DE102009052706A1 - Abtastendoskop, Abtastendoskop-Prozessor und Abtastendoskopiegerät - Google Patents

Abtastendoskop, Abtastendoskop-Prozessor und Abtastendoskopiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009052706A1
DE102009052706A1 DE102009052706A DE102009052706A DE102009052706A1 DE 102009052706 A1 DE102009052706 A1 DE 102009052706A1 DE 102009052706 A DE102009052706 A DE 102009052706A DE 102009052706 A DE102009052706 A DE 102009052706A DE 102009052706 A1 DE102009052706 A1 DE 102009052706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
exit end
scanning endoscope
reflection surface
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052706A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102009052706A1 publication Critical patent/DE102009052706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00172Optical arrangements with means for scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/103Scanning systems having movable or deformable optical fibres, light guides or waveguides as scanning elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/141Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abtastendoskop (50) mit einem ersten Sender (53), einem Antrieb (54), einem ersten Spiegel (61) und einem zweiten Spiegel (62). Der erste Sender (53) gibt an einem Austrittsende einen Lichtstrahl ab. Der Antrieb (54) bewegt das Austrittsende längs einer Spiralbahn. Der erste Spiegel (61) ist gegenüber dem Austrittsende in einer ersten Richtung angeordnet. Er umgibt eine Linie der ersten Richtung mit einer ersten Reflexionsfläche (61r). Diese reflektiert den Lichtstrahl aus dem ersten Sender (53). Der zweite Spiegel (62) umgibt die erste Reflexionsfläche (61r). Er hat eine zweite Reflexionsfläche, die den an dem ersten Spiegel (61r) reflektierten Lichtstrahl in einer Richtung reflektiert, die die erste Richtung als positiven Vektor enthält und auf jeden Punkt einer ersten Linie (L1) gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Verringern von Verzeichnungen im Bereich der Mitte einer Abtast-Spiralbahn eines Abtastendoskops, das ein Objekt mit Beleuchtungslicht längs der Spiralbahn abtastet.
  • Es ist bereits ein Abtastendoskop bekannt, das ein optisches Bild eines Betrachtungsbereichs aufnimmt oder filmt, der mit Licht abgetastet wird, das auf einen winzigen Bereichspunkt gerichtet, an dem beleuchteten Punkt reflektiert und dann aufgenommen wird. Bei einem üblichen Abtastendoskop wird das Beleuchtungslicht über einen optischen Faserlichtleiter von einem stationären Eintrittsende zu einem beweglichen Austrittsende übertragen, und das Abtasten erfolgt durch abtastendes Bewegen des Austrittsendes des Faserlichtleiters.
  • Zum schnellen und stabilen Abtasten wird, wie das japanische Patent 3 943 927 beschreibt, das Austrittsende des Faserlichtleiters längs einer Spiralbahn bewegt. Es ist möglich, ein Bild mit geringer Verzeichnung zu reproduzieren, indem das Austrittsende spiralförmig so bewegt wird, dass der Abstand von der Mitte der Spiralbahn bis zu der jeweiligen Position des Austrittssendes des Faserlichtleiters proportional der Zeit zunimmt, die mit dem Start der Bewegung des Austrittsendes an der Mitte der Spiralbahn beginnt.
  • Es ist möglich, das Austrittsende längs der Spiralbahn stabil zu bewegen, wenn der Abstand des Austrittsendes von der Mitte der Spiralbahn hierzu ausreicht. Es ist aber schwierig, das Austrittsende kreisförmig zu bewegen und dabei den Bewegungsradius zu vergrößern, wenn sich das Austrittsende nahe der Mitte der Spiralbahn befindet. Es tritt daher eine Bildverzeichnung nahe dem Punkt eines Bildes auf, welcher der Mitte der Spiralbahn entspricht liegt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Abtastendoskop anzugeben, das einen Betrachtungsbereich längs einer Spiralbahn mit Beleuchtungslicht abtastet und dabei den Grad der Verzeichnung verringert, die in einem reproduzierten Bild nahe dem Punkt auftritt, der der Mitte der Spiralbahn entspricht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Abtastendoskop nach Anspruch 1 oder einen Abtastendoskop-Prozessor nach Anspruch 11 oder ein Abtastendoskopiegerät nach Anspruch 15. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sin in Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Abtastendoskop mit einem ersten Sender, einem Antrieb, einem ersten Spiegel und einem zweiten Spiegel vorgesehen. Der Sender gibt an einem Austrittsende einen Lichtstrahl ab. Der Lichtstrahl ist auf einen Betrachtungsbereich gerichtet. Der Antrieb bewegt das Austrittsende ausgehend von einem vorbestimmten Standard- Punkt längs einer Spiralbahn. Der erste Spiegel ist gegenüber dem an dem Standardpunkt positionierten Austrittsende in einer ersten Richtung angeordnet. Der Lichtstrahl tritt mit der ersten Richtung aus dem Austrittsende aus, wenn sich dieses auf dem Standardpunkt befindet. Der erste Spiegel hat eine erste Reflexionsfläche, die eine Linie der ersten Richtung umgibt. Der Abstand zwischen einer ersten Position auf einer ersten Linie zu jeder zweiten Position auf der ersten Reflexionsfläche nimmt zu, wenn die erste Position in der ersten Richtung bewegt wird. Der Standardpunkt liegt auf der ersten Linie. Die erste Linie ist parallel zu der ersten Richtung. Die erste Reflexionsfläche reflektiert den Lichtstrahl des ersten Senders. Eine die erste und die zweite Position verbindende Linie liegt rechtwinklig zu der ersten Linie. Der zweite Spiegel umgibt die erste Reflexionsfläche. Seine Reflexionsfläche reflektiert den an dem ersten Spiegel reflektierten Lichtstrahl in eine Richtung, die die erste Richtung als positiven Vektor enthält, zu jedem Punkt auf der ersten Linie.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Abtastendoskop-Prozessor vorgesehen, der eine Lichtquelle, einen Lichtempfänger, einen Bildprozessor und eine erste Steuerung enthält. Die Lichtquelle liefert einen Lichtstrahl an den ersten Sender des Abtastendoskops. Der Lichtempfänger erfasst verschiedene Mengen an dem mit dem Lichtstrahl beleuchteten Betrachtungsbereich reflektierten Lichtes. Der Bildprozessor erzeugt ein Bild des Betrachtungsbereiches aus den Lichtmengen des mit dem Lichtempfänger erfassten reflektierten Lichtes. Eine erste Steuerung verzögert die Bilderzeugung mit dem Bildprozessor, wenn sich das Austrittsende des ersten Senders in einem ersten Bereich befindet, dessen Mitte der Standardpunkt ist und dessen Radius eine erste Länge hat. Die erste Steuerung gibt an den Bildprozessor einen Befehl zur Bilderzeugung ab, wenn das Austrittsende sich außerhalb des ersten Bereichs befindet.
  • Die Erfindung sieht auch ein Abtastendoskopiegerät vor, welches das Abtastendoskop und den Abtastendoskop-Prozessor enthält.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau eines Abtastendoskopiegeräts mit einem Abtastendoskop und einen Abtastendoskop-Prozessor als erstes und zweites Ausführungsbeispiel,
  • 2 das Blockdiagramm des Abtastendoskop-Prozessors des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 3 das Blockdiagramm einer Lichtquelleneinheit des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4 das Blockdiagramm des Abtastendoskops des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 5 eine Schnittansicht eines Rohrs und einer optischen Einheit in Achsrichtung eines Beleuchtungslichtleiters in dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Schnittansicht eines Lichtleiterantriebs in Achsrichtung des Beleuchtungslichtleiters bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine Vorderansicht des Lichtleiterantriebs bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel, vom Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters her gesehen,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Lichtleiterantriebs des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 9 eine graphische Darstellung der Positionsänderung des Austrittsendes bei Bewegung von einem Standardpunkt längs einer ersten und einer zweiten Biegerichtung bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 10 eine Spiralbahn, längs der das Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters durch den Lichtleiterantrieb bewegt wird,
  • 11 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Spiegels bei dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 12 eine perspektivische Darstellung eines ersten Spiegels bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 13 einen mit einem Weißlicht-Laserstrahl beleuchteten Punkt auf dem ersten Spiegel, wenn das Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters längs eines ersten Umfangs bewegt wird,
  • 14 die Ortskurve des Weißlicht-Laserstrahls zur Erläuterung der Bedingungen für die Formen des ersten und des zweiten Spiegels,
  • 15 den aus einer Kondensorlinse austretenden Weißlicht-Laserstrahl,
  • 16 das Blockdiagramm des Abtastendoskop-Prozessors des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 17 das Blockdiagramm der Lichtquelleneinheit des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 18 das Blockdiagramm des Abtastendoskops des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 19 eine perspektivische Ansicht der zweiten Spiegeleinheit des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 20 eine perspektivische Ansicht des zweiten Spiegels des zweiten Ausführungsbeispiels, und
  • 21 das Blockdiagramm einer Positionseinheit des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Wie 1 zeigt, enthält das Abtastendoskopiegerät 10 einen Abtastendoskop-Prozessor 20, ein Abtastendoskop 50 und einen Monitor 11. Der Abtastendoskop-Prozessor 20 ist mit dem Abtastendoskop 50 und dem Monitor 11 verbunden.
  • Ein Austrittsende eines Beleuchtungslichtleiters (in 1 nicht dargestellt) und Eintrittsenden von Bildlichtleitern (in 1 nicht dargestellt) sind in dem distalen Ende eines Einführrohres 51 des Abtastendoskops 50 befestigt. Außerdem sind ein Eintrittsende des Beleuchtungslichtleiters und Austrittsenden der Bildlichtleichter in einem Steckverbinder 52 befestigt, der eine Verbindung zu dem Abtastendoskop-Prozessor 20 herstellt.
  • Der Abtastendoskop-Prozessor 20 liefert Licht, das auf einen Betrachtungsbereich OA gerichtet wird. Das von dem Abtastendoskop-Prozessor 20 abgegebene Licht wird dem distalen Ende des Einführrohres 51 über den Beleuchtungslichtleiter (erster Sender) zugeführt und auf einen Punkt in dem Betrachtungsbereich OA gerichtet. Das an dem beleuchteten Punkt reflektierte Licht wird am distalen Ende des Einführrohrs 51 aufgenommen und dem Abtastendoskop-Prozessor 20 zugeführt.
  • Die Richtung des Austrittsendes des Beleuchtungslichtleiters wird durch einen Lichtleiterantrieb (in 1 nicht dargestellt) verändert. Durch die Richtungsänderung wird der Betrachtungsbereich mit dem von dem Beleuchtungslichtleiter abgegebenen Licht abgetastet. Der Lichtleiterantrieb wird durch den Abtastendoskop-Prozessor 20 gesteuert.
  • Der Abtastendoskop-Prozessor 20 empfängt reflektiertes Licht, das an dem beleuchteten Punkt gestreut wird, und erzeugt ein Pixelsignal entsprechend der Menge des empfangenen Lichtes. Ein Feld aus Bildsignalen wird durch die erzeugten Pixelsignale aufgebaut, die sich aus den über den Betrachtungsbereich OA verteilten beleuchteten Punkten ergeben. Die Bildsignale werden dem Monitor 11 zugeführt, wo ein Bild aus den empfangenen Bildsignalen dargestellt wird.
  • Wie 2 zeigt, enthält der Abtastendoskop-Prozessor 20 eine Lichtquelleneinheit 30, eine Lichtaufnahmeeinheit 21, einen Abtasttreiber 22, einen Bildprozessor 23, eine Zeitsteuerung 24, eine Systemsteuerung 25 und andere Komponenten.
  • Wie noch beschrieben wird, liefert die Lichtquelleneinheit 30 an den Beleuchtungslichtleiter 53 weißes Licht (Lichtstrahl) zum Beleuchten eines Punktes in dem Betrachtungsbereich OA (1). Der Abtasttreiber 22 steuert den Lichtleiterantrieb 54 zum Bewegen des Austrittsendes des Beleuchtungslichtleiters 53. Das an dem beleuchteten Punkt reflektierte Licht wird durch das Abtastendoskop 50 dem Abtastendoskop-Prozessor 20 zugeführt. Es trifft dann auf die Lichtaufnahmeeinheit 21.
  • Die Lichtaufnahmeeinheit 21 erzeugt ein Pixelsignal entsprechend der Menge des reflektierten Lichtes. Das Pixelsignal wird dem Bildprozessor 23 zugeführt, der es in den Bildspeicher 26 einschreibt. Wenn die Pixelsignale der beleuchteten Punkte des Betrachtungsbereichs OA (1) gespeichert sind, führt der Bildprozessor 23 eine vorbestimmte Bildbearbeitung durch, und dann wird ein Feld aus Bildsignalen dem Monitor 11 über einen Codierer 27 zugeführt.
  • Durch Verbinden des Abtastendoskops 50 mit dem Abtastendoskop-Prozessor 20 werden optische Verbindungen zwischen der Lichtquelleneinheit 30 und dem Beleuchtungslichtleiter 53 in dem Abtastendoskop 50 sowie zwischen der Lichtaufnahmeeinheit 21 und den Bildlichtleitern 55 hergestellt. Ferner wird durch die Verbindung des Abtastendoskops 50 mit dem Abtastendoskop-Prozessor 20 der Lichtleiterantrieb 54 in dem Abtastendoskop 50 elektrisch mit dem Abtasttreiber 22 verbunden.
  • Der Betriebsablauf der Lichtquelleneinheit 30, der Lichtaufnahmeeinheit 21, des Bildprozessors 23, des Abtasttreibers 22 und des Codierers 27 wird durch die Zeitsteuerung 24 gesteuert. Ferner werden die Zeitsteue rung 24 und andere Komponenten des Endoskopiegeräts 10 durch die Systemsteuerung 25 gesteuert. Ein Benutzer kann einige Befehle über einen Eingabeblock 28 eingeben, der ein Bedienfeld (nicht dargestellt) und andere Mechanismen enthält.
  • Die in 3 gezeigte Lichtquelleneinheit 30 enthält einen Rotlichtlaser 31r, einen Grünlichtlaser 31g, einen Blaulichtlaser 31b, drei Filter 32a, 32b und 32c, eine Kondensorlinse 33, einen Lasertreiber 34 und andere Komponenten.
  • Die Laser 31r, 31g und 31b geben Rotlicht-, Grünlicht- und Blaulichtstrahlen ab.
  • Das erste Filter 32a reflektiert das Blaulicht des Blaulichtlasers 31b und überträgt anderes Licht. Das zweite Filter 32b reflektiert das Grünlicht des Grünlichtlasers 31g und überträgt anderes Licht. Das dritte Filter 32c reflektiert das Rotlicht des Rotlichtlasers 31r und überträgt anderes Licht.
  • Die Kondensorlinse 33, das erste Filter 32a, das zweite Filter 32b und das dritte Filter 32c sind in Eintrittsrichtung des Eintrittsendes des Beleuchtungslichtleiters 53 angeordnet, der mit der Lichtquelleneinheit 30 verbunden ist. Die drei Filter 32a, 32b und 32c sind so eingerichtet, dass ihre Oberflächen unter einen Winkel von 45° gegenüber der Achsrichtung des Beleuchtungslichtleiters 53 geneigt sind.
  • Der Blaulichtlaser 31b ist so angeordnet, dass das von ihm abgegebene Blaulicht an dem ersten Filter 32a reflektiert wird und auf das Eintrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 trifft.
  • Der Grünlichtlaser 31g ist so angeordnet, dass das von ihm abgegebene Grünlicht an dem zweiten Filter 32b reflektiert wird, von dem ersten Filter 32a übertragen wird und dann auf das Eintrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 trifft.
  • Der Rotlichtlaser 31r ist so angeordnet, dass das von ihm abgegebene Rotlicht an dem dritten Filter 32c reflektiert, durch das erste und das zweite Filter 32a und 32b übertragen wird und dann auf das Eintrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 trifft.
  • Der Blaulicht-, der Grünlicht- und der Rotlicht-Laserstrahl werden mit der Kondensorlinse 33 kondensiert, bevor sie auf das Eintrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 treffen.
  • Beim Betrachten eines Realzeitbildes im Umfangsbereich des Einführrohrs 51 werden der Rotlicht-, der Grünlicht- und der Blaulichtstrahl zu einem Weißlicht-Laserstrahl gemischt, der dem Beleuchtungslichtleiter 53 zugeführt wird.
  • Der Lasertreiber 34 steuert den Rotlicht-, den Grünlicht- und den Blaulichtlaser 31r, 31g und 31b an. Außerdem steuert er, abhängig von der Zeitsteuerung 24, die Einschalt- und Ausschaltzeiten der Laser 31r, 31g und 31b.
  • Nun wird der Aufbau des Abtastendoskops 50 erläutert. Wie 4 zeigt, enthält das Abtastendoskop 50 den Beleuchtungslichtleiter 53, den Lichtleiterantrieb 54, die Bildlichtleiter 55, eine optische Einheit 60, eine Haube 56 (Führung) und andere Komponenten.
  • Der Beleuchtungslichtleiter 53 und die Bildlichtleiter 55 erstrecken sich in dem Abtastendoskop 50 von dem Steckverbinder 52 bis zum distalen Ende des Einführrohres 51. Wie vorstehend beschrieben, trifft der von der Lichtquelleneinheit 30 abgegebene Weißlicht-Laserstrahl auf das Eintrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 und wird zu dem Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 übertragen.
  • Ein starres Rohr 57 ist am distalen Ende des Einführrohres 51 befestigt (5). Das Rohr 57 ist so angeordnet, dass die Achsrichtungen des distalen Endes des Einführrohres 51 und des Rohrs 57 parallel sind.
  • Wie 5 zeigt, ist der Beleuchtungslichtleiter 53 in dem Rohr 57 mit dem Lichtleiterantrieb 54 gehalten. Der Beleuchtungslichtleiter 53 ist in dem Rohr 57 so angeordnet, dass die Achsrichtung des Rohrs 57 parallel zur Achsrichtung des Einführrohrs 51 liegt, das von dem Lichtleiterantrieb 54 bewegt wird.
  • Wie 6 zeigt, hat der Lichtleiterantrieb 54 einen Halteblock 54s und einen zylindrischen Biegeblock 54b. Der Beleuchtungslichtleiter 53 ist durch den zylindrischen Biegeblock 54 hindurchgeführt. Er ist an dem vorderen Ende des Biegeblocks 54b nahe dem distalen Ende des Einführrohrs 51 durch den Halteblock 54s gehalten.
  • Wie 7 zeigt, sind an dem Biegeblock 54b ein erstes und ein zweites Biegeelement 54b1 und 54b2 befestigt. Diese sind jeweils ein Paar aus zwei piezoelektrischen Elementen. Die Biegeelemente 54b1 und 54b2 werden jeweils abhängig von einem Lichtleiter-Antriebssignal des Abtasttreibers 22 in Achsrichtung des zylindrischen Biegeblocks 54b gedehnt und zusammengezogen.
  • Die zwei piezoelektrischen Elemente des ersten Biegeelements 54b1 sind an der Außenfläche des zylindrischen Biegeblocks 54b so befestigt, dass dessen Achse zwischen den piezoelektrischen Elementen liegt. Die zwei piezoelektrischen Elemente des zweiten Biegeelements 54b2 sind an der Außenseite des zylindrischen Biegeblocks 54b unter einen Winkel von 90° in Umfangsrichtung gegenüber den ersten Biegeelementen 54b1 versetzt befestigt.
  • Wie 8 zeigt, biegt sich der Biegeblock 54b in einer ersten Biegerichtung durch Dehnen eines der piezoelektrischen Elemente des ersten Biegeelements 54b1 und durch gleichzeitiges Zusammenziehen des anderen Elements. Die piezoelektrischen Elemente des ersten Biegeelements 54b1 sind in der ersten Biegerichtung angeordnet.
  • Ferner biegt sich der Biegeblock 54b in einer zweiten Biegerichtung durch Dehnen eines der piezoelektrischen Elemente des zweiten Biegeelements 54b2 und durch gleichzeitiges Zusammenziehen des anderen Biegelements. Die piezoelektrischen Elemente des zweiten Biegeelements 54b2 sind in der zweiten Biegerichtung angeordnet.
  • Die Seite des Beleuchtungslichtleiters 53 wird durch den Biegeblock 54b über den Halteblock 54s in der ersten und/oder der zweiten Biegerichtung gedrückt, und der Beleuchtungslichtleiter 53 biegt sich zur ersten und/oder der zweiten Biegerichtung hin, die rechtwinklig zu der Achsrichtung des Beleuchtungslichtleiters 53 liegt. Das Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 wird durch dessen Biegen bewegt.
  • Gemäß 9 wird das Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 so bewegt, dass es in der ersten und der zweiten Biegerichtung mit einer Amplitude vibriert, die jeweils wiederholt zunimmt und abnimmt. Die Frequenzen der Vibration in der ersten und der zweiten Biegerichtung sind übereinstimmend eingestellt. Außerdem sind die Perioden der Zunahme und Abnahme der Amplituden der Vibration in der ersten und der zweiten Biegerichtung synchronisiert. Ferner sind die Phasen der Vibration der ersten und der zweiten Biegerichtung um 90° gegeneinander verschoben.
  • Durch Vibration des Austrittsendes des Beleuchtungslichtleiters 53 in der ersten und der zweiten Biegerichtung in beschriebener Weise bewegt es sich auf der in 10 gezeigten Spiralbahn, und der Betrachtungsbereich OA (1) wird mit dem Weißlicht-Laserstrahl entsprechend abgetastet.
  • Die Position des Austrittsendes des nicht gebogenen Beleuchtungslichtleiters 53 ist als Standardpunkt definiert. Wie noch zu beschreiben ist, wird der Betrachtungsbereich OA (1) mit dem Weißlicht-Laserstrahl ausgeleuchtet, und es werden Pixelsignale erzeugt, während das Austrittsende ausgehend von der Zirkulation an einem vorbestimmten Umfang in eine Schwingung mit zunehmender Amplitude versetzt wird (siehe Abtastperiode in 9).
  • Wenn die Amplitude ein Maximum in dem vorbestimmten Bereich erreicht, endet eine Abtastoperation der Bilderzeugung. Danach wird das Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 längs des vorbestimmten Umfangs zurückgeführt, indem es während einer Bremsperiode in erster und zweiter Biegerichtung mit abnehmender Amplitude in Schwingung versetzt wird, wie es 9 zeigt. Wenn das Austrittsende längs des vorbestimmten Umfanges bewegt wird, ist dies der Beginn einer Abtastoperation zum Erzeugen eines weiteren Bildes.
  • Die optische Einheit 60 ist in Achsrichtung an dem Ende des Rohrs 57 befestigt, aus dem das Beleuchtungslicht austritt, wenn das Austrittsende auf den Standardpunkt gerichtet ist. Die optische Einheit 60 enthält einen ersten und einen zweiten Spiegel 61 und 62 und eine Halteplatte 63 (5).
  • Gemäß 11 ist der zweite Spiegel 62 ringförmig und hat eine konische Innenseite. Der Innendurchmesser dieses Rings nimmt in Achsrichtung zu. Die Innenfläche dieses zweiten Spiegels 62 ist eine zweite Reflexionsfläche, die den Weißlicht-Laserstrahl aus der Lichtquelleneinheit 30 reflektiert.
  • Die Halteplatte 63 ist an dem zweiten Spiegel 62 auf der Seite mit größerem Innendurchmesser befestigt (5). Sie besteht aus farblosem, transparentem Material und lässt den Weißlicht-Laserstrahl aus der Lichtquelleneinheit 30 durch.
  • Wie 12 zeigt, hat der erste Spiegel 61 eine konische Form. Seine Außenseite ist eine erste Reflexionsfläche 61r, die den Weißlicht-Laserstrahl aus der Lichtquelleneinheit 30 reflektiert. Außerdem ist nahe der Spitze des Konus an der Außenseite des ersten Spiegels 61 eine Dämpfungsfläche 61a vorgesehen, die den Weißlicht-Laserstrahl dämpft.
  • Der erste Spiegel 61 ist an der Halteplatte 63 mit einem Verbindungsglied 64 so gehalten, dass seine Konusachse rechtwinklig zur Oberfläche der Halteplatte 63 liegt.
  • Die optische Einheit 60 ist an dem Rohr 57 so befestigt, dass das Ende mit kleinerem Innendurchmesser dem Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 gegenüberliegt (5). Außerdem ist die optische Einheit 60 so positioniert, dass die Konusachse des ersten Spiegels 61 auf eine erste gerade Linie (L1 in 5) ausgerichtet ist, die durch den Standardpunkt läuft und parallel zur Achsrichtung des Rohrs 57 liegt.
  • Der Weißlicht-Laserstrahl aus dem Beleuchtungslichtleiter 53 wird an der ersten Reflexionsfläche 61r des ersten Spiegels 61 reflektiert und erreicht die zweite Reflexionsfläche des zweiten Spiegels 62. Der Weißlicht-Laserstrahl wird an der zweiten Reflexionsfläche zu der Halteplatte 63 reflektiert. Er durchläuft dann die Halteplatte 63 und trifft auf den Betrachtungsbereich OA (1).
  • Wie bereits beschrieben, ist eine stabile kreisförmige oder spiralförmige Bewegung des Austrittsendes des Beleuchtungslichtleiters 53 in einem kreisrunden Bereich mit bestimmtem Radius und dem Standardpunkt als Mittelpunkt schwierig. Ein minimaler Radius, der ein stabiles Zirkulieren des Austrittsendes des Beleuchtungslichtleiters 53 ermöglicht, wird gemessen und als erster Radius (erste Länge) definiert.
  • Gemäß 13 erreicht der aus dem Austrittsende austretende Weißlicht-Laserstrahl bei der Bewegung längs eines ersten Umfangens c1 eines Kreismusters mit dem Standardpunkt sp als Mittelpunkt und dem ersten Radius r1 einen zweiten Umfang c2 auf dem ersten Spiegel 61. Der zweite Umfang ist eine Ortskurve, die sich aus der Bewegung eines Punktes auf der konischen Oberfläche des ersten Spiegels 61 bei konstantem Abstand zu der Spitze ergibt.
  • Die Dämpfungsfläche 61a (schraffierter Bereich) ist auf der konischen Oberfläche durch die Spitze und den zweiten Umfang begrenzt. Die erste Reflexionsfläche 61r ist die teilkonische Fläche, die durch den zweiten Umfang und den Umfang an der Basis des konischen ersten Spiegels 61 begrenzt ist.
  • Der erste und der zweite Spiegel 61 und 62 sind so ausgebildet, dass die folgenden Formeln (1) und (2) erfüllt sind: f1(θ1, θ2, θ3) = 2·θ1 – θ2 – θ3 < π/2 (1) f2(θ1, θ2, θ3) = 2·(θ1 – θ2) – θ3 > 0 (2)
  • θ1 ist ein erster Winkel zwischen der ersten Linie L1 in 14 und der Mantellinie des konischen ersten Spiegels 61. θ2 ist ein zweiter Winkel zwischen der ersten Linie L1 und der Mantellinie der konischen Oberfläche an der Innenseite des zweiten Spiegels 62. θ3 ist ein dritter Winkel zwischen der ersten Linie L1 und der Austrittsrichtung des Weißlicht-Laserstrahls aus dem Austrittsende, das längs des ersten Umfanges bewegt wird.
  • Gemäß 14 ist f1(θ1, θ2, θ3) ein Winkel zwischen der Vorwärtsrichtung des Weißlicht-Laserstrahls nach Reflexion an dem zweiten Spiegel 62 und der Matellinie der konischen Oberfläche an der Innenseite des zweiten Spiegels 62, wenn der Weißlicht-Laserstrahl an dem längs des ersten Umfanges bewegten Austrittsende austritt. Durch Erfüllen der Formel (1) kann der Weißlicht-Laserstrahl bei Erreichen des zweiten Spiegels 62 nach dem ersten Spiegel 61 zu der Halteplatte 63 reflektiert werden, d. h. in einer Richtung, die die erste Richtung als Vektor einer positiven Richtung enthält.
  • Ferner ist f2(θ1, θ2, θ3) der Winkel zwischen der Vorwärtsrichtung des Weißlicht-Laserstrahls nach Reflexion an dem zweiten Spiegel 62 und der ersten Linie L1, wenn der Weißlicht-Laserstrahl aus dem längs des ersten Umfanges bewegten Austrittsende austritt. Durch Erfüllen der Formel (2) kann der den zweiten Spiegel 62 nach dem ersten Spiegel 61 erreichende Weißlicht-Laserstrahl zu einem ersten Punkt p1 in 14 auf der ersten Linie L1 reflektiert werden, wenn er während der Bewegung des Austrittsendes längs des ersten Umfanges aus diesem austritt. Der Weißlicht-Laserstrahl kann also den gesamten Bereich hinter dem ersten Spiegel 61 und auf der dem Beleuchtungslichtleiter 53 abgewandten Seite ausleuchten.
  • Der gesamte Betrachtungsbereich OA (1) kann aber nur dann betrachtet werden, wenn er einen vorbestimmten Abstand zu einem zweiten Punkt p2 hat. Dies ist der Schnittpunkt der ersten Linie L1 und der Austrittsrichtung des Weißlicht-Laserstrahls aus dem längs des ersten Umfangs c1 bewegten Austrittsende. Der vorbestimmte Abstand ist der Abstand zwischen dem ersten Punkt p1 und dem zweiten Punkt p2.
  • Die Haube 56 ist rohrförmig und hält das distale Ende des Einführrohrs 51. Die Länge der Haube 56 ist so festgelegt, dass der Ort des Betrachtungsbereichs mit dem ersten Punkt p1 übereinstimmt. Mit der Haube 56 einer auf diese Weise bestimmten Länge kann ein Bild guter Qualität durch Abtasten des Betrachtungsbereichs OA (1) mit dem Weißlicht-Laserstrahl erzeugt werden, während sie an den Betrachtungsbereich gedrückt wird.
  • Wird gemäß 15 der Weißlicht-Laserstrahl aus dem Beleuchtungslichtleiter 53 auf einen individuellen Punkt in dem Betrachtungsbereich OA gerichtet, wird das reflektierte Licht an diesem Punkt gestreut. Das gestreute und reflektierte Licht fällt dann auf die Kopfenden der Bildlichtleiter 55.
  • Mehrere Bildlichtleiter 55 sind in dem Abtastendoskop 50 vorhanden. Die Eintrittsenden der Bildlichtleiter 55 sind um die optische Einheit 60 herum angeordnet. Das an dem Punkt in dem Betrachtungsbereich OA gestreute und reflektierte Licht fällt auf alle Bildlichtleiter 55.
  • Das auf die Eintrittsenden der Bildlichtleiter 55 fallende reflektierte Licht wird zu den Austrittsenden der Bildlichtleiter 55 übertragen. Wie beschrieben, sind die Austrittsenden der Bildlichtleiter 55 mit der Lichtaufnahmeeinheit 21 optisch verbunden. Das zu den Austrittsenden übertragene Licht fällt auf die Lichtaufnahmeeinheit 21.
  • Die Lichtaufnahmeeinheit 21 erfasst die Rotlicht-, die Grünlicht- und die Blaulichtkomponente in dem reflektierten Licht und erzeugt Pixelsignale entsprechend der jeweiligen Lichtmenge. Die Pixelsignale werden zu dem Bildprozessor 23 übertragen.
  • Der Bildprozessor 23 schätzt die Punkte, an denen der Weißlicht-Laserstrahl auftrifft, aus den Signalen, die den Abtasttreiber 22 steuern. Außerdem speichert der Bildprozessor 23 die empfangenen Pixelsignale unter den Adressen des Bildspeichers 26, die den geschätzten Punkten entsprechen.
  • Wie beschrieben, wird der Betrachtungsbereich OA mit dem Weißlicht-Laserstrahl abgetastet, werden Pixelsignale aus dem an den jeweiligen Punkten reflektierten Licht erzeugt, und diese Pixelsignale werden unter den Adressen entsprechend diesen Punkten gespeichert. Das dem Betrachtungsbereich OA entsprechende Bildsignal enthält die Pixelsignale entsprechend den Punkten von dem Abtast-Startpunkt bis zum Abtast-Endpunkt. Wie oben beschrieben, führt der Bildprozessor 23 eine vorbestimmte Signalverarbeitung mit dem Bildsignal durch. Nach dieser Signalverarbeitung wird das Bildsignal zu dem Monitor 11 übertragen.
  • Außer den Punkten, an denen der Laserstrahl auftrifft, wird auch die Position des Austrittsendes des Beleuchtungslichtleiters 53 durch den Bildprozessor 23 aus den Signalen geschätzt, die den Abtasttreiber 22 steuern. Während das Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 längs des ersten Umfanges bewegt wird, sind die Abgabe des Weißlicht-Laserstrahls aus der Lichtquelleneinheit 30, die Erzeugung der Pixelsignale an der Lichtaufnahmeeinheit 21 und die Bilderzeugung mit dem Bildprozessor 23 unterbrochen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann ein Bild des gesamten Betrachtungsbereichs OA ohne Nutzung des Weißlicht-Laserstrahls bei Bewegung des Austrittsendes nahe der Mitte der Spiralbahn erzeugt werden. Wenn der Weißlicht-Laserstrahl an dieser Stelle nicht genutzt wird, kann die Verzeichnung in dem erzeugten Bild reduziert werden.
  • Es werden nun ein Abtastendoskop und ein Abtastendoskop-Prozessor als zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. Der Hauptunterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Struktur des zweiten Spiegels. Außerdem wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Position des Austrittsendes des Beleuchtungslichtleiters aus den optischen Informationen geschätzt, die dem Abtastendoskop zugeführt werden. Das zweite Ausführungsbeispiel wird nur für Merkmale beschrieben, die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlich sind. Es werden übereinstimmende Bezugszeichen für solche Elemente verwendet, die auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorhanden sind.
  • Wie 16 zeigt, enthält der Abtastendoskop-Prozessor 200 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine Lichtquelleneinheit 300, eine Lichtaufnahmeeinheit 21, einen Abtasttreiber 22, einen Bildprozessor 23, eine Zeitsteuerung 24, eine Systemsteuerung 25 und andere Komponenten. Ferner enthält der Abtastendoskop-Prozessor 22 eine Positionsschätzeinheit 40.
  • Die Lichtquelleneinheit 300 versorgt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel den Beleuchtungslichtleiter 53 mit Weißlicht für den Betrachtungsbereich. Sie liefert aber auch Ultraviolettlicht, das zum Schätzen der Position des Austrittsendes des Beleuchtungslichtleiters 53 dient.
  • Wie noch beschrieben wird, tritt das Ultraviolettlicht aus dem Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 aus und wird über einen Positionslichtleiter 58 zu der Positionsschätzeinheit 40 übertragen. Diese schätzt die Position des Austrittsendes des Beleuchtungslichtleiters 53. Ein der geschätzten Position entsprechendes Positionssignal wird dann an den Ab tasttreiber 22 abgegeben.
  • Der Abtasttreiber 22 steuert den Lichtleiterantrieb 54 zum Bewegen des Beleuchtungslichtleiters 53 abhängig von dem Positionssignal und einem von der Positionsschätzeinheit 40 abgegebenen Steuersignal sowie von der Zeitsteuerung 24.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird das an dem mit dem Weißlicht-Laserstrahl beleuchteten Punkt reflektierte Licht über das Abtastendoskop (in 16 nicht dargestellt) zu dem Abtastendoskop-Prozessor 200 übertragen. Es trifft dann auf die Lichtaufnahmeeinheit 21. Diese erzeugt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel das Bildsignal und speichert es in dem Bildspeicher 26. Das gespeicherte Bildsignal wird wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel über den Codierer 27 zu dem Monitor 11 übertragen.
  • Durch Verbinden des Abtastendoskops mit dem Abtastendoskop-Prozessor 200 werden wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zwei optische Verbindungen erzeugt: Die eine zwischen der Lichtquelleneinheit 300 und dem Beleuchtungslichtleiter 53, die andere zwischen der Lichtaufnahmeeinheit 21 und den Bildlichtleitern 55. Ferner wird wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Lichtleiterantrieb 54 durch Verbinden des Abtastendoskops mit dem Abtastendoskop-Prozessor 200 elektrisch mit dem Abtasttreiber 22 verbunden. Durch Verbinden des Abtastendoskops mit dem Abtastendoskop-Prozessor 200 wird die Positionsschätzeinheit 40 optisch mit den Positionslichtleitern 58 in dem Abtastendoskop verbunden.
  • Gemäß 17 enthält die Lichtquelleneinheit 300 wie das erste Ausführungsbeispiel einen Rotlichtlaser 31r, einen Grünlichtlaser 31g, einen Blaulichtlaser 31b, drei Filter 32a, 32b, 32c, eine Kondensorlinse 33 und einen Lasertreiber 34. Außerdem enthält die Lichtquelleneinheit 300 einen Ultraviolettlaser 31uv und ein viertes Filter 32d.
  • Die Strukturen und Funktionen des Rotlichtlasers 31r, des Grünlichtlasers 31g, des Blaulichtlasers 31b, der drei Filter 32a bis 32c, der Kondensorlinse 33 und des Lasertreibers 34 stimmen mit denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels überein.
  • Der Ultraviolettlaser 31uv gibt einen Ultraviolett-Laserstrahl mit einer Wellenlänge in einem breiten Bereich ab, der sich von dem Band sichtbaren Lichtes unterscheidet. Das vierte Filter 32d reflektiert das Ultraviolettlicht und überträgt das übrige Licht. Das vierte Filter 32d ist zwischen der Kondensorlinse 33 und dem ersten Filter 32a angeordnet.
  • Das vierte Filter 32d ist unter einem Winkel von 45° gegenüber der Achsrichtung des Beleuchtungslichtleiters 53 geneigt. Der Ultraviolettlaser 31uv ist so angeordnet, dass der von ihm abgegebene Laserstrahl an den vierten Filter 32d reflektiert wird und auf das Eintrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 trifft, nachdem es durch die Kondensorlinse 33 kondensiert wurde.
  • Bei Betrachten eines Realzeitbildes im Umfangsbereich des Einführrohrs 51 werden der rote, der grüne und der blaue Laserlichtstrahl wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zu einem weißen Laserlichtstrahl gemischt und dieser dem Beleuchtungslichtleiter 53 zugeführt. Außerdem wird das Ultraviolettlicht dem Beleuchtungslichtleiter 53 zugeführt.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel steuert der Lasertreiber 34 den Rotlicht-, den Grünlicht- und den Blaulichtlaser 31r, 31g und 31b. Zusätzlich steuert er den Ultraviolettlaser 31uv.
  • Wie 18 zeigt, enthält das Abtastendoskop 500 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel den Beleuchtungslichtleiter 53, den Lichtleiterantrieb 54, die Bildlichtleiter 55, eine optische Einheit 600 und eine Haube 56. Zusätzlich enthält das Abtastendoskop 500 einen Positionslichtleiter 58.
  • Der Beleuchtungslichtleiter 53 und die Bildlichtleiter 55 sind wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in dem Abtastendoskop 500 von dem Steckverbinder 52 bis zum distalen Ende des Einführrohres 51 angeordnet. Außerdem erstreckt sich der Positionslichtleiter 58 in dem Abtastendoskop 500 von dem Steckverbinder 52 bis zum distalen Ende des Einführrohres 51.
  • Wie bereits beschrieben, werden der Weißlicht-Laserstrahl und der Ultraviolettlicht-Laserstrahl aus der Lichtquelleneinheit 300 auf das Eintrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 gerichtet und zu dem Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 übertragen.
  • Ein Rohr 57 ist am distalen Ende des Einführrohrs 51 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel (5) befestigt. Der Beleuchtungslichtleiter 53 ist in dem Rohr 57 durch den Lichtleiterantrieb 54 gehalten. Die Haltung des Rohrs 57 am Einführrohr 51 und die Haltung des Beleuchtungslichtleiters 53 im Rohr 57 stimmen mit dem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels überein.
  • Der Aufbau und die Funktion des Lichtleiterantriebs 54 entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 wird abhängig von einem Lichtleiterantriebssignal längs der Spiralbahn bewegt, das der Abtasttreiber 22 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel abgibt.
  • Die optische Einheit 600 ist in Austrittsrichtung des Lichtes aus dem Austrittsende angeordnet, wenn dieses wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel an dem Standardpunkt angeordnet ist. Die optische Einheit 600 enthält wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel einen ersten Spiegel 61, einen zweiten Spiegel 620 (19) und eine Halteplatte 63.
  • Gemäß 19 bilden bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere zweite Spiegel 620 eine zweite Spiegeleinheit 62u. Die Form der zweiten Spiegeleinheit 62u stimmt mit derjenigen des zweiten Spiegels 62 des ersten Ausführungsbeispiels überein. Entsprechend hat die zweite Spiegeleinheit 62u eine Rohrform, deren Innenseite konisch ist, und der Innendurchmesser des Rohres nimmt in Achsrichtung zu. Die konische Innenseite der zweiten Spiegeleinheit 62u bildet eine zweite Reflexionsfläche, die den Weißlicht-Laserstrahl reflektiert, der sichtbares Licht ist, und das ultraviolette Licht überträgt.
  • Der zweite Spiegel 620 ist durch gleichmäßiges Unterteilen der zweiten Spiegeleinheit 62u an Ebenen gebildet, die die Achse ax (20) der rohrförmigen zweiten Spiegeleinheit 62u enthalten.
  • Der zweite Spiegel 620 ist mit dem Positionslichtleiter 58 verbunden. Das ultraviolette Licht, welches die Innenseite des zweiten Spiegels 620 er reicht, fällt auf den Positionslichtleiter 58 und wird zu der Positionsschätzeinheit 40 übertragen.
  • Anders als die zweite Reflexionsfläche reflektieren die anderen Flächen des zweiten Spiegels 620 Licht aller Wellenlängen. Entsprechend wird das den zweiten Spiegel 620 erreichende ultraviolette Licht wiederholt an diesen Flächen mit Ausnahme der zweiten Reflexionsfläche reflektiert und fällt auf den Positionslichtleiter 58. Außerdem sind mehrere Positionslichtleiter 58 jeweils mit einem der zweiten Spiegel 620 verbunden.
  • Die Halteplatte 63 ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel an dem Ende größeren Innendurchmessers der zweiten Spiegeleinheit 62u befestigt. Aufbau, Funktionen und Anordnungen der Halteplatte 63 und des ersten Spiegels 61 stimmen mit denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels überein. Die optische Einheit 600 ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel an dem Rohr 57 so befestigt, dass das Ende kleineren Innendurchmessers dem Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 gegenübersteht.
  • Ein Winkel (zweiter Winkel) θ2 ist zwischen der ersten Linie L1 und der Mantellinie der konischen Fläche in der zweiten Spiegeleinheit 62u gebildet. Die Definitionen von θ1 und θ3 entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel. Mit einer solchen Definition sind der erste Spiegel 61 und die zweite Spiegeleinheit 62u so angeordnet, dass wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel die obigen Formeln (1) und (2) gelten.
  • Der Aufbau und die Funktionen der Haube 56 und der Bildlichtleiter 55 entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel. Das an einem feinen, durch den Weißlicht-Laserstrahl beleuchteten Punkt reflektierte Licht fällt auf die Eintrittsenden der Bildlichtleiter 55 und wird zu deren Austrittsenden übertragen.
  • Wie oben beschrieben, wird das den zweiten Spiegel 620 erreichende ultraviolette Licht durch den Positionslichtleiter 58 zu der Positionsschätzeinheit 40 übertragen. Außerdem wird das den Betrachtungsbereich beleuchtende Licht des Weißlicht-Laserstrahls reflektiert und über die Bildlichtleiter 54 zu der Lichtaufnahmeeinheit 21 übertragen.
  • Wie 21 zeigt, enthält die Positionsschätzeinheit 40 mehrere Ultraviolett-Lichtdetektoren 41 und eine Bremssteuerung 42. Jeder Lichtdetektor 41 ist optisch mit jeweils einem Positionslichtleiter 58 verbunden. Wenn die Aufnahme ultravioletten Lichtes erfasst wird, gibt der Lichtdetektor 41 ein Erfassungssignal an den Bildprozessor 23 und an die Bremssteuerung 42 ab.
  • Das von dem Beleuchtungslichtleiter 53 abgegebene ultraviolette Licht trifft auf einen der zweiten Spiegel 620, die die zweite Spiegeleinheit 62u bilden. Entsprechend wird das ultraviolette Licht durch nur einen der Lichtdetektoren 41 erfasst. Die Neigungsrichtung des Beleuchtungslichtleiters 53 kann daher mit dem Ultraviolett-Lichtdetektor 51 bestimmt werden, der das Erfassungssignal abgibt.
  • Die Bremssteuerung 42 erzeugt ein Bremssignal in der Bremsperiode aus dem Erfassungssignal des Lichtdetektors 41 und überträgt es zu dem Abtasttreiber 22. Das Bremssignal unterstützt die Rückführung des Austrittsendes des Beleuchtungslichtleiters 53 längs des ersten Umfanges. Der Abtasttreiber 22 erzeugt das Lichtleiterantriebssignal aus dem Bremssignal und überträgt dieses zu dem ersten und dem zweiten Biegeelement 54b1 und 54b2.
  • Die Lichtaufnahmeeinheit 21 erzeugt die Pixelsignale entsprechend den Mengen reflektierten Lichtes wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Pixelsignale werden zu dem Bildprozessor 23 übertragen. Dieser schätzt die Punkte, an denen der Weißlicht-Laserstrahl auftritt, aus dem Erfassungssignal und den zum Steuern des Abtasttreibers 22 verwendeten Signalen. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel speichert der Bildprozessor 23 die empfangenen Pixelsignale unter den Adressen des Bildspeichers 26, die den geschätzten Punkten entsprechen.
  • Der Betrachtungsbereich OA wird mit dem Weißlicht-Laserstrahl abgetastet, und es werden Pixelsignale aus dem an den jeweiligen, mit dem Weißlicht-Laserstrahl beleuchteten Punkten reflektierten Licht erzeugt. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden diese Pixelsignale unter den Adressen dieser Punkte gespeichert. Das dem Betrachtungsbereich OA entsprechende Bildsignal enthält die Pixelsignale der Punkte von dem Abtast-Startpunkt bis zum Abtast-Endpunkt. Das Bildsignal wird wie in dem ersten Ausführungsbeispiel zu dem Monitor 11 übertragen, nachdem der Bildprozessor 23 die vorbestimmte Signalverarbeitung vorgenommen hat.
  • Während das Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 innerhalb des ersten Umfangs bewegt wird, sind die Abgabe des Weißlicht-Laserstrahls aus der Lichtquelleneinheit 30, das Erzeugen der Pixelsignale mit der Lichtaufnahmeeinheit 21 und das Erzeugen eines Bildes mit dem Bildprozessor 23 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel unterbrochen.
  • Bei dem hier beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel kann ein Bild des gesamten Betrachtungsbereichs OA ohne Nutzung des aus dem nahe der Mitte der Spiralbahn bewegten Austrittsende austretenden Weißlicht-Laserstrahls erzeugt werden. Dadurch wird die Verzeichnung in dem erzeugten Bild reduziert.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es ferner möglich, die Richtungen, in denen das Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 geneigt ist, zu erfassen. Entsprechend kann die mit dem Start der Bremsperiode beginnende Zeit zum Rückführen des Austrittsendes des Beleuchtungslichtleiters 53 zu dem ersten Umfang verkürzt werden.
  • Zusätzlich wird die Genauigkeit der Schätzung der Punkte, an denen der Weißlicht-Laserstrahl auftrifft, verbessert, weil der jeweilige Punkt unter Verwendung der Richtung, in die das Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 geneigt ist, geschätzt wird. Es ist möglich, den Einfluss der Verzeichnung in dem dargestellten Bild durch Verbessern der Schätzgenauigkeit zu reduzieren.
  • Der erste Spiegel 61 bildet bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel einen Konus. Die Form des ersten Spiegels 61 ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Andere Formen können realisiert werden, solange der Abstand von der ersten Position auf der ersten geraden Linie zu jeder zweiten Position auf der ersten Reflexionsfläche mit dem Abstand zwischen der ersten Position und dem Beleuchtungslichtleiter 53 zunimmt. Die die erste und die zweite Position verbindende Linie liegt rechtwinklig zu der ersten geraden Linie. Mit anderen Worten: es kann eine andere Form angewendet werden, solange der Abstand von der ersten Position zu jeder zweiten Position zunimmt, wenn die erste Position in der ersten Richtung bewegt wird. Beispielsweise können Schalen- und Glockenformen angewendet werden.
  • Die Innenseite des Rohrs des zweiten Spiegels 62 und 620 ist bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel konisch. Die Form der Innenseite der zweiten Spiegel 62 und 620 ist jedoch nicht auf die konische Form beschränkt. Derselbe Effekt kann erreicht werden, solange der zweite Spiegel 62 und 620 so ausgebildet ist, dass das an dem ersten Spiegel 61 reflektierte Licht die Richtung hat, die die erste Richtung als positiven Vektor einschließt, und auf jeden Punkt auf der ersten Linie gerichtet ist.
  • Das Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 wird bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel durch dessen Neigen bewegt. Das Austrittsende kann aber auch ohne Neigen des Beleuchtungslichtleiters 53 bewegt werden. Hierbei ist die Richtung des Austritts des Weißlicht-Laserstrahls parallel zu der ersten Richtung. In diesem Fall kann derselbe Effekt wie bei den obigen Ausführungsbeispielen erreicht werden, indem der erste Spiegel 61 und der zweite Spiegel 62 und 620 so ausgebildet sind, dass der erste Winkel größer als der zweite Winkel ist.
  • Der zweite Spiegel 62 und 620 umgibt bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel insgesamt die erste Reflexionsfläche des ersten Spiegels 61. Die erste Reflexionsfläche muss jedoch nicht vollständig umgeben sein. Der Betrachtungsbereich OA kann auch dann mit dem Weißlicht-Laserstrahl abgetastet werden.
  • Das distale Ende des Einführrohrs 51 wird bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel durch die Haube 56 gehalten. Der Betrachtungsbereich OA kann aber auch ohne die Haube 56 betrachtet werden. Der Benutzer kann dann ein genaues Bild durch Einstellen des Abstandes von dem distalen Ende des Einführrohrs 51 zu dem Betrachtungsbereich OA erzeugen.
  • Der erste Spiegel 61 hat bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Dämpfungsfläche 61a. Diese ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Der Betrachtungsbereich OA wird dann mit dem Weißlicht-Laserstrahl aus dem Austrittsende abgetastet, welches längs des ersten Umfanges instabil bewegt wird. Trotzdem kann ein genaues Bild erzeugt werden, weil die Bilderzeugung unterbrochen ist, während das Austrittsende längs des ersten Umfangs bewegt wird. Wegen der Dämpfungsfläche 61a in den vorstehenden Ausführungsbeispielen wird das Beleuchten des Betrachtungsbereichs OA mit dem Weißlicht-Laserstrahl verhindert, da er hierzu nicht erforderlich ist.
  • Bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Abgabe des Weißlicht-Laserstrahls aus der Lichtquelleneinheit 30 bzw. 300 unterbrochen, wenn das Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 längs des ersten Umfanges bewegt wird. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Wie oben beschrieben, kann ein genaues Bild auch dann erzeugt werden, wenn die Lichtabgabe nicht unterbrochen ist, da die Bilderzeugung unterbrochen ist, während das Austrittsende längs des ersten Umfangs bewegt wird. Durch Unterbrechung der Lichtabgabe kann wie bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen der Stromverbrauch reduziert werden.
  • Das Erzeugen der Pixelsignale durch die Lichtaufnahmeeinheit 21 wird bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel unterbrochen, wenn das Austrittsende des Beleuchtungslichtleiters 53 längs des ersten Umfangs bewegt wird. Diese Unterbrechung ist jedoch nicht unbedingt erfor derlich. Wie oben beschrieben, werden die Pixelsignale, auch wenn sie bei der Bewegung des Austrittsendes längs des ersten Umfangs erzeugt werden, nicht zum Erzeugen des Bildsignals verwendet, da die Bilderzeugung dann unterbrochen ist. Entsprechend kann ein genaues Bild auch dann erzeugt werden, wenn die Erzeugung der Pixelsignale nicht unterbrochen ist. Durch das Unterbrechen der Erzeugung der Pixelsignale wie bei den obigen Ausführungsbeispielen kann der Stromverbrauch reduziert werden.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel liegt das erste Licht in einem Wellenlängenbereich für ultraviolettes Licht. Das erste Licht kann auch in einem Wellenlängenbereich für infrarotes Licht liegen. Ferner kann das erste Licht in einem Wellenlängenbereich liegen, der die Wellenlängen für Rotlicht, Grünlicht und Blaulicht nicht enthält, welches von dem Rotlicht-, dem Grünlicht- und dem Blaulichtlaser 31r, 31g und 31b abgegeben wird und durch den zweiten Spiegel 620 hindurchtritt.
  • Das von dem Ultraviolett-Lichtdetektor 41 abgegebene Erfassungssignal dient bei dem zweiten Ausführungsbeispiel zum Schätzen der Punkte des Betrachtungsbereichs OA, auf die der Weißlicht-Laserstrahl trifft. Das Erfassungssignal muss hierzu aber nicht verwendet werden.
  • Zur Abgabe roten, grünen und blauen Lichtes werden bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel Laser verwendet. Es können jedoch auch andere Lichtquellen verwendet werden. Ein Laser wird aber bei den obigen Ausführungsbeispielen vorzugsweise als Lichtquelle eingesetzt, da das Beleuchtungslicht auf einen winzigen Punkt in einem Betrachtungsbereich des Abtastendoskops gerichtet wird und Laserlicht eine starke Richtwirkung hat.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert wurden, sind dem Fachmann zahlreiche Weiterbildungen und Änderungen ohne Abweichen von dem Erfindungsbereich möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 3943927 [0003]

Claims (15)

  1. Abtastendoskop, mit einem ersten Sender (53) zum Senden eines Lichtstrahls aus einem Austrittsende zu einem Betrachtungsbereich (OA), einem Antrieb (54) zum Bewegen des Austrittsendes längs einer Spiralbahn ausgehend von einem vorbestimmten Standardpunkt, einem ersten Spiegel (61), der ausgehend von dem an dem Standardpunkt angeordneten Austrittsende in einer ersten Richtung angeordnet ist, wobei der Lichtstrahl in dieser Position des Austrittsendes in der ersten Richtung abgegeben wird, der erste Spiegel (61) mit einer ersten Reflexionsfläche (61r) eine erste Linie (L1) mit der ersten Richtung umgibt, der Abstand zwischen einer ersten Position auf der ersten Linie (L1) und jeder zweiten Position auf der ersten Reflexionsfläche (61r) zunimmt, während die erste Position in der ersten Richtung bewegt wird, der Standardpunkt auf der ersten Linie (L1) liegt, die erste Reflexionsfläche (61r) den von dem ersten Sender (53) abgegebenen Lichtstrahl reflektiert, und eine die erste und die zweite Position verbindende Linie rechtwinklig zu der ersten Linie (L1) liegt, und einem zweiten Spiegel (62), der die erste Reflexionsfläche (61r) umgibt und eine zweite Reflexionsfläche hat, die den an dem ersten Spiegel (61) reflektierten Lichtstrahl zu einem jeden Punkt auf der ersten Linie (L1) in einer Richtung reflektiert, die die erste Richtung als einen positiven Vektor enthält.
  2. Abtastendoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (61) und der zweite Spiegel (62) so ausgebildet sind, dass ein erster Winkel (θ1) größer als ein zweiter Winkel (θ2) ist, wobei der erste Winkel (θ1) durch die erste Linie (L1) und eine Mantellinie der ersten Reflexionsfläche (61r) gebildet ist, und der zweite Winkel (θ2) durch die erste Linie (L1) und eine Mantellinie der zweiten Reflexionsfläche (62r) gebildet ist, auf die der Lichtstrahl an der ersten Reflexionsfläche (61) reflektiert wird.
  3. Abtastendoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (54) das Austrittsende durch Biegen eines Teils des ersten Senders (53) bewegt, und dass der erste und der zweite Spiegel (61, 62) so ausgebildet sind, dass die Formeln 2·θ1 - θ2 – θ3 < π/2 (1)und 2·(θ1 – θ2) – θ3 > 0 (2)erfüllt sind, wobei θ1 ein erster Winkel an einem Punkt ist, den der Lichtstrahl erreicht, wenn der erste Sender (53) unter einem vorbestimmten dritten Winkel θ3 gegenüber der ersten Linie (L1) geneigt ist, und θ2 ein zweiter Winkel an einem Punkt ist, den der Lichtstrahl nach Reflexion an der ersten Reflexionsfläche (61r) erreicht, wenn der erste Sender (53) unter dem dritten Winkel gegenüber der ersten Linie geneigt ist.
  4. Abtastendoskop nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Sender (58), der eine Komponente des durch die zweite Reflexionsfläche (62r) hindurch tretenden Lichtstrahls abgibt und optisch mit dem zweiten Spiegel (62u) verbunden ist, wobei eine Vielzahl zweiter Spiegel (620) die erste Reflexionsfläche (61r) umgibt.
  5. Abtastendoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl zweiter Spiegel (620) die erste Reflexionsfläche (61r) insgesamt umgibt.
  6. Abtastendoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spiegel (62) die erste Reflexionsfläche (61r) umgibt.
  7. Abtastendoskop nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Führung (56), die einen Abstand zwischen dem Austrittsende und dem Betrachtungsbereich (OA) beibehält, so dass ein Punkt des Betrachtungsbereichs (OA), der mit dem an dem ersten und dem zweiten Spiegel (61, 62) reflektierten Lichtstrahl beleuchtet wird, auf der ersten Linie (L1) liegt, wenn das Austrittsende ausgehend von dem Standardpunkt (sp) über eine erste Länge bewegt wird.
  8. Abtastendoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungsfläche (61a) auf dem ersten Spiegel (61) ausgebildet ist, die den aus dem Austrittsende abgegebenen Lichtstrahl dämpft, wenn das Austrittsende sich in einem ersten Bereich befindet, dessen Mitte der Standardpunkt (sp) ist und dessen Radius (r1) die erste Länge ist.
  9. Abtastendoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflexionsfläche (61r) parallel zu der Seitenfläche eines kreisrund-konischen Körpers liegt, dessen Achse die erste Linie (L1) ist.
  10. Abtastendoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reflexionsfläche parallel zu einer Seite eines kreisrundkonischen Körpers ist, dessen Achse die erste Linie (L1) ist.
  11. Abtastendoskop-Prozessor, mit einer Lichtquelle (30) die einen Lichtstrahl an den ersten Sender (53) des Abtastendoskops nach Anspruch 1 abgibt, einem Lichtempfänger (21), der verschiedene Mengen an dem mit dem Lichtstrahl beleuchteten Betrachtungsbereich (OA) reflektierten Lichtes erfasst und empfängt, einem Bildprozessor (23), der ein Bild entsprechend dem Betrachtungsbereich (OA) aus den Mengen reflektieren Lichtes erzeugt, die durch den Lichtempfänger (21) erfasst werden, und einer ersten Steuerung (24), welche die Bilderzeugung mit dem Bildprozessor (23) unterbricht, wenn das Austrittsende sich in einem ersten Bereich befindet, dessen Mitte der Standardpunkt (sp) und dessen Radius (r1) eine erste Länge ist, wobei die erste Steuerung (24) den Bildprozessor (23) zur Bilderzeugung veranlasst, wenn sich das Austrittsende außerhalb des ersten Bereichs befindet.
  12. Abtastendoskop-Prozessor nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine zweite Steuerung (25), die die Abgabe des Lichtstrahls von der Lichtquelle (30) unterbricht, wenn sich das Austrittsende in dem ersten Bereich befindet, und die Lichtquelle (30) zur Abgabe des Lichtstrahls veranlasst, wenn sich das Austrittsende außerhalb des ersten Bereichs befindet.
  13. Abtastendoskop-Prozessor nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine dritte Steuerung, die die Erfassung der verschiedenen Mengen reflektierten Lichtes unterbricht und den Lichtempfänger (30) zum Erfassen der verschiedenen Mengen reflektierten Lichtes veranlasst, wenn sich das Austrittsende außerhalb des ersten Bereichs befindet.
  14. Abtastendoskop-Prozessor nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Lichtdetektor (41) zum Erfassen von Licht eines ersten Wellenlängenbandes aus einem von mehreren zweiten Sendern (58) des Abtastendoskops (50), die mit mehreren zweiten Spiegeln (620) verbunden sind, welche die erste Reflexionsfläche (61r) umgeben, wobei das Licht des ersten Wellenlängenbandes durch die zweite Reflexionsfläche hindurchtritt, Licht eines zweiten Wellenlängenbandes an der zweiten Reflexionsfläche reflektiert wird, und die zweiten Sender (58) das Licht des ersten Wellenlängenbandes durch die zweite Reflexionsfläche (62r) hindurch senden, und eine Positionsschätzeinheit (40), die die Position des Austrittsendes mit Hilfe eines der zweiten Sender (58) schätzt, dessen Lichtdetektor (41) das Licht des ersten Wellenlängenbandes erfasst, wobei die Lichtquelle (30) dieses Licht zusätzlich zu dem an den ersten Sender (53) abgegebenen Licht abgibt.
  15. Abtastendoskopiegerät mit einem Abtastendoskop nach Anspruch 1 und einem Abtastendoskop-Prozessor nach Anspruch 11.
DE102009052706A 2008-11-11 2009-11-11 Abtastendoskop, Abtastendoskop-Prozessor und Abtastendoskopiegerät Withdrawn DE102009052706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008289209A JP2010117442A (ja) 2008-11-11 2008-11-11 光走査型内視鏡、光走査型内視鏡プロセッサ、および光走査型内視鏡装置
JP2008-289209 2008-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052706A1 true DE102009052706A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052706A Withdrawn DE102009052706A1 (de) 2008-11-11 2009-11-11 Abtastendoskop, Abtastendoskop-Prozessor und Abtastendoskopiegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100121146A1 (de)
JP (1) JP2010117442A (de)
DE (1) DE102009052706A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8498695B2 (en) 2006-12-22 2013-07-30 Novadaq Technologies Inc. Imaging system with a single color image sensor for simultaneous fluorescence and color video endoscopy
CN102036599B (zh) 2008-03-18 2013-06-19 诺瓦达克技术公司 用于组合的全色反射和近红外成像的成像系统
JP2011043793A (ja) * 2009-07-23 2011-03-03 Hoya Corp 走査用対物レンズ、走査型プローブ、及び走査型内視鏡
CA2829306C (en) 2011-03-08 2017-02-14 Novadaq Technologies Inc. Full spectrum led illuminator
EP2801315B1 (de) * 2012-08-07 2018-12-05 Olympus Corporation Abtastendoskopvorrichtung
CN104125796B (zh) 2012-09-19 2016-08-17 奥林巴斯株式会社 扫描型内窥镜系统
US20140117843A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-01 Scott Huffer Electroluminescent display and method for production
JPWO2014087798A1 (ja) * 2012-12-04 2017-01-05 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 走査型内視鏡システム
US9655524B2 (en) * 2013-09-13 2017-05-23 Novartis Ag OCT probe with bowing flexor
JP6274949B2 (ja) * 2014-04-04 2018-02-07 オリンパス株式会社 光ファイバスキャナ、照明装置および観察装置
JP6033501B1 (ja) * 2014-12-25 2016-11-30 オリンパス株式会社 走査型内視鏡
EP3361280B1 (de) * 2015-10-06 2021-12-01 Pioneer Corporation Vorrichtung zur lichtsteuerung, verfahren zur lichtsteuerung und programm
CA2998920A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 Novadaq Technologies ULC Systems and methods for illumination and imaging of a target
CA3009419A1 (en) 2016-01-26 2017-08-03 Novadaq Technologies ULC Configurable platform
USD916294S1 (en) 2016-04-28 2021-04-13 Stryker European Operations Limited Illumination and imaging device
US10869645B2 (en) 2016-06-14 2020-12-22 Stryker European Operations Limited Methods and systems for adaptive imaging for low light signal enhancement in medical visualization
CA3049922A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Novadaq Technologies ULC Open-field handheld fluorescence imaging systems and methods
TWI740131B (zh) * 2018-04-20 2021-09-21 新視電科技有限公司 內視鏡系統及其光源機
CN111258057A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 成都理想境界科技有限公司 一种扫描驱动器及光纤扫描器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3943927B2 (ja) 2001-12-25 2007-07-11 オリンパス株式会社 光走査型観測装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6363426A (ja) * 1986-09-04 1988-03-19 オリンパス光学工業株式会社 電子内視鏡
US4860094A (en) * 1987-03-10 1989-08-22 Olympus Optical Co., Ltd. Control apparatus for use with different types of endoscopes
JPH04313819A (ja) * 1991-01-30 1992-11-05 Pioneer Electron Corp 光スポット位置検出装置
US6294775B1 (en) * 1999-06-08 2001-09-25 University Of Washington Miniature image acquistion system using a scanning resonant waveguide
US7037258B2 (en) * 1999-09-24 2006-05-02 Karl Storz Imaging, Inc. Image orientation for endoscopic video displays
JP2001174744A (ja) * 1999-10-06 2001-06-29 Olympus Optical Co Ltd 光走査プローブ装置
US6975898B2 (en) * 2000-06-19 2005-12-13 University Of Washington Medical imaging, diagnosis, and therapy using a scanning single optical fiber system
US7068878B2 (en) * 2003-01-24 2006-06-27 University Of Washington Optical beam scanning system for compact image display or image acquisition
WO2005046462A1 (ja) * 2003-11-14 2005-05-26 Apricot Co., Ltd. 内視鏡装置及びこれを用いた撮影方法
JP4761882B2 (ja) * 2005-08-10 2011-08-31 オプティスキャン ピーティーワイ リミテッド 走査型共焦点内視鏡システムおよび該システムの画像表示範囲調整方法
JP4891006B2 (ja) * 2006-09-06 2012-03-07 オリンパス株式会社 内視鏡装置
WO2008104973A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Vision - Sciences Inc. Endoscopic reflector
US20080221388A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 University Of Washington Side viewing optical fiber endoscope
WO2010047396A1 (ja) * 2008-10-24 2010-04-29 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡挿入部
US20100137684A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-03 Hoya Corporation Endoscope system with scanning function
JP2011045525A (ja) * 2009-08-27 2011-03-10 Fujifilm Corp 内視鏡

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3943927B2 (ja) 2001-12-25 2007-07-11 オリンパス株式会社 光走査型観測装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20100121146A1 (en) 2010-05-13
JP2010117442A (ja) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052706A1 (de) Abtastendoskop, Abtastendoskop-Prozessor und Abtastendoskopiegerät
DE102009054018B4 (de) Abtastendoskop, Abtastendoskopprozessor und Abtastendoskopeinrichtung
EP0662273B1 (de) Videoprojektionssystem
DE10038875B4 (de) Endoskopsystem
DE102009060621B4 (de) Abtastendoskopeinrichtung und Abtastendoskop
DE10141559B4 (de) Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik
DE10027166B4 (de) Stereoskopmikroskop
EP2378245B1 (de) Beobachtungsgerät mit Entfernungsmesser
DE102009059834A1 (de) Abtastendoskop-Prozessor mit Abtastendoskop
DE60015375T2 (de) Endoskop mit variabler blickrichtung
DE102010004509A1 (de) Abtastendoskop
DE60205408T2 (de) Konfokale abbildungsgeräte insbesondere für ein endoskop
DE2801146C3 (de) Versetzbare Anordnung für ein Endoskop, um die Sichtrichtung ändern zu können
DE102009054019A1 (de) Abtastendoskop, Abtastendoskopprozessor und Abtastendoskopeinrichtung
DE102009059979A1 (de) Endoskopsystem mit Abstastfunktion
DE102010016915B4 (de) Konfokaloptik
EP1395853A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE10137155B4 (de) Optische Anordnung und Scanmikroskop
DE102009053507A1 (de) Endoskopsystem mit Abtastfunktion
DE102007016611A1 (de) Konfokales Endoskopsystem
WO2007031359A1 (de) Elektro-optisches messgerät
DE112005003365T5 (de) Spektrometeranordnung ohne Lichtwegdifferenz
DE102017103721B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Stereobilds mit einer rotierbaren Blickrichtungseinrichtung
DE102009052625A1 (de) Endoskopiegerät und Abtast-Endoskopprozessor
DE102006045839B4 (de) Laserscanningmikroskop mit Element zur Pupillenmanipulation

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110518