DE102010016915B4 - Konfokaloptik - Google Patents

Konfokaloptik Download PDF

Info

Publication number
DE102010016915B4
DE102010016915B4 DE102010016915.3A DE102010016915A DE102010016915B4 DE 102010016915 B4 DE102010016915 B4 DE 102010016915B4 DE 102010016915 A DE102010016915 A DE 102010016915A DE 102010016915 B4 DE102010016915 B4 DE 102010016915B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
light
target area
confocal
excitation light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010016915.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016915A1 (de
Inventor
Satoshi Karasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102010016915A1 publication Critical patent/DE102010016915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016915B4 publication Critical patent/DE102010016915B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/103Scanning systems having movable or deformable optical fibres, light guides or waveguides as scanning elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00009Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00172Optical arrangements with means for scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0068Confocal scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/063Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for monochromatic or narrow-band illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements

Abstract

Konfokaloptik mit
einer Abtastfaser (32), die eine Einmodenfaser ist, deren erstes Ende zu einer gekrümmten Fläche geformt ist, wobei die Abtastfaser (32) Beleuchtungslicht zum ersten Ende leitet, das Beleuchtungslicht auf einen Beobachtungsbereich (OA) ausgesendet wird, das Beleuchtungslicht aus dem ersten Ende austritt, das aus dem ersten Ende austretende Beleuchtungslicht auf einen Zielbereich innerhalb des Beobachtungsbereichs fällt (OA), das erste Ende reflektiertes Licht und/oder Fluoreszenzstrahlung aus dem Zielbereich empfängt, das reflektierte Licht das an dem Zielbereich reflektierte Beleuchtungslicht ist, die Fluoreszenzstrahlung in dem Zielbereich durch Beleuchten mit dem Beleuchtungslicht erzeugt wird, und
einer Linseneinheit (33), die eine Kondensoroptik hat,
wobei die Linseneinheit (33) das aus dem ersten Ende der Abtastfaser (32) ausgesendete Beleuchtungslicht verdichtet und auf den Zielbereich innerhalb des Beobachtungsbereichs richtet,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Ende so geformt ist, dass eine numerische Apertur des ersten Endes größer als die der Einmodenfaser ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Konfokaloptik, die in einer Abtasteinrichtung, z.B. einer konfokalen Endoskopeinrichtung, verwendbar ist, die im Stande ist, ein stark vergrößertes Objektbild mit hoher Auflösung anzuzeigen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung 2005-80769 ist eine konfokale Endoskopeinrichtung beschrieben, die im Stande ist, ein stark vergrößertes Bild mit einer im Vergleich zu einem herkömmlichen Endoskop hohen Auflösung anzuzeigen. In der konfokalen Endoskopeinrichtung wird eine Abtastfaser längs einer vorbestimmten Bahn bewegt und sendet dabei Beleuchtungslicht auf einen Beobachtungsbereich aus. Reflexionslicht oder Autofluoreszenzstrahlung, das bzw. die von einem Punkt stammt, der mit dem Beleuchtungslicht beleuchtet wird, fällt auf die Abtastfaser. Die Abtastfaser leitet das reflektierte Licht oder die Autofluoreszenzstrahlung zu einer Lichtempfangseinheit, welche die empfangene Lichtmenge erfasst.
  • Um mit einer konfokalen Endoskopeinrichtung, welchen den vorstehend beschriebenen Aufbau hat, eine konfokale Beobachtung vorzunehmen, ist es von Vorteil, einen Lichtstrahl mit einem großen Durchmesser zu verdichten. Zudem sollte eine Einmodenfaser als Abtastfaser in einer konfokalen Beobachtung verwendet werden. Es ist jedoch schwierig, einen Strahl mit einem ausreichend großen Durchmesser aus einer Einmodenfaser auszusenden. Eine Linseneinheit, die in dem Abstrahlende des Abtastlichtleichters montiert ist, muss deshalb ein optisches Vergrößerungssystem aufweisen.
  • Durch die Aufnahme des optischen Vergrößerungssystems wird jedoch die Linseneinheit größer. Außerdem ist die Bewegung eines mit dem Beleuchtungslicht beleuchteten Punktes in Abhängigkeit der Bewegung des Abstrahlendes des Abtastfaser mit dem optischen Vergrößerungssystem sehr viel kleiner als diese relativ zu einer Abtastfaser ohne optisches Vergrößerungssystem ist. Um ein Bild eines Objektes beträchtlicher Größe aufzunehmen, muss deshalb das Abstrahlende erheblich bewegt werden. Es ist deshalb schwierig, ein dünnes Einführrohr zu fertigen, das die oben beschriebene Linseneinheit und eine Abtastfaser enthält.
