DE102009049809A1 - Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung - Google Patents

Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung Download PDF

Info

Publication number
DE102009049809A1
DE102009049809A1 DE102009049809A DE102009049809A DE102009049809A1 DE 102009049809 A1 DE102009049809 A1 DE 102009049809A1 DE 102009049809 A DE102009049809 A DE 102009049809A DE 102009049809 A DE102009049809 A DE 102009049809A DE 102009049809 A1 DE102009049809 A1 DE 102009049809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
mirror system
optical time
laser
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009049809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009049809B4 (de
Inventor
Hans Spies
Martin Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGBUERO SPIES GbR
Ingenieurbuero Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Hans Spies Martin Spies 86558 Hohenwart)
Original Assignee
INGBUERO SPIES GbR
Ingenieurbuero Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Hans Spies Martin Spies 86558 Hohenwart)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008064652.0A external-priority patent/DE102008064652B4/de
Application filed by INGBUERO SPIES GbR, Ingenieurbuero Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Hans Spies Martin Spies 86558 Hohenwart) filed Critical INGBUERO SPIES GbR
Priority to DE102009049809.5A priority Critical patent/DE102009049809B4/de
Publication of DE102009049809A1 publication Critical patent/DE102009049809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009049809B4 publication Critical patent/DE102009049809B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung mit mindestens einem Impulslaser und einem Impulsempfänger dadurch gekennzeichnet, dass der Impulslaser und der Impulsempfänger auf ein System aus zwei fest miteinander verbundenen Spiegel, die zueinander senkrecht stehen abgebildet werden und diese Anordnung über eine Lagerung aus vorwiegend Torsionsfedern zum Schwingen gebracht wird und dadurch eine Szene in einer Ebene von z. B. ±30° abgetastet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind eine Reihe von Sensoren bekannt, die einen Szenenraum abtasten. Diese Sensoren sind z. B. in folgenden Schriften dargestellt:
    DE 101 14 362 C2
    DE 101 46 692 B4
    DE 10 2004 014 041 B4
    DE 10 2005 055 572 B4
    DE 10 2006 045 799 A1
  • Alle diese Systeme haben den Nachteil, dass sie nicht sehr kompakt aufgebaut werden können und nicht gleichzeitig mehrere Wellenlängen zur Abtastung benutzbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Mit der Erfindung wurde die Aufgabe gelöst mit einem einzigen System aus schwingend angeordneten Spiegeln einen weiten Abtastwinkel zu ermöglichen. Zugleich wird eine kompakte Bauweise erreicht, bei der Laser und Empfangsbaugruppen voneinander getrennt sind und bei Rotation des Systems mehrere Abtastungen pro Umdrehungen möglich sind. Zugleich können mit dem gleichen System mehrere Wellenlängen Verwendung finden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 4 beschrieben.
  • Entsprechend 1 wird ein Laser 101 der von dem Pulsgenerator 100 angesteuert wird über die Optik 104 mit dem Strahlengang 106 auf den Spiegel 105 abgebildet. Von dort aus wird mit dem Strahlengang 106a die zu vermessende Szene abgetastet. Die reflektierten Lichtimpulse gelangen über den Strahlengang 108 auf den Spiegel 107 und von dort aus über den Strahlengang 108a auf das optische Filter 109, auf die Empfangslinse 110 und werden von dieser auf den Detektor 111 gebündelt.
  • Dieser Spiegel ist starr mit dem Spiegel 107 verbunden. Beide Spiegel bilden zueinander einen rechten Winkel. Das Spiegelsystem (105, 107) ist über Torsionsfedern 113 federnd aufgehängt.
  • Über den Spiegel 105a kann ein zweiter Laser in gleicher Weise wie der Laser 101 auf die Szene abgebildet werden um z. B. zeitversetzt einen zweiten Laserfleck zu erzeugen.
  • Die Anregung der Spiegelsysteme (105, 107 und gegebenenfalls 105a) kann einfach durch einen Elektromagneten mit dem Joch 114 und den Wicklungen 115 (115a und 115b) der auf den Permanentmagneten 102 über den Hebel 102 auf das Spiegelsystem wirkt erfolgen. Diese Anregung ist ein Beispiel, sie kann auch elektrostatisch, piezoelektrisch, magnetbetrieben oder über eine Drehspule oder einen Motor erfolgen.
  • Entsprechend 2 kann das System in einen Rotor 206 eingebaut werden. Der Rotor enthält das Spiegelsystem gemäß 1 bestehend aus dem Spiegeln 105 und 107 und den Torsionsfedern 113, die Laserdiode 101 mit ihrer Optik 104. Der Rotor 206 wird über den Motor 205 über die Achse 204 zur z. B: Azimutabtastung rotiert. Die Laserdiode 101 wird dabei über den Induktionsring 201 (der sich mitdreht) über den stehenden Induktionsring 202 über den Pulsgenerator 203 angesteuert. Der über den Strahlengang 106a abgegebene Lichtimpuls wird z. B. von einem Objekt reflektiert und kommt über den Strahlengang 108 auf den Spiegel 107 und wird von dort über den Strahlengang 108a auf das stehende Filter 109 über die stehende Optik 110 auf den stehenden Empfänger 111 abgebildet.
  • Damit kann eine Szene im Azimutwinkel von z. B. 360° und im Elevationswinkel von z. B. ±30° leicht abgetastet werden.
  • Die Anregung des Spiegelsystems (105, 107) geschieht in diesem Beispiel direkt über das Joch bestehend aus der ferromagnetischen Schenkeln 209c, dem Permanentmagneten 209d und dem in diesem Fall ferromagnetischen Spiegel 107.
  • Die Versorgung der Spule 209 bestehend aus den Teilspulen 209a und 209b erfolgt berührungslos über den Transformator mit der mitdrehenden Sekundärwicklung 207, der stehenden Primärwicklung 208 die über den Generator 201 gespeist wird. Eine weitere Anordnung ist in 3 dargestellt. In dieser Anordnung wird das Schwingspiegelsystem 105 und 107 von beiden Seiten benützt.
  • Der Laser 101, angesteuert über den Induktionsring 201 und dem Primärring 202 gibt seinen Lichtimpuls über die Optik 104 mit dem Strahlengang 106 auf den Spiegel 105 und von dort über den Strahlengang 106a auf die Szene ab. Der reflektierte Lichtimpuls gelangt über den Strahlengang 108 auf den Spiegel 107 und von dort aus über das Filter 109, die Optik 110 auf den stehenden Detektor 111.
  • Der Laser 301, angesteuert über den Induktionsring 302, dem Primärring 303 gibt seinen Lichtimpuls über die Optik 304 über den Strahlengang 312 auf die andere Seite des Spiegels 105 auf die Szene über den Strahlengang 312a ab. Der rückgestreute Lichtimpuls gelangt über die andere Seite des Spiegels 107 mit dem Strahlengang 313 über den Strahlengang 313a über das Filter 304 und die Optik 305 auf den stehenden Detektor 306.
  • Das Anregungssystem der Spiegel 105 und 107 wird z. B: über die mitdrehende Wicklung 314 und 316 über die stehende Primärwicklung 315 und 316 versogt. Der Rotor wird z. B: über die Spulen 309 und 311, die auf die Magnete 308 und 310 wirken, in Drehung versetzt.
  • Das schwingende Spiegelsystem 105 und 107 wird in diesem Beispiel über eine Drehspule 320 angeregt, die sich über einen Permanentmagneten 330 mit seinen Polen 330a und 330b dreht. Die Spule ist mechanisch mit der Verbindung 319 mit dem Spiegel 107 verbunden, der seinerseits mit der Verbindung 318 mit dem Spiegel 105 fest verbunden ist.
  • Die Torsionsfeder 113 ist beidseitig im Rotor über die Halterungen 113a und 113b fest verbunden.
  • Zwischen den Spiegeln 105 und 107 kann zur Abschirmung der Strahlengänge des Lasers 101 und 201 und der Empfänger 111 und 306 ein Abschirmblech angebracht werden. Mit der Anordnung nach 3 kann pro Umdrehung durch die beiden Systeme die Szene zweimal abgetastet werden was z. B. eine sehr schnelle 360° Abtastung ermöglicht. Eine weitere Möglichkeit ist, dass sowohl Laserdioden als auch Filter und Detektoren für unterschiedliche Wellenlängen angelegt sein können, was z. B. für schlechte Wetterbedingungen wie Nebel, Schnee, Regen von großem Vorteil im Hinblick auf die Detektionsgüte sehr vorteilhaft ist. Damit mit der Anordnung ein großer Elevationswinkel pro Umdrehung abgetastet werden kann, sind anstatt einer Laserdiode z. B. 101 auch mehrer Laserdioden 351, 352 und 353 mit einer Pulsweiterschaltung 350 betreibbar, die über einen der Induktionsringe 202 oder 303 angesteuert und betreibbar wird.
  • In 4 entspricht der Laserteil von der Laserdiode 101 bis zur Empfangsdiode 111 der Beschreibung und Anwendung von 2 und 3.
  • Wie in 3 wird das Spiegelsystem 105, 107 über die Wicklungen 314, 315 und 316, 317 betrieben und der Motor besteht aus den Magneten 308, 310 die über die Wicklungen 309, 311 angesteuert werden. Der untere Teil besteht aus dem Mikrowellen Sende-Empfangssystem 401 mit seiner Antenne 402 die über die Mikrowellenlinse 403 über den Strahlengang 404 auf die Unterseite des Spiegels 107 über den Strahlengang 404a auf die Szene abgebildet wird. Die reflektierte Mikrowellenstrahlung kommt auf den gleichen Weg mit dem Strahlengang 404r über den Spiegel 107 und die Mikrowellenlinse auf das Mikrowellen Sende-Empfangssystem 401 zurück. Der Strahlengang 404 kann auch mit einem Paraboloid-Reflektor 407 über die Antenne 406 und die Speiseleitung 405 vom Mikrowellen Sende-Empfangssystem angesteuert werden.
  • Werden die doppelseitig wirkenden Systeme nicht in einem Rotor eingebaut und erfolgt die Raumabtastung z. B. über Laserzeilen, so kann die zweite Seite über eine Anordnung von zwei weiteren dislozierten Spiegeln auf die gleiche Szene abgebildet werden.
  • Die Abstandsmessung der beschriebenen Pulslasersysteme erfolgt vorwiegend nach dem Pulslaufzeitverfahren, wie in den Schriften
    DE 41 27 168 C2
    DE 197 17 399 C2
    DE 101 668 B4
    DE 10 2006 049 935.2
  • Die Auswertung der Radarsignale erfolgt nach den bekannten Verfahren, wie z. B: Pulslaufzeit, Dopplerauswertung, Frequenzmodulation, Frequenzsweep und daraus abgeleitete Kombinationen.
  • Durch die Kombination eines Mikrowellensystems mit geringer Raumauflösung und direkter Messung der Geschwindigkeit über die Dopplerfrequenz und dem optischen System mit hoher Ortsauflösung kann die Funktionalität des Sensors erheblich gesteigert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10114362 C2 [0001]
    • DE 10146692 B4 [0001]
    • DE 102004014041 B4 [0001]
    • DE 102005055572 B4 [0001]
    • DE 102006045799 A1 [0001]
    • DE 4127168 C2 [0022]
    • DE 19717399 C2 [0022]
    • DE 101668 B4 [0022]
    • DE 102006049935 [0022]

Claims (7)

  1. Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung mit mindestens einem Impulslaser und einem Impulsempfänger dadurch gekennzeichnet, dass der Impulslaser und der Impulsempfänger auf ein System aus zwei fest miteinander verbundenen Spiegel, die zueinander senkrecht stehen abgebildet werden und diese Anordnung über eine Lagerung aus vorwiegend Torsionsfedern zum Schwingen gebracht wird und dadurch eine Szene in einer Ebene von z. B. ±30° abgetastet wird.
  2. Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung mit mindestens einem Impulslaser und einem Impulsempfänger dadurch gekennzeichnet, dass das in Anspruch 1 beschriebene System in einem Rotor eingebaut wird und damit ein Raum im Bereich von 360° Azimut und ±30° Elevation abgetastet werden kann.
  3. Optischer Laufzeitsensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das beschriebene Spiegelsystem von beiden Seiten benützt werden kann um zugleich mit zwei Sende-Empfangsanordnungen den Raum abzutasten.
  4. Optischer Laufzeitsensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass anstatt einer Laserdiode eine Zeile von Laserdioden verwendet wird.
  5. Optischer Laufzeitsensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelsystem von beiden Seiten benützt wird um die Szene mit unterschiedlichen Wellenlängen abtasten zu können.
  6. Optischer Laufzeitsensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen dem Sendespiegel und dem Empfangsspiegel ein Seperator angebracht ist.
  7. Optischer Laufzeitsensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei einem System, bei dem beide Spiegelseiten benützt werden und dieses nicht in einem Rotor eingebaut ist durch eine einfache Anordnung von zwei zusätzlichen Spiegeln das zweite System auf die selbe Stelle wie das erste System abgebildet werden kann.
DE102009049809.5A 2008-04-18 2009-10-16 Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung Expired - Fee Related DE102009049809B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049809.5A DE102009049809B4 (de) 2008-04-18 2009-10-16 Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064652.0A DE102008064652B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung
DE102009049809.5A DE102009049809B4 (de) 2008-04-18 2009-10-16 Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009049809A1 true DE102009049809A1 (de) 2011-06-01
DE102009049809B4 DE102009049809B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=43927873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049809.5A Expired - Fee Related DE102009049809B4 (de) 2008-04-18 2009-10-16 Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049809B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103344U1 (de) 2012-09-03 2013-12-05 Sick Ag Sicherheits-Lichtscanner
EP2703837A1 (de) 2012-09-03 2014-03-05 Sick Ag Sicherheits-Laserscanner
EP2738572A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 Hokuyo Automatic Co. Ltd. Deflektor, optischer Abtaster, und Abtast-Entfernungsmessgerät
DE102013206929A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Sick Ag Bilderfassungssystem
EP2894493A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP3290987A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Funai Electric Co., Ltd. Scanner spiegel
EP2862837B1 (de) * 2012-11-09 2018-07-04 Hokuyo Automatic Co. Ltd. Entfernungsmessvorrichtung
EP3410170A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-05 Funai Electric Co., Ltd. Vorrichtung zur optischen abtastung
DE102017220395A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Osram Gmbh Abstandsmesseinheit

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101668C (de)
DE4127168C2 (de) 1991-08-16 1994-07-07 Spies Martin J Dipl Ing Fh Signalverarbeitung zur Abstandsmessung
DE19717399C2 (de) 1997-04-24 2001-05-23 Martin Spies Einrichtung zur Bestimmung von Abstand und Art von Objekten sowie der Sichtweite
DE10114362C2 (de) 2001-03-22 2003-12-24 Martin Spies Laserscan-System für Entfernungsmessung
DE10146692B4 (de) 2001-09-21 2004-08-05 Spies, Martin, Dipl.-Ing. (FH) Entfernungsbildsensor
DE102004014041B4 (de) 2004-03-19 2006-04-06 Martin Spies Sensor zur Hinderniserkennung
DE102005055572B4 (de) 2005-11-19 2007-08-02 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Abtastender optischer Abstandssensor
DE102006045799A1 (de) 2006-09-26 2008-04-10 Hans Spies Abtastender Laserabstandssensor
DE102006049935A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Pulslaufzeitsensor mit Echtzeitsignalauswertung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634724A1 (de) 1986-10-11 1988-04-28 Wolfgang Brunk Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen optischen messen von wegen, insbesondere im triangulationsverfahren
FR2691261B1 (fr) 1992-05-13 1994-08-19 Aerospatiale Dispositif optique d'émission-réception à balayage.
AT409194B (de) 2000-02-23 2002-06-25 Riegl Laser Measurement Sys Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
JP3949098B2 (ja) * 2003-10-27 2007-07-25 日本発条株式会社 角度検出装置およびこれを用いたスキャン型アクチュエータ
DE102004033928B4 (de) 2004-07-14 2007-12-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Abtastvorrichtung zum Vermessen der Konturen eines Objektes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101668C (de)
DE4127168C2 (de) 1991-08-16 1994-07-07 Spies Martin J Dipl Ing Fh Signalverarbeitung zur Abstandsmessung
DE19717399C2 (de) 1997-04-24 2001-05-23 Martin Spies Einrichtung zur Bestimmung von Abstand und Art von Objekten sowie der Sichtweite
DE10114362C2 (de) 2001-03-22 2003-12-24 Martin Spies Laserscan-System für Entfernungsmessung
DE10146692B4 (de) 2001-09-21 2004-08-05 Spies, Martin, Dipl.-Ing. (FH) Entfernungsbildsensor
DE102004014041B4 (de) 2004-03-19 2006-04-06 Martin Spies Sensor zur Hinderniserkennung
DE102005055572B4 (de) 2005-11-19 2007-08-02 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Abtastender optischer Abstandssensor
DE102006045799A1 (de) 2006-09-26 2008-04-10 Hans Spies Abtastender Laserabstandssensor
DE102006049935A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Pulslaufzeitsensor mit Echtzeitsignalauswertung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103344U1 (de) 2012-09-03 2013-12-05 Sick Ag Sicherheits-Lichtscanner
EP2703837A1 (de) 2012-09-03 2014-03-05 Sick Ag Sicherheits-Laserscanner
EP2862837B1 (de) * 2012-11-09 2018-07-04 Hokuyo Automatic Co. Ltd. Entfernungsmessvorrichtung
EP2738572A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 Hokuyo Automatic Co. Ltd. Deflektor, optischer Abtaster, und Abtast-Entfernungsmessgerät
US9195060B2 (en) 2012-12-03 2015-11-24 Hokuyo Automatic Co., Ltd. Deflector, optical scanner, and scanning distance measuring equipment
CN103852888B (zh) * 2012-12-03 2017-10-13 北阳电机株式会社 偏转装置、光扫描装置以及扫描式测距装置
DE102013206929A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Sick Ag Bilderfassungssystem
EP2894493A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
JP2018036543A (ja) * 2016-09-01 2018-03-08 船井電機株式会社 スキャナミラー
CN107797273A (zh) * 2016-09-01 2018-03-13 船井电机株式会社 扫描镜
EP3290987A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Funai Electric Co., Ltd. Scanner spiegel
US10345579B2 (en) 2016-09-01 2019-07-09 Funai Electric Co., Ltd. Scanner mirror
EP3410170A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-05 Funai Electric Co., Ltd. Vorrichtung zur optischen abtastung
CN108983416A (zh) * 2017-05-30 2018-12-11 船井电机株式会社 光扫描装置
US10606068B2 (en) 2017-05-30 2020-03-31 Funai Electric Co., Ltd. Optical scanning device
DE102017220395A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Osram Gmbh Abstandsmesseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009049809B4 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049809B4 (de) Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung
DE102008019615B4 (de) Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung
EP0396865B1 (de) Optisches Radar
DE19757849B4 (de) Scanner und Vorrichtung zur optischen Erfassung von Hindernissen, sowie deren Verwendung
EP2927711B1 (de) Laserscanner und Verfahren zur sicheren Erfassung von Objekten
EP1515161B1 (de) Optischer Entfernungsmesser und Verfahren zur Bestimmung der Entfernung zwischen einem Objekt und einem Referenzpunkt
DE102008013906B4 (de) Optischer Laufzeitsensor mit Azimut und Elevationsabtastung
DE668231C (de) Reflektoranordnung
EP2124069A1 (de) Omnidirektionales Lidar system
DE2802963A1 (de) Sende-empfangs-vorrichtung fuer optische signaluebertragung
EP1543344A2 (de) Optoelektronische erfassungseinrichtung
DE10146692B4 (de) Entfernungsbildsensor
EP3631496B1 (de) Lidar-vorrichtung mit erhöhter abtastfrequenz und verfahren zum abtasten eines abtastbereiches
DE102016002441B3 (de) Mechanisch robustes optisches Messsystem mittels Lichtlaufzeit- und/oder Reflektivitätsmessung
DE1574144A1 (de) Fernanzeige- und -identifizierungsgeraet
DE60100611T2 (de) Vorrichtung zum Messen von Raumverschmutzung
DE102015100910A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Objekten für ein Kraftfahrzeug
DE102020006072A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lidars
DE202011052106U1 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor
DE10153977B4 (de) System zur Erzeugung eines Entfernungsbildes mit elektromagnetischen Impulsen
DE2414644A1 (de) Vorrichtung zum empfangsseitigen bilden von richt-charakteristiken und zum korrelieren
DE2500120A1 (de) System zum erfassen von hindernissen
DE102017215671A1 (de) Scansystem und Sende- und Empfangsvorrichtung für ein Scansystem
DE102018132923A1 (de) Optoelektronische Messvorrichtung
DE102015118822A1 (de) Scanvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102008064652

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee