DE102009042124A1 - Ofen für kontinuierliche Wärmebehandlung - Google Patents

Ofen für kontinuierliche Wärmebehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102009042124A1
DE102009042124A1 DE102009042124A DE102009042124A DE102009042124A1 DE 102009042124 A1 DE102009042124 A1 DE 102009042124A1 DE 102009042124 A DE102009042124 A DE 102009042124A DE 102009042124 A DE102009042124 A DE 102009042124A DE 102009042124 A1 DE102009042124 A1 DE 102009042124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
chamber
treatment object
treatment
gas atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009042124A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Nagoya-shi Ishimoto
Takaya Nagoya-shi Ochiai
Kenji Nagoya-shi Shimizu
Masato Nagoya-shi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Steel Co Ltd
Original Assignee
Daido Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Steel Co Ltd filed Critical Daido Steel Co Ltd
Publication of DE102009042124A1 publication Critical patent/DE102009042124A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/042Vacuum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Ofen für kontinuierliche Wärmebehandlung bereit, wobei der Ofen umfasst: eine Heizkammer, welche ein Behandlungsobjekt in einer inerten Gasatmosphäre heizt; eine an einem Ende der Heizkammer bereitgestellte vordere Kammer; und eine erste Kühlkammer, welche das Behandlungsobjekt in einer inerten Gasatmosphäre kühlt, eine Vakuumspülkammer und eine zweite Kühlkammer, welche das Behandlungsobjekt in einer oxidierenden Gasatmosphäre kühlt, welche in dieser Anordnung mit dem anderen Ende der Heizkammer verbunden sind, wobei das von der vorderen Kammer zu der Heizkammer übertragene Behandlungsobjekt dem Heizen in der Heizkammer unterzogen wird und dann einem Kühlen unterzogen wird, welches aus dem Kühlen in der inerten Gasatmosphäre in der ersten Kühlkammer und dem Kühlen in der oxidierenden Gasatmosphäre in der zweiten Kühlkammer abhängig von einem Typ des Behandlungsobjekts ausgewählt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ofen für kontinuierliche Wärmebehandlung zum Unterziehen eines Behandlungsobjektes einer Wärmebehandlung, wobei das Behandlungsobjekt aus einem Stahlmaterial hergestellt ist, wie etwa aus einem Drahtmaterial, welches in der Form einer Spule gewunden ist, und wie etwa aus einem Stabvorratsmaterial (rod stock material).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Drahtmaterial oder ein Stabvorratsmaterial, welches durch Warmwalzen erhalten ist (nachfolgend als gewalztes Material bezeichnet) wird zum Verbessern einer Verarbeitungsfähigkeit vor einer sekundären Bearbeitung, wie etwa Drahtzug, einer Glühbehandlung (annealing treatment) unterzogen und im Falle eines Durchführens eines weiteren Drahtzuges zum Erreichen eines geringeren Durchmessers eines Drahtmaterials, welches durch Unterziehen des gewalzten Materials dem Drahtzug erhalten worden ist (nachfolgend als gezogenes Material bezeichnet) wird eine andere Glühbehandlung zum Verbessern einer Verarbeitbarkeit durchgeführt.
  • Da das gewalzte Material unter den oben beschriebenen Zielen, welche durch die Glühbehandlung behandelt werden, eine Walzhaut hat, welche aufgrund des Warmwalzens auf einer Oberfläche davon gebildet ist, ist eine Wärmebehandlungsvorrichtung zum Oxidieren einer Oberfläche eines Behandlungsobjektes in einer Oxidationsatmosphäre nach Heizen des Behandlungsobjekts in einer reduzierenden Atmosphäre und zum dann schnellen Kühlen des Behandlungsobjekts in der Luft oder dergleichen als eine Wärmebehandlungsvorrichtung vorgeschlagen worden, welche in der Lage ist, es zu erleichtern, die Walzhaut nach dem Ausheilen zu entzundern (descale) (siehe z. B. JP-A-7-34139 ).
