DE102009039626A1 - Schmierstoffe auf Wasserbasis - Google Patents

Schmierstoffe auf Wasserbasis Download PDF

Info

Publication number
DE102009039626A1
DE102009039626A1 DE102009039626A DE102009039626A DE102009039626A1 DE 102009039626 A1 DE102009039626 A1 DE 102009039626A1 DE 102009039626 A DE102009039626 A DE 102009039626A DE 102009039626 A DE102009039626 A DE 102009039626A DE 102009039626 A1 DE102009039626 A1 DE 102009039626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
weight
lubricant
foaming
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009039626A8 (de
Inventor
Martin Dr. Schmid-Amelunxen
Martin Dr. Schweigkofler
Thomas Dr. Kilthau
Jochen Dr. Mühlemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klueber Lubrication Muenchen GmbH and Co KG
Original Assignee
Klueber Lubrication Muenchen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klueber Lubrication Muenchen GmbH and Co KG filed Critical Klueber Lubrication Muenchen GmbH and Co KG
Priority to DE102009039626A priority Critical patent/DE102009039626A1/de
Priority to MX2012002029A priority patent/MX2012002029A/es
Priority to ES10747591.5T priority patent/ES2552791T3/es
Priority to PCT/EP2010/005157 priority patent/WO2011026576A1/de
Priority to CA2769029A priority patent/CA2769029C/en
Priority to CN2010800388784A priority patent/CN102482603A/zh
Priority to EP10747591.5A priority patent/EP2473587B1/de
Priority to KR1020127000561A priority patent/KR101439832B1/ko
Priority to RU2012112337/04A priority patent/RU2550498C2/ru
Priority to DK10747591.5T priority patent/DK2473587T3/en
Priority to BR112012004662A priority patent/BR112012004662A2/pt
Priority to AU2010291521A priority patent/AU2010291521B2/en
Priority to JP2012527218A priority patent/JP5698240B2/ja
Priority to US13/391,351 priority patent/US8809243B2/en
Publication of DE102009039626A1 publication Critical patent/DE102009039626A1/de
Publication of DE102009039626A8 publication Critical patent/DE102009039626A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/32Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
    • C10M107/34Polyoxyalkylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/127Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • C10M2207/1285Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/081Biodegradable compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/04Aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Schmierstoffe auf Wasserbasis. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung der Schmierstoffe auf Wasserbasis für die Schmierung von Reibungspartnern in Antriebselementen, sowie deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schmierstoffe auf Wasserbasis. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung der Schmierstoffe auf Wasserbasis für die Schmierung von Reibungspartnern in Antriebselementen, sowie deren Verwendung.
  • Die Entwicklung von neuen Schmierstoffen muß mit der allgemeinen Weiterentwicklung der Technik einhergehen, die neue und höhere Anforderungen an die Schmierstoffzusammensetzungen stellt. Dies insbesondere auch im Hinblick auf den Umweltschutz und den Ausstoß von Kohlendioxid. Diesen Anforderungen sind die bekannten Schmierstoffe auf der Basis von Mineralöl oder Syntheseöl nicht mehr gewachsen.
  • Anwendung finden Schmiermittel insbesondere in Antriebselementen, wie z. B. Ketten, Getrieben, Wälz- und Gleitlagern oder Dichtungen an rotierenden Wellen. Diese Schmierstoffe basieren auf Mineralöl oder synthetischen Kohlenwasserstoffen. Insbesondere in Wälz- und Gleitlagern sorgen die Schmiermittel dafür, daß zwischen den aufeinander gleitenden oder abrollenden Teilen ein trennender, lastübertragender Schmierfilm aufgebaut wird. Damit wird erreicht, daß die metallischen Oberflächen sich nicht berühren und somit auch kein Verschleiß auftritt. Die Schmiermittel müssen deshalb hohen Anforderungen genügen im Hinblick auf:
    • – Kühlung der Reibstelle,
    • – extreme Betriebsbedingungen, wie sehr hohe und sehr niedrige Drehzahlen,
    • – hohe Temperaturen, die durch hohe Drehzahlen und Belastungen und damit einhergehender Eigenerwärmung oder Fremderwärmung bedingt sind,
    • – sehr tiefe Temperaturen in kalter Umgebung,
    • – besonderen Anforderungen des Anwenders an die Laufeigenschaften, z. B. geringe Reibung, Geräuscharmut,
    • – extrem lange Laufzeiten ohne zwischenzeitliche Nachschmierung,
    • – biologische Abbaubarkeit.
  • Aus der WO 2007/098523 A2 ist ein betriebsbereites Getriebe, eine Betriebsflüssigkeit für ein solches Getriebe und ein Verfahren zu dessen Erstinbetriebnahme bekannt. Die Betriebsflüssigkeit besteht aus einer Mischung aus Wasser und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, in dem Graphitteilchen als Festschmierstoff suspendiert sind. Dieser Festschmierstoff liegt in Form flockiger Graphitteilchen vor, die eine Korngröße von weniger als 50 μm aufweisen. Weitere Bestandteile dieses Schmier- und Kühlmittel sind Dispergieradditive, Entschäumer, Korrosionsinhibitoren. Nachteilig an dieser Betriebsflüssigkeit sind die in fester bzw. flockiger Form vorliegenden Graphitteilchen, die sich zum einen aus der Suspension absetzen und damit die zu schmierenden Betriebsteile verkleben können. Ein weiterer Nachteil ist die hartnäckige Verschmutzung von Bauteilen, die mit graphithaltigen Schmierstoffen in Kontakt kommen. Ist eine Filtration des Schmieröles im Betrieb erforderlich, kann der Graphit zu einem Verstopfen der Filterporen führen. Außerdem weist die Betriebsflüssigkeit eine sehr niedrige Viskosität auf, die bei hohen Belastungen zu einem Versagen des Schmierfilms führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zu Grunde, einen Schmierstoff auf Wasserbasis bereitzustellen, der den oben genannten Anforderungen entspricht, insbesondere biologisch abbaubar ist und der dazu beiträgt, die Produktion von Kohlendioxid deutlich zu verringern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Schmierstoff bestehend aus Wasser, wasserlöslichen Polyalkylenglykolen wasserlöslichen Emulgatoren und schmierstoffüblichen Zusatzmitteln verwendet wird. Die wasserlöslichen Polyalkylenglykole werden ausgewählt aus der Gruppe statistisch verteiler Polyoxyethylen- und Polyoxypropyleneinheiten und/oder anderer Polyoxyalkylenbausteine mit einer oder mehreren Hydroxylendgruppen, aus einem Blockpolymer aus Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropyleneinheiten und/oder anderen Polyoxyalkylenbausteinen. Als Emulgator werden anionische Tenside, z. B. Sulfonate, nichtionische Tenside, z. B. Fettalkoholethoxylate oder NPE oder kationische Tenside, z. B. quartäre Ammoniumverbindungen, wasserlösliche oder wasseremulgierbare Carbonsäureester eingesetzt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass bestimmte Formulierungen auf Wasserbasis (Wassergehalt > 10%) die Schmierleistung üblicher Schmierstoffe übertreffen und Reibwerte signifikant senken. Dadurch und durch die gute intrinsische Kühlwirkung kommt es zu verringerter Temperaturentwicklung im Tribosystem. Solche Schmierstoffe auf Wasserbasis sind gut biologisch abbaubar und umweltverträglich in aquatischer Umgebung. Außerdem zeichnen sie sich durch gute Verträglichkeit mit gummielastischen Werkstoffen aus.
  • Je nach Anwendung kann beispielsweise das Tieftemperaturverhalten wasserbasierter Schmierstoffe durch Zusatz von Frostschutzmittel, z. B. niedermolekularer Glycole, Glycerin, Salze oder Ionischer Flüssigkeiten erheblich verbessert werden.
  • Weiterhin können Additive zugesetzt werden, um die Eigenschaften des Schmierstoffs gezielt zu beeinflussen. Diese können in löslicher oder dispergierter, kolloidaler oder nanoskaliger Form vorliegen.
  • Falls erwünscht, können wasserbasierte Schmierstoffe auch schäumend formuliert werden. Die Applikation als Sprühschaum ist hierbei von besonderem Interesse, weil dadurch eine visuelle Kontrolle des Schmierstoffauftrags ermöglicht wird. Im Falle einer Kontamination von Textilien oder Maschinenteilen mit wasserbasierten Schmierflüssigkeiten sind diese leicht zu reinigen.
  • Zum Einfärben von Schmierstoffen auf Mineralöl- oder Syntheseölbasis sind meist gesundheitsschädliche und/oder ökotoxikologische Farbstoffe erforderlich. Im Falle wasserbasierter Schmierstoffe kann eine Vielzahl an toxikologisch unbedenklichen wasserlöslichen Farbstoffen bis hin zu Lebensmittelfarben eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße „Grundöl” kann auch durch Vermischen mit Seifen- oder Harnstoffpulvern, Schichtsilicaten oder anderer gängiger Schmierstoffverdicker zu einem Schmierfett oder einer Schmierpaste umgesetzt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen wasserbasierten Schmierstoffes enthält:
    5 bis 80 Gew.-% wasserlösliches Polyalkylenglykol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus statistisch verteilten Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropyleneinheiten und/oder anderen Polyoxyalkylenbausteinen, einem Blockpolymer aus Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropyleneinheitun und/oder anderen Polyoxyalkylenbausteinen,
    0 bis 20 Gew.-% schäumende oder nichtschäumende Emulgatoren aus der Klasse anionischer (z. B. Sulfonate), nichtionischer (z. B. Fettalkoholethoxylate oder auch NPE) oder kationischer (z. B. quartäre Ammoniumverbindungen) Tenside oder wasserlöslicher oder wasseremulgierbarer Carbonsäureester,
    0 bis 50% Frostschutzmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycol, Glycerin, Salze oder Ionische Flüssigkeiten, und
    0 bis 40% Schmierstoffverdicker, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallseifen aus Mono- und/oder Dicarbonsäuren, Harnstoffen, Schichtsilikaten, Festschmierstoffen und Aerosil, ad Wasser 100 Gew.-%.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Schmierstoffzusammensetzung enthält zusätzlich zu den oben genannten Bestandteilen
    0 bis 10 Gew.-% Korrosionsadditive,
    0 bis 1 Gew.-% Additive zur Verhinderung von Schaumbildung, z. B. Polydimethylsiloxane oder Acrylatpolymere.
    0 bis 5 Gew.-% Verschleißschutzmittel, und/oder
    0 bis 5 Gew.-% Nanopartikel.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung eines Getriebeöls werden die folgenden Bestandteile gemischt:
    Wasser dest. 45,0 Gew.-%
    Frostschutzmittel 20,0 Gew.-%
    Hochmolekulares Polyethylenglycol 25,0 Gew.-%
    Nichtionischen Emulgator 5,0 Gew.-%
    Handelsüblicher wässriger Korrosionschutz 2,0 Gew.-%
    Geschwefelte Fettsäure 3,0 Gew.-%
  • Es handelt sich um eine praktisch farblose wasserklare Lösung der ISO VG 32 mit geringer Schaumneigung. Der Schmierstoff bleibt bis zu Temperaturen von –35°C flüssig.
  • Das im Vergleich zu herkömmlichen Schmierstoffen drastisch reduzierte Reibniveau führt zu einer deutlich verbesserten Energieeffizienz und einem geringeren Geräuschniveau sowie verlängerten Standzeiten im Betrieb. Durch den Austausch von Mineralöl oder eines diesem entsprechenden Grundöls durch Wasser liegt der Vorteil auf der Nachhaltigkeit dieses Schmierstoffes.
  • Ein derartig zusammengesetzter Schmierstoff eignet sich besonders durch das festschmierstofffreie Konzept für Anwendungen, bei denen der Schmierstoff laufend filtriert wird, wie z. B. Getriebe in Windkraftanlagen.
  • Beispiel 2
  • Zur Herstellung eines hochbelastbaren Getriebeöls werden die nachfolgenden Bestandteile miteinander vermischt
    Wasser dest. 44,0 Gew.-%
    Frostschutzmittel 20,0 Gew.-%
    Hochmolekulares Polyethylenglycol 24,0 Gew.-%
    Nichtionischen Emulgator 5,0 Gew.-%
    Handelsüblicher wässriger Korrosionschutz 2,0 Gew.-%
    Geschwefelte Fettsäure 3,0 Gew.-%
    Nano-Partikel 2,0 Gew.-%
  • Auch hier sind die schon in Beispiel 1 beschriebenen Vorteile des Schmierstoffes vorhanden. Durch den Zusatz von Nanopartikeln ist ein nochmals erhöhter Verschleißschutz gewährleistet.
  • In Tabelle 1 sind Eigenschaften der Beispielformulierungen 1 und 2 im Vergleich zu einem Mineralöl-basierten Produkt aufgeführt. Tabelle 1
    Beispiel 1 Beispiel 2 Mineralölprodukt
    Viskositätslage bei 40°C ISO VG 36 ISO VG 36 ISO VG 36
    Pourpoint –35°C –35°C –10°C
    Reibzahl, SRV-Test 0,058 0,058 0,100
    Hazen Farbzahl 35 - 140
    Beispiel 3
    Ein Ölschaum besteht aus
    Wasser dest. 50,0 Gew.-%
    Frostschutzmittel 15,0 Gew.-%
    Hochmolekulares Polyethylenglycol 25,0 Gew.-%
    Schäumender nichtionischer Emulgator 5,0 Gew.-%
    Handelsüblicher wässriger Korrosionschutz 2,0 Gew.-%
    Geschwefelte Fettsäure 3,0 Gew.-%
  • Auch hier sind die schon in Beispiel 1 beschriebenen Vorteile des Schmierstoffes vorhanden, der Pourpoint der Formulierung liegt bei –20°C.
  • Diese Zusammensetzung weist eine hohe Schaumbildung auf, was die Applikation mittels Spray/Pumpspray als Schaum ermöglicht.
  • Eine derartige Anwendung hat den Vorteil, daß der Schmierstoff auf der Oberfläche gut visuell detektiert werden kann, selbst bei Minimalmengenschmierung unmittelbar nach Applikation z. B. mit dem Fokus Qualitätssicherung. Ein weiterer Vorteil der Applikation als Schaum ist die verbesserte Benetzung der gesamten Oberfläche des Tribosystems, was eine verkürzte Einlaufzeit und ein verbessertes Einlaufverhalten ermöglicht.
  • zeigt ein deutlich niedrigeres Drehmoment eines mit geschäumtem (nicht wasserbasiertem) Schmierstoff versehenen Wälzlagers innerhalb der ersten 120 Minuten Laufzeit.
  • : Stromaufnahme eines mit einem Schmierstoff geschmierten Wälzlagers.
    Graue Kurve: Standardapplikation.
    Schwarze Kurve: Applikation als Schaum.
  • Beispiel 4
  • Herstellung eines wasserbasierten Fettes mit Tieftemperatur-Eignung enthaltend
    Wasser dest. 32,0 Gew.-%
    Frostschutzmittel 15,0 Gew.-%
    Hochmolekulares Polyethylen glycol 15,0 Gew.-%
    Li-Hydroxystearat 35,0 Gew.-%
    Na-Sebazat 3,0 Gew.-%
  • In Tabelle 2 sind Eigenschaften der Beispielformulierung 4 aufgeführt. Tabelle 2
    Walkpenetration DIN ISO 2137 NLGI 2
    Grundölviskosität, DIN 51562 90 cst
    Fließdruck bei –30°C, DIN 51805 < 1400 mbar
    Beispiel 5
    Schmiermittel bestehend aus:
    Wasser dest. 27,5%
    Polyalkylenglycol 50,0%
    Frostschutzmittel 10,0%
    Handelsüblicher wässriger Korrosionschutz 2,0%
    Wasserlöslicher Carbonsäureester 10,0%
    Schauminhibitor 0,5%
  • Dieser Schmierstoff ist zur Schmierung von Dichtungen an rotierenden Wellen geeignet und im Gegensatz zu den bekannten Schmiermitteln aus Mineralölen oder synthetischen Kohlenwasserstoffen gut biologisch abbaubar und deshalb umweltverträglich zu entsorgen. Er zeichnet sich durch eine niedrige Reibung, gute Kühlwirkung, gute Verträglichkeit mit gummielastischen Werkstoffen aus und besitzt ein niedriges Gewässerverschmutzungspotential. Vorteilhafterweise verändert er die Viskosität bei Verdünnung mit Wasser nur wenig und ermöglicht daher die Ausbildung eines wirksamen Schmierfilms.
  • Der erfindungsgemäße wasserbasierte Schmierstoff kann zur Schmierung von Antriebselementen in Ketten, Getrieben, Wälz- und Gleitlagern oder zur Schmierung von Dichtungen an rotierenden Wellen in Form eines Schaums, Sprays oder Emulsion, die mittels Sprüh- oder Pumpsprayeinrichtungen mit dem Fokus der besseren Oberflächenbenetzung und der besseren Detektierbarkeit dünner Schmierfilme appliziert wird, verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/098523 A2 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO VG 32 [0016]
    • ISO VG 36 [0021]
    • ISO VG 36 [0021]
    • ISO VG 36 [0021]
    • DIN ISO 2137 [0028]
    • DIN 51562 [0028]
    • DIN 51805 [0028]

Claims (4)

  1. Schmierstoff auf Wasserbasis enthaltend 5 bis 80 Gew.-% wasserlösliches Polyalkylenglykol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus statistisch verteilter Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropyleneinheiten und/oder anderer Polyoxyalkylenbausteinen, einem Blockpolymer aus Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropyleneinheitun und/oder anderen Polyoxyalkylenbausteinen, 0 bis 20 Gew.-% schäumende oder nichtschäumende Emulgatoren aus der Klasse der anionischen, nichtionischen oder kationischen Tenside, der wasserlöslichen oder wasseremulgierbaren Carbonsäureester, 0 bis 50% Frostschutzmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycol, Glycerin, Salzen oder Ionischen Flüssigkeiten, und 0 bis 40% Schmierstoffverdicker, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallseifen aus Mono- und/oder Dicarbonsäuren, Harnstoffen, Schichtsilikaten, Festschmierstoffen und Aerosil, ad Wasser 100 Gew.-%.
  2. Schmierstoff nach Anspruch 1 des weiteren enthaltend 0 bis 10 Gew.-% Korrosionsadditive, 0 bis 1 Gew.-% Additive zur Verhinderung von Schaumbildung, 0 bis 5 Gew.-% Verschleißschutzmittel, und/oder 0 bis 5 Gew.-% Nanopartikel.
  3. Verwendung des wasserbasierten Schmierstoffs nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Schmierung von Antriebselementen in Ketten, Getrieben, Wälz- und Gleitlagern oder zur Schmierung von Dichtungen an rotierenden Wellen.
  4. Verwendung des wasserbasierten Schmierstoffs nach einem der Ansprüche 1 oder 2 in Form eines Schaums, Sprays oder Emulsion, die mittels Sprüh- oder Pumpsprayeinrichtungen mit dem Fokus der besseren Oberflächenbenetzung und der besseren Detektierbarkeit dünner Schmierfilme appliziert wird.
DE102009039626A 2009-09-01 2009-09-01 Schmierstoffe auf Wasserbasis Withdrawn DE102009039626A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039626A DE102009039626A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Schmierstoffe auf Wasserbasis
MX2012002029A MX2012002029A (es) 2009-09-01 2010-08-23 Lubricantes a base de agua.
ES10747591.5T ES2552791T3 (es) 2009-09-01 2010-08-23 Lubricantes de base acuosa
PCT/EP2010/005157 WO2011026576A1 (de) 2009-09-01 2010-08-23 Schmierstoffe auf wasserbasis
CA2769029A CA2769029C (en) 2009-09-01 2010-08-23 Water-based lubricants for drive elements containing water-soluble polyalkylene glycols and additives
CN2010800388784A CN102482603A (zh) 2009-09-01 2010-08-23 水基润滑剂
EP10747591.5A EP2473587B1 (de) 2009-09-01 2010-08-23 Schmierstoffe auf wasserbasis
KR1020127000561A KR101439832B1 (ko) 2009-09-01 2010-08-23 수-기재 윤활제
RU2012112337/04A RU2550498C2 (ru) 2009-09-01 2010-08-23 Смазочные материалы на водной основе
DK10747591.5T DK2473587T3 (en) 2009-09-01 2010-08-23 Lubricants water based
BR112012004662A BR112012004662A2 (pt) 2009-09-01 2010-08-23 lubrificantes à base de água
AU2010291521A AU2010291521B2 (en) 2009-09-01 2010-08-23 Water-based lubricants
JP2012527218A JP5698240B2 (ja) 2009-09-01 2010-08-23 水性潤滑剤
US13/391,351 US8809243B2 (en) 2009-09-01 2010-08-23 Water-based lubricants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039626A DE102009039626A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Schmierstoffe auf Wasserbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009039626A1 true DE102009039626A1 (de) 2011-03-03
DE102009039626A8 DE102009039626A8 (de) 2011-06-01

Family

ID=43091388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039626A Withdrawn DE102009039626A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Schmierstoffe auf Wasserbasis

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8809243B2 (de)
EP (1) EP2473587B1 (de)
JP (1) JP5698240B2 (de)
KR (1) KR101439832B1 (de)
CN (1) CN102482603A (de)
AU (1) AU2010291521B2 (de)
BR (1) BR112012004662A2 (de)
CA (1) CA2769029C (de)
DE (1) DE102009039626A1 (de)
DK (1) DK2473587T3 (de)
ES (1) ES2552791T3 (de)
MX (1) MX2012002029A (de)
RU (1) RU2550498C2 (de)
WO (1) WO2011026576A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431574A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 Carl Bechem Gmbh Schmiermittelzusammensetzung
DE102017215713A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betrieb einer walz- oder hüttentechnischen Anlage
DE102018207442A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Kraftfahrzeugvorrichtung
CN110982605A (zh) * 2019-12-19 2020-04-10 广州市硅涂新材料有限公司 一种线缆润滑剂及其制备方法
CN111206423A (zh) * 2020-03-13 2020-05-29 诸暨富鸿绣花机制造有限公司 纺织润滑助剂和纱线润滑方法
DE102019117288A1 (de) 2019-06-27 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Maschinenelement und Verwendung eines Maschinenelements
WO2020160802A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Evonik Operations Gmbh Polymer-modified metal oxides, manufacturing process thereof and their use for obtaining mineral oil

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2365037T3 (pl) * 2010-03-10 2013-10-31 Ppg Ind Ohio Inc Sposób usuwania mgły malarskiej z malarskiej komory natryskowej
DE102010015757A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 KLüBER LUBRICATION MüNCHEN KG Schmierstoffe für Textilmaschinen auf Wasserbasis
EP2995657B1 (de) 2014-09-10 2017-06-14 PPG Industries Ohio Inc. Wässrige Trennflüssigkeit und Verfahren zur Beseitigung eines Lackoversprays aus einer Farbspritzkabine
JP6159373B2 (ja) * 2015-10-07 2017-07-05 出光興産株式会社 冷凍機油、冷凍機用組成物、冷凍機及び冷凍機油の選定方法
CN106151279A (zh) * 2016-08-17 2016-11-23 常州市武进长江滚针轴承有限公司 防冻型滚针轴承
US20180298306A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-18 Wd-40 Company Non-flammable aerosol multiuse invert emulsion lubricant
EP3401358B1 (de) 2017-05-08 2021-04-14 Carl Freudenberg KG Plasma-beschichtetes dichtelement
JP2018199743A (ja) * 2017-05-25 2018-12-20 三菱重工業株式会社 加工機用液剤
CN107574001B (zh) * 2017-10-11 2018-10-12 天津农学院 用于食品灌装生产线的水基润滑剂
JP7246683B2 (ja) * 2018-10-02 2023-03-28 株式会社ユーテック 液圧駆動装置のための水系作動液
JP7179322B2 (ja) * 2018-10-25 2022-11-29 株式会社ユーテック 減速装置のための水系潤滑液
JP2020067151A (ja) 2018-10-25 2020-04-30 株式会社ユーテック 歯車装置
CN109777014B (zh) * 2018-12-29 2020-10-27 西安交通大学 一种高强度抗冻导电聚吡咯水凝胶及其制备方法
EP3901291B1 (de) 2020-04-24 2022-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Maschinenelement mit einer wälzkontaktfläche und verfahren zur wärmebehandlung eines maschinenelementes
EP4166635A1 (de) * 2020-06-16 2023-04-19 Miyoshi Oil & Fat Co., Ltd. Additiv oder zusammensetzung zur vermittlung von schmierfähigkeit
FR3111640B1 (fr) 2020-06-22 2022-07-22 Total Marketing Services Composition aqueuse pour la lubrification des systèmes mécaniques
FR3111639B1 (fr) 2020-06-22 2022-08-19 Total Marketing Services Composition aqueuse pour la lubrification des systèmes mécaniques
CN113403131B (zh) * 2021-06-16 2022-06-10 中国科学院兰州化学物理研究所 一种超润滑水基切削液
EP4112705A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-04 TotalEnergies OneTech Wässrige schmiermittelzusammensetzung mit mos2-nanoblatt
EP4112704A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-04 TotalEnergies OneTech Wässrige schmiermittelzusammensetzung mit mos2-nanoblatt
CN113527149B (zh) * 2021-08-22 2023-05-09 宝鸡文理学院 一种离子液体水基润滑添加剂及其制备方法和应用
FR3134815A1 (fr) * 2022-04-20 2023-10-27 Totalenergies Onetech Composition aqueuse pour la lubrification et/ou le refroidissement d’un système de propulsion d’un véhicule électrique ou hybride
FR3134814A1 (fr) 2022-04-20 2023-10-27 Totalenergies Onetech Composition lubrifiante aqueuse comprenant un ester de l’acide gallique
FR3134813A1 (fr) 2022-04-20 2023-10-27 Totalenergies Onetech Composition lubrifiante aqueuse comprenant un ester de l’acide ascorbique
CN115404119B (zh) * 2022-08-23 2023-08-22 煤炭科学技术研究院有限公司 一种液压支架防冻液复合添加剂及其制备方法与应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049175A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Tea Gmbh Biologisch abbaubare Funktionsflüssigkeit für mechanische Antriebe
US20060135377A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Ecolab Inc. Polyalkylene glycol based solutions with enhanced high temperature stability
WO2007098523A2 (de) 2006-03-03 2007-09-07 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Betriebsbereites getriebe, betriebsflüssigkeit für ein solches und verfahren zu dessen erstinbetriebnahme

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2854308B2 (ja) * 1988-12-15 1999-02-03 出光興産株式会社 防錆・防食性不凍液用基材、防錆・防食性合成潤滑剤及び防錆・防食性含水液
EP0629234B2 (de) * 1992-03-02 2000-01-26 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kettentransportband-schmiermittel und ihre verwendung
US5801128A (en) * 1995-10-23 1998-09-01 International Refining And Manufacturing Company Hot melt lubricant and method of application
EP1148076A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-24 Clariant GmbH Wasserlösliche Polyalkylenglykolöle mit hohem Viskositätsindex und niedriger Aeorosoltoxizität
US6436883B1 (en) * 2001-04-06 2002-08-20 Huntsman Petrochemical Corporation Hydraulic and gear lubricants
MX221601B (en) 2004-05-14 2004-07-22 Basf Ag Functional fluids containing alkylene oxide copolymers having low pulmonary toxicity
JP2006045350A (ja) 2004-08-04 2006-02-16 Toyota Motor Corp 流体組成物及びその利用
US20060270569A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 James Athans Emulsions and products thereof
US20070027037A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Nissan Technical Center North America, Inc. Lubricant aerosol dispensing container
US8258086B2 (en) * 2006-12-01 2012-09-04 Henkel Corporation Anti-seize composition with nano-sized lubricating solid particles
US8222190B2 (en) * 2009-08-19 2012-07-17 Nanotek Instruments, Inc. Nano graphene-modified lubricant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049175A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Tea Gmbh Biologisch abbaubare Funktionsflüssigkeit für mechanische Antriebe
US20060135377A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Ecolab Inc. Polyalkylene glycol based solutions with enhanced high temperature stability
WO2007098523A2 (de) 2006-03-03 2007-09-07 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Betriebsbereites getriebe, betriebsflüssigkeit für ein solches und verfahren zu dessen erstinbetriebnahme

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 51562
DIN 51805
DIN ISO 2137
ISO VG 32
ISO VG 36

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431574A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 Carl Bechem Gmbh Schmiermittelzusammensetzung
WO2019016412A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Carl Bechem Gmbh Schmiermittelzusammensetzung
DE102017215713A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betrieb einer walz- oder hüttentechnischen Anlage
WO2019048417A1 (de) 2017-09-06 2019-03-14 Sms Group Gmbh Verfahren zum betrieb einer walz- oder hüttentechnischen anlage
DE102018207442A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Kraftfahrzeugvorrichtung
US11512769B2 (en) 2018-05-15 2022-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle device lubricated with a water-containing lubricant
WO2020160802A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Evonik Operations Gmbh Polymer-modified metal oxides, manufacturing process thereof and their use for obtaining mineral oil
DE102019117288A1 (de) 2019-06-27 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Maschinenelement und Verwendung eines Maschinenelements
CN110982605A (zh) * 2019-12-19 2020-04-10 广州市硅涂新材料有限公司 一种线缆润滑剂及其制备方法
CN111206423A (zh) * 2020-03-13 2020-05-29 诸暨富鸿绣花机制造有限公司 纺织润滑助剂和纱线润滑方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR101439832B1 (ko) 2014-09-12
US8809243B2 (en) 2014-08-19
DK2473587T3 (en) 2016-01-18
DE102009039626A8 (de) 2011-06-01
EP2473587A1 (de) 2012-07-11
AU2010291521B2 (en) 2013-09-19
KR20120027498A (ko) 2012-03-21
RU2550498C2 (ru) 2015-05-10
CA2769029A1 (en) 2011-03-10
RU2012112337A (ru) 2013-10-10
BR112012004662A2 (pt) 2017-05-23
JP5698240B2 (ja) 2015-04-08
ES2552791T3 (es) 2015-12-02
EP2473587B1 (de) 2015-10-07
AU2010291521A1 (en) 2012-02-02
MX2012002029A (es) 2012-03-26
US20120149616A1 (en) 2012-06-14
CA2769029C (en) 2017-07-04
CN102482603A (zh) 2012-05-30
JP2013503922A (ja) 2013-02-04
WO2011026576A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473587B1 (de) Schmierstoffe auf wasserbasis
EP1991646B1 (de) Betriebsbereites getriebe, betriebsflüssigkeit für ein solches und verfahren zu dessen erstinbetriebnahme
CN101805658B (zh) 一种浓缩液态润滑剂及其制备方法
DE102008011781A1 (de) Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung
JP6399592B2 (ja) 水系潤滑液組成物
DE112009005504B4 (de) Verwendung einer fluorhaltigen Diamid-Verbindung als Rostschutzzusatz einer Schmiermittelzusammensetzung
DE102010013517A1 (de) Fluorbasierte Schmiermittelzusammensetzung
DE102010001070A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Phosphatsäureestern als Verschleißschutzadditiv für den Einsatz in ionischen Flüssigkeiten als Schmierstoff
EP2721126B1 (de) Verwendung eines schmierfett auf basis perfluorpolyether
DE3106184C2 (de) Verfahren zur Schmierung von Lagerstellen und Getriebeteilen
DE112005000626T5 (de) Wenig Staub erzeugende Schmiermittelzusammensetzung und diese enthaltende, direkt einwirkende Führungsvorrichtung
EP3622042B1 (de) Schmierstoffzusammensetzung
DE10158683A1 (de) Funktionsflüssigkeit zum Kühlen und Schmieren
DE10254795A1 (de) Schmierfett enthaltend Polyether-Verbindungen
DE19605162C1 (de) Synthetisches Schmieröl und dessen Verwendung
EP2746369B1 (de) Mittel zur Beimischung in einen Betriebsstoff für eine technische Anlage, Konzentrat zur Beimischung in einen Betriebsstoff für eine technische Anlage und Betriebsstoff
EP3516022B1 (de) Verwendung von schmierstoffen auf der basis von wasserlöslichen, hochviskosen polyglykolen
CH644890A5 (en) Lubricant for use at high temperatures
DE102006046924B4 (de) Verwendung einer Motorschmierflüssigkeit und Motorfluidkreislauf, in dem die Motorschmierflüssigkeit verwendet wird
EP2511362A1 (de) Schmierstoffzusammensetzung umfassend Komplexseifen
DE102018116504A1 (de) Fettzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee