DE102009042913A1 - Verdunklungsmarkise - Google Patents

Verdunklungsmarkise Download PDF

Info

Publication number
DE102009042913A1
DE102009042913A1 DE200910042913 DE102009042913A DE102009042913A1 DE 102009042913 A1 DE102009042913 A1 DE 102009042913A1 DE 200910042913 DE200910042913 DE 200910042913 DE 102009042913 A DE102009042913 A DE 102009042913A DE 102009042913 A1 DE102009042913 A1 DE 102009042913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
hollow
cloth
awning fabric
seams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910042913
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority to DE200910042913 priority Critical patent/DE102009042913A1/de
Publication of DE102009042913A1 publication Critical patent/DE102009042913A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Eine Verdunklungsmarkise umfasst - eine Tuchwelle (2), - ein darauf aufwickelbares Markisentuch (4), - ein am wellenabseitigen Endrand (6) des Markisentuches (4) angebrachtes Ausfallprofil (7), das mit der Tuchwelle (2) über eine Antriebseinrichtung zum Ein- und Ausfahren des Markisentuches (4) gekoppelt ist, - beiderseitig, parallel zur Ausfallrichtung (A) verlaufende Führungshohlschienen (9), in denen das Ausfallprofil (7) mit seinen Enden (8) verschiebbar geführt ist und die einen zum Markisentuch (4) hin offenen Durchgriffsspalt (21) zur lichtdichten Aufnahme des jeweiligen Seitenrandes (26) des Markisentuches (4) aufweisen, - an den Seitenrändern (26) des Markisentuches (4) angelegte Hohlsäume (27) und - in der jeweiligen Führungshohlschiene (9) in deren Längsrichtung angeordnete Auffädeldorne (20), auf denen jeweils die Hohlsäume (27) der beiden Seitenränder (26) des ausgefahrenen Abschnittes des Markisentuches (4) zur Fixierung des Markisentuches (4) in den Führungshohlschienen (9) aufgezogen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdunklungsmarkise mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Durch offenkundige Vorbenutzung sind derartige Verdunklungsmarkisen bekannt, deren Grundaufbau eine Tuchwelle, ein darauf aufwickelbares Markisentuch, ein am wellenabseitigen Ende des Markisentuches angebrachtes Ausfallprofil und beiderseitige, parallel zur Ausfallrichtung verlaufende Führungshohlschienen aufweist. Üblicherweise ist die Tuchwelle in einem Gehäuse untergebracht, das oberhalb eines Fensters an oder in einer Gebäudewand montiert ist. Das Ausfallprofil ist mit der Tuchwelle über eine Antriebseinrichtung – in aller Regel ein Kurbelantrieb, der die Tuchwelle und eine Gurtscheibe mit einem Gegenzug-Gurt antreibt – zum Ein- und Ausfahren der Markise gekoppelt. Das Ausfallprofil ist ferner mit seinen Enden in den Führungshohlschienen verschiebbar geführt, wobei ein zum Markisentuch hin offener Durchgriffsspalt vorgesehen ist. Darin ist der jeweilige Seitenrand des Markisentuches geführt.
  • Zur lichtdichten Aufnahme der Markisentuch-Ränder ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass an den Seitenrändern eine Hälfte eines Reißverschlusses angenäht ist. Diese Reißverschlusshälfte wird in den entsprechend schmalen Durchgriffsspalt der Führungshohlschiene eingeführt, so dass die nach außen abstehenden, etwas verdickten Enden der Reißverschlusszähne auf der Innenseite der Führungshohlschiene die Spaltränder hintergreifen, so dass das Markisentuch mit seinen Seitenrändern in den Führungshohlschienen festgelegt und die Markise somit lichtdicht zu den Führungsschienen hin ausgeführt ist.
  • Problematisch bei dieser bekannten Konstruktion ist die Tatsache, dass der Reißverschluss beim Aufwickeln des Markisentuches deutlich dicker aufträgt, als das Tuch oder möglicherweise darin befindliche Längsnähte. Aufgrund der doch filigranen Ausbildung der Reißverschlusszähne ist ferner die Haltestabilität der Reißverschlusshälfte in der Führungshohlschiene nicht besonders ausgeprägt, insbesondere da auch der Durchtrittsspalt nicht zu eng ausgeführt sein darf, da ansonsten hohe Betätigungskräfte der Markise zu verzeichnen wären. Insoweit ist die Markise insbesondere bei starken Windbelastungen empfindlich gegen ein Herausziehen der reißverschluss-behafteten Seitenränder des Markisentuches aus der Führungshohlschiene.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verdunklungsmarkise so zu verbessern, dass bei robustem Aufbau und leichtgängiger Betätigbarkeit die Seitenränder des Markisentuches zuverlässig auch bei hohen Windbelastungen in den Führungshohlschienen festgehalten werden. Diese Aufgabe wird laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass an den Seitenrändern des Markisentuches jeweils Hohlsäume angelegt sind, die beim Ausfahren des Markisentuches jeweils auf in der Führungshohlschiene in deren Längsrichtung angeordnete Auffädeldorne aufgezogen werden.
  • Die Stabilität der Fixierung der Markisentuch-Seitenränder ist aufgrund dieses Auffädelns unvergleichlich besser, da die Haltekraft lediglich von der Festigkeit des Markisentuches und der Nähte für die Hohlsäume sowie des Auffädeldorns selbst abhängig ist. Darüber hinaus ist ein „Herausschlüpfen” des Seitenrandes, wie dies beim Stand der Technik möglich ist, beim Erfindungsgegenstand konstruktionsbedingt unmöglich. Schließlich kann sich durch die Aufweitung der Hohlsäume beim Auffädeln auf den jeweiligen Dorn innerhalb der Führungshohlschiene eine Art „Labyrinth” gegen den Lichtdurchtritt von außen ausbilden. Die Verdunklungsmarkise sorgt damit für eine hermetische Lichtsperre.
  • Die Stabilität der Seitenrand-Verwahrung innerhalb der Führungshohlschienen wird durch die im Anspruch 2 angegebene Weiterbildung noch verbessert. Wenn der Durchmesser der Auffädeldorne größer als die Breite der Durchtrittsspalte der Führungshohlschienen ist, kann der Auffädeldorn mit dem Markisentuch grundsätzlich nicht aus der Führungsschiene heraustreten, bei besonders hohen Windkräften sperrt sich der Auffädeldorn im Durchtrittsspalt.
  • Durch die Zuspitzung der Auffädeldorne an ihren tuchwellenseitigen Enden wird das Aufziehen des Markisentuches mit seinen Hohlsäumen erleichtert.
  • Anspruch 4 kennzeichnet eine konstruktiv einfache Lösung für die Lagerung der Auffädeldorne, indem diese mit ihren ausfallseitigen Enden jeweils an dem ohnehin in der Regel vorhandenen Abschlussteil der Führungshohlschienen gelagert sind.
  • Gemäß der bevorzugten Weiterbildung nach Anspruch 5 ist es vorgesehen, dass die an sich bekannten Gleitblöcke zur Schiebelagerung der Enden des Ausfallprofils in der jeweiligen Führungshohlschiene mit einer buchsenartigen Führungsöffnung versehen sind, mit der die Gleitblöcke auf den Auffädeldornen verschiebbar gelagert sind. Damit werden die auf ihrer Länge in der Führungshohlschiene frei stehenden Auffädeldorne beim Aufschieben der Hohlsäume gegen seitliches Ausweichen zusätzlich geführt, was der Stabilität der Auffädeldorne zugute kommt.
  • Die in Anspruch 6 angegebene Weiterbildung ist der schonenden und platzsparenden Aufwickelbarkeit des Markisentuches im Bereich der Hohlsäume dienlich, da die Hohlsäume nicht durch Umlegen des Seitenrandes des Markisentuches, sondern durch Aufnähen von Tuchstreifen mit außen- und innenseitigen Längsnähten gebildet sind. Diese Hohlsaumausbildung trägt genauso wenig auf, wie die natürlich ebenfalls mögliche Ausführung des Hohlsaumes mit einer üblichen Umschlagkante.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Verdunklungsmarkise von der Gebäudeinnenseite her,
  • 2 einen Vertikalschnitt entlang der Schnittebene II-II gemäß 1,
  • 3 einen ausschnittsweisen Vertikalschnitt entlang der Schnittebene III-III gemäß 1,
  • 4 einen vergrößerten, ausschnittsweisen Horizontalschnitt der Verdunklungsmarkise entlang der Schnittebene IV-IV gemäß 1,
  • 5 einen vergrößerten, ausschnittsweisen Vertikalschnitt der Einzelheit V gemäß 1, sowie
  • 6 und 7 vergrößerte, ausschnittsweise Horizontalschnitte in den Schnittebenen VI-VI und VII-VII gemäß 1.
  • Wie aus den 1 bis 3 deutlich wird, weist eine Verdunklungsmarkise ein in einem Fensterausschnitt montierbares, kastenartiges Gehäuse 1 auf, in dem eine Tuchwelle 2 um eine horizontale Achse 3 drehbar angetrieben gelagert ist. Auf dieser Tuchwelle 2 ist ein Markisentuch 4 mittels eines Keders 5 festgelegt und darauf aufwickelbar.
  • Am wellenabseitigen Endrand 6 des Markisentuchs 4 ist dieses mit einem horizontal verlaufenden Ausfallprofil 7 verbunden, das mit seinen beiderseitigen Enden 8 jeweils in vertikalen Führungshohlschienen 9 verschiebbar geführt ist. Letztere erstrecken sich parallel zur Ausfallrichtung A der Markise von den Enden des Gehäuses 1 aus in aller Regel bis zur Unterkante des zu verdunkelnden Fensterabschnittes entlang der seitlichen Fensterlaibungen. Wie aus den 4, 6 und 7 deutlich wird, sind die Führungshohlschienen 9 als mehrkammerige Hohlprofile ausgebildet, wobei das Ausfallprofil 7 mit einem Gleitblock 10 am jeweiligen Ende in einer Kammer 11 der Führungshohlschiene 9 geführt ist.
  • Jede Führungshohlschiene 9 ist an ihrem unteren Ende mit einem Deckelteil 12 verschlossen, das weitere konstruktive Aufgaben erfüllt. So ist dort eine Aufnahme 13 für eine Umlenkrolle 14 vorgesehen, über die ein Gurtband 15 umgelenkt wird. Letzteres ist mit seinem einen Ende in einem Schlitz 16 der Gleitblöcke 10 für das Ausfallprofil 7 befestigt, von wo aus es nach unten über die Umlenkrolle 14 und in der schmalen Kammer 17 der Führungshohlschiene 9 nach oben geführt ist. Über eine in 5 erkennbare weitere Umlenkrolle 14' im Bereich des Gehäuses 1 wird das Gurtband 15 umgelenkt und auf je einen Gurtwickel 18 an den beiden Enden der Tuchwelle 2 aufgewickelt. Das Gurtband 15 wirkt so über die Tuchwelle 2 mit dem Markisentuch als Gegenzugantrieb zusammen, der von einem nicht näher dargestellten Kurbelantrieb oder Elektromotor betätigt wird.
  • Wie insbesondere aus den 3 bis 5 deutlich wird, ist innerhalb einer weiteren Kammer 19 der Führungshohlschienen 9 jeweils ein in Ausfallrichtung A verlaufender Auffädeldorn 20 angeordnet, dessen Außendurchmesser D deutlich kleiner als die Innenmaße dieser Kammer 19 ausfällt, jedoch größer als die Breite B eines die Kammer 19 zum Markisentuch 4 hin öffnenden Durchtrittsspalt 21. Die Auffädeldorne 20 sind mit ihrem ausfallseitigem Ende 22 jeweils mit Hilfe eines Gewindestiftes 23 in einem Sockel 24 festgelegt, der in dem Deckelteil 12 ausgebildet ist (siehe 7). Wie insbesondere aus 5 deutlich wird, ist das tuchwellenseitige Ende 25 stumpf zugespitzt, um das Auffädeln jeweils an den Seitenrändern 26 des Markisentuches 4 angelegter Hohlsäume 27 zu erleichtern. Letztere sind jeweils durch einen randseitig auf das Markisentuch 4 aufgenähten Tuchstreifen 28 ausgebildet, wobei die Befestigung durch außen- und innenseitige Längsnähte 29, 30 erfolgt. Die Hohlsaummaße sind so angelegt, dass der Hohlsaum 27 locker über den Auffädeldorn 20 aufgezogen werden kann.
  • Wie aus 6 deutlich wird, sind die Gleitblöcke 10 für das Ausfallprofil 7 jeweils mit einer buchsenartigen Führungsöffnung 31 versehen, mit der die Gleitblöcke 10 jeweils zusätzlich verschiebbar auf den Auffädeldornen 20 geführt sind. Gleichzeitig verhindern die Gleitblöcke 10 durch diese zusätzliche Führung, dass die frei in den Führungshohlschienen 9 nach oben stehenden Auffädeldorne 20 insbesondere beim Aufziehen der Hohlsäume 27 beim Ausfahren der Markise seitlich ausweichen.
  • Wie in 3 angedeutet ist, legt sich der Hohlsaum 27 im aufgewickelten Teil des Markisentuchs 4 flach zusammen und kann somit platzsparend auf die Tuchwelle 2 aufgewickelt werden. Durch das Flachlegen der Hohlsäume, bedingt durch die Ausbildung aus einem Tuchstreifen 28 mit außen- und innenseitigen Längsnähten 29, 30, trägt der Hohlsaum nicht mehr auf, als beispielsweise eine oftmals bei solchen Markisen vorhandene Mittelnaht, wo dann ebenfalls zwei Tuchlagen übereinander liegen. Dieser Vorteil trifft auch auf die mögliche, in der Zeichnung nicht eigens dargestellte Ausführung des Hohlsaumes als einfach umgelegter Randstreifen zu.
  • Wie aus den 3 bis 5 deutlich wird, werden beim Ausfahren des Markisentuches 4 die beiden Hohlsäume 27 an den Seitenrändern 26 auf den jeweiligen Auffädeldorn 20 aufgezogen, so dass die Seitenränder 26 über die gesamte ausgefahrene Länge des Markisentuchs 4 innerhalb der Kammer 19 der Führungshohlschiene 9 verwahrt. Durch den mäanderförmigen Querschnitt (4) der Freiräume zwischen Durchtrittsspalt 21, Wandungen der Kammer 19 der Führungshohlschienen 9 und den durch den Auffädeldorn 20 aufgespreizten Hohlsaum 27 wird eine optimale Lichtabschirmung mit hohem Verdunklungseffekt erreicht.

Claims (6)

  1. Verdunklungsmarkise umfassend – eine Tuchwelle (2), – ein darauf aufwickelbares Markisentuch (4), – ein am wellenabseitigen Endrand (6) des Markisentuches (4) angebrachtes Ausfallprofil (7), das mit der Tuchwelle (2) über eine Antriebseinrichtung zum Ein- und Ausfahren des Markisentuches (4) gekoppelt ist, und – beiderseitige, parallel zur Ausfallrichtung (A) verlaufende Führungshohlschienen (9), in denen das Ausfallprofil (7) mit seinen Enden (8) verschiebbar geführt ist und die einen zum Markisentuch (4) hin offenen Durchgriffsspalt (21) zur lichtdichten Aufnahme des jeweiligen Seitenrandes (26) des Markisentuches (4) aufweisen, gekennzeichnet durch – an den Seitenrändern (26) des Markisentuches (4) angelegte Hohlsäume (27), und – in der jeweiligen Führungshohlschiene (9) in deren Längsrichtung angeordnete Auffädeldorne (20), auf denen jeweils die Hohlsäume (27) der beiden Seitenränder (26) des ausgefahrenen Abschnittes des Markisentuches (4) zur Fixierung des Markisentuches (4) in den Führungshohlschienen (9) aufgezogen sind.
  2. Verdunklungsmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der Auffädeldorne (20) größer als die Breite (B) der Durchgriffsspalte (21) ist.
  3. Verdunklungsmarkise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffädeldorne (20) an ihren tuchwellenseitigen Enden (25) zugespitzt sind.
  4. Verdunklungsmarkise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffädeldorne (20) mit ihren ausfallseitigen Enden (22) jeweils in einem Deckelteil (12) der Führungshohlschienen (9) gelagert sind.
  5. Verdunklungsmarkise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfallprofil (7) mittels Gleitblöcken (10) an seinen Enden (8) in der jeweiligen Führungshohlschiene (9) verschiebbar gelagert ist, wobei die Gleitblöcke (10) mit einer buchsenartigen Führungsöffnung (31) auf den Auffädeldornen (20) zusätzlich verschiebbar gelagert sind.
  6. Verdunklungsmarkise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlsäume (27) jeweils durch einen randseitig auf das Markisentuch (4) aufgenähten Tuchstreifen (28) mit außen- und innenseitigen Längsnähten (29, 30) gebildet sind.
DE200910042913 2009-09-24 2009-09-24 Verdunklungsmarkise Ceased DE102009042913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042913 DE102009042913A1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Verdunklungsmarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042913 DE102009042913A1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Verdunklungsmarkise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042913A1 true DE102009042913A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910042913 Ceased DE102009042913A1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Verdunklungsmarkise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042913A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091278A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-12 V. Kann Rasmussen Holding A/S Fenster-Rollvorhang
FR2753743A1 (fr) * 1996-09-26 1998-03-27 T G D Nouveau type de store ou article similaire
DE29922593U1 (de) * 1999-12-23 2000-04-13 Stoebich Brandschutz Gmbh & Co Schutzvorhang-Seitenführung
DE10161811C2 (de) * 2001-12-14 2003-10-16 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE69727104T2 (de) * 1996-06-19 2004-07-08 Tissage Et Enduction Serge Ferrari Sa Auf- und Abrollvorrichtung für ein Gewebe
DE102006020573A1 (de) * 2006-05-01 2007-11-15 Mallmann, Hans-Jürgen Flexibles Abdeckmittel wie Markise oder Verdunkelung mit vertikaler- und horizontaler Spannung des Abdeckmittels
DE202007016751U1 (de) * 2007-11-30 2008-03-27 Warema Renkhoff Gmbh Sonnenschutzanlage mit Gegenzugsystem
US7360575B2 (en) * 2002-01-18 2008-04-22 Albert Weiss Roller blind system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091278A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-12 V. Kann Rasmussen Holding A/S Fenster-Rollvorhang
DE69727104T2 (de) * 1996-06-19 2004-07-08 Tissage Et Enduction Serge Ferrari Sa Auf- und Abrollvorrichtung für ein Gewebe
FR2753743A1 (fr) * 1996-09-26 1998-03-27 T G D Nouveau type de store ou article similaire
DE29922593U1 (de) * 1999-12-23 2000-04-13 Stoebich Brandschutz Gmbh & Co Schutzvorhang-Seitenführung
DE10161811C2 (de) * 2001-12-14 2003-10-16 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
US7360575B2 (en) * 2002-01-18 2008-04-22 Albert Weiss Roller blind system
DE102006020573A1 (de) * 2006-05-01 2007-11-15 Mallmann, Hans-Jürgen Flexibles Abdeckmittel wie Markise oder Verdunkelung mit vertikaler- und horizontaler Spannung des Abdeckmittels
DE202007016751U1 (de) * 2007-11-30 2008-03-27 Warema Renkhoff Gmbh Sonnenschutzanlage mit Gegenzugsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
WO2014071534A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE3520857A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten od.dgl.
DE3736153A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
EP2799658B1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
DE202007000460U1 (de) Rolltor
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
DE3225099C2 (de)
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE102009042913A1 (de) Verdunklungsmarkise
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE202011004612U1 (de) Magnetisch klappbare Gardine
DE8414869U1 (de) Rolloeinrichtung
DE202018103057U1 (de) Plisseejalousie
CH707169A1 (de) Führungsschienenanordnung für einen Behang.
AT503950B1 (de) Jalousie und verfahren zu deren betätigung
EP1936062B1 (de) Ausfahrprofilführung
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
DE202004000679U1 (de) Rollladenkasten
DE1074253B (de) FaIt laden
DE4407881C2 (de) Antriebsvorrichtung für aufroll-, falt- oder stapelbare Abdeckungen von Fenster- oder Türöffnungen
EP2920397A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE202022104201U1 (de) Moskitonetz mit Kasten, der mit Profilen zum Führen und Erleichtern des Gleitens des Schutznetzes ausgestattet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120114