DE10146692B4 - Entfernungsbildsensor - Google Patents

Entfernungsbildsensor Download PDF

Info

Publication number
DE10146692B4
DE10146692B4 DE10146692A DE10146692A DE10146692B4 DE 10146692 B4 DE10146692 B4 DE 10146692B4 DE 10146692 A DE10146692 A DE 10146692A DE 10146692 A DE10146692 A DE 10146692A DE 10146692 B4 DE10146692 B4 DE 10146692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
image sensor
distance image
deflection
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10146692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146692A1 (de
Inventor
Martin Spies
Johann Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spies Martin Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Spies Martin Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spies Martin Dipl-Ing (fh) filed Critical Spies Martin Dipl-Ing (fh)
Priority to DE10146692A priority Critical patent/DE10146692B4/de
Publication of DE10146692A1 publication Critical patent/DE10146692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146692B4 publication Critical patent/DE10146692B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
    • G02B7/32Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line using active means, e.g. light emitter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Abstract

Entfernungsbildsensor, der die Entfernungen über das Aussenden elektromagnetischer Impulse im Wellenlängenbereich einiger mm bis zu wenigen 100 nm und das Empfangen der rückgestreuten Energie dieser Impulse durch die Ermittlung der Laufzeit der Impulse registriert, der als Sender und Empfänger je eine Anordnung aus mindestens zwei Sendeelementen und/oder zwei Empfangselementen aufweist und bei dem eine Ablenkung sowohl des Bildes der Sendeflächen als auch des Bildes der Empfangsflächen gleichzeitig über für die angewendete Wellenlänge durchlässige Ablenkstäbe mit polygonförmigem Querschnitt erfolgt, die sich bei der angewendeten Wellenlänge in ihrem Brechungsindex von dem der Luft oder dem umgebenden Medium unterscheiden und synchron um ihre Achse gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkstäbe mikroprozessorgesteuert gegeneinander verdreht werden können, um das Senderabbild mit dem Empfängerabbild zur Deckung zu bringen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Entfernungsbildsensor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie er aus der DE 41 15 747 C2 bekannt ist.
  • Zur Erstellung von Entfernungsbildern sind Mehrkanalsensoren z.B. nach DE 197 17 399 C2 bekannt, z.B. scannende Sensoren bei denen verschiedene Komponenten auf einer Kreisbahn geführt werden. z.B. Sensoren, bei denen eine Empfängerfläche auf die Szene abgebildet wird und ein Laser über ein Winkelprisma die Szene abtastet.
  • Außerdem ist ein Entfernungsbildsensor nach DE3543648A1 bekannt, bei dem vorwiegend planparallele Platten vor dem Sensorelement bewegt werden. Bei der aus der DE197 57 849 bekannten Anordnung wird der ganze Sender in einer Art Spiegelkasten mit unterschiedlichen Winkelstellungen gedreht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem aus der DE 41 15 747 C2 bekannten Entfernungsbildsensor auf kostengünstige Weise das Signal-Rauschverhältnis und die Signaldynamik zu optimieren. Diese Aufgabe wird mit dem Entfernungsbildsensor gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der 1 bis 7 beschrieben.
  • 1 zeigt das verwendete Ablenkprinzip. Durch den Sender 101 wird ein elektromagnetischer Impuls im Wellenlängenbereich einiger mm bis zu einigen 100 nm mit der optischen Achse des Strahlengangs 102 abgestrahlt, ein rotierender für die benutzte Wellenlänge transparenter Stab 108 mit z. B. quadratischem Querschnitt mit einem Brechungsindex ungleich Luft wird in der Winkellage 104 (senkrecht) vor dem Sender angebracht und lenkt damit den Strahl nicht ab. In der Lage 103 und 105 wird der Winkel und der Strahl durch einen ungleichen Brechungsindex zwischen Material und Luft oder des umgebenden Mediums in die Position 106 und 107 abgelenkt. Technisch werden die Sender durch Mikrowellen-Generatoren mit einigen mm Wellenlänge oder durch Laser für kurze Wellenlängen dargestellt.