  • DE 10 2004 043 049 A1 offenbart eine Konfokaloptik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein Lichtleiter wird mittels piezoelektrischer Elemente in einer X-Y-Ebene bewegt, so dass das aus dem Austrittsende abgegebene Strahlenbündel eine Fläche des Zielbereichs zweidimensional abtastet.
  • Die JP 2006 - 71 549 A , DE 695 12 347 T2 und JP 2004 - 177 826 A offenbaren Einmodenlichtleitfasern, die jeweils ein zu einer gekrümmten Fläche geformtes Faserende aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konfokaloptik anzugeben, die eine Verkleinerung der gesamten Linseneinheit ermöglicht, damit diese in ein dünnes Einführrohr passt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Konfokaloptik mit einer Abtastfaser bereit. Die Abtastfaser ist eine Einmodenfaser, deren erstes Ende zu einer gekrümmten Fläche geformt ist. Die Abtastfaser leitet Beleuchtungslicht zum ersten Ende. Das Beleuchtungslicht wird auf einen Beobachtungsbereich ausgesendet. Das Beleuchtungslicht tritt aus dem ersten Ende aus. Das aus dem ersten Ende austretende Beleuchtungslicht fällt auf einen Zielbereich innerhalb des Beobachtungsbereichs. Das erste Ende empfängt reflektiertes Licht und/oder Fluoreszenzstrahlung aus dem Zielbereich. Das reflektierte Licht ist das an dem Zielbereich reflektierte Beleuchtungslicht. Die Fluoreszenzstrahlung wird in dem Zielbereich durch Beleuchten mit dem Beleuchtungslicht erzeugt.
  • Ferner ist das Ende so geformt, dass eine numerische Apertur des ersten Endes größer als die der Einmodenfaser ist.
  • Ferner ist ein Teil der Einmodenfaser innerhalb eines Modenfelddurchmessers an dem ersten Ende zu einer sphärischen Fläche geformt. Ein anderer Teil der Einmodenfaser zwischen dem Modenfelddurchmesser und einem Außendurchmesser ist an dem ersten Ende ist zu einer konischen Fläche geformt.
  • Figurenliste
  • Die Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer konfokalen Endoskopeinrichtung mit einer Konfokaloptik gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ist;
    • 2 ein Blockdiagramm ist, das schematisch den inneren Aufbau des Konfokalendoskopprozessors zeigt;
    • 3 ein Blockdiagramm ist, das schematisch den inneren Aufbau des Konfokalendoskops zeigt;
    • 4 eine vergrößerte Darstellung des Abstrahlendes der Abtastfaser ist; und
    • 5 eine Ausschnittsansicht ist, die den schematischen Aufbau in der Nähe des Abstrahlendes der Abtastfaser in einem herkömmlichen Konfokalendoskop zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In 1 ist die Konfokalendoskopeinrichtung 10 gezeigt, die einen Konfokalendoskopprozessor 20, ein Konfokalendoskop 30 und einen Monitor 11 umfasst. Der Konfokalendoskopprozessor 20 ist mit dem Konfokalendoskop 30 und dem Monitor 11 verbunden.
  • Der Konfokalendoskopprozessor 20 stellt Anregungslicht bereit, mit dem ein Beobachtungsbereich (vgl. „OA“ in 1) beleuchtet wird. Das von dem Konfokalendoskopprozessor 20 erzeugte Anregungslicht wird zum distalen Ende eines Einführrohrs 31 des Konfokalendoskops 30 geleitet und auf einen Punkt in dem Beobachtungsbereich ausgesendet. Fluoreszenzstrahlung, die von einem mit dem Anregungslicht beleuchteten Punkt stammt, wird von dem distalen Ende des Einführrohrs 31 zu dem Konfokalendoskopprozessor 20 geleitet.
  • Eine Abstrahlrichtung, welche die Richtung ist, in die das Anregungslicht aus dem Einführrohr 31 ausgesendet wird, wird von einem Antrieb (in 1 nicht gezeigt) geändert, der in dem distalen Ende des Einführrohrs 31 montiert ist. Durch Ändern der Abstrahlrichtung wird der Beobachtungsbereich mit dem aus dem Beleuchtungslichtleiter ausgesendeten Anregungslicht abgetastet. Der Antrieb wird durch den Konfokalendoskopprozessor 20 gesteuert.
  • Der Konfokalendoskopprozessor 20 bestimmt die Abstrahlrichtung anhand des Steuerzustands des Antriebs. Der Konfokalendoskopprozessor 20 empfängt Fluoreszenzstrahlung entsprechend der Abstrahlrichtung und erzeugt ein Pixelsignal entsprechend der empfangenen Fluoreszenzmenge. Aus den Pixelsignalen, die den über den Beobachtungsbereich verteilten beleuchteten Punkten entsprechen, wird ein Bildsignal entsprechend einem Einzelbild erzeugt. Das erzeugte Bildsignal wird an den Monitor 11 gesendet, auf dem ein dem empfangenen Bildsignal entsprechendes Bild angezeigt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält der Konfokalendoskopprozessor 20 eine Laserlichtquelle 21, eine Speisefaser 22s, eine Verbindungsfaser 22c, eine Bildübertragungsfaser 22i, eine Erfassungsfaser 22d, einen Lichtkoppler 23, eine erste und eine zweite Lichtaufnahmeeinheit 24a und 24b, ein Anregungslicht-Sperrfilter 25, eine Bildverarbeitungsschaltung 26, einen Abtasttreiber 27, eine Systemsteuerung 28 sowie weitere Komponenten.
  • Anregungslicht, das bestimmte Arten von Objekten, wie z.B. menschliche Organe, zur Fluoreszenz anregt, wird von der Laserlichtquelle 21 erzeugt. Die Laserlichtquelle 21 ist optisch mit der Speisefaser 22s gekoppelt. Das aus der Laserlichtquelle 21 stammende Anregungslicht wird zu der Speisefaser 22s geleitet.
  • Die Speisefaser 22s ist sowohl mit der Verbindungsfaser 22c als auch der Erfassungsfaser 22d über den Lichtkoppler 23 optisch gekoppelt. Licht kann zwischen der Speisefaser 22s und der Verbindungsfaser 22c sowie der Erfassungsfaser 22d übertragen werden.
  • Zudem sind die Verbindungsfaser 22c und die Erfassungsfaser 22d durch den Lichtkoppler 23 optisch mit der Bildübertragungsfaser 22i gekoppelt. Licht kann zwischen der Bildübertragungsfaser 22i und der Verbindungsfaser 22c sowie der Erfassungsfaser 22d übertragen werden.
  • Der Lichtkoppler 23 ist ein Viertor-Richtkoppler. Das von der Speisefaser 22s übertragene Anregungslicht wird geteilt und in die Verbindungsfaser 22c und die Erfassungsfaser 22d weitergeleitet. Das Reflexionslicht und die Fluoreszenzstrahlung, die von der Verbindungsfaser 22c übertragen werden, werden geteilt und in die Bildübertragungsfaser 22i und die Speisefaser 22s weitergeleitet.
  • Die Erfassungsfaser 22d ist optisch mit der zweiten Lichtaufnahmeeinheit 24b gekoppelt. Das in die Erfassungsfaser 22d weitergeleitete Anregungslicht wird zu der zweiten Lichtaufnahmeeinheit 24b geleitet.
  • Die zweite Lichtaufnahmeeinheit 24b erfasst die Anregungslichtmenge. Die erfasste Anregungslichtmenge wird der Systemsteuerung 28 mitgeteilt, welche die von der Laserlichtquelle 21 erzeugte Anregungslichtmenge in Abhängigkeit der erfassten Lichtmenge steuert.
  • Die Verbindungsfaser 22c ist mit dem poximalen Ende der Abtastfaser 32, das in dem Konfokalendoskop 30 montiert ist, optisch gekoppelt. Das in die Verbindungsfaser 22c weitergeleitete Anregungslicht wird durch die Abtastfaser 32 zum distalen Ende des Einführrohrs 31 geleitet, aus dem es ausgesendet wird. Wie später beschrieben, werden außerdem das reflektierte Licht und die Fluoreszenzstrahlung durch die Abtastfaser 32 von dem distalen Ende zur Verbindungsfaser 22c geleitet.
  • Wie oben beschrieben, werden das reflektierte Licht und die Fluoreszenzstrahlung, die zu der Verbindungsfaser 22c geleitet werden, durch den Lichtkoppler 23 geteilt und in die Bildübertragungsfaser 22i und die Speisefaser 22s weitergeleitet. Die Bildübertragungsfaser 22i ist mit der ersten Lichtaufnahmeeinheit 24a optisch gekoppelt. Das Anregungslicht-Sperrfilter 25 ist zwischen der Bildübertragungsfaser 22i und der ersten Lichtaufnahmeeinheit 24a montiert.
  • Das reflektierte Licht, welches das durch die Bildübertragungsfaser 22i übertragene Anregungslicht ist, wird durch das Anregungslicht-Sperrfilter 25 geschwächt und am Eintritt in die erste Lichtempfangseinheit 24a gehindert. Dagegen tritt die durch die Bildübertragungsfaser 22i geleitete Fluoreszenzstrahlung durch das Anregungslicht-Sperrfilter 25 und gelangt in die erste Lichtaufnahmeeinheit 24a.
  • Die erste Lichtaufnahmeeinheit 24a erzeugt ein Pixelsignal entsprechend der erfassten Menge an Fluoreszenzstrahlung, die aus einem Punkt in dem Beobachtungsbereich stammt, der mit dem Anregungslicht beleuchtet worden ist. Das Pixelsignal wird an die Bildverarbeitungsschaltung 26 gesendet, die das Pixelsignal in einem Bildspeicher (nicht gezeigt) speichert.
  • Wie weiter unten beschrieben, nimmt die Bildverarbeitungsschaltung 26, nachdem Pixelsignale entsprechend einer Folge von Punkten, die über den Beobachtungsbereich verteilt sind und durch Bewegen des Anregungslichtes beleuchtet worden sind, erzeugt und in dem Bildspeicher gespeichert worden sind, eine vorbestimmte Signalverarbeitung an den Pixelsignalen vor, worauf das einem Einzelbild entsprechende Bildsignal an den Monitor 11 gesendet wird.
  • Im Folgenden wird der Aufbau des Konfokalendoskops 30 erläutert. Wie in 3 gezeigt, enthält das Konfokalendoskop 30 die Abtastfaser 32, eine Linseneinheit 33, den Antrieb 34 sowie weitere Komponenten.
  • Die Abtastfaser 32 verläuft innerhalb des Konfokalendoskops 30 von einem Anschlussteil 35 zum distalen Ende des Einführrohrs 31. Wie oben beschrieben, wird das von der Laserlichtquelle 21 erzeugte Anregungslicht durch die Speisefaser 22s, den Lichtkoppler 23 und die Verbindungsfaser 22c zum poximalen Ende der Abtastfaser 32 geleitet. Das Anregungslicht, welches auf das poximale Ende fällt, wird zu dem distalen Ende geleitet, aus dem es auf ein Objekt ausgesendet wird.
  • Als Abtastfaser wird eine Einmodenfaser verwendet. Das Abstrahlende der Abtastfaser 32, das sich innerhalb des distalen Endes des Einführrohrs 31 befindet, ist zudem so geschliffen, dass der Teil des Abstrahlendes innerhalb des Modenfelddurchmessers, dessen Zentrum mit einem Kern 32c zusammenfällt, eine sphärische Fläche aufweist, wie in 4 gezeigt ist. Diese sphärische Fläche ist zudem so geformt, dass die numerische Apertur am Abstrahlende größer als die der Einmodenfaser im Betrieb ist. Das Ende der Abtastfaser 32 stellt also eine „Linsen“-Faser dar.
  • Üblicherweise ist der Durchmesser eines aus einer Einmodenfaser ausgesendeten Strahls nicht groß genug, um für die konfokale Beobachtung genutzt zu werden, da die numerische Apertur der Einmodenfaser zu klein ist. Da jedoch das Abstrahlende der Abtastfaser 32, wie oben beschrieben, in Form einer sphärischen Fläche ausgebildet ist, hat der ausgesendete Anregungslichtstrahl einen Durchmesser, der zur Verwendung in einer konfokalen Beobachtung groß genug ist.
  • Der Antrieb 34 ist nahe dem Abstrahlende der Abtastfaser 32 montiert. Der Antrieb 34 bewegt das Abstrahlende der Abtastfaser 32 auf Grundlage eines Faseransteuersignals, das von Abtasttreiber 27 gesendet wird, derart, dass das Abstrahlende der Abtastfaser 32 einer vorbestimmten Bahn, z.B. einer Spiralbahn, folgt. Durch Aussenden des Anregungslichtes aus dem bewegten Abstrahlende der Abtastfaser 32 wird der Beobachtungsbereich mit dem Anregungslicht abgetastet.
  • Die Linseneinheit 33 ist in Richtung stromabwärts des aus dem Abstrahlende der Abtastfaser 32 austretenden Anregungslichtes montiert. Die Linseneinheit 33 hat eine Kondensoroptik. Das aus dem Abstrahlende der Abtastfaser 32 ausgesendete Anregungslicht wird so durch die Linseneinheit 33 verdichtet und auf einen Punkt in dem Beobachtungsbereich gerichtet.
  • Obgleich das Anregungslicht auf einen feinen Punkt gerichtet wird, wird ein den Punkt umgebender Bereich infolge der Beugungsbegrenzung so mit Anregungslicht beleuchtet, dass das Anregungslichtmenge einsprechend einer Gauss-Verteilung verteilt ist.
  • An jedem Punkt, auf den Anregungslicht fällt, wird Anregungslicht reflektiert und Fluoreszenzstrahlung erzeugt, jedoch fällt nur derjenige Teil des reflektierten Lichtes und der Fluoreszenzstrahlung, der von den zentralen Zielbereichen der anvisierten Punkte stammt, die konfokale Punkte bezüglich des Abstrahlendes der Abtastfaser 32 darstellen, auf das Abstrahlende der Abtastfaser 32. Der übrige Teil des reflektierten Lichtes und der Fluoreszenzstrahlung, der aus dem Inneren der anvisierten Punkte, jedoch von außerhalb des zentralen Zielbereichs stammt, fällt nicht auf das Abstrahlende.
  • Das reflektierte Licht und die Fluoreszenzstrahlung, die auf das Abstrahlende fallen, werden zum poximalen Ende der Abtastfaser 32 geleitet. Das reflektierte Licht und die Fluoreszenzstrahlung werden über die Verbindungsfaser 22c, den Lichtkoppler 23 und die Bildübertragungsfaser 22i zu der ersten Lichtaufnahmeeinheit 24a geleitet. Wie oben beschrieben, wird das reflektierte Licht, welches das Anregungslicht ist, durch das Anregungslicht-Sperrfilter 25 gesperrt, so dass nur die Fluoreszenzstrahlung auf die erste Lichtaufnahmeeinheit 24a fällt.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Linseneinheit 33 verkleinert, der Durchmesser des Einführrohrs 31 verringert und das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert werden. Diese Wirkungen werden im Folgenden erläutert.
  • In einer konfokalen Beobachtung muss optische Information nur aus einem Zielbereich des jeweiligen beleuchteten Punktes erfasst werden. Eine Einmodenfaser ist deshalb zur Verwendung als Abtastfaser 32 in der Konfokalendoskopeinrichtung geeignet. Außerdem muss in einer konfokalen Beobachtung ein Lichtstrahl mit einem großen Durchmesser durch eine Kondensoroptik verdichtet werden, die eine große numerische Apertur hat.
  • Wie oben beschrieben, ist die numerische Apertur einer Standardeinmodenfaser klein und der Durchmesser des von der Einmodenfaser ausgesendeten Anregungslichtstrahls nicht groß genug. Wie in 5 gezeigt, muss deshalb üblicherweise ein optisches Vergrößerungssystem 33e, das den Durchmesser des Anregungslichtes aufweitet, in einer Linseneinheit 33 vorgesehen werden.
  • Dagegen hat in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der von dem Abstrahlende der Abtastfaser 32 ausgesendete Anregungslichtstrahl einen geeigneten Durchmesser, so dass das optische Vergrößerungssystem 33e nicht benötigt wird. Die Linseneinheit 33 kann also durch Weglassen des optischen Vergrößerungssystems 33e verkleinert werden.
  • Außerdem schränkt das eingebaute optische Vergrößerungssystem 33e den Blickwinkelbereich ein. Um ein Bild mit ausreichender Breite aufzunehmen, muss deshalb das Abstrahlende der Abtastfaser 32 einen großen Bewegungsbereich aufweisen. Der Durchmesser eines Rohres (nicht gezeigt), das die Abtastfaser 32 umgibt, muss groß genug sein, um einen großen Bewegungsbereich des Abstrahlendes zu ermöglichen. Deshalb ist es in diesem Fall schwierig, ein Einführrohr 31 mit kleinem Durchmesser vorzusehen.
  • Da jedoch in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel das optische Vergrößerungssystem 33e weggelassen werden kann, wird der Blickwinkel verbreitert. Das Abstrahlende hat deshalb einen größeren Bewegungsbereich als in dem Fall, in dem ein optisches Vergrößerungssystem 33e vorgesehen ist. Deshalb kann ein dünneres Einführrohr 31 vorgesehen werden als bei einer Einrichtung, die mit dem optischen Vergrößerungssystem 33e ausgestattet ist.
  • Um ein Bild mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis zu erzeugen, muss zudem verhindert werden, dass Licht, das andere Bänder als Fluoreszenzstrahlung aufweist, in die erste Lichtaufnahmeeinheit 24a gelangt. Jedoch wird von der Bildübertragungsfaser 22i nicht nur Fluoreszenzstrahlung, sondern auch Anregungslicht ausgesendet. Obgleich das Anregungslicht durch das Anregungslicht-Sperrfilter 25 gesperrt wird, ist es schwierig das Anregungslicht vollständig zu blockieren. Es ist wünschenswert, dass nur eine minimale Menge an Anregungslicht durch die Bildübertragungsfaser 22i geleitet wird.
  • Im Allgemeinen beinhaltet das durch die Bildübertragungsfaser 22i geleitete Anregungslicht nicht nur das an dem beleuchteten Punkt in dem Beobachtungsbereich reflektierte Anregungslicht, das auf das Abstrahlende der Abtastfaser 32 fällt, sondern auch Anregungslicht, das an der Fläche des Abstrahlendes der Abtastfaser 32 teilweise reflektiert wird.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein Teil des zum Abstrahlende geleiteten Anregungslichtes in eine Richtung reflektiert, die gegenüber der Achse der Abtastfaser 32 geneigt ist, da das Abstrahlende innerhalb des Modenfelddurchmessers als sphärische Fläche ausgebildet ist. Das Anregungslicht, das in eine gegenüber der Achse geneigten Richtung reflektiert wird, kann nicht zum poximalen Ende geleitet werden, da dieses reflektierte Anregungslicht nicht der Anforderung der Kernausbreitungsmode genügt. Die Menge an Anregungslicht, die zur Bildübertragungsfaser 22i geleitet wird, ist somit reduziert. Das Signal-Rausch-Verhältnis kann so verbessert werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Abstrahlende der Abtastfaser innerhalb des Modenfelddurchmessers als sphärische Fläche geformt. Das Abstrahlende ist jedoch nicht auf eine solche sphärische Fläche beschränkt. Beispielsweise kann das Abstrahlende die Form einer gekrümmten Fläche, z.B. einer asphärischen Fläche, haben. Das Abstrahlende innerhalb des Feldmodendurchmessers kann eine beliebige Form aufweisen, sofern die numerische Apertur des so geformten Abstrahlendes größer als die der ursprünglichen Einmodenfaser ist.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Abstrahlende so geschliffen, dass es zu einer sphärischen Fläche geformt ist. Das Verfahren zur Formgebung des Abstrahlendes ist jedoch nicht auf Schleifen beschränkt. Selbstredend kann ein Ende durch Schleifen feingeformt werden und eine „Linsen“-Faser mit einer numerischen Apertur hergestellt werden, die bezogen auf die verwendete Linseneinheit 33 ausreichend groß ist.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Abstrahlende der Abtastfaser außerhalb des Modenfelddurchmessers zu einer konischen Fläche geformt. Dieser Teil kann jedoch ähnlich wie der Teil innerhalb des Modenfelddurchmessers zu einer sphärischen Fläche geformt sein.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Konfokaloptik für eine Konfokalendoskopeinrichtung verwendet. Die gleiche Wirkung kann jedoch auch erzielt werden, wenn die Konfokaloptik für ein anderes Abtastbeobachtungsgerät verwendet wird, z.B. eine konfokale Sonde, eine Multiphotonen-Fluoreszenzmikroskopeinrichtung oder eine Frequenzverdopplungs-Mikroskopeinrichtung.
  • Obgleich vorstehend die Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden sind, können Fachleute offensichtlich eine Reihe von Abwandlungen und Änderungen vornehmen, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

  1. Konfokaloptik mit einer Abtastfaser (32), die eine Einmodenfaser ist, deren erstes Ende zu einer gekrümmten Fläche geformt ist, wobei die Abtastfaser (32) Beleuchtungslicht zum ersten Ende leitet, das Beleuchtungslicht auf einen Beobachtungsbereich (OA) ausgesendet wird, das Beleuchtungslicht aus dem ersten Ende austritt, das aus dem ersten Ende austretende Beleuchtungslicht auf einen Zielbereich innerhalb des Beobachtungsbereichs fällt (OA), das erste Ende reflektiertes Licht und/oder Fluoreszenzstrahlung aus dem Zielbereich empfängt, das reflektierte Licht das an dem Zielbereich reflektierte Beleuchtungslicht ist, die Fluoreszenzstrahlung in dem Zielbereich durch Beleuchten mit dem Beleuchtungslicht erzeugt wird, und einer Linseneinheit (33), die eine Kondensoroptik hat, wobei die Linseneinheit (33) das aus dem ersten Ende der Abtastfaser (32) ausgesendete Beleuchtungslicht verdichtet und auf den Zielbereich innerhalb des Beobachtungsbereichs richtet, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende so geformt ist, dass eine numerische Apertur des ersten Endes größer als die der Einmodenfaser ist.
  2. Konfokaloptik nach Anspruch 1, bei der ein Teil der Einmodenfaser innerhalb eines Modenfelddurchmessers an dem ersten Ende zu einer sphärischen Fläche geformt ist und ein anderer Teil der Einmodenfaser zwischen dem Modenfelddurchmesser und einem Außendurchmesser an dem ersten Ende zu einer konischen Fläche geformt ist.
  3. Konfokaloptik nach Anspruch 1 oder 2, bei der das erste Ende eine durch Schleifen der Einmodenfaser geformte Fläche aufweist.
DE102010016915.3A 2009-05-13 2010-05-12 Konfokaloptik Active DE102010016915B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009116408A JP2010266580A (ja) 2009-05-13 2009-05-13 共焦点光学システム
JP2009-116408 2009-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016915A1 DE102010016915A1 (de) 2010-12-09
DE102010016915B4 true DE102010016915B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=43049447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016915.3A Active DE102010016915B4 (de) 2009-05-13 2010-05-12 Konfokaloptik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8588564B2 (de)
JP (1) JP2010266580A (de)
DE (1) DE102010016915B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5706208B2 (ja) * 2011-03-23 2015-04-22 オリンパス株式会社 広角光検出部材及びそれを用いた走査型観察装置
EP2706904B1 (de) 2011-05-12 2021-01-06 DePuy Synthes Products, Inc. Verbesserter bildsensor zur verwendung in endoskopen
CA2878512A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 Olive Medical Corporation Camera system with minimal area monolithic cmos image sensor
AU2014233486B2 (en) 2013-03-15 2018-11-15 DePuy Synthes Products, Inc. Viewing trocar with integrated prism for use with angled endoscope
EP2967286B1 (de) 2013-03-15 2021-06-23 DePuy Synthes Products, Inc. Minimierung von e/a- und leiteranzahl eines bildsensors bei endoskopanwendungen
US10517469B2 (en) 2013-03-15 2019-12-31 DePuy Synthes Products, Inc. Image sensor synchronization without input clock and data transmission clock
JP6006355B2 (ja) * 2015-02-26 2016-10-12 オリンパス株式会社 広角光検出部材を用いた走査型観察装置
CN111830704B (zh) * 2019-04-23 2022-06-17 成都理想境界科技有限公司 一种扫描显示装置、光纤扫描器及扫描方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559916A (en) * 1993-12-10 1996-09-24 Totoku Electric Co., Ltd. Method for manufacturing optical fiber assembly with polished end-face, an end face polishing apparatus, and a method for examining the end point of end-face polishing process of optical fiber
DE69512347T2 (de) 1994-11-11 2000-05-11 Seiko Giken Kk Ankoppelende einer optischen Glasfaser und Herstellungsverfahren dafür
JP2004177826A (ja) 2002-11-28 2004-06-24 Kyocera Corp レンズ付き光ファイバおよびその加工方法
DE102004043049A1 (de) 2003-09-05 2005-03-31 Pentax Corp. Kondensoroptik, konfokales System und konfokales Abtastendoskop
JP2006071549A (ja) 2004-09-03 2006-03-16 Fujikura Ltd 温度センサ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS561603B2 (de) * 1974-05-30 1981-01-14
US4678328A (en) * 1986-04-17 1987-07-07 United Technologies Corporation Non-optimum waveguide optical sensor
JPH08145780A (ja) * 1994-11-16 1996-06-07 Tohoku Nakatani:Kk 振動センサ
JP2001174744A (ja) * 1999-10-06 2001-06-29 Olympus Optical Co Ltd 光走査プローブ装置
US6975898B2 (en) * 2000-06-19 2005-12-13 University Of Washington Medical imaging, diagnosis, and therapy using a scanning single optical fiber system
US7616986B2 (en) * 2001-05-07 2009-11-10 University Of Washington Optical fiber scanner for performing multimodal optical imaging
JP2004222870A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Pentax Corp 内視鏡用プローブ
EP1592992B1 (de) * 2003-01-24 2012-05-30 University of Washington Lichtstrahl-scanning-system zur kompakten bildanzeige oder bilderfassung
JP3986451B2 (ja) * 2003-03-11 2007-10-03 富士通株式会社 免疫測定装置
JP4426234B2 (ja) * 2003-09-05 2010-03-03 Hoya株式会社 集光光学系、共焦点光学システムおよび走査型共焦点内視鏡
JP2008128730A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Aisin Seiki Co Ltd 被検査物検査装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559916A (en) * 1993-12-10 1996-09-24 Totoku Electric Co., Ltd. Method for manufacturing optical fiber assembly with polished end-face, an end face polishing apparatus, and a method for examining the end point of end-face polishing process of optical fiber
DE69512347T2 (de) 1994-11-11 2000-05-11 Seiko Giken Kk Ankoppelende einer optischen Glasfaser und Herstellungsverfahren dafür
JP2004177826A (ja) 2002-11-28 2004-06-24 Kyocera Corp レンズ付き光ファイバおよびその加工方法
DE102004043049A1 (de) 2003-09-05 2005-03-31 Pentax Corp. Kondensoroptik, konfokales System und konfokales Abtastendoskop
JP2006071549A (ja) 2004-09-03 2006-03-16 Fujikura Ltd 温度センサ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016915A1 (de) 2010-12-09
US8588564B2 (en) 2013-11-19
JP2010266580A (ja) 2010-11-25
US20100290100A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016915B4 (de) Konfokaloptik
DE10141559B4 (de) Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik
DE10038875B4 (de) Endoskopsystem
DE102004006541B4 (de) Endoskop
DE60205408T2 (de) Konfokale abbildungsgeräte insbesondere für ein endoskop
DE102009054018B4 (de) Abtastendoskop, Abtastendoskopprozessor und Abtastendoskopeinrichtung
DE102009052706A1 (de) Abtastendoskop, Abtastendoskop-Prozessor und Abtastendoskopiegerät
DE102009053507A1 (de) Endoskopsystem mit Abtastfunktion
DE60022546T2 (de) Abbildungsverfahren und -gerät mit lichtleiterbündel und räumlichem lichtmodulator
DE102009059834A1 (de) Abtastendoskop-Prozessor mit Abtastendoskop
DE102009054019A1 (de) Abtastendoskop, Abtastendoskopprozessor und Abtastendoskopeinrichtung
DE10043992B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop
DE102008009975B4 (de) Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche einer Bohrung in einem Werkstück
DE102010036963A1 (de) Optisches Beobachtungssystem
DE102009052625A1 (de) Endoskopiegerät und Abtast-Endoskopprozessor
DE10004233B4 (de) Mikroskop-Aufbau
DE60108044T2 (de) Laser Mikroskop
DE102015002084B4 (de) Endoskop
EP2416200A1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102006045839A1 (de) Laserscanningmikroskop mit Element zur Pupillenmanipulation
DE102014107572A1 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop
EP1168031A2 (de) Mikroskop-Aufbau
WO2017036893A1 (de) Bildaufnahmeanordnung, optisches beobachtungsgerät und verfahren zum aufnehmen von bildern
EP1407308B1 (de) Mikroskopobjektiv und verwendung eines solchen mikroskopobjektivs bei einem mikroskop
DE19822869A1 (de) Optisches Nahfeldmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121005

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final