  • Die in JP-A-7-34139 offenbarte Vorrichtung wird jedoch zum Heizen des Behandlungsobjekts in einer reduzierenden Atmosphäre benutzt. Daher ist es notwendig, eine Atmosphärensteuerung durchzuführen, um kontinuierlich einen PF-Wert (Potentialfaktor) zu ändern, welcher durch ein Verhältnis zwischen Konzentrationen von CO und CO2 abhängig von einer Ofentemperatur und einem Stahltyp entschieden ist, so dass das Behandlungsobjekt weder dekarbonisiert noch karbonisiert wird, z. B. durch Steuern des endothermischen Gases. Die in JP-A-7-34139 offenbarte Vorrichtung erfordert auch eine vorläufige Rostentfernung (pickling) vor der Heizbehandlung, um eine Nachrostentfernungseigenschaft (post pickling property) im Falle einer Behandlung des gewalzten Materials sicherzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung intensive Studien durchgeführt. Als ein Ergebnis haben sie herausgefunden, dass es möglich ist, leicht eine Ofenatmosphäresteuerung ohne Begrenzung durch eine Ofentemperatur und einen Stahltyp zu realisieren und auch ein behandeltes Produkt zu erhalten, welches eine gute Eigenschaft eines Entzunderns der Walzhaut nach Ausheilen durch Durchführen von Heizen und Kühlen eines Behandlungsobjekts, welches aus einem gewalzten Material gebildet ist, in einer inerten Gasatmosphäre hat. Die Erfinder haben auch herausgefunden, dass selbst wenn eine vorläufige Rostentfernung ausgelassen wird, es möglich ist, ein behandeltes Produkt zu erhalten, welches eine gute Eigenschaft eines Entzunderns der Walzhaut nach Ausheilen durch Durchführen von Heizen und Kühlen des Behandlungsobjekts, welches von einem gewalzten Material gebildet ist, in einer inerten Gasatmosphäre hat. Die obigen Merkmale werden verwirklicht, da das Kühlen in inerter Gasatmosphäre ermöglicht, eine Transformation von Wüstit (FeO) in Magnetit (Fe3O4) zu verhindern. Im Falle jedoch, in dem das Behandlungsobjekt aus dem oben beschriebenen gezogenen Material hergestellt ist, ist herausgefunden worden, dass ein neues Problem, dass ein an einer Oberfläche des gezogenen Materials angehaftetes Gleitmittel aufgrund des Heizens in der inerten Gasatmosphäre karbonisiert wird und selbst in dem Nachrostentfernungsschritt nicht entfernt wird, zu einer Störung für den folgenden Drahtzugschritt führt.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der obigen Probleme erlangt worden und ein Ziel davon ist es, einen Ofen für kontinuierliche Wärmebehandlung bereitzustellen, welcher leicht Atmosphärensteuerung in einer Heizkammer, Auslassen einer vorläufigen Rostentfernung in dem Falle eines Behandelns eines gewalzten Materials ermöglicht und welcher auch in der Lage ist, von beiden Behandlungsobjekten, d. h. sowohl von einem gewalzten Material als auch von einem gezogenen Material, ein behandeltes Produkt zu erhalten, welches eine gute Nachrostentfernungseigenschaft hat.
  • Um das oben erwähnte Ziel zu erlangen, stellt die vorliegende Erfindung einen Ofen für kontinuierliche Wärmebehandlung bereit, wobei der Ofen umfasst: eine Heizkammer, welche ein Behandlungsobjekt in einer inerten Gasatmosphäre heizt; eine bei einem Ende der Heizkammer bereitgestellte vordere Kammer; und eine erste Kühlkammer, welche das Behandlungsobjekt in einer inerten Gasatmosphäre kühlt, eine Vakuumspülkammer und eine zweite Kühlkammer, welche das Behandlungsobjekt in einer oxidierenden Gasatmosphäre kühlt, welche in dieser Anordnung mit dem anderen Ende der Heizkammer verbunden sind, wobei das von der vorderen Kammer zu der Heizkammer übertragene Objekt dem Heizen in der Heizkammer unterzogen wird und dann einem Kühlen unterzogen wird, welches aus dem Kühlen in der inerten Gasatmosphäre in der ersten Kühlkammer und dem Kühlen in der oxidierenden Gasatmosphäre in der zweiten Kühlkammer abhängig von einem Typ des Behandlungsobjekts ausgewählt ist.
  • Da das Behandlungsobjekt, welches zu der Heizkammer über die vordere Kammer übertragen worden ist, der Heizbehandlung in der inerten Gasatmosphäre, wie etwa N2, in der Heizkammer unterzogen ist, wird gemäß des Ofens für kontinuierliche Wärmebehandlung mit der oben beschriebenen Konstitution das Behandlungsobjekt weder dekarbonisiert noch karbonisiert, um die Atmosphärensteuerung in der Heizkammer viel leichter verglichen mit Atmosphärensteuerung in einer reduzierenden Atmosphäre zu machen, welche einer Ofentemperatur und einem Stahltyp zugeordnet ist. Da die Heizkammer auf der inerten Gasatmosphäre gehalten wird, wird im Falle, in welchem das Behandlungsobjekt ein gewalztes Material ist, eine Walzhaut, welche auf einer Oberfläche des gewalzten Materials aufgrund eines Auslassens einer vorläufigen Rostentfernung gebildet ist, geheizt, ohne weder oxidiert noch desoxidiert zu werden. Im Fall, dass das Behandlungsobjekt ein gezogenes Material ist, wird alternativ ein Gleitmittel, welches an einer Oberfläche des gezogenen Materials angehaftet ist, ein Carbid und wird geheizt, ohne weder oxidiert noch desoxidiert zu werden. Danach wird das Behandlungsobjekt in jedem Fall zu dem Kühlschritt übertragen.
