DE102009044712A1 - Halbleiter-Bauelement - Google Patents

Halbleiter-Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009044712A1
DE102009044712A1 DE102009044712A DE102009044712A DE102009044712A1 DE 102009044712 A1 DE102009044712 A1 DE 102009044712A1 DE 102009044712 A DE102009044712 A DE 102009044712A DE 102009044712 A DE102009044712 A DE 102009044712A DE 102009044712 A1 DE102009044712 A1 DE 102009044712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
electrically insulating
semiconductor
elements
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009044712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009044712B4 (de
Inventor
Thorsten Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102009044712A1 publication Critical patent/DE102009044712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009044712B4 publication Critical patent/DE102009044712B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5389Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4853Connection or disconnection of other leads to or from a metallisation, e.g. pins, wires, bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/568Temporary substrate used as encapsulation process aid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3114Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed the device being a chip scale package, e.g. CSP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5384Conductive vias through the substrate with or without pins, e.g. buried coaxial conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5386Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/96Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04105Bonding areas formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bonding areas on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/12105Bump connectors formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bumps on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16237Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bonding area disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/20Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1017All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support
    • H01L2225/1035All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support the device being entirely enclosed by the support, e.g. high-density interconnect [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1041Special adaptations for top connections of the lowermost container, e.g. redistribution layer, integral interposer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1047Details of electrical connections between containers
    • H01L2225/1058Bump or bump-like electrical connections, e.g. balls, pillars, posts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA

Abstract

Ein Halbleiter-Bauelement enthält einen Halbleiterchip, ein elektrisch isolierendes Element, das durch einen Raum von dem Halbleiterchip getrennt ist, und in dem Raum angeordnetes Kapselungsmaterial. Der Halbleiterchip enthält eine erste Fläche mit einem Kontakt, und das elektrisch isolierende Element definiert mindestens ein Durchgangsloch. Das Kapselungsmaterial ist um den Halbleiterchip herum und um das elektrisch isolierende Element herum angeordnet. Elektrisch leitendes Material ist in dem Durchgangsloch des elektrisch isolierenden Elements abgeschieden und kommuniziert mit dem Kontakt.

