichtet. Das reflektierte Licht wird an dem beleuchteten Punkt P2 gestreut. Das gestreute und reflektierte Licht fällt auf das Kopfende der Bildlichtleiter 55.
  • Mehrere Bildlichtleiter 55 sind mit ihren Kopfenden in dem Abtastendoskop 50 um die Kondensorlinse 56 herum angeordnet (siehe 5). Das im Betrachtungsbereich an dem beleuchteten Punkt P2 gestreute und reflektierte Licht fällt auf alle Bildlichtleiter 55.
  • Das auf die Kopfenden der Bildlichtleiter 55 reflektierte Licht wird zu den Basisenden übertragen. Wie bereits beschrieben, sind die Basisenden der Bildlichtleiter 55 optisch mit der Lichtaufnahmeeinheit 40 verbunden. Das zu den Basisenden übertragene reflektierte Licht fällt also auf die Lichtaufnahmeeinheit 40.
  • Wie in 6 gezeigt, enthält die Lichtaufnahmeeinheit 40 eine Sammellinse 41, einen ersten und einen zweiten Strahlteiler 42a und 42b, einen Rot-, einen Grün- und einen Blau-Fotovervielfacher (PMT) 43r, 43g und 43b sowie einen ersten, einen zweiten und einen dritten A/D-Umsetzer 44a bis 44c.
  • Die Sammellinse 41 und der erste und der zweite Strahlteiler 42a und 42b sind in Lichtabgaberichtung mit Abstand zum Basisende der Bildlichtleiter 55 angeordnet. Das aus dem Bündel der Bildlichtleiter 55 austretende Licht fällt durch die Sammellinse 41, bevor es auf den ersten Strahlteiler 42a trifft.
  • Der erste Strahlteiler 42a ist gegenüber dem aus der Sammellinse 41 austretenden Licht geneigt und reflektiert eine Blaulichtkomponente auf den Blau-Fotovervielfacher 43b. Außerdem lässt der erste Strahlteiler 42a die Lichtbänder mit Ausnahme des Blaulichtbandes durch, und das durchgelassene Licht trifft auf den zweiten Strahlteiler 42b.
  • Der zweite Strahlteiler 42b ist gegenüber dem von dem ersten Strahlteiler 42a kommenden Licht geneigt und reflektiert eine Grünlichtkomponente auf den Grün-Fotovervielfacher 43g. Außerdem lässt der zweite Strahlteiler 42b die Lichtbänder mit Ausnahme des Grünlichtbandes durch, so dass sie auf den Rot-Fotovervielfacher 43r fallen.
  • Der Rot-, der Grün- und der Blau-Fotovervielfacher 43r, 43g, 43b erzeugen Pixelsignale entsprechend der Menge der Rot-, der Grün- und der Blaulichtkomponente des reflektierten Lichts, die an dem beleuchteten Punkt gestreut und über die Bildlichtleiter 55 übertragen werden.
  • Ein Rot-Bandfilter, das nur den Rotlicht-Laserstrahl des Rotlichtlasers 31r überträgt, kann auf der Lichtaufnahmefläche des Rot-PMT 43r befestigt sein. Ein Grün-Bandfilter, das nur den Grünlicht-Laserstrahl des Grünlichtlasers 31g durchlässt, kann auf der Lichtaufnahmefläche des Grün-PMT 43g befestigt sein. Ein Blau-Bandfilter, das nur das Lichtband des Blaulicht-Laserstrahls des Blaulichtlasers 31b durchlässt, kann auf der Lichtaufnahmefläche des Blau-PMT 43b befestigt sein.
  • Die von dem Blau-, dem Grün- und dem Rot-Fotovervielfacher 43b, 43g und 43r erzeugten Pixelsignale werden in den drei A/D-Umsetzern 44a, 44b und 44c jeweils digitalisiert. Die digitalisierten Pixelsignale werden dem Bildprozessor 22 zugeführt.
  • Der erste bis dritte A/D-Umsetzer 44a bis 44c werden durch die Zeitsteuerung 23 gesteuert. Dabei wird der Zyklus der Analog-Digital-Wandlung eingestellt. Durch Einstellen dieses Zyklus wird der Zyklus der Erzeugung der digitalisierten Pixelsignale eingestellt.
  • Der Bildprozessor 22 empfängt ein zum Steuern des Abtasttreibers 21 erforderliches Zeitsignal, das von der Zeitsteuerung 23 abgegeben wird. Der Bildprozessor 22 schätzt den Punkt, an dem der Weißlicht-Laserstrahl abhängig von dem Zeitsteuersignal erscheint, und speichert die Pixelsignale unter der Adresse des Bildspeichers 25, die dem geschätzten Punkt entspricht.
  • Der Bildspeicher 25 enthält einen Normalbild-Speicherbereich und einen Großbild-Speicherbereich. Wenn ein Normalbild zu erzeugen ist, werden die Pixelsignale unter den Adressen des Normalbild-Speicherbereichs gespeichert. Wenn ein vergrößertes Bild zu erzeugen ist, werden die Pixelsignale unter den Adressen des Großbild-Speicherbereichs gespeichert.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der Betrachtungsbereich mit dem Weißlicht-Laserstrahl abgetastet, es werden Pixelsignale abhängig von dem an den jeweils mit dem Weißlicht-Laserstrahl beleuchteten Punkten reflektierten Licht erzeugt, und diese Pixelsignale werden unter den diesen Punkten entsprechenden Adressen gespeichert. Das dem Betrachtungsbereich entsprechende Bildsignal enthält die den Punkten von dem Abtast-Startpunkt bis zum Abtast-Endpunkt entsprechenden Pixelsignale.
  • Das Endoskopiegerät 10 hat eine Normaldarstellungsfunktion und eine Vergrößerungsfunktion. Es werden nun die Operationen der Komponenten des Endoskopiegerätes 10 für diese beiden Funktionen erläutert.
  • Bei der Normaldarstellung betätigt der Lichtleiterantrieb 54 den Beleuchtungslichtleiter 53 so, dass sein Kopfende längs der in 7 gezeigten Spiralbahn bewegt wird. Zusätzlich wird der Beleuchtungslichtleiter 53 so betätigt, dass sich sein Kopfende mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω dreht. Durch diese Drehung bewegt sich das Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 längs der Spiralbahn umso schneller, je weiter es von ihrer Mitte entfernt ist.
  • Bei der Normaldarstellung sind die Zyklen der A/D-Umsetzung mit dem ersten bis dritten A/D-Umsetzer 44a bis 44c durch die Zeitsteuerung 23 so eingestellt, dass der Zyklus t umgekehrt proportional dem Abstand r zwischen dem Kopfende und der Mitte ist (d. h. r·t = konstant).
  • Durch die beschriebene Einstellung des Zyklus der A/D-Umsetzung kann der Abstand zwischen den Punkten, an denen benachbarte Pixelsignale erzeugt werden, gemäß der Beziehung r·ω·t konstant sein. Entsprechend ist, wie 8 zeigt, die Zahl der für eine bestimmte Bereichsgröße erzeugten Pixelsignale trotz der Geschwindigkeit des bewegten Kopfendes des Beleuchtungslichtleiters 53 konstant. Dies bedeutet, dass die Zahl der Pixelsignale zur Aufnahme von Licht in einem vorbestimmten Bereich konstant ist (siehe die schwarzen Punkte in 8).
  • Der Bildprozessor 22 speichert alle empfangenen Pixelsignale unter ihren entsprechenden Adressen bei Normalbilddarstellung. Wie vorstehend beschrieben, wird das erzeugte Bildsignal zu dem Monitor 11 übertragen.
  • Dann wird ein Normalbild (NI in 9) dargestellt, das ein zum Betrachten einer Wunde ausreichend großes Sichtfeld hat.
  • Wenn ein Benutzer entweder einen Befehl zur Vergrößerung eingibt oder eine Taste (LB in 9) betätigt, die bei der Normaldarstellung gezeigt wird, und hierzu eine Zeigevorrichtung (nicht dargestellt) wie z. B. eine Maus betätigt, wird die Vergrößerung ausgeführt.
  • Der Bereich in der Mitte des Darstellungsbereichs (OA in 10), dessen Größe 1/10 des Darstellungsbereichs entspricht, ist als Vergrößerungsbereich (EA in 10) definiert. Außerdem ist der Bereich ohne den vergrößerten Bereich als Normalbereich definiert (siehe NA).
  • Bei Ausführung der Vergrößerung bewegt der Lichtleiterantrieb 54 den Beleuchtungslichtleiter 53 auch so, dass sein Kopfende längs derselben Spiralbahn wie bei der Normaldarstellung bewegt wird. Außerdem wird der Beleuchtungslichtleiter 53 so bewegt, dass sein Kopfende mit derselben Winkelgeschwindigkeit ω wie bei Normaldarstellung gedreht wird.
  • Wenn das Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 bei der Vergrößerung Punkten in dem Normalbereich gegenübersteht, stellt die Zeitsteuerung 23 den Zyklus der A/D-Umsetzung so ein, dass das Produkt des Zyklus t und des Abstandes r einen konstanten Wert k hat.
  • Wenn das Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 den Punkten in dem Vergrößerungsbereich bei der Vergrößerungseinstellung gegenüber steht, stellt die Zeitsteuerung 23 ferner den Zyklus der A/D-Umsetzung so ein, dass das Produkt des Zyklus t und des Abstandes r den konstanten Wert k/10 hat.
  • Durch eine derartige Einstellung des Zyklus der A/D-Umsetzung kann der Abstand zwischen den Punkten, an denen die benachbarten Pixelsignale erzeugt werden, auf dem Wert kω und kω/10 konstant gehalten werden, während das Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 dem Punkt im Normalbereich bzw. im Vergrößerungsbereich gegenüber steht. Außerdem ist der Abstand zwischen den Punkten, an denen die benachbarten Pixelsignale erzeugt werden, für den Vergrößerungsbereich 1/10 des entsprechenden Abstandes im Normalbereich.
  • Entsprechend ist gemäss 11 die Zahl der in einer vorbestimmten Fläche erzeugten Pixelsignale für den Vergrößerungsbereich (siehe EA) 10 mal größer als die entsprechende Zahl für den Normalbereich (siehe NA).
  • Der Bildprozessor 22 speichert alle empfangenen Pixelsignale, die erzeugt werden, wenn das Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 den Punkten in dem Normalbereich gegenüber steht. Die Pixelsignale werden unter den entsprechenden Adressen in dem Normalbild-Speicherbereich gespeichert.
  • Andererseits speichert der Bildprozessor 22 alle empfangenen Pixelsignale, die erzeugt werden, wenn das Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 den Punkten in dem Vergrößerungsbereich gegenüber steht. Diese Pixelsignale werden unter den entsprechenden Adressen in dem Großbild-Speicherbereich gespeichert. Der Bildprozessor 22 speichert ferner 1/10 der empfangenen Pixelsignale, die erzeugt werden, wenn das Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 den Punkten in dem Vergrößerungsbereich gegenübersteht, unter den entsprechenden Adressen in dem Normalbild-Speicherbereich.
  • Wie bereits beschrieben, werden ein Großbildsignal und ein Normalbildsignal, die in dem Großbild-Speicherbereich und in dem Normalbild-Speicherbereich gespeichert sind, dem Monitor 11 zugeführt. Das dem Normalbildsignal entsprechende Normalbild und das Großbild, das dieselbe Größe wie das Normalbild hat, jedoch dem Großbildsignal entspricht, werden gleichzeitig auf dem Monitor 11 dargestellt (siehe NI und EI in 12).
  • Zusätzlich kennzeichnet eine Grenzlinie den Bereich des vergrößerten Bildes in dem Normalbild (siehe BL). Außerdem ist auch der Vergrößerungsfaktor des vergrößerten Bildes gegenüber Normalbildgröße dargestellt (siehe MG).
  • Die Größe des Vergrößerungsbereichs kann geändert werden, indem ein Befehl zur Formatänderung in den Eingabeblock 27 eingegeben wird. Wenn das Format des Vergrößerungsbereichs auf 1/x des Formats des Darstellungsbereichs (x ist eine reale Zahl größer als 1) geändert wird, so wird der Zyklus der A/D-Umsetzung gleichfalls geändert. Wenn das Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 den Punkten in dem neu bestimmten Vergrößerungsbereichs gegenüber steht, stellt die Zeitsteuerung 23 den Zyklus der A/D-Umsetzung so ein, dass das Produkt des Zyklus t und des Abstandes r den konstanten Wert k/x hat.
  • Der Bildprozessor 22 speichert 1/x der empfangenen Pixelsignale, die erzeugt werden, wenn das Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 den Punkten in dem Normalbereich gegenüber steht, unter den entsprechenden Adressen in dem Normalbild-Speicherbereich. Durch Speichern von 1/x der Pixelsignale wird das Normalbildsignal erzeugt.
  • Bei dem vorstehend beschrieben Ausführungsbeispiel kann ein Benutzer gleichzeitig das vergrößerte Bild als vergrößerten Teil des Normalbildes und das Normalbild betrachten, dessen Sichtfeld zur Betrachtung auf dem Monitor 11 ausreichend groß ist.
  • Beim Einsatz eines vorbekannten Endoskopiegeräts kann ein Abschnitt eines Bereichs vergrößert dargestellt werden, indem zur Vergrößerung ein Signalverarbeitungsverfahren angewendet wird. Da aber die aktuellen einzelnen optischen Informationen hierbei nicht gewonnen werden, kann ein vergrößertes Bild nicht mit ausreichend großer Bildauflösung dargestellt werden.
  • Andererseits wird bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Zahl der erzeugten Pixelsignale pro vorgegebener Fläche für den Vergrößerungsbereich erhöht. Deshalb ist es möglich, ein vergrößertes Bild mit ausreichend großer Auflösung zu erzeugen.
  • Es ist bereits ein Endoskopiegerät mit zwei getrennten optischen Systemen zum Betrachten normaler und vergrößerter Bilder bekannt, bei dem optische Bilder, die separat durch optische Systeme geleitet werden, durch jeweils einen Bildsensor oder jeweils einen optischen Lichtleiter aufgenommen werden. Bei einem solchen Endoskopiegerät ist es aber wegen der Parallaxe zwischen den Punkten zum Aufnehmen eines normalen und eines vergrößerten Bildes für einen Betrachter schwierig, in dem Normalbild den vergrößert dargestellten Bereich zu bestimmen. Außerdem sollte in diesem Fall der Durchmesser eines Einführrohres des Endoskops groß sein, was der Forderung nach kleineren Durchmessern solcher Einführrohre widerspricht.
  • Hingegen ist bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Position des vergrößerten Bildes in dem Normalbild leicht bestimmbar, denn in dem Normalbild ist eine Grenzlinie angegeben. Da außerdem mehrere optische Systeme und mehrere optische Lichtleiter zur Bildaufnahme nicht erforderlich sind, kann die Dicke des Einführrohres, verglichen mit bisherigen Endoskopen, reduziert werden.
  • Der Zyklus der A/D-Umsetzung wird so eingestellt, dass das Produkt des Zyklus der A/D-Umsetzung und des Abstandes zwischen dem Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 und der Mitte der Spiralbahn konstant ist. Das Produkt kann aber nicht konstant sein. Trotzdem kann ein Effekt ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erreicht werden, solange die Zahl der für eine vorbestimmte Fläche erzeugten Pixelsignale für die Vergrößerung größer als die für die entsprechende Fläche bei Normaldarstellung ist, wenn die Vergrößerung eingestellt ist.
  • Wie oben beschrieben, ist das Produkt des Zyklus t, des Abstandes r und der Winkelgeschwindigkeit ω (d. h. r·ω·t) äquivalent dem Abstand zwischen den Punkten, an denen benachbarte Pixelsignale erzeugt werden. Um die Zahl der erzeugten Pixelsignale zu erhöhen, kann der Abstand verringert werden. Entsprechend kann die Zykluszeit und/oder die Winkelgeschwindigkeit so eingestellt werden, dass der Abstand bei der Vergrößerung geringer als derjenige bei dem Normalbild ist.
  • Beispielsweise ist es möglich, durch eine A/D-Umsetzung in einem bestimmten Zyklus mit Bewegung des Kopfendes des Beleuchtungslichtleiter 53 längs der Spiralbahn bei konstanter Winkelgeschwindigkeit den Abstand zwischen den Punkten, an denen benachbarte Pixelsignale erzeugt werden, für die Vergrößerung zu verringern, verglichen mit demje nigen für das Normalbild. Bei einer solchen Operation wird aber die Zahl der Pixelsignale, die ohne Speicherung gelöscht werden, größer, je näher der Punkt zum Erzeugen der Pixelsignale der Mitte in dem jeweiligen Darstellungsbereich liegt, weil die Anzahl der für eine bestimmte Fläche erzeugten Pixelsignale für das Normalbild und die Vergrößerung nicht konstant ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden alle Pixelsignale bei der Normaldarstellung in dem Bildspeicher gespeichert. Es müssen aber nicht alle Pixelsignale gespeichert werden. Wie oben beschrieben, wird eine Anzahl Pixelsignale erzeugt, die größer als erforderlich ist, wenn die Zahl der für eine bestimmte Fläche erzeugten Pixelsignale nicht konstant ist. Schließlich wird ein Teil aller erzeugten Pixelsignale in dem Bildspeicher 25 gespeichert.
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist der Vergrößerungsbereich so definiert, dass er die Mitte des Gesamtbereichs enthält. Es kann aber auch ein Vergrößerungsbereich definiert werden, der diese Mitte nicht enthält. Derselbe Effekt kann erreicht werden, solange die Zahl der für eine bestimmte Fläche bei der Vergrößerung erzeugten Pixelsignale größer als die entsprechende Zahl für den Normalbereich ist.
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird das Kopfende des Beleuchtungslichtleiters 53 längs einer Spiralbahn bewegt. Diese Bahn muss aber nicht spiralförmig sein. Das Kopfende kann auch längs eines anderen Weges bewegt werden, wobei dennoch ein Betrachtungsbereich abgetastet wird.
  • Als Lichtquellen für rotes, grünes und blaues Licht werden bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel Laser eingesetzt. Andere Lichtquellen können gleichfalls verwendet werden. Ein Laser wird jedoch vorzugsweise als Lichtquelle eingesetzt, da das Beleuchtungslicht auf einem winzigen Punkt in einem Betrachtungsbereich des Abtast-Endoskops zu richten ist und ein Laser starkes Licht abgeben kann.
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel werden Fotovervielfacher zum Erzeugen der Pixelsignale verwendet. Andere Arten fotoelektrischer Wandler können verwendet werden, mit denen Lichtmengen erfasst werden. Solche Wandler sind z. B. Fotodioden.
  • Obwohl vorstehend Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert wurden, können offenbar viele Abänderungen und Weiterbildungen durch den Fachmann realisiert werden, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf den Inhalt der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2008-288190 (eingereicht am 10. November 2008), der hier in seiner Gesamtheit einbezogen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 3943927 [0005]
    • - JP 2008-288190 [0091]

Claims (8)

  1. Endoskopiegerät mit einer Bildsteuerung zum Erzeugen eines aufzunehmenden optischen Bildes derart, dass die Menge optischer Informationen, die in einem Betrachtungsbereich für eine vorbestimmte Fläche eines Vergrößerungsbereichs aufzunehmen ist, größer als diejenige für einen Normalbereich ist, wobei der Vergrößerungsbereich ein Teil des Betrachtungsbereichs ist und der Normalbereich der Betrachtungsbereich ohne den Vergrößerungsbereich ist, einem Empfänger zum Aufnehmen der optischen Informationen als elektrische Pixelsignale, und einem Bildgenerator, der ein Normalbildsignal entsprechend einem Normalbild aus den in dem Normalbereich aufgenommenen Pixelsignalen und aus einem Teil der in dem Vergrößerungsbereich aufgenommenen Pixelsignale erzeugt und ein Großbildsignal entsprechend einem vergrößerten Bild aus den Pixelsignalen erzeugt, die in dem Vergrößerungsbereich aufgenommen werden, wobei das Normalbild und das Großbild Abbilder des Normalbereichs und des Vergrößerungsbereiches sind.
  2. Endoskopiegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Abtastendoskop mit einem ersten und einem zweiten Kanal und einen Antrieb, wobei der erste Kanal Beleuchtungslicht überträgt und dieses auf den Betrachtungsbereich richtet, der zweite Kanal die optischen Informationen der Punkte überträgt, die durch das Beleuchtungslicht aus dem ersten Kanal beleuchtet werden, und der Antrieb den ersten Kanal so bewegt, dass der Betrachtungsbereich mit dem Beleuchtungslicht aus dem ersten Kanal abgetastet wird, und einen fotoelektrischen Wandler, der die optischen, über den zweiten Kanal übertragenen Informationen aufnimmt und die Pixelsignale entsprechend der Lichtmenge aus den optischen Informationen erzeugt, wobei die Bildsteuerung den Antrieb so steuert, dass er den ersten Kanal längs einer vorbestimmten Bahn bewegt, und der fotoelektrische Wandler die Pixelsignale für Punkte erzeugt, die durch das Beleuchtungslicht während des Abtastens beleuchtet werden, und wobei der Empfänger die Pixelsignale von dem fotoelektrischen Wandler empfängt.
  3. Endoskopiegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildsteuerung den Antrieb so steuert, dass die vorbestimmte Bahn eine Spiralform hat.
  4. Endoskopiegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildsteuerung den Antrieb und/oder den fotoelektrischen Wandler so steuert, dass das Produkt einer ersten Winkelgeschwindigkeit, eines ersten Abstandes und eines ersten Zyklus für den Vergrößerungsbereich größer als das für den Normalbereich ist, wobei der erste Kanal längs der Spiralbahn mit der ersten Winkelgeschwindigkeit bewegt wird, der erste Abstand die Entfernung zwischen dem Punkt des ersten Kanals auf der Spiralbahn und der Mitte der Spiralbahn ist, und der fotoelektrische Wandler die Pixelsignale in dem ersten Zyklus erzeugt.
  5. Endoskopiegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein kreisrunder Bereich, dessen Mitte der Mitte der Spiralbahn entspricht, als Vergrößerungsbereich definiert ist, dass die Bildsteuerung den Antrieb so steuert, dass er den ersten Kanal mit konstanter Winkelgeschwindigkeit längs der Spiralbahn bewegt, und dass der fotoelektrische Wandler die Pixelsignale in einem konstanten Zyklus erzeugt.
  6. Endoskopiegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Bildspeicher, der einen Normalbild-Speicherbereich und einen Großbild-Speicherbereich enthält, wobei eine Vielzahl der Pixelsignale des Normalbildsignals unter entsprechenden Adressen in dem Normalbild-Speicherbereich gespeichert werden und eine Vielzahl der Pixelsignale des Großbildsignals unter entsprechenden Adressen in dem Großbild-Speicherbereich gespeichert werden, der Bildgenerator das Normalbild durch Speichern der Pixelsignale des Normalbild-Speicherbereichs und das Großbild durch Speichern der Pixelsignale des Großbild-Speicherbereichs erzeugt, und die Pixelsignale unter den Adressen gespeichert werden, die den Punkten entsprechen, an denen jeweils eine optische Information erscheint.
  7. Endoskopiegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Monitor, auf dem das Normalbild und das Großbild gleichzeitig darstellbar sind.
  8. Abtast-Endoskopprozessor zum Steuern eines Abtast-Endoskops mit einem ersten und einem zweiten Kanal und einem Antrieb, gekennzeichnet durch: eine erste Steuerung zum Steuern des Antriebs zum Bewegen des ersten Kanals längs eines vorbestimmten Weges, wobei der erste Kanal Beleuchtungslicht überträgt und dieses auf einen ersten Betrachtungsbereich richtet, von dem ein optisches Bild erzeugt wird, wozu der Antrieb den ersten Kanal so bewegt, dass der Betrachtungsbereich mit dem aus den ersten Kanal austretenden Beleuchtungslicht abgetastet wird, einen fotoelektrischen Wandler zum Aufnehmen optischer Informationen, die über den zweiten Kanal übertragen werden, und zum Erzeugen eines Pixelsignals entsprechend einer Lichtmenge, die den optischen Informationen entspricht, wobei ein zweiter Betrachtungsbereich vergrößert darstellbar ist, der erste Kanal mit einer ersten Geschwindigkeit bewegt wird, der fotoelektrische Wandler Pixelsignale in einem ersten Zyklus erzeugt, und der zweite Betrachtungsbereich ein Teil des ersten Betrachtungsbereichs ist, von dem ein optisches Normalbild ohne das vergrößerte Bild des zweiten Betrachtungsbereichs erzeugt wird, und einen Bildgenerator, der ein Normalbildsignal entsprechend einem Normalbild aus den Pixelsignalen, die in dem ersten Betrachtungsbereich aufgenommen werden, sowie aus einem Teil der Pixelsignale die in dem zweiten Betrachtungsbereich aufgenommen werden, erzeugt, und ein Großbildsignal entsprechend einem vergrößerten Bild aus den Pixelsignalen erzeugt, die in dem zweiten Betrachtungsbereich aufgenommen werden, wobei das Normalbild und das vergrößerte Bild Abbilder des ersten und des zweiten Betrachtungsbereichs sind.
DE102009052625A 2008-11-10 2009-11-10 Endoskopiegerät und Abtast-Endoskopprozessor Withdrawn DE102009052625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008288190A JP2010113312A (ja) 2008-11-10 2008-11-10 内視鏡装置および内視鏡プロセッサ
JP2008-288190 2008-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052625A1 true DE102009052625A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42165843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052625A Withdrawn DE102009052625A1 (de) 2008-11-10 2009-11-10 Endoskopiegerät und Abtast-Endoskopprozessor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8337399B2 (de)
JP (1) JP2010113312A (de)
DE (1) DE102009052625A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5865606B2 (ja) 2011-05-27 2016-02-17 オリンパス株式会社 内視鏡装置及び内視鏡装置の作動方法
JP5855358B2 (ja) * 2011-05-27 2016-02-09 オリンパス株式会社 内視鏡装置及び内視鏡装置の作動方法
MX2018006791A (es) 2012-07-26 2022-01-20 Depuy Synthes Products Inc Video continuo en un entorno deficiente de luz.
CA2878514A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 Olive Medical Corporation Ycbcr pulsed illumination scheme in a light deficient environment
NZ710096A (en) 2013-01-15 2018-11-30 Magic Leap Inc Ultra-high resolution scanning fiber display
WO2014144986A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Olive Medical Corporation Scope sensing in a light controlled environment
WO2014145249A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Olive Medical Corporation Controlling the integral light energy of a laser pulse
EP2967294B1 (de) 2013-03-15 2020-07-29 DePuy Synthes Products, Inc. Hohe auflösung und farbbewegungsartefaktkorrektur in einem gepulsten farbbilderzeugungssystem
US10084944B2 (en) 2014-03-21 2018-09-25 DePuy Synthes Products, Inc. Card edge connector for an imaging sensor
US11625825B2 (en) 2019-01-30 2023-04-11 Covidien Lp Method for displaying tumor location within endoscopic images

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3943927B2 (ja) 2001-12-25 2007-07-11 オリンパス株式会社 光走査型観測装置
JP2008288190A (ja) 2007-04-18 2008-11-27 Hitachi Chem Co Ltd 導電体及びその製造方法、並びにその導電体を備える積層体の製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03175411A (ja) * 1989-12-05 1991-07-30 Fuji Photo Film Co Ltd 走査型顕微鏡
JPH05126725A (ja) * 1991-09-25 1993-05-21 Fuji Photo Film Co Ltd 走査型分析顕微鏡
JP2947231B2 (ja) 1997-07-10 1999-09-13 日本電気株式会社 画像表示装置
US6294775B1 (en) 1999-06-08 2001-09-25 University Of Washington Miniature image acquistion system using a scanning resonant waveguide
JP2001174744A (ja) * 1999-10-06 2001-06-29 Olympus Optical Co Ltd 光走査プローブ装置
US6975898B2 (en) * 2000-06-19 2005-12-13 University Of Washington Medical imaging, diagnosis, and therapy using a scanning single optical fiber system
JP2003046716A (ja) 2001-08-02 2003-02-14 Canon Inc 画像処理装置
JP4105860B2 (ja) 2001-10-18 2008-06-25 オリンパス株式会社 手術用顕微鏡システム
US7252634B2 (en) 2002-11-05 2007-08-07 Pentax Corporation Confocal probe having scanning mirrors mounted to a transparent substrate in an optical path of the probe
JP2006006834A (ja) 2004-06-29 2006-01-12 Pentax Corp 電子内視鏡システム
JP2006145857A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Olympus Corp 走査型レーザ顕微鏡
JP4723281B2 (ja) * 2005-05-16 2011-07-13 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
JP4761882B2 (ja) 2005-08-10 2011-08-31 オプティスキャン ピーティーワイ リミテッド 走査型共焦点内視鏡システムおよび該システムの画像表示範囲調整方法
EP1954193B1 (de) 2005-11-23 2013-03-06 University of Washington Scanning-strahl mit variablem sequentiellem framing unter verwendung von unterbrochener scanning-resonanz
US7496259B2 (en) 2007-01-02 2009-02-24 University Of Washington Endoscope with optical fiber and fiber optics system
JP2008229205A (ja) 2007-03-23 2008-10-02 Fujinon Corp 電子内視鏡装置
US20090137893A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 University Of Washington Adding imaging capability to distal tips of medical tools, catheters, and conduits

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3943927B2 (ja) 2001-12-25 2007-07-11 オリンパス株式会社 光走査型観測装置
JP2008288190A (ja) 2007-04-18 2008-11-27 Hitachi Chem Co Ltd 導電体及びその製造方法、並びにその導電体を備える積層体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20100121143A1 (en) 2010-05-13
JP2010113312A (ja) 2010-05-20
US8337399B2 (en) 2012-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052625A1 (de) Endoskopiegerät und Abtast-Endoskopprozessor
DE10141559B4 (de) Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik
DE3818104C2 (de)
DE10043162B4 (de) Endoskopeinrichtung mit Lichtleitfaserbündel
DE10038875B4 (de) Endoskopsystem
DE60219824T2 (de) Abbildungseinrichtung und damit zusammenhängende verfahren
DE3623114C2 (de)
DE10053447B4 (de) Endoskopsystem
DE3610165C2 (de)
DE102009059979A1 (de) Endoskopsystem mit Abstastfunktion
DE10204430A1 (de) Stereo-Mikroskopieverfahren und Stereo-Mikroskopiesystem
DE102009052706A1 (de) Abtastendoskop, Abtastendoskop-Prozessor und Abtastendoskopiegerät
DE60022546T2 (de) Abbildungsverfahren und -gerät mit lichtleiterbündel und räumlichem lichtmodulator
DE102007016611A1 (de) Konfokales Endoskopsystem
DE102009059834A1 (de) Abtastendoskop-Prozessor mit Abtastendoskop
DE102010016915B4 (de) Konfokaloptik
EP3298345A1 (de) Kamera und verfahren zur dreidimensionalen vermessung eines dentalen objekts
DE2620699A1 (de) Fernseh-lenksystem fuer flugkoerper
DE102009054018A1 (de) Abtastendoskop, Abtastendoskopprozessor und Abtastendoskopeinrichtung
DE102009054019A1 (de) Abtastendoskop, Abtastendoskopprozessor und Abtastendoskopeinrichtung
DE19806261B4 (de) Verfahren zur gesteuerten Darstellung von Hohlraum-Oberflächen
DE102019100821A1 (de) Boroskop zur optischen Inspektion von Gasturbinen
DE3616214C2 (de)
DE102014114013A1 (de) Medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zur Kontrastierung von polarisationsdrehendem Gewebe
WO2005033767A1 (de) Konfokales laser-scanning-mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131108