  • Nachdem die Wärmebehandlung des Behandlungsobjekts in der Heizkammer beendet ist, wird im Falle, dass das Behandlungsobjekt ein gewalztes Material ist, das von der Heizkammer übertragene Behandlungsobjekt in der ersten Kühlkammer, welche auf der inerten Gasatmosphäre, wie etwa N2, gehalten wird, gekühlt. Demgemäß wird die Walzhaut in ihrer Temperatur abgesenkt, ohne weder oxidiert noch desoxidiert zu werden, das Phänomen einer Transformation von Wüstit (FeO) in der Walzhaut in Magnetit (Fe3O4), welches rigide ist und eine schlechte Rostentfernungseigenschaft hat, wird verhindert, um dadurch ein Entzundern durch Nachrostentfernen und Ermöglichen eines Auslassens von vorläufiger Rostentfernung zu erleichtern. Weiterhin werden durch Durchführen von schnellem Kühlen bei einer Kühlrate von 8°C/min. oder mehr, bevorzugter bei einer Kühlrate von 10°C/min. oder mehr als dem Kühlen, viele Risse auf der Walzhaut gebildet, welche eine Oberfläche einer Matrix erreichen, wodurch das Entzundern (descaling) der Walzhaut durch Nachrostentfernung leichter wird. Nach dem Kühlen wird das Behandlungsobjekt durch die zweite Kühlkammer über die Vakuumspülkammer ohne irgend eine Kühlbehandlung passiert und zum Äußeren des Ofens herausgebracht.
  • Im Falle, dass das Behandlungsobjekt ein gezogenes Material ist, wird andererseits das Behandlungsmaterial nach der Wärmebehandlung zu der zweiten Kühlkammer über die erste Kühlkammer und die Vakuumspülkammer, ohne in der ersten Kühlkammer gekühlt zu werden, übertragen und dann einem Kühlen in der zweiten Kühlkammer unterzogen, welche auf der oxidierenden Gasatmosphäre gehalten wird. Demgemäß wird auf der Oberfläche des gezogenen Materials haftendes Carbid oxidiert und die Nachrostentfernung wird somit leicht. Zum Kühlen in diesem Fall kann schnelles Kühlen vorzugsweise bei einer Kühlrate von 8°C/min. oder mehr durchgeführt werden, um zu verhindern, dass eine Wüstit-Schicht auf einer Oberfläche des gezogenen Materials aufgrund des Kühlens in Magnetit transformiert wird. Nach dem Kühlen wird das Behandlungsobjekt von der zweiten Kühlkammer zu dem Äußeren des Ofens herausgebracht.
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, einen Ofen für kontinuierliche Wärmebehandlung bereitzustellen, welcher eine leichte Atmosphärensteuerung in der Heizkammer ermöglicht und es ermöglicht, vorläufige Rostentfernung im Falle eines Behandelns eines gewalzten Materials auszulassen, sowie von jedem der beiden Behandlungsobjekte, i. e. von jedem eines gewalzten Materials und eines gezogenen Materials, ein behandeltes Produkt zu erhalten, welches eine gute Nachrostentfernungseigenschaft hat. Da es auch nicht notwendig ist, separat für das gewalzte Material bzw. das gezogene Material einen dedizierten Wärmebehandlungsofen bereitzustellen, ist es möglich, Ausstattungskosten und Installationsraum zu vermindern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Schnittansicht, welche einen Ofen für kontinuierliche Wärmebehandlung als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 1
    Ofen für kontinuierliche Wärmebehandlung
    2
    vordere Kammer
    3
    Heizkammer
    4
    erste Kühlkammer
    5
    Vakuumspülkammer
    6
    zweite Kühlkammer
    7
    Ofenraumrolle
    11
    N2-Gasgenerator
    12
    Leitungssystem
    13
    Öffnungs-/Schließventil
    21
    kommunizierendes Leitungssystem
    22
    Öffnungs-/Schließventil
    23
    Inertgaseinführleitungssystem
    24
    Öffnungs-/Schließventil
    26
    Inertgaseinführleitungssystem
    27
    Vakuumpumpe
    28
    Auslassleitungssystem
    29
    Öffnungs-/Schließventil
    30
    Öffnungs-/Schließventil
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 beschrieben. 1 ist ein Diagramm, welches eine Gesamtheit eines Ofens 1 für kontinuierliche Wärmebehandlung zeigt, in welchem eine erste Kühlkammer 4, eine Vakuumspülkammer 5 und eine zweite Kühlkammer 6 mit einem Ende einer Heizkammer 3 verbunden sind, wobei die Heizkammer an ihrem anderen Ende mit einer vorderen Kammer 2 bereitgestellt ist. Mit 7 ist eine Ofenraumwalze bezeichnet, welche entlang einer gesamten Länge des Ofens zum Übertragen eines Behandlungsobjekts W bereitgestellt ist; durch 8 ist ein Ladetisch bezeichnet, welcher außerhalb eines Eingangs der vorderen Kammer 2 bereitgestellt ist; und mit 9 ist ein Ausbringtisch bezeichnet, welcher außerhalb eines Ausgangs der zweiten Kühlkammer 6 bereitgestellt ist.
  • Die Heizkammer 3 wird zum Heizen des Behandlungsobjekts W in einer inerten Gasatmosphäre benutzt und N2-Gas wird in dieser Ausführungsform als das Inertgas benutzt. Von einem N2-Gasgenerator 11 (Gaszylinder) wird der Heizkammer 3 das N2-Gas über ein Leitungssystem 12 zugeführt und durch 13 ist ein an dem Leitungssystem 12 bereitgestelltes Öffnungs-/Schließventil bezeichnet. Eine Heizung (nicht gezeigt) vom Typ Strahlrohr-Brenner ist in der Heizkammer 3 bereitgestellt und mit 14 ist ein Rezirkulationsgebläse bezeichnet. Mit 15 ist eine Tür eines Eingangs 16 der Heizkammer 3 bezeichnet und mit 17 ist eine Tür eines Ausgangs 18 der Heizkammer 3 bezeichnet, welche eine Partitionierungstür zwischen der Heizkammer 3 und der ersten Kühlkammer 4 bildet.
  • Die über eine Tür 19 vor dem Eingang 16 der Heizkammer 3 bereitgestellte vordere Kammer 2 ist mit einer Tür bereitgestellt, welche sicher abgedichtet werden kann, und dient als eine Spülkammer zum Spülen der vorderen Kammer 2 mit der N2-Gasatmosphäre vor Verladen des Behandlungsobjekts W zu der Heizkammer 3. In dieser Ausführungsform ist die vordere Kammer 2 mit einem Öffnungs-/Schließventil 22 an einem kommunizierenden Leitungssystem 21 bereitgestellt, welches eine Verbindung zwischen der Heizkammer 3 und der vorderen Kammer 2 bereitstellt, um als Spülgaseinführmittel benutzt zu werden.
  • Die bei der Rückseite des Ausgangs 18 der Heizkammer 3 bereitgestellte erste Kühlkammer 4 wird zum Kühlen des Behandlungsobjekts W in einer Inertgasatmosphäre verwendet, mit welcher ersten Kühlkammer ein Inertgaseinführleitungssystem 23 verbunden ist, welches mit dem N2-Gasgenerator 11 verbunden ist. Mit 24 ist ein Öffnungs-/Schließventil bezeichnet, welches an dem Einführleitungssystem 23 bereitgestellt ist. Ein Gebläse 25 zum Blasen von Kühlgas ist an einem Boden eines Ofenmantels der ersten Kühlkammer 4 bereitgestellt und ein aus einem Wärmetauscher (nicht gezeigt) zum Kühlen des Atmosphärengases gebildetes Kühlgerät ist an einer Innenseite einer Seitenwand des Ofenmantels bereitgestellt.
  • Die bei der Rückseite der ersten Kühlkammer 4 bereitgestellte Vakuumspülkammer 5 ist mit einer Tür bereitgestellt, welche sicher abgedichtet werden kann, und zum Spülen der Spülkammer mit der N2-Gasatmosphäre benutzt werden kann, wenn das Behandlungsobjekt W zu der ersten Kühlkammer 4 verladen bzw. aus der ersten Kühlkammer 4 ausgebracht wird, mit welcher ersten Kühlkammer 4 ein mit dem N2-Gasgenerator 11 verbundenes Inertgaseinführleitungssystem 26 und ein eine Vakuumpumpe 27 erreichendes Auslassleitungssystem 28 verbunden sind. Mit 29 bzw. 30 sind an den Leitungssystemen bereitgestellte Öffnungs-/Schließventile bezeichnet.
  • Die bei der Rückseite der Vakuumspülkammer 5 bereitgestellte zweite Kühlkammer 6 ist zum Kühlen des Behandlungsobjekts in einer oxidierenden Gasatmosphäre benutzt und in dieser Ausführungsform wird Luft als ein oxidierendes Gas benutzt. In der zweiten Kühlkammer 6 ist an einem Boden eines Ofenmantels, welcher keinerlei Türen bei einem Eingang 31 und einem Ausgang 32 aufweist und in Richtungen nach vorne/nach hinten geöffnet ist, ein Gebläse 33 zum Blasen von Kühlgas, welches ähnlich dem der ersten Kühlkammer 4 ist, bereitgestellt und ein Kühler (nicht gezeigt), welcher ähnlich zu dem der ersten Kühlkammer 4 ist, ist auf einer Innenseite einer Seitenwand des Ofenmantels bereitgestellt.
  • Das Behandlungsobjekt W, welches ein Objekt der Wärmebehandlung des Ofens 1 für kontinuierliche Wärmebehandlung ist, welcher Ofen die oben beschriebene Konstitution hat, wird durch Wickeln eines Drahtmaterials erhalten, welches aus Niedrig-/Hochkohlenstoffstahlmaterialien (Spezialstahl umfassend) hergestellt ist, und zwei Typen von Behandlungsobjekt W, nämlich ein Drahtmaterial, welches aus einem Warmwalzdrahtmaterial hergestellt ist, welches durch Warmwalzen erhalten ist (nachfolgend als ein gewalztes Material bezeichnet) und ein Drahtmaterial, welches durch Unterziehen des Warmwalzdrahtmaterials einem Ziehen erhalten ist, oder ein Drahtmaterial, welches durch Unterziehen des Drahtmaterials einem höhergradigen Ziehen erhalten ist (nachfolgend als ein gezogenes Material bezeichnet), sind die Objekte der Wärmebehandlung.
  • Nachfolgend wird ein Schritt eines Ausheilens des Behandlungsobjekts W beschrieben. Von dem Ladetisch 8 werden über die vordere Kammer 2 Tröge, einer nach dem anderen, auf welchen jeweils das Behandlungsobjekt W platziert ist, zu der Heizkammer 3 verladen. Nach Verladen des Behandlungsobjekts W zu der vorderen Kammer 2 wird die Gasspülung in der vorderen Kammer 2 durch Zuführen des N2-Gases der Heizkammer 3 zu der vorderen Kammer 2 durch Öffnen des Öffnungs-/Schließventils 22 durchgeführt (die Luft in der Kammer wird von einem Auslassleitungssystem entfernt, welches nicht gezeigt ist), und das Behandlungsobjekt W wird zu der Heizkammer 3 übertragen, nachdem die vordere Kammer 2 auf der N2-Gasatmosphäre aufrecht erhalten wird.
  • In der Heizkammer 3 wird die Wärmebehandlung an dem Behandlungsobjekt W durchgeführt, während die Kammer auf der N2-Gasatmosphäre (Inertgasatmosphäre) aufrecht erhalten wird. Damit die Heizkammer 3 bei einem vorbestimmten niedrigen Taupunkt und niedriger Sauerstoffkonzentration-Atmosphäre bei einem vorbestimmten Ofendruck gehalten wird, wird eine Menge des in die Heizkammer 3 zuzuführenden N2-Gases bei einem niedrigen Taupunkt mittels einer Öffnungs-/Schließsteuerung des Öffnungs-/Schließventils 13 durch ein Steuergerät (nicht gezeigt) gesteuert.
  • Während einer Übertragung des Behandlungsobjekts W in die Heizkammer 3 von einer inneren Seite des Eingangs 16 zu einer inneren Seite des Ausgangs 18 wird eine Wärmebehandlung abhängig von einem Stahltyp des Behandlungsobjekts W und einem Typ eines Ausheilens, wie etwa Niedrigtemperaturausheilen, weiches Ausheilen, und Weichglühen-Ausheilen, durchgeführt, in welcher Wärmebehandlung das Behandlungsobjekt W bei einer vorbestimmten Temperatur für eine vorbestimmte Zeit nach Erhöhen der Temperatur auf die vorbestimmte Temperatur gehalten wird. Da das Heizen in der N2-Gasatmosphäre durchgeführt wird, wird im Falle, dass das Behandlungsobjekt W ein gewalztes Material ist, eine Walzhaut, welche auf einer Oberfläche des gewalzten Materials aufgrund eines Auslassens einer vorläufigen Rostentfernung gebildet worden ist, in einer Temperatur angehoben, ohne weder oxidiert noch desoxidiert zu werden. Im Falle, dass das Behandlungsobjekt W ein gezogenes Material ist, wird andererseits ein Gleitmittel, welches an einer Oberfläche des gezogenen Materials angehaftet ist, in Temperatur angehoben, ohne weder oxidiert noch desoxidiert zu werden, um dadurch ein Carbid zu werden.
  • In dem Falle, dass das Behandlungsobjekt W aus einem gewalzten Material hergestellt ist, wird das Behandlungsobjekt W nach der Wärmebehandlung in der Heizkammer 3 zu der ersten Kühlkammer 4 übertragen, welche bei der N2-Gasatmosphäre gehalten ist, um in der ersten Kühlkammer 4 einer Kühlbehandlung unterzogen zu werden. Somit fällt eine Temperatur der Walzhaut des Behandlungsobjekts W, ohne weder oxidiert noch desoxidiert zu werden, so dass das Phänomen einer Transformation von Wüstit (FeO) in der Walzhaut in Magnetit (Fe3O4), was rigide ist und eine schlechte Rostentfernungseigenschaft hat, verhindert wird, nicht wie in dem Fall eines Kühlens des Behandlungsobjekts in einer oxidierenden Gasatmosphäre, wie etwa Luft, wodurch ein Entzundern durch Nachrostentfernung erleichtert wird und ein Auslassen der vorläufigen Rostentfernung ermöglicht wird. Weiter werden durch Durchführen eines schnellen Kühlens bei einer Kühlrate von 8°C/min. oder mehr, bevorzugter bei einer Kühlrate von 10°C/min. oder mehr als die Kühlbehandlung viele Risse auf der Walzhaut gebildet, welche eine Oberfläche einer Matrix erreichen, wodurch das Entzundern durch Nachrostentfernung leichter wird. Nach dem Kühlen wird das Behandlungsobjekt über die Vakuumspülkammer 5 ohne irgend eine Kühlbehandlung durch die zweite Kühlkammer 6 passiert und zu dem Äußeren des Ofens herausgebracht.
  • Im dem Fall, dass das Behandlungsobjekt W aus einem gezogenen Material hergestellt ist, wird andererseits das Behandlungsobjekt W nach der Wärmebehandlung über die erste Kühlkammer 4 und die Vakuumspülkammer 5 ohne in der ersten Kühlkammer 4 gekühlt zu werden, zu der zweiten Kühlkammer 6 übertragen und dann einem Kühlen in der zweiten Kühlkammer 6 unterzogen, welche bei der Luftatmosphäre (oxidierende Gasatmosphäre) gehalten ist. Demgemäß wird auf der Oberfläche des Behandlungsobjekts anhaftendes Carbid oxidiert und die Carbid-Entfernung durch Nachrostentfernung wird somit leicht. Als die Kühlung des Behandlungsobjekts W in der Luftatmosphäre kann ein schnelles Kühlen vorzugsweise bei einer Kühlrate von 8°C/min. oder mehr durchgeführt werden, um zu verhindern, dass eine Wüstit-Schicht auf einer Oberfläche eines gezogenen Materials aufgrund des Kühlens in Magnetit transformiert wird, und das schnelle Kühlen stellt sicher, dass eine Bildung einer rigiden Magnetit-Schicht verhindert wird und dass ebenso ein Auftreten von Problemen in nachfolgenden Verarbeitungsschritten verhindert wird. Nach dem Kühlen wird das Behandlungsobjekt aus dem Ausgang 32 der zweiten Kühlkammer 6 zum Äußeren des Ofens herausgebracht.
  • Jeweils in dem Fall, dass das Behandlungsobjekt W ein gewalztes Material und in dem Fall, dass das Behandlungsobjekt W ein gezogenes Material ist, wird das Behandlungsobjekt W auf eine vorbestimmte Temperatur (z. B. 400°C, was eine Temperatur ist, welche gleich oder kleiner als eine Transformationstemperatur von Wüstit ist, obwohl die Temperatur abhängig von dem Stahltyp variiert) gekühlt, und das Behandlungsobjekt wird dann als ein behandeltes Produkt zu dem Ausbringtisch 9 herausgebracht. Nach Auspumpen der Vakuumspülkammer 5 durch die Vakuumpumpe 27 wird nachfolgend das Öffnungs-/Schließventil 29 geöffnet, um die Vakuumspülkammer 5 auf der N2-Gasatmosphäre zu halten, und ein nachfolgendes Behandlungsobjekt W wird nach der Wärmebehandlung abhängig von dem Typ des Behandlungsobjekts W (gewalztes Material oder gezogenes Material) in derselben Weise wie oben beschrieben von der Heizkammer 3 zu der ersten Kühlkammer 4 oder der zweiten Kühlkammer 6 übertragen, gefolgt von Durchführen einer ähnlichen Kühlbehandlung, wie oben beschrieben.
  • Da der Heizschritt für das Behandlungsobjekt W in der Heizkammer 3 durchgeführt wird, welche auf der Inertgasatmosphäre gehalten ist, wird in dem Ofen 1 für kontinuierliche Wärmebehandlung, wie oben beschrieben, das Behandlungsobjekt durch das Atmosphärengas weder dekarbonisiert noch karbonisiert und die Atmosphäresteuerung in der Heizkammer ist viel leichter verglichen mit der Atmosphäresteuerung, welche einer Ofentemperatur und einem Stahltyp zum Heizen in einer reduzierenden Atmosphäre zugeordnet ist.
  • Nach der Wärmebehandlung wird der Kühlschritt für das Behandlungsobjekt W durch Auswählen der Atmosphäre für das Kühlen abhängig von dem Typ des Behandlungsobjekts (gewalztes Material oder gezogenes Material) durchgeführt. Im Falle, dass das Behandlungsobjekt ein gewalztes Material ist, wird die Inertgasatmosphäre der ersten Kühlkammer 4 ausgewählt und im Falle, dass das Behandlungsobjekt W ein gezogenes Material ist, wird die oxidierende Gasatmosphäre der zweiten Kühlkammer 6 ausgewählt. Wie oben beschrieben, wird aufgrund der Kühlbehandlung durch Auswählen der ersten oder der zweiten Kühlkammer die Walzhaut, welche auf der Oberfläche aufgrund des Auslassens der vorläufigen Rostentfernung gebildet ist, durch Nachrostentfernung im Falle des gewalzten Materials leicht entfernt, und das Carbid an der Oberfläche wird oxidiert, um im Falle des gezogenen Materials leicht durch Nachrostentfernung entfernt zu werden, um es dadurch möglich zu machen, ein behandeltes Objekt mit einer guten Nachrostentfernungseigenschaft in beiden Fällen zu erhalten. Im Falle, dass das Behandlungsobjekt W ein gewalztes Material ist, ist weiterhin ein Auslassen der vorläufigen Rostentfernung verwirklicht. Da die Wärmebehandlung und die Kühlbehandlungen in einem Ofen 1 für kontinuierliche Wärmebehandlung durchgeführt werden können, und da es nicht notwendig ist, separat für das gewalzte Material und das gezogene Material Wärmebehandlungsöfen bereitzustellen, ist es möglich, Ausstattungskosten und Installationsraum für den Wärmebehandlungsofen zu vermindern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt. Obwohl ein N2-Gas als das Inertgas in der oben beschriebenen Ausführungsform benutzt ist, können zum Beispiel andere Inertgase, wie etwa ein Ar-Gas, verwendet werden. Auch kann ein Behandlungsobjekt mit einem Merkmal, dass eine Mehrzahl von Stabmaterialien auf einem Gestell oder dergleichen laminiert sind, ohne Begrenzung auf das oben beschriebene Drahtmaterial in der Form einer Spule das Objekt der Wärmebehandlung sein. Auch kann die vordere Kammer 2 eine Vakuumspülkammer mit einer Struktur sein, welche ähnlich der der Vakuumspülkammer 5 ist, und die zweite Kühlkammer 6 kann eine Kühlkammer sein, welche mit einer Tür an sowohl dem Eingang 31 als auch dem Ausgang 32 bereitgestellt ist.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2008-239515 , welche am 18. September 2008 eingereicht ist, wobei ihr Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 7-34139 A [0003, 0004, 0004]
    • - JP 2008-239515 [0029]

Claims (2)

  1. Ofen (1) für kontinuierliche Wärmebehandlung, umfassend: eine Heizkammer (3) zum Heizen eines Behandlungsobjektes in einer inerten Gasatmosphäre; eine an einem Ende der Heizkammer (3) bereitgestellte vordere Kammer (2); und eine erste Kühlkammer (4) zum Kühlen des Behandlungsobjektes in einer inerten Gasatmosphäre, eine Vakuumspülkammer (5) und eine zweite Kühlkammer (6) zum Kühlen des Behandlungsobjekts in einer oxidierenden Gasatmosphäre, welche in dieser Reihenfolge mit dem anderen Ende der Heizkammer (3) verbunden sind, wobei das von der vorderen Kammer (2) zu der Heizkammer (3) übertragene Behandlungsobjekt dem Heizen in der Heizkammer (3) unterzogen wird und dann einem Kühlen unterzogen wird, welches aus dem Kühlen in der inerten Gasatmosphäre in der ersten Kühlkammer (2) und dem Kühlen in der oxidierenden Gasatmosphäre in der zweiten Kühlkammer abhängig von dem Typ des Behandlungsobjekts ausgewählt ist.
  2. Verfahren einer kontinuierlichen Wärmebehandlung eines Objektes, wobei das Verfahren umfasst: Heizen des Behandlungsobjekts in einer inerten Gasatmosphäre; abhängig von dem Typ des Behandlungsobjekts selektiv Übertragen des Behandlungsobjekts zu einer Kühlkammer (3, 5); und dann Unterziehen des Objektes einem Kühlen, welches aus Kühlen in einer inerten Gasatmosphäre und Kühlen in einer oxidierenden Gasatmosphäre ausgewählt ist.
DE102009042124A 2008-09-18 2009-09-18 Ofen für kontinuierliche Wärmebehandlung Ceased DE102009042124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-239515 2008-09-18
JP2008239515A JP5633101B2 (ja) 2008-09-18 2008-09-18 連続式熱処理炉

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042124A1 true DE102009042124A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42007544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042124A Ceased DE102009042124A1 (de) 2008-09-18 2009-09-18 Ofen für kontinuierliche Wärmebehandlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100068669A1 (de)
JP (1) JP5633101B2 (de)
KR (1) KR101624351B1 (de)
CN (1) CN101676414A (de)
DE (1) DE102009042124A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5167301B2 (ja) * 2010-03-29 2013-03-21 トヨタ自動車株式会社 連続式ガス浸炭炉
CN101988148B (zh) * 2010-11-16 2012-01-04 江苏科技大学 节能型不锈钢丝氢退炉
CN102010971B (zh) * 2010-12-07 2012-02-29 苏州中门子科技有限公司 一种核级管全氢热处理炉
EP2468905A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Kühlstrecke mit integriertem Vertikalbandspeicher
CN103305999B (zh) * 2013-07-15 2016-02-03 中国科学院长春应用化学研究所 聚酰亚胺纤维热牵伸炉及聚酰亚胺纤维热牵伸方法
WO2015057903A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-23 Luvata Franklin, Inc. Cooling system to reduce liquid metal embrittlement in metal tube and pipe
CN104359309B (zh) * 2014-09-25 2017-01-18 深圳市时代高科技设备股份有限公司 一种全自动真空预热炉
CN104729278B (zh) * 2015-03-30 2016-09-28 盐城科奥机械有限公司 运动托辊式厢式加热炉及热成形分段强化工艺
GB2555104B (en) * 2016-10-14 2022-06-01 Liberty Performance Steels Ltd Manufacture of a stress relieved length of steel having an oxidised surface layer
KR102031422B1 (ko) * 2017-11-23 2019-10-11 주식회사 포스코 금속판 열처리장치
CN110656237A (zh) * 2018-08-20 2020-01-07 朝阳金工钒钛科技有限公司 一种利用钒钛磁铁矿隧道窑直接提钒工艺
TWI679284B (zh) * 2019-01-31 2019-12-11 歐鋒輕金屬有限公司 無門連續式固溶爐
JP7399560B2 (ja) * 2019-10-29 2023-12-18 株式会社ジェイテクトサーモシステム 雰囲気置換装置及び熱処理システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734139A (ja) 1993-07-14 1995-02-03 Daido Steel Co Ltd 脱スケール性を改善する連続熱処理装置
JP2008239515A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd キスジノミハムシの幼虫を防除する方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592282A (en) * 1948-06-10 1952-04-08 Granite City Steel Company Inc Continuous process of preparing and metal coating rolled steel
US3778221A (en) * 1969-02-26 1973-12-11 Allegheny Ludlum Ind Inc Annealing furnace and method for its operation
US4397451A (en) * 1981-06-10 1983-08-09 Chugai Ro Kogyo Co., Ltd. Furnace for the heat treatment of scale-covered steel
JP2590182B2 (ja) * 1987-03-07 1997-03-12 株式会社東芝 黒化炉およびこの黒化炉を使用したシャドウマスクの製造方法
JPH0714353Y2 (ja) * 1988-07-08 1995-04-05 中外炉工業株式会社 ローラハース型熱処理炉
JPH0221187A (ja) * 1988-07-09 1990-01-24 Noritake Co Ltd 燃焼式連続焼成トンネル炉
JPH05209216A (ja) * 1992-01-28 1993-08-20 Daido Steel Co Ltd 雰囲気熱処理炉の温度制御方法
JPH05296663A (ja) * 1992-03-31 1993-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱装置
JPH0730414B2 (ja) * 1992-05-28 1995-04-05 中外炉工業株式会社 金属ストリップ連続熱処理炉
JP3011366B2 (ja) * 1995-10-26 2000-02-21 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 膜形成素材を含む基板の焼成方法および装置
JP3820950B2 (ja) * 2001-10-03 2006-09-13 大同特殊鋼株式会社 雰囲気熱処理炉とそのシーズニング方法
JP4305716B2 (ja) * 2002-02-12 2009-07-29 Dowaホールディングス株式会社 熱処理炉
JP4878564B2 (ja) * 2007-02-13 2012-02-15 光洋サーモシステム株式会社 連続浸炭炉
US7520746B1 (en) * 2007-06-05 2009-04-21 Temple Steel Company Annealing furnace cooling and purging system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734139A (ja) 1993-07-14 1995-02-03 Daido Steel Co Ltd 脱スケール性を改善する連続熱処理装置
JP2008239515A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd キスジノミハムシの幼虫を防除する方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP5633101B2 (ja) 2014-12-03
CN101676414A (zh) 2010-03-24
US20100068669A1 (en) 2010-03-18
KR101624351B1 (ko) 2016-05-25
JP2010071554A (ja) 2010-04-02
KR20100032827A (ko) 2010-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042124A1 (de) Ofen für kontinuierliche Wärmebehandlung
DE2710748B2 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Werkstücken aus Eisen
EP3004403B1 (de) Transportvorrichtung für heisse, dünnwandige stahlteile
WO2011032685A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln und bereitstellen eines blechteils
EP3443133A1 (de) Verfahren und ofenanlage zum wärmebehandeln von metallbändern
DE10107567A1 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von nahtlosen Kupferrohren
DE2315703A1 (de) Verfahren zum erzeugen von siliziumstahlband
JP5326454B2 (ja) バッチ式熱処理炉
DE1533486A1 (de) Verfahren zur Querschnittsverminderung von Draht aus Titan oder Titanlegierungen
DE3039154C2 (de) Vorrichtung zur direkten Wärmebehandlung von warmgewalztem Stahldraht
DE102011008434A1 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Warmband
EP1078994A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feindraht
DE3033501A1 (de) Verfahren zur direkten waermebehandlung von stabdraht aus austenitischem, rostfreiem stahl
DE2244913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bandstahl
DE102007029038A1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012020844A1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von warmgewalzten Profilen
DE69723608T2 (de) Primärkühlverfahren für das kontinuierliche Glühen von Stahlbändern
WO2002000377A1 (de) Verfahren zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen sowie vorrichtung zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen
DE60010467T2 (de) Glühofen
DE19750606A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung und Temperung von chirurgischen Nadeln
DE4437683C1 (de) Verfahren und Ofenanlage zur Wärmebehandlung von Drahtbunden
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE102012008804A1 (de) Durchlauf-Wärmebehandlungsofen mit gesteigerter Kühlleistung seiner Kühlzone und Verfahren hierzu
DE1583987C3 (de) Verfahren and Vorrichtung zum Wärmebehandeln von warmgewalztem Stahldraht
DE181006C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0009667000

Ipc: C21D0001740000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final