Description

  • Ein Halbleiter-Package liefert eine schützende Umhüllung für einen oder mehrere Halbleiterchips und enthält Zwischenverbindungen, die zu dem oder den Chips führen. Halbleiter-Packages können in vielen Elektronikgeräten angewendet werden, einschließlich Mobiltelefonen und anderen Kommunikationsgeräten, in Kraftfahrzeugelektronik und in anderen Technologieplattformen.
  • Einige Halbleiter-Packages sind konfiguriert, um mit Package-on-Package-Stapelungstechnologien kompatibel zu sein, bei denen eine andere Komponente auf dem Package gestapelt wird. Solche Package-on-Package-Stapel enthalten eine Zwischenverbindung auf dem ersten Level, die mit Kontakten auf dem Halbleiterchip kommuniziert, und eine Sammlung von Kontaktpads auf dem oberen Level, die elektrisch mit Zwischenverbindungen auf dem ersten Level verbunden sind. Es ist wünschenswert, Package-on-Package-Halbleiter-Bauelemente mit einer flexiblen Zwischenverbindungsgeometrie bereitzustellen, die kompatibel mit Pick-and-Place- und Formprozessen sind und dabei auch eine minimale Packagegröße aufweisen.
  • Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, ein Halbleiter-Bauelement anzugeben, welches einen in Bezug auf die Stapelung von Halbleiter-Packages oder Komponenten auf Halbleiter-Packages vorteilhaften Aufbau aufweist.
  • Ein Aspekt stellt ein Halbleiter-Bauelement bereit, das folgendes enthält: einen Halbleiterchip, ein elektrisch isolierendes Element, das durch einen Raum von dem Halbleiterchip getrennt ist, und in dem Raum angeordnetes Kapselungsmaterial. Der Halbleiterchip enthält eine erste Fläche mit einem Kontakt, und das elektrisch isolierende Element definiert mindestens ein Durchgangsloch. Das Kapselungsmaterial ist um den Halbleiterchip herum und um das elektrisch isolierende Element herum angeordnet. Elektrisch leitendes Material ist in dem Durchgangsloch des elektrisch isolierenden Elements abgeschieden und kommuniziert mit dem Kontakt.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sind aufgenommen, um ein eingehenderes Verständnis von Ausführungsformen zu vermitteln, und sind in diese Spezifikation aufgenommen und stellen einen Teil dieser dar. Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung von Prinzipien von Ausführungsformen. Andere Ausführungsformen und viele der beabsichtigten Vorteile von Ausführungsformen lassen sich ohne weiteres verstehen, wenn sie durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verstanden werden. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • 1A ist eine schematische Querschnittsansicht eines Halbleiter-Bauelements gemäß einer Ausführungsform.
  • 1B ist eine schematische Querschnittsansicht eines Halbleiter-Bauelements gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Halbleiter-Packages, das für Package-on-Package-Stapelung gemäß einer Ausführungsform konfiguriert ist.
  • 3 ist eine Draufsicht auf das in 2 gezeigte Halbleiter-Package.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Elektronikkomponente, an das in 2 gezeigte Halbleiter-Package angeschlossen, gemäß einer Ausführungsform.
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines Prozesses zum Herstellen eines Halbleiter-Package gemäß einer Ausführungsform.
  • 6A6I sind schematische Querschnittsansichten eines Prozesses zum Montieren von Halbleiter-Bauelementen gemäß einer Ausführungsform.
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Halbleiter-Bauelements mit mehreren gekapselten Halbleiterchips gemäß einer Ausführungsform.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen als Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung praktiziert werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa ”Oberseite”, ”Unterseite”, ”Vorderseite”, ”Rückseite”, ”vorderer”, ”hinterer” usw. unter Bezugnahme auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Weil Komponenten von Ausführungsformen in einer Reihe verschiedener Orientierungen positioniert sein können, wird die Richtungsterminologie zu Zwecken der Darstellung verwendet und ist in keinerlei Weise beschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einem beschränkenden Sinne zu verstehen, und der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch etwas anderes angegeben ist.
  • Ausführungsformen liefern ein embedded-Wafer-Level-Halbleiter-Package. Das Halbleiter-Package enthält ein oder mehrere elektrisch isolierende Elemente mit jeweils einem oder mehreren Durchgangslöchern, wobei die Durchgangslöcher mit elektrisch leitendem Material gefüllt sind, um das eingebettete Halbleiter-Package mit einer großen Spanne von Flexibilität für Interkonnektivität in Z-Richtung zu Halbleiterchips in dem Package und auf dem Package gestapelten Komponenten zu versehen.
  • Ausführungsformen liefern relativ preiswerte elektrisch isolierende Elemente, die sich leicht aufgreifen und platzieren lassen. Bei einer Ausführungsform werden die elektrisch isolierenden Elemente aus einem ungefüllten Polymer ausgebildet, was es ermöglicht, Öffnungen durch Laserbohren, mechanisches Bohren oder anderweitiges Öffnen von Vias auf saubere, schnelle und effiziente Weise auszubilden. Bei einer Ausführungsform werden mehrere elektrisch isolierende Elemente bereitgestellt, wobei die elektrisch isolierenden Elemente Vias enthalten, wodurch man eine große Flexibilität für das Anschließen von anderen Elektronikbauelementen an Chips innerhalb des Package erhält.
  • Herkömmliche Halbleiter-Packages verwenden leitende Stäbe, die entlang den Halbleiterchips platziert werden und mit Kapselungsmaterial überformt werden. Die herkömmlichen leitenden Stäbe liefern eine begrenzte Konnektivität in Z-Richtung mit nur einer oder einigen wenigen Zwischenverbindungspositionen und sind inkompatibel mit einem Gruppieren zum Bereitstellen von kleinen Zwischenverbindungsgruppen. Außerdem sind die leitenden Stäbe im Vergleich zu den hierin bereitgestellten Elementen relativ teuer und besitzen ein relativ großes Sei tenverhältnis (Dicke zu Via-Durchmesser), was die Miniaturisierung des Halbleiter-Package begrenzt. Die herkömmlichen leitenden Stäbe besitzen das Potential, sich während der Ausformung zu verschieben, was zusätzliche Prozessschritte zum Reparieren des Package vor der Endmontage einführen könnte.
  • Andere herkömmliche Halbleiter-Bauelemente liefern eine Konnektivität in Z-Richtung durch Laserbohren von einem oder mehreren Vias durch das Kapselungsmaterial und Füllen der Vias mit elektrisch leitendem Material. Das Bohren eines Via in das gefüllte Kapselungsmaterial ist jedoch zeitraubend und teuer. Außerdem liefern in dem gefüllten Kapselungsmaterial ausgebildete Vias keine geradwandigen Durchgangslöcher und enthalten Unterschneidungen, die das Füllen der Vias erschweren können. Nicht ordnungsgemäß gefüllte Vias oder Vias mit Unterschneidung können elektrische Eigenschaften besitzen, die weniger als wünschenswert sind.
  • 1A ist eine schematische Querschnittsansicht eines Halbleiter-Bauelements 20 gemäß einer Ausführungsform. Das Halbleiter-Bauelement 20 enthält einen Halbleiterchip 22, ein elektrisch isolierendes Element 24, das durch einen Raum S von dem Chip 22 getrennt ist, Kapselungsmaterial 26, das in dem Raum S und um den Chip 22 herum und um das elektrisch isolierende Element 24 herum angeordnet ist, und elektrisch leitendes Material 28, das in einem in dem elektrisch isolierenden Element 24 ausgebildeten Durchgangsloch 30 abgeschieden ist. Das elektrisch leitende Material 28 kommuniziert mit mindestens einem Kontakt 42 des Chips 22.
  • Bei einer Ausführungsform sind ein oder mehrere elektrisch isolierende Elemente 24 in einem Abstand S von einem oder mehreren Chips 22 weg angeordnet, wobei jedes elektrisch isolierende Element 24 ein oder mehrere Durchgangslöcher 30 enthält. Auf diese Weise sind die elektrisch isolierenden Ele mente 24 für eine zweckmäßige Pick-and-Place-Positionierung konfiguriert und liefern reichlich Fläche für Via-Öffnungen. Die elektrisch isolierenden Elemente 24 ergeben Flexibilität zum Verbinden von anderen Elektronikbauelementen zu Chips innerhalb des Package, wenn die Vias 30 mit leitendem Material 28 gefüllt sind.
  • 1B ist eine schematische Querschnittsansicht des Halbleiter-Bauelements 20. Bei einer Ausführungsform enthält der Chip 22 eine erste Fläche 40 (oder aktive Oberfläche 40) mit Kontakten 42 und enthält das Bauelement 20 eine elektrisch leitende Bahn 44 (oder eine Umverdrahtungsschicht (Redistribution Layer – RDL) 44), die elektrisch zwischen die Kontakte 42 und das elektrisch leitende Material 28 geschaltet ist. Bei einer Ausführungsform ist eine weitere elektrisch leitende Bahn 46 (oder zweite Umverdrahtungsschicht 46) elektrisch an elektrisch leitendes Material 28 angeschlossen, um ein Kontaktpad 48 auszubilden. Bahnen 44, 46 werden durch geeignete Abscheidungsprozesse abgeschieden, einschließlich chemischer Abscheidung aus der Dampfphase und/oder andere Direktabscheidungsprozesse. Die Konnektivität durch das Halbleiter-Bauelement 20 in Z-Richtung wird durch das Kontaktpad 48 über die Bahn 46, durch elektrisch leitendes Material 28, über die Bahn 44 zum Kontakt 42 des Chips 22 hergestellt.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht des Halbleiter-Bauelements 20 einschließlich Lötkugeln 54. Bei einer Ausführungsform ist die RDL 44 in einem Dielektrikum 50 strukturiert, das mit einem Lötstop 52 versehen ist, der über einer Oberfläche des Dielektrikums 50 abgeschieden und zum Aufnehmen der Lötkugeln 54 konfiguriert ist. Bei einer Ausführungsform sind RDL 44, 46 in das Dielektrikum 50 durch einen embedded-Wafer-Level-Prozess oder einen anderen geeigneten Prozess strukturiert. Zu geeigneten Prozessen zum Struk turieren des Dielektrikums 50 zählen Photolithographie, Ätzen und andere diskrete Materialentfernungsprozesse. Die Lötkugeln 54 ermöglichen, dass das Bauelement 20 elektrisch an gedruckte Leiterplatten oder andere Bauelemente angeschlossen wird. Die Kontaktpads 48 konfigurieren das Halbleiter-Bauelement 20 für Package-on-Package-Stapelung. Beispielsweise kommunizieren andere an Kontaktpads 48 angeschlossene Elektronikkomponenten elektrisch mit Kontakten 42 auf dem Chip 22 durch die RDL 46, das elektrisch leitende Material 28 und die RDL 44.
  • 3 ist eine Draufsicht auf das Halbleiter-Bauelement 20. Bei einer Ausführungsform sind mehrere elektrisch isolierende Elemente 24 vom Chip 22 beabstandet vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind vier elektrisch isolierende Elemente 24 vom Chip 22 beabstandet vorgesehen, wenngleich andere Anzahlen von Elementen 24 ebenfalls akzeptabel sind. Bei einer Ausführungsform enthält jedes der elektrisch isolierenden Elemente 24 mehrere mit einem elektrisch leitenden Material 28 gefüllte Durchgangslöcher 30, wenngleich es akzeptabel ist, dass nicht alle Durchgangslöcher 30 genutzt werden. Zum Beispiel und unter Bezugnahme auf die rechte Seite von 3 stehen Vias 30b für eine elektrische Verbindung mit dem Chip 22 zur Verfügung (wenngleich nicht angeschlossen), und Vias 30a sind elektrisch an die RDL 46 und Kontaktpads 48 angeschlossen.
  • Das Halbleiter-Bauelement 20 liefert vergrößerte Flexibilität beim selektiven Anordnen von Verbindungen zwischen Kontaktpads 48 und Vias 30a zum Anbringen am Chip 22. Die gefüllten Vias 30 werden geeigneterweise irgendwo entlang den elektrisch isolierenden Elementen 24 angeordnet, um für zusammenschaltende kleine Gruppen oder eine spezifische Platzierung von anderen Elektronikbauelementen auf Kontaktpads 48 zu sorgen. Außerdem sind die elektrisch isolierenden Elemente 24 stabil und ermöglichen ein Formpressen von Kapselungsmaterial 26 um die Elemente 24 herum.
  • Die Halbleiterchips 22 enthalten integrierte Schaltungen, die geeignet als Logikschaltungen, Steuerschaltungen, Mikroprozessoren oder mikroelektromechanische Komponenten konfiguriert sind. Bei einer Ausführungsform enthalten die Chips 22 Leistungshalbleiterchips wie etwa Leistungstransistoren oder IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistors). Bei einer Ausführungsform enthalten die Chips 22 eine vertikale Struktur (eine Struktur in Z-Richtung), die so konfiguriert ist, dass elektrischer Strom in der Z-Richtung senkrecht zu den Hauptoberflächen des Halbleiter-Bauelements 20 fließt. Bei einer Ausführungsform sind geeignete Halbleiterchips 22 mit einer Topographie in Z-Richtung versehen und enthalten Chips 22 mit Kontakten 42 auf der aktiven Oberfläche 40 (1B).
  • Bei einer Ausführungsform werden die elektrisch isolierenden Elemente 24 aus einem Polymer wie etwa einem Thermokunststoff hergestellt. Bei einer Ausführungsform werden die elektrisch isolierenden Elemente 24 aus Epoxid hergestellt. Bei einer Ausführungsform besitzen die elektrisch isolierenden Elemente 24 eine Höhe von zwischen etwa 100 und 500 Mikrometern und eine Breite von zwischen etwa 50 und 250 Mikrometern, wenngleich andere Größen akzeptabel sind.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Kapselungsmaterial 26 ein gefülltes Material, zum Beispiel ein mit Silizium gefülltes Polymer, und die elektrisch isolierenden Elemente 24 sind ungefüllt und für die Ausbildung von Vias 30 ohne Unterschneidungen konfiguriert.
  • Bei einer Ausführungsform enthält das elektrisch leitende Material 28 Kupfer, Legierungen von Kupfer, Aluminium, Legie rungen von Aluminium oder Schichten aus elektrisch leitenden Materialien wie etwa Metallen.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Package-on-Package-Bauelements 60 gemäß einer Ausführungsform. Das Package-on-Package-Bauelement 60 (POP-Bauelement 60) enthält eine separate Elektronikkomponente 62 oder Bauelement 62, die oder das elektrisch durch Kugeln 64 an das Halbleiter-Bauelement 20 angeschlossen ist. Wie oben beschrieben ist der Chip 22 in Kapselungsmaterial 26 eingebettet und wird als ein eingebettetes Bauelement angesehen, so dass das POP-Bauelement 60 als ein embedded-Package-on-Package-(ePOP-)Bauelement 60 angesehen wird.
  • Bei einer Ausführungsform wird der Chip 22 als ein Logikchip bereitgestellt, und ein separates Elektronikbauelement 62 wird als ein Speicherbauelement bereitgestellt, so dass das ePOP 60 als ein gestapeltes Logik- und Speicherbauelement bereitgestellt wird. Bei einer Ausführungsform enthält der Chip 22 mehrere Hunderte Eingangs-/Ausgangsstellen, die über Vias 30 zugänglich sind (siehe 3) und durch Kontaktpads 48 angeschlossen werden können. Das Bauelement 62 ist auf einem Abschnitt der Pads 48 platziert.
  • Zu geeigneten Elektronikbauelementen 62 zählt ein Speicher, der beispielsweise von Samsung oder Qimonda oder einem anderen Hersteller von Speicherbauelementen erhältlich ist. Bei Schaltung in einem Stapel ist das Elektronikbauelement 62 durch die Kugel 64 elektrisch an die RDL 46 angeschlossen und kommuniziert mit Kontakten 42 auf dem Chip 22 durch die RDL 44 und elektrisch leitendes Material 28.
  • 5 ist ein Blockdiagramm 70 eines Prozesses zum Montieren des Halbleiter-Bauelements 20 gemäß einer Ausführungsform. Bei einem beispielhaften Prozess werden Halbleiterchips bei 72 auf einem Träger platziert. Bei 74 werden elektrisch isolierende Elemente auf dem Träger weg von den Halbleiterchips beabstandet. Bei 76 wird Kapselungsmaterial über den Halbleiterchips und um die elektrisch isolierenden Elemente herum aufgebracht, um ein Kapselungswerkstück auszubilden. Bei 78 wird mindestens ein elektrischer Weg durch jedes der elektrisch isolierenden Elemente bereitgestellt, um eine Kopplung eines Elektronikbauelements an das Werkstück zu ermöglichen, das mit mindestens einem der Halbleiterchips kommuniziert.
  • Es ist akzeptabel, Kapselungsmaterial über den Halbleiterchips und über den elektrisch isolierenden Elementen aufzubringen, wenngleich bevorzugt wird, die Dicke des Kapselungsmaterials über den elektrisch isolierenden Elementen zu minimieren, um Unterschneidungen, die ausgebildet werden, wenn durch das Kapselungsmaterial gebohrt wird, zu minimieren oder zu eliminieren.
  • 6A6I liefern schematische Querschnittsansichten der Fabrikation von Halbleiter-Bauelementen 20 gemäß einer Ausführungsform.
  • 6A ist eine Querschnittsansicht eines Trägers 80. Geeignete Träger beinhalten Metallträger, Siliziumträger oder Polymerträger.
  • 6B ist eine Querschnittsansicht einer an dem Träger 80 angebrachten Klebefolie 82. Bei einer Ausführungsform wird die Klebefolie 82 als ein doppelseitiger Kleber bereitgestellt, der lösbar an dem Träger 80 angebracht ist.
  • 6C ist eine Querschnittsansicht der an der Klebefolie 82 und dem Träger 80 angebrachten Halbleiterchips 22. Bei einer Ausführungsform ist die aktive Oberfläche 40 (1B) derart mit der Klebefolie 82 verbunden, dass Kontakte 42 nach unten auf den Träger 80 orientiert sind. Bei einer Ausführungsform werden Chips 22 aufgegriffen und auf dem Träger 80 platziert, wobei ein geeigneter Pick-and-Place-Prozess verwendet wird, wie er bei der Halbleiterfabrikation verwendet wird.
  • 6D ist eine Querschnittsansicht von elektrisch isolierenden Elementen 24, die auf dem Träger 80 platziert und durch den Abstand S von den Chips 22 beabstandet sind. Bei einer Ausführungsform beträgt eine seitliche Abmessung der elektrisch isolierenden Elemente 24 zwischen etwa 100 und 1000 Mikrometern, so dass die Elemente 24 durch standardmäßiges Pick-and-Place-Gerät leicht aufgenommen und platziert werden.
  • 6E ist eine Querschnittsansicht von Kapselungsmaterial 26, das über den Chips 22, um die Chips 22 herum und um die Elemente 24 herum abgeschieden ist. Geeignetes Kapselungsmaterial 26 beinhaltet Kunststoff- oder Epoxidkapselungsmaterial, das mit Silizium entweder gefüllt oder ungefüllt ist. Beispielsweise ist bei einer Ausführungsform das Kapselungsmaterial 26 ein siliziumgefülltes Polymer, das auf geeignete Weise über den Chips 22 und in dem Raum S ausgeformt ist. Zu geeigneten Kapselungsprozessen zählen Formpressen oder Spritzgießen.
  • 6F ist eine Querschnittsansicht eines Werkstücks 90 (oder Kapselungskörpers 90) mit Chips 22 und Elementen 24, die in Kapselungsmaterial 26 gekapselt und von dem Träger 80 (6C) und der Klebefolie 82 entfernt sind.
  • 6G ist eine Querschnittsansicht des Werkstücks 90 oder des Kapselungskörpers 90 mit einer ersten Fläche 92 gegenüber einer zweiten Fläche 94. Bei einer Ausführungsform wurde die erste Fläche 92 durch Kleber 82 am Träger 80 angebracht und die zweite Fläche 94 wurde planarisiert (beispielsweise durch Schleifen oder durch Ätzen), um eine obere Oberfläche der Elemente 24 zu exponieren. Bei einer Ausführungsform wird das Werkstück 90 geschliffen, um die obere Oberfläche des Elements 24 zu exponieren und eine kleine Schicht aus Kapselungsmaterial 26 auf der Oberseite des Chips 22 zurückzulassen (wie gezeigt). Bei einer Ausführungsform wird das Werkstück 90 geschliffen, um eine dünne Schicht aus Kapselungsmaterial 26 auf der oberen Oberfläche des Elements 24 zurückzulassen.
  • 6H ist eine Querschnittsansicht von Vias 30 oder Durchgangslöchern 30, die in elektrisch isolierenden Elementen 24 ausgebildet sind. Bei einer Ausführungsform enthalten die Durchgangslöcher 30 zylindrische Durchgangslöcher mit einem geraden Kanal. Bei einer Ausführungsform enthalten die Durchgangslöcher 30 konische Löcher oder Löcher mit anderer geometrischer Querschnittsgestalt.
  • Zu geeigneten Prozessen zum Ausbilden von Durchgangslöchern 30 zählen das Beleuchten von Elementen 24 mit einer Lichtquelle (d. h. photolithographische Prozesse) oder Laserbohren oder mechanisches Bohren oder das Ätzen von Vias 30 in den Elementen 24 aus elektrisch isolierendem Material.
  • 6I ist eine Querschnittsansicht des Werkstücks 90 mit elektrisch leitendem Material 28, das in die in Elementen 24 ausgebildeten Durchgangslöcher 30 (6H) gefüllt ist. Zu geeignetem elektrisch leitendem Material zählen Metall im allgemeinen und insbesondere Kupfer und Legierungen von Kupfer.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des Werkstücks 90 mit oberer und unterer Umverdrahtungsschicht (RDL) 44, 46 oder elektrischen Bahnen 44, 46. Bei einer Ausführungsform liefert die RDL 44 eine erste elektrische Bahn, die auf der ersten Fläche 92 des Werkstücks 90 strukturiert ist, und die RDL 46 liefert eine zweite elektrische Bahn, die auf der zweiten Fläche 94 des Werkstücks 90 strukturiert ist. Die RDL 44, 46 liefern elektrisch leitende Bahnen, die mit einem elektrisch leitenden Material 28 verbunden sind, das eine elektrische Kommunikation zwischen Kontaktpads 48 und Kontakten 42 des Chips 22 ermöglicht. Lötkugeln 54 konfigurieren das in 7 gezeigte eingebettete Package für elektrischen Anschluss an Leiterplatten, und RDL 48 und Kontaktpads 48 konfigurieren das eingebettete Package für das Stapeln mit anderen Elektronikbauelementen zum Ausbilden einer eingebetteten Package-on-Package-Struktur.
  • Bei einer Ausführungsform werden die eingebetteten Chips 22 vom Werkstück 90 getrennt, indem das Werkstück 90 angemessen in mehrere separate Packages vereinzelt wird. Beispielsweise wird bei einer Ausführungsform das elektrisch isolierende Element 24 getrennt, indem zwischen in Elementen 24 ausgebildeten Vias 30 gesägt wird, um Packages des Werkstücks 90 zu trennen.
  • Hierin beschriebene Aspekte liefern relativ preiswerte elektrisch isolierende Elemente, die sich leicht aufgreifen und platzieren lassen und Öffnungen oder Vias aufweisen, die mit leitendem Material gefüllt werden, um eine breite Flexibilität zum Verbinden von anderen Elektronikbauelementen zu Chips innerhalb des Package bereitzustellen. Hierin beschriebene Aspekte liefern ein embedded-Wafer-Level-Halbleiter-Package, das ein oder mehrere elektrisch isolierende Elemente enthält, die jeweils ein oder mehrere Durchgangslöcher aufweisen, die mit elektrisch leitendem Material gefüllt sind, um das eingebettete Halbleiter-Package mit einer großen Spanne von Flexibilität für Interkonnektivität in Z-Richtung zu Halbleiterchips in dem Package und auf dem Package gestapelten Komponenten zu liefern.
  • Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, versteht der Durchschnittsfachmann, dass eine Vielzahl alternative und/oder äquivalente Implementierungen für die gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsformen substituiert werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Anmeldung soll alle Adaptationen oder Variationen der spezifischen Ausführungsformen von embedded-Package-on-Package-Halbleiter-Bauelementen abdecken, wie hierin erörtert. Deshalb soll die vorliegende Erfindung nur durch die Ansprüche und die Äquivalente davon beschränkt werden.

Claims (25)

  1. Halbleiter-Bauelement, umfassend: einen Halbleiterchip, der eine einen Kontakt umfassende erste Fläche enthält; ein elektrisch isolierendes Element, das durch einen Raum von dem Halbleiterchip getrennt ist, wobei das elektrisch isolierende Element mindestens ein Durchgangsloch definiert; Kapselungsmaterial, das in dem Raum und um den Halbleiterchip herum und um das elektrisch isolierende Element herum angeordnet ist; und elektrisch leitendes Material, das in dem mindestens einen Durchgangsloch des elektrisch isolierenden Elements abgeschieden ist und mit dem Kontakt kommuniziert.
  2. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, wobei das Kapselungsmaterial einen Kapselungskörper umfasst, der aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist, das von dem Material des elektrisch isolierenden Elements verschieden ist.
  3. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 2, wobei der Kapselungskörper eine erste Hauptfläche und eine zweite Hauptfläche gegenüber der ersten Hauptfläche umfasst, wobei das Halbleiter-Bauelement eine erste metallisierte Bahn, die auf der ersten Hauptfläche angeordnet ist, und eine zweite metallisierte Bahn, die auf der zweiten Hauptfläche angeordnet ist, umfasst.
  4. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 3, wobei das elektrisch leitende Material zwischen der ersten metallisierten Bahn und der zweiten metallisierten Bahn verbindet.
  5. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 4, weiterhin umfassend: ein Speicherelement, das an die zweite metallisierte Bahn angeschlossen ist und elektrisch mit dem Kontakt des Halbleiterchips durch das elektrisch leitende Material und die erste metallisierte Bahn kommuniziert.
  6. Halbleiter-Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, umfassend mehrere Halbleiterchips und mehrere elektrisch isolierende Elemente, die von jedem der mehreren Halbleiterchips getrennt sind.
  7. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 6, wobei mindestens eines der mehreren elektrisch isolierenden Elemente mehrere Durchgangslöcher definiert, wobei das elektrisch leitende Material in jedem der mehreren Durchgangslöcher abgeschieden ist.
  8. Verfahren zum Montieren eines Halbleiter-Bauelements, umfassend: Platzieren von mindestens zwei Halbleiterchips auf einem Träger; Platzieren von mindestens zwei Elementen aus elektrisch isolierendem Material auf dem Träger; Aufbringen von Kapselungsmaterial über den mindestens zwei Halbleiterchips und den mindestens zwei Elementen aus elektrisch isolierendem Material, um ein Kapselungswerkstück auszubilden; Erzeugen mindestens eines Durchgangsloch durch jedes der Elemente aus elektrisch isolierendem Material; und Füllen des mindestens einen Durchgangslochs mit einem elektrisch leitenden Material.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die mindestens zwei Halbleiterchips eine Hauptfläche aufweisen, die Kontaktele mente umfasst, wobei die mindestens zwei Halbleiterchips auf dem Träger platziert sind, wobei die Kontaktelemente dem Träger zugewandt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, weiterhin umfassend: Entfernen von Kapselungsmaterial durch eines von Schleifen und Ätzen einer Rückseite des Werkstücks in Vorbereitung auf das Öffnen der Elemente aus elektrisch isolierendem Material.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Herstellen mindestens eines Durchgangslochs eines von Beleuchten mit einer Lichtquelle, Laserbohren, mechanisches Bohren und Ätzen jedes der Elemente aus elektrisch isolierendem Material umfasst.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, weiterhin umfassend: Entfernen des Trägers von dem Kapselungswerkstück.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, weiterhin umfassend: Aufbringen einer ersten elektrisch leitenden Schicht über einer ersten Hauptfläche des Kapselungswerkstücks.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend das Verbinden der ersten elektrisch leitenden Schicht zwischen dem elektrisch leitenden Material in den Durchgangslöchern und Kontaktelementen der Halbleiterchips.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, weiterhin umfassend: Aufbringen von externen Kontaktelementen auf der ersten elektrisch leitenden Schicht.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, weiterhin umfassend: Aufbringen einer zweiten elektrisch leitenden Schicht, die über einer zweiten Hauptfläche des Kapselungswerkstücks gegenüber der ersten Hauptfläche verbunden ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, umfassend das Verbinden der zweiten elektrisch leitenden Schicht mit dem elektrisch leitenden Material in den Durchgangslöchern.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Packages, umfassend: Platzieren von Halbleiterchips auf einem Träger; Beabstanden von elektrisch isolierenden Elementen auf dem Träger weg von den Halbleiterchips; Aufbringen von Kapselungsmaterial über den Halbleiterchips und um die elektrisch isolierenden Elemente herum, um ein Kapselungswerkstück auszubilden; und Bereitstellen mindestens eines elektrischen Wegs durch jedes der elektrisch isolierenden Elemente, um eine Kopplung eines Elektronikbauelements an das Werkstück zu ermöglichen, das mit mindestens einem der Halbleiterchips kommuniziert.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, umfassend das Herstellen mindestens eines Durchgangslochs in jedem der Elemente aus elektrisch isolierendem Material und das Füllen des Durchgangslochs mit einem elektrisch leitenden Material.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, umfassend das Aufbringen einer elektrisch leitenden Schicht über mindestens einer Hauptfläche des Kapselungswerkstücks und in Kontakt mit dem elektrisch leitenden Material.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, umfassend das Aufbringen einer ersten elektrisch leitenden Schicht über einer ersten Hauptfläche des Kapselungswerkstücks und einer zweiten elektrisch leitenden Schicht über einer zweiten Hauptfläche des Kapselungswerkstücks, wobei die erste und zweite elektrisch leitende Schicht mit dem elektrisch leitenden Material in Kontakt stehen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Elektronikbauelement ein Speicherbauelement umfasst, das an die zweite elektrisch leitende Schicht angeschlossen ist.
  23. Halbleiter-Package, umfassend: mindestens einen Halbleiterchip; mindestens ein Element, das ein erstes elektrisch isolierendes Material umfasst und mindestens ein Durchgangsloch definiert; einen Kapselungskörper mit einer ersten Hauptfläche und einer zweiten Hauptfläche gegenüber der ersten Hauptfläche, wobei der Kapselungskörper ein zweites elektrisch isolierendes Material umfasst, das den mindestens einen Halbleiterchip und das mindestens eine Element umgibt; eine erste elektrisch leitende Schicht, die auf der ersten Hauptfläche angeordnet ist; eine zweite elektrisch leitende Schicht, die auf der zweiten Hauptfläche angeordnet ist; und elektrisch leitendes Material, das in dem mindestens einen Durchgangsloch angeordnet ist, das die erste elektrisch leitende Schicht mit der zweiten elektrisch leitenden Schicht verbindet.
  24. Halbleiter-Package nach Anspruch 23, wobei das zweite elektrisch isolierende Material über dem mindestens einen Element angeordnet ist.
  25. Halbleiter-Package nach Anspruch 23, weiterhin umfassend: ein Speicherpackage, das elektrisch an die zweite elektrisch leitende Schicht angeschlossen ist.
DE102009044712A 2008-12-02 2009-12-01 Halbleiter-Bauelement Active DE102009044712B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/326,515 2008-12-02
US12/326,515 US20100133682A1 (en) 2008-12-02 2008-12-02 Semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009044712A1 true DE102009044712A1 (de) 2010-07-01
DE102009044712B4 DE102009044712B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=42221024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044712A Active DE102009044712B4 (de) 2008-12-02 2009-12-01 Halbleiter-Bauelement

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20100133682A1 (de)
DE (1) DE102009044712B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018599B4 (de) * 2012-11-09 2017-12-14 Nvidia Corporation Verfahren zur Einbettung eines CPU/GPU/LOGIC-Chips in ein Substrat einer Gehäuse-auf-Gehäuse-Struktur
US10777491B2 (en) 2018-02-22 2020-09-15 Infineon Technologies Ag Package comprising carrier with chip and component mounted via opening

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110068478A1 (en) * 2009-03-26 2011-03-24 Reza Argenty Pagaila Integrated circuit packaging system with package stacking and method of manufacture thereof
US7847382B2 (en) * 2009-03-26 2010-12-07 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit packaging system with package stacking and method of manufacture thereof
JP2011061004A (ja) * 2009-09-10 2011-03-24 Elpida Memory Inc 半導体装置及びその製造方法
US8883559B2 (en) * 2009-09-25 2014-11-11 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming adhesive material to secure semiconductor die to carrier in WLCSP
KR101113501B1 (ko) * 2009-11-12 2012-02-29 삼성전기주식회사 반도체 패키지의 제조 방법
TWI401753B (zh) * 2009-12-31 2013-07-11 Advanced Semiconductor Eng 可堆疊式封裝結構之製造方法
US8951839B2 (en) 2010-03-15 2015-02-10 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming conductive vias through interconnect structures and encapsulant of WLCSP
WO2012126374A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Nantong Fujitsu Microelectronics Co., Ltd. 3d system-level packaging methods and structures
WO2012126377A1 (en) 2011-03-22 2012-09-27 Nantong Fujitsu Microelectronics Co., Ltd. System-level packaging methods and structures
US20130186676A1 (en) 2012-01-20 2013-07-25 Futurewei Technologies, Inc. Methods and Apparatus for a Substrate Core Layer
US8778733B2 (en) * 2012-03-19 2014-07-15 Infineon Technologies Ag Semiconductor package and methods of formation thereof
JP5981232B2 (ja) * 2012-06-06 2016-08-31 新光電気工業株式会社 半導体パッケージ、半導体装置及び半導体パッケージの製造方法
US9184066B2 (en) * 2012-11-16 2015-11-10 Infineon Technologies Ag Chip arrangements and methods for manufacturing a chip arrangement
US9165906B2 (en) * 2012-12-10 2015-10-20 Invensas Corporation High performance package on package
US9455160B2 (en) * 2013-01-14 2016-09-27 Infineon Technologies Ag Method for fabricating a semiconductor chip panel
US20140312495A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-23 Lsi Corporation Fan out integrated circuit device packages on large panels
JP6268990B2 (ja) * 2013-12-02 2018-01-31 富士通株式会社 半導体装置、半導体装置の製造方法、基板及び基板の製造方法
US9892999B2 (en) 2016-06-07 2018-02-13 Globalfoundries Inc. Producing wafer level packaging using leadframe strip and related device
SG10201802515PA (en) 2018-03-27 2019-10-30 Delta Electronics Int’L Singapore Pte Ltd Packaging process
US20200176364A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Package module

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW256013B (en) * 1994-03-18 1995-09-01 Hitachi Seisakusyo Kk Installation board
JP3685185B2 (ja) * 2003-06-27 2005-08-17 セイコーエプソン株式会社 半導体装置の製造方法
JP4093186B2 (ja) * 2004-01-27 2008-06-04 カシオ計算機株式会社 半導体装置の製造方法
DE102004022884B4 (de) * 2004-05-06 2007-07-19 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit einem Umverdrahtungssubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
US7402515B2 (en) * 2005-06-28 2008-07-22 Intel Corporation Method of forming through-silicon vias with stress buffer collars and resulting devices
DE102005043557B4 (de) * 2005-09-12 2007-03-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite
JP2007201254A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Ibiden Co Ltd 半導体素子内蔵基板、半導体素子内蔵型多層回路基板
TWI370515B (en) * 2006-09-29 2012-08-11 Megica Corp Circuit component
US20080157316A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Advanced Chip Engineering Technology Inc. Multi-chips package and method of forming the same
US7863088B2 (en) * 2007-05-16 2011-01-04 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including covering a semiconductor with a molding compound and forming a through hole in the molding compound
KR101336569B1 (ko) * 2007-05-22 2013-12-03 삼성전자주식회사 증가된 결합 신뢰성을 갖는 반도체 패키지 및 그 제조 방법
US8829663B2 (en) * 2007-07-02 2014-09-09 Infineon Technologies Ag Stackable semiconductor package with encapsulant and electrically conductive feed-through
US7781877B2 (en) * 2007-08-07 2010-08-24 Micron Technology, Inc. Packaged integrated circuit devices with through-body conductive vias, and methods of making same
TWI328423B (en) * 2007-09-14 2010-08-01 Unimicron Technology Corp Circuit board structure having heat-dissipating structure
US8138610B2 (en) * 2008-02-08 2012-03-20 Qimonda Ag Multi-chip package with interconnected stacked chips
TWI453877B (zh) * 2008-11-07 2014-09-21 Advanced Semiconductor Eng 內埋晶片封裝的結構及製程
US7943423B2 (en) * 2009-03-10 2011-05-17 Infineon Technologies Ag Reconfigured wafer alignment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018599B4 (de) * 2012-11-09 2017-12-14 Nvidia Corporation Verfahren zur Einbettung eines CPU/GPU/LOGIC-Chips in ein Substrat einer Gehäuse-auf-Gehäuse-Struktur
US10777491B2 (en) 2018-02-22 2020-09-15 Infineon Technologies Ag Package comprising carrier with chip and component mounted via opening

Also Published As

Publication number Publication date
US9716068B2 (en) 2017-07-25
US20100133682A1 (en) 2010-06-03
DE102009044712B4 (de) 2012-02-16
US20160276279A1 (en) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044712B4 (de) Halbleiter-Bauelement
DE102016101685B4 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten fan-out-packages
DE102008028072B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen
DE102010000269B4 (de) Halbleiter-Package-on-Package-Stapel
DE102008039388B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips und Herstellungsverfahren
DE10137184B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem Kuststoffgehäuse und elektronisches Bauteil
DE102010000400B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Arrays von Halbleiterbauelementen, Verfahren zum Platzieren eines Arrays von Chips und eine Einrichtung zum Halten mehrerer Chips
DE102009032995B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips
DE10201781B4 (de) Hochfrequenz-Leistungsbauteil und Hochfrequenz-Leistungsmodul sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015107445B4 (de) Package für elektronische Vorrichtungen mit Metallblöcken und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102009005650B4 (de) Elektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
DE102011053161B4 (de) Verfahren und system zum führen von elektrischen verbindungen von halbleiterchips
DE102014109909B4 (de) Chipbaugruppe mit eingebetteter passiver Komponente und Verfahren zur Herstellung
DE102009011975B4 (de) Halbleiteranordnung mit einem lagestabilen überdeckten Element
DE102008047416A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstelllung von Halbleiteranordnungen
EP1481423A2 (de) Elektronisches modul, nutzen mit zu vereinzelnden elektronischen modulen und verfahren zu deren herstellung
DE102005041452A1 (de) Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe
DE102008063633A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE102014111829A1 (de) Ein Halbleitermodul und ein Verfahren zu dessen Fabrikation durch erweiterte Einbettungstechnologien
DE10110203B4 (de) Elektronisches Bauteil mit gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012103784A1 (de) Chipgehäusemodul für einen Chip und Verfahren zum Bilden eines Chipgehäusemoduls
DE102011001556A1 (de) Gekapselter Halbleiterchip mit externen Kontaktpads und Herstellungsverfahren
DE102014103403A1 (de) Chipbaugruppe und verfahren zum herstellen derselben
DE102009044561A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Package unter Verwendung eines Trägers
DE102018127067A1 (de) Elektronikkarte einschließlich Multi-Chip-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023500000

Ipc: H01L0021500000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023500000

Ipc: H01L0021500000

Effective date: 20111010

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023500000

Ipc: H01L0021500000

R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517