  • Bringt man entsprechend 2 zwischen Impulssender 101 der aus mehreren abstrahlenden Einzelelementen 207 besteht und Sendeoptik 203 den Ablenkungsstab 108 an, so wird entsprechend der Winkellage des Stabes und der Gestaltung seiner Grenzflächen die Abbildung des elektromagnetischen Impulses auf andere Flächenelemente der Szene abgebildet. Damit auch nun die jeweils beleuchtete Fläche auf den Empfänger 201 der seinerseits aus mehreren Empfangselementen 208 besteht abgebildet wird, wird die identisch aufgebaute Strahlablenkung (Stab) 202 zwischen Empfängerzeile 201 und Empfangsoptik 204 angebracht. Damit werden sowohl Senderzeile 101 als auch Empfängerzeile 201 auf die zu vermessende Szene abgebildet.
  • Wie im oberen Teil der 2 gezeigt, ist die erfindungsgemäße Anordnung der optischen Achse des Sendeteils durch die Lage der Drehachse 109 der Strahlablenkung 108 und die optische Achse des Empfangsteils durch die Drehachse 205 der Strahlablenkung 202 in einem Abstand angeordnet. Dieser Abstand ist gleich dem Abstand der Sendeoptik 203 und der Empfangsoptik 204. Durch diesen Abstand wird eine Eigenblendung (zu hohe Energie in den Empfangsteil) bei sehr nahen Abständen und bei Sichtweiteneinschränkungen wie Nebel, Regen Schnee und Gischt vermieden. Entsprechend dem unteren Teil der 2 kann zum gleichen Zweck die Strahlablenkung für den Empfänger 202 und für den Sender 108 auf die gleiche Achse 206 gesetzt werden.
  • Die Ablenkung bei einem Stab mit quadratischem Querschnitt erfolgt gemäß 1 bei horizontaler Lage der Achse 109 des Stabes in vertikaler Richtung. Gestaltet man den Stab entsprechend 3, so dass er zwei Flächen aufweist die parallel zur Achse 109 liegen und zwei Flächen, die in einem bestimmten Winkel 305 zur Achse liegen, so wird der Strahl auch in dieser Ebene senkrecht zur Achse 109 ausgelenkt. Liegt die Achse 109 horizontal so wird in der Lage 0° der Drehung entsprechend 301 der Strahl in die Lage 303 gelenkt und bei der Lage 180° entsprechend 302 in die Lage 304.
  • Da der Winkel 305 nur sehr klein sein kann damit die Strahlablenkung auch bei kurzen Brennweiten der Sende- und Empfangsoptiken zwischen Sender und Empfänger und der jeweiligen Optik angebracht werden kann, ist für die Abtastung eine größere Fläche sowohl für den Sender 101 als auch für den Empfänger 201 jeweils eine Zeile mit mehreren Elementen vorgesehen z. B. je 5 Elemente wie beispielhaft 2 (207 und 208), 3 und 4 zeigen.
  • Durch mehrere Elemente je in einer Zeile angeordnet ist auch eine schnelle Bildabtastung bei gleichzeitig niedriger Drehzahl der Strahlablenkungen möglich. Dies ist insbesondere bei Verwendung des Entfernungsbildsensors in Fahrzeugen und Hubschraubern für die Hinderniserkennung und Unfallvermeidung notwendig.
  • Werden die beiden Strahlablenkeinheiten synchron in Bezug auf den Drehwinkel betrieben, so wird entsprechend 4 in der interessierenden Szene ein Bild abgetastet. Bei Ruhestellung oder 0° entsprechend 1 104 werden nur die Fläche 401, 402, 403, 404 und 405 von der Senderzeile 101 auf die Szene und von der Szene auf die Empfängerzeile 201 abgebildet. Das Gesamtbild entsprechend 4 wird während eines 360° Umlaufs der Strahlablenkungen 108 und 202 zweimal in der Position A 407 und jeweils einmal in der Position B 408 und in der Position C 409 in einzelne Flächenelementen 406 abgetastet. Die jeweiligen Flächenelemente entsprechen den Originalabbildungen 406.
  • Zielsetzung dieser Maßnahme ist es, dass ein derartiger Sensor nicht nur für eine Abstandsmessung für z. B. Folgefahren von Kraftfahrzeugen verwendet werden kann, sondern auch im Nahbereich zur Kollisionsvermeidung oder als Sensor zum Vorschärfen von Sicherheitsmaßnahmen. So wird bei der gezeigten Anordnung entsprechend 3 und 4 die Datenerneuerungsrate bei der Pos A 407 entsprechend 4 halbiert. Durch Ausgestaltung der Strahlablenkung anstelle eines quadratischen Querschnitts mit einem Querschnitt eines Sechseckes oder ganzzahligen Vielecks kann die Datenerneuerungsrate für die Scanlinie 401 bis 405 entsprechend 4 vervielfacht werden. Die Abdeckung von Sicherheitsfunktionen im Nahbereich wird durch die Zeilenanordnung der Sendeeinheiten und Empfangseinheiten selbst bei Stillstand des Scanmechanismus gewährleistet. Die Sende- und Empfangsbaugruppen sind erfindungsgemäß zur Abstrahlung und Empfang von kurzen elektromagnetischen Impulsen im Bereich des nahen Infrarot und der mm-Wellen ausgelegt. Die Entfernungsmessung erfolgt nach bekannten Verfahren z. B. entsprechend DE 197 17 399 C2 oder DE 41 27 168 C2 .
  • Das Blockschaltbild der Gesamtanordnung, hier als Beispiel die Bildentfernungsmessung mit optischen Impulsen im Bereich von 1 μm Wellenlänge ist in 5 gezeigt. Ein Impulslichtsender mit z. B. 5 Kanälen 101 beleuchtet mit den Lichtimpulsen über die Strahlablenkung 108 und die Sendeoptik 203 die interessierende Szene z. B. vor einem Fahrzeug. Die Rückstreuung dieser Lichtimpulse wird über die Empfangsoptik 204, die Strahlablenkung 202 auf den zugehörigen 5 Kanal Empfänger 201 abgebildet. Die Abstandsmessung erfolgt mit bekannten Maßnahmen im Mikroprozessor 502. Hier erfolgt die Signalakquisition, Zeitmessung, Selbstjustage, Zieldetektion und die Zielzuordnung und Verfolgung. Dieser Mikroprozessor 502 steuert auch die Antriebssteuerung 501 an, die ihrerseits die Antriebe 507 und 508 ansteuert.
  • Das Gesamtsystem hat nach außen z. B. die 12 V Stromversorgung 505, die Schnittstelle 506. Die Verbindung zum Mikroprozessor 502 und zum Gesamtsystem stellt das Interface und die Stromversorgung 503 dar. Diese Stromversorgung stellt auch alle intern nötigen Spannungen 504 zur Verfügung.
  • Eine Selbstjustage über die zwei Antriebe 507 und 508 erfolgt insofern autark dass die Signalamplitude jeweils ausgewertet wird und über die Amplitude die Winkellage der beiden Antriebe optimiert wird. Diese Selbstjustage ist auch bei der Endeinstellung und Endprüfung am Ende der Produktionslinie des Sensors vorgesehen, ermöglicht einen automatischen Ablauf und gibt Raum für kostengünstige Toleranzen der optischen Komponenten. Dadurch, dass die Strahlablenkung durch die Winkeländerung am Ablenkstab 102 erfolgt, ist es mit dem erfindungsgemäßen System möglich, eine autark funktionierende Selbstjustage in Drehrichtung der Ablenkeinheiten durchzuführen. Da im praktischen Betrieb durch Verschmutzung der Abdeckscheiben vor dem Entfernungsbildsensor oder durch extrem hohe Rückstreuung z. B. durch Nebel eine zu hohe Energiedichte an den Empfängern auftreten kann, ist in so einem Fall eine Abschwächung des Signals durch absichtliches gegenseitiges Verdrehen der Ablenkeinheiten am Empfänger und Sender mit den gleichen Komponenten machbar. Entsprechend 6 ist der Sender 101 durch die Strahlablenkeinheit 108 und die Sendeoptik 203 auf die Szene abgebildet. Dies ist entsprechend auch für den Empfänger anwendbar. Wird die Achse 109 der Strahlablenkung 108 in einer drehbaren Lageranordnung 601 gelagert, die ihrerseits mit einem Motor 602 in einem Winkelbereich von einigen Grad gedreht werden kann, so ist eine automatische optische Justage in beiden Achsen möglich. Entsprechend 7 wird der weitere Antrieb 602 mit der Antriebssteuerung 501 verbunden, damit ist das Gesamtsystem in der Lage, auch in horizontaler Richtung die Fertigungstoleranzen in einer autarken Justage auszugleichen.
  • Der Selbstjustagemodus am Ende der Fertigungslinie eines erfindungsgemäßen Systems stellt die Toleranzen sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung automatisch über die Signalamplitude gegenüber einem bekannten Zielobjekt ein und legt die Daten im System ab. Während der Betriebsdauer bleiben diese Daten normalerweise erhalten.
  • Durch die ständige Messung der Abstände und Amplituden im praktischen Einsatz wird die Gesamtfunktion immer überprüft. Schaltet sich selbst oder durch äußere Einflüsse z. B. durch sehr niedrige Signalamplituden der Selbstjustagemodus ein, können während des Betriebes des Sensors die Justagedaten erneuert und verbessert werden. Diese Daten werden dann im System für den weiteren Betrieb gespeichert.

Claims (7)

  1. Entfernungsbildsensor, der die Entfernungen über das Aussenden elektromagnetischer Impulse im Wellenlängenbereich einiger mm bis zu wenigen 100 nm und das Empfangen der rückgestreuten Energie dieser Impulse durch die Ermittlung der Laufzeit der Impulse registriert, der als Sender und Empfänger je eine Anordnung aus mindestens zwei Sendeelementen und/oder zwei Empfangselementen aufweist und bei dem eine Ablenkung sowohl des Bildes der Sendeflächen als auch des Bildes der Empfangsflächen gleichzeitig über für die angewendete Wellenlänge durchlässige Ablenkstäbe mit polygonförmigem Querschnitt erfolgt, die sich bei der angewendeten Wellenlänge in ihrem Brechungsindex von dem der Luft oder dem umgebenden Medium unterscheiden und synchron um ihre Achse gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkstäbe mikroprozessorgesteuert gegeneinander verdreht werden können, um das Senderabbild mit dem Empfängerabbild zur Deckung zu bringen.
  2. Entfernungsbildsensor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkstäbe an verschiedenen Flächen einen Winkel zu ihrer Drehachse aufweisen und damit an diesen Flächen eine Auslenkung in Achsenrichtung erzeugen.
  3. Entfernungsbildsensor nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch eine feste Verstellung der Winkellage beider Ablenkstäbe oder ein Verstellen während des Scandurchlaufes das Signal abgeschwächt wird, um im Nahbereich Sichtweite, Scheibenverschmutzung oder Ziele hoher Reflektanz eindeutig zu erfassen.
  4. Entfernungsbildsensor nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Achse eines Ablenkstabes oder beider über einen Motor durch den Mikroprozessor so gesteuert werden können, dass Toleranzen ausgeglichen werden und das Senderabbild mit dem Empfängerabbild zur Deckung gebracht wird.
  5. Entfernungsbildsensor nach einem vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkstäbe zwischen Sender und Empfänger und der jeweiligen Optik angeordnet sind.
  6. Entfernungsbildsensor nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Empfänger als Empfängerzeile und Sender als Senderzeile ausgebildet sind, womit eine Entfernungsmessung im Nahbereich selbst bei Ausfall der Scanmotore noch möglich ist.
  7. Entfernungsbildsensor nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung der Datenerneuerungszeit pro Gesamtbild die Originalabbildungen der Sender- und Empfangelemente während eines Umlaufs der Ablenkstäbe mehrfach abgetastet werden.
DE10146692A 2001-09-21 2001-09-21 Entfernungsbildsensor Expired - Fee Related DE10146692B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146692A DE10146692B4 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Entfernungsbildsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146692A DE10146692B4 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Entfernungsbildsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146692A1 DE10146692A1 (de) 2003-04-30
DE10146692B4 true DE10146692B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=7699875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146692A Expired - Fee Related DE10146692B4 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Entfernungsbildsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146692B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055572A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Abtastender optischer Abstandssensor
DE102005049471A1 (de) * 2005-10-13 2007-05-31 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Entfernungssensor mit Einzelflächenabtastung
DE102006045799A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-10 Hans Spies Abtastender Laserabstandssensor
DE102008013906A1 (de) * 2008-03-13 2009-10-22 Spies, Hans, Dipl.-Ing. Optischer Laufzeitsensor mit Azimut und Elevationsabtastung
DE102008019615A1 (de) 2008-04-18 2009-11-05 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung
DE102009049809A1 (de) 2008-04-18 2011-06-01 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014041B4 (de) * 2004-03-19 2006-04-06 Martin Spies Sensor zur Hinderniserkennung
USRE46672E1 (en) 2006-07-13 2018-01-16 Velodyne Lidar, Inc. High definition LiDAR system
US10627490B2 (en) 2016-01-31 2020-04-21 Velodyne Lidar, Inc. Multiple pulse, LIDAR based 3-D imaging
CN109154661A (zh) 2016-03-19 2019-01-04 威力登激光雷达有限公司 用于基于lidar的3-d成像的集成照射和检测
WO2017210418A1 (en) 2016-06-01 2017-12-07 Velodyne Lidar, Inc. Multiple pixel scanning lidar
US10305247B2 (en) * 2016-08-30 2019-05-28 Apple Inc. Radiation source with a small-angle scanning array
US10362295B2 (en) 2016-09-19 2019-07-23 Apple Inc. Optical apparatus with beam steering and position feedback
DE102016219775A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Lidar-Sensor zur Erfassung eines Objektes
EP3593166B1 (de) 2017-03-31 2024-04-17 Velodyne Lidar USA, Inc. Integrierte lidar-beleuchtungsleistungssteuerung
WO2018208843A1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Velodyne Lidar, Inc. Lidar data acquisition and control
US11294041B2 (en) 2017-12-08 2022-04-05 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for improving detection of a return signal in a light ranging and detection system
DE102018212516B4 (de) * 2018-07-26 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh LIDAR-Sensor und Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes
US10712434B2 (en) 2018-09-18 2020-07-14 Velodyne Lidar, Inc. Multi-channel LIDAR illumination driver
US11082010B2 (en) 2018-11-06 2021-08-03 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for TIA base current detection and compensation
US11885958B2 (en) 2019-01-07 2024-01-30 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for a dual axis resonant scanning mirror
US11556000B1 (en) 2019-08-22 2023-01-17 Red Creamery Llc Distally-actuated scanning mirror

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543648A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Hipp Johann F Verfahren und einrichtung zur systematischen ablenkung von licht
DE4127168C2 (de) * 1991-08-16 1994-07-07 Spies Martin J Dipl Ing Fh Signalverarbeitung zur Abstandsmessung
DE4115747C2 (de) * 1991-05-14 1998-02-26 Hipp Johann F Vorrichtung und Verfahren zur Situations-, Hindernis- und Objekterkennung
DE19757849A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-08 Hipp Johann F Scanner für eine Vorrichtung zur optischen Erfassung von Objekten
DE19717399C2 (de) * 1997-04-24 2001-05-23 Martin Spies Einrichtung zur Bestimmung von Abstand und Art von Objekten sowie der Sichtweite

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543648A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Hipp Johann F Verfahren und einrichtung zur systematischen ablenkung von licht
DE4115747C2 (de) * 1991-05-14 1998-02-26 Hipp Johann F Vorrichtung und Verfahren zur Situations-, Hindernis- und Objekterkennung
DE4127168C2 (de) * 1991-08-16 1994-07-07 Spies Martin J Dipl Ing Fh Signalverarbeitung zur Abstandsmessung
DE19717399C2 (de) * 1997-04-24 2001-05-23 Martin Spies Einrichtung zur Bestimmung von Abstand und Art von Objekten sowie der Sichtweite
DE19757849A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-08 Hipp Johann F Scanner für eine Vorrichtung zur optischen Erfassung von Objekten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049471A1 (de) * 2005-10-13 2007-05-31 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Entfernungssensor mit Einzelflächenabtastung
DE102005049471B4 (de) * 2005-10-13 2007-09-13 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Entfernungssensor mit Einzelflächenabtastung
DE102005055572A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Abtastender optischer Abstandssensor
DE102005055572B4 (de) * 2005-11-19 2007-08-02 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Abtastender optischer Abstandssensor
DE102006045799A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-10 Hans Spies Abtastender Laserabstandssensor
DE102006045799B4 (de) * 2006-09-26 2008-06-05 Hans Spies Abtastender Laserabstandssensor
DE102008013906A1 (de) * 2008-03-13 2009-10-22 Spies, Hans, Dipl.-Ing. Optischer Laufzeitsensor mit Azimut und Elevationsabtastung
DE102008013906B4 (de) * 2008-03-13 2010-03-18 Spies, Hans, Dipl.-Ing. Optischer Laufzeitsensor mit Azimut und Elevationsabtastung
DE102008019615A1 (de) 2008-04-18 2009-11-05 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung
DE102008019615B4 (de) * 2008-04-18 2010-03-25 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung
DE102008064652A1 (de) 2008-04-18 2011-03-31 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Optischer Sensor zur Raumabtastung
DE102009049809A1 (de) 2008-04-18 2011-06-01 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung
DE102009049809B4 (de) 2008-04-18 2019-10-10 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146692A1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146692B4 (de) Entfernungsbildsensor
EP2124069B1 (de) Omnidirektionales Lidar System
DE102004014041B4 (de) Sensor zur Hinderniserkennung
EP1300715B1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE19757849B4 (de) Scanner und Vorrichtung zur optischen Erfassung von Hindernissen, sowie deren Verwendung
WO2016110442A1 (de) 3d-lidar-sensor
DE102012101811B3 (de) Lichtquelle für einen Sensor und entfernungsmessender optoelektronischer Sensor
DE19932779A1 (de) Rückfahrhilfe
EP2202533A1 (de) Erfassungsvorrichtung
WO2005008279A1 (de) Sensoranordnung zur abstands- und/oder geschwindigkeitsmessung
DE102010054078A1 (de) Lasersensor für Fahrerassistenzsysteme
EP1515157A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
WO2019121435A1 (de) Optisches scansystem und verfahren zur kalibrierung des optischen scansystems
DE102014118056A1 (de) Optoelektronische Detektionseinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer solchen Detektionseinrichtung
EP1118874A2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE10142425A1 (de) Abtastvorrichtung
DE10141363B4 (de) Vorrichtung zur Abtastung einer Szene
EP2013642A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von entfernungsbildern
AT507684B1 (de) Einrichtung zur abtastung eines objektraumes
DE202005005448U1 (de) Bilderzeugende Abtastvorrichtung zur Erfassung von Hohlräumen
DE202011052106U1 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor
WO2019007947A1 (de) Vorrichtung zur räumlichen detektion, insbesondere lidar-vorrichtung
DE102017101791A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016118481A1 (de) Abtasteinheit einer optischen Sende- und Empfangseinrichtung einer optischen Detektionsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102020004829A1 (de) Hybrid-Lidarsensor zur Umgebungserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee