DE102009059979A1 - Endoskopsystem mit Abstastfunktion - Google Patents

Endoskopsystem mit Abstastfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009059979A1
DE102009059979A1 DE102009059979A DE102009059979A DE102009059979A1 DE 102009059979 A1 DE102009059979 A1 DE 102009059979A1 DE 102009059979 A DE102009059979 A DE 102009059979A DE 102009059979 A DE102009059979 A DE 102009059979A DE 102009059979 A1 DE102009059979 A1 DE 102009059979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination light
light
image
pixel signals
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009059979A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoji Sugai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102009059979A1 publication Critical patent/DE102009059979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00009Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00172Optical arrangements with means for scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/063Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for monochromatic or narrow-band illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0655Control therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • A61B5/0086Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters using infrared radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • G02B23/2469Illumination using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/103Scanning systems having movable or deformable optical fibres, light guides or waveguides as scanning elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Ein Endoskopsystem hat eine Lichtquelle zur Abgabe ersten und zweiten Beleuchtungslichts; einen Lichtleiter zum Übertragen des ersten und des zweiten Beleuchtungslichts an den Spitzenteil eines Betrachtungsgeräts; und einen Abtaster zum spiralförmigen Abtasten eines Zielbereichs mit dem Beleuchtungses Lichtleiters. Das Endoskopsystem hat ferner eine Beleuchtungssteuerung, die zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht entsprechend einer Abtastposition umschaltet, um Bereiche, die durch das erste Beleuchtungslicht beleuchtet werden, mit Bereichen, die durch das zweite Beleuchtungslicht beleuchtet werden, zu mischen; und einen Bildgenerator zum Erfassen von Pixelsignalen aus dem an dem Zielbereich reflektierten Licht mit einer vorgegebenen Sampling-Rate und zum Erzeugen eines Betrachtungsbildes aus den erfassten Pixelsignalen. Dann erzeugt der Bildgenerator ein erstes Betrachtungsbild aus Pixelsignalen, die sich aus dem ersten Beleuchtungslicht ergeben, und ein zweites Betrachtungsbild aus Pixelsignalen, die sich aus dem zweiten Beleuchtungslicht ergeben.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endoskopsystem, das einen Zielbereich wie z. B. Gewebe mit Beleuchtungslicht abtastet. Insbesondere betrifft sie die Steuerung des Beleuchtungslichts.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Endoskopsystem mit Abtastfunktion hat einen Abtastlichtleiter wie z. B. einen Singlemode-Faserlichtleiter, der sich in einem Endoskop befindet. Wie die USP 6 294 775 und 7 159 782 beschreiben, wird der Spitzenteil des Abtastlichtleiters an einem Antrieb wie z. B. einer piezoelektrischen Vorrichtung gehalten, der den Spitzenteil in spiralförmige Schwingungen versetzt, indem die Amplitude (Signalform) der Schwingung moduliert und verstärkt wird. Daher wird das durch den Abtastlichtleiter geführte Beleuchtungslicht spiralförmig abtastend über einen Betrachtungsbereich geführt.
  • Das an dem Betrachtungsbereich reflektierte Licht tritt in einen Bildlichtleiter ein und wird über diesen einem Prozessor zugeführt. Das übertragene Licht wird durch Fotosensoren in Pixelsignale umgesetzt. Dann wird jedes in zeitlicher Folge erfasste Pixelsignal einer Abtastposition zugeordnet. Somit wird von jedem Pixel ein Pixelsignal identifiziert, und es werden Bildsignale erzeugt. Die spiralförmige Abtastung wird periodisch in vorbestimmten Zeitintervallen (Bildrate) durchgeführt, und entsprechend einer Sampling-Rate werden die Pixelsignale eines Bildfeldes nacheinander aus den Fotosensoren ausgelesen.
  • Für jede spiralartige Abtastumdrehung ist die Zahl gesampleter Pixelsignale konstant. Deshalb ist die Länge einer Kreisbewegung im zentralen Bereich eines Betrachtungsbildes kurz, so dass ein Pixelintervall zwischen benachbarten erfassten Pixelsignalen relativ kurz ist, verglichen mit dem äußeren Teil des Betrachtungsbereichs. Ferner sind die Pixelinformationen zwischen benachbarten Pixelsignalen im Zentralbereich nahezu gleich. Andererseits ist ein Intervall zwischen Bildpixeln, die zweidimensional angeordnet sind und ein Betrachtungsbild aufbauen, über das gesamte Bild konstant. Deshalb sind nicht alle Pixelsignale rasterartig angeordnet. Ein Teil der erfassten Pixelsignale wird für das Betrachtungsbild genutzt, während die übrigen Pixelsignale unberücksichtigt bleiben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Endoskopsystem anzugeben, bei dem durch effektives Nutzen erfasster Pixelsignale ein für die Diagnose nützliches Betrachtungsbild erzielt wird.
  • Ein Endoskopsystem nach der vorliegenden Erfindung hat eine Lichtquelle, die erstes Beleuchtungslicht und zweites Beleuchtungslicht abgibt; einen optischen Lichtleiter, der das erste und das zweite Beleuchtungslicht zum Spitzenteil eines Betrachtungsgeräts überträgt; und einen Abtaster zum spiralförmigen Abtasten eines Zielbereichs mit dem Beleuchtungslicht durch Schwingungsbewegung des Spitzenteils des optischen Lichtleiters.
  • Das Endoskopsystem hat ferner eine Beleuchtungssteuerung, die zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht entsprechend einer Abtastposition umschaltet, so dass Bereiche, die mit dem ersten Beleuchtungslicht beleuchtet werden, mit Bereichen gemischt werden, die mit dem zweiten Beleuchtungslicht beleuchtet werden; und einen Bildgenerator, der Pixelsignale auf der Basis des an dem Zielbereich reflektierten Lichts mit einer vorgegebenen Sampling-Rate erfasst und der ein Betrachtungsbild aus den erfassten Pixelsignalen erzeugt. Dann erzeugt der Bildgenerator ein erstes Betrachtungsbild aus Pixelsignalen, die mit dem ersten Beleuchtungslicht erzeugt wurden, und ein zweites Betrachtungsbild aus Pixelsignalen, die mit dem zweiten Beleuchtungslicht erzeugt wurden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden Bereiche des ersten Beleuchtungslichts und Bereiche des zweiten Beleuchtungslichts in einem Bildintervall gemischt, d. h. ein Intervall zum Abtasten eines gesamten Bereiches eines Betrachtungsbildes. Da eine Abtastposition, die sehr nahe einander benachbart sind, mit dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht beleuchtet werden, kann ein Pixelsignal entsprechend dem ersten Beleuchtungslicht und ein Pixelsignal entsprechend dem zweiten Beleuchtungslicht an weitgehend derselben Position erfasst werden. Deshalb können separat das erste und das zweite Betrachtungsbild erzeugt werden, die denselben Zielbereich mit weitgehend übereinstimmender Auflösung darstellen.
  • Um das erste Beleuchtungslicht und das zweite Beleuchtungslicht sicher zu streuen, kann die Beleuchtungssteuerung abwechselnd zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht umschalten, so dass Impulslicht abgegeben wird.
  • Wenn zwei Bilder gleichzeitig dargestellt werden, kann das Endoskopsystem mit einem Anzeigeprozessor ausgerüstet sein, der das erste Betrachtungsbild und das zweite Betrachtungsbild gleichzeitig darstellt. Ferner kann die Lichtquelle drittes Beleuchtungslicht abgeben. Die Beleuchtungssteuerung kann zwischen dem ersten Beleuchtungslicht, dem zweiten Beleuchtungslicht und dem dritten Beleuchtungslicht umschalten, so dass Bereiche, die mit dem ersten Beleuchtungslicht beleuchtet wurden, Bereiche, die mit dem zweiten Beleuchtungslicht beleuchtet wurden, und Bereiche, die mit dem dritten Beleuchtungslicht beleuchtet wurden, gemischt werden. Ferner kann der Bildgenerator ein drittes Betrachtungsbild aus den Pixelsignalen erzeugen, die durch das dritte Beleuchtungslicht hervorgerufen werden. Der Anzeigeprozessor kann das erste Betrachtungsbild, das zweite Betrachtungsbild und das dritte Betrachtungsbild gleichzeitig darstellen.
  • Die Lichtquelle kann jegliches Beleuchtungslicht mit spezieller Wellenlänge abgeben, z. B. normales oder Standardlicht, das ein Vollfarbenbild erzeugt, Anregungslicht, das ein Fluoreszenzbild erzeugt, und langwelliges Licht in oder nahe dem Infrarotspektrum. Bei der Krebsdiagnose können Weißlicht und Anregungslicht (nahes Infrarotlicht) angewendet werden.
  • Die Abtastrate kann auf einen konstanten Wert in jeder spiralförmigen Abtastbahn eingestellt sein. Wenn zu viele Pixelsignale, verglichen mit der zur Erzeugung eines Betrachtungsbildes erforderlichen Auflösung, erfasst werden, werden jedoch die meisten erfassten Pixelsignale unberücksichtigt bleiben. Andererseits kommt in dem Außenbereich des Betrachtungsbildes ein Pixelintervall zwischen erfassten Pixelsignalen einem Pixelintervall zwischen benachbarten Pixelsignalen zum Erzeugen eines Betrachtungsbildes nahe.
  • Deshalb kann die Beleuchtungssteuerung zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht in einem Teilbereich umschalten. In dem Teilbereich ist die Zahl erfasster Pixelsignale größer als die zum Erzeugen eines Betrachtungsbildes erforderliche Anzahl. Mit anderen Worten, ist ein Pixelintervall gesampelter Pixelsignale kürzer als ein Pixelintervall von Bildpixeln. Beispielsweise kann die Beleuchtungssteuerung zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht in einem zentralen Teil eines gesamten Abtastbereichs umschalten. Ferner kann die Beleuchtungssteuerung den Bereich außerhalb des Teilbereichs kontinuierlich mit dem ersten Beleuchtungslicht oder dem zweiten Beleuchtungslicht beleuchten.
  • Da zwei Bilder gleichzeitig darzustellen sind, kann der Teilbereich so definiert sein, dass die Auflösung des ersten Betrachtungsbildes mit derjenigen des zweiten Betrachtungsbildes übereinstimmt. Andererseits ist der Teilbereich entsprechend einem Verhältnis der Zahl unberücksichtigter Pixelsignale zur Zahl erfasster Pixelsignale für eine Kreisbewegung der Abtastung definiert. Beispielsweise ist der Teilbereich so definiert, dass das Verhältnis 50% oder größer ist.
  • Um wahlweise verschiedene Bilder zu erhalten und darzustellen, kann die Beleuchtungssteuerung zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht umschalten, als Licht, das den Teilbereich und den Bereich außerhalb des Teilbereichs beleuchtet.
  • Wenn das Beleuchtungslicht ähnlich dem Infrarotlicht oder nahezu Infrarotlicht ist, kann die Entfernung zu dem Zielbereich gemessen werden. Deshalb kann das Endoskop einen Entfernungsmessprozessor enthalten, der den Abstand von dem Spitzenteil des Betrachtungsgeräts zum Zielbereich misst. Der Entfernungsmessprozessor misst den Abstand mit dem dritten Beleuchtungslicht, das langwelliges Licht in oder nahe dem Infrarotspektrum ist.
  • Eine Einrichtung zum Steuern des Beleuchtungslichts enthält gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Lichtquelle, die erstes Beleuchtungslicht und zweites Beleuchtungslicht abgibt; und eine Beleuchtungssteuerung, die die Abgabe des ersten und des zweiten Beleuchtungslichts bei der spiralförmigen Abtastung eines Zielbereichs mit dem Beleuchtungslicht durch Schwingungsbewegung des Spitzenteils des Lichtleiters steuert. Die Beleuchtungssteuerung schaltet zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht entsprechend einer Abtastposition um, um Bereiche, die mit dem ersten Beleuchtungslicht beleuchtet wurden, mit Bereichen, die mit dem zweiten Beleuchtungslicht beleuchtet wurden, zu mischen. Ferner hat eine Einrichtung zum Erzeugen eines Betrachtungsbildes gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Pixelsignaldetektor, der bei einer vorgegebenen Sampling-Rate Pixelsignale auf der Basis von Licht erfasst, das von der vorstehenden Einrichtung abgegeben wird und an dem Zielbereich reflektiert wird; und einen Bilderzeugungsprozessor, der ein Betrachtungsbild aus den erfassten Pixelsignalen erzeugt. Der Bilderzeugungsprozessor erzeugt ein erstes Betrachtungsbild aus Pixelsignalen, die sich aus dem ersten Beleuchtungslicht ergeben, und ein zweites Betrachtungsbild aus Pixelsignalen, die sich aus dem zweiten Beleuchtungslicht ergeben.
  • Ein Verfahren zum Steuern der Abgabe von Beleuchtungslicht besteht gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung aus den folgenden Schrit ten:
  • a.) Abgabe eines ersten Beleuchtungslichts und eines zweiten Beleuchtungslichts; b.) Steuern der Abgabe des ersten und des zweiten Beleuchtungslichts bei spiralförmiger Abtastung eines Zielbereichs mit dem Beleuchtungslicht durch Schwingungsbewegung des Spitzenteils des Lichtleiters; und
    c.) Umschalten zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht entsprechend einer Abtastposition, um Bereiche, die durch das erste Beleuchtungslicht beleuchtet werden, mit Bereichen, die durch das zweite Beleuchtungslicht beleuchtet werden, zu mischen. Ein Verfahren zum Erzeugen eines Betrachtungsbildes enthält gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung die Schritte: e.) Erfassen von Pixelsignalen auf der Basis von Licht, das nach dem vorstehenden Verfahren abgegeben wird und an dem Zielbereich reflektiert wird, mit einer vorgegebenen Sampling-Rate; und
    f.) Erzeugen eines ersten Betrachtungsbildes aus Pixelsignalen, die aus dem ersten Beleuchtungslicht erzeugt wurden, und Erzeugen eines zweiten Betrachtungsbildes aus Pixelsignalen, die aus dem zweiten Beleuchtungslicht erzeugt wurden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verständlich aus der folgenden Beschreibung vorzugsweiser Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Endoskopsystems gemäß einer ersten Ausführungsform ist;
  • 2 eine Darstellung des Abtastlichtleiters, der Abtasteinheit und des spiralförmigen Abtastmusters ist;
  • 3 Beleuchtungsbereiche darstellt;
  • 4 ein Zeitdiagramm von Beleuchtungslicht ist;
  • 5 ein Flussdiagramm des Beleuchtungssteuerprozesses ist; und
  • 6A und 6B Darstellungen von Bildfeldern in dem Doppelbildmodus und dem Dreibildmodus sind.
  • Beschreibung der vorzugsweisen Ausführungsformen
  • Es werden im Folgenden vorzugsweise Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Endoskopsystems gemäß einer ersten Ausführungsform. 2 ist eine Darstellung des Abtastlichtleiters, der Abtasteinheit und des spiralförmigen Abtastmusters.
  • Das Endoskopsystem hat einen Prozessor 30 und ein Endoskop 10, das einen Abtastlichtleiter 17 und einen Bildlichtleiter 14 enthält. Der Singlemode Abtastlichtleiter 17 überträgt Beleuchtungslicht, während der Bildlichtleiter 14 Licht überträgt, das an einem Betrachtungsziel S wie z. B. Gewebe reflektiert wird. Der Bildlichtleiter 14 gabelt sich um eine optische Linse 19 auf. Das Endoskop 10 ist mit dem Prozessor 30 lösbar verbunden, und der Monitor 60 ist mit dem Prozessor 30 verbunden.
  • Der Prozessor 30 hat Laser 20R, 20G und 20B, die Rotlicht, Grünlicht und Blaulicht abgeben. Die Laser 20R, 20G und 20B werden durch Lasertreiber 22R, 22G und 22B jeweils angesteuert. Das gleichzeitig abgegebene Rotlicht, Grünlicht und Blaulicht wird durch halbdurchlässige Spiegelgruppen 24 und eine Sammellinse 25 gesammelt. Daher tritt in den Abtastlichtleiter 17 Weißlicht ein und wird zum Spitzenteil 10T des Endoskops 10 übertragen. Das aus dem Abtastlichtleiter 17 austretende Licht beleuchtet das Ziel S.
  • Der Laser 20B kann nur kurzwelliges Blaulicht entsprechend einem „Anregungslicht” abgeben. Ferner gibt ein Laser 20I, der durch einen Lasertreiber 22I angesteuert wird, nahes Infrarotlicht mit langen Wellenlängen ab, die den Wellenlängen des Infrarotspektrums nahe kommen.
  • Wie 2 zeigt, ist eine Abtasteinheit 16 in dem Spitzenteil 10T des Betrachtungsgeräts angeordnet. Die Abtasteinheit 16, die einen zylindrischen Antrieb 18 hat, tastet das Ziel S mit Beleuchtungslicht ab. Der Lichtleiter 17 ist durch die Achse des Antriebs 18 hindurchgeführt. Der Spitzenteil 17A des Lichtleiters, der aus dem Antrieb 18 austritt, ist an diesem gehalten.
  • Der an dem Spitzenteil 10T des Betrachtungsgeräts angeordnete Antrieb 18 ist hier ein piezoelektrischer rohrförmiger Antrieb, der den Spitzenteil 17A des Lichtleiters in zwei Richtungen resonanzartig bewegt. Konkret gesprochen, bewegen zwei piezoelektrische Vorrichtungen in dem Antrieb 18 den Spitzenteil 17A des Lichtleiters in Richtung zweier Achsen (X-Achse und Y-Achse), die rechtwinklig zueinander stehen, in einem Resonanzbetrieb. Die Schwingungsbewegung des Spitzenteils 17A des Lichtleiters verlagert die Position der Endfläche 17S des Lichtleiters spiralförmig gegenüber der Achsrichtung des optischen Faserlichtleiters 17.
  • Das an der Endfläche 17S des Abtastlichtleiters 17 austretende Licht läuft durch eine Objektivlinse 19 und erreicht das Ziel S. Der von dem Abtaststrahl durchlaufene Weg, d. h. eine Abtastbahn PT, bildet ein spiralförmiges Muster (siehe 2). Da ein Spiralintervall AT zwischen benachbarten Abtastbahnen in radialer Richtung schmal ist, wird der gesamte Betrachtungsbereich S durch spiralförmig abtastendes Licht beleuchtet.
  • Das an dem Ziel S reflektierte Licht tritt in den Bildlichtleiter 14 ein und wird dem Prozessor 30 zugeführt. Wenn das reflektierte Licht aus dem Bildlichtleiter 14 austritt, wird es durch eine optische Linse 26 und halbdurchlässige Spiegelgruppen 27 in Rotlicht R, Grünlicht G und Blaulicht B getrennt. Das getrennte R-, G- und B-Licht wird dann den Fotosensoren 28R, 28G und 28B jeweils zugeführt, die das R-, das G- und das B-Licht in Pixelsignale entsprechend den Farben R, G und B umsetzen. Die Pixelsignale werden entsprechend einer vorgegebenen Sampling-Rate erfasst.
  • Die erzeugten analogen Pixelsignale werden durch A/D-Umsetzer 29R, 29G und 29B umgesetzt, bevor sie in einem ersten Bildspeicher 33A oder in einem zweiten Bildspeicher 33B gespeichert werden. Die gespeicherten Pixelsignale werden dann einem Signalprozessor 32 zugeführt, in dem ein Mapping-Prozess durchgeführt wird. Die nacheinander erzeugten digitalen R-, G- und B-Pixelsignale werden entsprechend der Folge eines Abtastmusters angeordnet. In dem Mapping-Prozess wird jedem der digitalen R-, G- und B-Pixelsignale eine entsprechende Abtastposition zugeordnet, so dass rasterartig angeordnete Bildpixelsignale erzeugt werden. Daher ist die Pixelposition eines jeden digitalen R-, G- und B-Bildpixelsignals in Folge identifiziert, und es werden die digitalen R-, G- und B-Bildpixelsignale für ein Bildfeld nacheinander erzeugt.
  • In dem Signalprozessor 32 werden die erzeugten zweidimensionalen Bildpixelsignale verschiedenen Bildverarbeitungsprozeduren unterzogen, wozu ein Weißabgleichprozess gehört, um Videosignale zu erzeugen. Die Videosignale werden dem Monitor 60 über einen Codierer 37 zugeführt, so dass ein Betrachtungsbild auf dem Monitor 60 dargestellt wird.
  • In dem Endoskopsystem können mehrere Darstellungsarten durch Betätigen eines Betriebsartschalters 50 eingestellt werden, der sich an einem Bedienfeld des Videoprozessors 30 befindet. Hier können drei unterschiedliche Betriebsarten gewählt werden, eine Normalbetrachtung zum Erhalten eines Vollfarbenbildes (Normal/Standardbild); ein Doppelbildbetrieb für ein Vollfarbenbild und ein Fluoreszenzbild; und ein Dreibildbetrieb für ein Vollfarbenbild, ein Fluoreszenzbild und ein (nahe) Infrarotbild.
  • Wenn der Doppelbildbetrieb gewählt ist, wird das Ziel S abwechselnd mit Weißlicht und mit Anregungslicht beleuchtet. Somit tritt abwechselnd reflektiertes Weißlicht und Fluoreszenzlicht in den Spitzenteil 10T des Betrachtungsgeräts ein. Ein Filter 70 in dem Spitzenteil 10T des Betrachtungsgeräts wird wahlweise in den Weg des aus dem Bildlichtleiter 14 austretenden Lichts eingeschaltet. Während des Beleuchtungsintervalls mit Anregungslicht wird das Aussonderungsfilter 70 von außerhalb des optischen Weges direkt in den optischen Weg mit einem Betätiger 72 positioniert. Somit wird reflektiertes Anregungslicht ausgefiltert, während reflektiertes Weißlicht und Fluoreszenzlicht abwechselnd die Fotosensoren 28R, 28G und 28B erreicht. Pixelsignale aus dem Weißlicht und Pixelsignale aus dem Fluoreszenzlicht werden abwechselnd erzeugt und vorübergehend in dem ersten Bildspeicher 33A beziehungsweise in dem zweiten Bildspeicher 33B gespeichert. Dann werden Videosignale aus dem Weißlicht und Videosignale aus dem Anregungslicht an den Monitor 60 abgegeben, so dass ein normales Betrachtungsbild und ein fluoreszierendes Bild gleichzeitig dargestellt werden.
  • Ist der Dreibildbetrieb gewählt, werden Weißlicht, Anregungslicht und Infrarotlicht abwechselnd abgegeben. Ein Fotosensor 28I setzt das reflektierte Licht in Pixelsignale um, und die erfassten Pixelsignale werden vorübergehend in einem dritten Bildspeicher 33C gespeichert. In dem Signalprozessor 32 werden Bildpixelsignale aus dem Infrarotlicht zusätzlich zu Bildpixelsignalen aus dem Weißlicht und Bildpixelsignalen aus dem Fluoreszenzlicht erzeugt. Somit werden ein Normalbild, ein Fluoreszenzbild und ein Infrarotbild auf dem Monitor 60 gleichzeitig dargestellt.
  • Eine Systemsteuerung 40, die eine ROM-Einheit, eine RAM-Einheit und eine CPU enthält, steuert den Betrieb des Videoprozessors 30 und des Videoskops 10 durch Abgabe von Steuersignalen an den Signalprozessor 32, eine Zeitsteuerung 34 und die Lasertreiber 22R, 22G, 22B und 22I usw. Ein Steuerprogramm ist in der ROM-Einheit gespeichert. Die Zeitsteuerung 34 gibt Synchronisiersignale an Lichtleitertreiber 36A und 36B ab, um die Abtasteinheit 16 zu steuern, sowie an die Lasertreiber 22R, 22G, 22B und 22I, um die Schwingungsbewegung des Spitzenteils 17A mit dem zeitlichen Verlauf der Lichtabgabe zu synchronisieren.
  • Die Ausgangssignale der Laser 20R, 20G, 20B und 20I werden durch Treibersignale der Lasertreiber 22R, 22G, 22B und 22I gesteuert. Somit ist die Menge des Beleuchtungslichtes (Lichtintensität) das auf ein Ziel fällt, einstellbar. In dem Signalprozessor 32 werden Luminanzsignale aus den digitalen Bildpixelsignalen erzeugt und dann der Systemsteuerung 40 zugeführt. Die Systemsteuerung 40 gibt Steuersignale an die Lasertreiber 22R, 22G, 22B und 22I ab, um die Beleuchtungslichtmenge einzustellen. So wird die richtige Helligkeit beibehalten.
  • In dem Dreibildbetrieb misst die Systemsteuerung 40 den Abstand von dem Spitzenteil 10T des Betrachtungsgeräts zu dem Ziel S mit Bildpixelsignalen des Infrarotlichts. Dann benutzt die Systemsteuerung 40 den erfassten Abstand zum Einstellen der Intensität des Anregungslichts zum Steuern der Amplitude der Pixelsignale aus der Fluoreszenz. Als Ergebnis kann der Benutzer unter Bezugnahme auf den Abstand diagnostizieren, ob ein dunkler Teil eines Fluoreszenzbildes Gewebe ist oder nicht.
  • 3 zeigt Beleuchtungsbereiche. 4 ist ein Zeitdiagramm des Beleuchtungslichtes.
  • Die Größe eines Bildfeldes eines kreisrunden Betrachtungsbildes wird durch eine spiralförmige Abtastung gebildet, und die Anzahl der Abtastbahnen in radialer Richtung hängt von der Anzahl spiralförmiger Kreisbewegungen ab. Ein Abtastabschnitt von einem Abtastpunkt auf einer gegebenen geraden Linie zu einem weiteren Abtastpunkt auf derselben geraden Linie in radialer Richtung, wobei zwei Punkte durch eine spiralförmige 360°-Abtastbewegung getrennt sind, wird hier als „eine Abtastbahn” gezählt (siehe Abtastbahn AA-AA' in 3).
  • Bei der Normalbetrachtung wird ein Betrachtungsbild entsprechend einem gesamten Abtastbereich M mit der Auflösung von 500×500 Bildpixeln (Bildpunkte) dargestellt. Mit anderen Worten: Es sind 250 Pixel von einem Zentralpunkt O, der einem Abtaststartpunkt entspricht, zu einem Punkt außerhalb des Abtastmusters in radialer Richtung angeordnet.
  • Pixelsignale werden durch die Fotosensoren 28R, 28G und 28B mit vorbe stimmter Sampling-Rate erzeugt. Hier ist die Anzahl abgetasteter Pixel in jeder Umdrehung (eine Spiralbahn) konstant. Beispielsweise ist die Zahl der Abtastungen auf 2000/Spiralbahn gesetzt. Die Winkelgeschwindigkeit einer Spiralabtastung ist gleichfalls konstant. Deshalb ist ein Pixelintervall zwischen benachbarten Pixelsignalen im Zentralbereich des Abtastbereichs M so kurz, dass die benachbarten Pixelsignale einander überlagert sind. Dies liegt daran, dass die Länge einer Kreisbewegung relativ kurz ist. Andererseits ist das Intervall zwischen benachbarten Pixelsignalen im Außenbereich ähnlich einem Intervall zwischen den Bildpixeln, die das Betrachtungsbild aufbauen. Das Intervall ist nämlich zur Realisierung einer Auflösung von 500×500 Bildpunkten geeignet. Deshalb wird bei der Normalbetrachtung nur ein Teil der im Zentralbereich erfassten Pixelsignale gewählt oder gesamplet, um das Betrachtungsbild aufzubauen.
  • Andererseits wird der Zentralbereich in dem Doppelbildbetrieb abwechselnd mit Weißlicht und mit Anregungslicht beleuchtet, um Impulslicht zu erzeugen. Der Bereich außerhalb des Zentralbereichs wird aber nur mit Weißlicht beleuchtet. Die Größe des Zentralbereichs, der kleiner als der gesamte Abtastbereich M ist, ist so definiert, dass die Auflösung eines Normalbildes mit derjenigen eines Fluoreszenzbildes übereinstimmt. Die Größe des Zentralbereichs, der mit Weißlicht und mit Anregungslicht beleuchtet wird, wird folgendermaßen bestimmt.
  • Wenn 2000 abgetastete Pixelsignale vorliegen, ergibt sich eine Abtastbahn, die Bildpixel unter Anwendung nur der Hälfte der 2000 Pixelsignale erzeugen kann (1000 Pixelsignale), aus der folgenden Formel. Die Länge einer Kreisbewegung ist mit I bezeichnet, was auch der Zahl der Pixelsignale entspricht, die bei enger Anordnung längs einer Abtastbahn verwendet werden. Der Radius der zu erhaltenden Abtastbahn ist hier mit r bezeichnet. I = 2000/2 = 2·π·r (1)r = 159 ergibt sich aus der Formel (1).
  • Wenn das Intervall zwischen den Abtastbahnen in radialer Richtung eng ist, entspricht der Radius r einer Abtastbahn weitgehend der Anzahl der Spiralbahnen innerhalb dieser bestimmten Abtastbahn. Deshalb kann in einem Bereich N1 mit dem Radius r = 159, nämlich in einem Bereich N1 der die 159 Spiralbahnen enthält, ein Betrachtungsbild mit der Hälfte oder weniger der erfassten Pixelsignale erzeugt werden. Mit anderen Worten: Mehr als die Hälfte der erfassten Pixelsignale überlappen einander weitgehend. Somit kann bei abwechselnder Abgabe von Weißlicht und Anregungslicht in dem Bereich N1 ein Bild aus dem Weißlicht und ein Bild aus dem Anregungslicht erzeugt werden, die beide übereinstimmende Auflösung haben.
  • In 4A ist die Zeitsteuerung der Beleuchtung in dem Doppelbildbetrieb dargestellt. Nach Beginn der Abtastung wird der Bereich N1 abwechselnd mit Weißlicht (WL) und mit Anregungslicht (FL) beleuchtet. Liegt aber der Abtastpunkt außerhalb des Bereiches N1, so wird der Außenbereich nur mit Weißlicht beleuchtet.
  • Andererseits wird in dem Dreibildbetrieb ein Bereich kleiner als der Bereich N1 abwechselnd mit Weißlicht, Anregungslicht und nahem Infrarotlicht (IR) beleuchtet. Wenn die Abtastrate 2000/Spiralbahn ist, ergibt sich eine Abtastbahn, die Bildpixel durch Anwendung nur eines Drittels der 2000 Pixelsignale erzeugen kann, aus der folgenden Formel: I = 2000/3 = 2·π·r (2)
  • Der Radius r = 106 ergibt sich aus der vorstehenden Formel. Deshalb wird ein Bereich N2, der die 102 innersten Spiralbahnen enthält, abwechselnd mit Weißlicht, Anregungslicht und nahem Infrarotlicht beleuchtet. In 4B ist die Beleuchtungssteuerung für den Dreibildbetrieb dargestellt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm des Beleuchtungssteuerprozesses. 6A und 6B sind Ansichten von Bildfeldern in dem Doppelbildbetrieb beziehungsweise in dem Dreibildbetrieb.
  • In Schritt S101 wird gefragt, ob der Doppelbildbetrieb oder der Dreibildbetrieb durch den Benutzer gewählt wurde. Ist der normale Betrachtungsbetrieb eingestellt, wird der gesamte Abtastbereich nur mit Weißlicht (WL) beleuchtet (Schritt S127), und ein Standard-Vollfarbenbild wird auf dem gesamten Bildfeld des Monitors 60 dargestellt. Andererseits geht der Prozess zu Schritt S102, wenn der Doppelbild- oder der Dreibildbetrieb gewählt ist.
  • In Schritt S102 wird bestimmt, ob der Doppelbildbetrieb gewählt wurde. Ist dies der Fall, so steuert die Zeitsteuerung 34 die Lasertreiber 22R, 22G und 22B zur Abgabe von Weißlicht (WL) und von Anregungslicht (FL) abwechselnd (Schritt S103). Die Lasertreiber 22R, 22G und 22B schalten zwischen gleichzeitiger Abgabe von R-, G- und B-Licht und der Abgabe von kurzwelligem Licht entsprechend der Abtastrate (2000/Spirale) um.
  • In Schritt S104 wird die Anzahl der Samplings aus der Abtastrate berechnet. Die Anzahl SS der Samplings entspricht einer abgetasteten Pixelposition. Wenn die gesamplete Pixelposition eine ungerade Zahl ist (= 2k – 1), wird die Pixelposition mit Weißlicht beleuchtet. Wenn die gesamplete Pixelposition eine gerade Zahl ist (= 2k), wird die Pixelposition mit Anregungslicht be leuchtet. Pixelsignale ungeradzahliger Positionen werden in dem ersten Bildspeicher 33A gespeichert (Schritt S105), während Pixelsignale geradzahliger Positionen in dem zweiten Bildspeicher 33B gespeichert werden (Schritt S106).
  • In Schritt S107 wird bestimmt, ob eine gegenwärtige Abtastposition in dem Bereich N1 liegt, der in 3 gezeigt ist. Während das Innere des Bereiches N1 abgetastet wird, werden die Schritte S103 bis S106 wiederholt. Wenn aber eine gegenwärtige Abtastposition außerhalb des Bereiches N1 liegt, geht der Prozess zu Schritt S108.
  • In Schritt S108 werden die Lasertreiber 22R, 22G und 22B so gesteuert, dass sie kontinuierlich weißes Licht abgeben; erfasste Pixelsignale werden in dem ersten Bildspeicher 33A gespeichert, und der Prozess des Schritts S108 setzt sich fort, bis der gesamte Abtastbereich beleuchtet ist (S109).
  • In dem Bereich N1 gibt es eine Anzahl überschüssiger Pixelsignale, die zum Erzeugen eines Normalbildes und eines Fluoreszenzbildes nicht erforderlich sind. Dies liegt daran, dass die Zahl der Spiralbahnen im Bereich N1 kleiner als die 159 Spiralbahnen ist, welche die gesamte Menge der Pixelsignale enthalten, die weitgehend zum Erzeugen beider Bilder benutzt werden. Diese zusätzlichen Pixelsignale werden nicht berücksichtigt. Redundante Pixelsignale außerhalb des Bereiches N1 werden gleichfalls nicht berücksichtigt.
  • In dem Signalprozessor 32 werden Bildpixelsignale des Standardbildes und Bildpixelsignale des Fluoreszenzbildes erzeugt und dann jeweils vorübergehend in dem ersten Bildspeicher 33A und in dem zweiten Bildspeicher 33B gespeichert. Bildpixelsignale für das Normalbild werden an den Signalprozessor 32 in einem ersten Bildintervall ausgegeben, während Bildpixeldaten für das Fluoreszenzbild dem Signalprozessor in einem zweiten Bildintervall zugeführt werden (Schritte S110 bis S112).
  • In 6A ist das Bildfeld des Doppelbildbetriebes dargestellt. Ein Normalbild I (WL) aus Weißlicht hat die Größe des gesamten Abtastbereichs M. Ein Fluoreszenzbild G (FL) aus Anregungslicht hat eine Größe entsprechend dem Abtastbereich N1, der kleiner als der gesamte Abtastbereich M ist.
  • Wenn andererseits in Schritt S102 festgestellt wird, dass der Dreibildbetrieb gewählt ist, geht der Prozess zu Schritt S113. In Schritt S113 werden die Lasertreiber 22R, 22G, 22B und 22I so gesteuert, dass sie Weißlicht, Anregungslicht und nahes Infrarotlicht abwechselnd abgeben. Das Schalten zwischen den Lichtquellen erfolgt synchron mit der Zeitsteuerung der erfassten Pixelsignale auf der Basis der Sampling-Rate.
  • Erfasste Pixelsignale werden in drei Gruppen geteilt; d. h. Pixelsignale aus Weißlicht, Pixelsignale aus Fluoreszenzlicht und Pixelsignale aus nahem Infrarotlicht, entsprechend der Sampling-Anzahl SS. Diese drei Gruppen der Pixelsignale werden in dem ersten Speicher 33A, in dem zweiten Speicher 33B und in dem dritten Speicher 33C jeweils gespeichert (Schritte S114 bis 118).
  • Während der Bereich N2 abgetastet wird, werden die Schritte S113 bis 118 wiederholt (Schritt S119). Bewegt sich die Abtastposition außerhalb des Bereiches N2, werden die Laser 20R, 20G und 20B so gesteuert, dass sie nur Weißlicht abgeben, und erfasste Pixelsignale werden in dem ersten Speicher 33A gespeichert (Schritt S120). Redundante Pixelsignale werden ähnlich wie bei dem Doppelbildbetrieb nicht berücksichtigt.
  • Schritt S120 wird fortgesetzt, bis die Abtastung des gesamten Abtastbereichs abgeschlossen ist (Schritt S121). Drei Gruppen Bildpixelsignale werden bei drei Bildintervallen ausgegeben. Bildpixelsignale eines Normalbildes werden bei einem ersten Bildintervall ausgegeben, Bildpixelsignale eines Fluoreszenzbildes werden bei einem zweiten Bildintervall ausgegeben und Bildpixelsignale eines Infrarotbildes werden bei einem dritten Bildintervall ausgegeben (Schritte S122 bis S126). Die Schritte S101 bis S127 werden wiederholt, bis eine Betrachtung beendet wird (Schritt S128).
  • In 6B ist ein Bildfeld dargestellt, auf dem ein Normalbild I (WL), ein Fluoreszenzbild G (FL) und ein Infrarotbild J (IR) gleichzeitig dargestellt werden. Die Größe des Fluoreszenzbildes G und des Infrarotbildes J entspricht der Größe des Abtastbereichs N2, der in 3 gezeigt ist. In dem Dreibildbetrieb wird zusätzlich zur Darstellung der drei Bilder der Abstand von dem Spitzenteil des Lichtleiters zu dem Ziel gemessen, und die Abstandsinformation 100 wird gleichfalls auf dem Bildfeld dargestellt.
  • Wird ein (nicht dargestellter) Beleuchtungsschalter an dem Prozessor 30 während des Doppelbildbetriebes oder des Dreibildbetriebes betätigt, so ändert sich ferner das Beleuchtungslicht für den Zentralbereich und den Bereich außerhalb des Zentralbereichs. Bei dem Doppelbildbetrieb wird bei Schritt S108 Anregungslicht anstelle des Weißlichtes abgegeben. Dadurch werden ein Fluoreszenzbild entsprechend der Größe des gesamten Abtastbereichs M und ein Normalbild entsprechend dem Bereich N1 dargestellt (siehe 6A). Bei Dreibildbetrieb wird Anregungslicht anstelle von Weißlicht bei Schritt S120 abgegeben. Dadurch wird ein Fluoreszenzbild mit der Größe des gesamten Abtastbereichs M dargestellt (siehe 6B).
  • Auf diese Weise wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Beleuch tungslicht spiralförmig abtastend durch Schwingungsbewegung des Spitzenteils des Lichtleiters zweidimensional abtastend bewegt. Dann wird in dem Doppelbildbetrieb abwechselnd Weißlicht und Anregungslicht in dem Bereich N1 abgegeben, und außerhalb dieses Bereiches N1 wird Weißlicht abgegeben. In dem Dreibildbetrieb werden Weißlicht, Anregungslicht und nahes Infrarotlicht abwechselnd in dem Bereich N2 abgegeben, und es wird Weißlicht außerhalb des Bereiches N2 abgegeben.
  • In den Bereichen N1 oder N2, wo viele Pixelsignale einander überlappen, werden zwei Bilder oder drei Bilder unterschiedlichen Typs gleichzeitig mit übereinstimmender Auflösung dargestellt. Es können nämlich mehrere Bilder, die zu einer Diagnose geeignet sind, gleichzeitig dargestellt werden. Ferner kann ein Benutzer durch Bezugnahme auf den Abstand von dem Spitzenteil des Betrachtungsgeräts zu dem Gewebe das Gewebe diagnostizieren.
  • Eine Kombination oder Mischung unterschiedlicher Typen von Beleuchtungslicht kann in dem Doppelbildbetrieb oder dem Dreibildbetrieb gewählt werden. Beispielsweise können bei Doppelbildbetrieb Anregungslicht und nahes Infrarotlicht abgegeben werden. Ferner kann ein anderes Beleuchtungslicht als das vorstehend beschriebene Licht abgegeben werden. Beispielsweise kann Licht mit einem schmalen Wellenlängenbereich zum Betrachten von Blut oder einer Schleimhautmembran abgegeben werden.
  • Die Größe der Abtastbereiche N1 und N2 kann wahlweise entsprechend der Auflösung eines Betrachtungsbildes, der Sampling-Rate usw. definiert werden. Auch kann in einem Bereich, wo viele Pixelsignale einander überlappen und redundant sind, anstelle einer abwechselnden Lichtabgabe Beleuchtungslicht abgegeben werden, um Bereiche, die mit einer Lichtart beleuchtet werden, mit Bereichen zu mischen, die durch die andere Lichtart beleuchtet werden. Bei dem Abtastverfahren kann das Beleuchtungslicht durch Antrieb einer optischen Linse abtastend bewegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6294775 P [0002]
    • - US 7159782 P [0002]

Claims (18)

  1. Endoskopsystem, umfassend: eine Lichtquelle zur Abgabe ersten Beleuchtungslichts und zweiten Beleuchtungslichts; einen Lichtleiter zum Übertragen des ersten und des zweiten Beleuchtungslichts zum Spitzenteil eines Betrachtungsgeräts; einen Abtaster zum spiralförmigen Abtasten eines Zielbereichs mit dem Beleuchtungslicht durch Schwingungsbewegung des Spitzenteils des Lichtleiters; eine Beleuchtungssteuerung, die zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht entsprechend einer Abtastposition umschaltet, um Bereiche, die mit dem ersten Beleuchtungslicht beleuchtet werden, mit Bereichen zu mischen, die mit dem zweiten Beleuchtungslicht beleuchtet werden; und einen Bildgenerator zum Erfassen von Pixelsignalen auf der Basis des an dem Zielbereich reflektierten Lichtes mit einer vorgegebenen Sampling-Rate und zum Erzeugen eines Betrachtungsbildes aus den erfassten Pixelsignalen, wobei der Bildgenerator ein erstes Betrachtungsbild aus Pixelsignalen des ersten Beleuchtungslichtes und ein zweites Betrachtungsbild aus Pixelsignalen des zweiten Beleuchtungslichtes erzeugt.
  2. Endoskopsystem nach Anspruch 1, bei dem die Beleuchtungssteuerung zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht in einem Teilbereich umschaltet, in dem eine größere Anzahl Pixelsignale erfasst wird als die Zahl der zum Erzeugen eines Betrachtungsbildes erforderlichen Pixelsignale.
  3. Endoskopsystem nach Anspruch 2, bei dem der Teilbereich so definiert ist, dass die Auflösung des ersten Betrachtungsbildes dieselbe wie die des zweiten Betrachtungsbildes ist.
  4. Endoskopsystem nach Anspruch 2, bei dem der Teilbereich entsprechend dem Verhältnis der Zahl unberücksichtigter Pixelsignale zu der Zahl erfasster Pixelsignale in einer Kreisbewegung definiert ist.
  5. Endoskopsystem nach Anspruch 2, bei dem die Beleuchtungssteuerung zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht in einem zentralen Teil des gesamten Abtastbereichs umschaltet.
  6. Endoskopsystem nach Anspruch 2, bei dem die Beleuchtungssteuerung kontinuierlich den Bereich außerhalb des Teilbereichs mit dem ersten Beleuchtungslicht oder dem zweiten Beleuchtungslicht beleuchtet.
  7. Endoskopsystem nach Anspruch 6, bei dem die Beleuchtungssteuerung zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht umschaltet, als Licht, das den Teilbereich und den Bereich außerhalb des Teilbereichs beleuchtet.
  8. Endoskopsystem nach Anspruch 1, bei dem die Beleuchtungssteuerung abwechselnd zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht umschaltet, um Impulslicht abzugeben.
  9. Endoskopsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Anzeigeprozessor, der das erste Betrachtungsbild und das zweite Betrachtungsbild gleichzeitig darstellt.
  10. Endoskopsystem nach Anspruch 1, bei dem das erste Beleuchtungslicht und das zweite Beleuchtungslicht zwei Komponenten von Normallicht, das ein Vollfarbenbild erzeugt, von Anregungslicht, das ein Fluoreszenzbild erzeugt, und von langwelligem Licht in oder nahe dem Infrarotspektrum enthält.
  11. Endoskopsystem nach Anspruch 1, bei dem die Lichtquelle drittes Beleuchtungslicht abgibt und die Beleuchtungssteuerung zwischen dem ersten Beleuchtungslicht, dem zweiten Beleuchtungslicht und dem dritten Beleuchtungslicht umschaltet, um Bereiche, die durch das erste Beleuchtungslicht beleuchtet werden, Bereiche, die durch das zweite Beleuchtungslicht beleuchtet werden, und Bereiche, die durch das dritte Beleuchtungslicht beleuchtet werden, zu mischen, wobei der Bildgenerator ein drittes Betrachtungsbild aus Pixelsignalen erzeugt, die sich aus dem dritten Beleuchtungslicht ergeben.
  12. Endoskopsystem nach Anspruch 11, bei dem die Beleuchtungssteuerung abwechselnd zwischen dem ersten Beleuchtungslicht, dem zweiten Beleuchtungslicht und dem dritten Beleuchtungslicht in einer Pulsfolge umschaltet.
  13. Endoskopsystem nach Anspruch 11, ferner enthaltend einen Anzeigeprozessor, der das erste Betrachtungsbild, das zweite Betrachtungsbild und das dritte Betrachtungsbild gleichzeitig darstellt.
  14. Endoskopsystem nach Anspruch 11, ferner umfassend einen Abstandsmessprozessor, der den Abstand des Spitzenteils des Betrachtungsgerätes zum Zielbereich misst unter Verwendung des dritten Beleuchtungslichts, das langwelliges Licht in oder nahe dem Infrarotspektrum ist.
  15. Einrichtung zum Steuern von Beleuchtungslicht, enthaltend: eine Lichtquelle zur Abgabe ersten Beleuchtungslichts und zweiten Beleuchtungslichts; und eine Beleuchtungssteuerung zum Steuern der Abgabe des ersten und des zweiten Beleuchtungslichts bei spiralförmiger Abtastung eines Zielbereichs mit dem Beleuchtungslicht durch Schwingungsbewegung des Spitzenteils des Lichtleiters, wobei die Beleuchtungssteuerung zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht entsprechend einer Abtastposition umschaltet, um Bereiche, die mit dem ersten Beleuchtungslicht beleuchtet werden, mit Bereichen, die mit dem zweiten Beleuchtungslicht beleuchtet werden, zu mischen.
  16. Einrichtung zum Erzeugen eines Betrachtungsbildes, enthaltend: einen Pixelsignaldetektor zum Erfassen von Pixelsignalen auf der Basis von Licht, das von der Einrichtung nach Anspruch 15 abgegeben und an dem Zielbereich reflektiert wird, mit einer vorbestimmten Sampling-Rate; und einen Bilderzeugungsprozessor zum Erzeugen eines Betrachtungsbildes aus den erfassten Pixelsignalen, der ein erstes Betrachtungsbild aus Pixelsignalen des ersten Beleuchtungslichts und ein zweites Betrachtungsbild aus Pixelsignalen des zweiten Beleuchtungslichts erzeugt.
  17. Verfahren zum Steuern der Abgabe von Beleuchtungslicht, umfassend: Abgabe ersten Beleuchtungslichts und zweiten Beleuchtungslichts; Steuern der Abgabe des ersten und des zweiten Beleuchtungslichts bei spiralförmiger Abtastung eines Zielbereichs mit dem Beleuchtungslicht durch Schwingungsbewegung des Spitzenteils des Lichtleiters; und Umschalten zwischen dem ersten Beleuchtungslicht und dem zweiten Beleuchtungslicht entsprechend einer Abtastposition, um Bereiche, die mit dem ersten Beleuchtungslicht beleuchtet werden, mit Bereichen, die mit dem zweiten Beleuchtungslicht beleuchtet werden, zu mischen.
  18. Verfahren zum Erzeugen eines Betrachtungsbildes umfassend: Erfassen von Pixelsignalen auf der Basis von Licht, das nach dem Verfahren gemäß Anspruch 17 abgegeben wird und an dem Zielbereich reflektiert wird, mit einer vorgegebenen Sampling-Rate; und Erzeugen eines ersten Betrachtungsbildes aus Pixelsignalen, die aus dem ersten Beleuchtungslicht erzeugt werden, und Erzeugen eines zweiten Betrachtungsbildes aus Pixelsignalen, die aus dem zweiten Beleuchtungslicht erzeugt werden.
DE102009059979A 2008-12-22 2009-12-22 Endoskopsystem mit Abstastfunktion Withdrawn DE102009059979A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008326361A JP5342869B2 (ja) 2008-12-22 2008-12-22 内視鏡装置、内視鏡照明装置、画像形成装置、内視鏡照明装置の作動方法および画像形成装置の作動方法
JP2008-326361 2008-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059979A1 true DE102009059979A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42263103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059979A Withdrawn DE102009059979A1 (de) 2008-12-22 2009-12-22 Endoskopsystem mit Abstastfunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100157039A1 (de)
JP (1) JP5342869B2 (de)
DE (1) DE102009059979A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8498695B2 (en) 2006-12-22 2013-07-30 Novadaq Technologies Inc. Imaging system with a single color image sensor for simultaneous fluorescence and color video endoscopy
RU2510235C2 (ru) * 2008-03-18 2014-03-27 Новадак Текнолоджиз Инк. Система визуализации для получения комбинированного изображения из полноцветного изображения в отраженном свете и изображение в ближней инфракрасной области
US8793090B2 (en) 2010-06-23 2014-07-29 Aisin Aw Co., Ltd. Track information generating device, track information generating method, and computer-readable storage medium
EP2661211B1 (de) * 2011-01-05 2022-03-30 Bar-Ilan University Abbildungssystem und -verfahren mit einer mehrkernfaser
WO2012120380A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Novadaq Technologies Inc. Full spectrum led illuminator
CN103347432A (zh) * 2011-03-31 2013-10-09 奥林巴斯医疗株式会社 扫描型内窥镜装置
JP6083051B2 (ja) 2011-05-12 2017-02-22 デピュー シンセス プロダクツ, インコーポレーテッドDePuy Synthes Products, Inc. 内視鏡用の改良型画像センサ
JP5855358B2 (ja) 2011-05-27 2016-02-09 オリンパス株式会社 内視鏡装置及び内視鏡装置の作動方法
JP5865606B2 (ja) 2011-05-27 2016-02-17 オリンパス株式会社 内視鏡装置及び内視鏡装置の作動方法
WO2013069382A1 (ja) * 2011-11-09 2013-05-16 オリンパス株式会社 内視鏡及び内視鏡装置
JPWO2013111604A1 (ja) * 2012-01-26 2015-05-11 オリンパス株式会社 光走査型観察装置
CN104619237B (zh) 2012-07-26 2018-03-30 德普伊辛迪斯制品公司 光不足环境中的ycbcr脉冲调制的照明方案
US10568496B2 (en) 2012-07-26 2020-02-25 DePuy Synthes Products, Inc. Continuous video in a light deficient environment
WO2014018948A2 (en) 2012-07-26 2014-01-30 Olive Medical Corporation Camera system with minimal area monolithic cmos image sensor
JP6086741B2 (ja) * 2013-01-29 2017-03-01 オリンパス株式会社 走査型観察装置とその作動方法
EP2967286B1 (de) 2013-03-15 2021-06-23 DePuy Synthes Products, Inc. Minimierung von e/a- und leiteranzahl eines bildsensors bei endoskopanwendungen
WO2014144947A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Olive Medical Corporation Super resolution and color motion artifact correction in a pulsed color imaging system
CN105246394B (zh) 2013-03-15 2018-01-12 德普伊新特斯产品公司 无输入时钟和数据传输时钟的图像传感器同步
EP2967300A4 (de) 2013-03-15 2016-11-23 Olive Medical Corp Steuerung der integrierten lichtenergie eines laserpulses
WO2014144986A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Olive Medical Corporation Scope sensing in a light controlled environment
JP6218596B2 (ja) * 2013-12-25 2017-10-25 オリンパス株式会社 走査型観察装置
AU2015230978B2 (en) 2014-03-21 2020-01-23 DePuy Synthes Products, Inc. Card edge connector for an imaging sensor
EP3940371B1 (de) * 2014-06-05 2023-08-30 Universität Heidelberg Verfahren und bildgebungsgerät zur erfassung von fluoreszenz- und reflektanzbildern
US10869592B2 (en) 2015-02-23 2020-12-22 Uroviu Corp. Handheld surgical endoscope
FR3036195B1 (fr) 2015-05-12 2018-05-25 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif et procede d’observation d’un objet, avec prise en compte de la distance entre le dispositif et l’objet.
DE102015219709A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Bildkorrekturverfahren und Mikroskop
CN113648067A (zh) 2015-11-13 2021-11-16 史赛克欧洲运营有限公司 用于目标的照明和成像的系统和方法
US10980420B2 (en) 2016-01-26 2021-04-20 Stryker European Operations Limited Configurable platform
USD916294S1 (en) 2016-04-28 2021-04-13 Stryker European Operations Limited Illumination and imaging device
EP3469420A4 (de) 2016-06-14 2020-02-12 Novadaq Technologies ULC Verfahren und systeme zur adaptiven bildgebung zur verstärkung eines schwachen lichtsignals bei einer medizinischen visualisierung
US11330973B2 (en) 2017-09-25 2022-05-17 Micronvision Corp Portable and ergonomic endoscope with disposable cannula
US11832797B2 (en) 2016-09-25 2023-12-05 Micronvision Corp. Endoscopic fluorescence imaging
US11350816B2 (en) 2020-09-13 2022-06-07 Micron Vision Corp. Portable and ergonomic endoscope with disposable cannula
WO2018058013A1 (en) * 2016-09-25 2018-03-29 Xiaolong Ouyang Endoscopic fluorescence imaging
US11684248B2 (en) 2017-09-25 2023-06-27 Micronvision Corp. Endoscopy/stereo colposcopy medical instrument
FR3061849A1 (fr) 2017-01-17 2018-07-20 Fluoptics Procede et dispositif de mesure de la fluorescence emise a la surface d'un tissu biologique
JP6841669B2 (ja) * 2017-01-19 2021-03-10 浜松ホトニクス株式会社 観察装置及び観察方法
JP6931705B2 (ja) 2017-02-10 2021-09-08 ノバダック テクノロジーズ ユーエルシー オープンフィールドハンドヘルド蛍光イメージングシステムおよび方法
US11771304B1 (en) 2020-11-12 2023-10-03 Micronvision Corp. Minimally invasive endoscope
US11980342B2 (en) 2020-11-12 2024-05-14 Micronvision Corp. Minimally invasive endoscope
BR112020012594A2 (pt) 2017-12-27 2020-11-24 Ethicon Llc imageamento hiperespectral em um ambiente com deficiência de luz
US12013496B2 (en) 2019-06-20 2024-06-18 Cilag Gmbh International Noise aware edge enhancement in a pulsed laser mapping imaging system
US11141052B2 (en) 2019-06-20 2021-10-12 Cilag Gmbh International Image rotation in an endoscopic fluorescence imaging system
US11096565B2 (en) 2019-06-20 2021-08-24 Cilag Gmbh International Driving light emissions according to a jitter specification in a hyperspectral, fluorescence, and laser mapping imaging system
US11903563B2 (en) 2019-06-20 2024-02-20 Cilag Gmbh International Offset illumination of a scene using multiple emitters in a fluorescence imaging system
US11898909B2 (en) 2019-06-20 2024-02-13 Cilag Gmbh International Noise aware edge enhancement in a pulsed fluorescence imaging system
US11266304B2 (en) 2019-06-20 2022-03-08 Cilag Gmbh International Minimizing image sensor input/output in a pulsed hyperspectral imaging system
US11389066B2 (en) 2019-06-20 2022-07-19 Cilag Gmbh International Noise aware edge enhancement in a pulsed hyperspectral, fluorescence, and laser mapping imaging system
US11624830B2 (en) 2019-06-20 2023-04-11 Cilag Gmbh International Wide dynamic range using a monochrome image sensor for laser mapping imaging
US11924535B2 (en) 2019-06-20 2024-03-05 Cila GmbH International Controlling integral energy of a laser pulse in a laser mapping imaging system
US11622094B2 (en) 2019-06-20 2023-04-04 Cilag Gmbh International Wide dynamic range using a monochrome image sensor for fluorescence imaging
US11187658B2 (en) 2019-06-20 2021-11-30 Cilag Gmbh International Fluorescence imaging with fixed pattern noise cancellation
US11758256B2 (en) 2019-06-20 2023-09-12 Cilag Gmbh International Fluorescence imaging in a light deficient environment
US11700995B2 (en) 2019-06-20 2023-07-18 Cilag Gmbh International Speckle removal in a pulsed fluorescence imaging system
US11674848B2 (en) 2019-06-20 2023-06-13 Cilag Gmbh International Wide dynamic range using a monochrome image sensor for hyperspectral imaging
US11931009B2 (en) 2019-06-20 2024-03-19 Cilag Gmbh International Offset illumination of a scene using multiple emitters in a hyperspectral imaging system
US11716543B2 (en) 2019-06-20 2023-08-01 Cilag Gmbh International Wide dynamic range using a monochrome image sensor for fluorescence imaging
US11925328B2 (en) 2019-06-20 2024-03-12 Cilag Gmbh International Noise aware edge enhancement in a pulsed hyperspectral imaging system
US11793399B2 (en) 2019-06-20 2023-10-24 Cilag Gmbh International Super resolution and color motion artifact correction in a pulsed hyperspectral imaging system
US11012599B2 (en) 2019-06-20 2021-05-18 Ethicon Llc Hyperspectral imaging in a light deficient environment
US11589819B2 (en) 2019-06-20 2023-02-28 Cilag Gmbh International Offset illumination of a scene using multiple emitters in a laser mapping imaging system
US11134832B2 (en) 2019-06-20 2021-10-05 Cilag Gmbh International Image rotation in an endoscopic hyperspectral, fluorescence, and laser mapping imaging system
US11102400B2 (en) 2019-06-20 2021-08-24 Cilag Gmbh International Pulsed illumination in a fluorescence imaging system
EP4003138A4 (de) 2019-07-25 2023-08-30 Uroviu Corp. Wegwerfbare endoskopiekanüle mit integriertem greifer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294775B1 (en) 1999-06-08 2001-09-25 University Of Washington Miniature image acquistion system using a scanning resonant waveguide
US7159782B2 (en) 2004-12-23 2007-01-09 University Of Washington Methods of driving a scanning beam device to achieve high frame rates

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0646977B2 (ja) * 1984-06-09 1994-06-22 オリンパス光学工業株式会社 計測用内視鏡
JP3411737B2 (ja) * 1995-03-03 2003-06-03 ペンタックス株式会社 生体の蛍光診断装置
JP2001147398A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Olympus Optical Co Ltd 光走査型光学装置およびこれを用いた内視鏡
US20040027593A1 (en) * 2001-10-12 2004-02-12 David Wilkins Techniques for resolution independent rendering of images
JP4199510B2 (ja) * 2002-09-30 2008-12-17 Hoya株式会社 診断補助用装置
JP2006145857A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Olympus Corp 走査型レーザ顕微鏡
US7530948B2 (en) * 2005-02-28 2009-05-12 University Of Washington Tethered capsule endoscope for Barrett's Esophagus screening
US8537203B2 (en) * 2005-11-23 2013-09-17 University Of Washington Scanning beam with variable sequential framing using interrupted scanning resonance
US7333700B2 (en) * 2006-06-01 2008-02-19 University Of Washington Scanning apparatus and endoscope
US20080039693A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 University Of Washington Endoscope tip unit and endoscope with scanning optical fiber
JP2011504783A (ja) * 2007-11-27 2011-02-17 ユニヴァーシティ オブ ワシントン 医療用器具、カテーテル、および導管の遠位端への撮像能力の追加

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294775B1 (en) 1999-06-08 2001-09-25 University Of Washington Miniature image acquistion system using a scanning resonant waveguide
US7159782B2 (en) 2004-12-23 2007-01-09 University Of Washington Methods of driving a scanning beam device to achieve high frame rates

Also Published As

Publication number Publication date
US20100157039A1 (en) 2010-06-24
JP2010142602A (ja) 2010-07-01
JP5342869B2 (ja) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059979A1 (de) Endoskopsystem mit Abstastfunktion
DE10038875B4 (de) Endoskopsystem
DE10141559B4 (de) Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik
DE3743920C2 (de)
DE4136034C2 (de)
DE10041878B4 (de) Endoskopsystem
DE10141527B4 (de) Videoendoskopsystem
DE3740318C2 (de)
EP2108306B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen 3D-Datenerfassung
DE10043162B4 (de) Endoskopeinrichtung mit Lichtleitfaserbündel
DE60219824T2 (de) Abbildungseinrichtung und damit zusammenhängende verfahren
DE19535114B4 (de) Endoskopsystem mit Fluoreszenzdiagnose
EP2350726B1 (de) Kombinationsmikroskopie
DE102009056428A1 (de) Endoskopsystem mit Abtastfunktion
DE102009060621B4 (de) Abtastendoskopeinrichtung und Abtastendoskop
DE102009059978A1 (de) Endoskopsystem mit Abtastfunktion
DE69527571T2 (de) Sichtgerät mit Bildverstärkung
DE10031530A1 (de) Endoskopsystem und Beleuchtungsvorrichtung hierfür
DE102009053507A1 (de) Endoskopsystem mit Abtastfunktion
DE10014331A1 (de) Konfokales Mikroskop
DE102009059834A1 (de) Abtastendoskop-Prozessor mit Abtastendoskop
DE102020105459A1 (de) Medizinische bildgebungsvorrichtung mit mehreren bildgebungsmodi
DE102012217967A1 (de) Konfokales Mikroskop mit frei einstellbarer Probenabtastung
DE102009011474A1 (de) Endoskopsystem
DE19757912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorsehen einer mehrere Quellen darstellenden Anzeige und ein speziell an die Verwendung mit der Vorrichtung angepaßtes Fernsicht-Inspektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130705